Elektrobusse Technik - Wirtschaftlichkeit - Ausblick - Deutscher Nahverkehrstag

Die Seite wird erstellt Jannik Schön
 
WEITER LESEN
Elektrobusse Technik - Wirtschaftlichkeit - Ausblick - Deutscher Nahverkehrstag
Elektrobusse
Technik – Wirtschaftlichkeit - Ausblick

11. Deutscher Nahverkehrstag

Koblenz, 03. Mai 2016
Jens Schmitz, VDV e.V.
Fachbereichsleiter,
Bussysteme, Elektromobiltät, Betriebshöfe und Werkstätten

  © VDV 2014
Elektrobusse Technik - Wirtschaftlichkeit - Ausblick - Deutscher Nahverkehrstag
Mark Twain Zitat

Eine gute Rede hat einen guten Anfang
und ein gutes Ende –
und beide sollten möglichst dicht
beieinander liegen.

2   © VDV 2014   22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
Elektrobusse Technik - Wirtschaftlichkeit - Ausblick - Deutscher Nahverkehrstag
E-Mobilität: E-Bus-Projekte
                                                                                                                        Hamburg
    Die deutschen Verkehrsunternehmen realisieren
    und erproben seit 2013 bereits in 21 Städten                                                 Bremen
    Elektrobus-Projekte (siehe Grafik rechts). Sie                                                                                      Eberswalde
    investieren zudem weiterhin kontinuierlich in                                                                                           Berlin
                                                                                                                      Hannover
    effiziente und verbrauchsarme Fahrzeuge mit                                         Osnabrück
    konventionellen Antrieben sowie in Hybrid- und                                                                        Braunschweig
                                                                                      Münster
    Erdgas-Busse. Der Einsatz von Elektrobussen ist
                                                                              Oberhausen
    für die Unternehmen zur Zeit noch mit                                                       Bochum                            Leipzig
    erheblichen Mehrinvestitionen verbunden; zum                               Düsseldorf                                                                   Dresden
                                                                                   Köln      Solingen
    einen mit Blick auf die Anschaffungskosten der
    Fahrzeuge, zum anderen mit Blick auf die neu zu                                         Bonn
    errichtende Ladeinfrastruktur. So liegen die
    aktuellen Marktpreise beim Kauf eines 18m
    Elektrobusses bei rd. 700.000 Euro. Zum
    Vergleich: Die Anschaffungskosten eines                                                                Mannheim
    konventionellen ÖPNV-Busses mit Dieselmotor
    belaufen sich auf durchschnittlich nur etwa                                                                                                Regensburg
    350.000 Euro. Darüber hinaus fallen bei den                                                     Stuttgart
    Elektrobussen weitere hohe Kosten für                                                                         Esslingen
    Ersatzbatterien, die Umrüstung von Betriebshö-                                                                                  München
    fen & Werkstätten sowie für zusätzliches
    Personal an, die in entscheidungsrelevanter
    Größenordnung sind.
© VDV

3       © VDV 2016   22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
Elektrobusse Technik - Wirtschaftlichkeit - Ausblick - Deutscher Nahverkehrstag
E-Mobilität
E-Bus Projekte
                                                                                                   Pinneberg
                                                                             Hamburg
E-Bus-Projekte in Deutschland:
— über 21 E-Bus-Projekte                     Bremen
— unterschiedliche Konzepte            Hannover                                                  Osnabrück
— unterschiedliche technische Lösungen                                                                        Berlin
    — opportunity charging                 Bochum                                        Münster
    — fast charging                    Düsseldorf                                                            Eberswalde
    — Trolley                             Köln
    — overnight charging                                                                                      Leipzig
                                            Bonn                                        Kassel
    — fuel cell
                                                                                                              Dresden
                                                                                                 Stuttgart
                                                                          Mannheim
                                                                            Esslingen

4   © VDV 2014   22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
Elektrobusse Technik - Wirtschaftlichkeit - Ausblick - Deutscher Nahverkehrstag
Beispiele von E-Bus Projekten in Deutschland
Folgende Städte sind u.a. mit verschiedenen Systemen an Versuchsprojekten beteiligt:
 Ingolstadt : 2 Diesel Hybridbusse
 Wolfsburg : 3 Diesel-Hybridbusse
 Düsseldorf : 12 Busse vollelektrisch und Dieselhybrid
 Lübeck : 10 Diesel-Hybridbusse
 Region Sachsen : 55 Busse rund um Dresden und Leipzig Diesel-Hybrid und vollelektrisch
 Berlin : 6 vollelektrische Busse (Besonderheit: kontaktlose Aufladung an einzelnen
   Haltestellen durch Induktionsschleifen im Boden)
 Bonn : 6 vollelektrische Busse (Start 2016)
 Köln : 10 vollelektrische Busse (Start 2016)
 Mannheim: 2 Elektrobusse mit induktiver Ladung

Es gibt noch weitere kleinere Projekte.
Besonders ist hier wohl der Großraum Hamburg INNOVATIONSLINE 109 mit seiner
Vielfältigkeit hervor zu heben.
Ebenfalls die Busse mit induktiver Ladetechnik.

Jens Schmitz T4

5     © VDV 2015   22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
Elektrobusse Technik - Wirtschaftlichkeit - Ausblick - Deutscher Nahverkehrstag
Marktübersicht E-Bus

Solaris/PL                                                                  Sileo/D-TR

 VOLVO/S
Bilder: VDV
                                                                            VDL/NL

6     © VDV 2015   22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
Elektrobusse Technik - Wirtschaftlichkeit - Ausblick - Deutscher Nahverkehrstag
Marktübersicht alternative Antrieb (z.B. Hybrid) und weitere

                                         Solaris/PL Hybrid und Trolley

                                                                  MAN/D Hybrid

                                                                                                  BYD/ CHN
 Quelle:VDV /Hersteller

 7     © VDV 2015
                           EBUSCO /NL
                          22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland   und weitere…
Elektrobusse Technik - Wirtschaftlichkeit - Ausblick - Deutscher Nahverkehrstag
Antriebskonzepte (Beispiele)

                                                              ZF- AVE 130
                                                              Niederflur-Elektroportalachse für Busse
                                                              Radnahmemotoren

                                      Antriebskonzepte: Hybrid, Vollelektrisch (Brennstoffzelle und Batterie)
                                      und Oberleitung Einbaukompatibel zu den Niederflurachsen AV 132 und AVN 132

                                      Hohe Leistungsdichte durch integrierte flüssigkeitsgekühlte Asynchronmotoren
                                      Vollelektrisches-/ Emissionsfreies Fahren über längeren Zeitraum möglich
                                      Signifikante Kraftstoffeinsparung im Stadtverkehr

                                      Es gibt auch noch Portalachsen mit zentralem Elektromotor.

Quelle:ZF

8     © VDV 2015   22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
Elektrobusse Technik - Wirtschaftlichkeit - Ausblick - Deutscher Nahverkehrstag
Antriebskonzepte

                                                                               ZIEHL-ABEGG
                                                                               Radnarbenmotoren

                               Produktspezifikation:
                               Getriebelose, elektrisch angetriebene Niederflurachse mit integrierten wassergekühlten
                               Radnabenmotoren (Einzelradantrieb) zur Verwendung in seriellen Hybrid- oder
                               vollelektrischen Fahrzeugen.

                               Eigenschaften und Besonderheiten:
                               Bauart: Niederflurachse mit Achslast 13.000 kg. Verwendung als Hinterachse oder
                               Mittelachse. Bei Stadtbussen konstruktiv breiterer Mittelgang von bis zu 880 mm
                               möglich.

                               Anwendungen und Einsatzgebiete:
                               Elektrofahrzeuge. Serielle Hybridfahrzeuge. Stadt- und Flughafenbusse.
                               Hinterachsantriebsmodul für Solobusse. Hinterachs- und Mittelachsantriebsmodul für
                               Gelenkbusse sowie Sonderfahrzeuge.

Quelle: Ziehl-Abegg

9     © VDV 2015      22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
Elektrobusse Technik - Wirtschaftlichkeit - Ausblick - Deutscher Nahverkehrstag
E-Mobilität
Warum Bus-Projekte mit alternativen Antrieben?
Rahmenbedingungen ändern sich:
— Luftreinhaltung
— Reduktion CO2-Ausstoß
— 4. Eisenbahnpaket
— Lärm
— CO2-Vorgaben für Nutzfahrzeuge
— Ölpreisanstieg (nach 2020)
— Bereitstellung regenerativ erzeugter Energie
— Weiterentwicklung der Umweltzonen
— Steigerung der Energieeffizienz
— Verstädterung
— ÖV ist auch in Zukunft das
  umweltfreundlichste Transportmittel
— Komfortsteigerung (leise, gleichmäßiges
  Beschleunigen)
— …
Quelle: IWR Reseach

10    © VDV 2014      22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
E-Mobilität
Rahmenbedingungen und Abschätzung der Aktivitäten

Quelle: Martin Schmitz

11    © VDV 2014         22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
Praxis Beispiele: Hamburg
Innovationslinie 109

                             Attraktive Linie überwiegend in der
                              Innenstadt
                             Erreichbarkeit von Betriebshof und
                              Wasserstofftankstelle
                             Ausreichend verfügbare Flächen
                              für Ladestationen an den beiden
                              Endpunkten
                             Direkter Anschluss an die
                              Energieversorgung
                             Länge der Linie passt zur Auslegung
                              des Busses
                             Viele Fahrgäste können die Vorteile
                              live erleben
Quelle: Hochbahn

      © VDV 2014
Hamburg
Neue Standorte und Abstellkonzepte

Quelle: Hochbahn

      © VDV 2014
Hamburg
Innovationslinie 109

Rein elektrisch betriebene Fahrzeuge:   Teil-elektrisch betriebene Busse:
   Brennstoffzellenbus                   Diesel-elektrischer Hybridbus
                                         (parallel, seriell)
   Effekt: null CO2
                                         Effekt: weniger CO2
   Leise und besonders komfortabel

 Batteriebus mit Brennstoffzelle als
 Range-Extender                         Plug-in-Bus
                                        Effekt: noch weniger CO2
 Effekt: null CO2
                                        Überwiegend elektrisch

                                        und leise
 Leise und besonders komfortabel
                                        Referenzfahrzeug: Dieselbus Euro VI
Quelle: Hochbahn

      © VDV 2014
Köln
Batteriebusline 133
                                                                                              Fzg
                                                                                              .4
— 8 Gelenk-Batteriebusse von VDL                                                        Fzg
                                                                                        .5

— Reichweite bei einer Außen-
  temperatur von -20°C                                                                        Fzg

— Reichweite:                                                                                 .3

  — mit elektr. Heizung (20 kW) : ≥ 30 km
  — ohne Heizung : ≥ 50 km
— Energieverbrauch ohne Heizung / Kühlung:
  1,85 kWh / km                                                                                     Fzg
                                                                                                    .6

— Ladung:
  — 3 DC Ladestationen auf der Strecke                                                              Fzg
                                                                                                    .2
  — 8 DC Ladestationen mit 50 kW im Depot

                                                                                        Fzg
                                                                                        .7
                                                                            Fzg   Fzg
                                                                            .8    .1

Quelle: KVB
.
15    © VDV 2014   22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
Oberhausen
Ladekonzepte Linie 966

  — Schnellladung
  — Nutzung der Versorgungsinfrastruktur
  — Nutzung für mehrere Fahrzeugkategorien

  .

                                             — zwei Busse
                                             — Batterie: 200 kWh
                                             — Linienlänge: 13km
                                             — Fahrweite: 170 km
Quelle: Müller-Hellmann
                                             — Ladedauer: 10 min
      © VDV 2014
Berlin
Batteriebus auf Linie 204

  — vier Busse
  — induktive Ladestationen am Zoo und am Südkreuz
  — vier kabelgebundene Ladestationen auf dem
    Betriebshof
  — 20-Minuten-Takt / Ladezeit: 4 – 7 min
  — Batteriekapazität: 90 kWh
  — erwarteter Energieverbrach: 1,3 – 1,8 kWh
  — betriebliche Sicherheit bei Streckenverlegungen?

  — weitere Projekte mit induktiver Ladung:
    — Braunschweig
    — Mannheim

Quelle: BVG

      © VDV 2014
Düsseldorf
Batteriebus auf Linie 778 und 779

        — zwei Busse
        — Batterie: 200 kWh
        — Opportunity Ladung
        — Reichweite: 150 km pro Batterieladung
        — Ladedauer: 10 min an 10-kV-Station
        — Übernachtladung: ca. 6 h

        .

Quelle: Rheinbahn

      © VDV 2014
Bonn
Batteriebus

  Mittelfristige Komplettumstellung auf E-Busse bis zum Jahr 2030
  — Zeitlich gestaffelt parallel zur technischen Weiterentwicklung
    von Fahrzeugen und Batterien
  — Einsatz ausschließlich vollelektrisch betriebener
    Batteriebusse (keine Hybride)
  — Verwendung von Naturstrom (zusätzliche Wertschöpfung
    im SWB-Konzern durch Energiebezug bei
    SWB Energie und Wasser (EnW))

  unter folgenden Rahmenbedingungen
            — keine signifikanten Änderungen im Liniennetz und in der Betriebsplanung
            — kein Nachladen im Linienbetrieb
            — keine bzw. nur geringfügige Einschränkungen in der Passagierkapazität

Quelle: Stadtwerke Bonn

      © VDV 2014
Bonn
Batteriebus
  — ab Anfang 2016 auf allen
    geeigneten Solobuslinien in Bonn
  — vollelektrisch betriebene
    Batteriebusse (keine Hybride)
  Fabrikat                     Sileo (Typ S12)
  Länge                        12 m
  Passagierkapazität           80 Fahrgäste
  Nutzbare Batteriekapazität   200 kWh
  Reichweite                   ≥ 200 km
  Klimaanlage                  Spheros Citysphere
  Heizkonzept                  Spheros Thermo S (fossil)
  Ladestrategie                Übernachtladung
  Lademethode                  Plug-in
  Ladestrom                    64 kW
Quelle: Stadtwerke Bonn

      © VDV 2014
Wasserstoff H2O am Beispiel RVK

         Je nach Hersteller kostet ein kg Wasserstoff zwischen 3,80€ und 9€, dass liegt an den
          unterschiedlichen Gewinnungsmöglichkeiten.
         Ein Bus benötigt für die Brennstoffzellen zwischen 8 und 13 kg auf 100 km, dass hängt
          vom Einsatzgebiet und der Gefäßgröße ab.
         Im Betrieb benötigt wird neben der Normalen Fahrereinweisung keine weitere
          Schulung notwendig
         Ca. 90% der Buskomponenten entsprechen dem Standardbus. Deshalb kann der größte
          Teil der Wartungsarbeiten vom Werkstattpersonal durchgeführt werden.
         Für die Brennstoffzellen gibt es spezielle Servicetechniker zb. die Fa. Enzel aus Köln die
          sich mit der Ballard Brennstoffzelle bestens auskennt.
         Die neuere Generation läuft mit über 90% Einsatzfähigkeit sehr zuverlässig.
         Hersteller der Busse van Hool und VDL

 © VDV 2014
E-Mobilität
Weiterentwicklung Trolley/Batterie-Technologie
— Hohe Betriebsstabilität
— Verschiedene Fahrzeugtypen möglich
  (12 m bis 24 m)
— Batterieoberleitungshybridbusse werden
  z. B. in Solingen, Esslingen, Eberswalde,
  Zürich (CH) und Landskrona (S) beschafft.
— Städtebauliche Fortschritte:
  Durch die Hybridtechnik können
  besonders aufwendige
  Leitungskreuzungen und Weichen
  eingespart werden oder eine durch
  partielle Oberleitungen das System
  leichter integriert werden.
— Betriebliche Fortschritte:
  Streckenabschnitte, auf denen nur
  aufwendig Oberleitungen angebracht
  werden können, sind durch die
  Hybridtechnik einfach zu überbrücken.
Bild: Hybrid - Obus in Landskrona (S), Eberswalde

22    © VDV 2014           22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
Lenkungskreis EBUS
Veröffentlichungen / VDV-Schriften

Ergebnisse / Veröffentlichungen:

— VDV-Schrift 230-1 „E-Bus-Lastenheft“
— VDV-Schrift 825 „Auswirkungen alternativer Technologien im Linienbus
  auf Betriebshöfe und Werkstätten“
— VDV-Schrift 260 „EBUS – Infrastruktur / Ladestellen“
— VDV-Mitteilung 2319 „Bewertung von E-Buskonzepten aus der Sicht
  von Planung und Betrieb“
— VDV-Mitteilung „Fakten-Check EBUS“

     — Beziehbar unter: www.bekaverlag.de
     http://www.bekaverlag.de/vdv-schriften.html

23   © VDV 2014   22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
Lenkungskreis EBUS
Standardisierung

EBUS-AG Standardisierung
Zusammenarbeit mit DKE / DIN mit dem Ziel einen europäischen Standard zu schaffen.
Der VDV verbindet europäische Hersteller (und VDA) und Betreiber zur Erarbeitung von
— Use-case-Beschreibungen
— requirements

zu den Themen:
— Opportunity Charging
— Depot-Ladung
— Energieversorgung
— Kontaktsystem

Die Auftaktveranstaltung hat am 18.09.2015 stattgefunden.
CENELEC hat im Nov ‘15 zur Entscheidung der Bildung einer AG getagt..

24   © VDV 2014   22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
Warum Standardisierung?

 © VDV 2014   02.10.2015 13. Internationale Salzburger Verkehrstage
Bus
ÖV Finanzierung / Förderung von alternativen Antrieben
Förderprogramme:
— BMUB Förderprogramm „Hybridbus“ (Einstieg jederzeit möglich)
         Laufzeit 2014 bis 2017
         30 % bis 50 % der Mehrkosten
         Infrastruktur, Fahrzeug, Ausbildung, Werkstatt
— BMVi Förderprogramm „Elektromobilität“
          Stichtag für die Bewertung eingereichter Skizzen ist der 31. August 2015
— BMWi Förderprogramm "Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien"
          Stichtag für die Bewertung eingereichter Skizzen ist der 30. September 2015
          Infos unter http://www.tuvpt.de/index.php?id=foerderung0000
— Investitionsoffensive des Bundes (siehe VDV Rundschreiben 11/2015)
         Laufzeit 2015 bis 2019
         bis zu 90 % der Projektkosten
         E-Bus, EURO 6 Bus, Kommunikation, Barrierefreiheit etc.
— BMUB Förderprogramm „Batteriebus“ – in Diskussion / Erarbeitung
         geplante Laufzeit 2016 ff. bis 2019 ff.
         30 % bis 50 % der Mehrkosten – in Diskussion
         Infrastruktur, Fahrzeug, Ausbildung, Werkstatt
27   © VDV 2013   22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
Bus- Förderkonzepte
Finanzierung / Förderung von alternativen Antrieben
EBUS-AG Finanzierung:
Zusammenführen der einzelnen Aktivitäten, wie z. B.:
— Ausdehnung der Stromsteuerermäßigung nach § 9 Abs. 1 Nr. 5 StromStG auf Hybrid-
  und Elektrobusse und geringere EEG-Umlage auf Busstrom
— E-Bus-Förderprogramm - Kumulierung von Bundes- und Landesförderung
— Bündelung der Fördermittel beim ÖPNV-Aufgabenträger – Verankerung im öffentlichen
  Dienstleistungsauftrag
— Erzielen von Skaleneffekten, Standardisierung, Retten des Umweltvorteils der VU

weitere Schritte:
  — Abstimmung in der EBUS-AG Finanzierung und mit dem BMUB
  Hinwies: Es wichtig, dass eine Förderung von Hybridbussen bzw. alternativen Antrieben
  nicht explizit in der Landesförderung aufgeführt ist. Sollte es dennoch vorgesehen sein,
  dann könnte ein Passus in die Landesförderung eingebaut werden, der eine Förderung
  alternativer Antriebe vorsieht, sofern es keine entsprechende Bundesförderung gibt.

28   © VDV 2013   22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
Elektrobusse liefern einen wichtigen Beitrag
für eine nachhaltige Mobilität
Generationengerechtigkeit
 Klimaschutz – Mobilität von Treibhausgasemissionen entkoppeln; Verbesserung
  des Stadtklimas; Beitrag zum Erreichen kommunaler Klimaschutz-Ziele „grüne Stadt“;
  EBus-Fahrstrom aus erneuerbaren Energien
 Ressourceneffizienz – Natürliche Ressourcen optimal nutzen;
  EBusse tragen zur Energiewende (= Verkehrswende) bei
Lebensqualität
 Mobilitätsmanagement – Anreize zur Verkehrsverlagerung schaffen; Ganzheitlicher
  Mobilitätsverbund aus EBus + EBike, Pedelec + E CarSharing + zu Fuß gehen
 Gesundheit – Verkehr emissionsarm, sicher und gesundheitsfördernd gestalten;
  mehr Lebensqualität in Städten
Gesellschaftliche Verantwortung
 Volkswirtschaftlicher Nutzen – Mehrwert für die Gesellschaft stiften;
  Integration der EBus-Infrastruktur in Stadtentwicklung und Stadtgestaltung
 Zukunftsfähiges Geschäftsmodell – Unternehmen verantwortungsbewusst führen;
  Vorreiterrolle des ÖPNV mit großem Umweltvorteil

29   © VDV 2015   22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
Elektrobusse liefern einen wichtigen Beitrag
für eine nachhaltige Mobilität
— Elektrobusse haben bereits einen Klimavorteil, wenn der heutige Strommix genutzt wird
— Für den Elektrobus-Markthochlauf in Deutschland ist Strom aus erneuerbaren Energien
  zu verwenden der nicht anderen Bereichen entzogen, sondern zusätzlich erzeugt wird
— Hohe lokalpolitische Relevanz durch
  Vertragsverletzungsverfahren
   Überschreiten der Feinstaub-Tages-
     mittelwerte in Leipzig und Stuttgart
   Überschreiten der NO2-Grenzwerte
     in 29 deutschen Kommunen

Quelle: Gesamtwirtschaftliche Bewertung der Elektrifizierung von Dieselstrecken in Baden-Württemberg

30    © VDV 2015        22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
Wirtschaftlichkeit
Ein Elektrobus (bei einer im ÖPNV-Regelbetrieb üblichen Nutzungsdauer von
durchschnittlich 16 Stunden pro Tag) erreicht eine Entlastung bei den
Schadstoffemissionen, die umgerechnet erst durch bis zu 100 Elektro-PKW erzielt werden
könnte.
Der Elektrobus ist also hinsichtlich der Schadstoffentlastung um den Faktor 100 besser als
das Elektroauto und könnte damit schon bei deutlich geringeren Stückzahlen (und einer
deutlich geringeren Förderung) als der E-PKW zu nennenswerten weiteren Entlastungen
der lokalen Emissionen beitragen.

Foto: VDV

31    © VDV 2016   22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
Ausblick
Die ÖPNV-Branche ist bereit, ihren Beitrag dazu zu leisten:
Aus einer aktuellen Bedarfsermittlung für Elektrobusse liegen dem VDV bereits heute
Interessensbekundungen aus 30 Mitgliedsunternehmen vor,
die im Zeitraum 2016 - 2020 insgesamt 550 Elektrobusse zu beschaffen beabsichtigen.

Der VDV schlägt vor, hierfür eine 40%ige Förderung auf die Mehrinvestitionen des
alternativen Antriebs (durch den Bund) sowie eine 80%ige Förderung auf die
Ladeinfrastruktur und die Umrüstung von Betriebshöfen und Werkstätten (durch die
Länder) zugrunde zu legen.

So würde eine öffentliche E-Bus-Förderung in Höhe von jährlich 30 Mio. € - insgesamt
120 Mio. € über vier Jahre - ausreichen, um die geplanten E-Bus-Projekte zu realisieren. Da
550 Elektrobusse bzgl. der Schadstoffentlastung etwa 55.000 Elektroautos entsprechen,
könnte so innerhalb von vier Jahren eine weitere nennenswerte lokale Schadstoffreduktion
vor allem in Ballungsräumen und Städten erreicht werden.

32   © VDV 2016   22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
Strategie
Die vorgenannte Gesamtstrategie und die in der Strategie vorgeschlagene Förderkulisse für
den Markthochlauf von Elektrobussen bis 2020 sind im Gesamtkontext eines ohnehin
bereits umweltfreundlichen und größtenteils elektromobil betriebenen öffentlichen
Verkehrsangebots zu betrachten.

Anders als beim PKW erbringen Busse und Bahnen bereits heute nicht nur einen Großteil
ihres Verkehrsangebots elektrisch (z Zt. rund 60 % des Gesamtangebots), sondern sind
auch mit herkömmlichen Antrieben, wie z. B. beim Dieselbus, wesentlich ökologischer
und effizienter hinsichtlich Emissionen und Nutzung des begrenzten Verkehrsraums als
der motorisierte Individualverkehr.

Der marktfähige batteriebetriebene Elektrobus heutiger Generation kann noch nicht als
Ersatz für den über Jahrzehnte etablierten und effizienten Dieselbus betrachtet werden.
Die öffentlichen Verkehrsunternehmen verstehen sich hinsichtlich der Entwicklung und
Markteinführung neuer Technologien als Vorreiter ökologischer, wirtschaftlicher und
effizienter Verkehrsangebote und wollen auch weiterhin ihren Beitrag leisten, um die hoch
gesetzten Umwelt- und Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland zu erreichen.
VDV

33    © VDV 2016   22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
Homepage des VDV

 www.vdv.de
 Nutzen Sie unsere Homepage!

34   © VDV 2016   22.06.2016 Übersicht der E-Bus Projekte in Deutschland
ÖPNV steht für
        nachhaltige Mobilität
Jens Schmitz
Fachbereichsleiter
E j.schmitz@vdv.de | T +49 221 57979-139

 © VDV 2014
Sie können auch lesen