Anforderungen an die H2O2-Begasung - Seminar - Rheinfelden Mittwoch, 13. Oktober 2021 - Swiss ...

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Seidel
 
WEITER LESEN
Anforderungen an die H2O2-Begasung - Seminar - Rheinfelden Mittwoch, 13. Oktober 2021 - Swiss ...
Seminar
Anforderungen
an die H2O2-Begasung

Rheinfelden
Mittwoch, 13. Oktober 2021
Anforderungen an die H2O2-Begasung - Seminar - Rheinfelden Mittwoch, 13. Oktober 2021 - Swiss ...
Das lernen Sie am Seminar…
Kontaminationen mit Mikroorganismen, wie Bakterien, Pilzen und Viren, können zu gesund-
heitlichen Problemen führen. Obwohl in hochsensiblen Bereichen von Produktion und Forschung
viele Massnahmen (Schleusen, Lüftungsanlagen, Bekleidungsvorschriften, gesetzliche Vorgaben
usw.) getroffen werden, ist es nicht immer möglich, eine Kontamination zu verhindern. Die
Biodekontamination mittels Begasung von H2O2 (Wasserstoffperoxid) als korrektiver
Massnahme     befreit    Sie     von   der     Kontamination       und       ermöglicht     eine     schnelle
Produktionsaufnahme.
Doch was müssen Sie beachten, wenn Sie Ihre Reinräume mit H2O2 begasen? Wie sieht es mit
der Materialverträglichkeit aus? Wie wird das Verfahren angewendet und wie können Sie es
validieren? Was müssen Sie beachten, wenn Sie von einer Formalin- auf eine H2O2-Begasung
wechseln?
All diese Fragen werden in diesem Seminar beantwortet.

Referenten
 Frank Zimmermann Geschäftsführer, Swiss Cleanroom Concept GmbH

                        Er arbeitete mehr als 20 Jahre bei F. Hoffmann-La Roche AG und weitere 10 Jahre bei
                        DSM in verschiedenen Führungspositionen in der aseptischen Produktion. Er besitzt
                        grosse   Erfahrungen   in   der   Reinraumtechnik,   Qualifizierungen,   Prozess-   und
                        Computervalidierung und in der Führung von Reinraummitarbeitern. Er leitete diverse
                        GMP- und Reinraum-Projekte. Zudem hat er eine breite Inspektionserfahrung (FDA, RHI,
                        ANVISA etc.). 2009 gründete er seine eigene Firma Swiss Cleanroom Concept GmbH.

    Gerhard Lauth       Sales und Marketing Manager bei STERIS Deutschland GmbH

                        Gerhard Lauth, ist Dipl.-Maschinenbauingenieur und seit 1993 im Vertrieb der STERIS
                        Deutschland GmbH (vormals AMSCO Deutschland GmbH) tätig. Seit 1998 hat Herr
                        Lauth neben dem Vertrieb der Finn-Aqua-Anlagen auch die Einführung der VHP®-
                        Technologie in D/A/CH betreut. Er ist heute bei STERIS Deutschland GmbH in der
                        Funktion des Sales und Marketing Managers D/A/CH tätig.

      Urs Beerli        Produktmanager, Gasmesstechnik/Verkauf bei Dräger Schweiz AG

                        Urs Beerli ist diplomierter Chemiker HTL. Seit 2001 ist er als Produktmanager
                        Gasmesstechnik in der Firma Dräger Schweiz AG tätig, einem der führenden
                        Unternehmen im Bereich Personenschutzausrüstung. Er besitzt 20 Jahre Erfahrung im
                        Bereich Gasmesstechnik und arbeitete davor langjährig in der thermischen
                        Verfahrenstechnik und der Umwelttechnik.

                                                                                                             2
Anforderungen an die H2O2-Begasung - Seminar - Rheinfelden Mittwoch, 13. Oktober 2021 - Swiss ...
Programm
 08:45    Begrüssungskaffee und Registrierung

 09:00    Fallbeispiele H2O2-Begasungen in Forschung/Produktion
          Systembeschreibung und Gerätekonfigurationen
          Dekontamination von Sicherheitswerkbänken                       Gerhard Lauth
          Dekontamination von Produktions- und Steriltestisolatoren
          Labor- und Reinraumdekontamination

 10:00    Vergleich unterschiedlicher Raumbegasungsverfahren
          Prozessbeschreibungen
          Gasverteilungstechniken                                         Gerhard Lauth
          Einfluss des Lüftungssystems auf Zykluszeit
          Materialverträglichkeit

 10:50    Kaffeepause

 11:10    H2O2- versus Formalinbegasung
          Vor- und Nachteile
          Praktische Erfahrungen beim Wechsel von Formalin auf H2O2       Frank Zimmermann
          Einsatz von Risikoanalysen
          Tipps und Tricks

 12:00    Mittagessen

 13:10    Anforderungen an Reinräume und Schleusen
          Systemschnittstellen
          Thermodynamische Anforderungen an „gasdichte“ Systeme
                                                                          Gerhard Lauth
          Kondensation und Optimierung
          Möglichkeiten der Gasverteilung: „closed und open loop“
          Anforderungen an Oberflächen

 14:00    Messung der H2O2-Konzentration
          Methoden, allgemeiner Überblick/Praxisbeispiele
          Anforderungen an die Online-Messung                             Urs Beerli
          Möglichkeiten der manuellen Messung
          Regulatorische Anforderungen

 15:00    Kaffeepause

 15:20    VHP-Zyklus-Entwicklung und -Validierung
          Aussage von chemischen Indikatoren
                                                                          Gerhard Lauth
          Validierung mit biologischen Indikatoren
          Zykluszeiten inkl. H2O2-Abreicherung

 16:10    Ende der Veranstaltung

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter, die bei H2O2-Begasung involviert sind, sei dies
als QA, Betriebsleiter, Techniker oder Linienmitarbeiter.

                                                                                                 3
Seminaranmeldung                                                                    Buchen!

 Kontakt                                                           Teilnahmedetails
                                                                   Seminarsprache:                 Deutsch
 Frank Zimmermann                                                  Verpflegung:                    inbegriffen
 Geschäftsführer                                                   Teilnehmerzahl:                 max. 15
 +41 76 284 14 11                                                  Schulungsnachweis:              Zertifikat
 fz@swisscleanroomconcept.ch
                                                                   Kosten (CHF) exkl. MWST
                                                                   Teilnahmegebühr:                     750
 Swiss Cleanroom Concept GmbH
 Im Eggacker 11                                                    Online-Prüfung:                      80
 CH 4312 Magden                                                    Buch zum Thema:                      79
 www.swisscleanroomconcept.ch                                      Risikomanagement in der Pharmaindustrie

Anfahrt
Magdenerstrasse 2 4310 Rheinfelden
                                                                                     Anfahrt mit Auto
                                                                                     A3-Ausfahrt
                                                                                     Rheinfelden West

                                                                                     Anfahrt mit ÖV
                                                                                     Rheinfelden Bahnhof
                                                                                     5 min Fussweg

AGB
Bei einer Stornierung der Teilnahme an der Veranstaltung berechnen wir folgende Bearbeitungsgebühr:
a.     2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 50% der Teilnahmegebühr.
b.     Innerhalb 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn 100% der Teilnahmegebühr.
Selbstverständlich akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer.
Muss die Veranstaltung seitens des Veranstalters aus organisatorischen oder sonstigen Gründen abgesagt
werden, wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe zurückerstattet.

GSASA bewertet dieses Seminar mit 50 FPH-Punkten, Spitalpharmazie

                                                                                                                4
Sie können auch lesen