Fachveranstaltung Arbeitsrecht 2021 / BR-Kongress
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
¡ 5 Tage von Montag - Freitag ¡ 15 Workshopthemen ¡ 7 TOP-Vorträge ¡ TOP-Referenten ¡ Diskussionen und Beratung ¡ Erstklassiges Tagungshotel ¡ Schulungsräume auf 3.000 qm ¡ Attraktives Rahmenprogramm von Montag - Freitag 14. Fachveranstaltung Arbeitsrecht 2021 / BR-Kongress Ostsee ∙ Warnemünde Yachthafenresidenz Hohe Düne 04.10. - 08.10.2021
Liebe Betriebsrätinnen, liebe Betriebsräte, ganz herzlich laden wir Sie zu unserer hochkarätigen Tagungswoche mit namhaften Referenten und aktuellen Themen in die Yachthafenresidenz Hohe Düne nach Warnemünde ein. Das Kongresszentrum der Yachthafenresidenz Hohe Düne lässt keine Wünsche offen. Direkt an der Ostsee gelegen bietet es einen ausgezeichneten Rahmen und beste Voraussetzungen für unsere 14. Fachveranstaltung Arbeitsrecht 2021. Auf über 3.000 qm in unterschiedlichsten Räumen machen eine ansprechende Architektur, Wohlfühlambiente, ein hochwertiges Catering und modernste Technik die Fachveran- staltung zum Erfolg. Mit einem attraktiven und stets aktuellen Vortragsprogramm zieht unsere Fachveran- staltung Arbeitsrecht in Warnemünde nun seit vielen Jahren erfahrene Betriebsräte an. Während der einzelnen Vorträge und Workshops erhalten Sie wichtige Informa- tionen, Fakten, Hilfestellungen für eine erfolgreiche und aktive Betriebsratsarbeit. Unsere Veranstaltung bietet zudem ausreichend Raum und Zeit für einen intensiven Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen, Referenten und Beratern. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung und helfen unbürokratisch weiter. Herzliche Grüße aus Münster Ralf Müller Geschäftsführer Qualitas GmbH & Co. KG Rechtsanwalt und Dipl.-Betriebswirt Zielgruppe Alle Betriebsratsmitglieder, Wirtschaftsausschussmitglieder, Schwerbehindertenvertreter, Personalräte Termin/ Ort 04.10. - 08.10.2021, Yachthafenresidenz Hohe Düne, Rostock-Warnemünde Hotelkosten 5-Tages-Seminar Montag - Freitag Ü/VP/TP 889,00 € zzgl. MwSt. Seminargebühr 1. TN 1.390,00 € | 2. TN 1.350,00 € | weiterer TN 1.290,00 € zzgl. MwSt. sowie Reisekosten, Übernachtung, Verpflegung Hinweis Freistellung und Kostenübernahme für Mitglieder des Betriebsrates sowie für Wirtschaftsausschussmitglieder gem. § 37 Abs. 6 BetrVG sowie für Schwerbehin- dertenvertreter gem. § 96 Abs. 4 SGB und Mitglieder des Personalrates nach § 46 Abs. 6 BPersVG in Verbindung mit dem jeweiligen Landespersonalvertretungsgesetz. 02501 9785115
Programm Montag, den 04.10.2021 14.30 - 15.00 Uhr Begrüßungskaffee vor dem Tagungsraum 15.00 - 16.00 Uhr B egrüßung durch das Qualitas-Team und Einführung in die Vortragsthemen der Veranstaltungswoche Referent: RA Dipl.-Betriebswirt Ralf Müller Rechtsanwalt und Dipl.-Betriebswirt, Geschäftsführer Qualitas GmbH & Co. KG, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger u. a. für die wirtschaftliche Begut- achtung von Unternehmen Vortrag 16.30 - 18.00 Uhr rbeitsrecht im betriebsverfassungsrechtlichen A Kontext nach Corona – Impulsvortrag für die nachfolgende Fachveranstaltung – Referent: Prof. Dr. Peter Wedde Lehrstuhl für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesell- schaft an der FH Frankfurt a. M., Herausgeber und Mitheraus- geber vieler bekannter Arbeitsrechtskommentare www.qualitas-seminare.de | info@qualitas-seminare.de
Programm Dienstag, den 05.10.2021 Workshops Die Referenten bieten die einzelnen Workshops jeweils zu zwei Zeiten (9.00 – 10.30 Uhr, 11.00 – 12.30 Uhr) an, sodass die Möglichkeit besteht, je nach Interessen- schwerpunkt an zwei unterschiedlichen Workshops teilzunehmen. Workshop 1: Modern Workplaces in deutschen Küchen, Home Office nach Gesetz , Anspruch und Realität Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referent: Dipl.-Kfm. Lorenz Hinrichs Dipl.-Kaufmann, Geschäftsführer der TBS Niedersachsen, Fachberater in den Bereichen IT und DatenschutzR Workshop 2: Mitbestimmung bei Einstellungen, Eingruppierungen, Versetzungen und Umgruppierungen nach § 99 Abs. 2 BetrVG Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referent: RA FA ArbR Volker Görzel Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht orkshop 3: Achtung! Unwirksame Klauseln in Arbeitsver- W trägen! Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referent: RA FA ArbR und SozR Jason Schomaker Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht orkshop 4: Betriebsbedingte Kündigung, Personalabbau, W Massenentlassung – Reaktionsmöglichkeiten des Betriebs- rates nach § 111 ff. BetrVG und des Wirtschaftsausschusses nach § 106 ff. BetrVG Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referent: RA Dipl.-Betriebswirt Ralf Müller Rechtsanwalt und Dipl.-Betriebswirt, Geschäftsführer Qualitas GmbH & Co. KG, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger u. a. für die wirtschaftliche Begutachtung von Unternehmen 02501 9785115
orkshop 5: Die geschützte Betriebsratswahl und der W Kündigungsschutz Kündigungsschutz von Betriebsräten, Wahlinitiatoren, Bewerber für das Wahlvorstandsamt, Wahlvorstandsmitglie- dern, Wahlbewerbern und Ersatzmitgliedern Referent: RA FA ArbR Thomas Klaes Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Workshop 6: Der Ablauf eines Kündigungsschutzverfahrens und eines Beschlussverfahrens vor dem Arbeitsgericht Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referent: RA FA ArbR Rainer Vetter Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Workshop 7: Update zum Urlaubsrecht, Urlaubsgrundsätze, Urlaubsplanung und Betriebsvereinbarung Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referentin: RAin FA ArbR Smaro Sideri Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Vorträge 14.00 - 15.00 Uhr Die psychische Gefährdungsbeurteilung – Initiativ- und Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates. In der neuen Arbeitswelt setzen vielfältige Prozesse 60 % der Beschäftigten psychisch enorm unter Druck. Der Gesetzgeber for- dert im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung diese Gefährdun- gen zu ermitteln und Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit zu ergreifen. Ein zwingendes Initiativ- und Mitbestimmungsrecht obliegt dabei den Betriebsräten nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf es ankommt. Referentin: Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin Bundesministerin a. D. 15.30 - 16.30 Uhr W as ist neu im Arbeitsrecht? Neue Gesetze, Rechtsprechungen und Entwicklungen Referent: Prof. Franz Josef Düwell Professor an der Universität Konstanz für den Fachbereich Rechtswissenschaften, Vorsitzender Richter a. D. am BAG, Herausgeber und Mitherausgeber vieler bekannter Arbeitsrecht- kommentare 16.30 - 17.00 Uhr Diskussion mit Prof. Franz Josef Düwell www.qualitas-seminare.de | info@qualitas-seminare.de
Programm Mittwoch, den 06.10.2021 Workshops von 9.00- 10.30 Uhr Workshop 8: Modern Workplaces in deutschen Küchen, Home Office nach Gesetz , Anspruch und Realität Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referent: Dipl.-Kfm. Lorenz Hinrichs Dipl.-Kaufmann, Geschäftsführer der TBS Niedersachsen, Fachberater in den Bereichen IT und DatenschutzR Workshop 9: Mitbestimmung bei Einstellungen, Eingruppierungen, Versetzungen und Umgruppierungen nach § 99 Abs. 2 BetrVG Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referent: RA FA ArbR Volker Görzel Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht orkshop 10: Achtung! Unwirksame Klauseln in Arbeitsver- W trägen! Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referent: RA FA ArbR und SozR Jason Schomaker Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht Workshop 11: Update zum Arbeitszeitgesetz Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referentin: RAin Heike Ambrosy LL.M. Medizinrecht Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht orkshop 12: Die geschützte Betriebsratswahl und der W Kündigungsschutz Kündigungsschutz von Betriebsräten, Wahlinitiatoren, Bewerber für das Wahlvorstandsamt, Wahlvorstandsmitglie- dern, Wahlbewerbern und Ersatzmitgliedern Referent: RA FA ArbR Thomas Klaes Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 02501 9785115
Workshop 13: Der Ablauf eines Kündigungsschutzverfahrens und eines Beschlussverfahrens vor dem Arbeitsgericht Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referent: RA FA ArbR Rainer Vetter Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Workshop 14: Update zum Urlaubsrecht, Urlaubsgrundsätze, Urlaubsplanung und Betriebsvereinbarung Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referentin: RAin FA ArbR Smaro Sideri Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Workshops von 11.00- 12.30 Uhr Workshop 15: Ich sehe was, was Du nicht siehst! – Digitalisierung und Datenschutz im Betriebsratsbüro Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referent: Dipl.-Kfm. Lorenz Hinrichs Dipl.-Kaufmann, Geschäftsführer der TBS Niedersachsen, Fachberater in den Bereichen IT und DatenschutzR Workshop 16: Die verhaltensbedingte Kündigung und die Mitbestimmung des Betriebsrates Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referent: RA FA ArbR Volker Görzel Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Workshop 17: Fallstricke bei der Betriebsratswahl Vermeiden Sie klassische Fehler! Referent: RA FA ArbR und SozR Jason Schomaker Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht www.qualitas-seminare.de | info@qualitas-seminare.de
Workshop 18: Update zum Arbeitszeitgesetz Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referentin: RAin Heike Ambrosy LL.M. Medizinrecht Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht orkshop 19: Mitbestimmung und Arbeitszeitgestaltung W und Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 2, u. 3 BetrVG Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referent: RA FA ArbR Thomas Klaes Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Workshop 20: Der Aufhebungsvertrag in der anwaltlichen Praxis – Was ist alles zu beachten? Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referent: RA FA ArbR Rainer Vetter Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Workshop 21: Raus aus der Mama-Schublade und raus aus der Teilzeitfalle Referentin: RAin FA ArbR Smaro Sideri Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Vorträge 14.00 - 15.00 Uhr Auswirkungen des europäischen Arbeitsrechts auf die Betriebsratsarbeit Referentin: Vors. Richterin am BAG Inken Gallner Frau Inken Gallner ist Vorsitzende Richterin des Zehnten Senats am Bundesarbeitsgericht. Frau Gallner ist als Mitherausgeberin und Autorin zahlreicher Kommentare zum Arbeitsrecht be- kannt. 15.00 - 15.30 Uhr Diskussion mit Inken Gallner 02501 9785115
Programm Donnerstag, den 07.10.2021 Workshops Die Referenten bieten die einzelnen Workshops jeweils zu zwei Zeiten (9.00 – 10.30 Uhr, 11.00 – 12.30 Uhr) an, sodass die Möglichkeit besteht, je nach Interessenschwerpunkt an zwei unterschiedlichen Workshops teilzunehmen. Workshop 22: Ich sehe was, was Du nicht siehst! – Digitalisie- rung und Datenschutz im Betriebsratsbüro Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referent: Dipl.-Kfm. Lorenz Hinrichs Dipl.-Kaufmann, Geschäftsführer der TBS Niedersachsen, Fachberater in den Bereichen IT und DatenschutzR Workshop 23: Die verhaltensbedingte Kündigung und die Mitbestimmung des Betriebsrates Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referent: RA FA ArbR Volker Görzel Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Workshop 24: Fallstricke bei der Betriebsratswahl Vermeiden Sie klassische Fehler! Referent: RA FA ArbR und SozR Jason Schomaker Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht Workshop 25: Die personenbedingte Kündigung unter Ein- beziehung des betrieblichen Eingliederungsmanagements und der Mitbestimmung des Betriebsrates Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referentin: RAin Heike Ambrosy LL.M. Medizinrecht Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht www.qualitas-seminare.de | info@qualitas-seminare.de
orkshop 26: Mitbestimmung und Arbeitszeitgestaltung W und Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 2, u. 3 BetrVG Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referent: RA FA ArbR Thomas Klaes Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Workshop 27: Der Aufhebungsvertrag in der anwaltlichen Praxis – Was ist alles zu beachten? Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Referent: RA FA ArbR Rainer Vetter Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Workshop 28: Raus aus der Mama-Schublade und raus aus der Teilzeitfalle Referentin: RAin FA ArbR Smaro Sideri Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Vorträge 14.00 - 15.30 Uhr Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit – Sich den aktuellen Anforderungen stellen – Referent: Dr. jur. Martin Wolmerath Rechtsanwalt, Vertretungsprofessur für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht im Fachbereich Wirtschaft an der FH Dortmund, Mitherausgeber vieler bekannter Arbeitsrechtskommentare. 16.00 - 17.00 Uhr Aktuelle Rechtsprechungen und Entwicklungen zum Betriebsverfassungsgesetz Referent: Prof. Dr. Wolfgang Däubler Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, Herausgeber und Mitherausgeber vieler bekannter Arbeitsrechtskommentare. 02501 9785115
Programm Freitag, den 08.10.2021 Vortrag 9.00 - 10.30 Uhr Kritik an den arbeitsrechtlichen Vorhaben der Bundesregierung Hinweise zur aktuellen Entwicklung Referent: Dr. Gregor Gysi Rechtsanwalt und Mitglied des Deutschen Bundestages anschließend Verabschiedung durch das Qualitas-Team www.qualitas-seminare.de | info@qualitas-seminare.de
Pausenzeiten und Rahmenprogramm Montag 16.00 – 16.30 Uhr Kaffeepause vor dem Tagungsraum 19.00 Uhr Abendessen im Hotelrestaurant Rahmenprogramm Dienstag 10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause vor dem Tagungsraum 12.30 – 14.00 Uhr Mittagessen im Hotelrestaurant 15.00 – 15.30 Uhr Kaffeepause vor dem Tagungsraum 19.00 Uhr Abendessen im Hotelrestaurant Rahmenprogramm Mittwoch 10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause vor dem Tagungsraum 12.30 – 14.00 Uhr Mittagessen im Hotelrestaurant 15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause vor dem Tagungsraum 19.00 Uhr Abendessen im Hotelrestaurant Rahmenprogramm Donnerstag 10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause vor dem Tagungsraum 12.30 – 14.00 Uhr Mittagessen im Hotelrestaurant 15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause vor dem Tagungsraum 19.30 Uhr Abendessen Rahmenprogramm Freitag ca. 11.00 Uhr Snack / Lunchpaket Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich von unseren Fachanwälten wäh- rend der gesamten Veranstaltungswoche beraten. Selbstverständlich stehen sie Ihnen in den Pausen an unserem Seminar- und Beratungsstand zur Verfügung. Sie sind für Tipps und Hinweise sehr gerne Ihre Ansprechpartner. Auf Wunsch und Bedarf stellen wir Ihnen auch hierfür einen Beratungsraum zur Verfügung. 02501 9785115
Unsere Themen Workshop 1 und 8: Modern Workplaces in deutschen Kü- chen, Home Office nach Gesetz , Anspruch und Realität Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Viele Problemstellungen sind hiermit verbunden. Das digitale Büro ist noch ziemlich analog. Fehlende Infrastruktur, fehlender Datenschutz, hohe Zugangshürden für auch privat verwendete Laptops und Smartphones, Kontrollverluste, Arbeitszeit, fehlende Kommunikationsstrukturen mit Kollegen, Fallstricke in Betriebsver- einbarungen. Referent: Dipl.-Kfm. Lorenz Hinrichs Dipl.-Kaufmann, Geschäftsführer der TBS Niedersachsen, Fachberater in den Bereichen IT und DatenschutzR Workshop 2 und 9: Mitbestimmung bei Einstellungen, Eingruppierungen, Versetzungen und Umgruppierungen nach § 99 Abs. 2 BetrVG Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Welche Unterrichtungsrechte bestehen für den Betriebsrat? Unter welchen Voraussetzungen kann die Zustimmung zu der/den beabsichtigten Maßnahme/n verweigert werden bei u. a.: Einstel- lung eines Arbeitnehmers, Umwandlung des Arbeitsverhältnisses in ein unbefristetes oder in ein Teilzeit- bzw. Vollzeit-Arbeitsver- hältnis, Einsatz eines Leiharbeiters, Verlängerung des Arbeitsver- hältnisses über die festgelegte Altersgrenze hinaus, Übernahme eines Auszubildenden, Einsatz von freien Mitarbeiter*innen von Fremdfirmen, die Einstufung eines Arbeitnehmers in eine be- stimmte Lohngruppe, die Neu-Eingruppierung, die Versetzung als Zuweisung eines anderen Arbeitsbereiches und das Direktions- recht des Arbeitgebers. Referent: RA FA ArbR Volker Görzel Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht www.qualitas-seminare.de | info@qualitas-seminare.de
orkshop 3 und 10: Achtung! Unwirksame Klauseln in W Arbeitsverträgen! Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Zahllose Klauseln in Arbeitsverträgen können unwirksam sein, wie z. B. Vertragsgestaltungen zu Überstundenregelungen, befristete Erhöhung und Absenkung der Arbeitszeit, Gleitzeit und Vertrau- ensarbeitszeit, Abrufarbeit, widerrufliche Arbeitszeit, Rückerstat- tungsforderungen, Ausschlussklauseln, Versetzungsklauseln, Frei- willigkeitsvorbehalte bei Sonderzahlungen und Weihnachtsgeld, Stichtagsklauseln, Urlaubsregelungen, Vertragsstrafen, ... Referent: RA FA ArbR und SozR Jason Schomaker Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht orkshop 4: Betriebsbedingte Kündigung, Personalabbau, W Massenentlassung – Reaktionsmöglichkeiten des Betriebs- rates nach § 111 ff. BetrVG und des Wirtschaftsausschusses nach § 106 ff. BetrVG Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Sie erhalten eine effektive Handlungsanleitung mit allen erforder- lichen Reaktionsmöglichkeiten und Beschlussfassungen, von der Informations- und Beratungsphase nach § 111 BetrVG bis hin zum Interessenausgleich und Sozialplan bzw. Transfersozialplan nach § 112 BetrVG unter Berücksichtigung eines möglichen Einigungsstel- lenverfahrens. Sie erfahren, dass im Bereich der erforderlichen Sozial- auswahl die Einbeziehung wirtschaftlicher Aspekte unabdingbar und die Anzahl der zu entlassenden Arbeitnehmer dadurch beeinflussbar sind. Sie werden verstehen, dass gerade im Bereich der Sozialplanver- handlungen die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens häufig der entscheidende Faktor ist, der sodann zu den sozialen Belangen der betroffenen Arbeitnehmer in Beziehung zu setzen ist. Referent: RA Dipl.-Betriebswirt Ralf Müller Rechtsanwalt und Dipl.-Betriebswirt, Geschäftsführer Qualitas GmbH & Co. KG, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger u. a. für die wirtschaftliche Begutachtung von Unternehmen 02501 9785115
orkshop 5 und 12: Die geschützte Betriebsratswahl und W der Kündigungsschutz Kündigungsschutz von Betriebsräten, Wahlinitiatoren, Bewerber für das Wahlvorstandsamt, Wahlvorstandsmitglie- dern, Wahlbewerbern und Ersatzmitgliedern Der wichtige Kündigungsgrund nach § 626 BGB: Außerordentliche Kündigung mit Zustimmung des Betriebsrates, die Verletzung arbeits- vertraglicher Pflichten, die Amtspflichtverletzung, das Zustimmungs- ersetzungsverfahren vor dem Arbeitsgericht, der Kündigungsschutz nach § 15 KSchG, Unwirksamkeit des Kündigungsschutzes nach § 15 Abs. 4, 5 KSchG, die Mitbestimmung des Betriebsrates. Referent: RA FA ArbR Thomas Klaes Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Workshop 6 und 13: Der Ablauf eines Kündigungsschutzver- fahrens und eines Beschlussverfahrens vor dem Arbeitsge- richt Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Der Weg vom Mitbestimmungsrecht bis hin zum Beschlussver- fahren ist oft mühsam. In diesem Workshop wird dargelegt, dass auch eine gerichtliche Klärung zum Rechtsfrieden beitragen kann. Im Kündigungsschutzprozess ist häufig auch eine effektive Betei- ligung des Betriebsrates erfolgversprechend. In diesem Workshop werden die unterschiedlichen Strategien aufgezeigt. Referent: RA FA ArbR Rainer Vetter Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht www.qualitas-seminare.de | info@qualitas-seminare.de
Workshop 7 und 14: Update zum Urlaubsrecht, Urlaubs- grundsätze, Urlaubsplanung und Betriebsvereinbarung Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Der ordentliche Ablauf der Urlaubsplanung, die Vermeidung und Übertragung von Resturlaub und die Gleichbehandlung bei der Urlaubsgewährung können entscheidende Aspekte einer Rege- lung sein. Vielfältige Fragen sind zu klären: Fragen der Stückelung, des zusammenhängenden Urlaubs, ... Ferner sind soziale Kriterien wie z. B. Schulpflicht der Kinder, pfle- gebedürftige Angehörige, Alleinerziehende, besondere Anlässe, Urlaubsansprüche der Ehe- und Lebenspartner, Betriebszugehörig- keit und Alter zu berücksichtigen. Darüber hinaus werden immer wieder die Problemkreise Urlaubssperre, Betriebsferien, Feiertage, Brückentage, Urlaub und Kurzarbeit, Urlaub und Krankheit, Über- tragung von Resturlaub und der Urlaubsverfall zu diskutieren sein. Die Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG nimmt hier einen großen Raum ein. Referentin: RAin FA ArbR Smaro Sideri Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Workshop 11 und 18: Update zum Arbeitszeitgesetz Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Der vergütungsrechtliche Arbeitszeitbegriff und der arbeits- schutzrechtliche Arbeitszeitbegriff. Was ist bei der Einhaltung der Höchstarbeitszeitgrenzen, Pausen und Ruhezeiten zu beachten. Die vergütungspflichtige fremdnützige und weisungsgebundene Tätigkeit: Dienstreisen und Fahrtzeiten von a) Arbeitnehmern und b) Betriebsräten, Umkleidezeiten, Arbeitsbereitschaft, Bereit- schaftsdienst und Rufbereitschaft. Arbeits- und Reisezeiten bei einem Besuch a) einer Betriebsratssitzung und b) eines Betriebs- ratsseminars Referentin: RAin Heike Ambrosy LL.M. Medizinrecht Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht 02501 9785115
Workshop 15 und 22: Ich sehe was, was Du nicht siehst! – Digitalisierung und Datenschutz im Betriebsratsbüro Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Rechtliche Rahmenbedingungen, Optimierte Archivierung von Betriebsvereinbarungen, Beschlüssen, Protokollen und sonstigen Schriftstücken, Datenschutzkonzept für die Betriebsratsarbeit, Datensicherheit im Betriebsratsbüro nach der EU-DSGVO und des BDSG, Digitale Kommunikation mit Arbeitgeber und Belegschaft, Zusammenarbeit mit dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Vielfältige Fragen sind zu beantworten. Referent: Dipl.-Kfm. Lorenz Hinrichs Dipl.-Kaufmann, Geschäftsführer der TBS Niedersachsen, Fachberater in den Bereichen IT und DatenschutzR Workshop 16 und 23: Die verhaltensbedingte Kündigung und die Mitbestimmung des Betriebsrates Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Beurteilung der verschiedenen Pflichtverstöße. Abmahnung und Verhältnismäßigkeit. Unwirksamkeit einer verhaltensbedingten Kündigung. Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld. Der Kündigungs- schutzprozess, der Vergleich und die Abfindung. Effektive Mitwir- kungsrechte des Betriebsrates. Referent: RA FA ArbR Volker Görzel Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Workshop 17 und 24: Fallstricke bei der Betriebsratswahl Vermeiden Sie klassische Fehler! Von der Bestellung des Wahlvorstandes, der Wahlvorbereitung bis hin zur Betriebsratswahl! An jeder Stelle lauern Gefahren. Dieser Workshop klärt auf! Die fehlerhafte Betriebsratswahl: Anfechtbarkeit oder Nichtigkeit? – Von der Verkennung des Betriebsbegriffs, der falschen Einord- nung des aktiven und passiven Wahlrechts, der Bemessung der Betriebsgröße bis hin zu formellen Fehlern im Wahlverfahren. Referent: RA FA ArbR und SozR Jason Schomaker Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht www.qualitas-seminare.de | info@qualitas-seminare.de
orkshop 19 und 26: Mitbestimmung und Arbeitszeitgestal- W tung und Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 2, u. 3 BetrVG Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Fragen der Verteilung der Arbeitszeit, Arbeitszeitmodelle, Teil- zeitbeschäftigung, Schichtarbeit und Schichtsysteme, Vorüber- gehende Verkürzung und Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeiten, Überstunden und Kurzarbeit sind regelmäßig zu berücksichtigende Aspekte innerhalb der zwingenden Mitbestim- mung. Darüber hinaus wird das Thema Brückenteilzeit und Befris- tung einer kontinuierlichen Prüfung zu unterziehen sein. Referent: RA FA ArbR Thomas Klaes Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Workshop 20 und 27: Der Aufhebungsvertrag in der anwalt- lichen Praxis – Was ist alles zu beachten? Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Vielfältige Fragestellungen sind zu beachten, wie z. B.: Betriebs- bedingte Kündigung oder Aufhebungsvertrag, Gerichtlicher Vergleich statt Aufhebungsvertrag, Abrechnung der Vergütung, widerrufliche und unwiderrufliche Freistellung, Abgeltungsansprü- che für Urlaub, Erledigungsklauseln, Turbo- oder Sprinterklauseln, Sperrzeiten, Allgemeine Grundsätze des Kündigungsschutzes, prozesstaktische Erwägungen, Beteiligung des Betriebsrates. Referent: RA FA ArbR Rainer Vetter Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 02501 9785115
Workshop 21 und 28: Raus aus der Mama-Schublade und raus aus der Teilzeitfalle Wie kann der Betriebsrat unterstützen beim Wiedereinstieg in den Job nach der Elternzeit? Wie kann er dafür sorgen, dass die Kolleginnen, die Mütter geworden sind, auch nach der Babypause wieder ihren Job fortsetzen können. Welche Möglichkeiten für eine Teilzeitbeschäftigung gibt es nach der Elternzeit? Welche Wege führen aus einer Teilzeitbeschäftigung heraus und welche Rolle spielt der Betriebsrat dabei? Referentin: RAin FA ArbR Smaro Sideri Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Workshop 25: Die personenbedingte Kündigung unter Ein- beziehung des betrieblichen Eingliederungsmanagements und der Mitbestimmung des Betriebsrates Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur Die 5 Schritte: 1. Die fehlende Fähigkeit zur Erledigung der Arbeit durch Erkrankung 2. Beeinträchtigung betrieblicher Interessen 3. Negative Prognose 4. Kündigung als „Ultima Ratio" 5. Interessenabwägung Unwirksamkeit der Kündigung ohne „Betriebliches Eingliede- rungsmanagement". Fehler beim BEM-Verfahren. Referentin: RAin Heike Ambrosy LL.M. Medizinrecht Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht www.qualitas-seminare.de | info@qualitas-seminare.de
02501 9785115
D A Kongresszentrum B Hotel www.qualitas-seminare.de | info@qualitas-seminare.de
Ihr Hotel C Kulinarik D Wellnessbereich Fotos: www.hohe-duene.de 02501 9785115
Besuchen Sie gern den Stand des Bund-Verlags. 3 Monate gratis testen! Weil Mitbestimmung keine Pause macht. Mit »Arbeitsrecht im Betrieb« – immer informiert. Immer rechtssicher. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 14. Fachveranstaltung Arbeitsrecht 2021 in Warnemünde erhalten einen 3 Monate Gratis-Zugang der »Arbeitsrecht im Betrieb« geschenkt.
Sie können auch lesen