Antisemitismus in der Gegenwart - Jan Wysocki Fachreferent Antisemitismus, Staatsministerium Baden-Württemberg

Die Seite wird erstellt Josef Vollmer
 
WEITER LESEN
Antisemitismus in der Gegenwart - Jan Wysocki Fachreferent Antisemitismus, Staatsministerium Baden-Württemberg
Antisemitismus in der Gegenwart
                             Jan Wysocki
  Fachreferent Antisemitismus, Staatsministerium Baden-Württemberg
Antisemitismus in der Gegenwart - Jan Wysocki Fachreferent Antisemitismus, Staatsministerium Baden-Württemberg
Wer
 erzählt
hier was?
Antisemitismus in der Gegenwart - Jan Wysocki Fachreferent Antisemitismus, Staatsministerium Baden-Württemberg
Jan Wysocki
–
Fachreferent
Antisemitismus

im Staatsministerium
Baden-Württemberg
Antisemitismus in der Gegenwart - Jan Wysocki Fachreferent Antisemitismus, Staatsministerium Baden-Württemberg
Staatsministerium, Stuttgart
Antisemitismus in der Gegenwart - Jan Wysocki Fachreferent Antisemitismus, Staatsministerium Baden-Württemberg
Michael Blume
–
Beauftragter des
Landes gegen
Antisemitismus
Antisemitismus in der Gegenwart - Jan Wysocki Fachreferent Antisemitismus, Staatsministerium Baden-Württemberg
•   Seit März 2018 eingesetzt
              •   Über 200 Termine mit

 Berufung          – Kirchen, Moscheegemeinden, jüdischen
                     Gemeinden

    und            – Schulen, Bildungsstätten
                   – Vereinen, Parteien

praktische    •
                   -> Aufklärung + Diskussion
                  1. Antisemitismusbericht

Tätigkeiten        – Diskussion im Landtag
                   – Koordination der Umsetzung der
                      Handlungsempfehlungen
              •   Kontakt zu jüdischen Gemeinden in BW
Antisemitismus in der Gegenwart - Jan Wysocki Fachreferent Antisemitismus, Staatsministerium Baden-Württemberg
Über wen
reden wir?
Antisemitismus in der Gegenwart - Jan Wysocki Fachreferent Antisemitismus, Staatsministerium Baden-Württemberg
• Vor der Shoah:
                 – Anzahl der Jüdinnen und Juden in Deutschland
                   (bzw. Deutschem Reich)?

 Juden in     • Heute:
Deutschland      – Wie viele Gemeinden insgesamt?
                 – Wie viele Mitglieder?
                 – Wie viele Gemeinden und Mitglieder in BW?
Antisemitismus in der Gegenwart - Jan Wysocki Fachreferent Antisemitismus, Staatsministerium Baden-Württemberg
• Vor der Shoah: ca. 500.000

 Juden in     • Heute:
                  – Gemeinden: 105 in ganz Deutschland
Deutschland       – Mitglieder: 120.000
                  – In BaWü: ca. 9000 Mitglieder, 11 Gemeinden
Antisemitismus in der Gegenwart - Jan Wysocki Fachreferent Antisemitismus, Staatsministerium Baden-Württemberg
Was ist
Antisemi-
 tismus?
International Holocaust Remembrance Alliance:

              „Antisemitismus ist

              eine bestimmte Wahrnehmung von Juden,
 Arbeits-     die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken
              kann.
definition:   Der Antisemitismus richtet sich in Wort und Tat
              gegen jüdische oder nicht-jüdische
              Einzelpersonen und / oder deren Eigentum,
              sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen und
              religiöse Einrichtungen.“
Wo taucht
Antisemitismus
           auf?
Massengrab im Nordirak (2015)   Propagandazeitschrift des IS
Dr. Wolfgang Gedeon, MdL (AfD)

Die Zionisten brauchen den Islamismus als
Massenwaffe zur Auflösung der christlichen
(Rest)-Fundamente, die es in den westlichen
Gesellschaften noch gibt; […]. Deshalb kann
man bei uns gegen Islamisierung nur etwas
ausrichten, wenn man auch antizionistisch
vorgeht. (CEL 3, S. 502)
Zustimmung zur Aussage: „Auch heute noch ist der Einfluss
                  der Juden zu groß“ in Prozentpunkten
35    32,6

30
                25,2                              24,9        24,8
                          23,6      24,1
25    22,9
                                                                           21,4   21,1   20,7
                18,9                                          19,5
20                        17,8      17,8          17,2

15
                                                                           11,6   10,9   10,1
10

5

0
      2002      2004     2006       2008          2010        2012         2014   2016   2018
                                 stimme voll zu          stimme teils zu

 Aus: „Decker, Oliver: Antisemitismus in Baden-Württemberg – Auswertung der Erhebungen der
 Leipzig-Studien 2002-2018“
Volle und teilweise Zustimmung (Durchschnitt) zu antisemitischen
                  Aussagen in Baden-Württemberg

Aus: „Decker, Oliver: Antisemitismus in Baden-Württemberg – Auswertung der Erhebungen der
Leipzig-Studien 2002-2018“
Manifeste antisemitische Einstellung in der BRD (Ost und West) und
                       Baden-Württemberg

Aus: „Decker, Oliver: Antisemitismus in Baden-Württemberg – Auswertung der Erhebungen der
Leipzig-Studien 2002-2018“
Zustimmung in %

                                                                    teils-teils       stark

„Ich kann es gut verstehen, dass manchen Leuten Juden               24,8              12,9
unangenehm sind.“

„Durch die israelische Politik werden mir die Juden immer           30,6              15,1
unsympathischer.“

„Es macht mich wütend, dass die Vertreibung der Deutschen und die   28,1              29,1
Bombardierung deutscher Städte immer als kleinere Verbrechen
angesehen werden.“

„Reparationsforderungen an Deutschland nützen oft gar nicht den     34,2              30,6
Opfern, sondern einer Holocaust-Industrie von findigen Anwälten.“
Zustimmung zu antisemitischen Aussagen (in %)

                                           teils-teils               stark

Geburtskohorten
                  Bis 1945 geboren           26,3                    13,4

                  1946 - 1960                24,7                     8,6

                  1961 – 1975                20,9                      9

                  1976-1990                  23,3                     6,9

                  Ab 1991 geboren            13,6                     2,4
Phänomenbereiche antisemitisch                 2017               2018
 motivierter Straftaten

 PMK -ausländische Ideologie-                   0                  4
 PMK -links-                                    0                  0
 PMK -nicht zuzuordnen-                         2                  0
 PMK -rechts-                                   92                 130
 PMK -religiöse Ideologie-                      5                  2

 Zahl der antisemitischen Straftaten            99                 136
 insgesamt in BW

                 2011     2012    2013   2014        2015   2016   2017     2018

Antisemitische
  Straftaten     132         98    80    166         114    95         99   136
  insgesamt
Symbole von antisemitischem Verschwörungsglauben

Die Freimaurerpyramide als Zeichen für den Glauben an die jüdische, illuminatische
Weltverschwörung
Verschwörungspyramide & Superverschwörer

In Deutschland…               und der Türkei
Adolf Hitler in „Mein Kampf“
                       IZM 1925/2016, S. 353

„Es gehört zur Genialität eines großen
Führers, selbst auseinanderliegende
Gegner immer nur als zu einer Kategorie
gehörend erscheinen zu lassen, weil die
Erkenntnisse verschiedener Feinde bei
schwächlichen und unsicheren
Charakteren nur zu leicht zum Anfang des
Zweifelns am eigenen Recht führt.“
Nicht Verschwörungstheorien

sondern Verschwörungsmythen
Populismus & Verschwörungsglauben
Antisemitismus digital
Antisemitismus im Kontext Schule
• Wo wird Antisemitismus erlebt?
• Wer erlebt Antisemitismus?
Antisemitismus im Kontext Schule
• Klassischer Antisemitismus • Israelbezogener Antisemitismus
   – Verschwörungsglaube        – Nahostkonflikt
   – Schuldabwehr               – Israel als eine böse Macht
Verschwörungsglauben bedroht alle

Hakenkreuz-Schmiererei im Ulmer Münster,     Angriff auf die Ulmer Synagoge,
Dekan Ernst-Wilhelm Gohl, Foto 01.09.2018   SWR Landesschau vom 10.09.2018
Antisemitismus fängt immer bei Juden an,
                  er hört aber nie bei Juden auf!

                  „Der Antisemitismus wird nie satt.“

        Welche    -> Letzen Endes wird der gesamte demokratische
  Auswirkungen    Staat in Frage gestellt

            hat   Alle Demokratinnen und Demokraten können
Antisemitismus?   betroffen sein

                  Andere Minderheiten können im nächsten Schritt
                  ebenso davon getroffen werden (Sinti und Roma,
                  Muslime, LGBTQ+ etc.)
Demokratiezentrum Baden-Württemberg

Beratung, Workshops, Handreichungen

https://demokratiezentrum-bw.de/
Jüdisches Forum für
Demokratie und gegen
Antisemitismus e.V.

www.jfda.de
Kompetenzzentrum für
Prävention und
Empowerment (ZWST)

www.zwst-
kompetenzzentrum.de
OFEK | ‫אופק‬

http://zwst-kompetenzzentrum.de/beratung/
Leuchtlinie

Beratung und
Meldestelle für
Betroffene von rechter
Gewalt

www.leuchtlinie.de
Sie können auch lesen