Angebote 2020 Weiterbildung Ausbildung - Umschulung und - Landkreis Limburg-Weilburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Landkreis Limburg-Weilburg Angebote 2020 zur beruflichen Orientierung und Bildung für Frauen Weiterbildung Umschulung und Ausbildung
Weiterbildung Warm UP – Vorbereitung zur Aufnahme einer betrieblichen Umschulung oder einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit BBB Startklar! – Ganzheitliche Beratung, Betreuung und Begleitung von Alleinerziehenden Eingliederungsmaßnahmen Spezielle Maßnahmenangebote für Frauen mit Migrationshintergrund Frühaktivierung: Infoveranstaltung für Frauen die ihren Erziehungsurlaub beenden / Infoveranstaltung für Frauen die in Erziehungsurlaub gehen Comeback – Online gestütztes Beratungsangebot mit und ohne Spracherwerb Infoveranstaltungen zum beruflichen Wiedereinstieg Frau und Beruf – Virtuell wiedereinsteigen BIZ & DONNA Seminare zur beruflichen Integration Aufbruch als Chance Orientierung & Integration für Frauen MitSprache – Deutsch4U – Perspektiven entwickeln für Frauen EDV – Fit für die Berufspraxis am Vormittag Hilfen bei der Existenzgründung Weitere Beratungsangebote Veranstaltungstermine 2020
Berufsfortbildungswerk (bfw) Das Berufsfortbildungswerk des DGB GmbH (bfw) unterhält in Limburg seit 1979 eine Bildungsstätte mit kaufmännischem Schwerpunkt. Wir sehen uns in der Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt. Unsere Aufgaben liegen in Beratung, Ausbildung, Qualifizierung und Vermittlung in Beschäftigung. Die Kundin/der Kunde steht im Mittelpunkt unserer Arbeit, und unser Angebot ist auf ihre/seine Bedürfnisse zugeschnitten. Unsere Angebote richten sich sowohl an Personen, die aktuell ohne Erwerbstätigkeit sind, als auch an solche, die sich in ihrem Beruf weiter qualifizieren wollen. Unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen kommen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten und beruflichen Bereichen. Unsere Bildungsangebote unterliegen strengen Qualitätskriterien. Damit diese Qualität bestehen bleibt, versuchen wir, durch Erarbeitung innovativer Bildungskonzepte, durch Einsatz neuer Technologien sowie durch systematische Personalentwicklung unsere Ziele ständig zu verbessern und neu zu hinterfragen. Durch Erhalt und Ausbau der individuellen Qualifikation will das bfw zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt, zur Sicherung von Arbeitsplätzen und zur Humanisierung der Arbeitswelt beitragen. Wir sind mit dem folgenden Portfolio in der Region vertreten. Modulare Kaufmännische Fortbildung Kaufmännische Umschulung Kauffrau/-mann für Büromanagement in Vollzeit und Teilzeit, Industriekauffrau/-mann Berufsvorbereitung Integrations- und Vermittlungsprojekte Bildungsangebote für Firmenkunden (Sprachkurse, u.a. Business und Technical English, Technisches Deutsch) Seminare im Bereich Personal, Buchhaltung, Marketing etc. Spezielle Maßnahmen für Frauen – auch Berufsrückkehrerinnen - Deutsch- und Berufsintegrationskurse für Migranten Prüfungsvorbereitungskurse Wirtschaftsbezogene Sprachkurse Allgemeines Bewerbungstraining sowie Job-Coaching Aufstiegsfortbildungen für Berufstätige (Gepr. Wirtschaftsfachwirte) Wenn Sie Interesse an unseren Angeboten haben oder sich allgemein informieren wollen, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email. Wir beraten Sie gerne individuell und unverbindlich. bfw – Unternehmen für Bildung Jahnstr. 7, 65549 Limburg Lothar Matheis Telefon: 06431 93640 Fax: 06431 936430 Email: limburg@bfw.de www.bfw.de
Warm UP – Vorbereitung zur Aufnahme einer betrieblichen Umschulung oder einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Frauen und Männer, die dem Arbeitsmarkt wegen Betreuungsaufgaben oder aus anderen Gründen bisher nicht zur Verfügung standen und durch Einschränkungen, wie fehlende Kinderbetreuung, fehlende Berufsausbildung, fehlende berufliche Qualifikation, Schwierigkeiten bei der beruflichen Eingliederung haben. Inhalte: > Überblick über den Arbeitsmarkt > Unterschiedliche Berufsfelder und –abschlüsse > Situationsanalyse, Kompetenzfeststellung und Integrationsplanung, Definition des beruflichen Ziels > Erstellung eines Betreuungskonzeptes (Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf u. Kind) > Aufbau eines Betreuungsnetzwerkes > Lerntechniken > Kommunikations- und Bewerbungstraining > Betriebliche Praktika (5 Wochen insgesamt) > Akquisition von Praktikums- und Umschulungsbetrieben Lehrgangsbeginn: Ort: Auf Anfrage Jahnstr. 7, 65549 Limburg Lehrgangsdauer: 6 Monate Unterrichtsform: Teilzeit (5 Unterrichtsstunden täglich) Unterrichtszeit: Montag bis Freitag 8:00 bis 12:15 Uhr Kontakt: bfw Berufsbildungsstätte Limburg, Jahnstr. 7, 65549 Limburg, Lothar Matheis, Tel.: 06431 9364 0, E-Mail: limburg@bfw.de BBB Startklar! – Ganzheitliche Beratung, Betreuung und Begleitung von Alleinerziehenden Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an erwerbsfähige, leistungsberechtigte alleinerziehende Personen aus dem Rechtskreis SGB II mit komplexen individuellen Problemlagen und daraus resultierendem erheblichem sozialpädagogischem Unterstützungsbedarf. Die Teilnahme ist für Personen mit und ohne Berufsausbildung möglich. Als Voraussetzung für die Teilnahme gilt die Bewilligung des Kostenträgers durch Ausstellung eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins. Inhalte: >Themenfeld 1: Profiling > Themenfeld 2: Kinderbetreuung > Themenfeld 3: Aktivierung und Motivierung > Themenfeld 4: Netzwerke > Themenfeld 5: Gesunde Lebensführung > Themenfeld 6: Fit für den Job > Themenfeld 7: Wir sind aktiv! (Erlebnispädagogische Veranstaltung) Montags und mittwochs in der Zeit von 9:00 – 11:15 Uhr, einmal wöchentlich findet ein Einzelgespräch mit einer Sozialpädagogin statt. Diese Gespräche sind verpflichtend. Lehrgangsbeginn: Ort: Auf Anfrage Jahnstr. 7, 65549 Limburg Unterrichtsform: Lehrgangsdauer: Teilzeit Max. 5 Monate Kontakt: bfw Berufsbildungsstätte Limburg, Jahnstr. 7, 65549 Limburg, Lothar Matheis, Tel.: 06431 9364 0, E-Mail: limburg@bfw.de
Aufgabe: Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfebedürftige und deren Angehörige nach dem Sozialgesetzbuch II sowie die Integration dieser in den Arbeitsmarkt Wenn der Lebensunterhalt nicht sichergestellt ist und Hilfebedürftigkeit vorliegt, besteht die Möglichkeit Unterstützung nach dem SGBII zu beantragen. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen können Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts und angemessene Kosten für Unterkunft und Heizung gezahlt werden. Ggf. kann außerdem ein Mehrbedarf geltend gemacht werden, z.B. von werdenden Müttern ab der 13.Schwangerschaftswoche Alleinerziehenden von Minderjährigen. Nach Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen können einmalige Leistungen für die Erstausstattung der Wohnung einschließlich Haushaltsgeräte die Erstausstattung für Bekleidung und Erstausstattung bei Schwangerschaft und Geburt sowie mehrtägige Klassenfahrten im Rahmen der schulrechtlichen Bestimmungen erbracht werden. Neben Geldleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts werden u. a. folgende Dienstleistungen angeboten: Vermittlung und Beratung Durchgehende Einzelfallbetreuung (Fallmanagement) Erstattung von Bewerbungskosten und Reisekosten im Zusammenhang mit Vorstellungsgesprächen Teilnahme an Trainingsmaßnahmen Hilfen, die Ihre Mobilität unterstützen Förderung der beruflichen Weiterbildung Haben Sie Fragen, wenden Sie sich bitte an Ihre/n zuständige/n Ansprechpartner/in im Jobcenter. Informationen erhalten Sie auch unter www.jobcenter-Limburg-weilburg.de Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt SGBII Anne Fachinger Cahenslystraße 2 65549 Limburg email: Jobcenter-Limburg-Weilburg.BCA@jobcenter-ge.de Telefon: 06431 215236 Fax: 06431 215303
Eingliederungsmaßnahmen Eingliederungsmaßnahmen Im Einzelnen bietet das Jobcenter Limburg-Weilburg folgende Angebote für erwerbsfähige Hilfsbedürftige, insbesondere Frauen, an: Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach §45 SGBII unter anderem die Jobakademie flex und das Coaching- und Erprobungscenter BIZ und Donna Angebote in Zusammenarbeit mit der BCA der Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar Meet Up Angebote für Jugendliche bis 25 Jahre Förderung von beruflichen Weiterbildungen Sprechen Sie Ihre/Ihren persönlichen Ansprechpartner beim Jobcenter Limburg-Weilburg an. Jobcenter Limburg-Weilburg Telefon: 06431 215 103 für Limburg Telefon: 06471 9377082 für Weilburg Spezielle Maßnahmenangebote für Frauen mit Migrationshintergrund Für Frauen mit Migrationshintergrund und insbesondere für Frauen mit Fluchthintergrund bietet das Jobcenter Limburg- Weilburg eine Maßnahme an, die ganz speziell auf diesen Personenkreis ausgerichtet ist und die Frauen unterstützt eine Arbeit aufzunehmen. Es sollen u.a. die Sprachkenntnisse verbessert und erweitert werden und die Integration in Arbeit soll unterstützt werden. Die Kurse beginnen jeweils am 3. Montag im Monat und wird jeweils mit der Teilnehmenden individuell abgestimmt. Ansprechperson: Anne Fachinger, Jobcenter Limburg-Weilburg Telefon: 06431 215236 E-Mail: Jobcenter Limburg-Weilburg.BCA@jobcenter-ge.de Frühaktivierung: Infoveranstaltung für Frauen die ihren Erziehungsurlaub beenden / Infoveranstaltung für Frauen die in Erziehungsurlaub gehen Das Jobcenter Limburg-Weilburg bietet Frauen, die aktuell die Erziehungszeit beenden oder demnächst in Erziehungsurlaub gehen, regelmäßig Informationsveranstaltungen durch die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) an: Überblick über die unterschiedlichsten Kinderbetreuungsmöglichkeiten Überblick über die unterschiedlichsten Arbeitszeitmodelle Unterstützungsangebote durch das Jobcenter Vorstellung der Möglichkeiten im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes Näheres erfahren Sie von Ihrem/Ihrer zuständigen Ansprechpartner/in im Jobcenter Limburg-Weilburg Grundsicherung für Arbeitssuchende Cahenslystraße 2, 65549 Limburg Anne Fachinger Tel.: 06431 215236 Comeback – Online gestütztes Beratungsangebot mit oder ohne Spracherwerb Frauen, die im Arbeitslosengeld 2 Bezug sind und aufgrund von Kinderbetreuungszeiten und fehlender Mobilität keiner Erwerbstätigkeit nachgehen können, erhalten in diesem Online-Coaching Hilfen zur Aufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung und Verbesserung der Rahmenbedingungen. In einem „virtuellen Klassenzimmer“ können Dozent und Teilnehmende miteinander interagieren, das hießt alle Teilnehmenden sind durch Bild und Ton miteinander verbunden. Der Unterricht erfolgt daher bequem von zu Hause aus. Jede Teilnehmerin erhält ein iPad für den persönlichen Gebrauch. Die Geräte sind automatisch mit dem Internet verbunden. Ergänzend zur Gruppe erfolgt ein individuelles Online-Einzelcoaching. Die Handhabung des iPads ist einfach. Es werden keine Zugangsvoraussetzungen benötigt: Wer ein Smartphone bedienen kann, der kommt zurecht. Gerade für Frauen im ländlichen Raum sind Präsenzangebote mit langen Fahrzeiten verbunden und deshalb schwierig umzusetzen. Auch diejenigen, die aktuell die Kinderbetreuung noch nicht geklärt haben, können teilnehmen. Der Online Unterricht findet an drei Tagen vormittags statt. Frauen mit Sprachlichen Defiziten haben außerdem die Möglichkeit ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Ansprechperson: Anne Fachinger, Jobcenter Limburg-Weilburg Telefon 06431 215236 E-Mail: Jobcenter Limburg-Weilburg.BCA@jobcenter-ge.de Die Förderung erfolgt in Kooperation mit dem Programm „ELER“ (Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für Entwicklung, des ländlichen Raumes Hessens) und dem Jobcenter Limburg- Weilburg.
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Mehr als zwei Drittel aller Frauen nehmen Elternzeit in Anspruch. Nicht immer gelingt jedoch, aus den unterschiedlichsten Gründen, die Berufsrückkehr zum alten Arbeitgeber. Was viele Frauen nicht wissen: Frauen, die an einem Wiedereinstieg ins Berufsleben oder/und einer beruflichen Neuorientierung interessiert sind, sollten sich in jedem Fall an ihre Arbeitsagentur wenden. Die Arbeitsagentur bietet eine ganze Palette von Hilfen, um gerade Frauen nach der Familien- und Erziehungsphase den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Damit Sie die für Sie persönlich richtigen Entscheidungen treffen können, sollten Sie einen Termin für eine Beratung bei einer Vermittlerin/einem Vermittler der Agentur für Arbeit Limburg oder Weilburg vereinbaren. Weisen Sie bei einer Terminvereinbarung darauf hin, dass Sie Berufsrückkehrerin sind. In der Agentur für Arbeit Limburg gibt es eine "Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt", die Ihnen bei Problemstellungen Hilfe und Beratung anbietet. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Iris Angrick, ist Ansprechpartnerin für Fragen der Chancengleichheit für Frauen und Männer auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, zeigt Benachteiligungen auf und hilft, die berufliche Situation von Frauen und Mädchen zu verbessern, informiert über den Wiedereinstieg in den Beruf nach einer Familienphase sowie über Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Infoveranstaltungen zum beruflichen Wiedereinstieg Die Agentur für Arbeit Limburg bietet für Berufsrückkehrende (Personen nach einer Familienzeit) regelmäßig Informationsveranstaltungen durch die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt an. Die Beauftragte für Chancengleichheit gibt Tipps zu folgenden Fragen: Berufsrückkehr - Wie fange ich es an? Wo erhalte ich Informationen und Beratung? Wie ist die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt? Welche Unterstützung bietet die Arbeitsagentur? Wie suche und finde ich online Stellen und Informationen rund um das Thema Arbeit und Beruf? Wie kann ich mich beruflich weiterbilden? Ansprechperson: Iris Angrick, Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar Tel.: 06431 209-521 E-Mail: Limburg-Wetzlar.BCA@arbeitsagentur.de
Frau und Beruf – Virtuell wiedereinsteigen Seminar zur beruflichen Integration nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung Frauen, die nach einer (längeren) Erwerbspause eine berufliche Neuorientierung benötigen, erhalten in diesem Online- Coaching Hilfen zur Aufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung: In einem „virtuellem Klassenzimmer“ können Dozent und Teilnehmende miteinander interagieren, das heißt alle Teilnehmenden sind durch Bild und Ton miteinander verbunden. Der Unterricht erfolgt daher bequem von zu Hause aus. Jede Teilnehmerin erhält ein Tablett für den persönlichen Gebrauch. Die Geräte sind automatisch mit dem Internet verbunden. Die Handhabung des Tabletts ist einfach. Es werden keine Zugangsvoraussetzungen benötig. Wer ein Smartphone-Kenntnisse bedienen kann, der kommt zurecht. Die Technikeinweisung erfolgt im Rahmen einer Informationsveranstaltung vor Kursbeginn. Das Angebot erstreckt sich auf 6 Monate. Der Online-Unterricht findet an zwei Tagen vormittags statt. Zusätzlich wird an zwei Tagen ein Präsenzunterricht durchgeführt. An vier Wochen erfolgt eine betriebliche Erprobung. Um den Spagat zwischen Familie und Beruf zu schaffen, hat das Seminar folgende Inhalte: Persönliche Standortbestimmung, Potentialanalyse, Profilerstellung (Berufswegplanung) Arbeitszeit-, Arbeitsmarkt- u. Berufsinformation Nutzung von Internet und EDV zur Optimierung des Bewerbungsverfahrens Erstellen von Bewerbungsunterlagen, Üben von Vorstellungsgesprächen Selbstvermarktungsstrategien (Wie nutze ich die Familienzeit für meine Bewerbung) Kommunikationstraining sowie Zeit- u. Selbstmanagement Kontaktaufnahme mit potentiellen Arbeitgebern Es gibt keinen festen Beginn-Termin. Ab März bis zum Ende des Jahres 2020 können interessierte Frauen nach Absprache mit Ihrer Vermittlungsfachkraft in das Projekt einsteigen. Die individuelle Anwesenheitszeit endet nach 6 Monaten bzw. bei Arbeitsaufnahme. Ansprechperson: Iris Angrick, Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar Tel.: 06431 209-521, E-Mail: Limburg-Wetzlar.BCA@arbeitsagentur.de BIZ & DONNA Informationsangebote von Frauen für Frauen Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen, erhalten in dreistündigen Veranstaltungen Tipps und Informationen zu aktuellen Themen aus der Berufs- und Arbeitswelt. Ausgesuchte Expertinnen aus Wirtschaft und Verwaltung informieren in 2020 u. a. über folgende Themen: Hallo – ich habe etwas zu sagen Das Kaninchen vor der Schlange? Durchsetzungsstrategien Energie sparen? – Ja, bitte! Mein persönlicher Umgang mit der Zeit Stimmtraining – Starke Frauen piepsen nicht Vital statt matt – der tägliche Energiekick Erfolgreich im Vorstellungsgespräch Wecke die Chefin in Dir – Workshop für neue Führungskräfte Hallo Deutschland, hier bin ich! Rechte und Rolle von Frauen in Deutschland Stilberatung – So unterstreichen Kleidung und Stil Ihre Kompetenz Stressprävention und Achtsamkeit Die Veranstaltungen werden vormittags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr angeboten. Bei „Durchsetzungsstrategien!“, „Energie sparen“, „Erfolgreich im Vorstellungsgespräch“ und „Wecke die Chefin in Dir“ handelt es sich um Abendveranstaltungen, die ab 17.30 Uhr beginnen. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Seminare mit Veranstaltungsort und Beginn-Terminen finden Sie im Flyer zu „BIZ & DONNA“. Ansprechperson: Iris Angrick, Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar Tel.: 06431 209-521 E-Mail: Limburg-Wetzlar.BCA@arbeitsagentur.de
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. Standort Limburg: Ste.-Foy-Straße 35 - 39 65549 Limburg Tel.: 06431 9804-0 Fax: 06431 9804-44 E-Mail: limburg@bwhw.de Standort Weilburg: Postplatz 5, 35781 Weilburg Tel.: 06471 91274-0 Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. (BWHW) arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich im Bereich der beruflichen Integration. Wir führen verschiedenste Projekte und Seminare durch, in denen wir auch spezielle Maßnahmen für Frauen entwickeln und auf deren Bedürfnisse eingehen. Wir unterstützen unsere Teilnehmerinnen bei der Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen, die der Einstieg oder der Wiedereinstieg in das Berufsleben mit sich bringen. Seminare zur beruflichen Integration Frauen, die auf Stellensuche sind oder ins Berufsleben zurückkehren möchten, sind häufig mit Faktoren konfrontiert, welche die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit erschweren. Die Bewerbungsunterlagen müssen aktualisiert und überarbeitet werden, berufliche Qualifikationen entsprechen nicht mehr den Anforderungen des aktuellen Arbeitsmarktes. Inhalte: Kennenlernen des Arbeitsmarktes (regional und bundesweit) und der aktuellen Entwicklungen und Tendenzen Beratung zu individuellen Herausforderungen zu Themen wie familiäre Pflege, Kinderbetreuung etc. Erarbeitung eines persönlichen Bewerbungs- und Eignungsprofils Kennenlernen der aktuellen Anforderungen ausgewählter Berufsbereiche Praxisnahe Übungen zur Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten Vermittlung von PC-Kenntnissen zur Erstellung der Bewerbungsunterlagen und Stellenrecherche im Internet Erstellen und Aktualisierung der Bewerbungsunterlagen Kommunikationstraining für telefonische Bewerbung und Vorstellungsgespräch Zeit- und Selbstmanagement Stärkung des Selbstvertrauens bei der Arbeitssuche, Erarbeitung eines individuellen Aktionsplans Unterstützung bei der Stellensuche und Vermittlung der Arbeit Voraussetzungen: arbeitslos oder arbeitssuchend Dauer: zwischen 2 und 12 Wochen (Teilzeit) Beginn: bitte erfragen Kontakt: Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V., Regionalbüro Limburg Ste.-Foy-Str. 35–39, 65549 Limburg, Bernhard Schneider, Tel. 06431 9804-19 Die Maßnahmen des BWHW werden in Inhalt und Zeitaufwand stets auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe zurechtgeschnitten. Darüber hinaus enthalten sie in der Regel mehrwöchige Praxisteile in Betrieben und Einrichtungen, um die eigenen Qualifikationen, Fähigkeiten und Kenntnisse überprüfen und/oder erweitern zu können. Interessentinnen können sich mit ihren Fragen gerne an das BWHW wenden. Ihr Ansprechpartner ist Herr Bernd Schneider, der seit Jahren die Projekte im Bereich berufliche Integration koordiniert.
Aufbruch als Chance Der Kurs richtet sich an Frauen, die in beruflichen und/ oder privaten Veränderungsprozessen stehen, alleinlebende Frauen oder Frauen, die eine Pflege oder Elternzeit beendet haben und neue Herausforderungen suchen und den Umbruch im Leben als Chance nutzen. „Wo stehe ich?“ und „Wo will ich hin?“ Das Konzept ist so aufgebaut, dass die Teilnehmerinnen Unterstützung erhalten den „Aufbruch in Neues“ zu wagen und für die künftigen Veränderungen gestärkt sind. Nach einer individuellen Orientierungsphase wird die persönliche Berufung geklärt. Im Einzel- und Gruppencoaching lernen die Teilnehmerinnen eine Einschätzung und Entwicklung ihrer persönlichen Kompetenzen und Perspektiven kennen sowie über Anregungen zur Selbstreflektion. Anschließend werden die nächsten Schritte zur Zielerreichung individuell unterstützt. Die Lehrgangskosten betragen 75,- Euro. Inhalte: Orientierung Achtsamkeitstraining und Resilienz-Training Was ist meine Berufung? Reflektion Wie setze ich meine Ziele um? Nachtreffen Einzelcoaching Beginn und Dauer: März 2020, 15 Kurstage Veranstaltungsort: Limburg, Schiede 20, 2.OG Kontakt: Familienzentrum MÜZE e.V., Limburg, Christiane Liebendörfer, Tel.: 06431 27849 Kreisfrauenbüro Limburg-Weilburg, Ute Jungmann-Hauff, Tel.: 06431 296 131
Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung mbH (GAB) Im Schlenkert 14 65549 Limburg Tel: 0 64 31 - 94 76 - 0 Fax: 0 64 31 - 94 76 - 90 E-Mail: office@gab-limburg.de Die Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung (GAB) ist eine anerkannt gemeinnützige Gesellschaft mit dem Ziel der beruflichen und sozialen Integrationsförderung von auf dem Arbeitsmarkt benachteiligten Personen im Landkreis Limburg-Weilburg. Gegründet wurde sie 1995 mit dem Landkreis als Hauptgesellschafter. Durch die Vermittlung von beruflichen und sozialen Kompetenzen wird sowohl die berufliche als auch die persönliche Aus-, Fort- und Weiterbildung von Langzeitarbeitslosen sowie von arbeits- und erwerbslosen Jugendlichen im Landkreis unterstützt. Ferner wird die berufliche Wiedereingliederung von benachteiligten Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten gefördert. Dadurch soll die wirtschaftliche und gesellschaftliche Eingliederung und Unabhängigkeit des oben genannten Personenkreises gefördert werden. Die allgemeine pädagogische Betreuung wird daher gleichzeitig von einer sozialpädagogischen Betreuung flankiert. Der Fokus liegt insbesondere auf der Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die aufgrund persönlicher Lebensumstände auf dem Ausbildungsmarkt keine Berufsausbildungsstelle erlangen können. Die zweite Zielgruppe setzt sich aus Langzeitarbeitslosen und Arbeitslosen mit besonderen Vermittlungshemmnissen zusammen, die durch sozialpädagogisch betreute Beschäftigungsgelegenheiten wieder an den ersten Arbeitsmarkt herangeführt werden sollen. Die GAB stell für ihre überbetrieblichen Ausbildungen den Einsatz in Zweckbetrieben sicher und sorgen für unsere Auszubildenden in Kooperation mit heimischen Unternehmen für eine Heranführung an den ersten Arbeitsmarkt. Außer von den IHK- und HWK-geprüften Meistern und Ausbildern wird der Prozess von diplomierten Sozialpädagogen, Pädagogen, Soziologen und Sozialarbeitern begleitet. Durch die Mitgliedschaft der GAB in der IHK und der Kreishandwerkerschaft ist eine fachlich hoch qualifizierte Ausbildung gewährleistet. Die parallel erfolgenden Qualifizierungsmaßnahmen wie Bewerbungstraining, Sprachkurse, Unterstützung bei der Stellensuche und Behördenangelegenheiten oder EDV-Training erhöhen die Chancen der Teilnehmenden auf dem Arbeitsmarkt
Orientierung & Integration für Frauen Treffpunkt nur für Frauen Deutschförderunterricht Kontakte knüpfen Gemeinsamer Austausch Exkursionen Wer kann bei uns mitmachen? Frauen mit Migrationshintergrund, die eine Aufenthaltserlaubnis für mindestens ein Jahr erhalten oder seit über 18 Monaten eine besitzen ab Vollendung des 16. Lebensjahres Ohne deutschen Schul-oder Berufsausbildungsabschluss aus allen Ländern außerhalb Westeuropas, Nordamerikas sowie Australiens Asylbewerberinnen aus den Ländern: Syrien, Eritrea Asylbewerberinnen mit Aufenthaltsgestattung, die bei der Arbeitsagentur arbeitslos, arbeits-oder ausbildungssuchend gemeldet sind Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat Kontakt: Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung mbH in Limburg-Weilburg Im Schlenkert 12/14 Aljona Fröhlich Telefon: 06431/9476-834 Fax: 06431/9476-97 E-Mail: aljona.froehlich@gab-limburg.de MitSprache – Deutsch4U – Perspektiven entwickeln für Frauen Treffpunkt nur für Frauen Niedrigschwellige Sprachförderung Kontakte knüpfen Gemeinsamer Austausch Exkursionen Was machen wir gemeinsam im Frauenkurs? Deutschförderunterricht Erfahrungen teilen Beratungsstellen kennenlernen Unterstützung erfahren Berufliche Orientierung Wer kann bei uns mitmachen? Frauen mit Migrationshintergrund, welche gerne ihre Sprachfähigkeiten verbessern und eine bessere Orientierung insbesondere über die beruflichen Möglichkeiten in Deutschland möchten. Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen Kontakt: Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung mbH in Limburg-Weilburg Im Schlenkert 12/14 Aljona Fröhlich Telefon: 06431/9476-834 Fax: 06431/ 9476-97 E-Mail: aljona.froehlich@gab-limburg.de
Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg e.V. Diezer Straße 33-35 65549 Limburg Tel.: 0 64 31 / 91 16-0, Fax: 0 64 31 / 91 16-19 E-Mail: info@vhs-limburg-weilburg.de www.vhs-limburg-weilburg.de (Online-Buchung möglich!) Nebenstelle: Limburger Straße 8 35718 Weilburg Tel.: 0 64 71 / 21 25, Fax: 0 64 71 / 3 91 56 Die KVHS Limburg-Weilburg e.V. ist die öffentliche Weiterbildungseinrichtung des Landkreises Limburg- Weilburg. Sie bietet Abendkurse und Wochenendlehrgänge zu allen wichtigen Bereichen der Weiterbildung (siehe Fachbereiche) an. Auch Vorträge, Bildungsurlaubsveranstaltungen sowie Studienreisen sind Bestandteil der vhs-Arbeit. Unsere Einrichtung ist seit 2004 nach LQW zertifiziert. Im Mittelpunkt der Qualitätsbemühungen stehen die Lernenden und der Lehrprozess. Fachbereiche Philosophie Englisch Erziehung Italienisch Umwelt Spanisch Literatur EDV Architektur Buchführung Kreatives Gestalten Management Bewegung Schulabschlüsse Entspannung Exkursionen Ernährung Reisen Das vhs-Programm erscheint zweimal jährlich, jeweils im Januar/Februar und August/September. Das Programmheft ist jeweils vor Semesterbeginn erhältlich in Bäckereien, den Kreissparkassen, bei Kommunen (Rathäusern) u.a.m. Prüfungen und Zertifikate sind möglich in den Fachbereichen: - Arbeit und Beruf (EDV, Kaufmännische Weiterbildung mit dem Xpert-Zertifikat) - Diverse Sprachprüfungen (Goethe-Institut; Telc) - Einbürgerungstest
EDV für Frauen EDV – Fit für die Berufspraxis am Vormittag In dieser Kursreihe lernen Sie in 6 Modulen das Microsoft Office Paket kennen, auch ohne Vorkenntnisse! Jedes Modul ist einzeln buchbar! Leitung: Ute Kalff, Ort: Haus der vhs, Diezer Straße 33, Raum 12 Zeit: Dienstag von 08:30 – 11:30 Uhr, 2 Kurstage pro Modul Gebühr: 36,00 € pro Modul Modul 1: Erste Schritte am PC 11.02. und 18.02.2020 Modul 2: Schreiben mit Word 10.03. und 17.03.2020 Modul 3: Rechnen in Excel 24.03. und 31.03.2020 Modul 4: Seriendruck 21.04. und 28.04.2020 Modul 5: PowerPoint – das Präsentationsprogramm 02.06. und 09.06.2020 Modul 6: Kalender und E-Mails in Outlook 23.06. und 30.06.2020 Ansprechpersonen: Kreisvolkshochschule, Ute Kalff, Telefon 06431 / 9116-25 Kreisvolkshochschule, Heike Gnadt, Telefon 06431 / 9116-12
Hilfen bei der Existenzgründung! Wirtschaftsförderung Limburg-Weilburg-Diez In Kooperation mit dem Frauenbüro des Landkreises Limburg-Weilburg möchten wir den Gründerinnen unserer Region den Weg in die Selbständigkeit aufzeigen und Sie mit unserem Know-how unterstützen. Familie, Haushalt, Beruf und nebenbei noch ein Unternehmen gründen erfordert Mut, Ausdauer und organisatorische Höchstleistung. Frauen bringen bei der Existenzgründung andere Rahmenbedingungen mit als Männer. Dies betrifft die Qualifikation, das Unternehmenskonzept und vieles mehr. Bei der Vorbereitung muss auf diese Erfordernisse speziell und punktuell eingegangen werden. Mit den Referentinnen Frau Patricia Dörr, Steuerberaterin aus Weilburg und Frau Stefanie Seefeldt, BARMER Limburg, bieten wir Frauen ein Seminar an, welches die soziale Absicherung aber auch die steuerlichen Hürden in der Gründungsphase erläutert. Die Interessentinnen werden umfassend beraten auch in Bezug auf die Erstellung eines Business-Planes, der Ihnen selbst und auch eventuellen Kreditgebern einen Überblick über die Rentabilität und rechnerischen Fakten Ihres Unternehmens zeigt. Seminar: „Ich mache mich selbständig“ Donnerstag, 13. Februar 2020, von 14:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag, 22. Oktober 2020, von 14:00 bis 17:00 Uhr Referentinen : Patrizia Dörr, Steuerberaterin und Stefanie Seefeldt, BARMER Limburg Ort: Kreishaus Limburg, Schiede 20, 2. OG - Nebengebäude Sie finden uns im Gebäude gegenüber vom Kreishaus, Schiede 20 (2. OG), 65549 Limburg. Sollten Sie noch Fragen oder Wünsche haben oder möchten sich für das Seminar anmelden, steht ihnen Frau Raabe unter der Rufnummer: 06431/296-417 oder per E-Mail: rm@wfg-lwd.de zur Verfügung. Anmeldung ist erforderlich! Das Seminar ist für Sie kostenfrei. www.wfg-limburg-weilburg-diez.de FRIDA e.V. Aktives Netzwerken bei FRIDA bietet mehrere Möglichkeiten: Unsere Themenabende werden jeweils von einer Mitgliedsfrau gestaltet, indem sie ihr eigenes Business oder neue Projekte vorstellt. Die Einladung der Mitglieder wird durch den Vorstand unterstützt. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen und finden die Termine auf unserer Homepage. Darüber hinaus finden Netzwerkabende statt mit einer festgeschriebenen Agenda. Diese Abende nutzen wir, um aktuelle Fragen unserer Mitgliedsfrauen umfassend zu beantworten. Von Werbemaßnahmen bis Preisgestaltung – alles ist dabei. Die Fragen werden im Brainstorming von den Anwesenden beantwortet. So erhält jede Teilnehmerin sofort umsetzbare Ergebnisse aus unserem berufserfahrenen Netzwerk. Info zur Mitgliedschaft und Termine auf unserer Homepage: www.myfrida.de Kontakt: Sabine Bühler, Tel. 06126-9583760, e-mail: info@myfrida.de
Weitere Angebote Limburger Business Lunch Treffen, Empfehlen, Austauschen, Essen Offenes Frauen-Netzwerk für Unternehmerinnen, Selbständige und/oder interessierte Frauen, sie sich beruflich verändern möchten. Inspirierende Impulse und interessante Gäste Ort: Weinhaus Schultes, Plötze 14, 65549 Limburg (obere Etage, Saal) Unsere Treffen sind geprägt von einem strukturierten Ablauf. Begrüßung Gastredner / Gastrednerin Vorstellungsrunde, pro Teilnehmer ca. 90 Sekunden Mittagessen Referentin stellt ihr Business vor Kontakt: (Anmeldung erforderlich) Brigitte Erdmann Tel.: 0157 824 636 75 Email: info@artoftravel.co.za FACEBOOK: Limburger Bussiness-Lunch Veranstaltungstermine 2020 Unternehmerinnenabend 04. Februar 2020 17:30 – 20:30 Uhr Frauenbüro, Schiede 20, Limburg Internationaler Frauentag 08. März 2020 Equal Pay Day 17. März 2020 Girls Day 26. März 2020 Sommerwerkstatt 06. bis 10. Juli 2020 Frauenforum zur beruflichen Qualifizierung 07. November 2020
Ausbildung und Umschulung Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegehelfer*in Qualifikation Betreuungskräfte nach § 53 c SGB XI Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegehelfer*in Ausbildung zur Pflegekraft MHD Ausbildung zur Betreuungsassistent*in nach § 53 c SGB XI Demenziell veränderte Menschen verstehen und begleiten Hauswirtschaft und Ernährung Ausbildung zur Heilerziehungspfleger*in Betreute betriebliche Umschulung (bbU Reha) alfatraining in Kooperation mit dem BWHW Expert Business
Caritas-Akademie St. Vincenz Pflegeschule Hadamar Franz-Gensler Straße 7, 65589 Hadamar Tel.: 06433 87-65 18 Fax: 06433 87-65 20 www.akademi-caritas.de Der Diözesancaritasverband Limburg ist Träger der Lehranstalt für Altenpflege. Ein junges Team arbeitet gemeinsam mit vielen Fachdozentinnen und -dozenten aus verschiedenen Disziplinen. Die Arbeit orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung und an den jeweils neuesten Erkenntnissen in der Altenpflege. Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann Ausbildungsziel: Die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann vermittelt die für die selbständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen erforderlichen fachlichen und personalen Kompetenzen. Verlauf: Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten in der Pflegeschule sowie berufspraktischen Ausbildungsabschnitten in Einrichtungen der stationären Altenhilfe, ambulanten Pflegeeinrichtungen, im Klinischen Bereich und in der pädiatrischen Versorgung. Voraussetzungen: Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss, sofern eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder die Erlaubnis als Altenpflegehelferin oder Krankenpflegehelferin nachgewiesen wird. Über Einzelheiten informiert die Altenpflegeschule. Dauer und Beginn: Schulungsort: 3 Jahre, zum 01. Oktober 2020 Caritas AKADEMIE St. Vincenz Pflegeschule Hadamar Franz-Gensler-Straße 7, 65589 Hadamar Kontakt: Tel.: 06433 8765-18 Fax: 06433 8765-20 E-Mail: dorothee.novian@akademie-caritas.de www.akademie-caritas.de Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegehelfer*in Ausbildungsziel: Sie sind als Altenpflegehelferin in der Lage, unter Anleitung einer Pflegefachkraft bei der ganzheitlichen Pflege und Betreuung von Menschen im fortgeschrittenen Alter mit zu helfen. Ihre Tätigkeitsbereiche liegen in der stationären, teilstationären, ambulanten sowie offenen Altenhilfe. Verlauf: Die Lerninhalte und Lernziele entsprechen dem hessischen Rahmenlehrplan für die Altenpflegehilfe. Vermittlung des notwendigen Wissens für die Ausübung pflegerischer, unterstützender und begleitender Tätigkeiten, verbunden mit dem Ziel, dabei auch die eigenen Haltungen und Einstellungen gegenüber älteren und hilfebedürftigen Menschen zu entwickeln. Die Ausbildung wird in mehrere Theorie- und Praxisblöcke unterteilt und dauert 12 Monate. Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung Dauer und Beginn: Schulungsort: 1 Jahr, ab 01. August 2020 Caritas AKADEMIE St. Vincenz Pflegeschule Hadamar Franz-Gensler-Str. 7, 65589 Hadamar Kontakt: Tel.: 06433 8765-18 Fax: 06433 8765-20 E-Mail: dorothee.novian@akademie-caritas.de www.akademie-caritas.de
BZfGS Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Bahnhofsplatz 1 a 65549 Limburg Telefon:06431 2119770 Fax: 06431-2119772 E-Mail: bzfgs@gmx.de www.bildungszentrum-bzfgs.de Die BZfGS GmbH, das Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe, wurde 2016 gegründet, mit Sitz in Limburg an der Lahn. Die BZfGS bieten Aus-, Fort- und Weiterbildung im Sozial- und Gesundheitswesen. An der staatlich anerkannten Pflegeschule können Sie, je nach Zugangsvoraussetzungen, eine Ausbildung zur Altenpflegehelferin machen oder die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau absolvieren. Wenn Sie Interesse an der Arbeit mit Menschen haben, ist dies ein interessanter Berufsweg mit guten Perspektiven sich weiter zu entwickeln. Für Frauen, die ohne staatlichen Abschluss mit unterstützungsbedürftigen Menschen arbeiten möchten, kann die Qualifikation zur Betreuungskraft eine Alternative sein. Im Weiterbildungsbereich haben Frauen mit dem 3jährigen Examen die Möglichkeit, sich in verschiedene Richtungen weiter zu qualifizieren, z.B. ins Management, in die Pädagogik oder für fachliche Themen. Sie werden gerne beraten. Qualifikation Betreuungskräfte nach § 53 c SGB XI Zielgruppe: Frauen die interessiert sind an der Arbeit mit körperlich, geistig oder psychisch behinderten Personen, und die gern in der Betreuung tätig sein wollen. Die Maßnahme dient der Vorbereitung auf die Betreuung von gerontopsychiatrischen Patienten/ Bewohnern im Rahmen der Qualifikation. Der Schwerpunkt in der betreuerischen Arbeit liegt in der Gestaltung des Alltages mit einer Gruppe von Menschen oder Einzelpersonen mit dementiellen Erkrankungen. Dabei werden biografische Informationen des Einzelnen sowie die der Gruppe berücksichtigt. Die Betreuung von Menschen mit einer Demenzerkrankung erfordert viel Geduld und fachliches Handeln. Inhalt: Basiskurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterserkrankungen wie z.B. Diabetes Mellitus Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation Betreuungspraktikum in einem Pflegeheim Betreuungspraktikum in einem Pflegeheim Aufbaukurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen Rechtskunde Hauswirtschaft und Ernährungslehre Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenzerkrankungen Bewegung für Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege beteiligten Dauer und Beginn: Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Homepage: www.bildungszentrum-bzfgs.de Kontakt: Frau Ilona Keil Tel: 06431-2119 770 Fax: 06431-2119772 E-Mail: bzfgs@gmx.de BZfGS GmbH Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe, Bahnhofsplatz 1a, 65549 Limburg
Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann (staatlich anerkannt) Diese Ausbildung wir ab 2020 angeboten und ersetzt die Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegerin, die es in dieser Form nicht mehr gibt. Ausbildungsziel: In der Ausbildung zur Pflegefachfrau geht es um das Erlangen von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die für die selbständige umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen notwendig sind. Verlauf: Die 3jährige Ausbildung (Vollzeit) besteht aus theoretischen und einem praktischen Teilen. Inhalte (Auszug): die theoretischen Inhalte werden nach sog. Curricualen Einheiten strukturiert und unterstützen die Entwicklung von Kompetenzen zum Ausbildungsstand wie z.B. ● Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren ● Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten ● das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen ● alte Menschen bei der Lebensgestaltung unterstützen Die Auszubildenden schließen mit einer praktischen Ausbildungseinrichtung einen Ausbildungsvertrag. Die praktische Ausbildung erfolgt dann in stationären und ambulanten Einrichtungen (Akutpflege, Langzeitpflege) in der pädiatrischen und in der psychiatrischen Pflege und in einem weiteren Wahlpflichteinsatz. Voraussetzungen: ● Realschulabschluss bzw. ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss oder ● Hauptschulabschluss + eine andere, mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung ● Nachweis der gesundheitlichen Eignung ● Ausbildungsvertrag mit einem geeigneten Träger. Dauer und Beginn: Kontakt Dauer 3 Jahre, Beginn 01.10.2020 Frau Schott-Stein Tel: 06431-2119770 BZfGS GmbH Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe, Fax: 06431-2119772 Bahnhofsplatz 1a, 65549 Limburg Mail: bzfgs@gmx.de Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegehelfer*in Ausbildungsziel: In der Ausbildung zur Altenpflegehelferin geht es um das Erlangen von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten für eine qualifizierte Mitwirkung und Mithilfe bei der Betreuung, Versorgung und Pflege gesunder und kranker älterer Menschen. Sie soll dazu befähigen – unter der Aufsicht/Leitung einer Pflegefachkraft, in der stationären, ambulanten und offenen Altenhilfe pflegerische und soziale Aufgaben verantwortlich wahrzunehmen. Verlauf: Die Ausbildung dauert ein Jahr (Vollzeit) und besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Es entfallen mindestens 900 Stunden auf die praktische Ausbildung und 700 Stunden auf den theoretischen Unterricht. Die Ausbildungsinhalte für den theoretischen Unterricht sind nach Lernfeldern definiert. Dazu gehört z.B.: ● Pflege alter Menschen durchführen und dokumentieren ● Rechtliche Grundlagen ● Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen ● Berufsverständnis ● Nachweis der gesundheitlichen Eignung ● Alte Menschen bei der Lebensgestaltung unterstützen Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes Nachweis der gesundheitlichen Eignung Ausbildungsvertrag mit einem geeigneten Träger einer Einrichtung der Altenhilfe (z.B. Altenpflegeheim oder ambulanter Pflegedienst) Dauer und Beginn: Kontakt Dauer 1 Jahr, Beginn 01.03.2020 und 01.09.2020 Frau Schott-Stein Tel: 06431-2119770 BZfGS GmbH Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe, Fax: 06431-2119772 Bahnhofsplatz 1a, 65549 Limburg Mail: bzfgs@gmx.de
Malteser im Bistum Limburg Frankfurter Straße 9 65549 Limburg Telefon: 06431-9488 0 Telefax: 06431- 9488-100 E-Mail: info-limburg@malteser.org Die Malteser sind eine internationale katholische Hilfsorganisation. Sie helfen Mensen in Notlagen, unabhängig von deren Religion, Herkunft oder politischer Überzeugung, in Deutschland und weltweit. In Deutschland engagieren sich fast 50.000 Malteser ehrenamtlich. Mit fast 31.000 hauptamtlichen Mitarbeitern sind die Malteser auch einer der großen Arbeitgeber im Gesundheits- und Sozialwesen. Alte und kranke Menschen bedürfen einer besonderen Art der Hilfe. Die Sozialpflegerische Ausbildung der Malteser macht Sie fit für die Pflege von Senioren: Ob Sie neu in den Pflegeberuf einsteigen möchten, Hilfestellungen für die Betreuung eines (demenz)kranken Angehörigen benötigen oder nach einer Fortbildung im Pflegebereich suchen, die Malteser bieten für jeden Bereich qualifizierte Aus- und Weiterbildungen an. Ausbildung zur Pflegekraft MHD ( ehem. Schwesternhelferin) Diese Ausbildung ist die Basisqualifikation in der Pflege. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Vermittlung der praktischen Fertigkeiten. Zielgruppe: Mitarbeiterinnen in der Pflege ohne pflegerische Grundausbildung, Berufsrückkehrerinnen, Teilnehmerinnen mit Tätigkeits- oder Ausbildungswunsch in der Pflege. Inhalt: Die Ausbildung zur Schwesternhelferin ist die Basisqualifikation in der Pflege. Gleichzeitig bietet die Ausbildung ein ideales Sprungbrett in die Berufswelt der Pflege und Medizin. Termine: 03.02.2020 – 22.03.2020 06.04.2020 – 01.06.2020 17.08.2020 – 04.10.2020 23.11.2020 – 17.01.2021 jeweils Mo - Fr 9:00 - 14:00 Uhr inklusive 80 Std. Pflegepraktikum Kosten: 649,20 Euro Kontakt: Tel.: 06431 94 88-525 Fax: 06431 41015 E-Mail: gudrun.rudhof@malteser.org www.malteser-landkeis-limburg-weilburg.de Ausbildung zur Betreuungsassistentin nach § 53 c SGB XI Zielgruppe: U.a. Schwesternhelferinnen als Aufbaukurs, Teilnehmerinnen mit Tätigkeitswunsch in der Betreuung von Demenzkranken Inhalt: Betreuungsassistentinnen unterstützten demenzkranke Heimbewohner/Innen bei alltäglichen Aktivitäten und erhöhen somit deren Lebensqualität. Dabei arbeiten sie in enger Kooperation und fachlicher Abstimmung mit dem Pflegeteam. Termine: 03.02.2020 – 13.05.2020 06.04.2020 – 17.07.2020 17.08.2020 – 20.11.2020 23.11.2020 – 05.03.2020 jeweils Mo. – Fr. 9:00 – 14:00 Uhr inklusive 160 Stunden Praktikum Kosten: 1102,42 Euro Kontakt: Tel.: 06431 94 88-525 Fax: 06431 41015 E-Mail: gudrun.rudhof@malteser.org www.malteser-landkeis-limburg-weilburg.de
Demenziell veränderte Menschen verstehen und begleiten Zielgruppe: Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelferinnen oder Altenpflegehelferinnen als Aufbaumodul zur Betreuungsassistentin (§ 53c), Teilnehmerinnen mit Tätigkeitswunsch in der Betreuung von Demenzkranken Inhalt: In diesem Seminar werden die Grundlagen vermittelt, die Sie benötigen, um die Welt eines demenziell veränderten Menschen zu verstehen und in sie vorzudringen. Sie erkennen die Stadien der Krankheit, ihre Symptome und die Möglichkeiten, mit ihr umzugehen bzw. durch Aktivierungsangebote und Beschäftigungsmöglichkeiten die vorhandenen Ressourcen der Betroffenen zu fördern. Termine: 23.03.2020 – 31.03.2020 02.06.2020 – 10.06.2020 05.10.2020 – 13.10.2020 18.01.2021 – 26.01.2020 Die Kurse finden montags bis freitags von 9:00 -14:00 Uhr statt. Kosten: 207,20 Euro Kontakt: Tel.: 06431 94 88-525 Fax:06431 41015 E-Mail: gudrun.rudhof@malteser.org www.malteser-landkeis-limburg-weilburg.de Hauswirtschaft und Ernährung Zielgruppe: Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelferinnen oder Altenpflegehelferinnen als Aufbaumodul zum Betreuungsassistenten (§53c), Teilnehmerinnen mit Tätigkeitswunsch im hauswirtschaftlichen Bereich. Inhalt: Schon heute leben viele ältere Menschen in Singlehaushalten und möchten gerne solange wie möglich auch in den eigenen vier Wänden bleiben. Wenn die alltäglichen Haushaltsarbeiten zur Belastung oder zum Problem werden, können Sie helfen: Der Lehrgang „Hauswirtschaft und Ernährung“ vermittelt Grundlagen der hauswirtschaftlichen Versorgung in einem fremden Haushalt und in einer stationären Einrichtung. Termine: 07.05.2020 – 13.05.2020 13.07.2020 – 17.07.2020 16.11.2020 – 20.11.2020 01.03.2021 – 05.03.2021 Die Kurse finden von montags bis freitags von 9:00 – 14:00 Uhr statt. Kosten: 135,90 Euro Kontakt: Tel.: 06431 94 88-525 Fax: 06431 41015 E-Mail: gudrun.rudhof@malteser.org www.malteser-landkeis-limburg-weilburg.de
Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin Ausbildungsziel: Die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin dauert 3 Jahre und gliedert sich in eine fachtheoretische Ausbildung mit Hospitationen und ein einjähriges Praktikum in einer heilpädagogischen Einrichtung. Inhalte der Ausbildung: Sozialwissenschaftliche Grundlagen Pflegerische, medizinische und ernährungswissenschaftliche Grundlagen Konzepte und Methoden sozialpflegerischen, sozialpädagogischen und hauswirtschaftlichen Handelns Organisation, Verwaltung und Informationstechnik Arbeitsfelder in: integrativen Kindertagesstätten Wohnheimen, Wohngruppen und im Betreuten Wohnen Werkstätten für Menschen mit Behinderungen Förderschulen Berufsbildungs- und Berufsförderungswerken Heilpädagogischen Heimen Fachdiensten für offene Hilfen Tagesförderstätten Ambulanten Diensten Persönlicher Assistenz Altenpflegeheimen Fachkrankenhäusern und Rehakliniken Voraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschluss oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis oder die Versetzung in eine anerkannte gymnasiale Oberstufe. Nachweis berufliche Erfahrung z.B. Berufsabschluss als staatl. anerkannte Sozialassistentin, Abschluss einer sozialpädagogischen o. sozialpflegerischen Berufsausbildung von mind. zweijähriger Dauer. Dauer und Beginn: Marienschule/ Adolf-Reichwein-Schule: 3 Jahre, Beginn mit dem Schuljahr im Sommer Über Einzelheiten informiert die Marienschule oder die Adolf-Reichwein-Schule. Kontakt: Marienschule Adolf – Reichwein - Schule Tel.: 06431 201-250 06431 94 60 30 Birgit Reis Michael Bender www.marienschule-limburg.de www.ars-limburg.de .
Betreute betriebliche Umschulung (bbU Reha) Eine fundierte Berufsausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für beruflichen Erfolg und die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit. Oft können Menschen ihren ursprünglich erlernten Beruf jedoch nicht mehr ausüben. Hier unterstützt das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. (BWHW) mit der betreuten betrieblichen Umschulung (bbU Reha) auch viele Frauen auf Ihrem Weg in einen neuen Beruf. In der bbU Reha absolvieren unsere Teilnehmerinnen eine Umschulung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Um sie langsam an die Ausbildung und den gesamten Lernprozess heranzuführen, bieten wir den Teilnehmerinnen in einem Vorbereitungslehrgang (RVL) die Möglichkeit, ihr schulisches Wissen aufzufrischen. Bereits während der RVL unterstützt das BWHW die Teilnehmerinnen bei der Suche eines Umschulungsberufes, welcher der gesundheitlichen Situation derselben angemessen ist. Im Anschluss finden wir gemeinsam mit ihnen einen passenden Umschulungsbetrieb in der Nähe des Wohnortes. Parallel zur Umschulung bieten wir den Teilnehmerinnen berufsspezifische Förderangebote, beraten und coachen sie und stehen ihnen sowie dem Betrieb bei Fragen zur Verfügung, um Fördermöglichkeiten abzuklären, Details zu besprechen oder Herausforderungen gemeinsam zu lösen. Leistungen: Persönliche Beratung zur beruflichen Orientierung Vorbereitung auf die Umschulung durch Auffrischen schulischen Wissens Akquisition eines passenden Umschulungsbetriebes Begleitung und Beratung während der Umschulung Berufsbezogene Förderangebote Prüfungsvorbereitung Projektziele: Abschluss einer anerkannten Ausbildung Berufliche Wiedereingliederung entsprechend der Leistungseinschränkung Zielgruppe: Die bbU Reha richtet sich an behinderte, schwerbehinderte bzw. von Behinderung bedrohte Menschen, die ihren bisherigen Beruf gesundheitsbedingt nicht mehr ausüben können. Teilnahmevoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist die Genehmigung des zuständigen Reha-Kostenträgers. Beginn: Bitte erfragen Dauer: Vorbereitungslehrgang 3 Monate, Umschulung 24 Monate (in Einzelfällen auch 28 Monate) Finanzierung: Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherungen, Berufsgenossenschaften Kontakt: Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. Regionalbüro Limburg Ste.-Foy-Str. 35–39 65549 Limburg Anita Schmider, Tel. 06431 9804 17
alfatraining in Kooperation mit dem BWHW Seit Oktober 2019 kooperiert das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. [BWHW] als erster externer Partner mit alfatraining, einem der größten Anbieter von digitalen Bildungsangeboten in Deutschland. Das Angebotsportfolio von alfatraining enthält viele Kurse, die für Frauen besonders interessant erscheinen. Die Flexibilität, die das digitale Lernen ermöglicht, ist gerade für Frauen mit familiären Verpflichtungen attraktiv, da sich solche Angebote einfacher in den Alltag integrieren lassen. An unseren Standorten in Lahnstein, Limburg und Weilburg bieten wir das gesamte Portfolio von alfatraining an. Generell können die Kurse privat oder durch Nutzung eines Bildungsgutscheines gebucht werden. Erste Informationen erhalten Sie direkt bei uns im BWHW. Alternativ können Sie auch einmal die Homepage von alfatraining (www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/) besuchen. Die Kursteilnahme läuft stets gleich ab. Nachdem Sie sich für einen Kurs entschieden haben, werde Sie angemeldet. In der Regel besuchen Sie den Kurs in Vollzeit an einem unserer Standorte. Die benötigte Technik wird vor Ort von alfatraining und uns zur Verfügung gestellt. Vormittags erhalten Sie Unterricht im virtuellen Klassenzimmer, nachmittags können Sie in Einzel- oder Gruppenarbeit in virtuellen Arbeitszimmern Übungs- und Vertiefungsaufgaben bearbeiten. Die Lerninhalte werden audio-visuell vermittelt. Das heißt, die Teilnehmenden sehen und hören die Dozierenden, gleichzeitig werden sie selber ebenfalls gesehen und gehört. Die Technik erlaubt auch, Inhalte per Bildschirmteilung sichtbar zu machen, so dass man praktisch eine virtuelle Tafel hat. Die meisten Kurse laufen vier Wochen und enden mit einer Abschlussprüfung, die ebenfalls am Standort des BWHWs durchgeführt werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bei Bedarf haben Sie dann die Option weitere Folgekurse zu besuchen. Leistungen: Persönliche Beratung Kursvorbereitung Betreuung während des Kursbesuchs Berufsbezogene Beratung Zielgruppe: Menschen mit grundlegenden EDV-Kenntnissen, die flexible Lernangebote nutzen wollen, um sich umzuschulen oder fortzubilden. Beginn: einmal monatlich (Details auf Anfrage) Dauer: kursabhängig (Details auf Anfrage) Finanzierung: Agentur für Arbeit, Jobcenter, privat Kontakt: Bildungswerk der Hess. Wirtschaft e.V., Standort Limburg, Ste.-Foy-Str. 35-39, 65549 Limburg, Dr. Marcel Will, Tel. 06431 9804-12.
Sie können auch lesen