ARBEITSGRUPPE SITZUNG - PLATTFORM "VERFAHRENSTECHNIK MIKROVERUNREINIGUNGEN" 26.11.2020, VIRTUELL - VSA Micropoll
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
16. ARBEITSGRUPPE SITZUNG PLATTFORM «VERFAHRENSTECHNIK MIKROVERUNREINIGUNGEN» 26.11.2020, VIRTUELL 14. Arbeitsgruppensitzung 16. Mai 2019
HERZLICH WILLKOMMEN! 8:15-8:30 virtuelles Einrichten, eigener Kaffee 1. Begrüssung, Organisatorisches, Personelles 2. Protokoll der letzten Sitzung 3. Kurzinfo BAFU 4. Plattform: Organisation und Jahresziele 5. Internationales 6. Kommunikation Pause (10:00 – 10.15 Uhr) 7. Plattform-Projekte 8. Varia 9. Nächste Sitzung Schluss 11:30 2
1. Begrüssung, Organisatorisches Organisatorisches • Spesen einreichen bis 10.12.20 • Regeln virtuelle Sitzung 3
1. Personelles • Entschuldigt • Gäste • Zusammensetzung AG – es gab folgende Veränderungen: Die AG verlassen haben: Neu bei der AG sind: Ch. Egli (AVA) K. Biermann (AVG) B. Kobler (ehem. GVRZ) D. Pfund (ERZ) I. Schoppe (ARA Thunersee) D. Rensch (ehem. AWEL) U. Holliger (AWEL) C. Lehmann (ehem. Wabag) A. Busch (Wabag) Th. Wintgens (ehem. FHNW) M. Thomann (FHNW) M. Thomann (ehem. Holinger)
1. Personelles • Entschuldigt • Gäste • Zusammensetzung AG – es gab folgende Veränderungen: Die AG verlassen haben: Neu bei der AG sind: Ch. Egli (AVA) K. Biermann (AVG) B. Kobler (ehem. GVRZ) D. Pfund (ERZ) I. Schoppe (ARA Thunersee) D. Rensch (ehem. AWEL) U. Holliger (AWEL) C. Lehmann (ehem. Wabag) A. Busch (Wabag) Th. Wintgens (ehem. FHNW) M. Thomann (FHNW) M. Thomann (ehem. Holinger)
1. Personelles Plattform Es gab folgende personelle Veränderungen: • Neu (seit Oktober 2019): Rebekka Gulde (Bereich Stoffeinträge aus I&G) • Mutterschaft A. Brander (Meier): Feb.-Sept. 2020 • Vertretung durch Dominic Hafner • Mutterschaft J. Grelot: Nov. 2020 - Mai 2021 • Vertretung durch Angela Jenny 6
2. Protokoll der letzten Sitzung • Protokoll wird aufgeschaltet - wird zur Freigabe an AG geschickt 7
4. Organisation 11
4. Organisation - Lenkungsgremium Lenkungsgremium BAFU VSA EAWAG • Das oberste Organ der Plattform. • Ist zuständig für die Festlegung der grundlegenden strategischen Ausrichtung. 12
4. Organisation - Leitungsteam Leitungsteam BAFU EAWAG VSA Plattform • Fachlich-strategische Ausrichtung. • Definiert, basierend auf der strategischen Ausrichtung, die Jahresziele der Plattform.
4. Organisation – «Geschäftsstelle» Plattform «Geschäftsstelle» • Inhaltlich-fachliche Arbeiten basierend auf den Jahreszielen.
4. Organisation - Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe • Breite Abstützung der Plattform-Arbeiten in den relevanten Akteursgruppen. • Bringen Themenschwerpunkte ein und werden bei der Erarbeitung und Verabschiedung von Plattform- Dokumenten (z.B. Empfehlungen) miteinbezogen.
4. Organisation - Arbeitsgruppen Zusammensetzung: Michael Schärer, BAFU Saskia Zimmermann-Steffens, BAFU Markus Sommer, CC I&G Jean-Pierre Meusy, Canton VD Patrick Locher, Kanton BE Daniel Obrist, Kanton VS Matthias Ruff, Kanton BE Elmar Zwicker, Kanton SG Thomas von Kürten, Pöyry Régis Kottelat, esco conseil Linda Kren, scienceindustries Cédric Arnold, scienceindustries Christine Roth, Swissmem Heinz Singer, EAWAG Miriam Langer, FHNW
4. Ziele Folgejahre – MV ARA • Erarbeitung und Weiterentwicklung von Grundlagen für die Umsetzung: z.B. Überwachung Ozonung, Erfassung Aktivkohle- Verlust im ARA-Ablauf. Wissenstransfer & Bekanntmachung bei Akteuren (ARA, Behörden, Planer). • Entwicklung Technologie begleiten und Beurteilung neue Verfahren: z.B. GAK im Schwebebett, Verfahrenskombinationen. Wissenstransfer & Bekanntmachung bei Akteuren (ARA, Behörden, Planer). • Wirkungskontrolle Erhebungen zum Reinigungseffekt der MV-Stufen und Auswirkungen auf chemische Wasserqualität. Analyse Betriebsüberwachung und ARA-Betriebserfahrungen: was läuft und wo bestehen noch Probleme. 17
4. Schwerpunkte Stoffeinträge I&G • Finalisierung und Publikation Bericht Situationsanalyse «Stoffeinträge aus Industrie und Gewerbe in Gewässer». • Wissensaufbau für relevante Branchen mit Stoffeinträgen: Messkampagnen mit «breitem» Fokus bei priorisierten Branchen (Toolbox: z.B. Screening, Biotests, Abbautests) Stoffeinträge beurteilen und Stand der Technik branchenweise dokumentieren Verfügbare Informationen besser nutzen (z.B. aus Sicherheitsdatenblättern) für Beurteilung, Priorisierung und Ableitung von Einleitbedingungen und Massnahmen • Erkenntnisse in interkantonale Leitfäden und Merkblätter (VSA) und in Aus- und Weiterbildung (VSA) integrieren. 18
5 INTERNATIONALES 19
5. Internationales • Neues von A. Nahrstedt, IWW Zentrum Wasser • Neues vom KomS, M. Launay • Engagement Plattform in EU-Projekt • Geplant: Übersichts-Artikel über ARA-Ausbau in CH (engl.) Möchte hier jemand mitarbeiten/belgeiten? • DWA-Stellungnahme M85-2 "Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen - Teil 2: Einsatz von Aktivkohle - Verfahrensgrundsätze und Bemessung " Bis 14.12. Rückmeldung möglich an uns bei Interesse, dann bauen wir es in unsere Stellungnahme ein 20
6 KOMMUNIKATION 21
6. Kommunikation • Neue Webseite – Rückmeldungen? f/i bis Ende 2020 online Eine Seite in englisch in Arbeit • Newsletter Dezember Fokus I&G • Ideen für Webinars? Vorgesehen: Laufende (Pilot-)Projekte ARA Ausbau Situationsanalyse I&G und Folgeprojekte Reaktionsprodukte (Verfahrenseignung/Ü-Konzept) • Eawag/VSA-Peak-Kurs (Juni 2021) • Grössere Informationsveranstaltung für 2022 ins Auge fassen. Auch in Zeiten von Corona als Plattform sichtbar und präsent bleiben. 22
8:15-8:30 virtuelles Einrichten, eigener Kaffee 1. Begrüssung, Organisatorisches, Personelles 2. Protokoll der letzten Sitzung 3. Kurzinfo BAFU 4. Plattform: Organisation und Jahresziele 5. Internationales 6. Kommunikation Pause (10:00 – 10.15 Uhr) 7. Plattform-Projekte 8. Varia 9. Nächste Sitzung Schluss 11:30 23
7 PLATTFORM-PROJEKTE SIEHE BEILAGE PROJEKTLISTE 24
7. Plattform-Projekte - RÜCKBLICK Aktivkohle • Beurteilung AK-Schlupf online und Abtrennbericht publiziert Folgeprojekt Optimierung TGA FHNW (M. Thomann) in Arbeit. • Anleitung Schüttelversuche online. • GAK-Konsenspapier zur Dimensionierung online. • Faktenblatt zu PAK-Dosierung in Wirbel-/Festbett online. Nachhaltigkeit/Umweltauswirkungen • Artikel Umweltauswirkungen: A&G 2/20 online Folgeprojekt Positivliste für biogene PAK-Produkte (M. Böhler Eawag), Bericht bis Ende Jahr. 25
Überwachungskonzept Ozonung Empfehlung „Betrieb von Ozonanlagen auf ARA: Erkennen von kritischen Entwicklungen im Einzugsgebiet“ • Rückblick Vernehmlassung 20. Dezember 2019 - 17. April 2020 19 Stellungnahmen eingegangen (ca. 190 Anmerkungen) Dokument wurde sehr begrüsst Rückmeldungen bzgl.: o Aufwand führt zu einer Benachteiligung der Ozonung o Zuständigkeiten bzgl. proaktivem Vorgehen klären o Komplexität der Industriebetriebe stark vereinfacht (Abb.) o Untersuchungshäufigkeit (Nitrosamine, Biotests) o Umsetzbarkeit vorgeschlagene Massnahmen • Überarbeitung läuft und wird der AG zugestellt vor finaler Publikation. 26
Aktualisierung VSA-Empfehlung «Abklärungen Verfahrenseignung Ozonung» Artikel A&G mit Erklärungen zu Anpassungen: publiziert (Link mit Einladungsmail verschickt) Aktualisierte Empfehlung: als Beilage 2 verschickt. Habt ihr Rückmeldungen dazu? Weitere Aktivitäten: • Vertiefte Einzugsgebietsbetrachtung ( Beilage 3): Habt ihr Rückmeldungen dazu? • Anpassung SOP • Vergleichsmessungen Nitrosamine (TZW als Referenzlabor) • Projekt «Repräsentativität im Labor» • Folgeprojekte im Bereich Biotests 27
Wirkungskontrolle - Gesamtprojekt Konzept PF WQ und Eawag Stoffflussmodell, PF MV Erhebung NAQUA-WiKO EcoImpact 2, Eawag NAWA Messstellen Reinigungsleistung, und Stoffauswahl, PF ARA Ausbau, BAFU GS BAFU HG Erfahrungsaustausch, WQ und MV PF WQ und MV Spezifische Fracht-Trend- Auswertungen Auswertung, BAFU HZ Reinigungseffekt PF Gewässerbericht MV Legende: NAWA-Messungen, BAFU WQ Projekte Schwerpunkte PF MV
Wirkungskontrolle - Stoffflussmodell Ziel: Vergleich Resultate des Modells mit NAWA-Messdaten im Gewässer und mit Messdaten der Rheinüberwachungsstation, Wirkung ARA-Ausbau • Auswirkungen auf die chemische Wasserqualität aufzeigen mittels Modellierung • bestehendes Stoffflussmodell (Ch. Ort/Envilab) übernommen, erweitert und optimiert • Neu: Inputdaten sind Konzentrationen der MV im Zufluss der ARA statt Verkaufszahlen Medikamente • ARA-Daten sollen in Datenbank gesammelt werden Ist CH-weite Auswertung dieser Daten ein Bedürfnis? 29
Wirkungskontrolle - Spezifische Auswertungen zum Reinigungseffekt • Erhebung, Plausibilisierung, Qualitätskontrolle und Auswertung der Daten • Beantwortung folgender Fragen: Wird der Reinigungseffekt von 80% ganzjährlich und verfahrensunabhängig eingehalten? Hat sich die Auswahl der 12 Leitsubstanzen bewährt? Wird die Verordnung des UVEK schweizweit einheitlich vollzogen? Gibt es alternative Parameter zur Überprüfung des Reinigungseffekts? Etc. 30
Lernen aus Betriebserfahrungen Ziel: Optimierungspotential erkennen und aus bisherigen Betriebserfahrungen lernen • Geplant: Interviews mit Betreibern von MV-Stufen Erfahrungen zu Bau-, Inbetriebnahme und Betriebsphase, z.B. Überwachungs-Tools, Aufwand, Sicherheitsaspektes, Auswirkungen auf ARA-Betrieb, Unterstützung, Rückblick auf Projektabwicklung etc. Was darf da nicht fehlen? Bei allen ARA mit MV-Stufe oder nur einzelne? Auch Sicht Planer und Kantone abfragen? • Auswertung, verschiedene Produkte denkbar, evtl. Kurzvideo pro ARA Ist das ein Bedürfnis? • Bereits durchgeführt: Interview ARA Penthaz: Artikel in A&G 1/21 31
Entwicklung Technologie begleiten und Beurteilung neue Verfahren • Experten-Workshop zu Verfahrenskombinationen (vergleichbar mit GAK-Workshop für Konsenspapier) «Bilanz ziehen»: Was ist bekannt? Was noch nicht, wo braucht es noch gezielte Untersuchungen? Kurzinput A. Joss / Projekte Bülach, Glarnerland) 32
Inputs für Projekte durch AG • "Sartane" (z.B. Candesartan): Konzentrationen nach der Biologie ist teilweise höher als im Zulauf. Gibt es Wissen und Erfahrungen zu diesem Phänomen? Sind weitere Substanzen davon betroffen? • Kleine ARA > 1’000 Eang (Kriterium ab 2028): spez. Empfehlung zur Verfahrenseignung nötig? (Kosten-Nutzenverhältnis etc.) • PAK in spezielle Biologien (z.B. Nereda, Wirbelbett, etc.) – Besteht Bedarf für Pilotprojekt? Auswirkungen schweizweit? • Verfahren «GAK im Schwebebett»: Unterschiede zu anderen AK- Verfahren nochmals genauer anschauen, speziell Kohleverbrauch, z.B. Penthaz eng begleiten • Einfluss von Regenwetter auf Eliminationsleistung und Betrieb • Weitere Ideen? 33
8 VARIA 34
9 NÄCHSTE SITZUNG 35
8:15-8:30 virtuelles Einrichten, eigener Kaffee 1. Begrüssung, Organisatorisches, Personelles 2. Protokoll der letzten Sitzung 3. Kurzinfo BAFU 4. Plattform: Organisation und Jahresziele 5. Internationales 6. Kommunikation Pause (10:00 – 10.15 Uhr) 7. Plattform-Projekte 8. Varia 9. Nächste Sitzung Schluss 11:30 36
Sie können auch lesen