Referattitel Untertitel - Umgang mit Geld & Schuldenprävention - Schulden.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Umgang mit Geld & Schuldenprävention Hintergrundinformationen und Praxismaterialien für die Oberstufe Referattitel Andrea Fuchs, Prävention November 2011 Untertitel
Jugendverschuldung: Fakten 38 Prozent der 18- bis 24-Jährigen in der Deutschschweiz haben Schulden davon haben je ca. ein Viertel Schulden … …bis 100 Franken …zwischen 100 und 1000 Franken …zwischen 1000 und 2400 Franken …2500 Franken und mehr Quelle: Studie von Elisa Streuli, FHNW im Auftrag des Bundesamtes für Justiz, Juni 2007
Jugendverschuldung: Fakten Insgesamt hat rund jede zehnte 18 - 24jährige Person Schulden von mehr als 2000 Franken. Bei rund jeder siebten Person sind die Schulden höher als die monatlichen Einnahmen Jede zehnte Person hat zur Zeit Gegenstände geleast oder auf Abzahlung gekauft Quelle: Studie von Elisa Streuli, FHNW im Auftrag des Bundesamtes für Justiz, Juni 2007
Jugendverschuldung: Ursachen Finanzielle Unerfahrenheit Kompensatorischer Konsum Konsum als Freizeitbeschäftigung Gruppendruck Suchtprobleme Konsumdruck
SCHULDENPRÄVENTION Was kannmit Umgang die Geld Schule tun? und Schuldenprävention – Was kann die Schule tun?? ► Wissen vermitteln ► Sensibilisieren / Informieren ► Die Persönlichkeit stärken ► Aufzeigen wo man sich Hilfe holen kann ► Heikle Situationen erkennen und richtig reagieren ► Eltern informieren
Ursache: kompensatorischer oder demonstrativer Konsum Die Persönlichkeit stärken nicht alles haben können/ müssen Anerkennung, Befriedigung und Genuss ausserhalb von Konsum und Besitz erleben Zufriedenheit statt Ersatzhandlungen Werte: Wertschätzung einer stabilen finanziellen Situation realistische Selbst- und Situationseinschätzung Prioritäten setzen, Bedürfnisaufschub Standhaftigkeit, Selbstvertrauen Etwas bewirken können, Sinn erfahren Umgang mit Fehlern
Bezüge zu Schulstoff und Schulaktivitäten Mathematik: Handykosten, Abzahlungsverträge, Leasing, Kredite, Autokosten, Budget, Sparen… Hauswirtschaft: Lebenskosten, Budget Geschichte/Staatskunde: Steuern Deutsch: Textverständnis Klassenlehrerstunden Aktuelle Vorkommnisse, Zeitungsartikel… Schulreise, Lager, Fest: Budget Pausenkiosk Jobbörse 6
Ursache: finanzielle Unerfahrenheit Wissen vermitteln ermitteln Rechnen können Realistische Lebenskosten Was gehört zu einem Haushaltbudget Lehrlingslohn: budgetieren, Budget einhalten Zinsen, Kredite, Leasing, Bank, Post Klassenfahrt / Lager selbst abrechnen Autokosten Spartipps Erste Vorbereitung auf finanzielle Selbstständigkeit
Aktuelle Materialien, stufenspezifische Angebote www. schulden.ch Prävention www.ag-so.schulden.ch spezielle Angebote AG/SO www.postfinance-eventmanager.ch www.budgetberatung.ch 8
Vorschlag Kurzinput 6./7./8. Klasse (ausbaubar) Inhalte: Eigenes Geldverhalten – zum Nachdenken anregen Einführung realistische Lebenskosten Einführung Budget Sparen wofür? oder Schulden: Wie vermeiden? Zum Beispiel mit: 2 Lektionen: Budgetiert – kapiert in 90 Minuten HESCHNOCASH mit Diskussion + Eventmanager Online 9
Themen 9. Schuljahr Zusätzlich zur Kurzvariante von vorher: Lehrlingslohn einteilen Modellbudgets www.budgetberatung.ch (Auch wichtige Information an Eltern!) Geld leihen Schulden: Wie kann man sie vermeiden? Steuern: Staatskunde Autokosten: Was kostet ein Auto realistisch gerechnet. Wunschtraum bald von zuhause ausziehen: Die Kosten. Modellbudget Alleinstehende 10
Themeneinstiege Budgetiert kapiert in 90 Minuten Pfuschi-Cartoons post.ch/post-postdoc-budgetiert-kapiert-in- ag-so.schulden.ch 90minuten.pdfdgetiert-kapiert-in- 90minuten.pdf
www.schulden.ch www.ag-so.schulden.ch Themen: Shopping Style Handy Schnäppchen Nebenjobs Plastikgeld, Bancomat Geld leihen Spendieren Ausgang Mit Fragen für die anschliessende Diskussion
Interaktives Online-Lernspiel NEU: Viel Material und Lernfilme, z.B. zu Budget, Steuern, Kreditkarten… Open-Air oder Freestyle-Event planen 3 Lektionen Teilnahme an einem Wettbewerb Die 10 besten Gruppen können an einen Event (Sek 1/Sek2) www.postfinance-eventmanager.ch
Theaterpädagogischer Workshop „Du bist, was du hast“ Verschuldung, Markenwahn, Gruppenzugehörigkeit - und die Liebe. Zusammen mit den SchülerInnen werden im szenischen Spiel Lösungen gesucht. Aufführungen im Kanton Solothurn und im Kanton Aargau Anmeldung: Regina Wurster, Beratungsstelle Schultheater regina.wurster@fhnw.ch
„Du bist was du hast“ FHNW Geld, Konsum, Schulden Geeignet, um mit einer Gruppe ins Thema einzusteigen S. 33 Ich lüge nie. S. 35 Stimmt wirklich immer, was alle erzählen? Was macht das Glück im Leben aus? S. 34 http://www.fhnw.ch/ph/iwb/download/gesundheit/unterrichtmaterial/unterl agen_schulden.pdf
Budget Was gehört dazu? Wo sind die Prioritäten? Was sind notwendige Anschaffungen, was Luxus?
Budgetvarianten einfach erklärt Einnahmen Einnahmen Einnahmen + + + + + + Ausgaben Ausgaben Ausgaben - - - - - - Reserve
Den Überblick behalten – Minimalvariante Jugendliche Kurzfristige Ausgabe Mittelfristige Ausgabe Langfristige/ unvorherges. Ausg. Portemonnaie Sparschwein Konto Fortgeschrittene/später: Konto Sparkonto Portemonnaie -Ferien Dauerauftrag für -Jahresabo SBB Rückstellungen -Reparaturen -Sparen für Auto -… Laufende Ausgaben
Raffy, der Geldplaner www.geldplaner.ch www.geldplaner.ch
www.budgetberatung.ch Modellbudgets Lehrlingslohn einteilen Autokosten
Budget Eltern und 2 Kinder 5‘500 Fr. netto ohne 13. Monatslohn Budgets einfach vermitteln * * Erwachsene je 220 Fr. Kinder je 70 Fr. für Kleider, Schuhe, Coiffeur, Sport, Kultur, Taschengeld (Prämienverbilligung)
Postdoc Budgetiert – Kapiert Oberstufe / weiterführende Schulen Z.B. Wie sieht mein Konsumverhalten aus? Überblick über die verschiedenen Zahlungsarten Einzahlen Tipps um Schuldenfallen zu entgehen (S. 23) Einen Event planen Gratis zu beziehen bei: Die Schweizerische Post, PostDoc Schulservice, Postfach 934, 3000 Bern 9, postdoc@post.ch, www.post.ch/postdoc
Sparen www.kinder-cash.ch (bis 6. Schuljahr) Lernclip Sparen Eventmanager http://medienzentrum.postfinance- eventmanager.ch/mediacenterarea/?area=investing Iconomix http://www.iconomix.ch/de/alacarte/detail/a036/
Geldtipps (Schuldenfallen) für Jugendliche www.ag-so.schulden.ch Prävention Handy Shopping Ausgang Outfit Übersicht behalten Plastikgeld Ausziehen von Geltungsdruck und zuhause Beziehungen Glücksspiele, Lotto, Poker, Wetten… Kaufkontrolle
Schulden - Verschuldungssituation Rundschau, 25.3.2009, 10 Min. www.videoportal.sf.tv/video?id=d3bf6 ba7-c56b-42a0-9f8d-18d2a9972603 DVD Dossier Schulden SF DRS, Schulfernsehen www.sf.tv/sendungen/myschool/detaili nfo.php?docid=3271 Moritz Budgetiert kapiert in 90 Minuten www.post.ch/post-postdoc-budgetiert- Ferdinand kapiert-in-90minuten.pdfdgetiert-kapiert-in- www.schulden.ch, Prävention/ 90minuten.pdf Jugend & Geld/ Lernclips 25
DVD „Dossier Schulden“ Kurze Beiträge zu: Schulden machen ist eine alte Sitte mit wirtschaftlichen Vor- und Nachteilen Die 21-jährige Franziska, einst hoch verschuldet, hat mit dem Abzahlen begonnen Säumige Schulden mahnen ist ein heikles Geschäft Tipps zu Schuldenfallen sf.tv/sendungen/myschool/detailinfo.php?docid= 3271
DVD „Dossier Schulden“ - Fragen zum Film Schulden machen Wirtschaftliche Vor- und Nachteile des Schulden machen Schulden abzahlen Warum hat Franziska diese Sanierungsvariante gewählt? Welche Alternativen hätte es gegeben? Auf was muss bei diesem Ratenplan speziell geachtet werden? Schulden eintreiben In welchem Spannungsfeld steht der Betreibungsbeamte? Mit welcher Haltung begegnet er dem Schuldner/ der Schuldnerin? Wie würdest du damit umgehen, wenn du betrieben würdest? Schulden vermeiden Welche Schuldenfallen werden im Beitrag gezeigt? Welche weiteren Schuldenfallen gibt es?
Elterninformation, -abende Elternabende stärken die Eltern und bewirken Nachhaltigkeit in psychosozialen Themen, die in der Schule aufgegriffen werden. Wichtige Werthaltungen zum Umgang mit Geld bilden sich im Jugendalter. Kantone AG/SO: Die Schuldenberatung AG-SO bietet kostenlose Elternabende an. ReferentInnenpool Geld andere Kantone: elternbildung.ch, info@elternbildung.ch 28
Elternbriefe, -abende Schule - Eltern • 6./7./8. Schuljahr: Mit Jugendlichen über Geld sprechen ist wichtig. Mit Kleidergeld oder Jugendlohn lernen Jugendliche besser mit Geld umgehen als nur mit Taschengeld. • 9. Schuljahr: Einteilung des Lehrlingslohnes: Modellbudgets der Budgetberatung als Gedankenanstoss für die Diskussion zuhause. fo@elternbildung.ch
Jugendverschuldung: Fakten Die wichtigsten Gläubiger: Eltern (50 %) Freunde und Geschwister (30 %) Quelle: Studie von Elisa Streuli, FHNW im Auftrag des Bundesamtes für Justiz, Juni 2007 Es ist schön, wenn Eltern ihre Kinder unterstützen. Darlehen für weiterführende Ausbildungen bringen Kinder im Leben weiter. Darlehen für Luxusgüter wie Auto, Ferien etc. hingegen verhindern, dass die Kinder lernen, mit dem auszukommen, was sie selbst verdienen. Man bringt ihnen so bei, Schulden zu machen.
Taschengeld Jugendlohn Taschengeld ist für Wünsche, Unnötiges, Vergnügen. 1.- 4. Schuljahr pro Woche Ab 5. Schuljahr pro Monat Ab 6./7. Schuljahr: Taschengeld + Geld für Notwendiges als Übungsfeld, zum selber einteilen erweitertes Taschengeld / Jugendlohn Überblick über Monat und Jahr
Vorausgreifende Informationen bilden auch die Eltern, nicht nur die Kinder. Miete Lohnkonto Daueraufträge für KK regelmässige monatliche Sparkonto Auslagen -Zahnarzt, Arzt Steuern -Reparaturen Dauerauftrag für -Steuern Rückstellungen -Ferien -Autoamortisation Laufende Ausgaben -Unvorhergesehenes… Aus: 10 Tipps im Umgang mit Geld
Fremdsprachiges Material 10 Tipps im Umgang mit Geld Der Weg der Gelderziehung Albanisch Handout für Eltern von Kindergartenkinder Arabisch Handout für Eltern von Primarschulkindern Englisch Albanisch Französisch Englisch Portugiesisch Französisch Russisch Italienisch Serbisch-Kroatisch-Bosnisch Portugiesisch Spanisch Serbisch-Kroatisch-Bosnisch Tamilisch Türkisch Türkisch Budgetblatt Informationen zu Schulden: Albanisch caritas-schuldenberatung.ch Serbisch-Kroatisch Türkisch
Wie können sich Eltern informieren? schulden.ch Prävention z.B. - Informationen für Eltern von Jugendlichen - Jugendlohn – die bessere Alternative zu Taschengeld budgetberatung.ch Modellbudgets z.B. zu Einteilung Lehrlingslohn Elternabende AG/SO kostenlos: Schuldenberatung AG-SO andere Kantone: ReferentInnenpool : info@elternbildung.ch 34
Sie können auch lesen