Anwendung der FIM-Methodik im Digitalisierungsprogramm des IT-Planungsrats zur OZG-Umsetzung - Version 2.0 Stand: Mai 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Anwendung der FIM-Methodik im Digitalisierungsprogramm des IT-Planungsrats zur OZG-Umsetzung Version 2.0 Stand: Mai 2020 1
Änderungen zu Version 1 • Verweis auf das zentrale FIM-Glossar • Klarstellung, dass die Ergebnistypen im jeweiligen Format (XProzess und XDatenfelder) bereitgestellt werden müssen • Automatische Veröffentlichung der FIM-Stamminformationen, wenn die fachliche Freigabe erteilt wurde • Übergangsweise Anwendung der Tools für OZG- Referenzinformationen zur Erstellung von FIM- Stamminformationen (gilt bis Ende 2022) • Anpassung der Zuständigkeiten für den Bereich Querschnitt • Anpassung der Kontaktdaten 2
Glossar Auf der Webseite https://fimportal.de/glossar finden Sie das aktuelle Glossar, das auch als pdf heruntergeladen und ausgedruckt werden kann. 3
Übersicht Zusammenhang FIM und OZG Erarbeitung von FIM-Stamminformationen und OZG-Referenzinformationen Technische FIM-Infrastrukturen Aufbau und Einsatz von FIM-Personalressourcen Übersicht der wichtigsten Ansprechpartner im FIM-Kontext Übersicht über die wichtigsten Dokumente 4
FIM-Stamminformationen sind eine einheitliche und rechtssichere Basis für Online-Leistungen Rechtsgrundlage einer FIM-Stamminformationen Prototyp aus Verwaltungsleistung Digitalisierungslabor / MVP Ab- gleich¹ Ab- gleich Landesspezifische Prototypen und Umsetzungen FIM-Stammdatenschemata und FIM-Stammprozesse 5 1 Automatisierte Generierung mit anschließender geringfügigen Anpassung ist möglich
FIM-Stamminformationen werden immer auf Ebene des FIM-Leistungskataloges erstellt OZG-Katalog FIM-Leistungskatalog OZG-Leistung Themenfeld Lage (Leistungsbündel) Leistungsobjekt Verrichtung Verrichtungsdetail Führerschein Führerschein Führerschein Ausstellung Mobilität und Reisen In EU- Kfz-Besitz Strafen und Fahrerlaubnis Änderung Führerschein Bußgeld Umtausch Auslands- Zentrales Fahr- Verkehrs- aufenthalt erlaubnisregister Ersatz unfallmeldung Ausland. Führerschein … … … … FIM-Stamm- FIM-Stamm- FIM-Stamm- informationen informationen informationen 6
Abruf von bestehenden FIM-Stamm- & OZG-Referenzinformationen Abruf von FIM-Stamminformationen: • über das FIM-Portal1 • Selbstregistrierung für alle Akteure möglich Abruf von OZG-Referenzinformationen: • über die OZG-Informationsplattform • Selbstregistrierung für alle Akteure möglich 1 In Zukunft kann per bereitgestellten Deep-Link auch über die OZG-Informationsplattform die FIM-Stamminformationen aufgerufen werden 7
Übersicht Zusammenhang FIM und OZG Erarbeitung von FIM-Stamminformationen und OZG-Referenzinformationen Technische FIM-Infrastrukturen Aufbau und Einsatz von FIM-Personalressourcen Übersicht der wichtigsten Ansprechpartner im FIM-Kontext Übersicht über die wichtigsten Dokumente In diesem Kapitel finden Sie Antworten zu folgenden Fragen • Welche Informationstypen müssen für welche Leistungstypen von wem erarbeitet werden? • Wie sieht der Prozess der Erarbeitung, Qualitätssicherung und Bereit- stellung von FIM-Stamminformationen und OZG-Referenzinformationen, inkl. Verantwortlichkeiten, aus? 8
Aus rechtlichen Vorgaben wird schrittweise eine nutzerfreundliche Online-Leistung entwickelt Abstrakte Modelle Konkrete Umsetzung OZG Online-Leistung Masken- informationen1 OZG-Referenz- Klick-Prototyp informationen FIM-Stamminforma- tionen Rechtsgrundlage der Leistung 1 Maskeninformationen können optional erstellt werden, um OZG Referenzinformationen für die Entwicklung eines Prototyps oder einer Online-Leistung weiter zu konkretisieren. 9
Definition der zu erarbeitenden Ergebnistypen Leistungs- • Die Verwaltungsleistung wird im Recht identifiziert. Die Dokumentation der Leistung erfolgt gemäß 0 der LeiKa-Systematik (bspw. Erstantrag, Änderungsanzeige, etc.) identifikation • FIM-Stammprozesse zeigen abstrakt den rechtlich vorgeschriebenen Bearbeitungsprozess FIM-Stamm- FIM-Stamminformationen werden 1 innerhalb der Verwaltung prozess direkt aus dem geltenden Bundes- • Speicherung und Veröffentlichung im Format XProzess im jeweiligen zuständigen Repository oder Landesrecht abgeleitet. Sie übersetzen die rechtlichen Vorga- • FIM-Stammdatenschemata geben an, welche Daten für ein bestimmtes Dokument, zum Beispiel FIM-Stamm- ben, die einer Verwaltungsleistung 2 einen Antrag, laut geltendem Recht erforderlich und erlaubt sind datenschema zugrunde liegen, in eine vollzugs- • Speicherung und Veröffentlichung im Format XDatatenfelder im jeweiligen zuständigen Repository nahe Darstellung und enthalten deshalb ausschließlich Informatio- • FIM-Stammtexte erklären textuell in einer bürgerfreundlichen Sprache den Gegenstand einer nen, die auch in Rechtsgrundlagen 3 FIM-Stammtext Leistung für interne und externe Auftritte der Verwaltung enthalten sind • Auslieferung als Word-Datei oder als XML-Datei im Format XZuFi • OZG-Referenzprozesse zeigen nicht nur den verwaltungsinternen Arbeitsablauf, sondern zusätzlich auch Informationen zu Arbeitsschritten auf Seiten des Nutzers und Informationen über die OZG-Referenz- Einbindung von IT-Systemen oder Registerschnittstellen. OZG-Referenzinformationen 4 prozess • Speicherung im zentralen Repository für OZG-Referenzprozesse im Format XProzess basieren auf FIM-Stamminformatio- • Sie können optional um Maskeninformationen ergänzt werden, welche den Weg des Nutzers durch nen und erweitern oder konkretisie- das Frontend einer Online-Leistung im Detail spezifizieren, z.B. durch konkrete Abfolge von Screens ren diese im Hinblick auf eine nutzerfreundliche, medienbruch- • OZG-Referenzdatenschemata enthalten die Datenstrukturen, die für eine Online-Leistung in der freie digitale Abwicklung. Sie können Zielvision erforderlich sind, i.d.R. das auslösende Dokument (z.B. Antrag oder Meldung) den geltenden Rechtsrahmen OZG-Referenz- bewusst überschreiten. Sollten 5 • Datenfelder sind aus Sicht des Nutzers optimiert; Datenfelder, die der Verwaltung durch datenschema Rechtsänderungen erforderlich sein, Registeranbindung bereits vorliegen, werden besonders gekennzeichnet sind sie möglichst präzise zu • Speicherung im zentralen Repository für Referenzdatenfelder im Format XDatenfelder benennen, z.B. direkt an einzelnen Prozessschritten oder Datenfeldern Klick-Prototyp • Klickbare Oberfläche, die den OZG-Referenzprozess, das OZG-Referenzdatenschema und ggf. die 6 Maskeninformationen beispielhaft in einem nutzerfreundlichem Design visualisiert (optional) 10
Prioritäten bei der Erstellung von FIM- Stamminformationen und OZG-Referenz- informationen Priorisierungs- kategorien Erläuterung Erarbeitung von • Hoch priorisierte Leistungen werden in Digitalisierungs- Laborleis- laboren im Detail betrachtet tungen • Prototypen werden mit NutzerInnen und ExpertInnen Erarbeitung von FIM- entwickelt Stamminformationen und OZG-Referenz- Laborkandi- • Hoch priorisierte Leistungen werden im Rahmen der informationen Themenfeld-Planung vertieft betrachtet und zu einem daten späteren Zeitpunkt weiter bearbeitet Leistungen • Leistungen mittlerer Priorität werden im Rahmen der The- Erarbeitung von FIM- menfeld-Planung gebündelt betrachtet und nur bei Bedarf Stamminformationen und mittlerer in Umsetzungskonzepte / Projektsteckbriefe überführt bei Bedarf OZG-Referenz- Priorität informationen1 • Depriorisierte Leistungen werden im Rahmen der Themen- Keine Erarbeitung von Depriorisierte feld-Planung recherchiert und analysiert, aber nicht vertieft FIM-Stamminformationen Leistungen betrachtet. Sie werden nicht digitalisiert im Digitalisierungspro- gramm Föderal 1 Bei fachlich einfachen Leistungen ist es ggf. nicht notwendig, FIM-Stamminformationen zu OZG-Referenzinformationen weiterzuentwickeln, um Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. 11
Aufgaben und Arbeitsschritte im Überblick Detailliert im Folgenden Aktivitäten je Ergebnistyp Themenfeld und Themenfeld erhält ggf. Redaktion nimmt die Redaktion klären den Leistungs- Anfrage von Experten zur Anfrage an und nimmt Fachressort unterstützt beim Leistungszuschnitt und 1 Bestimmung des Kontakt zum Fachressort Leistungszuschnitt fragen ggf. Korrekturen zuschnitt Leistungszuschnitts auf über das OZG Anforde- rungsmanagement an Abstimmung und Freigabe: Nach Abschluss der Nach erfolgter Priorisierung Modellierung durch FIM- – Fachl. Vorprüfung durch Ressort fachlichen Freigabe die FIM- Anstoßen der Modellierung Methodenexperten im 2 – Methodische Freigabe der FIM- automatische Stamm- durch Leistungsverant- engen Austausch mit dem Stamminformationen Veröffentlichung auf dem informati wortlichen Fachexperten – Fachliche Freigabe durch Ressort FIM-Portal on Leistungsverantwortliche Verantwortlicher Steuerungskreis gibt /-r koordiniert Erarbei- Themenfeld lädt OZG- OZG-Re- methodische & fachliche Freigabe der Leistungsverantwortliche/-r tung von OZG-Referenz- Referenzinformationen 3 ferenz- OZG-Referenzprozesse und - erhält FIM-Informationen informationen auf Basis auf OZG-Referenz- infor- datenschemata (keine Prüfung mit von FIM- Repositorys hoch mationen Fachressort erforderlich) Stamminformationen 12
2a Prozess zur Erstellung von FIM-Stamm- informationen für Typ 2/3-Leistungen Qualitätssicherung Abstimmung und Freigabe Vorbereitung Modellierung Bereitstellung Fachl. Vorprüfung Method. Freigabe2 Text Fachl. Freigabe Verant- Leistungsverant- FIM-Methoden- Fachressort Land Betreiber der FIM- Fachressort Land Leistungsverant- wortlich- wortliche/-r experte Bausteine Daten- wortliche/-r keit felder und Prozesse2 Aktivitä- Bittet Bundes- Recherchiert und Bekommt vom FIM- Erhalten vom Sichtet erneut Automatische ten redaktion (BRed) um analysiert Rechts- Methodenexperten Leistungsverantwort- Entwurf Bereitstellung nach Erstellung¹ grundlagen der den Erstentwurf lichen den fachlich der fachlichen Leistung vorgestellt vorgeprüften Entwurf Erteilt fachliche Freigabe auf dem Wenn bei BRed keine Freigabe (Silber FIM-Portal Kapazitäten: Stellt Erstellt nach Prüft den Entwurf Sichern die metho- Status) Bei Silber-Status. sicher, dass eigenem Ermessen und beantwortet dische Qualität des Mitteilung an landeseigne FIM- einen Erstentwurf fachliche Fragen Entwurfs BRed zur Methodenexperten des Stamm- Überführung in die Modellierung prozesses, des Bittet ggf. FIM- Bitten ggf. FIM- Gold-Status übernehmen Stammdaten- Methodenexperten, Methodenexperten, schemas sowie des den Entwurf zu den Entwurf zu Die dauerhafte Bittet das für die Stammtextes überarbeiten überarbeiten Pflege der FIM- Leistung zuständige Stamminformatio Fachressort im Land Erteilen methodische nen liegt nun bei um Mitwirkung Freigabe2 der BRed. 1 bundesredaktion@bmi.bund.de 2 Die methodische Prüfung für FIM-Stammtexte erfolgt durch den jeweiligen internen Prozess der Landesredaktion Datenfelder: NI, Prozesse: MV; Kontaktadresse für Prozesse: prozessmanagement@mvnet.de 13
2b Prozess zur Erstellung von FIM-Stamm- informationen für Typ 4-Leistungen Qualitätssicherung Abstimmung und Freigabe Vorbereitung Modellierung Bereitstellung Fachl. Vorprüfung Method. Freigabe Text Fachl. Freigabe Verant- Leistungsverant- FIM-Methoden- Fachressort Land Landesredaktion Fachressort Land Leistungsverant- wortlich- wortliche/-r experte wortliche/-r keit Aktivitä- Bittet Landes- Recherchiert und Bekommt vom FIM- Erhalten vom Sichtet erneut ten redaktion um analysiert Rechts- Methodenexperten Leistungsverantwort- Entwurf Automatische Erstellung grundlagen der den Erstentwurf lichen den fachlich Breitstellung nach der Leistung vorgestellt vorgeprüften Entwurf Erteilt fachliche fachlichen Freigabe Wenn bei Landes- Freigabe auf dem FIM-Portal redaktion keine Erstellt nach Prüft den Entwurf Sichern die metho- Kapazitäten: Stellt eigenem Ermessen und beantwortet dische Qualität des sicher, dass FIM- einen Erstentwurf fachliche Fragen Entwurfs Methodenexperten des Stamm- die Modellierung prozesses, des Bittet ggf. FIM- Bitten ggf. FIM- übernehmen Stammdaten- Methodenexperten, Methodenexperten, schemas sowie den den Entwurf zu den Entwurf zu Bittet das für die Stammtext überarbeiten überarbeiten Leistung zuständige Fachressort im Land Erteilen methodische um Mitwirkung Freigabe2 2 Zuständigkeit noch nicht final geklärt 14
2c Prozess zur Erstellung von FIM-Stamm- informationen für Typ 5-Leistungen Qualitätssicherung Abstimmung und Freigabe Vorbereitung Modellierung Bereitstellung Fachl. Vorprüfung Method. Freigabe Text Fachl. Freigabe Verant- Leistungsverant- FIM-Methoden- Dezernat / Amt Landesredaktion Dezernat / Amt Leistungsverant- wortlich- wortliche/-r experte wortliche/-r keit Aktivitä- Bittet Landes- Recherchiert und Bekommt vom FIM- Erhalten vom Sichtet erneut Automatische ten redaktion um analysiert Rechts- Methodenexperten Leistungsverantwort- Entwurf Breitstellung nach Erstellung grundlagen der den Erstentwurf lichen den fachlich der fachlichen Leistung vorgestellt vorgeprüften Entwurf Erteilt fachliche Freigabe auf dem Wenn bei Landes- Freigabe FIM-Portal redaktion keine Erstellt nach Prüft den Entwurf Sichern die metho- Kapazitäten: Stellt eigenem Ermessen und beantwortet dische Qualität des sicher, dass FIM- einen Erstentwurf fachliche Fragen Entwurfs Methodenexperten des Stamm- die Modellierung prozesses, des Bittet ggf. FIM- Bitten ggf. FIM- übernehmen Stammdaten- Methodenexperten, Methodenexperten, schemas sowie den den Entwurf zu den Entwurf zu Bittet das für die Stammtext überarbeiten überarbeiten Leistung zuständige Dezernat / Amt in Erteilen methodische der gewählten Freigabe2 Kommune um Mitwirkung 2 Zuständigkeit noch nicht final geklärt 15
FIM-Stamminformationen können durch unterschiedliche Instanzen freigegeben werden xx Anzahl OZG-Leistungen Gold Status1 Silber Status2 Leistung Qualitätssicherung und Freigabe durch Typ 1 ~115 Bundressort (mit Unterstützung der Bundesredaktion) Landesressort (mit Unterstützung der Bundesressort (mit Unterstützung der Typ 2/3 ~370 Landesredaktion) Bundesredaktion) Dezernat / Amt (mit Unterstützung von Landesressort (mit Unterstützung der Typ 4 FIM-Methodenexperten) Landesredaktion) ~90 Typ 5 Dezernat / Amt (mit Unterstützung von FIM-Methodenexperten) FIM-Stamminformationen (sowohl 2/3 als auch tlw. 4) können noch weiter auf die spezielle Landesgesetzgebung oder ggf. auf Kommunalrecht konkretisiert werden 1 Gold = Freigegeben durch zuständige Instanz auf Rechtsetzungsebene 2 Silber = Freigegeben durch zuständige Instanz auf Vollzugsebene, Freigabe durch zuständige Instanz auf Rechtsetzungsebene ausstehend 16
Übersicht Zusammenhang FIM und OZG Erarbeitung von FIM-Stamminformationen und OZG-Referenzinformationen Technische FIM-Infrastrukturen Aufbau und Einsatz von FIM-Personalressourcen Übersicht der wichtigsten Ansprechpartner im FIM-Kontext Übersicht über die wichtigsten Dokumente In diesem Kapitel finden Sie Antworten zu folgenden Fragen • Mithilfe welcher technischer Infrastrukturen können FIM-Stamm- bzw. OZG- Referenzinformationen modelliert und bereitgestellt werden? • Wie hängen Bundes-/Landesinfrastrukturen zusammen? • Welche Infrastrukturen müssen Länder selber aufbauen und wo kann diesbezüglich Unterstützung eingeholt werden? • Wie können sich Länder an Bundes-Infrastrukturen anschließen? 17
FIM-Stamminformationen sind die Basis für die dezentrale Entwicklung von Online-Leistungen mit Hilfe von Antragsmanagern Im Folgenden detailliert Ablauf der Modellierung und Bereitstellung von FIM-Stamminformationen Ableitung aus Modellierung Zentrale Bereitstellung Gestaltung Front-End Anschluss Rechtsgrundlage … in Editoren a … in Repositorys … b und auf FIM-Portal2 … im Antrags- … an Fach- management-System verfahren FIM-Stamm- FIM- • Im Format Datenfeld- datenschemata Datenfeld- • XDatenfelder Editor Repository • Als xsd Datei nach XFall Land XY1 Informationen Editoren sind mit werden in FIM- Repositorys Portal verknüpft angezeigt FIM- Prozess- FIM-Prozess- Stammprozesse Editor Repository • im Format XProzess Land XY1 Die Erstellung von FIM-Stammdatenschemata Die in den Themenfeldern erstellten FIM- Auf der OZG-Informationsplattform werden die Inhalte und FIM-Stammprozessen in den Themen- Stammdatenschemata und FIM-Stamm- der FIM-Repositorys künftig verlinkt, um Zugriff auf die feldern erfolgt in den Datenfeld- und Prozess- prozesse werden in den zentralen, föderal aktuellsten Informationen zu gewährleisten editoren der federführenden Länder1 übergreifenden FIM-Repositorys abgelegt 1 Übergangsweise können auch die zentralen Tools zur Erstellung von OZG-Referenzinformationen zur Erstellung von FIM-Datenfelder und FIM-Prozesse genutzt werden 18 2 auf FIM-Portal bisher nur Bereitstellung von FIM-Stamminformationen zu bundesrechtlich geregelten Leistungen, Erweiterung um landesrechtlich geregelte Leistungen in Klärung
Die Modellierung und Bereitstellung von OZG- Referenzinformationen erfolgt analog zu den FIM-Stamminformationen Im Folgenden detailliert Ablauf der Modellierung und Bereitstellung OZG-Referenzinformationen Modellierung Zentrale Bereitstellung Gestaltung Front-End Anschluss … in Editoren a … in Repositorys … b und auf OZG-Informationsplattform … im Antrags- … an Fach- management-System verfahren OZG-Referenz- Repository • Im Format Editor für OZG- datenschemata OZG-Referenz- • XDatenfelder Referenzdaten datenschemata • Als xsd Datei nach XFall schemata Informationen Editoren sind mit werden auf Repositorys OZG-Plattform verknüpft angezeigt OZG-Referenz- Editor für OZG- Repository prozesse Referenzproze OZG-Referenz- • Im Format XProzess sse prozesse Themenfelder haben Anfang September 2019 Verlinkung zwischen Referenzrepositorys Auf der OZG-Informationsplattform werden Links zu den Zugänge für Editoren erhalten. Nachfragen und OZG-Plattform noch nicht vorhanden OZG-Referenzrepositorys hinterlegt, um Zugriff auf die dazu an die FITKO: ozg@fitko.de (zeitnahe Umsetzung ist geplant) aktuellsten Informationen zu gewährleisten 19
Infrastruktur-Maßnahmen zur Nutzung von FIM- Informationen sowie OZG-Referenzinformationen Notwendige Maßnahmen: FIM-Infrastruktur • Beschaffung von Editoren: Beschaffung der Editoren, die von den Betreibern der FIM-Bausteine Datenfelder und Prozesse angeboten werden oder Beschaffung anderer Tools mit XDatenfelder- und XProzess-Schnittstelle • Beschaffung von Redaktionssystemen (Editoren & Repositorys) für FIM-Informationen: Aufbau von landeseigenen Datenbanken, die mit den landeseigenen FIM-Editoren sowie mit den zentralen FIM- Repositorys verknüpft sind Notwendige Maßnahmen: Infrastruktur zur Umsetzung des OZG • Zugang zu Editoren für OZG-Referenzinformationen: Im August und September 2019 vom Programmmanagement an die Federführer verteilt • Beschaffung von Repositorys OZG-Referenzinformation: Verknüpfung der Repositorys mit Editoren, Zugänge wurden zusammen mit den Editoren verteilt Zusätzlich ist die Beschaffung einer FIM-kompatiblen Antragsmanagement-Software hilfreich, die XML-Dateien im Format XDatenfelder einlesen kann 20
Übersicht Zusammenhang FIM und OZG Erarbeitung von FIM-Stamminformationen und OZG-Referenzinformationen Technische FIM-Infrastrukturen Aufbau und Einsatz von FIM-Personalressourcen Übersicht der wichtigsten Ansprechpartner im FIM-Kontext Übersicht über die wichtigsten Dokumente In diesem Kapitel finden Sie Antworten zu folgenden Fragen • Welche Personalressourcen müssen für die Modellierung von FIM-Stamm- und OZG-Referenzinformationen aufgebaut werden? • Was sind die Anforderungen und Aufgaben eines FIM-Methodenexperten? • An wen können sich Bundesländer oder Themenfelder wenden, wenn sie Teilnehmer für FIM-Schulungen benennen wollen? • Übersicht über anstehende Schulungstermine der FITKO 21
Idealerweise arbeiten FIM-Methodenexperten eng mit den Umsetzungsprojekten zusammen Rechtsexperte Leistungsverantwortlicher E-Government-Experte Fachrechts- und Vollzugsexperten klärt rechtliche Fragen setzt eine (oder mehrere) Leistungen klärt Fragen zu E- für ausgewählte Leistung(en) und Auswirkungen im pro Umsetzungsprojekt Government, z. B. XÖV, sind Experten aus Behörden und Zuge der Leistungs- nutzerfreundlich um XFall, Authentifizierung Ministerien zur fachlichen Mitarbeit digitalisierung Steuerungskreis Umsetzungsprojekt repräsentiert relevante Anspruchsgruppen für wichtige Entscheidungen Entwickler FIM-Methodenexperte Umsetzungskoordinator ist technischer modelliert FIM- Service Designer verantwortet Umsetzung aller Leistungen pro Experte zur Stamminformationen und stellt Nutzerorientierung der Umsetzungsbündel und stellt Team für Umsetzung der unterstützt bei Modellierung Implementierung sicher Umsetzungsprojekt zusammen Leistungs- von OZG-Referenzinformationen digitalisierung 22
Rolle – FIM-Methodenexperte Aufgaben Profil und Qualifikation • Modelliert FIM-Stamminformationen und sichert deren • BPMN-Kenntnisse und Er- methodische Qualität fahrungen in Prozessmodel- • Unterstützt die Modellierung von OZG-Referenz- lierung informationen und sichert deren Qualität • Kenntnisse in Datenmodellierung • Unterstützt und begleitet die Arbeit im Themenfeld und und Formulardesign von Vorteil in den Digitalisierungslaboren • Kenntnisse der öffentlichen • Beantwortet spezielle Fragen zur FIM-Methodik, nimmt Verwaltung von Vorteil Änderungsbedarfe zur FIM-Methodik auf und leitet • Schulung zum Methodenexperten diese an das zentrale Ticketsystem weiter absolviert (3 Tage aufbauend auf (ticket@fimportal.de). Basisseminar) • Agiert zusammen mit dem Informationsmanager als FIM-Multiplikator im Bundesland oder OZG-Themenfeld 23
Die FITKO bietet Schulungen zur Ausbildung von FIM-Methodenexperten an Workshop für Fortgeschrittene Ausbildung Update- fortgeschrittene zum Coach Seminar Methodenexperten Anwender Ausbildung zur Methodenexpertin / zum Methodenexperten Einführungs- Einsteiger Basisseminar veranstaltung 24
Übersicht Zusammenhang FIM und OZG Erarbeitung von FIM-Stamminformationen und OZG-Referenzinformationen Technische FIM-Infrastrukturen Aufbau und Einsatz von FIM-Personalressourcen Übersicht der wichtigsten Ansprechpartner im FIM-Kontext Übersicht über die wichtigsten Dokumente In diesem Kapitel finden Sie Antworten zu folgenden Fragen • Welche Akteure sind an der Weiterentwicklung des FIM-Stammprojekts beteiligt und wie können diese kontaktiert werden? 25
Übersicht über die wichtigsten Akteure im FIM-Kontext (1/2) Akteur Rolle im FIM-Kontext Kontakt Betreiber der • Bereitstellung und Weiterentwicklung der ticket@fimportal.de FIM-Bausteine technischen Infrastruktur für die FIM-Bausteine • Sachsen-Anhalt • Pflege der Kataloge und Baukästen • Niedersachsen • Methodische Qualitätssicherung (FIM- • Mecklenburg- Stammprozesse & FIM-Stammdatenschemata) Vorpommern • (Bausteinspezifische) Pflege der Konzeption • … Geschäfts-und • Übergreifende Koordination zu FIM fim@fitko.de Koordinierungs- • Schulung von FIM-Methodenexperten stelle FIM • Bereitstellung und Weiterentwicklung des FIM-Portals • Bearbeitung von Bedarfsmeldungen • Pflege der FIM-Konzeption • … • Landesvertreter vertritt die Interessen des • https://fimportal.de/files/1 Landesvertreter in der jeweiligen Bundeslandes und ist zentraler 91119-1845- Fachgruppe FIM Landesansprechpartner für FIM Kontakdaten_FG-FIM.pdf 26
Übersicht über die wichtigsten Akteure im FIM-Kontext (2/2) Akteur Rolle im FIM-Kontext Kontakt Koordination • (Themenfeld-)übergreifende Koordination der DGII4@bmi.bund.de Digitalisierungs- Digitalisierung aller OZG-Leistungen programm: BMI, gemeinsam mit FITKO Referat DG II 4, FITKO Bundesredaktion • Unterstützung der Fachressorts bei der Strategisch: DGII2@bmi.bund.de beim BMI, Referat Modellierung von Vollzugsinformationen für Operativ: bundesredaktion@bmi. DG II 2 Typ-1-Leistungen und Stamminformationen für bund.de Typ-2 - 3-Leistungen im Gold-Status • Abstimmungen mit Vorhaben auf Bundes- ebene • Mitarbeit an der FIM-Konzeption • … Landesredaktion • Wahrnehmung der übertragen https://fimportal.de/files/191023- in den einzelnen Aufgaben im Kontext von FIM 1525_Kontakdaten_FIM-L- Bundesländern REDAKTIONEN-BL.pdf 27
Übersicht Zusammenhang FIM und OZG Erarbeitung von FIM-Stamminformationen und OZG-Referenzinformationen Technische FIM-Infrastrukturen Aufbau und Einsatz von FIM-Personalressourcen Übersicht der wichtigsten Ansprechpartner im FIM-Kontext Übersicht über die wichtigsten Dokumente In diesem Kapitel finden Sie Antworten zu folgenden Fragen • Welche Informationsdokumente liegen zur Umsetzung von FIM bereits vor? • Wo können diese abgerufen werden? 28
Links zu relevanten Konzepten und Informations- dokumenten Fachkonzepte www.fimportal.de/download-dokumente QS-Kriterien www.fimportal.de/download-dokumente XZuFi/XDatenfelder/XProzess www.xrepository.de Schulungsunterlagen www.fimportal.de/download-dokumente Leitfaden Digitalisierungsprogramm www.leitfaden.ozg-umsetzung.de 29
Beschlüsse des IT-Planungsrats Entscheidung 2016/29 Absatz 1 in der 21. Sitzung des IT-Planungsrats vom 13.10.2016 „Steuerungsprojekt Föderales Informationsmanagement (FIM)“ – Ab 1. Januar 2017 ist FIM eine Anwen- dung des IT-PLR Entscheidung 2018/23 Ziffer 2 in der 26. Sitzung des IT-PLR vom 28.06.2018 „Föderales Informationsmanagement (FIM) - Verbindlichkeit der FIM-Methodik“ „Der IT-Planungsrat strebt die Nutzung der FIM-Methodik durch Bund, Länder und Kommunen bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen nach dem OZG an.“ Entscheidung 2018/40 Ziffer 2 in der 27. Sitzung des IT-PLR vom 25.10.2018 „Portalverbund“ „Im Portalverbund sind die Inhalte der FIM-Bausteine zu verwenden. Die Qualitätsanforderungen der GK FIM sind einzuhalten.“ 30
Dieses Dokument steht in der aktuellsten Version auf der OZG Informationsplattform zur Verfügung Login auf der OZG Informationsplattform https://informationsplattform.ozg-umsetzung.de/ Klick auf Reiter Material Downloads Direktlink: https://informationsplattform.ozg-umsetzung.de/iNG/app/docs?t=Dokumente&nav=RegKO_RO&tb=docs 31
Sie können auch lesen