BFC Tätigkeitsbericht 2018 - BUSINESS FRAUEN CENTER
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Business Frauen Center …women for a sustainable future Das BFC ist ein modernes, überparteiliches, weibliches Wirtschaftsnetzwerk von erfolgsorien- tierten und verantwortungsvollen Frauen, die für die Zukunft einen gesellschaftlichen und wirt- schaftlichen Mehrwert leisten wollen. Als Entwicklungs- und Forschungsverein im Bereich WIRTSCHAFT – FRAUEN – BILDUNG werden mit namhaften Unternehmen und der öffentlichen Hand marktwirksame Weiterbildungsprojekte umgesetzt: • NEW GENERATION Carinthia Mentoring • BFC Sustainable Leadership Mentoring • NEXT Generation im Aufsichtsrat • Frauenberufszentrum Kärnten • BFC Führungslehrgänge • BFC Cross Mentoring • Inhouse Mentorings • Coachings Seit 18 Jahren: • fördert das BFC erfolgsorientierte Frauen und stärkt deren Einfluss sowie Präsenz in der Wirtschaft, damit sie sich kompetent und kraftvoll einbringen können. • nimmt das BFC eine Vorreiterrolle für zukunftsweisende und wirksame Projekte ein. • steht das BFC allen engagierten berufstätigen Frauen und Unternehmerinnen offen, die den Grundgedanken von „Geben und Nehmen“ zur gegenseitigen Förderung leben. Unsere Referenzen: ATRIO Betriebs GmbH, addIT Dienstleistungen GmbH & Co KG, a siemens company, Arbeitsmarktservice Kärnten, BKS Bank AG, BMG Metall und Recycling GmbH, build! Gründerzentrum Kärnten GmbH, „Büroring“ Personalmanagement GmbH, ELBE GmbH, Dr. Oetker GmbH, Elmont Holding GmbH, Entwicklungsagentur Kärnten GmbH, Fachhochschule Technikum Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung, FunderMax GmbH, Gasser+Partner GmbH, Hermes Pharma Ges.m.b.H., Hotel Hochschober GesmbH, Hypo Alpe-Adria Bank Gruppe, imr - metal powder technologies GmbH, Infineon Technologies Austria AG, Jana Revedin Architektin DI Dr. techn., Kelag-Kärntner Elektrizitäts-AG, Kärntner Gebietskrankenkasse, Kärntner Landes- versicherung AG, Kärntner Regionalmedien GmbH, Kärnten Tourismus Holding GmbH, Kärntner WirtschaftsförderungsFonds, KÄRNTNER WOCHE Zeitungs- G.m.b.H. & Co KG, Kleine Zeitung GmbH & Co KG, Kraus Betriebsausstattung und Fördertechnik GmbH, Landeskrankenhaus Klagenfurt, Minimundus GmbH, Papyrus Altpapier Service HandelsgmbH, Referat für Frauen und Gleichbehandlung, Rudolf FRIERSS & Söhne Ges.m.b.H., Sauper Umweltdatentechnik GmbH, Schwing GmbH, Saravini Maßkühlmöbel GmbH, Siemens AG Österreich, SPG - Produktions GmbH, Sto Ges.m.b.H., Treibacher Industrie AG, Uniqa Versicherungen AG, Uniquare Financial Solutions GmbH, USP Solution GmbH, Wicknorm
BFC Vorstand Michaela Türk, MAS Inspirierend, wertvoll, unterstützend. Immer am Puls der Zeit und oft dem Zeit- geist voraus. So erlebe ich das BFC nun seit sechzehn Jahren. Es sind vor allem die langjährigen und vertrauensvollen Beziehungen, die gegenseitige Unterstützung bei beruflichen und persönlichen Herausforderungen, die das BFC ausmachen. Das BFC ist der Rahmen, der Begegnung und Austausch fördert, Sichtweisen er- weitert und mir dazu verhilft nicht stehen zu bleiben. Svenja Gaubatz Im BFC werden Schritte unternommen, um alte Strukturen aufzubrechen und die Bedeutung weiblicher Führungskräfte für eine erfolgreiche unternehmerische Zu- kunft zu unterstreichen. Mit den Lehrgängen im BFC werden hochmotivierte Frauen in ihrer Entscheidung neu durchzustarten und auch etwas zu wagen, gestärkt. Ich bin glücklich darüber, aktiv bei Entwicklungsprozessen mitwirken zu dürfen und Teil einer Gruppe starker Frauen zu sein. Mag.a Petra Brunner In meinem zweiten Jahr im Vorstand des BFC macht es mich glücklich, dass vor al- lem im Bereich Bildung der eingeschlagene Weg weitergegangen werden kann. Zur stetigen Weiterbildung der eigenen Kompetenzen sind die, mit der vom AMS ange- botenen "Wirtschaftskompetenzen Werkstatt und die Digitale Kompetenzen Werk- statt" ein kontinuierlicher Weg, Frauen in allen Lebens-und Altersklassen durch Aus- bildung weiter nach vorne zu bringen. Gehen wir diesen Weg gemeinsam weiter - das bringt uns alle nach vorne. Mag.a Ingrid Gritschacher „Vernetzung, Partizipation und Interdisziplinarität prägen als Treiber die digitale Transformation unserer Geschäftsmodelle und Arbeits- wie Lebensumwelten. Das BFC ist für mich nach wie vor DER Ort des Austausches. In Zeiten des Wandels än- dert sich alles für alle, überall und zu jeder Zeit. Eine Mitgliedschaft beim BFC ist ein sehr guter Kompass für Frauen, die Zukunft erfolgreich gestalten wollen. Ich freue mich schon jetzt auf viele spannende Anregungen und Begegnungen.“ Mag.a Isabella Hold, MSc. „Ich bin sehr stolz darauf, aktiver Teil des BFC Vorstandes zu sein. Denn als gestal- tungswillige junge Frau sehe ich das BFC als große Chance meine Ideen zu realisie- ren und meine Umsetzungskraft für eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Ver- änderung zum Wohle von jungen Frauen und Männern zu nutzen. Besonders schätze ich den Generationenaustausch, der im BFC einen hohen Stellenwert hat sowie die hohe Wertehaltung.“ www.businessfrauencenter.at |2
Vorwort Liebe Leserinnen und Leser! Unter dem Motto „Viel erreicht und viel vor“ haben wir vergangenes Jahr den 18. BFC Geburtstag gefeiert. Rückblickend hat sich die klare BFC Zielausrichtung in all den Jahren be- währt. Wir sind einen konsequenten Weg gegangen und haben viele Pro- jekte zur Erreichung von mehr Chancengleichheit und Gender Diversity- Management in der Wirtschaft realisiert. Ohne tragfähige Kooperationen mit der Wirtschaft, vielen namhaften Insti- tutionen und der öffentlichen Hand wären einige Projekte nicht möglich ge- wesen und deshalb Danke an diese für die gute Zusammen-arbeit und Un- terstützung. Das Commitment aller BFC Member hat das Business Frauen Center zu dem gemacht, was es heute ist: innovativ, kraftvoll und professionell. Speziell der gute Generationenmix von langjährigen und jungen BFC Expertinnen ist ein wesentlicher Er- folgsfaktor und Impulsgeber für viele innovative BFC Weiterbildungsprojekte. Das BFC macht Frauen mit ihren beruflichen Kompetenzen sichtbar, trägt zu ihrer Weiterbildung bei und bietet ihnen ein funktionierendes weibliches Wirtschaftsnetzwerk. Diese Kernaufgaben werden auch in Zukunft für viele Frauen geleistet werden. Denn die Bandbreite der BFC Kundinnen reicht von der arbeitsuchenden Frau, Gründerin, Führungskraft bis zur Aufsichtsrätin. Aber auch modernen Männern, denen gesellschaftspolitische Veränderungen auch am Her- zen liegen, wird eine Teilnahme an vielen BFC Aktivtäten ermöglicht. Somit sehe ich die Zukunft für das Business Frauen Center durchaus gegeben, denn kompetente Frauen, die sich für neue Wege in der Wirtschaft und Gesellschaft stark machen, werden dringend benötigt! Ich hoffe Ihr Interesse am Business Frauen Center und den BFC Leistungen geweckt zu haben und wünsche Ihnen die Zeit und die Muse beim Lesen des BFC Tätigkeitsberichts 2018. Ihre Daniela Stein BFC Geschäftsführerin & BFC Vorstandsvorsitzende |3
NEW GENERATION Carinthia Mentoring für eine berufliche Zukunft in Kärnten TeilnehmerInnen: Angebot: 15 weibliche und männliche Mentees einjähriges Mentoring mit 4 Donnerstalks, 15 Mentorinnen und Mentoren NGCM Action-Day, Workshops zur Stärkung der Persönlichkeit, zum Aufbau einer Projektdauer: Mai 2018 – Mai 2019 erfolgreichen Karriere NGCM Mentorinnen und Mentoren NGCM Mentees Mag. Clemens Aigner Valentina Aichelburg-Rumerskirch, M.A. Thomas Berg Mag.a Ivana Bošković Dr.in Anna Kleissner Alexandra Dober, BSc, BA KR Robert Kanduth Valentin Gotthardt Dr.in Marianne Klaming, MBA Kerstin Hoi, MSc. Karl Felsberger Mag.a Barbara Jost, MA, BA DI Günther Wellenzohn Mag. Florian Kainz Barbara Wagner-Drolle Mag.a Christina Kienzer, MSc. DI Ingram Eusch, MBA Christoph Andreas Knes Dr.in Sabine Ranner-Gasser Bernd Mitterer Mag. Andreas Maier Kristina Anna Müller Univ.-Prof. DI Dr. Martin Hitz Karoline-Ivonne Poderschnig, BSc. DI Bernd Buchegger Christina Scheiber, BSc. Mag.a Barbara Rapatz Eugenia Vari Dr.in Claudia Mischensky Mag.a (FH) Catherine Waldmann „Als Mentor hat man die wunderbare Gelegenheit, etwas zurück geben zu dürfen von all den Erfahrungen und dem Wissen, das man selbst über die Jahre einsammeln durfte. Der immense Gestaltungswille und die Energie der jungen Mentees wirkt dabei immer wieder inspirierend auf mich." (DI Bernd Buchegger, Mentor) Mentee: Christina Scheiber, BSc. Mentor: DI Bernd Buchegger BFC Projekte |4
NEW GENERATION Carinthia Mentoring- für eine berufliche Zukunft in Kärnten Dieses Projekt ist eine konkrete Maßnahme des Ziele des NEW GENERATION Carinthia Business Frauen Centers gegen die Abwanderung in Mentorings: Kärnten. Gemeinsam mit dem Land Kärnten und der Fachhochschule Kärnten wurde das Mentoring „Eine berufliche Zukunft für engagierte realisiert. junge Menschen mit Unterstützung • 181 MentorInnen und Mentees im NGCM (2014- von etablierten Kärntner Führungskräften 2018) und UnternehmerInnen zu schaffen“ • 1.468 Follower der „AJK AkademikerInnenjobs“ 1. Konkrete Maßnahme gegen die in Kärnten-Facebookseite Abwanderung von qualifizierten jungen • 419 Follower der „NGCM“-Facebookseite Menschen aus Kärnten 2. Lebensbegleitendes Lernen mit Ausbau Beim NEW GENERATION Carinthia Mentoring von Selbst- und Sozialkompetenzen profitieren High-Potentials vom Know-how aller Beteiligten erfahrener Führungskräfte, ManagerInnen und 3. Generationenübergreifender Austausch UnternehmerInnen aus Kärnten. um eine nachhaltige Wertschöpfung in Das NEW GENERATION Carinthia Mentoring bietet Kärnten zu sichern den Mentees eine berufliche Unterstützung in einer hierarchisch unabhängigen Beziehungsform. 4. Aufzeigen beruflicher Perspektiven (auch in Nischen) für qualifizierte ArbeitnehmerInnen und GründerInnen Denn die MentorInnen stehen den Mentees für in Kärnten Karriere- und Entwicklungsfragen in Kärnten für einen Zeitraum von einem Jahr zur Verfügung. 5. Sichtbarkeit der Potenziale von ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen Diese qualitative Maßnahme bietet allen Beteiligten in Kärnten einen Wissens- und Erfahrungsaustausch um Potenziale und Perspektiven in Kärnten zu erkennen. BFC Projekte |5
BFC Mixed Leadership Mentoring 2018/2019 Einjähriges Mentoring für High-Performerinnen Cross Mentoring bietet den Mentees eine berufliche Das Ziel: Unterstützung in einer hierarchisch unabhängigen Be- Das langjährig bewährte Cross Mentoring bietet Kärnt- ziehungsform. Denn eine erfahrene Führungskraft ner Unternehmen die Möglichkeit einer professionel- aus einem Unternehmen steht als MentorIn für Kar- len Vernetzung untereinander und Weiterbildung ihrer riere- und Entwicklungsfragen der/ dem Mentee aus Mitarbeiterinnen in folgenden Bereichen an: einem anderen Unternehmen für einen Zeitraum - Persönlichkeitsentwicklung von einem Jahr zur Verfügung. - Selbstmanagement - Führung und Kommunikation Diese qualitative Maßnahme für Diversity Manage- ment bietet allen Beteiligten (MentorInnen und Men- Die Zielgruppe: tees) eine hohe Selbstreflexion und Wissenserweite- - Fachexpertinnen und weibliche Führungskräfte rung zur ganzheitlichen Führung. Das Angebot: Teilnehmende Unternehmen nominieren jeweils, - Einjährige Cross Mentoring Prozessbegleitung - Kick off- und Abschlussveranstaltung mit attraktivem als Mentee, eine High Performerin mit: Rahmenprogramm - akademischer Ausbildung/einschlägiger Berufser- - Interaktive Workshops für MentorInnen und Mentees fahrung von mindestens drei Jahren - Selbstreflexion in der Gruppe - hohem persönlichem Potenzial für eine Fach- und - Teilnahme an den BFC Kamingesprächen Führungsposition - Leistungsstärke und Karriereorientiertheit Das Besondere: - hohen Commitment zum Unternehmen - Exklusive Vernetzung mit Kärntner Leitbetrieben und KMUs als MentorIn eine Führungskraft, der/die - Perspektivenwechsel durch neue Impulse und - einflussreich und anerkannt im Unternehmen ist Diskussionen. Sichtbares Zeichen für eine innovative - langjährige berufliche Erfahrungen hat und gerne Personalentwicklung im Unternehmen seine/ihre Erfahrungen weitergibt - mindestens eine Hierarchieebene über der/dem Mentee ist - in den Dialog und Austausch mit Jüngeren geht und von ihnen lernen will BFC Projekte |6
BFC Aufsichtsrat Workshop „Digital Expert – Die neue Verantwortung“ Das Business Frauen Center realisiert seit 2011 konsequent Impulsveranstaltungen mit hochkarätigen ReferentInnen für potenzielle und erfahrene AufsichtsrätInnen zum aktiven Austausch und Kennenlernen. Laufend werden auch Weiterbildungsreihen zum Thema Aufsichtsrat angeboten. Zudem ist das Business Frauen Center Herausgeber des 1. BFC Aufsichtsrätinnen Guides. „Die schnellsten Unternehmen sind bereits digital fit, für andere Unterneh- men läuft gerade die digitale Umwandlung. „Lernen“ und der „Mut zur Ver- änderung“ gehören zu den zentralen Themen der Digitalisierung. Um er- folgreich reagieren zu können, müssen neue Zusammenhänge erst verstan- den werden. Dieser Wandel stellt nun erprobte Geschäftsmodelle in Frage und erfordert von den Unternehmen nicht zuletzt häufig strategische Neuausrichtungen. Somit sind nun Vorstand und Aufsichtsrat mehr und mehr gefordert die Un- ternehmen auf künftige Szenarien vorzubereiten und gleichzeitig das Po- tenzial und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Dr. Lukas Feiler Senior Associate, Rechtsanwalt, Attorney at Law Baker & McKenzie Inhalte des AR-WORKSHOPS: - Die Datenschutz-Grundverordnung – Eine risikobasierte Betrachtung - 12 Schritte zur Umsetzung der DSGVO im Unternehmen - Zulässigkeit des Datenaustausches zwischen Aufsichtsrat und Unternehmen „Als SteuerberaterInnen haben wir haben uns schon vor dem Vortrag auf das heiße Thema DSGVO vorbereitet. Dr. Fellner hat uns jedoch in beeindruckender Weise den Gesetzestext näherbringen können und anhand von Beispielen aufgezeigt, in welche sensiblen Bereiche die Bestimmungen hineinspielen. Fakt ist jedoch, dass Daten auf Verlangen des Betroffenen nicht ungeprüft gelöscht werden können bzw. sollen, wenn haftungs-, steuer- oder strafrechtliche Verjährungsfristen dagegensprechen. Damit sind Datenspeicherfristen von 6 Monaten, über 7 Jahre, ja sogar bis 30 Jahre zu berücksichtigen. Eines sollte man jedoch nicht auf die leichte Schulter nehmen: Wenn von Betroffenen Anfragen zu ihren gespeicherten Daten mit der Bitte um Löschung einlangen, sollte man diese – nach tauglicher Identi- tätsprüfung -bestimmt beantworten. Um eine standardisierte Erledigung zu gewährleisten, sollte ständig nur ein Mitarbeiter damit beauftragt werden.“ Mag.a Annemarie Pippan - Geschäftsführende Gesellschafterin – Pippan & Partner BFC Projekte |7
Frauenberufszentrum Kärnten zur finanziellen Eigenständigkeit Im Auftrag und finanziert vom Das Frauenberufszentrum (FBZ) Kärnten unterstützt seit sieben Jahren arbeitsuchende Frauen mit unter- schiedlichen Bildungsniveaus und Ausgangssituationen. Auftraggeber ist das AMS Kärnten. Für das Arbeits- marktservice (AMS) Kärnten ist die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt wesentlich. Zukunftsperspektiven eröffnen Ziel ist es, den Frauen realistische Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Dazu werden sowohl BACK2 WORK Coachings (individuell und in der Gruppe), als auch Kurse, wie die WIRTSCHAFTSKOMPETENZEN WERKSTATT angeboten. Seit 2016 werden auch potenzielle Gründerinnen mit der Maßnahme FRAUEN GRÜNDEN ZUKUNFT begleitet. Insgesamt wurden rund 1000 Frauen begleitet. Ein Drittel hat im Anschluss an die Beratungen - trotz ange- spannter Lage am Arbeitsmarkt - einen Job gefunden. Die FBZ Zielgruppe: Das Besondere des Projektes: Arbeitslose Frauen über 18 Jahre, die • Aufbau von Hard und Soft Skills • länger nicht im erlernten Beruf gearbeitet • Vielfalt an Instrumenten wie Kom- • ihre Ausbildung abgebrochen und/oder petenzenbilanz, Visionsarbeit, per- • keinen Beruf erlernt haben sönlicher Netzwerk-Check, etc. Wiedereinsteigerinnen • Zugriff auf ein professionelles Netz- qualifizierte Migrantinnen werk mit Bildungsinteresse und neuen beruflichen Ideen. „Ich bin wirklich sehr dankbar, über das AMS an der Maßnahme „Wirtschaftskompetenzen Werkstatt“ teilgenommen zu haben. Durch die großartigen Referenten/Innen und die Teilnehmerinnen wurde meine Wahrnehmung meiner Kompetenzen gestärkt und ich konnte eine starke Vision meiner zukünftigen beruflichen Tätigkeit entwickeln. Ich hoffe, dass es solche und ähnlich Maßnahmen für die Stärkung von Frauen weiterhin geben wird und bedanke mich beim Team vom BFC für die professionelle und herzliche Umsetzung.“ Monika Pavona – Social Media Agentur BFC Projekte |8
Frauenberufszentrum Kärnten zur finanziellen Eigenständigkeit „Das Frauenzentrum ist dabei ein besonderer Baustein in unserem Bemühen, eine frauenorientierte Arbeitsmarktpolitik zu betreiben. Das heißt: Frauen jedes Alters zu unterstützen, damit sie den Ein- bzw. Wiedereinstieg in die Berufswelt schaffen“, Wolfgang Haberl, Leiter der Förderabteilung des AMS Kärnten. LEISTUNGSANGEBOTE 2018 1) Die WIRTSCHAFTSKOMPETENZEN WERKSTATT ist eine sechswöchige Kursmaßnahme in Klagenfurt mit den Schwerpunkten: Selbstwirksamkeit, Kommunikation, Projektmanagement, Wirtschaft & Recht und Working Friday. 20 kompetente WirtschaftstrainerInnen vermitteln mit einer ausgewogenen Methodenvielfalt theoretisches und praktisches Know-how zur Erreichung der individuellen beruflichen Ziele. Ziel ist es realistische Perspekti- ven am Kärntner Arbeitsmarkt aufzuzeigen. Mit jeder Teilnehmerin wird ein persönlicher Karriereplan mit konkreten Maßnahmen erarbeitet. 2) BACK2WORK (Gruppen-) Coaching in ganz Kärnten In den Regionen Spittal, Villach, Völkermarkt, Wolfsberg und St. Veit werden spezielle Gruppencoachings an- geboten. Ein Angebot, welches speziell für Mütter interessant ist. Neben den Gruppencoachings bietet das FBZ auch Einzelcoachings in Klagenfurt an. Im Fokus der (Gruppen-) Coachings stehen die Themen: • Bewerbungsunterlagen-Check • Erarbeitung einer Kompetenzenbilanz • Erstellen eines persönlichen Karriereplans mit konkreten Umsetzungsschritten • Auseinandersetzung mit dem Thema Visionen und Ziele Für die Erarbeitung der Inhalte im Coaching wurde ein eigenes Back2Work Arbeitsbuch mit Instrumenten er- stellt. 3) FRAUEN GRÜNDEN ZUKUNFT Diese Maßnahme besteht aus fünf intensiven Workshoptagen und ist speziell für Frauen mit einem unterneh- merischen Geist, die • bereits eine Gründerinnenidee haben, • schon als Kleinstunternehmerinnen tätig sind, • sich eine selbstständige Tätigkeit vorstellen können BFC Projekte |9
EU Interreg Projekt SI-AT: regioWIN Professionelle Sichtbarkeit für innovative Unternehmerinnen Am 06.12.2018 fand die letzte regioWIN Veranstaltung zum Thema: „Unterstützung des Frauenunternehmertums“ in Maribor statt. Der Fokus dieser Veranstaltung lag in der Frage: • Welche Maßnahmen in Slowenien und Österreich für die Förderung des Frauenunternehmertums getroffen werden, hierzu gab es eine Podiumsdiskussion mit 3 Vertreterinnen von öffentlichen Insti- tutionen aus SLO und A und der Projektpartner Business Frauen Center, vertreten durch Mag.a Daniela Stein. • Gesamtpräsentation des Projektes durch den LP Innovation Region Styria (Claudia Krobath) • Internationaler Workshop – Vorstellung der Unternehmerinnen Wir danken allen regioWIN Teilnehmerinnen, die am Projekt (Veranstaltungen und Beiträgen) teilgenom- men haben und dieses Projekt mit Ihren Inputs zum Erfolg geführt haben. Folgende Outputs konnten erzielt werden. • 85 regioWIN Unternehmerinnen auf der Plattform - regioWIN - Business Women • 15 grenzüberschreitende regioWIN Kooperationen zwischen Österreich und Slowenien • 2 internationale regioWIN Kooperationen mit Frankreich und Italien Besuchen Sie die Plattform www.regiowin.com um sich ein Bild von diesem erfolgreichen Projekt zu machen. Das Projekt wird durch EFRE-Mittel gefördert und kofinanziert durch den KWF. Die regioWIN PartnerInnen: : BFC Projekte |10
EU Interreg Projekt SI-AT: regioWIN Professionelle Sichtbarkeit für innovative Unternehmerinnen 3. CB B2B – Event in Moravske Internationalisierung: Toplice Internationalisierungspartnerschaft Ernährung und Gesundheit zwischen SLO-A-I Im Rahmen eines CB Workshops und einer B2B Eine große Herausforderung im Laufe des regio- Veranstaltung lud am 21.09.2018 der WIN Projektes bestand darin eine Internationalisie- LEADPARTNER LUMS regioWIN Unternehmerin- rungspartnerschaft zu bekommen. Dies konnte am nen zu dieser großartigen Veranstaltung ein. 03.10.2018 mit einem italienischen Unternehmen realisiert werden. Die Internationale Ernährungs- und TCM-Expertin Isabella Obrist gab wertvolle Tipps für Kooperatio- Die regioWIN Unternehmerin Mag.a Isabella Hold nen für den Bereich TCM. Weiters gab es eine CB schloss eine Kooperation im Rahmen des Internati- Fact Finding Tour in der Schokoladenproduktion onalisierungsprojektes von regioWIN, mit der Un- Passero. ternehmerin Barbara Pannarale (Enny Country Outlet Store) in Tarvis ab. Folgende Kärnt Unternehmerinnen nahmen an der Veranstaltung teil: Die Unternehmerin Barbara Pannarale wird für die Dauer von einem Jahr die Babyprodukte von Mag.ª Isabella Hold, MSc, Inhaberin der Mag.a Isabella Hold in ihrem Unternehmen in „BabyBox by MAMABO“ Tarvis ausstellen. Viola Heinrichs, Physiotherapeutin DI.in Sigrid Fürst, Humanenergetikerin Das Business Frauen Center und regioWIn wün- Anita Kirchbaumer, Atelier Kirchbaumer schen beiden Unternehmerinnen viel Christine Spazier, Inhaberin von „Der Kräu- Erfolg und gutes Gelingen. terspatz“ Maria Magdalena Srienc, TCM Ernährungscoach und Therapeutin Mag.a Ines Stupica, Unternehmensberaterin Claude Wagner, Yogalehrerin BFC Veranstaltungen |11
BFC Impulse: WIRTSCHAFT-FRAUEN-BILDUNG Für interessierte Frauen und Männer in Kärntner Regionen BFC Veranstaltungen im Business Frauen Center Top-Expertinnen Frauen moderierten mit KooperationspartnerInnen Trendthemen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Anregende Diskussionen und Vernetzung wurden geboten. 2o. Februar 2018 BFC Impuls – „Frauen-Macht-Politik“ im Business Frauen Center Impulsgeberinnen: LHStv.in Dr.in Gaby Schaunig StR.in Katharina Spanring Abg.z.NR Sandra Wassermann GR.in Mag.a Margit Motschiunig Moderation: Mag.a Dr.in Mona Philomena Ladler, Bakk. 29.Mai 2018 Postdoc. Ass. Institut für Rechtswissenschaften, AAU BFC Expertinnen Talk „Pep up your life“ im Business Frauen Center 22. März 2018 Impulsgeberinnen: BFC Kamingespräch mit Dr.in Maria Schmidt - Edith Reitzl Leitner MPH, MSC, M.A. Model Schule, BFC Expertin im Business Frauen Center Maria M. Srienc Referentin: TCM Dipl. Beraterin, BFC Expertin Dr.in Maria Schmidt Leitner MPH, MSC, M.A. Psychoanalytikerin Dr.in Barbara Zink Fachärztin, Plastische Chirurgie Moderation: Svenja Gaubatz CEO Affenberg Zoobetriebsgesellschaft mbH, BFC Expertin Moderation: Ilona Tanos BFC Team, BFC Expertin 10. April 2018 BFC Expertinnen Talk „Kulinarik meets busi- ness“ im Business Frauen Center Impulsgeberinnen: Mag.a Helvig Kanduth CEO Hotel Sandwirth Mag.a Christina Staubmann Bereichsleitung Caritas magdas Mag.a Silvia Trippolt Maderbacher Journalistin, Autorin Genuss-Guide Moderation: Mag.a Nicole Richter Selbstständig, Projektmanagerin, BFC Expertin BFC Veranstaltungen |12
BFC Impulse: WIRTSCHAFT-FRAUEN-BILDUNG Für interessierte Frauen und Männer in Kärntner Regionen 04. Juni 2018 BFC IKEA Frühstück „Mama und Karriere“ im IKEA Klagenfurt Impulsgeberinnen: BMin.in Dr.in Juliane Bogner-Strauß Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend Mag.a Isabella Hold, MSc. BFC Vorständin, BabyBox by MAMABO Katharina Hofer-Schillen Autorin die „Mama-Challange“, Coach, BFC Expertin 19. Juni 2018 30. Oktober 2018 regioWIN Veranstaltung „Rudern Sie noch oder BFC Mama Frühstück- „How tob e a Steuern Sie schon“? Mompreneur im Business Frauen Center im Business Frauen Center Impulsgeberin: Impulsgeberinnen: Mag.a Ingrid Gritschacher Mag.a Verena Enzenhofer BFC Vorständin, Schurian & Gritschacher Bloggerin „mamawahnsinnhochvier“ Steuerberatung Unternehmensberatung GmbH Mag.a Kathrin Kalt AMICA Fashion Party Mag.a Susanne Kos Gedankenkraft Schmuck Shop Moderation: Mag.a Isabella Hold BFC Vorständin, BabyBox by MAMABO BFC Donnerstalks mit namhaften Persönlichkeiten aus Wirtschaft & Gesellschaft 21. Juni 2018, Schloss Maria Loretto Impulsgeber: Ing. Christoph Kulterer CEO und Eigentümer der Hasslacher Norica Timber Gruppe 4. Oktober 2018, Business Frauen Center Impulsgeberin: DIin Vera Led CEO bei UNiQUARE, BFC Expertin BFC Veranstaltungen | 13
18. Jänner 2018 BFC Neujahrsempfang: „Frauen.Wahl.Recht – 100 Jahre“ Das Business Frauen Center lud anlässlich ihres Neujahrs- empfanges am 18. Jänner zu einem spannenden BFC Im- puls zum Thema „Frauen.Wahl.Recht – 100 Jahre“ ein. Mit den Impulsgeberinnen: Mag a Therese Kaiser , Magda Kropiunig und Dr.in Petra Oberrauner. 10. und 11. März 2018 BFC Expertinnen Austausch im Hotel Hochschober Es trafen sich auch heuer wieder einige BFC Expertinnen am Hochschober. Dieses Jahr gab es das Thema „Vonei- nander lernen“. 22. März 2018 BFC Generalversammlung Der Einladung der jährlichen BFC Generalversammlung folgten zahlreiche BFC Mitglieder. Bei der BFC General- versammlung wurden die Ziele und die neuen Projekte für das Jahr 2018 vorgestellt mit Impuls um Thema „Frauen.Freundschaften“ von Dr.in Maria Schmidt-Leit- ner. 10. April 2018 BFC Expertinnen Talk „Kulinarik meets business“ Kreatives Kochen ist so populär wie nie zuvor. 3 Impulsge- berinnen: Mag.a Helvig Kanduth, Mag.a Christina Staub- mann, MBA und Mag.a Silvia Trippolt-Maderbacher ga- ben Antwort auf Fragen wie: „Kultur des Auswärts-Essens“ und wohin geht der Trend im Bereich Kulinarik. BFC Veranstaltungen | 14
29. Mai 2018 BFC Expertinnen Talk „Pep up your life“ Man verliert als Frau oft durch die unterschiedlichen äußeren Einflüsse die Klarheit. Die Expertinnen Edith Reitzl, Mara M. Srienc und Dr.in Barbara Zink gaben Antworten auf die Fragen wie uns Influencer beeinflussen, welche Role-Models es gibt und welche Modeströmungen unseren Kleiderschrank füllen. 16. Juni 2018 Biennale di Venezia Die Architektin DI.in Jana Revedin führte die 8 Teilnehme- rinnen durch die internationale Ausstellung zeitgenössi- scher Architektur. Am Programm waren die Führung durch die Pavillons der Venice Giardini und die Führung durch die Ausstellung im Arsenale. 11. Juli 2018 BFC SOMMER Cocktail in der GIG Bar Vor der BFC Sommerpause luden wir unsere BFC Member nochmals herzlich zu einem Sommer Cocktail ein. Die Location für dieses gemütliche Zusammentreffen war die angesagte GIG Bar. 22. November 2018 18. BFC Geburtstag – Be part of it Ganz im Zeichen von BE PART OF IT, diskutierten die Ex- pertinnen, Lisa-Marie Fassl, Evgeniia Filippova, MSc. Prim. Dr.in Karin Stengg D.O über Frauengesundheit, Blockchain und Selbstständigkeit, um bereit für eine span- nende Zukunft zu sein. BFC Veranstaltungen | 14
BFC Member BFC Förderinnen, BFC Expertinnen, BFC Netzwerkerinnen BFC Förderinnen Mag.a Ulrike Hochsteiner Mag.a Dr.in Mona Philomena Ladler, Geschäftsführerin, Ernst & Young Wirtschafts-prü- Bakk. Claudia Macheiner fungsgesellschaft m.b.H. PostdocAssistentin, Universität Klagenfurt Direktorin, Österreichische Nationalbank Mag.a Isabella Hold Mag.a Sabine Lax Dr.in Herta Stockbauer BFC Projektmanagerin und FBZ Beraterin, Direktorin BKS Bank Vorstandsvorsitzende, BKS Bank AG Business Frauen Center DIin Vera Led Claudia Huber Managing Director, BFC Expertinnen Steuerberaterin, Klagenfurter Wirtschaftstreuhand UNiQUARE Software Development GmbH KG Dr.in Andrea Lederer-Rothe Elisabeth Angermann Mag.a Gerhild Hubmann, MAS Mediatorin, Supervisorin, Coach, Inhaberin Werbeagentur & Unternehmensberatung Abteilungsleiterin, Amt der Kärntner Dr. Lederer-Rothe KG „mixed salad“ Landesregierung Karin Leeb Christiane Benger, MSc Mag.a Karin Ibovnik Geschäftsführerin, Hotel Hochschober GesmbH Selbstständige CSR und PR-Beraterin, Geschäftsführerin, build! Gründerzentrum GmbH Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Barbara Lesjak Gründerin AltoSasso Mag.a Dr.in Andrea Jansche Universitätsassistentin und Politikerin, Camille Brun-Markusen Psychotherapeutin; Psychologische Leiterin, Reha Universität Klagenfurt, Die Grünen Connecting Markets GmbH Klinik für Seelische Gesundheit & Prävention Mag.a Dr.in Ursula Liebhart Mag.a Cornelia Blaas GmbH Professorin für Personalwesen und Organisation, Geschäftsführerin „Kindernest“ gem. GmbH DIin Sabine Jernej FH Kärnten Mag.a Petra Brunner Selbstständige Ziviltechnikerin und Architektin Mag.a Martina Maria Linzer HR Business Partner, Stadtwerke Klagenfurt AG MMag.a Dr.in Simone Kainz EU Projetktmanagerin, Coach, CEO, Evaluatorin Katharina Hofer-Schillen Unternehmensberaterin - Dozentin – Trainerin, für EC, gain&sustain PR-Beraterin, Coach, Schillen & Friends WeitWinkel Consulti DIin Gudrun M. Matitz Mag.a Corinne Cuvelier Mag.a Gloria Kales Vertriebsdirektorin, Hypo Alpe Adria Bank AG Klinische- und Gesundheitspsychologin HR Managerin, Stadtwerke Klagenfurt AG Marika Mayer Claudia Daniel Gertrud Kalles-Walter Unternehmerin Goldeck Textil Geschäftsführerin, Stickcenter Fian GmbH & Co Präsidentin Landesverband der Elternvereine Mag.a Gisela Meran KG Kärnten Eventmanagerin Alto Sasso a Mag. Barbara Dermuth-Haselmayer MMag.a Dr.in Monika Kanatschnig Ursula Mikosch Geschäftsführerin, Geschäftsführerin HILL Management Kärnten, Freie Journalistin und Moderatorin, ORF promotion Unternehmensberatung Wirtschaftspsychologin, Mag.a Sigrid Diamante-Thelesklav Dipl. Coach & Supervisorin Dr.in Claudia Mischensky Lektorin, Lehrbeauftragte, DAF-Lehrerin, Mag.a Helvig Kanduth Geschäftsführerin, Industriellenvereinigung Bildungszentrum St.Veit Geschäftsführerin, Hotel Sandwirth Kärnten Drin Andrea Egger Mag.a Sabine Kathol Barbara Mohrenschildt Psychologin, Sachverständige Selbstständige Wirtschaftsprüferin und Internatsvermittlung, Mohrenschildt Education Mag.a Dr.in Claudia Egger-Grillitsch Steuerberaterin, gebucht Mag.a Susanne Mosser Bezirkshauptfrau & Behördenleitung St. Veit Mag.a Karin Kern Rechtsberaterin, Meine Heimat Mag.a Marion Fercher Geschäftsführerin und Steuerberaterin, Jasmin Neuhauser Kaufmännische Geschäftsführung, Caritas Kärnten Confida Klagenfurt Steuerberatungsges.m.b.H. Selbstständige Präventions- & Gesundheits- Mag.aPatricia Freithofnig Dipl. BWin Dorothea Klaus, MBA managerin Persoanentwicklerin, Diakonie de la Tour Kärntner Landesregierung, Unterabteilung Fi- Dr.in Petra Oberrauner Elisabeth Friedl nanzen Geschäftsführerin, Dr.in Claudia Klatil European Crossborder Consulting GmbH Chief Risk Officer, Sberbank banka d.d. Karin Fritz Juristin BKS Bank Irene Pade, MSc Mag.a Brigitte Kleber Immobilienmaklerin, Immobilien Pade Key Account Managerin, GOLFREVUE Dr.in Tanja Gewolf-Mulley Leiterin Personalmanagement, Marion Perkonigg Volksbank GHB Kärnten AG Buchhalterin, Officekeeping.at Selbstständige Rechtsanwältin, Dr. Tanja Mulley Svenja Gaubatz Mag.a Sigrun Kollitsch Mag.a Angelika Picey-Müller Gesellschafterin Kollitsch Management GmbH CEO behördlich konzessionierte Hausverwalterin, Geschäftsführerin Affenberg Zoobetriebs GmbH Mag.a Andrea Krassnig APM Hausverwaltungs Service GmbH Mag.a Barbara Graber Trainerin,Coach, Quantenraum Moderatorin, Coach, Supervisorin, Mag.a Annemarie Pippan PUBLIC AFFAIRS. Agentur für Kommunikation Pippan und Partner Wirtschaftsprüfungs- und Mag.a Ingrid Gritschacher Steuerberatungs GmbH & Co KG Selbstständige Steuerberaterin und Christine Krassnik-Stuk Unternehmensberaterin, Grischu GmbH Immobilientreuhänderin & Immobilienfinanzie- Mag.a Luzia Plansky rung, dideaa Immobilienservice KG Gesprächsanalystikerin, Kommunikations Dr.in Sandra Gruber begleitung Leitung Referat Personalmanagement Diakonie Ing.in Claudia Kulterer Unternehmerin, Handel mit Schmuckstücken Mag.a Ingrid Preissegger Sabine Grünberger, BA Unternehmensberaterin, Trigon Geschäftsführerin, MOKI Kärnten mobile Edith Kraus-Schlintl, Oberst Leiterin SIAK-Bildungszentrum Kärnten, DIin Claudia Pritz Kinderkrankenpflege BMI – Sicherheitsakademie Leiterin strategisches Design & Kommunikation, Mag.a Alexa Hauer-Mattersdorfer Sto Ges.m.b.H Vertriebspartnerin, RINGANA Mag.a Erika Krenn-Neuwirth Inhaberin, K und K Wirtschaftscoaching GmbH Dr.in Bettina Rabitsch Mag.a Eva Hehenberger Marketingleiterin, Villacher Brauerei - Steuerberaterin, APP Steuerberatung Klagenfurt Dr.in Julia Kusternigg Rechtsanwältin, Vereinigte Kärntner Brauereien AG Katrin Heindl Werdnik-Kusternigg Rechtsanwälte Dr.in Sabine Ranner-Gasser Geschäftsführerin, Hotel Landsitz Pischlschloss Leiterin Finanzmanagement, Mag.a Barbara Hirsch Gasser + Partner Management GmbH Geschäftsführende Partnerin, Generation H Entwicklungsberatung
BFC Member BFC Förderinnen, BFC Expertinnen, BFC Netzwerkerinnen Mag.a Barbara Rapatz Mag.a Christina Staubmann Kerstin Dohr, BA Head of Sales, PANACEO Projektmanagement Caritas Kärnten Projektleitung Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS Dr.in Elisabeth Steger Beschäftigungsprojekt „kompakt“ Leiterin, TLS Reisekultur GmbH Klinische Gesundheitspsychologin, Mag. a Claudia Facciani-Rizzo Gertrud Reiterer-Remenyi Arbeitspsychologin und Psychotherapeutin Projektmanagerin, Die Grünen Kärnten, Trainerin, Dipl. Coach, animotus Mag.a Daniela Stein DIin Gabriele Faller Edith Reitzl Geschäftsführerin, Gründerin, Projektleiterin Elektronikentwicklung, Vorstandsvorsitzende, Business Frauen Center Barbara Frewein-Mayrbrugger Model- und Persönlichkeitsschule Edith Reitzl Mag.a Nicole Richter Ing.in Edith Steiner-Janesch, MSc Personalleiterin, FH-Kärnten Visuelle Moderatorin, graphic design, Mag.a Birgit Gesierich Leiterin Carinthia Verlag,Verlagsgruppe Styria bright picture graphic recording Projektassistenz, Institut für Arbeitsmigration GmbH & CoKG Dkff. Anke Obersteiner Mag.a Roberta Striedinger- Mag.a Jennifer Golser Unternehmensberatung, Zikulnig Consulting Setschnagg HR Managerin, M-Tech Fröschl Maschinen- und Elisabeth Rimmer Kundenbetreuerin - Firmenservice, Anlagenbau GmbH Kärntner Berufsförderungsinstitut Mag.a Susanne Kampitsch Geschäftsführende Gesellschafterin, IMR-metal powder technologiesGmbH Mag.a Karin Stromberger Organisations- und Personalentwicklerin, Mag.a Ulrike Ruhdorfer Psychologische Betreuerin, Diakonie de La Tour Josefinum Viktring Susanne Präsent Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin Evelyn Sabella Mag.a Paola Strozzi autArK Soziale Dienstleistungs-GmbH Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin Anita Kirchbaumer Trainerin & Beraterin, Coaching, Selbstvermark- tung Ilona Tanos Künstlerin, Malerin, Atelier 39 Doris Sophie Scarpatetti-Matheis System. Coach, Projektmanagement BFC Mag.a Roswitha Leeb Geschäftsführerin, REMAX Collection Jana Thiele, M.A. Geschäftsführerin, LEEB Balkone GmbH Dagmar Schaffer Filmproduzentin Five-Elements-Films GmbH Mag.a Gisela Levovnik-Gradnitzer Personalmanagerin, MMag. Margarita Todoroff, MA, LL.M Gruppenleiterin ZKM-Service, BKS Bank AG Kärntner Landesversicherung AG Trainerin, Coach, Mediatorin Mag.a Irene Messner MMag.a Sandra Schnepf Mag.a Marion Tschmelitsch Dipl. Fasten-Gesundheitstrainerin Personalentwicklerin, Austrian Anadi Bank Geschäftsführerin, Josefine Maria Müller DI DIin Melanie Schranz DURCHBLICK Tschmelitsch und Partner AG Assistentin Werksleitung, Hermes Pharma Senior Researcher, Lakeside Labs GmbH Michaela Türk, MAS Mag.a Mirjam Pogatetz Gabriele Schreilechner, MA Supervisorin, Mediatorin und Mitarbeiterin, Amt der Kärntner Landesregierung Trainerin, Dialogkonzept Supervisorin, Coach, Organisationsentwicklerin, MMag.a Eva Possnig Unternehmensberaterin, sandless®-consulting Sabine Turnowsky, MAS Erziehungs-, und Lernberaterin, Pädagogische Mag.a Sabrina Schütz-Oberländer Controlling und Prozessmanagement Praxis Vorstandsmitglied KWF, Prof.in Mag. a Dr.inSabine Urnik Susanne Präsent, M.A. Geschäftsführerin Entwicklungsagentur Professorin, Fachbereich Sozial- und Beraterin, autArK Soziale Dienstleistungs-GmbH Mag.a Sigrid Seebacher Wirtschaftswissenschaften, Universität Salzburg Mag.a Christine Völkerer Mag.a Barbara Prosen Marketing, Austrian Anadi Bank AG Business Administration Controlling, Emilis Selinger Notarsubstitutin und Partnerin, Infineon Austria AG Notariat Dr. Claudia Stern & Partner Gesellschafterin, Metallbau Selinger, Nadja Reiter, BA Gemeinderätin Strassburg Helene Wallner Personal, Austrian Anadi Bank AG a Mag. Birgit Senft Geschäftsführerin, New One Graz Ivonne Weixelbraun Michaela Rumpold Klinische Psychologin, statistix maxxess trade & logistic - Spedition Brand and Product Managerin, the Lorenz Bahl- Mag.a Susanne Simoner, MAS sen-snack World, GmbH Coach, Supervisorin, Lebens- & Sozialberaterin Mag.a Barbara Wiesler-Hofer Landesleiterin, Kreditschutzverband 1870 Mag. a (FH) Martina Sebastian Christine Sintschnig Projekt- und Prozessmanagerin, Autohaus Sintschnig Mag.a Birgitta Winkler, LL.M. Treibacher Industrie AG Juristin; Rail Cargo Austria AG Irene Slama DI in (FH) Inka Seger Unternehmensberaterin Geschäftsführerin iscon Consulting in Gruppenleiterin, Lantiq Beteiligungs-GmbH Maria Slama Dr. Barbara Zeisler-Staniszewski Fachärztin für Zahn-, Mund- und Anja Silberbauer, BSc. Geschäftsführerin, SLAMA LebensArt GmbH Geschäftsführerin, Harmony&Care Kieferheilkunde Elke Sommer Mag.a Monika Töffele Dr.in Barbara Zink selbstständige Visagistin Controllerin, Trainerin Fachärztin für plastische, ästhetische und DI.in Silke Sorger rekonstruktive Chirurgie Mag.a Monika Wastl-Pucher Head of Purchasing, Assistentin, Sales Controlling Domestic Business, Mag.a Edith Zuschmann Infineon Technologies Austria AG Austrian Anadi Bank AG Selbstständige Marketing- & Unternehmensbera- Mag.a Jutta Steinkellner terin, Journalistin Mag.a Kristina Webernig Leiterin Servicecenter, WK Kärnten Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, EY Katharina Spanring Mag.a iur Agnes Weiß-Schmidt Stadträtin, Stadt Villach MMag. aDr.in Kathrin Stainer-Häm- BFC Netzwerkerinnen Vorstandsassistentin, Kärntner Landesversicherung aG merle DIin Kristin Brauneis, MA Claudia Knoll Design Consultant, impress Decor Austria Politologin und Professorin, FH Kärnten Imerys Fused Minerals Villach GmbH Drin Sabrina Brauneis, Msc. Anita Pechmann Product Manager, w&p Baustoffe GmbH Pigini & Excelsior Austria
BFC Mitgliedschaft „Gerade für mich als junge Wirtschaftsanwältin bietet das BFC als überpartei- liches weibliches Wirtschaftsnetzwerk die Möglichkeit im entspannten netten Rahmen Erfahrung auszutauschen und mich weiterzubilden. Der große Mehr- wert steht für mich persönlich im Zusammentreffen mit erfolgreichen Exper- tinnen und Führungskräften, die sich meiner Erfahrung nach nicht scheuen sowohl zu beruflichen als auch privaten aktuellen Themen mit Tipps und Rat und Tat zur Seite zu stehen. Was das BFC in dieser Hinsicht besonders aus- zeichnet sind vor allem die vielfältigen - nicht nur auf Fachliches ausgerichte- ten – Veranstaltungen; seien es Vorträge oder gemütliche Business-Lunches. Eine echte Empfehlung in Karriere- und Weiterbildungsfragen.“ Mag.a Sophie Malleg, MBL - Selbstständige Rechtsanwältin Schritte zur Aktivierung der BFC Mitgliedschaft: 1. Kennenlerngespräch mit Mag.a Daniela Stein 2. Ausfüllen des Online-BFC Memberprofils 3. Einzahlen des BFC Mitgliedsbeitrages Die speziellen BFC Member only Angebote machen eine BFC Mitgliedschaft besonders interessant. Dazu zählen BFC Netzwerk Lounge, BFC Expertinnenaustausch, BFC Business Lunch, BFC Reise, BFC Tagesausflüge und exklusive Kamingespräche. Weitere Informationen unter: www.businessfrauencenter.at BFC Mitgliedschaft | 18
BFC Mitgliedschaft Seit Jänner 2016 bietet das Business Frauen Cen- Weiters haben Sie die Möglichkeit Aktuelles über ter Unternehmen, denen Chancengleichheit und Ihr Unternehmen im monatlichen Newsletter zu kommunizieren. Diversity Management ein echtes Anliegen ist, eine BFC Mitgliedschaft an. BFC Jahresmitgliedsbeitrag für Diese einjährige BFC Unternehmensmitgliedschaft beinhaltet: Unternehmen Der Mitgliedsbeitrag ist nach Unternehmensgröße BFC Einführungsveranstaltung in Ihrem gestaffelt und inkludiert die Beteiligung an allen of- Unternehmen fenen BFC Veranstaltungen, Vernetzungsmeetings und die BFC Einführungsveranstaltung inkl. Das BFC präsentiert seine Leitgedanken und Leis- Moderation mit Ihrer Geschäftsführung. tungen Ihren interessierten Mitarbeiterinnen vor Ort. Schwerpunkt der Veranstaltung ist ein In- terview mit einer Vertreterin oder einem Vertre- Die BFC Unternehmensmitgliedschaft ist auf drei ter aus dem Topmanagement Ihres Unterneh- Jahre gebunden. Der jährliche Mitgliedsbeitrag inklu- mens über Unternehmensphilosophie und die diert 10% Preisnachlass auf die Kosten für BFC Wei- strategischen Ziele inkl. Personalpolitik. terbildungen. Vernetzungsmöglichkeit für Ihre Mitar- Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer beiterinnen BFC Unternehmensmitgliedschaft. Ihre Mitarbeiterinnen haben die Möglichkeit sich Das Business Frauen Center ist davon überzeugt, mit Mitarbeiterinnen aus anderen Unternehmen in dass Chancengleichheit und Diversity nicht nur zur halbjährlichen Arbeitsgruppen zu aktuellen The- Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft, sondern im men wie Vereinbarkeit Beruf & Familie, Führung in hohen Maße zum Unternehmenserfolg beitragen. Teilzeit etc. auszutauschen. Sollten Sie sich unseren Zielen und Inhalten BFC Impulse zu „WIRTSCHAFT FRAUEN verbunden fühlen und sich in unserem Netzwerk ein- bringen wollen, so setzen Sie sich mit uns in Verbin- BILDUNG“ in verschieden Regionen Kärntens kön- dung. nen von ihren MitarbeiterInnen kostenfrei besucht werden. „Ich schätze seit vielen Jahren das interes- Sichtbares Commitment für Chancen- sante Netzwerk an be- gleichheit ruflich erfolgreichen und ambitionierten Mit der BFC Unternehmensmitgliedschaft positio- Frauen, zu welchem ich nieren Sie sich als Unternehmen, dem Chancen- durch das BFC Zugang gleichheit und Diversity Management wichtig ist. Ihr Unternehmenslogo wird auf der BFC Homepage habe. Der gegenseitige und im BFC Tätigkeitsbericht gut sichtbar präsen- Austausch und die vie- tiert. Nach Aktivierung der BFC Firmenmitglied- len interessanten Veranstaltungen liefern mir schaft wird Ihr Unternehmen im BFC Newsletter immer wieder Anregungen für meine eigene be- professionell vorgestellt. rufliche Weiterentwicklung. Das Business Frauen Center und die in diesem Netzwerk aktiven Informationsaustausch über den BFC Frauen stehen für neue Ideen und die Wahrneh- Newsletter mung gesellschaftlicher Verantwortung. Durch Alle interessierten Mitarbeiterinnen werden mit ih- meine Tätigkeit als Förderin kann die BKS Bank ren Kontaktdaten in unserer Datenbank aufgenom- Schirmherrin von Veranstaltungen sein. Damit men und erhalten den monatlichen BFC Newslet- wird unser Haus für die BFC-Mitglieder als ver- ter. Somit sind sie über sämtliche BFC Veranstal- lässlicher Bankpartner auch sichtbar“. tungen und Aktivitäten informiert und können da- Dr.in Herta Stockbauer ran teilnehmen. Vorstandsvorsitzende BKS Bank AG BFC Mitgliedschaft | 19
BFC NEWS für das Jahr 2019/2020 BFC Impulse 2019 Unsere wertvollste Ressource im Business Frauen Center sind unsere tollen BFC Member in ihrer Vielfalt und Einzigartigkeit. Wir möchten mit unseren BFC Expertinnen die unterschiedlichsten Themen interdisziplinär diskutieren. Dienstag, 09. April 2019 – 18:30 Uhr – „Self Branding – Stärkung der Marke ICH“ Dienstag, 18. Juni 2019 – 18:30 Uhr – „Storytelling – Sprache macht Wirkung“ Dienstag, 17. September 2019 – 18:30 Uhr – „Design Thinking – neue Ideen finden“ Dienstag, 05. November 2019 – 18:30 Uhr – „Networking4success – wie geht das?“ BFC meets Vienna Für alle interessierten BFC Member, die neue berufliche Kontakte und Netzwerke in Wien aufbauen wollen. Termin: Donnerstag, 07. März – 09. März 2019 BFC Generalversammlung für BFC Expertinnen Die BFC Generalversammlung startet um 17:30 Uhr. Im Anschluss daran freuen wir uns auf die Kick-Off Veran- staltung „Lakshmi Tandems 2019 for Sharing & Caring“ zur persönlichen Weiterentwicklung. Termin: Donnerstag, 21. März 2019 – 17:30 Uhr Ort: Business Frauen Center BFC Lunch im Magdas Getreu der goldenen Regel „Bau dir Deine Kontakte auf, bevor du sie brauchst!“ laden wir unsere BFC Member jeden 2. Donnerstag im Monat zwischen 12:30 Uhr und 14:00 Uhr zu einem BFC Business Lunch ins Magdas. Ort: magdas, Stauderplatz 1, 9020 Klagenfurt BFC Sommercocktail 2019 Vor der BFC Sommerpause laden wir unsere BFC Member herzlich zu einem Sommer Cocktail für ein gemütliches Zusammentreffen ein. Wann: Donnerstag, 11. Juli 2019, 18:00 Ort: GIG bar & Café – Seepark Hotel BFC Herbst 2019 - Amsterdam Die BFC Memberreise führt und diesmal nach Amsterdam. Die niederländische Hauptstadt ist ein besonderes begehrtes Ziel, da es vielfältige Attraktionen bereithält. 37 Museen, malerische Stadtviertel, unzählige edle Geschäfte und romantische Grachtenfahrten machen einen Besuch unvergesslich. Termin: 03.-06. Oktober 2019 19. BFC Geburtstag - Terminaviso Termin: Donnerstag, 21. November 2019, 18.00 Uhr BFC NEWS für das Jahr 2019/2020 | 20
BFC Member Only Highlights 2020 BFC Member Only Highlights 2018 | 24
BFC Member Only Highlights 2020 . Herausgeber: Business Frauen Center Radetzkystraße 2, 9020 Klagenfurt E-Mail: office@businessfrauencenter.at Web: www.businessfrauencenter.at Tel.: +43 (0) 463 / 59 00 99 Fax: +43 (0) 463 / 50 04 34 Grafische Gestaltung: Business Frauen Center Alle Rechte vorbehalten. Keine Haftung für Druck- oder Satzfehler Stand: Dezember 2018 BFC Member Only Highlights 2018 | 24
Sie können auch lesen