MUSEUMSTAG INTERNATIONALER - Am 19. Mai 2019 ist - Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Sonntag, den 19. Mai 2019, feiern wir in Stadt und Landkreis Hof den 42. „Internationalen Museumstag“. Dieser steht unter dem Motto „Museen – Zukunft lebendiger Tradition“. 11 Museen aus der Region beteiligen sich in diesem Jahr, die sowohl jüngere als auch Jahrhunderte alte Traditionen unserer schönen Heimat wiederspiegeln. Sie alle greifen auf unterschiedlichste Art und Weise die Traditionen, das Leben, die Ge- schichte unseres Landkreises auf, machen sie greifbar und halten sie am Leben. Wir laden Sie ein, auf Entdeckungstour durch spannende Sammlungen sowie besondere Ausstellungen zu gehen. Stillen Sie Ihre Neugierde und erweitern Sie Ihr Wissen. Überzeugen Sie sich von der Vielfalt unserer Museumslandschaft und der Lebendigkeit unserer Traditionen. Auch in diesem Jahr haben wir für den Museumstag eine kostenlose Buslinie zwischen den teilnehmenden Museen eingerichtet, mit der Sie bequem alle elf Museen erreichen können. Einen Plan der Ankunfts- bzw. Abfahrtzeiten finden Sie in diesem Flyer. Danke an die Sparkasse Hochfranken, die diesen Service erneut finanziell unterstützt. Ob alleine, mit der Familie oder mit Freunden, zum ersten Mal oder als langjährige Besucherin oder Besucher von Museen: Seien Sie am Internationalen Museumstag 2019 dabei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Dr. Oliver Bär Landrat des Landkreises Hof Für Rückfragen stehen Ihnen gerne die Museen oder die Kreisentwicklung des Landkreises Hof zur Verfügung: Landratsamt Hof Kreisentwicklung Regionalmanagement fabian.hoehne@landkreis-hof.de Schaumbergstraße 14 Fabian Höhne www.landkreis-hof.de 95032 Hof Tel.: 09281/57-517 www.museumstag.de
Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz Öffnungszeiten von 10:00 bis 17:00 Uhr und Eintritt frei am Internationalen Museumstag Das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz präsentiert als Freilichtmuseum einen ungestört erhaltenen, strohgedeckten Vier- seithof des späten 18. Jahrhunderts. Der Dietel-Hof, einer der letzten weitgehend original erhaltenen oberfränkischen Vierseitenhöfe, und das angrenzende Wirtschaftsgebäude stehen unter Denkmalschutz. Typisch für die Region sind das Frackdach, Bauelemente aus Fachwerk und die Nutzung als Wohnstallhaus. Das traditionelle Decken der Dächer mit Stroh kann dort vorgeführt und erlernt werden. Das Spektrum der Ausstellungsstücke reicht von der bäuerlichen Innenausstattung der Wohnräume über bäuerliche Gerätschaften bis hin zur historischen Bearbeitung von Feldern und Wiesen. Speziell am Internationalen Museumstag: Ausstellung: Zwischen Tür und Angel – Fenster, Türen und Beschläge aus vier Jahrhunderten. Ab 18:00 Uhr Konzert: Der fränkische Eros, ein Musikkabarett-Programm mit coolem Bläsersound und geistreichen Moderationen Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz · Kleinlosnitz 5 · 95239 Zell im Fichtelgebirge Tel. 0 92 51 / 35 25 · www.kleinlosnitz.de Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth Öffnungszeiten von 10:00 bis 17:00 Uhr und Eintritt frei am Internationalen Museumstag Mödlareuth – die Amerikaner nannten es „Little Berlin“ – dieses 50-Seelen-Dorf, das als Symbol der Deutschen Teilung galt. 1966 erfolgte der Bau einer 700m langen und 3,30m hohen Betonmauer, die bis zur Grenzöffnung 1989 das Dorf teilte. Im Freigelände sind große Teile der Sperranlagen im Original erhalten. Aufbau und Funktion des Grenzgebietes der DDR werden anschaulich demonstriert. Speziell am Internationalen Museumstag: Ausstellung „Depot-Schätze“ zum Thema DDR-Grenztruppen Kostenlose Filmvorführung „Der Ballon“ (14.00 Uhr) Kostenlose Führungen Rundfahrten mit Trabant-Kübel der DDR-Grenztruppen Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth · Mödlareuth 13 · 95183 Töpen Tel. 0 92 95 / 13 34 · www.moedlareuth.de Museum Bayerisches Vogtland Hof an der Saale Öffnungszeiten von 10:00 bis 17:00 Uhr und Eintritt frei am Internationalen Museumstag 1319 wurde Hof mit Verleihung des Stadtprivilegs erwachsen. Zum 700jährigen Jubiläum feiern wir in unserem Stadt- und Regionalmuseum passend zum Motto des Internationalen Museumstages die seither lebendigen Hofer Ur-Traditionen: Brauereiwesen und Festkultur! Speziell am Internationalen Museumstag: Kurzführungen „Bier und Brodwärscht“ / Meinel Bräu Wissensdurst-Stand mit Biergeschichte(n) und Bierproben Grutbier-Verkostung / Kinderaktion „Mein Lebkuchenherz“ / Selfie-Point mit Mittelalter-Kostümen / Bierkrug-Ausstellung Führung durchs Reinhart-Cabinett / Kaffee & Kuchen, Bratwürste & Steaks (bei schönem Wetter) Museum Bayerisches Vogtland · Sigmundsgraben 6 · 95028 Hof Tel. 0 92 81 / 8 15 - 27 00 · www.museum-hof.de
Grafikmuseum Stiftung Schreiner Bad Steben Öffnungszeiten von 9:00 bis 18:00 Uhr und Eintritt frei am Internationalen Museumstag Die Initiatoren des Grafikmuseums Stiftung Schreiner - Stefanie Barbara und Dr. Wolfgang Schreiner - vertreten die Ansicht, dass Kunst Brücken zu bauen vermag. Seit nunmehr 22 Jahren bereichern Ausstellungen zeitgenössischer und vor allem figurativer Grafik das Kunstleben der Region. Speziell am Internationalen Museumstag: 10 Uhr, 12 Uhr, 13.30 Uhr: Kurzführung durch die Ausstellung „Eckhard Froeschlin und Grafik aus Nicaragua“ 11.30 Uhr, 13 Uhr, 14.30 Uhr: Führung durch das Museumsdepot ab 15 Uhr: Offene Druckwerkstatt Grafikmuseum Stiftung Schreiner · Badstraße 30 · 95138 Bad Steben Tel.: 0 92 88 / 2 05 30 90 · www.grafikmuseum-schreiner.de Erika Fuchs Haus Schwarzenbach an der Saale Öffnungszeiten von 9:30 bis 18:00 Uhr und Eintritt frei am Internationalen Museumstag Willkommen in Entenhausen! In Deutschlands einzigem Comicmuseum wandeln Sie auf den Pfaden von Donald Duck und Co. Erfahren Sie, wie die Übersetzerin Erika Fuchs Comics nach Deutschland brachte und dabei nachhaltig unsere Sprache prägte. Interaktive Stationen laden zum Mitmachen ein. In der großen Comicbibliothek wird kein Regentag zu lang. Speziell am Internationalen Museumstag: Geführte Touren durch das Museum, jeweils um 9:30, 11:00, 12:30, 14:00, 15:30 und 16:45Uhr. Die Führungen erlauben zeitlich die Weiterfahrt mit dem jeweils nächsten Bus. Für Kinder steht die Verkleidungskiste offen. Erika Fuchs Haus · Museum für Comic und Sprachkunst · Bahnhofstraße 12 · 95126 Schwarzenbach a. d. Saale Tel.: 09284/9498121 · www.erika-fuchs.de Traktormuseum „Traktor Kult e.V.“ Schwarzenbach an der Saale Öffnungszeiten von 9:30 bis 18:00 Uhr und Eintritt frei am Internationalen Museumstag Im Traktor-Oldtimer-Museum präsentiert der Verein TraktorKult e.V. den Besuchern Oldtimer-Traktoren, Maschinen und Geräte aus dem Beginn der Mechanisierung von Land- und Forstwirtschaft sowie Fahrzeugmodelle aus diesen Bereichen. Rund 150 historische Originaltraktoren wie z.B. der Marken Lanz, MAN, Porsche, Deutz, Schlüter, Fendt, Eicher, Fahr, Güldner, Kramer sowie diverse andere Marken (z.T. Exoten) aus den Jahren 1920 bis 1970 werden wechselweise den Besuchern gezeigt. Ergänzend dazu gibt es die „große Welt“ im kleineren Maßstab: über 1.300 Modelle im Maßstab 1:160 bis 1:16 sind in Vitrinen zu bestaunen. Traktormuseum „Traktor-Kult e.V.“ · Bahnhofsplatz 7 · 95126 Schwarzenbach a. d. Saale www.schwarzenbach-saale.de
Heimatmuseum Schauenstein Schauenstein Öffnungszeiten von 13:30 bis 17:00 Uhr und Eintritt frei am Internationalen Museumstag Das Schauensteiner Schloss, eine frühere Ritterburg, entstand in den Jahren 1230 bis 1280. Das alte Gemäuer erlebte eine sehr wechselvolle, durch Zerstörung, Wiederaufbau und häufigen Besitzerwechsel geprägte Geschichte. Hier können Sie die typischen Handwerksbetriebe unserer Heimat aus früheren Zeiten besichtigten. Sie bekommen einen Einblick in die damaligen Arbeitsbedingun- gen von: Bäckerei, Schusterei, Hausweberei, Zimmerei, Schneiderei und Friseurstube. Auch vom Wohnen in früheren Zeiten erhalten Sie einen Eindruck durch unsere Küche, Gute Stube, Schlafzimmer und Wäschekammer. Weiterhin bieten wir eine reichhaltige Sammlung von Mineralien und Gesteinen unserer Heimat. Tauchen Sie ein in unsere Vergangenheit und erfahren Sie, wie unsere Großeltern und Urgroßeltern lebten und arbeiteten. Heimatmuseum Schauenstein · Schloßplatz 1 · 95197 Schauenstein www.schauenstein.de Porzellanikon Selb Öffnungszeiten von 10:00 bis 17:00 Uhr und Eintritt frei am Internationalen Museumstag Europas größtes Spezialmuseum für Porzellan bietet am authentischen Ort der Porzellanherstellung ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie. Unter dem Motto „Hands-On!“ können hier kleine und große Forscher in der 1969 stillgelegten ehemaligen Rosenthal-Fabrik verteilt auf mehrere Stockwerke Dinge anfassen, monumentale Brennöfen von innen erkunden, Unbekanntes entdecken und verstehen, experimentieren, sich inspirieren lassen und einfach Spaß haben. Ein Museum als lebendiger Erlebnisort. Speziell am Internationalen Museumstag: Führungen (60-90 min) » 11.30 Uhr: Führung Porzellanherstellung / 13.00 Uhr:Führung Rosenthal-Abteilung 13.00 Uhr: Hands-On-Führung Herstellung / 14.30 Uhr:Führung Porzellanherstellung Zusatzprogramm (ca. 60min) » 11.30 Uhr: Windlichter gestalten / 13.00 Uhr: Dampfmaschinen bauen 14.30 Uhr: Gipsabdrücke herstellen / 11.00 Uhr -17.00 Uhr: Basteln mit Scherben Porzellanikon – staatliches Museum für Porzellan Selb · Werner-Schürer-Platz 1 · 95100 Selb Tel.: +49 9287 91800-0 · www.porzellanikon.org Oberfränkisches Feuerwehrmuseum Schauenstein Öffnungszeiten von 13:00 bis 17:00 Uhr und Eintritt frei am Internationalen Museumstag Das Feuerwehrmuseum wurde nach zweijähriger Vorbereitungszeit 1988 eingeweiht und soll die geschichtliche Entwicklung der Feuer- wehr für interessierte Besucher aufzeigen. Mit sorgfältig ausgewählten Exponaten aus den verschiedensten Bereichen wird die Ausstellung diesem Anspruch mehr als nur gerecht und deckt so den Zeitraum von 1855 bis in die heutige Zeit ab. Sämtliche Ausstellungstücke sind Originale, die bei den Feuerwehren des Landkreises im Einsatz waren. Die in den Räumen des Schlos- ses Schauenstein seit 1988 präsentierte Sammlung dokumentiert Aspekte der Geschichte des Feuerlöschwesens in Oberfranken im 19. und 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt auf den Landkreis Hof. Sie setzt sich vor allem aus historischen Geräten zur Feuerbekämpfung zusammen, wie: Löschfahrzeugen, Handdruckspritzen, Motorspritzen, Gespannzügen, Luftschaumspritzen, Kleingerät wie Atem- und Gas- masken und darüber hinaus auch Uniformen und Abzeichen und eine Reihe von Archivalien und Urkunden. Oberfränkisches Feuerwehrmuseum · Schloßplatz 1 · 95197 Schauenstein www.feuerwehrmuseum-oberfranken.de
Oberfränkisches Textilmuseum Helmbrechts Öffnungszeiten von 10:00 bis 18:00 Uhr und Eintritt frei am Internationalen Museumstag Einmalig in seiner Art, zeigt es die Entwicklung von der handwerklichen zur industriellen Textilherstellung. Ein Highlight ist der „Längste handgewebte Schal der Welt“ mit mittlerweile einer Länge von über 4000 Metern. Jeder Museumsbesucher hat die Gelegenheit, sich selbst an den Webstuhl zu setzen und ein paar Zentimeter dazu zu weben. Faszinierend sind auch die vielen Schals, Ponchos und Tücher, die weltweit exportiert wurden. Im Dachgeschoss lädt die Sonderausstellung der Deutschen Patchwork Gilde „Tradition bis Moderne XI“ zum Betrachten und Verweilen ein. Die Museumsquilterinnen zeigen im Treppenhaus handgefertigte Taschen aus Stoffen unserer Region. Speziell am Internationalen Museumstag: Geführte Touren durchs Museum mit aktiven Mitmachstationen für Jung und Alt. Die Führungen ermöglichen zeitlich eine Weiterfahrt mit dem nächsten Shuttlebus. Im Museumscafé kann man sich bei Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und einem kleinen Imbiss stärken. Grafikmuseum Stiftung Schreiner · Badstraße 30 · 95138 Bad Steben Tel.: 0 92 88 / 2 05 30 90 · www.grafikmuseum-schreiner.de Museum im Schusterhof Naila Öffnungszeiten von 11:00 bis 17:00 Uhr und Eintritt frei am Internationalen Museumstag Das Museum Naila im Schusterhof ist ein lokales Museum und dokumentiert die geschichtliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung dieser Stadt im Frankenwald. Neben den Objekten aus der lokalen Geschichte sind wir weit über die Ortsgrenzen bekannt durch die Dokumentation der Ereignisse 1979 rund um die Ballonflucht der Familien Strelzyk und Wetzel. Aus der Zeit der Handstickerei im Frankenwald am Anfang des 20. Jahrhunderts, stellen wir das Nailaer Tafeltuch, die „Schlösserdecke“, ein über acht Quadratmeter großes in feinster, erlesener Handarbeit gestaltetes Tafeltuch aus. Diese einmalige Arbeit wurde im Jahr 2018 von der Bayerischen Staatsregierung mit der Auszeichnung „Heimatschatz“ prämiert. Ein Hingucker ist auch unser Puppenhaus, in dem drei „Generationen“ leben, dargestellt von über 40 Püppchen auf über vier Quadratmetern Wohnfläche. Speziell am Internationalen Museumstag: Geführte Touren durch das Museum. Einmalige Filme zur Ballonflucht und eine Ausstellung rund um den Flucht-Ballon. Sonderthema des Tages: Vorstellung der erneuerten Nailaer Tracht mit Modenschau um 14:00Uhr im Kirchgarten der evangelischen Kirche (Marktplatz 13). Museum Naila · Schleifmühlweg 11 · 95119 Naila Tel.: 09282 8070 · www.museum-naila.de BUS-SHUTTLE-INFOS Hof Schwarzenbach Bad Steben ale Museum Museum Naila Sa Bayerisches a.d. Saale Schwarzenbach a.d.S. Kurpark im Schusterhof H Hotel Vogtland H Rathaus Saale lenweg 150 m 260 m Erika-Fuchs-Haus P H Kurhaus Grafikmuseum H Schleifmüh H Hof Karolinenstraße 200 m Obertriebelbach H Wandelhalle 350 m Kurpark Schauenstein Helmbrechts Selbitz H Klenzenbau eg Lichtenberger Str. Heimat- und sw os H Feuerwehrmuseum Schl Therme 130 m Schauenstein Festplatz Helmbrechts Ankunft H H Naila 230 m Schlachthofstraße H Abzw. Froschgrün H r. Schloss rst 110 m Bad Steben Therme 120 m P rge H Abfahrt P Naila Froschgr. Str. H Bü Textilmuseum 50 m P
Rosenberg Göritz Schwand Volker Griesbach, 95030 Hof Ullersreuth Gebersreuth Bleilochtalsperre Grobau Burgstein Geilsdorf Talsperre Harra Pirk ale Lic teb en S Magwitz Sa äch Sa en Bf h Pottiga Sparrnberg Dobareuth Straßenreuth Krebes ut S b Lichtenbrunn g al s. ht en Hö ber e d te re Gutenfürst Ruderitz Planschwitz Blankenberg H Ba d S Kießling Rudolph- Mödlareuth la Hirschberg tz Schlegel Schönbrunn lle rg 727 m stein Münchenreuth Groß- öd di Ba 608 m Be Jo Venzka Dröda M MoosTiefengrün Obertiefendorf Klein- Blankenstein Eisenbühl 72 zöbern Untertriebelbach Seibis 425 m Untereichenst. Untertiefengrün Hohendorf Berglas Talsperre Weißenstein ha We S Na xgrün ch Blechschmidten- Kemlas Schnarchenreuth Töpen Unterhart- Dröda Bösenbrunn H ar ba Lichtenberg 577 m hammer Gottsmannsgr. mannsreuth H M hier 591 m Eneglhardsgrün Obertriebelbach H ue ide elb ila Hader- Heinersgrün f T Carlsgrün He nste grün tz Ho H H Eichen- mannsgr. Lamitz Schollenreuth Auensee s i Frankenwaldsee stein Reitzenstein Isaar Bobenneukirchen lm Neu in H Rosenberg Issigau Berg H Trogen Le re orf Feilitzsch or ld s er rün Unter- Ah upo cht H Bug Joditz Fattigsmühle Zettlarsgrün Hölle b d nb sg H Steinbühl Oberkotzau g Obersteben H 452 m triebel Kleinschmieden Bruck Burkhardsgrün Marxgrün Saalenstein Zedtwitz Wiedersberg Ottengrün Bad Steben H Griesbach Rothleithen Ullitz Ober- tz Sc Lochau H H Forst Fattigau Haselrain bi Scharten lb Loddenreuth Steinbach b.G. Thierbach Kohlbühl Kienberg Triebel /Vogtl.635 m ul 615 m Se Se Hirschberglein Bobengrün Schlegel Sachsgrün Froschgrün Wacholder- Brunnenthal Unterkotzau Haidt Schönwald Neuhaus busch Gumpertsreuth Gassenreuth Sparneck Posseck d. h H 72 Tiefenbrunn Gerlas a. ac S. Christusgrün H Oberhartmannsreuth 729 m 511 m Rodesgrün Brunn b NAILA os erg Geroldsreuth Dörnthal n H H Geroldsgrün ze Leimitz Neugattendorf Kirchgattendorf Dürrn- nl hb tz berg Sellanger Köditz Pabstleithen ar ei ünc ni Selbitz H H Nentschau hw H Gattendorf M Selbit Stegenwaldhaus H Trogenau S Jägersruh Sc z H 759 m Lippertsgrün H Rothenbürg 590 m Epplas Wölbattendorf H Sa äch Schloßgattendorf Prex al s. Kl Grubenberg e Döberlitz Schwesendorf Oberprex Trojmezí Osseck H Culmitz Hüttung Neutauperlitz Göhren Straßdorf HOF H Weidesgrün 15 Vierschau Poppengr. Marlesreuth Lipperts H Weinzlitz Regnitzlosau Schwarzenbach Uschertsgr. LeupoldsgrünH Krötenbruck Tauperlitz Ludwigsbrunn Heidengr. Mühldorf Moschendorf H 634 m a. Wald Föhrenreuth Pirk Draisendorf Raitschin Döbra H Neudorf Neumühl Untreusee H Kautendorf Osseck a. Wald Sigmundsgrün brabe Dö 795 mrg Windischengrün Schauenstein H Hartungs Eppenreuth Döhlau 15 Kühschwitz Faßmannsreuth P Schwarzenstein Pillmersreuth H Volkmannsgrün Rodeck Baiergrün Martinsreuth H Woja Unter- Verbindung Almbranz Konradsreuth Oberkotzau brumberg Klein- mit Fichtelgebirgslinie Maschinenhaus H REHAU schwarzenbach Silberbach Ober- Lehsten Autengrün Naturbad Edlendorf Wurlitz Weißlenreuth Unterpferdt Wahl Ahornberg Fattigau Heinersberg Ober- H Enchenreuth Gösmes Oberpferdt Heima weißenbach HELMBRECHTS H Reuthlas Gottfriedsreuth Fletschenreuth Schwingen Quellenreuth Eulenhammer Feuer Buckenreuth Haide Ort Stobersreuth Fohrenreuth Meierhof Jehsen Langenbach Schönlind Walberngr. Rappetenreuth H Ottengrün H Wölbersbach H Schwarzenbach Neuhausen Schlo Laubersreuth a.d. Saale Grünhaid Schlockenau Wüstenselbitz Pilgramsreuth Horbach Markersreuth Förbau H Seulbitz Unfriedsdorf Oppenroth 710 m Schlegel H Reichenbach Hildbrandsgr. Sächs. Martinlamitz Grünlas Burkersreuth. Hohenberg Gottersdorf MÜNCHBERG Saale Völkenreuth Schiedateich Nonnenwald H Plößberg Bärlas Förmitzspeicher Großrehmühle Sauerhof Ahornis Poppenreuth H Bug Wulmersreuth Götzmannsgr. Unter- Schönwald H Schödlas H schieda 615 m Albertsreuth Fahrenbühl ornberg H Neuensorg r. K Brunn Plösen Weißdorf Ober- G 826 m Förmitz Hallerstein schieda Dörflas Vielitz Traindorf Marktleugast Straas Benk Steinselb SELB Försten- Mussen Mechlenreuth 542m Niederlamitz Oberweißenbach reuth Spielberg Mannsflur Weickenreuth Biengarten Stockenroth H Sparneck Marien- Querenbach Mittelweißenbach Steinbach Schweins- weiher bach Klein-H Groß- Unterweißenbach Stammbach Oelschnitz losnitz Immerseiben losnitz gkopf Be r Heidelheim ale s. Hohenbuch Sa äch Lösten 857 m Fleisnitz Kirchenlamitz Großwendern S Friedmannsdorf Reinersreuth Buchaus Gundlitz Raumetengrün Metzlesdorf eißenstein alds Schwarzen- W 668 m Tennersreuth 692 m r. W 879temin Großschloppen Leuthen- hammer Hendelhammer Cottenau Zell G Kleinschloppen forst Eger 512m Mödlenreuth Neufang Weißenbach Grossenau Marktleuthen Kaiserhammer Dangesbühl Höflas Streitau Zettlitz Walpenreuth Reicholdsgrün Hebanz Osserich Witzleshofen SaalequelleRupperts- Ziegen- Lehsten Neudorf Habnith burg Tannenreuth grün Thierstein Wirsberg Schwarzteich 355 m Sessenr. Falls Lübnitz Wundenbach Weißenst. See Weißenstadt Grundmühle Marktschor- Böseneck Weierhöfen Grub Dürnberg Holzmühl Höchstädt578m616m Neudürrlas gast Kornbach Rügersgrün Birkenbühl Voitsumra Ege r Röslau Neuenreuth Gefrees Untermoltersgr. er 675 m Braunersgrün Franken Eg Pulst Grünstein Gottmannsberg Weißenhaid Schönlind Obermoltersgr. Volker Griesbach, 95030 Hof Rauschensteig Stemmasgrün Stemmas Lützenreuth Schamlesberg Birk Grün
BAD STEBEN - MÖDLAREUTH - HOF - SCHWARZENBACH a.d.S. - KLEINLOSNITZ - HELMBRECHTS SELB - HOF - SCHAUENSTEIN - NAILA - BAD STEBEN Bad Steben Therme (Seite Parkpl.) - Grafikmuseum 9.40 11.10 12.40 14.10 15.40 17.10 Selb-Plößberg Porzellanikon (Parkplatz) 8.30 10.00 11.30 13.00 14.30 16.00 Bad Steben Bahnhof (Seite Bahnhof) an 9.42 11.12 12.42 14.12 15.42 17.12 Döhlau Industriegebiet 8.50 10.20 11.50 13.20 14.50 16.20 Bus aus Selb, Schauenstein, Naila an 9.39 11.09 12.39 14.09 15.39 17.09 Neudöhlau 8.51 10.21 11.51 13.21 14.51 16.21 Bad Steben Bahnhof (Seite Bahnhof) ab 9.42 11.12 12.42 14.12 15.42 17.12 Hof Ottostraße 8.55 10.25 11.55 13.25 14.55 16.25 Lichtenberg Cafe Bellevue 9.46 11.16 12.46 14.16 15.46 17.16 Hof Max-Blumtritt-Heim 8.56 10.26 11.56 13.26 14.56 16.26 Lichtenberg Nailaer Straße 9.47 11.17 12.47 14.17 15.47 17.17 Hof Karolinenstr. (Seite Museum) - M. Bay. Vogtland 8.58 10.28 11.58 13.28 14.58 16.28 Hölle 9.50 11.20 12.50 14.20 15.50 17.20 Bus nach Kleinlosnitz, Helmbrechts ab 9.00 10.30 12.00 13.30 15.00 16.30 Berg Dr. Martynus 9.59 11.29 12.59 14.29 15.59 17.29 Bus aus Mödlareuth an 10.28 11.58 13.28 14.58 16.28 Joditz 10.04 11.34 13.04 14.34 15.04 17.34 Hof Karolinenstr. (Seite Museum)- M. Bay. Vogtland 9.00 10.30 12.00 13.30 15.00 16.30 Mödlareuth - Deutsch-Deutsches Museum 10.15 11.45 13.15 14.45 16.15 17.45 Hof Theater 9.02 10.32 12.02 13.32 15.02 16.32 Hof Hauptmannsweg 10.25 11.55 13.25 14.55 16.25 17.55 Hof Graf-Stauffenberg-Straße 9.03 10.33 12.03 13.33 15.03 16.33 Hof Friedhof 10.26 11.56 13.26 14.56 16.26 17.56 Hof Hohensaas 9.05 10.35 12.05 13.35 15.05 16.35 Hof Theresienstein 10.27 11.57 13.27 14.57 16.27 17.57 Leupoldsgrün 9.12 10.42 12.12 13.42 15.12 16.42 Hof Karolinenstr. (Seite Museum) - M. Bay. Vogtland 10.28 11.58 13.28 14.58 16.28 17.58 Neudorf - Weberhausmuseum 9.15 10.45 12.15 13.45 15.15 16.45 Bus nach Schauenstein, Naila ab 10.30 12.00 13.30 15.00 16.30 Schauenstein Festplatz - Feuerwehrmuseum 9.18 10.48 12.18 13.48 15.18 16.48 Bus aus Selb-Plößberg Porzellanikon an 8.58 10.28 11.58 13.28 14.58 16.28 Weidesgrün 9.21 10.51 12.21 13.51 15.21 16.51 Hof Karolinenstr. (Seite Museum) - M. Bay. Vogtland 9.00 10.30 12.00 13.30 15.00 16.30 Selbitz Kulmbacher Straße (Schulmuseum) 9.23 10.53 12.23 13.53 15.23 16.53 Hof Landratsamt 9.11 10.41 12.11 13.41 15.11 16.41 Naila Abzw. Bahnhof 9.29 10.59 12.29 13.59 15.29 16.59 Oberkotzau Gealan Formteile 9.13 10.43 12.13 13.43 15.13 16.43 Naila Abzw. Froschgrün - M. im Schusterhof 9.30 11.00 12.30 14.00 15.30 17.00 Oberkotzau Hofer Straße 9.15 10.45 12.15 13.45 15.15 16.45 Marxgrün Siedlung 9.33 11.03 12.33 14.03 15.33 17.03 Oberkotzau Abzw. Porschnitz 9.16 10.46 12.16 13.46 15.16 16.46 Marxgrün Abzw. Bahnhof 9.34 11.04 12.34 14.04 15.34 17.04 Fattigau 9.18 10.48 12.18 13.48 15.18 16.48 Thierbach 9.36 11.06 12.36 14.06 15.36 17.06 Schwarzenbach a.d.S. Rathaus - E-Fuchs-Haus 9.25 10.55 12.25 13.55 15.25 16.55 Bad Steben Bahnhof (Seite Bahnhof) an 9.39 11.09 12.39 14.09 15.39 17.09 Stobersreuth 9.29 10.59 12.29 13.59 15.29 16.59 Bus nach Mödlareuth ab 9.42 11.12 12.42 14.12 15.42 17.12 Seulbitz 9.32 11.02 12.32 14.02 15.32 17.02 Bad Steben Bahnhof (Seite Bahnhof) ab 9.39 11.09 12.39 14.09 15.39 17.09 Sparneck Mühlteichplatz 9.41 11.11 12.41 14.11 15.41 17.11 Bad Steben Therme (Seite Kurpark) - Grafikmuseum 9.41 11.11 12.41 14.11 15.41 17.11 Kleinlosnitz Oberfr. Bauernhofmuseum 9.50 11.20 12.50 14.20 15.50 17.20 Münchberg Süße Ecke 9.55 11.25 12.55 14.25 15.55 17.25 Münchberg Parkschule (Krankenhaus) 9.59 11.29 12.59 14.29 15.59 17.29 Bad Steben Therme (Seite Parkpl.) - Grafikmuseum 10.15 11.45 13.15 14.45 16.15 17.45 Helmbrechts Schlachthofstr. - Textilmuseum 10.10 11.40 13.10 14.40 16.10 17.40 Bad Steben Bahnhof (Seite Metzgerei) an 10.17 11.47 13.17 14.47 16.17 17.47 Ahornberg Kreisstraße 10.19 11.49 13.19 14.49 16.19 Bus aus Mödlareuth an 10.16 11.46 13.16 14.46 16.16 17.46 Wölbersbach 10.22 11.52 13.22 14.52 16.22 Bad Steben Bahnhof (Seite Metzgerei) ab 10.18 11.48 13.18 14.48 16.18 17.48 Seulbitz 10.24 11.54 13.24 14.54 16.24 Thierbach 10.21 11.51 13.21 14.51 16.21 17.51 Schwarzenbach a.d.S. Rathaus - E.-Fuchs-Haus 10.35 12.05 13.35 15.05 16.35 Marxgrün Abzw. Bahnhof 10.23 11.53 13.23 14.53 16.23 17.53 Fattigau 10.38 12.08 13.38 15.08 16.38 Marxgrün Siedlung 10.24 11.54 13.24 14.54 16.24 17.54 Oberkotzau Abzw. Porschnitz 10.40 12.10 13.40 15.10 16.40 Naila Abzw. Froschgrün - M. im Schusterhof 10.28 11.58 13.28 14.58 16.28 17.58 Oberkotzau Hofer Straße 10.42 12.12 13.42 15.12 16.42 Naila Abzw. Bahnhof 10.29 11.59 13.29 14.59 16.29 17.59 Oberkotzau Gealan Formteile 10.44 12.14 13.44 15.14 16.44 Selbitz Kulmbacher Straße (Schulmuseum) 10.35 12.05 13.35 15.05 16.35 18.05 Hof Landratsamt 10.46 12.16 13.46 15.16 16.46 Weidesgrün 10.37 12.07 13.37 15.07 16.37 18.07 Hof Anspann/Klinikum 10.50 12.20 13.50 15.20 16.50 Schauenstein Festplatz - Feuerwehrmuseum 10.40 12.10 13.40 15.10 16.40 18.10 Hof Karolinenstr. (Seite Parkpl.) - M. Bay. Vogtland 10.57 12.27 13.57 15.27 16.57 Neudorf - Weberhausmuseum 10.43 12.13 13.43 15.13 16.43 18.13 Bus nach Selb-Plößberg Porzellanikon ab 11.00 12.30 14.00 15.30 17.00 Leupoldsgrün 10.46 12.16 13.46 15.16 16.46 18.16 Bus aus Schauenstein, Naila an 10.58 12.28 13.58 15.28 16.58 Hof Hohensaas 10.53 12.23 13.53 15.23 16.53 18.23 Hof Karolinenstr. (Seite Parkpl.) - M. Bay. Vogtland 11.00 12.30 14.00 15.30 17.00 Hof Graf-Stauffenberg-Straße 10.55 12.25 13.55 15.25 16.55 18.25 Hof Theresienstein 11.01 12.31 14.01 15.31 17.01 Hof Theater 10.56 12.26 13.56 15.26 16.56 Hof Friedhof 11.03 12.33 14.03 15.33 17.03 Hof Karolinenstr. (Seite Parkpl.) - M. Bay. Vogtland 10.58 12.28 13.58 15.28 16.58 Hof Hauptmannsweg 11.04 12.34 14.04 15.34 17.04 Bus nach Mödlareuth ab 11.00 12.30 14.00 15.30 17.00 Mödlareuth - Deutsch-Deutsches Museum 11.15 12.45 14.15 15.45 17.15 Bus aus Kleinlosnitz, Helmbrechts an 10.57 12.27 13.57 15.27 16.57 Joditz 11.24 12.54 14.24 15.54 17.24 Hof Karolinenstr. (Seite Parkpl.) - M. Bay. Vogtland 11.00 12.30 14.00 15.30 17.00 Berg Dr. Martynus 11.29 12.59 14.29 15.59 17.29 Hof Max-Blumtritt-Heim 11.01 12.31 14.01 15.31 17.01 Hölle 11.38 13.08 14.38 16.08 17.38 Hof Ottostraße 11.02 12.32 14.02 15.32 17.02 Lichtenberg Nailaer Straße 11.41 13.11 14.41 16.11 17.41 Neudöhlau 11.06 12.36 14.06 15.36 17.06 Lichtenberg Cafe Bellevue 11.42 13.12 14.42 16.12 17.42 Döhlau Industriegebiet 11.07 12.37 14.07 15.37 17.07 Bad Steben Bahnhof (Seite Metzgerei) an 11.46 13.16 14.46 16.16 17.46 Schönwald Siedlung 11.23 12.53 14.23 15.53 17.23 18.43 Bus nach Naila, Schauenstein ab 11.48 13.18 14.48 16.18 17.48 Schönwald Neue Straße 11.24 12.54 14.24 15.54 17.24 18.44 Bad Steben Bahnhof (Seite Metzgerei) ab 11.46 13.16 14.46 16.16 17.46 Schönwald Selber Straße 2 11.25 12.55 14.25 15.55 17.25 18.45 Bad Steben Therme (Seite Kurpark) - Grafikmuseum 11.48 13.18 14.48 16.18 17.48 Selb-Plößberg Porzellanikon (Parkplatz) 11.28 12.58 14.28 15.58 17.28 18.48 Regionalmanagement Bayern www.museumstag.de
Sie können auch lesen