Anforderungen und Forderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf - Radinitiative Michendorf Stand: 6.5.2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Anforderungen und Forderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Radinitiative Michendorf Stand: 6.5.2020
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Themen Die Radinitiative Michendorf Seite 3 Unser Ansatz und unsere Ziele Seite 4 Die Vision Seite 6 Die Anforderungen an ein Radverkehrskonzept Seite 7 Kontakt Seite 17 Anlagen Seite 18 Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 2 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Die Radinitiative Michendorf Im Herbst 2019 haben sich einige Einwohner*innen von Michendorf zu einer Radini- tiative zusammengefunden mit dem Wunsch, die Gemeinde fahrrad-freundlich zu machen. Beim gut besuchten Auftakttreffen wurden als erste Ziele die Erarbeitung von Anforderungen an einem Radverkehrskonzept und die Gründung einer ADFC- Ortsgruppe beschlossen. Die Initiative sieht sich als offene und beteiligungsortientierte Gruppe für interes- sierte Mitglieder der Gemeinde Michendorf. Ein Steuerkreis von ca. 8 Personen koordiniert die Treffen, erarbeitet Themenvorschläge und Arbeitsunterlagen. Dar- über hinaus ist der Steuerkreis Ansprechpartner für die Gemeinde, für den Land- kreis, für die Fahrradengagierten in den Nachbarorten und steht beratend für (Fahr- rad-) Fragen zur Verfügung. Die ADFC-Ortsgruppe Michendorf und der ADFC-Bran- denburg unterstützen mit Fachexpertise und Mitteln, z.B. durch die Bereitstellung einer Internetseite für Informationen und einer internetgestützten Karte mit Eintra- gungen der Problemstellungen und der Verbesserungsvorschläge (Tickets). Folgen Sie unserer Arbeit unter: https://brandenburg.adfc.de/3962 Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 3 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Unser Ansatz und unsere Ziele Wir wollen unsere Erfahrungen als Alltags- und Freizeitradfahrende in der Ge- meinde, in der Region und im Landkreis zur Verfügung stellen, einschließlich der uns von den Bürger*innen der Gemeinde genannten Hinweise. Damit wollen wir Im- pulse und Ideen für die Förderung des Radverkehrs geben. In einem Workshop am 22.02.2020 mit 17 Beteiligten wurden unsere Vorstellungen für ein Radverkehrskon- zept erarbeitet. Die Ergebnisse sind in diesem Papier zusammengefasst und sollen die Erarbeitung eines gemeindlichen Radverkehrskonzeptes unterstützen. Die aufge- führten Aspekte sind eine Sammlung von Ideen, Forderungen und Anforderungen an ein Radverkehrskonzept. Unser Anspruch ist weder Vollständigkeit noch eine ab- schließende Priorisierung, wir möchten lediglich all unsere erarbeiteten Aspekte be- nennen und ggf. zur Diskussion stellen. Im Rahmen einer beteiligungsorientierten Entwicklung eines Radverkehrskonzeptes sind wir gerne bereit, bei der Verdichtung und Priorisierung zu helfen. Wir übergeben diese Sammlung der Bürgermeisterin und der Gemeindevertretung von Michendorf als eine Grundlage für die Schaffung eines Radverkehrskonzeptes der Gemeinde Michendorf. Unser Wunsch ist es, dass die Gemeinde im Rahmen ei- nes beteiligungsorientierten, d. h. mit den Bürger*innen gemeinsam, anzufertigen- den Radverkehrskonzept eine Strategie findet, sich zu einer fahrradfreundlichen Kommune zu entwickeln: „Mehr Michendorf mit Fahrrad“ Unsere Motivation Wir wollen den Umstieg auf das Fahrrad fördern, denn • Radfahren ist Bewegung und wirkt sich positiv auf die physische und psychi- sche Gesundheit aus, • Radfahren reduziert Lärm und Schmutz, • Radfahren ist klima-freundlich, • das Radfahren fördert das Zusammenwachsen der Gemeinde, da es im Ver- gleich zum Auto fahren mehr Kommunikation der Verkehrsteilnehmer er- möglicht, insbesondere einander persönlich wahrzunehmen und miteinan- der zu sprechen und • Radfahren ermöglicht häufig einen schnelleren und kürzeren Weg von einem Ort zum anderen. Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 4 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Kurzfristige Maßnahmen Auf der Basis der Online-Standortkarte mit problembeschreibenden Tickets (Siehe Anlage 1 +2) kann eine Prioritätenliste der besonders dringlichen Maßnahmen er- stellt werden. Etwa die Hälfte der Tickets beziehen sich auf konkrete Gefahrenstel- len, für die kurzfristige Lösungen anzustreben sind. Die Karte wird laufend ergänzt, die Tickets sind diesem Papier als Anlage beigefügt. Radverkehrsnetz Zur Erhöhung der Sicherheit und Attraktivität des Radverkehrs bedarf es eines zu- sammenhängenden Radverkehrsnetzes mit Haupt- und Nebenstrecken. Viele von denen, die in der Radinitiative Michendorf mitarbeiten, haben auch im Herbst 2019 an den Demonstrationen für den Radweg an der L77 zwischen Langerwisch und Saarmund teilgenommen. Aber, dort, wo der zukünftige Radweg in Langerwisch enden wird, werden die bestehenden Probleme fortbestehen. Wie weiter? Wie sicher durch Langerwisch mit dem Fahrrad kommen? Dabei wurde auch deutlich, dass es den Verbund eines Radnetzes bedarf und dass das Thema Sicherheit wichtig ist. Es wurde klar, wir brauchen ein umfassendes Rad- verkehrskonzept für die ganze Gemeinde. Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 5 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Die Vision – unser Zukunftsbild Das Michendorfer Radnetz verbindet die einzelnen Ortsteile und ihre Menschen. Gute Streckenführungen ermöglichen eine sichere und vielfältige Mobilität und das Erleben der Landschaft der Region. Damit wird „Mehr Michendorf mit Fahrrad“ geschaffen. Wir sehen Michendorf in Zukunft als eine fahrradfreundliche und damit menschen- und umweltfreundliche Gemeinde, in der Menschen mit dem Fahrrad sicher, zügig und bequem zur Schule, zur Bahn, zur Arbeit, zum Arzt, zu Freunden oder zum Ein- kaufen gelangen. Wir sehen eine Gemeinde, in der ein gutes Radwegenetz die sechs Ortsteile und ihre Nachbarorte miteinander verbindet, auf dem viele Menschen sich im Alltag gesund bewegen und unsere besondere Landschaft für die Naherholung nutzen. Durch die Erhöhung des Radverkehrsanteils wird die Lebensqualität in der Region maßgeblich erhöht. Unsere Vision knüpft an das Leitbild der Gemeinde Michendorf an, welches 2018 unter Wohnen und Infra- struktur folgendes Entwick- lungsziel für 2030 formulierte: „6. Die Gemeinde hat ein lückenloses Radwegenetz zwischen allen Ortsteilen mit Anschlüssen an die Fernradwege.“ (Aus: Unser Leitbild, Gemeinde Michendorf 2030, Seite 8, 2018) Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 6 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Anforderungen an ein Radverkehrskonzept in Michendorf Auf der Grundlage unserer Sammlung sehen wir die Gestal- tung des innerörtlichen Verkehrs und der Ortsverbindungen als zentral an. Außerdem sollte das Konzept Aussagen und Vorschläge zu den Themen Erholung, Freizeitverkehr und Er- höhung der Motivation zur Fahrradnutzung enthalten. Innerörtlicher Radverkehr Damit das Fahrradfahren für mehr Bürgerinnen und Bürger eine sichere und attrak- tive Alternative zum Auto wird, müssen viele innerörtliche Radverkehrsführungen sicherer werden und einen flüssigen Radverkehr ermöglichen. Ortsdurchfahrten Die Ortsdurchfahrten in den 6 Ortsteilen der Gemeinde weisen Sicherheitsdefizite auf. Bei Tempo 50 für den Autoverkehr und gleichzeitig engen Straßen kommt es im- mer wieder zu objektiv und subjektiv gefährlichen Situationen. Die in der StVO ge- forderten 1,5 m Sicherheitsabstand werden von den Autos meist deutlich unter- schritten. Die Radfahrenden werden häufig gezwungen, nahe den parkenden Autos zu fahren, so zum Beispiel in Michendorf durch die Schutzstreifen auf der Potsdamer Str. Michendorf, Potsdamer Str. Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 7 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Um diesen Gefahren zu begegnen sollte die Höchstgeschwindigkeit bei den Orts- durchfahrten prinzipiell auf 30 km/h reduziert werden. Insoweit es möglich ist, sollten Schutzstreifen (bisher nur in Michendorf vorhan- den) eingeführt werden. Gleichzeitig sollten Autos in einem sicheren Abstand zu den Schutzstreifen parken. Falls dies nicht möglich ist, müssten die Parkplätze versetzt werden. Es sollte berücksichtigt werden, dass es sowohl für schnelle Radfahrer*innen als auch für unsichere, langsame Radfahrer*innen sichere Führungen geben muss. Für die Autofahrenden sollte klar erkennbar sein, wo er mit Radverkehr zu rech- nen hat. Sinnvoll wäre auch, die Anwendung des Planungsmodells „Gemeinschafts- straße“ (Shared Space) zu prüfen, bei dem alle Verkehrsteilnehmer gleichberech- tigt sind. Nebenstraßen Auch in den Nebenstraßen ist der Radverkehr planerisch „mit zu bedenken“. In den Nebenstraßen ist die Umsetzung der Verkehrsberuhigung durch Gleichberechtigung der Verkehrsteilnehmenden ansatzweise schon gegeben und daher leichter umzu- setzen. Der Autoverkehr ist gering, sodass zu Fuß Gehende auf der Fahrbahn gehen können. Wilhelmshorst, Eulenkamp • Die Ausweisung sämtlicher bislang „Tempo 30 Gebiete“ und innerörtlicher Nebenstraßen als flächendeckende verkehrsberuhigte Bereiche für den Mischverkehr, incl. Fußgänger, wäre zu prüfen. Damit wäre die gleichberech- tigte Verkehrsteilnahme aller – Fußgänger*innen, Fahrradfahrende und Auto- bzw. Motorradfahrende, in den Nebenstraßen gegeben. Durch diesen Verkehrsansatz wäre ein weiterer Ausbau der Bürgersteige nicht mehr nötig. • Im Gemeindegebiet gibt es leider eine Reihe von Nebenstraßen bzw. Ab- schnitte von Nebenstraßen, die von ihrer Beschaffenheit her nicht oder nur sehr eingeschränkt für Fahrradfahrende geeignet sind. Ein, von Witterungs- bedingungen und Jahreszeiten unabhängiger, Fahrrad-tauglicher Zustand sollte dort vorrangig angestrebt werden. Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 8 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Abstellanlagen und Serviceeinrichtungen Abstellanlagen sollten bedarfsgerecht platziert werden und den Standards für Größe und Stabilität entsprechen. Unterstellplätze und E-Bike-Ladestationen sollten an Or- ten errichtet werden, die für den Radverkehr im Alltag und in der Freizeit wichtig sind. Wir brauchen ausreichende Radabstellanlagen in den Ortsteilen: an den Ein- kaufsmöglichkeiten, bei den ÖPNV-Haltestellen, Bahnhöfen, usw. Die Abstellanlagen sollten bequem sein und ausreichend Platz bieten, auch für Spezialräder. Gute Erfahrungen machten wir mit dem sogenannten Kreuzberger- Bügel mit 1,2 m Abstand. Wünschenswert wäre, mindestens eine E-Bike-Ladestation mit mehreren Steck- dosen in jedem Ortsteil, möglichst zentral und in der Nähe von Gastronomie, Einkaufsmöglichkeiten oder Bahnhöfen gelegen. Ebenfalls wichtig wäre die Schaffung von Fahrradstationen, die Parkplätze, E- Bike-Ladestationen, Reparaturmöglichkeiten bzw. Automaten für Schläuche und Fahrradausleihe enthalten könnten. Weiterhin wichtig wäre die Schaffung von Unterstell- und Rastmöglichkeiten für Radfahrende. Wilhemshorst, Bahnhof, 11.12.19, 15:30 Auch im Winter viel benutzte Abstellanlage Ortsverbindungen „50 Prozent aller heute in Deutschland mit dem Auto zurückgelegten Wege sind unter 5 Kilometer lang, sogar 70 Prozent unter 10 Kilometer. Dies sind hervorragend mit dem Fahrrad zu leistende Entfernungen, insbesondere bei einer verstärkten Nutzung des Pedelecs.“ ADFC: So geht Verkehrswende, Seite 2 Diese Kilometer-Angaben des ADFC entsprechen den Entfernungen, die innerhalb unserer Gemeinde und zu den Nachbarorten anfallen. Gleichzeitig kann ein gut aus- gebautes Netz von Radwegen auch Entfernungsvorteile gegenüber dem Auto reali- Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 9 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf sieren. Für die Strecke Wilhelmshorst, Michendorfer Platz nach Michendorf, Kreu- zung Potsdamer Straße / Caputher Chaussee braucht das Rad ca. 1,8 km und das Auto 4,6 km. Die Strecke Wilhelmshorst, Michendorfer Platz nach Bergholz, Kirche über die Bergholzer Str. beträgt 4,5 km, mit dem Auto über Alt-Langerwisch und Saarmund sind es 9 km. Die Verbindungen in die Nachbargemeinden sowie darüber hinaus sollten mit den Nachbargemeinden und dem Landkreis erörtert und abklärt werden. Für diese Ortsverbindungen per Rad sollten vorhandene, historische Wege nutzbar gemacht werden. Diese sind teilweise als schlechte Wald- und Wirtschaftswege vor- handen und deshalb für das Rad meist ungeeignet. Dabei wäre ggf. eine einfache oder teilweise Befestigung schon ein wichtiger Schritt zur Nutzbarmachung dieser Wege. Vielbefahrene Verbindungen, wie die zwischen den größten Ortsteilen, soll- ten dann aber systematisch weiterentwickelt werden. So liegt zum Beispiel das Strandbad Templin quasi vor der Haustür der Gemeinde Michendorf, ist aber nur auf sehr schlechten Wegen mit dem Rad zu erreichen. Die wohl bereits jetzt am stärksten genutzte Verbindung ist der Radweg von Michendorf nach Potsdam an der B2. Hier wäre zu überlegen, inwieweit das Radfahren attrakti- ver gestaltet werden kann. Für bestimmte Ortsverbindungen sollten Maßnahmen zur Verhinderung der Nut- zung durch den Autoverkehr ergriffen werden. Alle bestehenden und möglichen Ortsverbindungen innerhalb der Gemeinde und zu den Nachbargemeinden sollten überprüft und in Haupt- und Neben-Ver- bindungen und in eine zeitliche Priorisierung hinsichtlich der Realisierung unter- teilt werden. Das Radwegenetz der Gemeinde sollte an die regionalen und überregionalen Verbindungen anschließen. Die Netzplanung sollte mit den Nachbarkommunen, dem Landkreis und dem Land abgestimmt werden. Eine Radschnellverbindung von Beelitz nach Potsdam sollte entwickelt werden. Eine Verbindung von West nach Ost (Schwielowsee bis Waldstadt) sollte mit bedacht werden. Alle relevanten Ortsverbindungen sollten befestigt werden. Dabei sollten auch schnelle und einfache sowie kostengünstige Lösungen, die einen zügigen Ausbau des Gesamtnetzes fördern, geprüft werden. Relevante Haupt-Radwege sollten für breite Spezialräder (z.B. Lastenräder) bzw. Räder mit Anhängern (z.B. Kinderanhänger) ausgebaut werden. Gerade im Zwei- richtungsverkehr müssten vorrangige Hauptradwege mindestens eine Breite von 2,5 m, besser 3 m haben. Radwege müssten gut sichtbare, auch in der Dunkelheit erkennbare Markierun- gen erhalten. Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 10 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Die Wartung und Reinigung von allen relevanten Radwegen und anderen Rad- verkehrsführungen sollte gewährleistet werden. Laub-, Schnee- und Schadens- beseitigung sollten zügig durchgeführt werden. Preußische Urmesstischblätter Historische Karten 1839-42. Viele Historische Wege sind als Wald- und Wirtschaftswege noch vorhanden und wären häu- fig auch heute eine sinnvolle Ortsverbindung für den Radverkehr. Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 11 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Mögliches Netz von Radwegen, Fahrradstraßen und Radschnellwegen. Die möglichen Ortsverbindungen für die Gemeinde Michendorf sind schematisch dargestellt und sollten beteiligungsorientiert überprüft werden: Welche sind relevant für den Alltagsver- kehr, welche sind Wege zur Erholung und welche sind ggf. nicht oder noch nicht nötig? Die gewünschte Radschnellverbindung Beelitz – Potsdam ist etwas dicker eingezeichnet. Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 12 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Erholung, Landschaft und Radverkehr Die Ausgestaltung des Radnetzes sollte auch den Ansprüchen der Erholung suchen- den Radfahrenden Rechnung tragen. Radweg mit wassergebundener Decke, an der Havel- spange am Templiner See Hierbei sollten insbesondere die folgenden Punkte beachtet werden: Erweiterung des Radwegenetzes um Strecken, die zur Erholung und zum Genießen der Landschaft einladen (Erholungswege). Sichere Befestigung aller Radwege. Es sollte auf eine deutliche Trennung von Reit- und Radwegen geachtet werden. Wegweisungen durch Info- oder Knotenpunkte sollten analog und digital entwickelt werden. Die Verbindungen sollten dazu einladen, die Ortsteile und Landschaften der Gemeinde kennenzulernen und zu nutzen. Förderprogramme für „Auto-Straßen-unabhängige“ Radwege (Koalitionsvertrag der Landesregierung) sollten genutzt werden. Bei der Gestaltung des Radnetzes sollte auf einen achtsamen und respektvollen Umgang mit der Natur geachtet werden. Sensible Naturräume sollten geschützt werden. Eine Versiegelung von Landschaftsräumen sollte vermieden werden. Schutzhütten als Unterstand und Rastplätze sollten eingeplant werden. Erholungswege sollten möglichst nicht mit dem Autoverkehr gekoppelt sein. Die Ortsverbundenheit, das Geschichtsverständnis und der Naturschutz sollte durch das Radnetz gefördert werden. Bei der Gestaltung des Radnetzes sollte auf die Vernetzung mit den Fernradwe- gen (R1, F1 ...) geachtet werden. Die touristischen Möglichkeiten sollten weiter entwickelt werden, z.B. weitere „bett+bike“ Unterkünfte, Tagesangebote für den Radverkehr, z.B. in Kooperation mit den Nachbar-Kommunen und dem Tourismusverband. Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 13 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Motivation zum Umstieg aufs Rad Mit folgenden nicht-planerischen Maßnahmen könnte der Radverkehrsanteil erhöht werden: Vorbildfunktion der Gemeinde als Arbeitgeber: Einführung von Mobilitätsma- nagement Mitgliedschaft der Gemeinde in AGFK BB (Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundli- che Kommunen des Landes Brandenburg) Kooperation mit anderen Arbeitgebern und Einrichtungen: Best Practice-Bei- spiele Angebote wie z.B. Übungs-Parcours für Alt und Jung, Informationen zum Radverkehrskonzept und zu den verkehrspolitischen Zielset- zungen der Gemeinde an die Haushalte. Bedingungen des Radfahrens Sicherheit Die Schaffung von Sicherheit ist der wichtigste Aspekt, um das Radfahren zu fördern. Dies wurde uns gegenüber von allen Gesprächspartnern betont. Deshalb ist hierauf auch ein besonderes Augenmerkt zu legen. Die Verkehrsführung sollte insbesondere an Kreuzungen auf Sicherheit überprüft werden. Unfalldaten sollten ausgewertet werden. Die Achtsamkeit, die gegenseitige Vorsicht und Rücksichtnahme unter den Ver- kehrsteilnehmenden sollte entwickelt werden. Die Regeleinhaltung aller Verkehrsteilnehmenden sollte gefördert werden. Ziel sollte es sein, sicher und entspannt Fahrradfahren zu können. Dafür muss das Radfahren sowohl objektiv als auch subjektiv so sicher wie möglich sein. Wilhelmshorst, Peter-Huchel- Chaussee Häufig sieht man Radfahrende regelwidrig auf den Bürgersteigen fahren. Dies ist ein deutlicher Ausdruck dafür, dass viele Radfahrende sich nicht sicher fühlen. Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 14 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung sieht eindeutig vor, dass die Sicherheit im Verkehr vor zu gehen hat: „Die Flüssigkeit des Verkehrs ist mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu erhalten. Dabei geht die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer der Flüssigkeit des Verkehrs vor.“ Verwaltungsvorschrift zur StVO (Zu den §§ 39 bis 43) Zügigkeit Die Führung und Radweggestaltung der vorrangigen und relevanten Radwege sollten ein zügiges Radfahren ermöglichen. Dies ist insbesondere für Pendler* innen und Schüler*innen besonders wichtig. Komfort Die Fahrbahngestaltung sollte ein gleichmäßiges, reibungsarmes Fahren ermöglichen. Die Abstellanlagen sollten einfach zu handhaben sein. Fahrradfahrende sollten Unterstellmöglichkeiten bei Regen haben. Kosten Es wäre sinnvoll, mit einfachen Mitteln mehr Strecken und Gestaltungsanforderun- gen zu entwickeln, anstatt mit teuren Mitteln wenige Strecken, d.h., dass zunächst die einfachen, kostengünstigen Lösungen zum Zuge kommen sollten. Kostengünstige Lösungen sollten kurzfristig realisiert werden, wie die Einführung von Tempo 30 in den Ortsdurchfahrten, von „Fahrradzonen“ oder „Gemein- schaftsstraßen“ (Shared Space). Das Sponsoring für Fahrradinfrastruktur sollte geprüft werden, z.B. für Schutz- hütten, für einfachen Streckenausbau oder für E-Bike Ladestationen. Sämtliche Förderprogramme auf Bundes-, Landes- und Kreisebene sollten auf ihre Nutzbarkeit geprüft werden. Die Gemeinde sollte genügend eigene Mittel für den Radverkehr zur Verfügung stellen, so dass z.B. die Kofinanzierung von Förderungen abgesichert wird und eigene Maßnahmen möglich werden. Zielgröße für die nächsten Jahre wäre ein Budget der Gemeinde für die Entwicklung des Radverkehrs von 30 € pro Einwoh- ner und Jahr. Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 15 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Beteiligung Um die unterschiedlichen Interessen, Rahmenbedingungen, Anforderungen und Motivationen umfassend zu berücksichtigen, ist eine breite Diskussion der Entwick- lung eines Radverkehrskonzeptes mit den Bürger*innen sinnvoll. Dies sollte in den 6 Ortsteilen und mit den spezifischen Interessengruppen geschehen. So wären Bürger- foren in den 6 Ortsteilen denkbar und Anforderungsgespräche, zum Beispiel mit den Schüler*innen und Schülervertretungen, mit den Senior*inn*en und ihrem Beirat, mit den Eltern und Elternvertretern von Kitas und Schulen, sowie ein Forum zum Thema „Pendeln“. Neben der Erfassung der unterschiedlichen Aspekte wäre die Rückkoppelung der Ergebnisse an die Bürger*innen wichtig. Nach der Rückkopplung sollte die Gemeindevertretung in einem öffentlichen und transparenten Verfahren über das Radverkehrskonzept entscheiden. Workshop 22.2.2020, Gemeindezentrum Langerwisch Die Umsetzung eines Radverkehrskonzepts sollte flexibel und auf Entwicklung ange- legt werden, um auf sich verändernde Rahmenbedingungen, wie z.B. Förderpro- gramme oder veränderte politische Vorgaben, flexibel reagieren zu können. Bei der Beauftragung eines Planungsbüros für die Erarbeitung des Radverkehrskon- zeptes sollte darauf geachtet werden, dass ein Büro beauftragt wird, das umfas- sende Referenzen in dem sehr speziellen Bereich der Radverkehrskonzeptplanung nachweisen kann und auch das beschriebene Beteiligungsverfahren mit ermögli- chen kann. Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 16 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Kontakt Radinitiative Michendorf Hartwig Paulsen An den Bergen 61, 14552 Michendorf T. 0174 9749 448 michendorf@brandenburg.adfc.de https://brandenburg.adfc.de/michendorf Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 17 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Anlagen In den folgenden Anlagen haben wir den Ist-Stand (1.5.2020) unserer Bestandsauf- nahme sowie die Ergebnisse unserer Diskussionen und Workshops aufgeführt. Sie können von der Gemeinde bei der Erstellung des Radverkehrskonzeptes als Material mit herangezogen werden. Insbesondere die Bestandsaufnahme wird weitergeführt. Die jeweils aktuelle Fassung ist unter der Internetseite https://branden- burg.adfc.de/3962 abrufbar. Bestandsaufnahme - eine Sammlung von Hinweisen: 1. Übersichtskarte zur Bestandsaufnahme (Sammlung von Hinweisen) 2. Übersicht der Tickets Materialband Tickets: 3. Sämtliche bisher erfassten Tickets (Stand 1.5.2020) Materialband Arbeitsergebnisse der Radinitiative: 4. Wandzeitung des ersten Treffens am 30.10.2019 5. Wandzeitungsprotokoll des Workshops am 22.2.2020 6. Gliederungspunkte für „Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf“ Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 18 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf 1. Übersichtskarte zur Bestandsaufnahme: Stand: 1.5.20, Aktuelle und ausführlichere interaktive vergrößerbare Fassung unter: https://umap.openstreetmap.de/de/map/ag-fahrradinfrastruktur-michendorf_1358 Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 19 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Die Bestandsaufnahme ist eine Sammlung von Hinweisen für die Entwicklung des Radverkehrskonzeptes. Diese Sammlung ist nicht vollständig. Die Hinweise sind nicht bewertet und stehen als Entwurf zur Diskussion. Anmerkungen, Anregungen wie Kri- tik sind gewünscht und willkommen. Genauso wie weitere Hinweise. Die Tickets sind in der Übersichtskarte wie folgt unterteilt: Gewünschte neue Radwege Ausbau vorhandener Radwege Strecke mit Gefährdungen Unsichere / Unklare Radwegsführung / Gefährdungen Akzeptable Lösungen Schäden an Radwegen Infrastruktur Wartung und Pflege Übersicht der Tickets: Ticket Nr.: Gegenstand: Kategorie: Unterkategorie: Link: Wurzelschaden auf dem Fuß- weg Lw-Wh mit Verkehrszei- Schäden an 19-10-001 chen „Radfahrer frei“ Radwegen Wurzelschaden https://my.hidrive.com/share/dmvmgpa.hx Gefährdun- 19-10-002 Ortsdurchfahrt Langerwisch gen Ortsdurchfahrt https://my.hidrive.com/share/nx70scdg30 Fehlender Radweg Langer- Fehlender 19-10-003 wisch-Saarmund Radweg Ortsverbindung https://my.hidrive.com/share/j7ri9yjc1c Fehlender Radweg zwischen Wilhelmshorst und Langer- Fehlender 19-10-004 wisch Radweg Ortsverbindung https://my.hidrive.com/share/kp-ep8k48r Fehlender Radweg zwischen Langerwisch und Wilden- Fehlender 19-10-005 bruch Radweg Ortsverbindung https://my.hidrive.com/share/gplyajmefz Fehlender Radweg zum Fehlender 19-10-006 Strandbad Templin Radweg https://my.hidrive.com/share/ikhf71xg1d Fehlender Ausbau eines Rad- weges zwischen Wilhelms- Fehlender 19-10-007 horst und Michendorf Radweg Ortsverbindung https://my.hidrive.com/share/sbpsgrp6oo Ortsverbindung nach Berg- Fehlender 19-10-008 holz Radweg Ortsverbindung https://my.hidrive.com/share/h265d8ttsq Ausbau des Forstweges zum Fehlender 19-10-009 Radweg Radweg https://my.hidrive.com/share/e6nuhsyd21 Ausbau vor- Fahrradweg an der B2 aus- handener Schnellverbin- 19-10-010 bauen Fahrradwege dung https://my.hidrive.com/share/wwxjwl-590 Neuer Radweg Fresdorf nach Akzeptabler 19-10-011 Stücken Fahrradweg https://my.hidrive.com/share/6q-.gkyu8g Radweg von der Langerwi- Fehlender 19-10-012 scher Mühle nach Saarmund Radweg Sandiger Weg https://my.hidrive.com/share/o7h27pipjw Einmündung auf „Geh- weg/Radfahrer frei“ an Peter- Huchel-Chaussee, Höhe Gefährdun- Straßenüber- 19-10-013 Priesterweg gen querung https://my.hidrive.com/share/2j3nz-t63q Fehlende Rampe in der Un- terführung der Gleise am 19-10-014 Bahnhof Wilhelmshorst Infrastruktur https://my.hidrive.com/share/q92m9ni41p Gefährdun- 19-10-015 Ortsdurchfahrt Michendorf gen Ortsdurchfahrt https://my.hidrive.com/share/mvdt0993tj Fahrradstellplätze Bahnhof Fahrradstell- 19-10-016 Wilhelmshorst plätze https://my.hidrive.com/share/0orsv7p1js Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 20 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Wilhelmshorst Nördliche Que- rung der Peter-Huchel- Gefährdun- Straßenüber- 19-10-017 Chaussee gen querung https://my.hidrive.com/share/ljs.1hbm9n Bau eines Radweges zwi- schen Bergheide und Langer- Fehlender 19-10-018 wisch Radweg Sandiger Weg https://my.hidrive.com/share/yrb74bkg9j Ausbau vor- Bergholzer Straße als Fahr- handener 19-10-019 radstraße ausbauen Fahrradwege https://my.hidrive.com/share/l0auxo879j Wurzelschaden Fahrradweg Schäden an 19-10-020 Langerwisch L77/B2 Radwegen Wurzelschaden https://my.hidrive.com/share/bw587.2e25 Bildung von Pfützen bei Re- gen auf dem Fahrradstreifen Schäden an 19-10-021 Potsdamer Straße Radwegen https://my.hidrive.com/share/jkm-c0-s8p Gefährdun- 19-10-022 Ortsdurchfahrt Wilhelmshorst gen Ortsdurchfahrt https://my.hidrive.com/share/odvdvqxu4u Unsichere Schlenker Radweg Potsda- Radverkehrs- 20-01-001 mer Str., Höhe Caputher Weg führung https://my.hidrive.com/share/qtbn7h39cz Pfütze am Radweg Potsda- Schäden an 20-01-002 mer Str. Höhe Caputher Weg Radwegen https://my.hidrive.com/share/rtdnwd6s70 Fehlender Radweg Teltower Fehlender 20-01-003 Str. Radweg https://my.hidrive.com/share/zudrxlmwcd Unklare Radfahrerführung Potsdamer Str. Ausfahrt Gefährdun- Radverkehrs- 20-01-004 Netto gen führung https://my.hidrive.com/share/ki1d8cw7al Schlechte Räumung des Räumung Radweges Michendorf Nord des Radwe- 20-01-005 zur B2 ges https://my.hidrive.com/share/wvyp1iidkx Wurzelschaden B2 vor Bee- Schäden an 20-01-006 litz Radwegen Wurzelschaden https://my.hidrive.com/share/6ez3.sa1by Fehlender Radweg Wilden- Fehlender 20-01-007 bruch-Saarmund Radweg Ortsverbindung https://my.hidrive.com/share/5j84-llc2e Wurzelschaden auf dem Wh- Schäden an 20-02-001 Md Radwegen Wurzelschaden https://my.hidrive.com/share/q0x5imn96s Stückener Dorfstraße – Ver- Fehlender 20-03-001 bindung für Radfahrer*innen Radweg Ortsdurchfahrt https://my.hidrive.com/share/0i889wh6u8 Verbesse- rung vorhan- Kopfsteinpflaster Dorfstraße dener Fahr- Kopfsteinpflas- 20-03-002 Wildenbruch radwege ter https://my.hidrive.com/share/2mhwa3vr30 Gefährdun- Straßenüber- 20-03-003 Kreuzung L77/Peter‐Huchel gen querung https://my.hidrive.com/share/mw.fijrjmw Schulweg von Langerwisch Gefährdun- 20-03-004 nach Michendorf gen Ortsdurchfahrt https://my.hidrive.com/share/6y8up4tfaf Priesterweg als Radweg aus- Fehlender 20-03-005 bauen Radweg Ortsverbindung https://my.hidrive.com/share/oc4r1d3.61 Akzeptabler 20-03-006 Priesterweg an der B2 Fahrradweg https://my.hidrive.com/share/qnmsjh-5ze Keine Verkehrsführung für Radverkehr Lw Peter Huchel Gefährdun- 20-03-007 Chaussee gen https://my.hidrive.com/share/trtqjdttw5 Gefährdun- Straßenüber- 20-04-001 T-Kreuzung Wildenbruch gen querung https://my.hidrive.com/share/qobhtt1t1a Fahr- 20-04-002 Fahrradstraße Fercher Weg radstraße https://my.hidrive.com/share/2b8pyp2wy5 Fehlender 20-04-003 Tremsdorfer Weg Radweg Ortsverbindung https://my.hidrive.com/share/au96ho3.ff Gefährdung durch unnötige Gefährdun- 20-04-004 Bordsteine gen https://my.hidrive.com/share/p2s2.gp5ev Rennräder auf Straße trotz Gefährdun- 20-04-005 gutem Radweg gen https://my.hidrive.com/share/8hticcidwa Fehlende Abstellanlagen in Fahrradstell- 20-04-006 Wildenburch plätze https://my.hidrive.com/share/3w7pumd88a Potsdamer Allee – Schutz- Gefährdun- 20-04-007 streifen beidseitig gen https://my.hidrive.com/share/j22d5h-o6g Fehlender Radweg Saarmun- Fehlender 20-04-008 der Straße- Am Plan Radweg https://my.hidrive.com/share/4oezx25q5i Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 21 von 22
Anforderungen an ein Radverkehrskonzept der Gemeinde Michendorf Führung des Radverkehrs an der Autobahn/Shell-Tank- Gefährdun- Radverkehrs- 20-04-009 stelle gen führung https://my.hidrive.com/share/j22d5h-o6g Gefährliche Kreuzung: Lu- ckenwalder Str. / Potsdamer Gefährdun- Straßenüber- 20-04-010 Str. gen querung https://my.hidrive.com/share/slhed7oydi Verbesse- Kopfsteinplaster an den Stra- rung vorhan- ßen bei der Dorf-Kirche Mi- dener Fahr- Kopfsteinpflas- 20-04-011 chendorf radwege ter https://my.hidrive.com/share/qxtn5nb2lg Zu eng gestellte Fahrradbü- Fahrradstell- 20-04-012 gel GZ Michendorf plätze https://my.hidrive.com/share/bc82yt-781 Unsichere Einfädelung des Radweges auf den Schutz- Gefährdun- Radverkehrs- 20-04-013 streifen der Potsdamer Str gen führung https://my.hidrive.com/share/1oj716abup Einfahrt in die Einbahnstr Am Radverkehrs- 20-04-014 Diek für Radfahrende frei führung https://my.hidrive.com/share/dduj6chhf0 Gefährliche Kreuzung Pots- damer Str. - Am Diek – Gefährdun- Straßenüber- 20-04-015 Langerwischer Str. gen querung https://my.hidrive.com/share/g..0hv8f6w Stand: 1.5.2020, Aktuelle Fassung: https://brandenburg.adfc.de/3972 Radinitiative Michendorf: 6. Mai 2020 Seite 22 von 22
Sie können auch lesen