ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE - LKJ Berlin

Die Seite wird erstellt Helmut Wilhelm
 
WEITER LESEN
ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE - LKJ Berlin
Ein Service der

                          Ausgabe 26 / 2021 | Erschienen am 30.06.2021

                     ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Stiftung Planetarium Berlin
Die Stiftung feiert zweifach und digital: Zum 5jährigen Jubiläum der Stiftung Planetarium
Berlin und dem 125. Jubiläum der Archenhold-Sternwarte lädt die Stiftung zeitgemäß vom
01. bis 03.07.2021 zu einem kostenlosen Livestream-Programm für die ganze Familie ein. +
++ Mehr Infos: https://www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin.

LEVEL FEAR - Ein Augmented Reality-Buch
In ihrer neuesten Produktion erzählen die Mitglieder des Kinderclubs „Rakete Jetzt!“ am
Berliner GRIPS Theater die Geschichte von sieben Kindern, die in ein Computerspiel
gesogen werden und versuchen müssen, dort wieder herauszukommen. Die Abenteuer
dieser Kinder werden jedoch nicht einfach als Bühnenstück präsentiert. Stattdessen kommt
das Theater zu den Menschen nach Hause. Dafür bekommen alle Zuschauerinnen und
Zuschauer per Post ein Buch zugesandt. Außerdem müssen sie noch eine dazugehörige
App herunterladen – dann kann die Reise beginnen! Auf den Seiten des Buches gibt es
nämlich immer wieder rätselhafte Zeichnungen und Symbole. Werden diese Elemente
durch die Kamera des Smartphones betrachtet, erscheinen an ihrer Stelle dank der App die
Handlungsorte und die Figuren der Geschichte als plastische 3D-Animationen. So
verwandeln sich die Buchseiten in eine Bühne im Miniaturformat und das Publikum kann –
ganz wie die Kinder der Geschichte – in die digitalen Welten des Gruselns und Sich-
Fürchtens eintauchen. Veröffentlichung: 15.08.2021. Ein kostenloses Exemplar des Buches
kann bis zum 25.07.2021 unter Angabe der Postanschrift, an die es nach Erscheinen
versendet werden soll, per Mail bei walter@gripswerke.de vorbestellt werden. +++ Mehr
Infos: https://grips.online/level-fear-teaser.

                          JUGENDNETZ-BERLIN INFORMIERT

Aktuelle Daten zur Mediennutzung von Kindern
Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim
Bayerischen Rundfunk bietet auf seiner Homepage aktuelle Forschungsdaten und -
befunde zum Medienkonsum von Kindern an. Diese geben einen fundierten und zeitnahen
Überblick über die vielen Facetten der Mediennutzung von Heranwachsenden in
Deutschland. Die „Grunddaten Kinder und Medien 2021“ sind soeben mit neuen
repräsentativen Erhebungen aktualisiert worden und stellen eine Informationsquelle dar. +
++ Mehr Infos: https://bit.ly/3A7SMjR.

                                          1/4
ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE - LKJ Berlin
Lernvideo-Produktion für den schulischen (Fern-)Unterricht
Zentral im Unterrichtsgeschehen, auch in Zeiten des Fernunterrichts, sind Kommunikation
und Rückmeldungen zum Lernstand, soziales Lernen mit und von anderen Schülerinnen
und Schülern, aber auch die Erziehung und Beziehung zwischen Lehrkräften und
Schülerinnen und Schülern. Selbsterstellte Lernvideos können hier nur zum Teil
unterstützen, bieten aber viele Chancen und Möglichkeiten, gerade im Vergleich zu
gedruckten Materialien und Lernvideos von Dritten. Was bei deren Erstellung zu beachten
ist,   erklären   Sandra     Schön     und    Martin   Ebner.    Mehr      Infos  unter:
https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/330692/lernvideo-produktion-fuer-
den-schulischen-fern-unterricht.

                             FORTBILDUNG & FACHTAGUNG

Online-Workshop „Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb“
Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel veranstaltet einen Online-
Workshop für alle Interessierten verschiedener Kultureinrichtungen. Die Fortbildung gibt
Hinweise, wie Diversität und unterschiedliche Belange oder Beeinträchtigungen von
Menschen besser berücksichtigt werden können. Konkrete Beispiele zur Gestaltung der
Kulturangeboten sowie der Informationsvermittlung zeigen Strategien und Techniken.
Termin: 09.+10.09.2021 Die Kosten betragen 170,- Euro; Anmeldung erforderlich. +++ Mehr
Infos: https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku21-www22/.

Online-Training „TicTac“
Europäische Mobilitätsprojekte für Fachkräfte der Jugendarbeit entwickeln
Der interaktive TicTac-Trainingskurs bietet Fachkräfte der Jugendarbeit die Möglichkeit, mit
Unterstützung von erfahrenen Trainerinnen und Trainern, Mobilitätsprojekte
weiterzuentwickeln und diese in eine längerfristige lokale Strategie einzubetten. Die
Teilnehmenden erhalten Unterstützung bei der Planung und Gestaltung von
internationalen/europäischen Projekten und erfahren, wie man erfolgreich Zuschüsse
innerhalb des EU-Programms Erasmus+ Jugend beantragen kann. Das Training findet im
September online statt. Anmeldeschluss: 16.07.2021. Die Arbeitssprache ist Englisch. +++
Mehr Infos und zur Anmeldung: http://trainings.salto-youth.net/9159.

KITA-MOVE - Motivierende Kurzintervention
Die Gesprächsführungs-Fortbildung unterstützt Erziehenden und Mitarbeitende in
Familienzentren bei der Stärkung der Eltern in ihrem Erziehungsverhalten. Sie thematisiert
u.a., wie man auch mit schwierigen Gesprächssituationen in der Elternarbeit umgehen
kann und setzt neue Impulse, um die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern zum Wohl
des Kindes zu stärken. Das Curriculum der Fortbildung beinhaltet 12 inhaltlich aufeinander
abgestimmte Module à 90 Minuten. Der praktische Übungsanteil steht im Vordergrund und
wird von der Vermittlung theoretischer Kenntnisse zu den jeweiligen Themenbereichen
flankiert. Termi: 20.+22.09.2021 jeweils 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr; Unkostenbeitrag: 120,00
Euro p.P. Die Fortbildung findet im Seminarraum der Fachstelle für Suchtprävention Berlin,
Chausseestraße 128/129, 10115 Berlin-Mitte statt. +++ Mehr Infos und Anmeldung: https://
www.berlin-suchtpraevention.de/veranstaltungen/fortbildung-kita-move-motivierende-
kurzintervention-2021/.

                                            2/4
Trainingsseminar:
„Führen mit Neuer Autorität – Teams erfolgreich coachen"
Die Teilnehmenden setzen sich in dem Seminar mit dem Konzept der „Neuen Autorität“
von Prof. Dr. Haim Omer und der Weiterentwicklung zu Neuer Autorität in der Führung
intensiver auseinander. Sie lernen, die Haltungen und Interventionsmöglichkeiten dieses
Ansatzes zu vertiefen und in ihrer beruflichen Praxis anzuwenden. Die Veranstaltung
richtet sich an Führungs- und Leitungskräfte in der Jugendhilfe und in Schulen sowie an
Interessierte aus Deutschland. Termin: 10.-11.12.2021; Kosten: 280,- Euro. Der
Anmeldeschluss ist am 10.11.2021. +++ Mehr Infos: Berliner Institut für Soziale Kompetenz
& Gewaltprävention e.V. (BISG), http://www.soziales-training.de/individual/.

                                    AUSSCHREIBUNG

Durchführung von Begleitseminaren im Europäischen Solidaritätskorps
JUGEND für Europa sucht bis zum 01.01.2022 für die Umsetzung des pädagogischen
Begleitprogramms im Europäischen Solidaritätskorps (ESK) sieben Bildungsträger mit
Standort Deutschland, die jeweils mindestens sieben Seminare pro Jahr in Kooperation
miteinander und mit JUGEND für Europa umsetzen können. Der Teilnahmeantrag ist
einschließlich sämtlicher Unterlagen bis zum 14.07.2021, 12:00 Uhr elektronisch über die
Vergabeplattform einzureichen. Bitte beachten: Die komplette Korrespondenz (inklusive
eventueller Rückfragen) erfolgt nur über die Plattform. Die Bekanntmachung ist im
Deutschen Ausschreibungsblatt veröffentlicht; Vergabenummer: X-IJAB-2021-0002. Die
Vergabeunterlagen kann man unter Angabe dieser Nummer online anfordern und
herunterladen:          https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/vergabeunterlagen-
herunterladen/.

                     AKTIONSPROGRAMM / PROJEKTFÖRDERUNG

Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“
Mit dem 2 Milliarden Euro starken Programm des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung sollen Kinder und Jugendliche nach der Corona-Pandemie die bestmöglichen
Chancen auf gute Bildung und persönliche Entwicklung erhalten. Die Hälfte des Budgets
steht für Fördermaßnahmen zum Abbau pandemiebedingter Lernrückstände in den
Kernfächern zur Verfügung. Ziel ist es, Bildungs- und Entwicklungsrückstände, die während
der Pandemie aufgetreten sind, aufzuholen und verschiedene Projekte für Kinder und
Jugendliche      allen     Alters         zu       fördern.     +++      Mehr       Infos:
https://www.bmbf.de/files/BMFSFJ_Corona_Aufholpaket_Layout_17_sa.pdf.

Projektförderung der Amadeu Antonio Stiftung
Die Amadeu Antonio Stiftung fördert Initiativen und Projekte, die sich aktiv mit den Themen
Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus beschäftigen. Gefördert werden diese
vorrangig in den neuen Bundesländern und vor allem dort, wo es Lücken staatlichen
Handelns gibt. Die Bewerbungsfrist für die aktuelle Förderperiode endet am 31.07.2021. ++
+ Mehr Infos: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/foerderung/.

                                           3/4
WISSENSWERTES

Akteure für das Nachbarschaftsfest am Rathaus Schöneberg gesucht
Auf dem Nachbarschaftstreff am 07.08.2021 können sich Vereine beziehungsweise
Organisation von Bürgern und Bürgerinnen vorstellen und ihre Arbeit präsentieren.
Marktstände werden auf Wunsch zentral und kostenfrei gestellt! Der Eintritt des Festes ist
frei. Warenangebote sowie Bastel- und Spielstände sollen zu familienfreundlichen Preisen
angeboten werden. Die Bewerbungen werden bis zum 18.07.2021 entgegengenommen.
Online-Bewerbung     für  einen     Aktionsstand:    https://www.berlin.de/ba-tempelhof-
schoeneberg/ueber-den-bezirk/veranstaltungen/nachbarschaftsfest/formular.777133.php
Online-Bewerbung für die Teilnahme am Bühnenprogramm: https://www.berlin.de/ba-
tempelhof-schoeneberg/ueber-den-bezirk/veranstaltungen/nachbarschaftsfest/
formular.888087.php. +++ Mehr Infos: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Rathaus
Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin, Frau Meyling T. 030 – 90 27 76 390, Mail.
veranstaltungen_bzbmin@ba-ts.berlin.de.

                                       JOB ANGEBOT

Für das Modellprojekt „Mit Restorativen Praktiken ein positives und sicheres Schulklima
fördern“ mit einer Gesamtlaufzeit von 08/2021 bis 12/2024 wird zunächst für die
Projektphase I „Erarbeitung der konzeptionellen Grundlagen und Trainingsmaterialien“
vom 01.08. bis 31.12.2021 eine Mitarbeiterin/ ein Mitarbeiter für Recherche, Konzeption,
Trainingsmaterialien für 19,5 Wochenstunden gesucht (einer Weiterbeschäftigung bis Ende
2024 wird angestrebt). Voraussetzung: Abgeschlossenes Hochschulstudium der Pädagogik/
Erziehungswissenschaft oder eine vergleichbare Ausbildung in einer pädagogischen
Fachrichtung;    Ausbildung     z.B.   in    Mediation,    Coaching,    Prozessbegleitung,
Organisationsentwicklung; mindestens 5-jährige Berufserfahrung, davon mindestens 2
Jahre im Bildungsbereich; Kenntnisse in der Konzeption und Durchführung von Kursen und
Weiterbildungen; sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Ihre vollständigen
Bewerbungsunterlagen senden Sie mit dem Betreff „Bewerbung Recherche, Konzeption,
Trainingsmaterialien“ bis spätestens 02.07.2021 (wurde verlängert) per Mail an: jkohler@irp-
berlin.de (max. 5MB und in einer PDF-Datei mit der Bezeichnung „Konzeption-
Nachname_Vorname“). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Frau Kohler, Mail.
jkohler@irp-berlin.de, die komplette Ausschreibung findet man unter: https://www.irp-
berlin.de/seminare/modellprojekt-rp-an-schulen/.

    Herausgegeben von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin e. V.
            Die infomail erscheint jeden Mittwoch und ist auch hier zu finden:
                            https://www.lkj-berlin.de/infomail

                        Redaktionsschluss ist dienstags, 13:00 Uhr
                    Redaktion: i.V. J. Pahl, E-Mail: infomail@lkj-berlin.de
                                 V.i.S.d.P. Cornelia Schuster
                       An- und Abmeldung: infomail@lkj-berlin.de

                                             4/4
Sie können auch lesen