Angebote der Arbeitsstelle WAS-Sommersemester 2022- HSD ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1. REGELMÄßIGE ANGEBOTE .................................................................................................................. 3 OFFENE SPRECHSTUNDE ............................................................................................................................................. 3 THESISGRUPPE QUANTITATIVER* UND QUALITATIVER FORSCHUNG ..................................................................................... 4 2. WORKSHOPS ZUM WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN ........................................................................... 5 WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN PLANEN UND SCHREIBEN .................................................................................................. 5 AUF DEM WEG ZUR THESIS – ABSOLVIERENDE BERICHTEN ................................................................................................ 5 KOLLOQUIUMSTRAINING (EINZELTRAININGS) .................................................................................................................. 6 3. WORKSHOPS ZU METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG ................................................... 7 3.1 WORKSHOPS ZUM QUANTITATIVEN FORSCHUNGSPROZESS .......................................................................................... 7 EINFÜHRUNG IN DIE PRAKTISCHE QUANTITATIVE SOZIALFORSCHUNG ................................................................................... 7 EINFÜHRUNG IN DIE FRAGEBOGENKONSTRUKTION ........................................................................................................... 7 BOOTCAMP STATISTIK ................................................................................................................................................ 8 3.2 WORKSHOPS ZUR QUALITATIVEN SOZIALFORSCHUNG ............................................................................................... 10 EINFÜHRUNG IN DEN QUALITATIVEN FORSCHUNGSPROZESS ............................................................................................. 10 LEITFADENINTERVIEWS ............................................................................................................................................. 10 EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE INHALTSANALYSE ....................................................................................................... 11 EINFÜHRUNG IN MAXQDA ....................................................................................................................................... 11 1
Angebote der Arbeitsstelle WAS im SoSe 2022 Regelmäßige Angebote Offene Sprechstunde jeden Dienstag → vorerst nur telefonisch 13:00 – 14:00 Uhr oder per Mail! Thesisgruppe qualitative und Auftaktveranstaltung: Di., 10:00 – 11:30 Uhr online quantitative Forschung 01.03.2022 Laura Schultz, Katja Jepkens & Barbara Weitere Termine werden in der Schmalen Auftaktveranstaltung bekannt gegeben. Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten Wissenschaftliche Arbeiten Fr., 06.05.2022 16:00 – 17:00 Uhr online planen und schreiben oder Dr. Ulrike Pospiech Sa., 07.05.2022 10:30 – 11:30 Uhr Videos mit relevantem Input werden am Do., 05.05.2022, online gestellt und gelten als Grundlage der Workshops am 06. oder 07.05.2022. Auf dem Weg zur Thesis Di., 14.06.2022 17:00 – 19:00 Uhr online Laura Schultz Kolloquiumstraining Anmeldung bis zum Termine werden telefonisch (Einzeltrainings) 16.05.2022 individuell Dr. Lisa Spanier festgelegt Workshops zur qualitativen Sozialforschung Einführung in den qualitativen Di., 08.03.2022 11:00 – 15:00 Uhr online Forschungsprozess Laura Schultz Leitfadeninterviews Di., 15.03.2022 10:00 – 13:00 Uhr online Dr. Pia Gausling & & 13:00 – 16:00 Uhr Selbststudium Qualitative Inhaltsanalyse Mo., 25.04.2022 13:30 – 16:30 Uhr online Katja Jepkens MaxQDA Di., 26.04.2022 10:00 – 12:00 Uhr online Laura Schultz Mi., 27.04.2022 14:00 – 16:00 Uhr R 03.01.037 Beide Termine haben denselben Inhalt! Workshops zur quantitativen Sozialforschung Einführung in die praktische Mi., 09.03.2022 10:00 – 14:00 Uhr online quantitative Sozialforschung Tobias Kindler Fragebogenkonstruktion Di., 15.03.2022 09:00 – 13:00 Uhr online Barbara Schmalen Bootcamp I. Statistische Mo., 25.04.2022 09:00 – 13:00 Uhr online Statistik Daten- Barbara Schmalen auswertung II. Einführung Mi., 27.04.2022 09:00 – 13:00 Uhr R 03.01.037 in SPSS Workshop-Anmeldungen und weiterführende Informationen: https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/studium/was/workshops Bei Fragen zu erreichen unter: Mail: was.soz-kult@hs-duesseldorf.de Tel.: 0211 – 4351 26 13 2
1. Regelmäßige Angebote Offene Sprechstunde Datum Zeit Raum Dozent*in Online, ggf. Jeden Dienstag 13.00 – 14.00 Uhr WAS-Team 03.2.009* Das Anfertigen einer gelungenen Hausarbeit ist mit großem Aufwand verbunden, so bereitet das Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte vielen Studierenden Schwierigkeiten - sei es bei der Recherche, beim Lesen selbst, beim Analysieren oder beim Weiterverarbeiten der Texte. Beim Lesen und Zusammentragen von Informationen zu Erhebungs- und Auswertungsmethoden ergeben sich Unsicherheiten und neue Fragen tauchen auf: Kann ich das so schreiben? Welche Forschungsmethode bietet sich an? Wie formuliere ich meine Fragestellung? Kann ich das behaupten? Und was mache ich nun mit den ganzen Daten? Wir bieten deshalb mit unserer offenen Sprechstunde eine Plattform, um eigenes Material zu besprechen und Fragen zum Forschungsprozess zu thematisieren. In einem ersten 15-minütigen Gespräch wird sich ein Überblick über Ihre Arbeit verschafft und konkrete Schritte zum weiteren Vorgehen vereinbart. Gegebenenfalls kann daraufhin ein weiterer Termin ausgemacht werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldung: Die Sprechstunde ist grundsätzlich ein offenes Angebot. Eine kurze Anmeldung per Mail unter Nennung Ihrer Fragen ist dennoch sinnvoll, damit wir uns auf Ihr Anliegen vorbereiten können. Gerne können Sie auch einen individuellen Termin mit uns vereinbaren. *Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Regelungen zur Bekämpfung von Covid-19 an der HSD finden die Sprechstunden bis auf weiteres telefonisch statt. Über Änderungen informieren wir Sie über unsere Website. 3
Thesisgruppe quantitativer* und qualitativer Forschung - weitere Termine werden bei dem ersten Treffen bekanntgegeben! - Dozent*innen: Laura Schulz, Katja Thesisgruppen – Auftaktveranstaltung Jepkens & Barbara Schmalen Datum Uhrzeit Raum Di., 01.03.2022 10.00 – 11.30 Uhr online Eine empirische Arbeit zu verfassen ist nicht leicht. Neben den theoretischen Fragen tauchen im Forschungsprozess meist auch Fragen zu der Methode, der Durchführung sowie der Auswertung auf. Fragen, die nur teilweise im Vorhinein bedacht werden können. Um solchen und auch anderen Fragen im Laufe des Schreibprozesses begegnen zu können, werden die Thesisgruppen zur quantitativen* und qualitativen Forschung eingesetzt. Im ersten Treffen werden: - die Gruppen aufgeteilt - weitere Termine abgesprochen - die Planung abgestimmt - und Meilensteine vereinbart. Im Mittelpunkt soll dabei das gemeinsame Arbeiten stehen. Die Teilnehmenden bilden eine zeitlich begrenzte Arbeitsgemeinschaft. Hierfür stellen sie ihre Projekte und im weiteren Verlauf Teile ihrer Daten im Plenum vor. Die Arbeitsgemeinschaft diskutiert die aufgeworfenen Probleme, Fragestellung, Gliederung oder die Interpretation der empirischen Daten. Sie gibt Hinweise zum Präzisionsbedarf, zum weiteren Schreibprozess und hält Literaturhinweise bereit. Die Gruppen haben einen Werkstattcharakter, da konkret an den methodischen Fragen der Teilnehmenden gemeinsam gearbeitet wird. Aus der Perspektive der Kommiliton*innen ergeben sich, der Erfahrung nach, gute Lösungswege für die eigenen praktischen Probleme. Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Regelungen zur Bekämpfung von Covid-19 an der HSD finden die Thesis-Gruppen bis auf weiteres als Online-Format statt. Über Änderungen informieren wir Sie über unsere Website. 4
2. Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten Wissenschaftliche Arbeiten planen und schreiben Datum Zeit Raum Dozent*in Fr., 06.05.2022 16.00 – 17.00 Uhr oder online Dr. Ulrike Pospiech Sa., 07.05.2022 10.30 – 11.30 Uhr Videos mit relevantem Input werden am Do., 05.05.2022, online gestellt und gelten als Grundlage des Workshops am 06. oder 07.05.2022. Der Workshop widmet sich umfassend der Frage, wie man eine Hausarbeit oder Thesis vorbereitet, aufbaut und schreibt. Dabei werden zunächst praktische Tipps zur Recherche, zur Organisation der nötigen Arbeitsschritte sowie zur Argumentation und Gliederung gegeben. Sie sollen helfen, schriftliche Arbeiten effektiv anzugehen und sicher mit typischen Stolperstellen umzugehen. Praktische Tipps zu Sprachgebrauch und Formulierung sowie zur Funktion von Zitaten sollen helfen, lesbare Texte zu produzieren und sie effektiv zu überarbeiten. Der Workshop findet hybrid statt, d.h. Sie bereiten sich vor, indem Sie drei kleine Videos (je ca. 20 Minuten) vorab betrachten und Reflexionsaufgaben eines über Moodle downloadbaren Handouts bearbeiten. Im Anschluss findet eine Seminarkonferenz statt (ca. 1 Stunde), in der die Aufgaben thematisiert werden und Sie die Möglichkeit haben, Fragen zu klären. Hierfür wird es zwei Zoom- Sitzungen geben: am Freitag, den 26.11.2021, um 16.00 Uhr und am Samstag, den 27.11.2021, um 10:30 Uhr. Sie dürfen sich aussuchen, an welcher Sitzung Sie teilnehmen. Links zu beiden Sitzungen finden Sie in Moodle. Die Videos werden einen Tag vor dem Workshop in den Moodle-Raum geladen, zu dem wir Sie hinzufügen. Auf dem Weg zur Thesis – Absolvierende berichten Datum Zeit Raum Dozent*in Absolvierende Di., 14.06.2022 17.00 – 19.00 Uhr Online (Organisation: Laura Schultz) Wie komme ich zu meinem Thema? Wie finde ich den*die passende*n Prüfer*in? Was muss ich im Arbeitsprozess beachten? Wo lauern Stolpersteine? Im Vorfeld ihrer Bachelorthesis stellen sich allen zukünftigen Absolvierende diese oder ähnliche Fragen. Die Bachelorthesis ist eine Herausforderung, die sich mit den bisherigen Prüfungsleistungen nur schwer vergleichen lässt. Die Arbeitsstelle WAS richtet deshalb wieder eine Informationsveranstaltung aus, in deren Rahmen ehemalige Studierende ihre Bachelorthesis vorstellen und berichten, welche Hürden sie auf dem Weg dorthin genommen haben. Diese Veranstaltung ermöglicht es Studierenden, den Absolvierenden 5
Fragen zu Vorgaben und Inhalten zu stellen und soll auf einen erfolgreichen Arbeitsprozess vorbereiten. Die Veranstaltung richtet sich an zukünftige BA-Absolvent*innen des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften. Der Workshop findet als Videokonferenz statt. Kolloquiumstraining (Einzeltrainings) Datum Zeit Raum Dozent*in Anmeldung bis Mo., 16.05.2022 Individuelle (Im Anschluss werden telefonisch Dr. Lisa Spanier individuelle Termine für Vereinbarung die Trainings vereinbart) Studium und Berufswelt sind geprägt von Anlässen, in denen Sie verschiedenste (Fach-) Inhalte vor immer wieder neuen Zielgruppen vortragen müssen. Und insbesondere das Abschlusskolloquium stellt eine herausfordernde Situation dar, in der Sie die Ergebnisse Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit auf den Punkt kommunizieren sollten. Ihre Aufgabe ist es, Ihre Botschaften professionell zu präsentieren und verständlich zu vermitteln. Doch was letztlich beim Publikum ankommt, ist mehr – nämlich das Ergebnis Ihres Gesamtauftritts aus verbaler und nonverbaler Kommunikation. Wissen Sie, wie Sie auf andere wirken? Während dieser Einzeltrainings finden Sie Antworten auf diese zentrale Frage und erhalten die Möglichkeit zu einem individuellen Probekolloquium, das speziell auf Ihre Thesis zugeschnitten ist. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: • Diskrepanzen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung: Reduzierung des Blinden Flecks • Vorbereitung auf und Tipps für das Abschlusskolloquium • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen • Umgang mit Störfaktoren 6
3. Workshops zu Methoden der empirischen Sozialforschung 3.1 Workshops zum quantitativen Forschungsprozess Einführung in die praktische quantitative Sozialforschung Datum Zeit Raum Dozent*in Mi., 09.03.2022 10.00 – 14.00 Uhr online Tobias Kindler Bei diesem Workshop zur „Einführung in die praktische quantitative Sozialforschung“ geht es darum, den Teilnehmenden einen grundlegenden Eindruck quantitativer Sozialforschung zu vermitteln: Was ist quantitative Sozialforschung? Wie geht man bei der Erstellung einer quantitativen Untersuchung vor? Was unterscheidet sie von qualitativer Sozialforschung? Welche Herausforderungen können auf die Forschenden zukommen? Was muss bei der Konzipierung, Durchführung und Auswertung der Studie beachtet werden? Diese und andere Fragen sollen beantwortet und anhand eines aktuellen Forschungsprojekts zum politischen Engagement von Sozialarbeitenden veranschaulicht werden. Dafür werden zunächst die wichtigsten Schritte zur Erstellung einer quantitativen Untersuchung vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis konkretisiert. Diesbezüglich können u.a. die Erarbeitung einer Forschungsfrage, die Erstellung eines Fragebogens sowie die Erhebung, Auswertung und Interpretation von Daten thematisiert werden. Dabei geht es neben der Vermittlung von Wissen zum Thema quantitative Sozialforschung darum, auf typische Fehler und Herausforderungen bei der Erstellung und Durchführung einer quantitativen Untersuchung aufmerksam zu machen und Möglichkeiten aufzeigen, diese zu vermeiden und zu bewältigen. Anschließend bleibt genügend Zeit, um die Erfahrungen, Fragen, Forschungsideen usw. der Teilnehmenden aufzugreifen und gemeinsam zu besprechen. Für die Teilnahme an diesem Workshop sind keine Vorkenntnisse notwendig. Der Workshop findet in Form einer Onlineveranstaltung statt. Einführung in die Fragebogenkonstruktion Datum Zeit Raum Dozent*in Di., 15.03.2022 09.00 – 13.00 Uhr online Barbara Schmalen Fragebögen - ob online oder im Paper-Pencil-Format – sind eines der beliebtesten Erhebungsinstrumente in der empirischen Sozialforschung. Insbesondere in der quantitativen Forschung wird zumeist auf diese Form der Datenerhebung zurückgegriffen, weil sich effizient auch größere Datenmengen akquirieren lassen. So einfach ihre Anwendung ist, so komplex sind die die testtheoretischen Überlegungen und Forschungen zur Konstruktion von Fragebögen, weshalb es bei der Planung von Forschungsarbeiten zumeist geboten ist, bereits etablierte Fragebögen zu verwenden. Manchmal kann es jedoch sein, dass sich keine passenden Fragebögen in der bisherigen Forschungsliteratur finden lassen. Dann gilt es selbst Handanzulegen. Dazu möchte dieser Workshop 7
Sie befähigen. In 4 Stunden lernen Sie unter anderem, wie Sie ihre Forschungshypothese oder -frage in Items „übersetzen“, Variablen messbar machen, wie sie die Güte ihres Fragebogens einschätzen und verbessern können und aus welchen Bausteinen sich ein Fragebogen zusammensetzt. Dabei wird es neben theoretischem Input, viele Übungen in Kleingruppen geben. Studierende, die im Rahmen ihrer Abschlussarbeit einen Fragebogen konstruieren möchten, können bei dieser Gelegenheit ihre ersten Überlegungen teilen und diskutieren. Der Workshop richtet sich an alle Studierenden, die sich dafür interessieren, wie sie einen Fragebogen im Rahmen quantitativer Methodik erstellen und auch kritisch hinterfragen können. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Workshop findet im Blended-Learning-Format (Sitzungen und Übungen über MS Teams) statt. Weitere Informationen erhalten Sie spätestens eine Woche vor Beginn der Veranstaltung per Mail. Bootcamp Statistik Workshop Datum Zeit Raum Dozent*in I. Einführung in die Barbara statistische Mo., 25.04.2022 09:00 – 13:00 Uhr online Schmalen Datenauswertung II. Einführung in R 03.01.037 Barbara Mi., 27.04.2022 09:00 – 13:00 Uhr SPSS Schmalen Bootcamp Statistik Das Bootcamp-Format eignet sich insbesondere für Studierende, die im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten quantitative Daten statistisch auswerten und/oder lernen möchten, wie SPSS als Auswertungssoftware genutzt werden kann. Komprimiert wird in zwei Modulen (s.u.) à 4 Zeitstunden das nötige Know-how und Handwerkszeug vermittelt, die zu einer quantitativen Auswertung von Datensätze mittels der Statistik-Software-SPSS (= Statistical Package for the Social Sciences) und einer kritischen Interpretation von Auswertungsergebnissen befähigen. Das Bootcamp Statistik fokussiert dabei auf den praktischen Einsatz statistischer Datenanalyse in der Sozialforschung und wird entsprechend interaktiv gestaltet sein. Der Leitgedanke des Workshopkonzepts „Statistik für Alle“ erhebt den Anspruch, alle Lernenden darin zu empowern, die vermeintliche Pandorabüchse „Statistik“ zu öffnen. Daher sind Vorkenntnisse für diesen Workshop nicht erforderlich. Wir empfehlen allerdings, beide Teile des Bootcamps zu besuchen, da diese inhaltlich aufeinander aufbauen. Der erste Teil des Bootcamps („Statistische Datenauswertung“) findet im Blended- Learning-Format (Sitzungen und Übungen über MS Teams) statt. Der zweite Teil des Bootcamps „Einführung in SPSS“ findet nach aktuellem Planungsstand in Präsenz statt, ggf. ergänzt durch eine Teilnahme über MS Teams. Falls Sie aus gesundheitlichen (oder anderen) Gründen nur online an dem Workshop teilnehmen können, informieren Sie uns bitte nach Anmeldung gesondert per Mail darüber. Sie erhalten dann einen MS Teams-Link für die Workshop-Teilnahme. Weitere Informationen erhalten Sie spätestens eine Woche vor Beginn der Veranstaltung per Mail. 1. Statistische Datenauswertung (25.04.2022): Im ersten Modul geht es um die Aneignung statistischen Grundlagenwissens, das für die quantitative Auswertung von Daten benötigt wird. Im Fokus stehen zentrale, statistische Kennwerte, sowie deren kritischen Interpretation. Dazu zählen neben den wichtigsten Lage- und Streuungsparametern, auch bivariate Analysegrößen wie der Korrelationskoeffizient nach Pearson oder die Berechnung von Häufigkeiten. Anhand ausgewählter statistischer Tests wird beispielhaft in die 8
Unterscheidung und praktische Durchführung deskriptiver und inferenzstatistischer Analysen eingeführt. Mit Abschluss des Moduls verfügen die Teilnehmenden über Kenntnisse zum Ablauf und Aufbau quantitativer Studien, sowie erstes Hintergrundwissen, um statistischen Auswertungen vorzubereiten, durchzuführen und (kritisch) zu interpretieren. 2. Einführung in SPSS (27.04.2022): Im zweiten Teil des Bootcamps steht der praktische Umgang mit SPSS im Mittelpunkt. Wir verknüpfen statistisches Grundlagenwissen mit verschiedenen Funktionen des SPSS-Programms. Dazu verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über den Aufbau des Programms und seine verschiedenen Fenster und Bedienungsweisen. Besonderes Augenmerk richten wir darauf, wie Datensätze in SPSS eingegeben und für eine anschließenden Datenauswertung aufbereitet werden. Es wird angeleitet, wie zentrale statistische Kenngrößen mit SPSS berechnet und graphisch dargestellt werden können (Diagramme, Tabellen). Mit Abschluss des Moduls können Teilnehmende Datensätze deskriptiv mit SPSS analysieren, statistische Kenngrößen kritisch interpretieren und erste inferenzstatistische Tests durchführen. Je nach zeitlichen Ressourcen und Bedarf kann am Ende die Gelegenheit genutzt werden eigene Datensätze aufzubereiten und auszuwerten. 9
3.2 Workshops zur qualitativen Sozialforschung Einführung in den qualitativen Forschungsprozess Datum Zeit Raum Dozent*in Di., 08.03.2022 09.30 – 13.30 Uhr online Laura Schultz Im Rahmen des Workshops soll den Teilnehmer*innen ein Überblick über die qualitative Sozialforschung gegeben werden. Hierbei wird anhand eines Forschungsprojektes des Fachbereiches beschrieben, wie die genaue Planung, Durchführung und Auswertung eines solchen Vorhabens aussehen kann. Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden sollen besprochen werden. Anschließend wird den Student*innen Raum gelassen, sich untereinander auszutauschen. Gemeinsam sollen erste Ideen besprochen und diskutiert werden. Für die Teilnahme am Workshop sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Der Workshop findet online per Videokonferenz statt. Leitfadeninterviews Datum Zeit Raum Dozent*in 10.00 – 13.00 Uhr Di., 15.03.2022 (+ 13:00 – 16:00 Uhr online Dr. Pia Gausling Selbststudium) Das leitfadengestützte Interview stellt eine gängige und beliebte Erhebungsmethode in der qualitativen Sozialforschung dar. Um dieses Erhebungsinstrument jedoch gezielt für die eigene Forschungsarbeit nutzen zu können, sind verschiedene Regeln und Vorgehensweisen zu beachten. Im Rahmen des Workshops sollen daher die wesentlichen Schritte einer leitfadengestützten Interviewstudie vorgestellt und forschungspragmatische Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Leitfadeninterviews gegeben werden. Der Workshop findet online per Videokonferenz statt. Zudem wird es in Moodle weitere Materialien und begleitende Aufgaben zur Bearbeitung geben. Literaturhinweise Flick, U.; von Kardoff, E. & Steinke, I. (2015). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Gläser, J. & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 10
Reinders, H. (2016). Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden. München [u.a.]: Oldenbourg. Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse Datum Zeit Raum Dozent*in Mo., 25.04.2022 13.30 – 16.30 Uhr online Laura Schultz In der Veranstaltung erfolgt eine grundlegende Vorstellung verschiedener Formen der qualitativen Inhaltsanalyse, indem das Vorgehen genauso besprochen wird, wie dafür in Frage kommende Text- und Quellenarten. Zentrale Schritte des Auswertungsprozesses werden hinsichtlich ihrer praktischen Handhabung vorgestellt und anhand zur Verfügung gestelltem Material eingeübt. Der Workshop findet online per Videokonferenz statt. Einführung in MaxQDA Datum Zeit Raum Dozent*in Di., 26.04.2022 10.00 – 12.30 Uhr online Laura Schultz Mi., 27.04.2022 14.00 – 16.00 Uhr R 03.01.037 Laura Schultz Beide Workshops haben denselben Inhalt! Dieser Workshop stellt eine Einführung in die Nutzung der computergestützten Auswertungs-Software MaxQDA zur qualitativen Auswertung von Material dar. Grundkenntnisse der qualitativen Inhaltsanalyse sind von Vorteil. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Behandlung und Auswertung von Daten unter Nutzung von MaxQDA. Es werden einige zentrale Anwendungsmöglichkeiten der Software dargestellt und ausprobiert. Der Workshop soll dazu genutzt werden, den praktischen Umgang mit QDA-Software anhand des zur Verfügung gestellten Materials zu erproben und dabei auftretende Fragen und Probleme zu bearbeiten. Der Workshop findet voraussichtlich in Präsenz an der HSD statt. Coronabedingt kann es aber zu Änderungen kommen. Falls Sie aus gesundheitlichen (oder anderen) Gründen nur online an dem Workshop teilnehmen können, informieren Sie uns bitte nach Anmeldung gesondert per Mail darüber. Sie erhalten dann einen MS Teams-Link für die Workshop-Teilnahme. 11
Sie können auch lesen