Amberg Tunnelscan Veredelt Ihre Scandaten - Benutzerhandbuch

Die Seite wird erstellt Heinz Voss
 
WEITER LESEN
Amberg Tunnelscan Veredelt Ihre Scandaten - Benutzerhandbuch
Amberg Tunnelscan
Veredelt Ihre Scandaten

Benutzerhandbuch
10/06/2022 (Application version 2.22)
© Amberg Technologies, 2022
Art.Nr. 21790

Amberg Technologies AG
Trockenloosstrasse 21            Phone: +41 44 870 92 22
8105 Regensdorf                  Mail: support.tunnel@amberg.ch
Switzerland                      https://ambergtechnologies.com
Amberg Tunnelscan Veredelt Ihre Scandaten - Benutzerhandbuch
Amberg Tunnelscan Veredelt Ihre Scandaten - Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
     1 Was ist Amberg Tunnel 2.0 - Tunnelscan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
     2 Scannermessung im Allgemeinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1 Allgemeine Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
     1.1 Allgemeine Abläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
     1.2 Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.
          1.2.1 Messungen und Bauzustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
          1.2.2 Unabhängigkeit von der Datenquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
          1.2.3 Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
          1.2.4 Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
          1.2.5 Wiederverwendbare Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
     1.3 Tastaturkürzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9                          .
2 Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11              ..
     2.1 Designdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11                        ...
     2.2 Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11                ...

     2.3 Kundenspezifische Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11                                                         ...
3 Punktwolken Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13                                       ..
     3.1 Punktwolken Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13                                       ..
          3.1.1 Übersichts-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13                                                ..

          3.1.2 Detaileditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14                                  ...
     3.2 Messdaten mit Amberg Navigator Tablet synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15                                                                                                                             ..
          3.2.1 Exportieren von Messdaten nach Amberg Navigator Tablet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15                                                                                                                                                ..
          3.2.2 Messdaten mit Amberg Navigator Tablet synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15                                                                                                                                           ...
     3.3 Messdaten importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16                                               ...

          3.3.1 Importiere Punktwolkendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16                                                                             ..
          3.3.2 RTC360-Punktwolkendaten importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16                                                                                                      ..
     3.4 Exportieren von Messdaten zu PTS oder LAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17                                                                                                      ..
     3.5 Messpunkte bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17                                                ...
          3.5.1 Wähle Punkte mit Polygon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17                                                                        ..

          3.5.2 Ausgewählte Messpunkte löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17                                                                                          ..
          3.5.3 Punktwolkenauswahl kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17                                                                               ...

          3.5.4 Punktwolke reduzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17                                                             ...
          3.5.5 Erhöhe/Vermindere Punktdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17                                                                                   ..

          3.5.6 Neuberechnung der Position der Scanmitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18                                                                                                             ..

          3.5.7 Punktwolkenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18                                               ..
     3.6 Punktwolkenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19                                ..

     3.7 Gemessene Punktwolken kopieren und einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19                                                                                                            ...

     3.8 Punktwolken vereinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19                                              ..
     3.9 Punktwolke archivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20                                               ..

     3.10 Gemessene Punktwolken repositionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20                                                                                             ..
          3.10.1 Repositionierung des Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21                                                                                         ..

          3.10.2 APM Repositionierung der Punktwolke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22                                                                                                      ..

          3.10.3 Neupositionierung mit Zieltafel (S+W) oder Kugelzielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23                                                                                                                                       ...
          3.10.4 Neu positionieren mit Zieltafela utomatik (Automatic S+W) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26                                                                                                                                              ..

          3.10.5 Repositionierung mit Punktwolke gegen Punktwolke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26                                                                                                                                   ...
4 Analysen und Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29                               ...

     4.1 Analysetyp Streckenscan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29                                                    ...

          4.1.1 Neue Analyse -Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29                                                                  ...
          4.1.2 Analyse-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29                                          ..

          4.1.3 Analyse Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32                                                           ...

© Amberg Technologies, 2022                                                                                                                                                                                                          Seite 3 von 72
Amberg Tunnelscan Veredelt Ihre Scandaten - Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch                                                                                                                                                                                                            Benutzerhandbuch

            4.1.4 Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39                                ...

            4.1.5 Daten exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39                                                       ...
            4.1.6 Zusätzliche Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42                                                                   ..

    4.2 Analysetyp Schichtstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42                                                           ..
            4.2.1 Neue Analyse -Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42                                                                       ...
            4.2.2 Analyse-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43                                               ..
            4.2.3 Analyse Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46                                                                ...

            4.2.4 Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46                                ...
            4.2.5 Daten exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47                                                       ...
    4.3 Analysetyp Abschlagsscan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49                                                                 ..
            4.3.1 Neue Analyse -Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50                                                                       ...
            4.3.2 Analyse-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51                                               ..

            4.3.3 Analyse Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51                                                                ...
            4.3.4 Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55                                ...
            4.3.5 Daten exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55                                                       ...
    4.4 Analysetyp Welligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55                                                  ..
            4.4.1 Neue Analyse -Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56                                                                       ...

            4.4.2 Analyse-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57                                               ..
            4.4.3 Analyse Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57                                                                ...
            4.4.4 Grafische Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59                                                        ...
    4.5 Analysetyp Hochauflösende Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59                                                                                 ..
            4.5.1 Neue Analyse -Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60                                                                       ...
            4.5.2 Analyse-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60                                               ..

            4.5.3 Analyse Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61                                                                ...
            4.5.4 Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62                                ...
            4.5.5 Daten exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62                                                       ...
    4.6 Analysetyp Deformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63                                                         ..
            4.6.1 Neue Analyse -Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63                                                                       ...

5 Weitere Objekte des Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65                                                     ...
    5.1 Scan Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65                                               ..
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
                                                                                                                                                                                                                                                                                  ...

Seite 4 von 72                                                                                                                                                                            © Amberg Technologies, 2022
Amberg Tunnelscan Veredelt Ihre Scandaten - Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch

Einführung
Dies ist das Benutzerhandbuch des Moduls Amberg Tunnel 2.0 - Tunnelscan. Es beinhaltet
alle Informationen zu den Themen gemessenen Scans, Prozessierung und Analyse.
Dieses Benutzerhandbuch baut auf das Benutzerhandbuch Amberg Tunnel 2.0 - Base auf. Alle
allgemeinen Informationen zur Software, wie z.B. Erstellung eines Projektes, Definition von
Vortrieben, Achsen und Bauzuständen, etc., können im Benutzerhandbuch Amberg Tunnel 2.0
- Base nachgeschlagen werden.

1. Was ist Amberg Tunnel 2.0 - Tunnelscan
Amberg Tunnel 2.0 - Tunnelscan enthält die Module Amberg Tunnelscan Basic und Amberg
Tunnelscan Plus.
Das Modul Amberg Tunnelscan Basic dient der Verwaltung, Analyse und Berichterstellung
von gemessenen Punktwolken eines Tunnelprojekts. Messdaten können aus verschiedenen
Quellen importiert, verwaltet, analysiert und in Berichte verwandelt werden. Eine enge Integra-
tion von Amberg Navigator Tablet ermöglicht eine automatische Synchronisation der damit
erfassten Profilmessdaten.
Amberg Tunnelscan Plus bietet zusätzlich zum Funktionsumfang von Amberg Tunnelscan
Basic zusätzliche Analysentypen und zusätzliche Exportmöglichkeiten.

2. Scannermessung im Allgemeinen
Scannermessung in unterschiedlichen Bauzuständen eines Tunnels dokumentieren die Ist-
Geometrie, erlauben Verformungsprüfungen und Schichtstärkenberechnung. Scannermes-
sung und deren Auswertung sind repetitive Aufgaben, welche auf jeder Tunnelbaustelle täglich
ausgeführt werden.
Amberg Tunnelscan unterstützt Sie, die gemessenen Scans in einem nahtlosen Arbeitsablauf
zu verwalten und zu analysieren. Verbessern Sie Ihre Effizienz, indem Sie die Zeit zwischen
der Scanmessung und der Übergabe der Auswertungen an Ihren Auftraggeber minimieren.

© Amberg Technologies, 2022                                                     Seite 5 von 72
Amberg Tunnelscan Veredelt Ihre Scandaten - Benutzerhandbuch
Seite 6 von 72
Amberg Tunnelscan Veredelt Ihre Scandaten - Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch

Kapitel 1. Allgemeine Einführung
1.1. Allgemeine Abläufe
Der allgemeine Arbeitsablauf mit Amberg Tunnel 2.0 - Tunnelscan besteht aus folgenden
Schritten:

1. Erstellen Sie ein neues Projekt mit dem Neues Projekt - Assistenten. Siehe Amberg Tunnel
   2.0 - Base Benutzerhandbuch für Details.
2. Definieren Sie die Designdaten des Projekts wie Tunnels, Baustellen, Vortriebe, Bauzustän-
   de mit theoretischen Profile und theoretischen Bereichen. Siehe Amberg Tunnel 2.0 - Base
   Benutzerhandbuch für Details.
3. Importieren Sie Messungen eines Bauzustandes indem Sie die Messdaten-Synchronisation
   mit Amberg Navigator Tablet oder die Import-Funktion im Editor für Gemessene Punkt-
   wolken verwenden.
4. Erstellen Sie eine Analyse mit dem Neue Punktwolkenanalyse - Assistent.
5. Passen Sie die Analyse Einstellungen gemäss den jeweiligen Bedürfnissen an.
6. Prüfen Sie die Scanmessdaten und erzeugen Sie grafische oder tabellarische Berichte.
7. Importieren Sie neue Profilmessungen, analysieren Sie diese und erzeugen Sie Berichte
   wenn das Projekt fortschreitet.

1.2. Konzepte
Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Konzepte des Amberg Tunnel 2.0 - Tunnelscan Moduls.
Einige grundlegende Punkte sind zudem im Abschnitt Konzepte des Benutzerhandbuchs
Amberg Tunnel 2.0 - Base beschrieben.

1.2.1. Messungen und Bauzustände
In einem Amberg Tunnel-Projekt hat jeder Vortrieb einen Knoten Messungen, welcher ver-
schiedene Arten von Messdaten enthält. Gemessene Punktwolken werden pro Bauzustand
verwaltet, was den Vergleich zwischen verschiedenen Bauzuständen ermöglicht und es verein-
facht, den Überblick zu behalten. Im Editor der gemessenen Punktwolken werden alle impor-
tierten Punktwolken gespeichert, aufgelistet und angezeigt. Der Benutzer kann die importierten
Punktwolken überprüfen und falls notwendig bereinigen.

1.2.2. Unabhängigkeit von der Datenquelle
Messdaten und Designdaten können mit Amberg Navigator Tablet und Amberg Tunnel 2.0
synchronisiert und verwaltet werden. Um von der Datenquelle unabhängig zu sein können
auch Messdaten von anderen Geräten mit dem flexiblen Text-Import importiert werden. Punkt-
wolken, welche in anderen Formaten vorliegen (zB. ZFS,PTS, FLS, …), können im Editor für
Gemessene Punktwolken importiert werden.

1.2.3. Analysen
Beim Erstellen einer neuen Punktwolkenanalyse führt ein Assistent durch die Konfiguration der
wesentlichen Einstellungen. Dabei muss der Benutzer Bauzustände angeben, von welchen die
Desingdaten und die Messdaten verwendet werden.

© Amberg Technologies, 2022                                                    Seite 7 von 72
Amberg Tunnelscan Veredelt Ihre Scandaten - Benutzerhandbuch
Allgemeine Einführung                                                   Benutzerhandbuch

1.2.3.1. Designdaten
Die Designdaten werden aus dem in den Einstellungen als Referenz-Bauzustand ausgewähl-
ten Bauzustand gelesen. Die Designdaten (theoretische Profile, theoretische Bereiche, Quer-
neigung und Blockdefinition) dieses Bauzustandes werden für alle Berechnungen verwendet.

1.2.3.2. Streckenscan Analyse
In einer Analyse des Typs Streckenscan kann der Benutzer einen oder mehrere Bauzustände
auswählen um deren gemessene Punktwolken zu analysieren.

1.2.3.3. Abschlagsscan Analyse
In einer Analyse des Typs Abschlagsscan kann der Benutzer einen oder mehrere Bauzu-
stände auswählen um deren gemessene Punktwolken zu analysieren. Die gemessen Punkt-
wolken von unterschiedlichen Abschlägen können automatisch ohne manuelles maskieren der
Daten zusammengefügt werden. Nur die relevanten Teile des Scans werden für das erzeugen
des Models benutzt. Das Ergebnis wird eine komplettes gemessenes Model des Tunnels aus
unterschiedlichen Scans sein.

1.2.3.4. Schichtstärken Analyse
Der Benutzer kann einen Original-Bauzustand auswählen. Die gemessenen Punktwolken
dieses Bauzustands werden als Originalzustand für die Abweichungsberechnungen verwen-
det. Weiter kann der Benutzer einen Vergleichs-Bauzustand wählen. Die Messdaten dieses
Bauzustands werden zur Berechnung der Abweichungen gegenüber dem Originalzustand ver-
wendet.

1.2.3.5. Welligkeit Analyse
Mit der Analyse des Typ Welligkeit kann die Ebenheit der Tunneloberfläche kontrolliert wer-
den. Der Benutzer kann einen oder mehrere Bauzustände auswählen um die gemessenen
Punktwolken zu analysieren. Die gemessenen Punktwolken werden für die Ebenheitsberech-
nung der Tunneloberfläche benutzt. Diese Analyse wird benutzt um Qualitätsprüfungen des
Spritzbetons durchzuführen bevor das Abdichtungssystem gegen Wassereintritte im Tunnel
angebracht wird.

1.2.3.6. Analysetyp Hochauflösende Bilder
Diese Analyse erzeugt ein hochauflösendes Bild von einer Punktwolke. Die Lücken zwischen
den Punkten können mittels interpolierten Farbwerten geschlossen werden. Das resultierende
Bild ist georeferenziert und kann für weitere Auswertungen im Amberg Inspektionsmodul oder
anderer Software genutzt werden.

1.2.4. Berechnungen

1.2.4.1. Abweichung
Die Abweichungen stellen eine Distanz zu einem 3D Model dar.Die Distanz wird auf einer
Geraden senkrecht zum theoretischen Model des Referenz-Bauzustands berechnet. Sie startet
beim gemessenen Punkt und endet beim Schnittpunkt mit dem theoretischen Model.

Seite 8 von 72                                               © Amberg Technologies, 2022
Amberg Tunnelscan Veredelt Ihre Scandaten - Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch                                                       Allgemeine Einführung

1.2.4.2. Unter-/Überprofilfläche
Die Unter-/Überprofilfläche wird durch die Verschneidung des aktuellen Profils mit dem theo-
retischen Profil (Analysetyp Gemessen gegen Design) oder mit dem Profil des Original-Bauzu-
stands (Analysetyp Gemessen gegen Gemessen) berechnet. Alle aussen liegenden Flächen
werden zum Überprofil-Wert, alle innen liegenden Flächen zum Unterprofil-Wert aufsummiert.

1.2.4.3. Unter-/Überprofilvolumen
Das Unter-/Überprofilvolumen wird durch die Multiplikation der Unter-/Überprofilfläche eines
gemessenen Profils mit der Stationierungsdifferenz zum folgenden gemessenen Profil berech-
net.

1.2.4.4. Klassifizierte Flächen Report
Diese Anwendung erlaubt es Klassifizierte Werte für die Punktwolke zu berechnen (z.B. Unter-/
Überprofilfläche) Diese Werte definieren wie viele Punkte aller Messpunkte in einem definierten
Bereich liegen. z.B. Wie viele Punkte haben einen Wert Unterprofilwert zwischen 0.2 und 0.3
m. Der Export ist ein Text Report im TXT Format.

1.2.4.5. Abgedeckte Flächen Report
Diese Anwendung erlaubt es die prozentuale Abgedeckten Flächen für die Punktwolken zu
berechnen. Der Abdeckungswert gibt an wie viele Punkte von allen möglichen Gitterpunkten
gemessen wurden. Der Export ist ein Text Report im TXT Format.

1.2.5. Wiederverwendbare Analysen
Um effizient mit Amberg Tunnel 2.0 Tunnelscan zu arbeiten ist es empfehlenswert, Analysen
für bestimmte Zwecke zu erstellen, sie entsprechend den Bedürfnissen anzupassen und wie-
der zu verwenden sobald neue Messungen vorliegen oder erneut Berichte erstellt werden sol-
len. Nachdem neue Messungen ins Projekt importiert wurden kann eine Analyse erneut geöff-
net werden. Beim öffnen werden automatisch alle Berechnungen mit den neuen Messdaten
erneut durchgeführt und die Diagramme entsprechend aktualisiert. Alle Analyseeinstellungen
bleiben unverändert erhalten um sicherzustellen dass die neu erstellten Berichte jedes mal
gleich aussehen.

1.3. Tastaturkürzel
Strg + N                           Neues Projekt...
Strg + O                           Öffne Projekt...
Strg + S                           Speichern
Strg + C                           Ausgewählten Inhalt in die Zwischenablage kopieren
Strg + V                           Inhalt aus Zwischenablage in Eingabefeld einfügen
Strg + A                           Gesamten Inhalt eines Eingabefelds oder einer Tabelle
                                   auswählen
Tabulator                          Vorwärts navigieren in Eingabemasken und Tabellen
Umschalt + Tabulator               Rückwärts navigieren in Eingabemasken und Tabellen
Alt + Pfeil links/rechts           Zwischen Tabellen springen in Editoren mit mehreren
                                   Tabellen
Alt + Pfeil oben/unten             Zwischen Tabs springen in Editoren mit mehreren Tabs

© Amberg Technologies, 2022                                                     Seite 9 von 72
Amberg Tunnelscan Veredelt Ihre Scandaten - Benutzerhandbuch
Allgemeine Einführung                                        Benutzerhandbuch

F5                      Bericht Vorschau Tab in Analysen neu laden

Seite 10 von 72                                   © Amberg Technologies, 2022
Benutzerhandbuch

Kapitel 2. Vorbereitungen
2.1. Designdaten
Das Modul Amberg Tunnelscan basiert auf dem Modul Base von Amberg Tunnel 2.0. Die Pro-
jektdefinition und alle Designdaten werden in allen Modulen von Amberg Tunnel 2.0 verwen-
det. Informationen zur Erstellung eines Projekts und der Designdaten entnehmen Sie bitte dem
Handbuch Amberg Tunnel 2.0 - Base.

2.2. Adressen
Mehrere Absender- und Empfänger-Adressen inkl. den entsprechenden Logos können ange-
legt und verweltet werden. Benützen Sie diese um sie auf Berichten einzubinden. Weitere
Informationen über Adressen entnehmen Sie bitte dem Handbuch Amberg Tunnel 2.0 - Base.

2.3. Kundenspezifische Berichte
Durch kundenspezifische Berichtsvorlagen können Berichte aus Analysen erzeugt werden,
deren Layout von den Standard-Berichtsvorlagen von Amberg Tunnelscan abweichen. Weitere
Informationen über kundenspezifische Berichtsvorlagen entnehmen Sie bitte dem Handbuch
Amberg Tunnel 2.0 - Base.

© Amberg Technologies, 2022                                                 Seite 11 von 72
Seite 12 von 72
Benutzerhandbuch

Kapitel 3. Punktwolken Messungen
Punktwolkenmessungen eines Vortriebs werden als Teil des Projekts gespeichert und mit dem
Editor Gemessene Punktwolken verwaltet. Um den Editor zu öffnen, wählen Sie den Knoten
Messungen im Projektbaum und doppelklicken Sie auf Punktwolken eines Bauzustandes.

3.1. Punktwolken Editor
3.1.1. Übersichts-Editor
Der Übersichts-Editor zeigt alle gemessenen Punktwolken eines Bauzustandes.

Abbildung 1. Punktwolken Editor

Der Grafikbereich zeigt eine Vorschau der gewählten Punktwolke in der Draufsicht. Die Tabelle
enthält alle gemesenen Punktwolken, welche zu einem Bauzustand importiert wurden. Die
Tabelle führt alle Punktwolken mit deren Attributen auf.

Vortriebsstationierung / 3D       Berechneter mittlerer Vortriebsstationierungs- / 3D-Tun-
Tunnelmeter                       nelmeter-Wert aller Punkte der gemessenen Punktwolke.
                                  Wählen Sie den Stationierungsmodus in den Einstellungen
                                  dieses Editors.
Name Punktwolke                   Name der gemessenen Punktwolke (optional).
Operateur                         Operateur, der das Profil gemessen hat (optional).

© Amberg Technologies, 2022                                                  Seite 13 von 72
Punktwolken Messungen                                                    Benutzerhandbuch

Datum und Zeit                       Zeitpunkt, zu welchem die Messungen erfasst wurden
                                     (optional).
Instrumententyp                      Instrumententyp, der für die Messungen verwendet wurde
                                     (optional).
Instrumentenname                     Instrumentenname (Seriennummer) des Instruments, das
                                     für die Messungen verwendet wurde (optional).
Bemerkung                            Bemerkungen zu gemessenen Punktwolken (optional).
                                     Diese Bemerkung kann auf den aus den Analysen erzeug-
                                     ten Berichten aufgeführt werden.

Um ein ausgewählte gemessene Punktwolke im Detaileditor zu öffnen, drücken Sie den Bear-
beiten Knopf unter der Tabelle oder führen Sie einen Doppelklick auf die Punktwolke in der
Tabelle aus. Um gemessene Punktwolken aus dem Projekt zu entfernen, wählen Sie eines
oder mehrere Punktwolken in der Tabelle aus und drücken Sie den Entfernen Knopf unter der
Tabelle oder in der Werkzeugleiste.

3.1.2. Detaileditor
Der Detaileditor ist ein 3D Uebersichtseditor von allen gemessenen Punkten einer Punktwol-
ke.

Abbildung 2. Detaileditor Gemessene Punktwolken

Der Grafikbereich zeigt die gemessene Punktwolke in 3D.

Seite 14 von 72                                               © Amberg Technologies, 2022
Benutzerhandbuch                                                   Punktwolken Messungen

Um Punkte einer Punktwolke zu entfernen oder zu bearbeiten, wählen Sie einen oder mehrere
Punkte in der Graphik mit den unterschiedlichen Auswahl Werkzeugen aus und drücken sie die
Werkzeug Knöpfe unten an der Tabelle oder in der Werkzeugleiste. (siehe Abschnitt 3.1.2,
„Detaileditor“ auf Seite 14)

3.2. Messdaten mit Amberg Navigator Tablet synchronisie-
ren
Die Verwendung von Amberg Navigator Tablet ermöglicht eine Zwei-Wege-Synchronisation
gemessener Punktwolken. Diese Synchronisation ist untenstehend beschrieben.

3.2.1. Exportieren von Messdaten nach Amberg Navigator Tablet
Um Daten von Amberg Tunnelscan nach Amberg Navigator Tablet zu exportieren, führen
Sie einen Rechtsklick auf den Knoten Projekt im Projektbaum aus und wählen Sie Export
nach Amberg Navigator Tablet. Wählen Sie einen Dateinamen und ein Zielverzeichnis, um
die *.at2nav-Datei zu speichern.

       Bei der Synchronisation mit Amberg Navigator Tablet ist Amberg Tunnelscan der
       Master. Wenn Daten für Amberg Navigator Tablet exportiert werden, verhalten sich
       gemessene Profile wie untenstehend beschrieben.
       ■   Alle in Amberg Tunnelscan verfügbaren Punnktwolken werden nach Amberg Navi-
           gator Tablet exportiert.
       ■   Von Amberg Navigator Tablet importierte Punktwolken, welche in Amberg Tunnels-
           can bearbeitet wurden, ersetzen die ursprünglichen Punktwolken auf dem Tablet.
       ■   Von Amberg Navigator Tablet importierte Punktwolken, welche in Amberg Tunnels-
           can gelöscht wurden, werden auch auf dem Tablet gelöscht und stehen dort nicht
           mehr für Auswertungen zur Verfügung.

3.2.2. Messdaten mit Amberg Navigator Tablet synchronisieren

3.2.2.1. Exportieren von Messdaten nach Amberg Navigator Tablet
Um Daten von Amberg Tunnelscan nach Amberg Navigator Tablet zu exportieren, führen
Sie einen Rechtsklick auf den Knoten Projekt im Projektbaum aus und wählen Sie Export
nach Amberg Navigator Tablet oder Synchronisieren mit Amberg Navigator Cloud. Wäh-
len Sie einen Dateinamen und ein Zielverzeichnis um die *.at2nav Datei mittels Dateiexport
für Amberg Navigator Tablet zu speichern. Wenn die Daten via NavigatorCloud Verbindung
übertragen werden sollen, definieren sie bitte die Verbindungseinstellungen unter Synchroni-
sierungseinstellungen im Projektbaum.
Weitere Informationen finden Sie in den Handbüchern von Amberg Navigator und Amberg
Navigator Tablet.

3.2.2.2. Importieren der Messdaten von Amberg Navigator Tablet
Um gemessene Punktwolken von Amberg Navigator Tablet zu importieren, führen Sie einen
Rechtsklick auf den Knoten Projekt im Projektbaum aus und wählen Sie Import von Amberg
Navigator Tablet oderSynchronisieren mit Amberg Navigator Cloud. Um gemessene
Punktwolken durch eine Datei zurück nach Amberg Tunnelscan zu importieren, selektieren

© Amberg Technologies, 2022                                                 Seite 15 von 72
Punktwolken Messungen                                                     Benutzerhandbuch

Sie eine *.nav2at-Datei, welche aus Amberg Navigator Tablet exportiert wurde. Wenn die
Daten via NavigatorCloud Verbindung übertragen werden sollen, definieren sie bitte die Ver-
bindungseinstellungen unter Synchronisierungseinstellungen im Projektbaum.
Weitere Informationen finden Sie in den Handbüchern von Amberg Navigator und Amberg
Navigator Tablet.

3.3. Messdaten importieren
Öffnen Sie den Editor Gemessene Punktwolken jenes Bauzustandes, welchem die gemes-
senen Punbktwolken zugewiesen werden sollen. Benutzen Sie den Import Knopf aus dem
Menu, der Werkzeugleiste oder dem Kontextmenu um den Messungen Import-Assistent zu
starten. Der Assistent kann Punktwolkenmesssdaten importieren. Wählen Sie die Datenquelle,
welche Ihren Messdaten entspricht.

Abbildung 3. Messungen Import-Assistent

3.3.1. Importiere Punktwolkendaten
Der Messungen Import-Assistent kann Punktwolken aus verschiedenen Quellen importieren.
Der Assistent führt Sie durch die folgenden Schritte:

1. Wählen Sie die Datenquelle anhand Ihrer Daten.
2. Wählen Sie die Datei, die Sie importieren wollen. Beachten Sie, dass Sie bei einigen For-
   maten mehrere Dateien gleichzeitig importieren können.
3. Text-Import: Dateiformat definieren.
4. Text-Import: Inhalt der Spalten definieren.
5. Text-Import: Attribute definieren, welche allen importierten Profilen zugewiesen werden.

        Falls Ihre Punktwolkenmessdaten zu keinem der Standard-Dateiformate passt, aber in
        einer Text-Datei vorliegen, benutzen Sie den flexiblen Text-Import. Diese Möglichkeit
        erlaubt es, das Format der Quelldatei selbst zu definieren.

3.3.2. RTC360-Punktwolkendaten importieren

1. Erweitern Sie im Projektbaum den Bauabschnitt, in dem Sie die Scandaten speichern
   möchten
2. Doppelklicken Sie auf Punktwolken. Der Punktwolken-Editor wird geöffnet.

Seite 16 von 72                                               © Amberg Technologies, 2022
Benutzerhandbuch                                                  Punktwolken Messungen

3. Wählen Sie das Symbol Importieren aus Datei in der Symbolleiste. Der Assistent für den
   Punktwolkenimport wird geöffnet.
4. Wählen Sie vom Leica RTC360 / Weiter
5. Suchen Sie den Scan-Ordner, der die Datei project.rtc360 enthält, und wählen Sie Ordner
   auswählen. Der Importdialog erscheint.

          Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um mehrere Setups für den Import auszu-
          wählen.

  Abbildung 4. Importieren von Messdaten (Leica RTC360)
6. Wählen Sie Datei / Speichern, um die importierte(n) Punktwolke(n) zu speichern.

3.4. Exportieren von Messdaten zu PTS oder LAS
Öffnen Sie den Editor Gemessene Punktwolken eines Bauzustandes, und wählen sie die
Punktwolken welche exportiert werden sollen. Benutzen Sie den Export zu PTS oder LAS
Knopf im Menu oder in der Werkzeugleiste um den Export zu starten.

3.5. Messpunkte bearbeiten
Öffnen Sie den Editor Gemessene Punktwolken jenes Bauzustandes, dessen gemessene
Punktwolken bearbeitet werden sollen. Wählen Sie eine Punktwolke aus und öffnen Sie diese
(benutzen Sie den Bearbeiten Knopf unter der Tabelle oder führen Sie einen Doppelklick auf
der Zeile aus). Der Detaileditor zeigt die Punkte der Punktwolke an.

3.5.1. Wähle Punkte mit Polygon
Benützen Sie die Funktion Punkte innerhalb/ausserhalb Polygon auswählen im Menu der
Werkzeugleiste oder aus dem Kontextmenu um die Auswahl der Punkte zu beginnen. Um die
Auswahl der Punkte zu löschen benutzen sie die Funktion Polygon Punkt Auswahl abbre-
chen Funktion in der Werkzeugleiste.

3.5.2. Ausgewählte Messpunkte löschen
Wählen Sie einen oder mehrere Punkte in der Grafik. Um die selektierten Punkte zu löschen,
drücken Sie den Entfernen Knopf im Kontextmenu oder in der Werkzeugleiste.

3.5.3. Punktwolkenauswahl kopieren
Wählen Sie mehrere Punkte in der Grafik. Benutzen sie die funktion Punktwolken Auswahl
kopieren um alle gewählten Punkte zu einer anderen Bauphase zu kopieren. (z.B. wenn die
Punktwolke Messungen der Oberfläche von Ausbruch und Spritzbeton enthält)

3.5.4. Punktwolke reduzieren
Benützen Sie die Funktion Punktwolke reduzieren Knopf um die Punktwolke zu reduzieren.
Eine Reduktion der Punktwolke mit der definierten Auflösung wird durchgeführt.

3.5.5. Erhöhe/Vermindere Punktdichte
Die Vorschau und Auflösung der Punktwolke kann Erhöht/Vermindert werden für eine bessere
Arbeit mit der Punktwolke.

© Amberg Technologies, 2022                                                Seite 17 von 72
Punktwolken Messungen                                                     Benutzerhandbuch

3.5.6. Neuberechnung der Position der Scanmitte
Wenn ein Scan gefiltert wird, haben Sie die Möglichkeit, den Massenschwerpunkt neu zu
berechnen. Dies ist für eine bessere Kontrolle der Filter "Abstand" und "Ebene" im Editor für
gemessene Punktwolken besonders nützlich, da das Scan-Zentrum als Referenz für beide Fil-
ter verwendet wird. Das Scan-Zentrum wird auch für die Berechnung des Stationierung in der
Tabelle des Punktwolken-Editors verwendet.

3.5.7. Punktwolkenfilter
Benutzen sie die Filter Werkzeuge im Punktwolken Detail Editor um Punktwolken manuell zu
filtern. Normalerweise sollten für die Auswertung nur Punkte in einem definierten Bereich um
den Scanner genutzt werden. Die Genauigkeit von nahen Punkten um das Zentrum des Scan-
ners herum weisen eine höhere absolute Koordinatengenauigkeit als weiter entfernte Punk-
te. Mehr als 80 Prozent der Scanpunkte werden in überlappenden Bereichen sein. (z.B. In
anderen Scans verfügbar). Diese Punkte können gefiltert werden, was die Geschwindigkeit
der Analysen signifikant steigert. Um die Analyse später vollautomatisch benutzen zu können
ist es empfohlen maximal Messungen von zwei Bauzuständen in einer Punktwolke zu verwal-
ten. (z.B. Ausbruch und Spritzbeton Lage 1 oder Spritzbeton Lage 1 und Spritzbeton Lage 2).
Zusätzliche Bauphasen im selben Scan können zu einem anderen Messordner einer anderen
Bauphase kopiert werden.
Es stehen drei unterschiedliche Filtertypen zur Verfügung.

       Die Filter sind auch im Punktwolken Editor verfügbar ohne jeden Scan manuell zu
       öffnen.

       Gefilterte Punkte werden vom Projekt entfernt und stehen für andere Analysen nicht
       zur Verfügung.

Distanzfilter                     Der Distanzfilter wählt Punkte in einem Bereich vom Instru-
                                  mentenzentrum bis zu einer definierten Entfernung. Geben
                                  sie den Distanzwert ein oder bewegen sie die Regler zur
                                  den Werten welche für die Filterung verwendet werden sol-
                                  len. Wählen sie ob Punkte zwischen oder ausserhalb der
                                  Kugel gefiltert werden sollen.
Ebenenfilter                      Der Ebenenfilter wählt Punkte an definierten VTS/TM Wer-
                                  ten. Geben sie den Distanzwert ein oder bewegen sie die
                                  Regler zur den Werten welche für die Filterung verwendet
                                  werden sollen. Wählen sie ob Punkte zwischen oder aus-
                                  serhalb der Ebenen gefiltert werden sollen.
Offset-Filter vom Design          Verwenden Sie Design Offset Filter, um nur Punkte inner-
                                  halb eines definierten Abstandsbereichs um das theoreti-
                                  sche Tunnelmodell zu analysieren. Nur Punkte in diesem
                                  Bereich werden benutzt. Es gibt zwei Optionen, die sepa-
                                  rat oder kombiniert verwendet werden können, wenn dieser
                                  Filter aktiviert ist.
                                  ■ Punkte innerhalb des theoretischen Modells mit

                                     Abweichung grösser: Definieren Sie die Distanz. Punk-
                                     te zwischen dem theoretischen Model (innerhalb) und der
                                     definierten Distanz werden benutzt.

Seite 18 von 72                                               © Amberg Technologies, 2022
Benutzerhandbuch                                                       Punktwolken Messungen

                                      ■   Punkte ausserhalb des theoretischen Modells mit
                                          Abweichung grösser: Definieren Sie die Distanz. Punk-
                                          te zwischen dem theoretischen Model (ausserhalb) und
                                          der definierten Distanz werden benutzt.

Abbildung 5. Gemessene Punktwolken Detail Filter

3.6. Punktwolkenfilter
Die Filter welche im Punktwolken Detail Editor und das reduzieren der Punktwolke kann auch
direkt im Punktwolken Editor benutzt werden. Wählen sie einen oder mehrere Scans in der
Tabelle und benutzen sie den Punktwolke filtern Knopf um die Werte einzugeben mit welchen
die gewählten Punktwolken gefiltert werden sollen. Geben sie die Werte ein und drücken sie
OK um die Filteraktion zu starten.

Abbildung 6. Optionen zum Filtern von Punktwolken

3.7. Gemessene Punktwolken kopieren und einfügen
Kopieren Sie bestehende gemessene Punktwolken in die Zwischenablage indem Sie den
Editor Gemessene Punktwolken jenes Bauzustandes öffnen, dessen gemessene Punktwol-
ken kopiert werden sollen. Wählen Sie eine oder mehrere Punktwolken um sie zu kopieren.
Benutzen Sie die Funktion Gemessene Punktwolken kopieren aus der Werkzeugleiste oder
im Kontextmenu. Vorhandene Positionierungsinformationen der Punktwolken bleiben beste-
hen.
Sie können kopierte gemessene Punktwolke einfügen indem Sie den Editor Gemessene
Punktwolken jenes Bauzustandes öffnen, in welchem die gemessenen Punktwolke eingefügt
werden sollen. Benutzen Sie die Funktion Gemessene Punktwolke einfügen aus der Werk-
zeugleiste oder im Kontextmenu.

        Punktwolken werden relativ zu ihrem Stationierungswert auf der Achse kopiert. Dies
        bedeutet, dass Punktwolken auch in andere Bauzustände oder Baustellen kopiert wer-
        den können. Sie können gemessene Profile sogar in ein anderes Projekt kopieren, falls
        Sie zwei Instanzen von Amberg Tunnel 2.0 gleichzeitig geöffnet haben.

3.8. Punktwolken vereinen
Öffnen Sie den Editor Punktwolken jenes Bauzustandes, dessen gemessene Punktwolken ver-
eint werden sollen. Wählen Sie mindestens zwei gemessene Punktwolken, welche Sie zu einer
neuen Punktwolke vereinen wollen. Benutzen sie CTRL oder Umschalttaste und Mausklick für
die Auswahl. Benutzen Sie die Funktion Punktwolken vereinen aus der Werkzeugleiste oder
im Kontextmenu. Die ursprünglichen Punktwolken bleiben unverändert und eine neue vereinte
Punktwolke wird erstellt. Die vereinte Punktwolke enthält alle Punkte der ausgewählten Punkt-
wolken und übernimmt die Attribute der zuerst gewählten Punktwolke.

        Die Grösse der Punktwolke ist nicht limitiert. Grosse Punktwolken führen zu einer lang-
        sameren Software. Es ist Aufgabe des Benutzers die Punktwolkengrösse angemessen
        zu halten.

© Amberg Technologies, 2022                                                     Seite 19 von 72
Punktwolken Messungen                                                           Benutzerhandbuch

3.9. Punktwolke archivieren
Archivierte Punktwolken werden bei der Analyse nicht verwendet. Diese Funktionalität
ermöglicht es, veraltete Punktwolken im Projekt zu behalten.
Punktwolken können vom Punktwolken-Editor aus archiviert werden. Wählen Sie die Punkt-
wolken aus, die Sie archivieren möchten, und klicken Sie auf das Symbol Punktwolke archi-
vieren. Der Name der Punktwolke wird grau und in der Spalte Archiviert ist der Status Ja. Um
die Punktwolke zu entpacken«1», wählen Sie die archivierte Punktwolke aus und klicken Sie
erneut auf das Symbol Punktwolke archivieren.

3.10. Gemessene Punktwolken repositionieren
Die in der untenstehenden Tabelle aufgeführten Punktwolken-Messmethoden speichern die
Positionierungsinformation des Instruments (Messungen auf die Fixpunkte) zur Punktwol-
ke. Sofern die Positionierungsinformation vorhanden ist, können die Koordinaten der Punktwol-
kenpunkte aufgrund der in Amberg Tunnel 2.0 gespeicherten Fixpunkte repositioniert werden.

Tabelle 1. Messmethoden, welche die Positionierungsinformation speichern

 Applikation               Instrumente                                       Repositionierungs-
                                                                             type
 Amberg      Navigator     Leica Multistation Instrument                     Freie Station und
 Tablet                                                                      Punktwolke gegen
                                                                             Punktwolke
 Amberg      Navigator     Instrument mit: Amberg Scanner, Leica             Positionierung, APM,
 Tablet                    RTC360, Leica BLK360, ZF Scanner, und             Wolke zu Wolke, S
                           Faro Scanner                                      +W Zieltafel, S+W
                                                                             Zieltafel automatisch
 Amberg Scan Con-          Amberg Scanner, ZF Scanner und Faro               APM und Punktwol-
 trol                      Scanner                                           ke gegen Punktwol-
                                                                             ke
 —                         Faro Scan                                         S+W Zieltafel, B
                                                                             +W Zieltafel automa-
                                                                             tisch, Refernzkugeln,
                                                                             Wolke zu Wolke
 —                         ZF Scan                                           S+W Zieltafel, B
                                                                             +W Zieltafel automa-
                                                                             tisch, Refernzkugeln,
                                                                             Wolke zu Wolke
 Andere                    Z.B. Leica RTC360, PTS, ASCII ...                 Wolke zu Wolke,
                                                                             Referenzkugeln, S
                                                                             +W Zieltafel, S+W
                                                                             Zieltafel automatisch

Öffnen Sie den Editor Gemessene Punktwolken jenes Bauzustandes, dessen gemessene
Punktwolken repositioniert werden sollen. Wählen Sie das gemessene Punktwolke, welche Sie
repositionieren wollen. Benutzen Sie die Funktion Gemessenes Punktwolken repositionie-
ren aus der Werkzeugleiste oder im Kontextmenu. Der Repositionierung Punktwolken-Assi-
stent führt Sie durch den Prozess.

Seite 20 von 72                                                       © Amberg Technologies, 2022
Benutzerhandbuch                                                           Punktwolken Messungen

       Das gewählte Punktwolke muss die Positionierungsinformation enthalten um die Funk-
       tion Gemessenes Punktwolke repositionieren ausführen zu können. Prüfen Sie mit
       dem Attribut Positionierungsinformation verfügbar im Eigenschaften-Fenster, ob die
       Informationen vorhanden sind.

       Um eine Punktwolkel erfolgreich zu repositionieren, müssen die während der Messung
       verwendeten Fixpunkte in den Fixpunkte-Editoren des Projekts definiert sein.

3.10.1. Repositionierung des Instruments
Die Schritte des Repositionierung des Instruments für Punktwolkendaten werden folgend
beschrieben.

1. Wählen Sie den Status (Datum und Zeit) an welchem die Fixpunktkoordinaten verwendet
   werden sollen.
2. Prüfen Sie die Neuberechnung der Freien Station.

  Abbildung 7. Repositionierung Punktwolken Instrument -Assistent, Neuberechnung Freie Station

  In der oberen Tabelle sind die gemessenen Fixpunkte aus der Positionierungsinformation
  aufgelistet. Schalten Sie Fixpunkte an/ab oder ändern Sie Fixpunktnummern um die Berech-
  nung der Instrumentenposition anzupassen. Folgende Spalten sind verfügbar:
  Verwenden Sie              Aktivieren Sie den Kontrollpunkt für die Berechnung der Freien
                             Station.
  Fixpunktnummer             Fixpunktnummer (kann geändert werden, falls die in den Positio-
                             nierungsinformationen gespeicherte Nummer nicht jener des im
                             Projekt gespeicherten Fixpunkts entspricht). Es kann jeder im Pro-
                             jekt definierte Kontrollpunkt verwendet werden.
  Rechtswert                 Rechtswert des Fixpunktes, welcher für die Berechnung der Freien
                             Station verwendet wird (entsprechend ausgewähltem Datum und
                             Zeit in Schritt 1).
  Hochwert                   Hochwert des Fixpunktes, welcher für die Berechnung der Freien
                             Station verwendet wird (entsprechend ausgewähltem Datum und
                             Zeit in Schritt 1).

© Amberg Technologies, 2022                                                           Seite 21 von 72
Punktwolken Messungen                                                     Benutzerhandbuch

  Höhe                       Höhe des Fixpunktes, welcher für die Berechnung der Freien Sta-
                             tion verwendet wird (entsprechend ausgewähltem Datum und Zeit
                             in Schritt 1).
  Datum und Zeit             Datum und Zeit der gewählten Fixpunkt-Koordinate aus den Edi-
                             toren Fixpunkte dieses Projektes.
  dE                         Residue des Rechtswertes nach Neuberechnung der Freien Sta-
                             tion.
  dN                         Residue des Hochwertes nach Neuberechnung der Freien Station.
  dH                         Residue des Höhenwertes nach Neuberechnung der Freien Sta-
                             tion.
  Berechnungsstatus          Die Spalte Berechnungsstatus zeigt Informationen zum Status des
                             Fixpunktes an.
  In der unteren Tabelle werden die alten und die neuen Parameter der Positionierungsin-
  fromation aufgelistet. Folgende Spalten sind verfügbar:
  Alter Wert                    Werte der ursprünglichen Positionierungsinformation.
  Neuer Wert                    Werte der neu berechneten Positionierungsinformation.
  Delta                         Differenz zwischen dem neuen und dem alten Wert.
  Genauigkeit (1 sigma)         Aus der Berechnung der Freien Station abgeleitete Genau-
                                igkeit.
  Berechnungsstatus             Die Spalte Berechnungsstatus zeigt Informationen über
                                die Parameter der Positionierungsinformation an. Falls die
                                Genauigkeit innerhalb der Toleranz ist, ist der Status Ok.

Die Repositionierung rechnet die Koordinaten der Punktwolke neu und ersetzt die Parameter
der Positionierungsinformation mit den neu berechneten Werten, wie sie in der unteren Tabelle
des Assistenten in Schritt 2 angezeigt werden. Die in der Positionierungsinformation gespei-
cherten Messungen auf die Fixpunkte bleiben hingegen unverändert.

3.10.2. APM Repositionierung der Punktwolke
Die Schritte des Repositionierung Punktwolken-Assistent werden folgend beschrieben.
(Wenn die Messung mit Amberg Navigator Tablet durchgeführt wurde, wird der APM Punkt-
wolken Positionierungs Assistent direkt nach dem Instrumenten Positionionierungs Assi-
stenten starten).

1. Wähle Sie das dementsprechende Dateiformat(GSI, ASCII oder DBX) welches die Positio-
   nierungsdaten beinhaltet.

          Das ASCII File muss Punktnummer, Ost, Nord und Höheninformation pro Reihe und
          Punkt enthalten. Jeder Wert sollte durch ein Leerzeichen getrennt sein.

  Abbildung 8. APM ASCII Format Beispiel

Seite 22 von 72                                               © Amberg Technologies, 2022
Benutzerhandbuch                                                         Punktwolken Messungen

2. Das Programm berechnet nun die Position des Rotationszentrums der ersten Scan-Datei
   und eine Orientierung (nur basierend auf den zwei Prismenmessungen auf dem Scanner).
   Die Kugel wird automatisch im Bild gesucht und mit einem Kreuz auf dem Zentrum der Kugel
   markiert. Für den Fall das die Kugel (Amberg Scan Target) nicht automatisch gefunden wird
   kann das Kugelzentrum mit einem Klick in das Bild gewählt werden.

  Abbildung 9. Repositionierung Punktwolkendaten Assistent, APM Repositionierung Berechnung

  Gewählte Position zeigen              Markiere die Position der Kugel mit einem Klick in das
                                        Bild auf die Kugel.
  Erkannte Kugelposition zei-           Suche die Kugelposition mit dem automatischen Kugel-
  gen                                   Suchalgorithmus.
  Zoom 1:1                              Zeigt ein Fenster mit der ausgewählten Kugel.
  Ansicht maximieren                    Zeigt den ganzen Scan in einem Bild.
  OK                                    Benutze die gewählte Kugelposition für die Repositionie-
                                        rung der Punktwolke.

Die Positionierungsinformationen der Punktwolke sind im Eigenschaftenfenster sichtbar.

3.10.3. Neupositionierung mit Zieltafel (S+W) oder Kugelzielen
Die Schritte der Repositionierung mittels Schachbrettzielen oder Kugelzielen für Punkt-
wolkendaten werden folgend beschrieben.

1. Wählen Sie den Status (Datum und Zeit) an welchem die Fixpunktkoordinaten verwendet
   werden sollen.
2. Markieren sie das Zentrum der Ziele mit manuellem Klick in das Zielzentrum. Benutzen sie
   die Punkt einfügen Funktion aus dem Menü. Wenn minimal 3 Punkte mit gültigen Kon-
   trollpunktkoordinaten ausgewählt wurden, wird die Software die Punkte automatisch identi-
   fizieren und mit der Punktnummer beschriften.

© Amberg Technologies, 2022                                                        Seite 23 von 72
Punktwolken Messungen                                                             Benutzerhandbuch

  Abbildung 10. Repositionierung Punktwolkendaten Assistent, Schachbrettziel Auswahl

  Zoom 1:1                     Zeigt ein Fenster mit dem ausgewählten Ziel.
  Ansicht maximieren           Zeigt den ganzen Scan in einem Bild.
  Punkt einfügen               Fügt ein neues Ziel für die Punktwolkenpositionierung mit manu-
                               ellem Klick hinzu.
  Punkt auswählen              Wählt einen vorhandenen Zielpunkt aus. Der Zielpunkt kann zu
                               einer anderen Position mit dem Kreuz verschoben werden.
  Punkt entfernen              Löscht ein vorhanden Zielpunkt
  Ansicht maximieren           Zeigt den ganzen Scan in einem Bild.
  Weiter                       Benutze die gewählten Ziele für die Repositionierung der Punkt-
                               wolke.

3. Prüfen Sie die Neuberechnung der Freien Station.

Seite 24 von 72                                                      © Amberg Technologies, 2022
Benutzerhandbuch                                                            Punktwolken Messungen

  Abbildung 11. Repositionierung Punktwolken Assistent, Schachbrettziele-Neuberechnung der Freien Station

  In der oberen Tabelle sind die gemessenen Fixpunkte aus der Positionierungsinformation
  aufgelistet. Schalten Sie Fixpunkte an/ab oder ändern Sie Fixpunktnummern um die Berech-
  nung der Instrumentenposition anzupassen. Folgende Spalten sind verfügbar:
  Verwenden Sie              Aktivieren Sie den Kontrollpunkt für die Berechnung der Freien
                             Station.
  Fixpunktnummer             Fixpunktnummer (kann geändert werden, falls die in den Positio-
                             nierungsinformationen gespeicherte Nummer nicht jener des im
                             Projekt gespeicherten Fixpunkts entspricht). Es kann jeder im Pro-
                             jekt definierte Kontrollpunkt verwendet werden.
  Rechtswert                 Rechtswert des Fixpunktes, welcher für die Berechnung der Freien
                             Station verwendet wird (entsprechend ausgewähltem Datum und
                             Zeit in Schritt 1).
  Hochwert                   Hochwert des Fixpunktes, welcher für die Berechnung der Freien
                             Station verwendet wird (entsprechend ausgewähltem Datum und
                             Zeit in Schritt 1).
  Höhe                       Höhe des Fixpunktes, welcher für die Berechnung der Freien Sta-
                             tion verwendet wird (entsprechend ausgewähltem Datum und Zeit
                             in Schritt 1).
  Datum und Zeit             Datum und Zeit der gewählten Fixpunkt-Koordinate aus den Edi-
                             toren Fixpunkte dieses Projektes.
  dE                         Residue des Rechtswertes nach Neuberechnung der Freien Sta-
                             tion.
  dN                         Residue des Hochwertes nach Neuberechnung der Freien Station.
  dH                         Residue des Höhenwertes nach Neuberechnung der Freien Sta-
                             tion.
  Berechnungsstatus          Die Spalte Berechnungsstatus zeigt Informationen zum Status des
                             Fixpunktes an.
  In der unteren Tabelle werden die alten und die neuen Parameter der Positionierungsin-
  fromation aufgelistet. Folgende Spalten sind verfügbar:

© Amberg Technologies, 2022                                                            Seite 25 von 72
Punktwolken Messungen                                                       Benutzerhandbuch

  Alter Wert                      Werte der ursprünglichen Positionierungsinformation.
  Neuer Wert                      Werte der neu berechneten Positionierungsinformation.
  Delta                           Differenz zwischen dem neuen und dem alten Wert.
  Genauigkeit (1 sigma)           Aus der Berechnung der Freien Station abgeleitete Genau-
                                  igkeit.
  Berechnungsstatus               Die Spalte Berechnungsstatus zeigt Informationen über
                                  die Parameter der Positionierungsinformation an. Falls die
                                  Genauigkeit innerhalb der Toleranz ist, ist der Status Ok.

Die Repositionierung rechnet die Koordinaten der Punktwolke neu und ersetzt die Parameter
der Positionierungsinformation mit den neu berechneten Werten, wie sie in der unteren Tabelle
des Assistenten in Schritt 3 angezeigt werden.

       Der Arbeitsablauf für die Punktwolkenpositionierung mit Kugelzielen ist grösstenteils
       identisch zur Punktwolkenpositionierung mit Schachbrettzielen. Der Radius für die
       Kugeln kann im Eigenschaftenfenster für jede Punktwolke angepasst werden. Der
       Standard-Kugelzielradius beträgt 5 cm (Amberg-Kugelziel). Siehe Abschnitt 5.1, „Scan
       Einstellungen“ auf Seite 65, wie der Standard-Kugelradius geändert werden kann.

       Das Zentrum der Schachbrettziele welche auf den Fixpunkten benutzt werden sollte
       identische Zentrumskoordinaten wie Prismen haben welche auf den Kontrollpunkten
       benutzt werden.

3.10.4. Neu positionieren mit Zieltafela utomatik (Automatic S+W)
Die Schritte für die Automatische S+W-Positionierung sind die gleichen wie bei der Positio-
nierung mit Zieltafel- oder Kugelzielen, mit der Ausnahme, dass die Ziele automatisch identifi-
ziert werden und somit die Notwendigkeit entfällt, die Zielpunkte manuell auszuwählen (Schritt
2 der Positionierung mit Zieltafel- oder Kugelzielen)

3.10.5. Repositionierung mit Punktwolke gegen Punktwolke
Repositionierung mit Punktwolke gegen Punktwolke vereinfacht den Arbeitsablauf beim
Laserscanning. Es ermöglicht die Positionierung einer Punktwolke ohne Zielmarken oder Mes-
sungen einer Totalstation. Die einzige Anforderung ist das eine bereits positionierte Punktwolke
vorhanden ist welche einen ausreichenden Überlappungsbereich zur neu gemessenen Punkt-
wolke verfügt (mindestens 10 Meter). Die Tunnelbrust muss in der Punktwolke vorhanden sein.

       Diese Repositionierungmethode ist optimal für die regelmässige Dokumentation der
       Tunnelbrust geeignet.

Die Schritte der Repositionierung mittels Punktwolke gegen Punktwolke für Punktwolken-
daten werden folgend beschrieben.

1. Wählen sie im Editor Punktwolken die Punktwolke welche registriert werden soll.
2. Wählen sie die Punktwolke gegen Punktwolke Funktion in der der Werkzeugleiste oder
   dem Kontextmenu um den Assistent für die Positionierung zu starten.
3. Wählen sie die Referenzpunktwolke und drücken sie Weiter. Das Programm berechnet nun
   die optimale Punktwolkenposition und die Transformationsparameter.

Seite 26 von 72                                                 © Amberg Technologies, 2022
Benutzerhandbuch                                                       Punktwolken Messungen

  Abbildung 12. Einstellungen - Neupositionierung mit Wolke zu Wolke

  ■   Anzahl der Basis für die Registrierung: Die Anzahl der Oberflächendreiecke, die zwi-
      schen den beiden Punktwolken verglichen werden sollen. Bei einer größeren Anzahl dau-
      ert die Bearbeitung länger.
  ■   Vortrieb der Ortsbrust: Die Entfernung, die der Tunnelausbruch im Vergleich zum vor-
      herigen Scan (Referenzscan) zurückgelegt hat (wie im nicht registrierten Scan erfasst).
  ■   Maximaler Korrespondenzabstand: Die maximale Abstandsschwelle zwischen zwei
      korrespondierenden Punkten in Quell- und Zielpunktwolken. Ist der Abstand größer als
      dieser Schwellenwert, werden die Punkte beim Ausrichtungsprozess ignoriert.

           Sollte das Programm keine optimale Scanposition und Transformationsparameter
           findet, passen Sie die Registrierungsparameter an und führen Sie den Prozess
           erneut durch.
4. Die Vorschau mit dem Ergebnis der Positionierung wird angezeigt. Die Referenzpunktwolke
   wird in grau angezeigt und die positionierte Punktwolke in rot. Überprüfen Sie visuell, ob die
   beiden Wolken ungefähr zueinander passen.

© Amberg Technologies, 2022                                                     Seite 27 von 72
Punktwolken Messungen                                                           Benutzerhandbuch

  Abbildung 13. Positionierung mit Punktwolke gegen Punktwolke – Vorschau Ergebnis
5. Drücken sie Abschliessen um die Ergebnisse zu bestätigen.

       Wir empfehlen die Positionierung Punktwolke gegen Punktwolke nur für eine Folge-
       punktwolke zu verwenden und die nächste Punktwolke mit einer anderen Positionie-
       rungsmethode zu positionieren (z.B. APM). Die Registrierung von mehreren Punktwol-
       ken hintereinander kann zu einem systematischen Positionsfehler führen!

Seite 28 von 72                                                     © Amberg Technologies, 2022
Benutzerhandbuch

Kapitel 4. Analysen und Berichte
Dieses Kapitel beschreibt die vielfältigen Analyse-Optionen von Amberg Tunnelscan. Der
Arbeitsablauf und viele Einstellungen sind in den meisten Analysetypen ähnlich.

        Sie können eine Kopie einer bestehenden Analyse anlegen, indem Sie einen
        Rechtsklick auf die entsprechende Analyse ausführen und Kopie erstellen aus dem
        Kontextmenu wählen. Die neue Analyse wird zum selben Vortrieb hinzugefügt und die
        Einstellungen der ursprünglichen Analyse werden übernommen.

4.1. Analysetyp Streckenscan
Der Analysetyp Streckenscan vergleicht gemessene Punktwolken eines Bauzustand gegen
die Designdaten des gewählten Referenz-Bauzustands. Normalerweise wird die Analyse
benutzt um lange Tunnelabschnitte im Bau (z.B. Spritzbeton Lage 2) oder existierende Tunnel
und Schächte auszuwerten.

4.1.1. Neue Analyse -Assistent
Um eine Punktwolkenanalyse zu erzeugen, führen Sie einen Rechtsklick auf den Knoten Ana-
lysen des Vortriebs im Projektbaum aus und wählen Sie Punktwolkenanalyse hinzufügen
aus dem Kontextmenu. Der Neue Analyse-Assistent führt Sie durch die unten beschriebenen
Schritte.

Abbildung 14. Neue Analyse -Assistent

1. Auf der ersten Seite wählen Sie den Analysetyp Streckenscan. Geben Sie einen Namen
   für die Analyse ein, fügen Sie optional einen Kommentar dazu und klicken Sie Weiter.
2. Auf der zweiten Seite wählen Sie einen Referenz-Bauzustand der für alle achsbezogenen
   Berechnungen verwendet wird, welche im Diagramm angezeigt werden. Optional können
   Sie weitere Bauzustände für die Darstellung wählen, deren Designdaten aber nur zu Anzei-
   gezwecken verwendet werden. Setzen Sie Einheiten und Format der Abweichungen,
   und Stationierungsmodus, welche Sie in der Analyse verwenden wollen. Falls notwendig
   können Sie diese Einstellungen im entsprechenden Dialog nachträglich ändern. Klicken Sie
   Weiter.
3. Auf der dritten Seite wählen Sie einen oder mehrere Bauzustände als Datenquelle. Die Ana-
   lyse wird alle gemessenen Punktwolken der gewählten Bauzustände enthalten.
4. Auf der nächsten Seite wählen Sie Auflösung und Filter welche für die Reduzierung der
   Punktwolke und das automatische Löschen von Punkten in der Analyse benutzt wird.

Nachdem der Assistent abgeschlossen wurde wird ein neuer Analyse-Unterknoten im Projekt-
baum unter dem Analyse Knoten des gewählten Vortriebs erzeugt. Der Analyse-Editor öffnet
sich automatisch.

4.1.2. Analyse-Editor
Um eine bestehende Punktwolkenanalyse zu öffnen, führen Sie einen Doppelklick auf den
entsprechenden Knoten im Projektbaum aus. Der Analyse-Editor besteht aus den unten
beschriebenen Elementen.

© Amberg Technologies, 2022                                                 Seite 29 von 72
Sie können auch lesen