Arbeitszeiterfassung in Finnland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Samuli Hiilesniemi Arbeitszeiterfassung in Finnland Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erließ am 14.5.2019 AUF EINEN BLICK sein Urteil in der Rechtssache C-55/18 – Federación de Ser- Arbeitszeiterfassung ist in Finnland sachlich vicios de Comisiones Obreras (CCOO) gegen Deutsche Bank unumstritten und in der Rechtsprechung seit SAE. Das von der Audiencia Nacional (dem Nationalen Ge- Langem verankert. Die aktuellen Regelungen richtshof Spaniens) eingereichte Ersuchen um eine Vorab- stehen jedoch nicht völlig im Einklang mit den entscheidung nach Artikel 267 des Vertrags über die Arbeits- Anforderungen, die der Europäische Gerichts- weise der Europäischen Union (AEUV) „betrifft die Ausle- hof (EuGH) 2019 in einem Urteil formuliert hat. gung von Art. 31 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Eu- Dieses Papier gibt einen Überblick, wie sich die ropäischen Union […], der Art. 3, 5, 6, 16 und 22 der Richt- rechtlichen Grundlagen der Arbeitszeiterfas- linie 2003/88/EG des Europäischen Parlaments und des Ra- sung in Finnland entwickelt haben und inwie- tes vom 4. November 2003 über bestimmte Aspekte der Ar- fern Anpassungsbedarf mit Blick auf das EuGH- beitszeitgestaltung (ABl. 2003 L 299, S. 9) sowie von Art. 4 Urteil besteht. Abs. 1, Art. 11 Abs. 3 und Art. 16 Abs. 3 der Richtlinie 89/391/EWG des Rates vom 12. Juni 1989 über die Durch- führung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Ar- EINLEITUNG beit (ABl. 1989 L 183, S. 1)“. Anlass des Rechtsstreits war das Fehlen eines betriebsinternen Systems zur Erfassung der von Wie in den anderen nordischen Ländern gilt auch für den den Arbeitnehmern der Deutschen Bank SAE geleisteten Arbeitsmarkt in Finnland das sogenannte nordische Mo- täglichen Arbeitszeit, wogegen CCOO klagte. Das Gericht dell, das sich durch die wichtige Rolle, die die Sozialpart- kam zu dem Schluss, dass die EU-Arbeitszeitrichtlinien ner spielen, und durch die Schlüsselfunktion, die Tarifver- „dahin auszulegen sind, dass sie der Regelung eines Mit- trägen in der Arbeitsmarktregulierung zukommt, auszeich- gliedstaates entgegenstehen, die nach ihrer Auslegung durch net. Obwohl es in den letzten Jahren aufgrund politischer die nationalen Gerichte die Arbeitgeber nicht verpflichtet, und sozioökonomischer Entwicklungen zu großen Verän- ein System einzurichten, mit dem die von einem jeden Ar- derungen kam, ist der gewerkschaftliche Organisations- beitnehmer geleistete tägliche Arbeitszeit gemessen werden grad nach wie vor hoch und die meisten Segmente des Ar- kann“.2 beitsmarktes unterliegen Tarifverträgen, die auf Branchen- In Finnland waren und sind korrekte Arbeitszeitaufzeich- ebene ausgehandelt wurden.1 Zwar gibt es mehrere Berei- nungen von entscheidender Bedeutung in der Rechtspre- che, in denen in landesweit geltenden Tarifverträgen Ab- chung, wenn es zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten zu weichungen vom Arbeitszeitgesetz, Finnlands vorrangigem Streitigkeiten über geleistete Arbeitsstunden und Vergütun- Rechtsinstrument betreffend die Arbeitszeit, zulässig sind, gen kommt. Die Gesetzgebung will sicherstellen, dass alle aber dies gilt nicht für Abschnitt 32, in dem es um die Ar- erforderlichen Informationen klar, zugänglich und leicht beitszeiterfassung, also das „Arbeitszeitregister“, geht. verständlich sind, keiner gesonderten Berechnungen bedür- Folglich wird die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung nicht in fen und keine zusätzlichen Schwierigkeiten bereiten. Gene- Kollektivvereinbarungen festgelegt, sondern gehört zu den rell sollte immer zweifelsfrei festzustellen sein, dass die ge- arbeitsrechtlichen Aspekten, die ausschließlich gesetzlich setzlichen Bestimmungen eingehalten wurden und werden geregelt werden. (Hietala et al. 2020: 233). Bisher war die Pflicht zur Arbeits- Arbeitszeiterfassung in Finnland — FES impuls 1
zeiterfassung nie eine große Streitfrage in Finnland. Auch Die Rechtmäßigkeit und die Geltung der Aufzeichnungs- wenn Streitigkeiten über Arbeitszeiten keineswegs selten pflicht wurden, so lässt sich die Historie der Aufzeichnungs- sind, so betreffen sie selten das Vorhandensein oder den Zu- pflicht in Finnland zusammenfassen, im Allgemeinen nicht gang zu den Arbeitszeitaufzeichnungen selbst. Die Pflicht angezweifelt. Interessante Änderungen ergaben sich erst mit zur Arbeitszeiterfassung erfüllt ihren Zweck also auf natio- dem Arbeitszeitgesetz von 1996, mit dem auch die Richtlinie naler Ebene in hohem Maße. Und doch werfen jüngere 93/104/EG des Rates vom 23.11.1993 über bestimmte Aspekte rechtliche Entwicklungen Fragen auf, inwiefern die aktuel- der Arbeitszeitgestaltung in finnisches Recht umgesetzt wer- len Bestimmungen mit Blick auf das EuGH-Urteil ausrei- den sollte. Mit dem Gesetz von 1996 wurden sowohl das vor- chend sind. hergehende Arbeitszeitgesetz als auch andere Rechtsvor- schriften12 zur Bestimmung und Regulierung der Arbeitszeit aufgehoben. SEIT 1917: PFLICHT ZUR „LISTEN FÜHRUNG“ DIE NÄCHSTE ETAPPE: EINFÜHRUNG VON Angesichts Finnlands langer Geschichte von Regelungen zur ARBEITSZEITREGISTERN 1996 Aufzeichnung von Arbeitszeit, die zum Teil sogar der Unab- hängigkeitserklärung des Landes am 4.12.1917 vorausgingen, Das reformierte Arbeitszeitgesetz trat 1996 in Kraft, also zu mag es vielleicht überraschen, dass das aktuelle Urteil in der dem Zeitpunkt, bis zu dem die Richtlinie 93/104/EG von den Rechtssache C-55/18 in Finnland weitgehend verhallte und Mitgliedstaaten verbindlich umgesetzt werden musste. Es weder zu akademischen Debatten noch zu Anträgen geführt wurde daher so ausgearbeitet, dass es den Anforderungen der hat, die gegenwärtige Gesetzgebung zur Arbeitszeiterfassung Richtlinie entsprach. Das Gesetz enthält zwar mehrere Be- auf den Prüfstand zu stellen. Einzig vonseiten der Gewerk- stimmungen, die auf die Arbeitszeitregelungen der 1940er schaften gab es eine sofortige (öffentliche) Reaktion. Helena Jahre zurückgehen, aber auch die in der EU-Richtlinie enthal- Lamponen, Leiterin der Rechtsabteilung des Gewerkschafts- tenen Vorschriften wurden sorgfältig und umfassend bewertet bunds für akademische Berufe (Akavan Erityisalat3), übte mit und in der Regierungsvorlage13 berücksichtigt. Als rechtlichen Blick auf das EuGH-Urteil offen Kritik an der finnischen Hintergrund der Pflicht, die Arbeitszeit zu erfassen, und zur Umsetzung der EU-Arbeitszeitrichtlinie bzw. dem damals ge- Klärung der Frage, ob die vorhergehenden Bestimmungen rade frisch novellierten Arbeitszeitgesetz (Lamponen 2019: überhaupt eine unmittelbare Verpflichtung darstellten, sämtli- 32–34).4 che Arbeitszeit zu messen, oder in dieser Hinsicht uneindeu- Der rechtliche Hintergrund der Vorschriften zur Arbeits- tig waren (wie man angesichts der Fragmentierung der gesetz- zeitaufzeichnung lässt sich bis zum 27.11.1917 zurückverfol- lichen Regelungen und der ausufernden Rechtsprechung be- gen, dem Tag, an dem das finnische Parlament das Gesetz haupten könnte), führt das Arbeitszeitgesetz von 1996, wenn über den Achtstundentag5 verabschiedete. Das Gesetz bein- auch kurz, so doch klar und deutlich die Richtlinie 93/104/EG haltete auch die Verpflichtung für Arbeitgeber, „Listen“6 zu an, die – wie auch die Regierungsvorlage bestätigt – von den führen, in denen die Überstunden und die in Notfallsituatio- Arbeitgebern fordert, alle Arbeitsstunden e iner jeden Arbeits- nen geleisteten Arbeitsstunden ihrer Beschäftigten sowie die kraft zu dokumentieren (HE 34/1996 vp: 28). für diese Arbeiten gezahlten Zuschläge dokumentiert wur- Im Gegensatz zu den vorhergehenden Rechtsvorschriften den.7 Schon in diesen Bestimmungen war vorgeschrieben, war in diesem Gesetz nicht länger die Rede von „Listen“ zur dass Arbeitgeber diese Aufzeichnungen auf Anfrage den Ar- Arbeitszeiterfassung. Stattdessen wurde in Abschnitt 37 ein beitsaufsichtsbehörden und Arbeitnehmervertretungen vorle- neues Konzept eingeführt: das „Arbeitszeitregister“. Mit Un- gen und Letzteren auf Verlangen auch kostenlos monatliche terabschnitt 1 von Abschnitt 37 wurde den Arbeitgebern vor- Auszüge aushändigen mussten.8 geschrieben, sämtliche Arbeitsstunden aller Beschäftigten Diese mit dem Gesetz von 1917 eingeführte Pflicht wurde und die dafür erhaltene Vergütung zu dokumentieren, ohne auch in das nachfolgende Gesetz übernommen. Im Arbeits- dabei zwischen Regelarbeitszeit, Überstunden oder Sonntags- zeitgesetz von 19469 wurden die entsprechenden Bestimmun- arbeit zu unterscheiden. In der Regierungsvorlage wurde auf gen lediglich im Wortlaut etwas geändert, aber weiterhin in die Fragmentierung der vorhergehenden Rechtsvorschriften demselben Abschnitt angeführt, in dem es um Arbeitszeiten hingewiesen, und zwar mit der Schlussfolgerung, dass die ging. Abgesehen von einigen geringfügigen Änderungen10 Unterschiede in den Methoden der Arbeitszeiterfassung in blieb diese Pflicht im Wesentlichen über mehrere Jahrzehnte erster Linie auf die in den verschiedenen Branchen etablier- bestehen. Aber auch wenn das Gesetz im Laufe der Jahre nur ten Praktiken zurückzuführen und faktisch unbedeutend ge- wenige Veränderungen erfuhr, so gab es doch als Reaktion wesen seien (HE 34/1996 vp: 66). War die Pflicht bis dahin auf Gerichtsurteile einige Ergänzungen – oder zumindest für die Arbeitgeber eine etwas vage Bürde gewesen, die sich Klarstellungen. Beispielsweise entschied der Oberste Ge- von Branche zu Branche unterschied, so handelte es sich nun richtshof Finnlands, dass Beschäftigte ein Anrecht auf Vergü- um eine eindeutige Pflicht, die auf einer neuen für alle EU- tung ihrer geleisteten und gesetzlich zulässigen Überstunden Mitgliedstaaten verbindlichen Vorschrift basierte. auf Grundlage ihrer eigenen Arbeitszeitaufzeichnungen ha- Unter den neuen Bestimmungen waren zwei Methoden ben, wenn der Arbeitgeber kein Arbeitszeitregister führt und der Arbeitszeitaufzeichnung erlaubt, die beide sowohl den nicht nachweisen kann, dass die Aufzeichnungen des oder der Beschäftigten als auch den Inspektor_innen der für Sicherheit Beschäftigten falsch sind.11 und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zuständigen Behör- Arbeitszeiterfassung in Finnland — FES impuls 2
den ausreichende Informationen über Arbeitsstunden und sondere der Abschnitt zum Arbeitszeitregister analysiert die entsprechende Vergütung liefern sollten. Die Arbeitgeber und bewertet. konnten sich frei für eine der beiden entscheiden. Beide Me- Die ersten Bestimmungen von Abschnitt 32 des Arbeits- thoden haben auch heute noch Bestand und werden daher im zeitgesetzes von 2019 unterscheiden sich kaum von denen des nächsten Kapitel dieses Papiers, das sich mit der aktuellen Gesetzes von 1996. Die generelle Pflicht von Arbeitgebern, Rechtslage beschäftigt, näher erläutert. die Arbeitsstunden aller Beschäftigten und die dafür geleiste- Neben den beiden Alternativen für die Arbeitszeitmessung te Vergütung zu dokumentieren, ist auch im neuen Gesetz wurde den Arbeitgebern mit dem Arbeitszeitgesetz von 1996 festgeschrieben. Und wie schon im vorhergehenden Gesetz auch eingeräumt, mit ihren Beschäftigten die Bezahlung von gibt es zwei Optionen, dieser Pflicht nachzukommen. Bei der Mehrarbeit, Überstunden und Sonntagsarbeit als gesonderte ersten Option enthält das Arbeitszeitregister Einträge über monatliche Vergütung zu vereinbaren und sich auf „Vorberei- die Regelarbeitszeit, über Mehrarbeit, Überstunden, Notfall- tungs- und Ergänzungsarbeiten“ zu einigen.14 Wenn so eine und Sonntagsarbeit sowie die dafür bezahlte Vergütung. An- Vereinbarung getroffen wurde, war es dem Arbeitgeber er- ders gesagt, wird in so einem Register die gesamte Arbeitszeit laubt, in dem Register eine geschätzte Stundenzahl der mo- der einzelnen Beschäftigten unabhängig von der Art der ge- natlichen Mehrarbeit, Überstunden und Sonntagsarbeit zu leisteten Arbeit dokumentiert. Diese Art von Register gilt als notieren.15 Die Arbeitgeber waren verpflichtet, die Arbeits- besonders geeignet für Beschäftigte, die ein monatliches Ge- zeitaufzeichnungen den Arbeitsschutzinspektor_innen und halt beziehen (Hietala et al. 2020: 233). Bei der zweiten Opti- den Arbeitnehmervertreter_innen der Belegschaft vorzu on wird ein Register mit der gesamten Regelarbeitszeit ge- legen. führt und ein gesondertes Register, in dem die Überstunden, Bereits bei der Erarbeitung des Arbeitszeitgesetzes von Notfall- und Sonntagsarbeiten sowie die dafür geleisteten Zu- 1996 war offensichtlich, dass flexible Arbeitszeitmodelle an schläge dokumentiert werden. Diese Methode ist in der Regel Bedeutung gewinnen würden. Das Gesetz erlaubte Arbeitge- geeigneter für Beschäftigte, die einen Stundenlohn oder eine bern und Arbeitnehmervertretungen, Arbeitszeitvereinba- leistungsorientierte Vergütung erhalten (Hietala et al. 2020: rungen auf lokaler Ebene zu treffen, und man ging davon aus, 233; Äimälä et al. 2012: 112). Der Arbeitgeber kann sich un- dass sich dies erheblich auf die Ermittlung der Arbeitszeit abhängig von der Art der Arbeit oder Entlohnung für eines auswirken könnte. Das geht deutlich aus der Regierungsvorla- der beiden Systeme entscheiden. Das Register kann im Rah- ge hervor, in der es heißt, dass sowohl die Beschäftigten und men der Lohnbuchhaltung geführt werden, vorausgesetzt, ihre Vertretungen als auch die für Sicherheit und Gesund- dass alle notwendigen Informationen dokumentiert und ohne heitsschutz am Arbeitsplatz zuständigen Behörden und die weitere Berechnungen klar verständlich sind (Hietala et al. gewerkschaftlichen Vertrauensleute das Recht haben sollten, 2020: 233). Wie in der Regierungsvorlage erklärt, stellen bei- auf Verlangen eine schriftliche Mitteilung über die im Ar- de Methoden sicher, dass den Beschäftigten und den für Si- beitszeitregister oder in den Dienstplänen eingetragenen Zei- cherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zuständigen ten zu erhalten. Des Weiteren wird in der Regierungsvorlage Behörden ausreichende Informationen über Arbeitsstunden festgestellt, dass die Bedeutung von Dienstplänen als Indika- und die entsprechende Vergütung vorliegen (HE 158/2018: tor für die Regelarbeitszeit zunehmen werde, da es immer 113). Festzuhalten ist, dass das Arbeitszeitregister im Streitfall häufiger zu flexiblen Arbeitszeitregelungen komme. Hier als zuverlässiges Instrument zur Erfassung der geleisteten Ar- spielte vermutlich der Gedanke eine Rolle, dass flexible Ar- beitsstunden gilt. Wenn ein Arbeitgeber die Arbeitszeiten beitszeitmodelle zu größeren Abweichungen führen würden nicht dokumentiert, wird die Angelegenheit in der Regel zu- zwischen dem im Gesetz verankerten Grundprinzip und den gunsten des oder der Beschäftigten entschieden, solange de- vor Ort getroffenen Vereinbarungen, die Alternativen zur Re- ren Forderungen nicht vollkommen unbegründet erschei- gelarbeitszeit anbieten. Diese Abweichungen wären nicht un- nen.16 bedingt allein mit einem Blick auf die im Arbeitszeitregister Als kleine Ausnahme von der obersten Regel wird dem festgehaltenen Arbeitsstunden der Beschäftigten erkennbar, Arbeitgeber in Abschnitt 32 eingeräumt, die Zahl der pro wenn nicht auch die vor Ort vereinbarte „Regelarbeitszeit“ Monat in Form von Mehrarbeit, Überstunden und Sonntags- bekannt wäre. Folglich wird die Bedeutung von Dienstplänen arbeit geleisteten Stunden zu schätzen, wenn eine wie in Ab- herausgestellt, vor allem für den Fall von Streitigkeiten über schnitt 38 beschriebene Vereinbarung getroffen wurde.17 die Berechnung der Überstundenvergütung (HE 34/1996 Diese Art von Vereinbarung beschränkt sich in der Regel auf vp: 26 f.). Führungskräfte und Vorgesetzte. Wird eine Vereinbarung über eine gesonderte monatliche Vergütung von Mehrarbeit, Überstunden und Sonntagsarbeit getroffen, kann die ge- NOVUM „FLEXARBEIT“ AB 2019 schätzte Stundenzahl ins Arbeitszeitregister eingetragen wer- den. Auch in Bezug auf Vorbereitungs- und Ergänzungsarbei- Im Arbeitszeitgesetz von 2019 finden sich die Bestimmun- ten können sich Arbeitgeber und Beschäftigte auf Grundlage gen über die Arbeitszeiterfassung unter der Überschrift der von der oder dem Beschäftigten erhaltenen Vergütung für „Arbeitszeitaufzeichnungen“ in Kapitel 7. Dieses Kapitel Überstunden auf die Zahlung einer gesonderten, beispiels- enthält auch Bestimmungen zur Arbeitszeitanpassung (Ab- weise monatlichen Vergütung einigen. In diesem Fall kann schnitt 29), zu Dienstplänen (Abschnitt 30), zu Fahrtenbü- ebenfalls die geschätzte Stundenzahl in das Arbeitszeitregister chern von Berufskraftfahrer_innen (Abschnitt 31) und zum eingetragen werden (Hietala et al. 2020: 233 f.). Die Arbeitge- Arbeitszeitregister (Abschnitt 32). Im Folgenden wird insbe- ber sind verpflichtet, die Arbeitszeitregister so lange aufzube- Arbeitszeiterfassung in Finnland — FES impuls 3
wahren, bis die Anspruchsfrist für Vergütungen – prinzipiell stunden können ganz oder teilweise in Freizeit umgewandelt zwei Jahre nach Ende des Kalenderjahres – abgelaufen ist. werden.“20 Das Verfahren der Arbeitszeitaufzeichnung in den Gemäß Abschnitt 32.2 sind Beschäftigte mit flexiblen Ar- Fällen, in denen Arbeitgeber und Beschäftigte ein Arbeitszeit- beitszeiten („Flexarbeit“)18 verpflichtet, ihren Arbeitgebern konto vereinbart haben, ist – wie oben beschrieben – in Ab- für jeden Abrechnungszeitraum eine Liste vorzulegen, in der schnitt 32.3 festgelegt. die in der Regelarbeitszeit geleisteten Arbeitsstunden aufge- Interessanter und problematischer ist jedoch, dass in das führt sind. Aus dieser Liste müssen die wöchentliche Arbeits- Gesetz (in Abschnitt 13) Bestimmungen zur „Flexarbeit“ auf- und Ruhezeit ersichtlich werden. Abweichend von Unterab- genommen wurden. Angesichts der begrenzten Diskussion schnitt 1 sind die Arbeitgeber hier lediglich verpflichtet, die über das Urteil in der Rechtssache C-55/18 in Finnland sind von den Beschäftigten vorgelegten Daten in das Arbeitszeitre- diese Bestimmungen die brisantesten in Bezug auf die Ar- gister zu übernehmen. Wenn sich Arbeitgeber und Beschäf- beitszeitmessung. Wie in der Regierungsvorlage erläutert, tigte auf ein „Arbeitszeitkonto“ (HE 158/2018: 41) geeinigt könnte Gleitzeit oder Flexarbeit die administrative Belastung haben, müssen die Arbeitgeber gemäß Abschnitt 32.3 über von Arbeitgebern schmälern, aber auch Fragen nach der An- die Gutschriften der Beschäftigten auf ihrem Arbeitszeitkonto gemessenheit der Bestimmungen in Bezug auf das Arbeits- Buch führen und den Beschäftigten für die gutgeschriebenen zeitregister aufwerfen (HE 158/2018: 41). Bei Flexarbeit han- Arbeitsstunden einen Freizeitausgleich gewähren. delt es sich im Wesentlichen um Arbeitszeitmodelle, bei de- Und schließlich wird in Abschnitt 32.4 festgelegt, dass es nen Arbeitgeber und Beschäftigte vereinbaren, dass die Be- den Beschäftigten zusteht, auf Verlangen eine schriftliche Mit- schäftigten mindestens für die Hälfte ihrer Arbeitszeit selbst- teilung über die sie betreffenden Einträge in den Dienstplänen ständig entscheiden dürfen, wie sie die Arbeitsstunden vertei- und im Arbeitszeitregister zu erhalten. Ebenso sind die Ar- len und an welchem Ort sie sie leisten.21 Zu Flexarbeit heißt beitgeber verpflichtet, den Arbeitsschutzinspektor_innen und es in Abschnitt 32 (in dem es um das Arbeitszeitregister den gewerkschaftlichen Vertrauensleuten, den gewählten oder geht), dass der Arbeitgeber seiner Pflicht zur Aufzeichnung anderen Arbeitnehmervertreter_innen auf Verlangen folgende der Arbeitszeit seiner Beschäftigten Genüge leiste, wenn er le- Unterlagen in Kopie auszuhändigen: das Arbeitszeitregister, diglich die wöchentlichen Arbeitsstunden, wie sie die Be- die gemäß den Abschnitten 11, 13 und 36 getroffenen Verein- schäftigten selbst angeben, in das Arbeitszeitregister eintrage. barungen, den in Abschnitt 29 beschriebenen Plan für die Ar- Auch wenn es aus der Formulierung in Abschnitt 32 deut- beitszeitanpassung und den in Abschnitt 30 beschriebenen lich hervorgeht, wird in der Regierungsvorlage nochmals aus- Dienstplan. Neben anderen arbeitsrechtlichen Vergehen wer- drücklich darauf hingewiesen, dass bei Flexarbeit der Arbeits- den auch Verstöße gegen die Pflicht zur Führung eines Ar- aufwand der Arbeitgeber für die Arbeitszeitaufzeichnung ge- beitszeitregisters gemäß Kapitel 47 des finnischen Strafgesetz- ringer sei, da der Arbeitgeber den in Abschnitt 32 vorgegebe- buchs geahndet. Gemäß Kapitel 47 Abschnitt 2 ist es ein Ver- nen Bestimmungen schon gerecht werde, wenn im Arbeits- stoß gegen das Arbeitszeitgesetz und kann mit Bußgeld oder zeitregister die von der oder dem jeweiligen Beschäftigten für einer Gefängnisstrafe von bis zu sechs Monaten bestraft wer- jeden Zahlungszeitraum angegebenen Arbeitsstunden einge- den, wenn das Arbeitszeitregister nicht ordnungsgemäß ge- tragen seien.22 Dennoch liegt es in der Verantwortung der Ar- führt oder missbräuchlich verwendet wird.19 beitgeber, sicherzustellen, dass die Beschäftigten die Informa- tion vollständig übermitteln und dass die Daten in das Ar- beitszeitregister eingetragen werden. Der Gedanke dahinter INWIEFERN ERFÜLLT FINNLANDS ist, auf diese Weise gleichzeitig zu kontrollieren, ob die Be- ARBEITSZEITERFASSUNG DIE EUGH- schäftigten ihre Ruhezeiten einhalten und die Höchstarbeits- ANFORDERUNGEN? zeit nicht überschreiten. Sollte der Arbeitgeber feststellen, dass eine Arbeitskraft sich nicht an die im Arbeitszeitgesetz Auf den ersten Blick scheinen sich die Bestimmungen des Ab- vorgeschriebenen Ruhe- und Höchstarbeitszeiten hält, ist er schnitts 32 im Arbeitszeitgesetz von 2019 nicht sonderlich verpflichtet einzugreifen (HE 158/2018: 113; Hietala et al. von denen des Abschnitts 37 im Gesetz von 1996 zu unter- 2020: 234). scheiden. Die zwingende Verpflichtung zur Arbeitszeiterfas- Obwohl in der Regierungsvorlage betont wird, dass aus- sung wird vielleicht etwas deutlicher festgeschrieben, da aus schließlich die Arbeitgeber dafür verantwortlich seien, die der Regierungsvorlage klar hervorgeht, dass selbst in landes- Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung zu erfüllen, wird we- weit geltenden Tarifverträgen keinerlei Abweichungen von der in der Gesetzesvorlage noch im Gesetz selbst erwähnt – dieser Bestimmung zulässig sind. Die beiden den Arbeitge- oder an Beispielen erläutert –, wie ein solches System, bei bern offenstehenden Möglichkeiten zur Aufzeichnung der dem die Beschäftigten selbst über ihre Arbeitsstunden infor- von ihren Beschäftigten geleisteten Arbeitsstunden sind iden- mieren, einzurichten ist. Zudem wird nicht deutlich gesagt, tisch mit denen im vorhergehenden Gesetz. Allerdings gibt es dass die Arbeitgeber verpflichtet sind, neben den Arbeitsstun- einige Aspekte, die eine nähere Betrachtung wert sind. Zum den auch alle anderen Informationen im Zusammenhang mit einen geht es um das Arbeitszeitkonto, das mit Abschnitt 14 den Arbeitszeiten einzutragen. Beispielsweise ist unklar, ob des Gesetzes von 2019 eingeführt wird. Dieser Abschnitt defi- die Verpflichtung sich auch auf die Aufzeichnung der tägli- niert das Arbeitszeitkonto „als ein Instrument zum Ausgleich chen Mindestruhezeit erstreckt (Lamponen 2019: 33). In der von Über- und Minusstunden: Die Arbeitszeit und die ange- Praxis lässt ein Arbeitszeitregister, das auf den von den Be- sammelten Überstunden werden gutgeschrieben und der schäftigten eingereichten Daten beruht, eine richtige Erfas- Freizeitausgleich berechnet. Auch Gehaltszuschläge für Über- sung der täglichen Ruhezeiten oder wöchentlichen Arbeitszeit Arbeitszeiterfassung in Finnland — FES impuls 4
gar nicht zu, weil gemäß Abschnitt 25.1 des Arbeitszeitgeset- rien erfüllt sind, nicht möglich, von der in der EU-Richtlinie zes im Fall von Gleitzeit oder Flexarbeit die Beschäftigten festgeschriebenen wöchentlichen Höchstarbeitszeit abzuwei- selbst die tägliche Ruhezeit auf sieben Stunden reduzieren chen (Lamponen 2019: 33 f.). Dieses Argument ist nur schwer können (Lamponen 2019: 33).23 zu widerlegen. Daher werden die gesetzlichen Regelungen zu Im EuGH-Urteil in der Rechtssache C-55/18 heißt es in flexiblen Arbeitszeiten, wie sie in Abschnitt 32 des finnischen Absatz 6: „Um die praktische Wirksamkeit der von der Richt- Arbeitszeitgesetzes formuliert sind, geändert werden müssen, linie 2003/88 vorgesehenen Rechte und des in Art. 31 Abs. 2 um die EU-Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG korrekt umzu- der Charta verankerten Grundrechts zu gewährleisten, müs- setzen. sen die Mitgliedstaaten die Arbeitgeber daher verpflichten, ein objektives, verlässliches und zugängliches System einzu- führen, mit dem die von einem jeden Arbeitnehmer geleistete tägliche Arbeitszeit gemessen werden kann.“ Bei Flexarbeit liegt die Verantwortung für die Arbeitszeitmessung gemäß dem finnischen Arbeitszeitgesetz praktisch beim Beschäftig- ten. Hier definiert das Gesetz kein objektives, verlässliches und zugängliches System, das die Verpflichtung des Arbeit gebers sicherstellt (Lamponen 2019: 43). FAZIT: NUR GERINGER ANPASSUNGS BEDARF IN FINNLAND In Finnland besteht ein großer gesellschaftlicher und politi- scher Konsens, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, die Ar- beitszeiten ihrer Beschäftigten zu erfassen. Die Gesetzgebung will sicherstellen, dass alle erforderlichen Informationen klar, zugänglich und leicht verständlich sind und keiner gesonder- ten Berechnung bedürfen. Den im EuGH-Urteil formulierten Anforderungen entspricht die finnische Arbeitsgesetzgebung dabei also weitgehend. Nur die 2019 eingeführte „Flexarbeit“ stellt hier eine Ein- schränkung dar. Schon in den Stellungnahmen zum Gesetz- entwurf und später auch in der Regierungsvorlage wurde fest- gestellt, dass fraglich sein könnte, wie die Arbeitszeiterfas- sungspflicht bei flexiblen Arbeitszeiten zu erfüllen ist. Daher überrascht es kaum, dass man nach dem EuGH-Urteil in der Rechtssache C-55/18 zu Recht behaupten kann, die finnische Gesetzgebung stehe aufgrund der unzulänglichen Bestim- mungen zu flexiblen Arbeitszeiten nicht völlig im Einklang mit der EU-Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG. Das war auch eines der von Lamponen angesprochenen Beispiele, bevor das neue Gesetz in Finnland in Kraft trat (Lamponen 2019: 33 f.). Lamponen argumentierte, dass die mit flexiblen Arbeitszeit- regelungen eingestellten Beschäftigten nicht zu dem Kreis der Arbeitskräfte gehörten, für die in Artikel 17 Absatz 1 der EU- Richtlinie Abweichungen zulässig seien,24 und dass sie keine Arbeitszeitautonomie hätten. Demzufolge gehörten die Be- schäftigten mit flexibler Arbeitszeit zu dem Kreis von Arbeits- kräften, für die der volle in der EU-Arbeitszeitrichtlinie fest- geschriebene Arbeitsschutz gelte. Die laut Artikel 17 Absatz 1 und 2 der EU-Richtlinie zugelassenen Abweichungen, die durch Gesetzgebung oder Kollektivvereinbarungen festgelegt werden können, gelten nur für bestimmte, fest umrissene Tä- tigkeiten.25 Daraus ergibt sich, dass es nicht möglich sein soll- te, eine generelle branchenübergreifende Ausnahme von der Gültigkeit der EU-Richtlinie zu schaffen, indem man einfach nur die Art der betreffenden Arbeit als Grund anführt. Wie Lamponen anmerkt, wäre es darüber hinaus selbst in Fällen, in denen die in Artikel 17 Absatz 2 und 3 aufgelisteten Krite- Arbeitszeiterfassung in Finnland — FES impuls 5
ENDNOTEN 14 In Abschnitt 20 des Arbeitszeitgesetzes von 1996 heißt es: „Vorbe- reitungs- und Ergänzungsarbeiten beziehen sich auf Arbeiten, die 1 Laut dem jährlich vom finnischen Ministerium für Wirtschaft und notwendig sind, damit die anderen Beschäftigten in dem Betrieb Arbeit veröffentlichten „Erwerbslebenbarometer“ (auf Finnisch: ihre normalen Arbeitsstunden leisten können, oder bei Schichtarbeit Työolobarometri) lag der gewerkschaftliche Organisationsgrad der auf Arbeiten, die für den Informationsaustausch beim Schichtwech- Beschäftigten 2021 bei 67 Prozent. Den jüngsten Zahlen zufolge lag sel erforderlich sind.“ Die nicht amtliche englische Übersetzung des die Tarifbindung 2017 insgesamt bei rund 89 Prozent (OECD 2021). Gesetzes von 1996 steht online zur Verfügung: https://www.finlex. 2 Aus dem Urteil in der Rechtssache C-55/18, Absätze 1, 2 und 71, fi/en/laki/kaannokset/1996/en19960605_20100991.pdf. online unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/ 15 Arbeitszeitgesetz von 1996, Abschnitt 37. PDF/?uri=CELEX:62018CJ0055&from=de. 16 Siehe oben, Anm. 11. 3 Die Akavan Erityisalat „ist ein branchenübergreifender Gewerk- schaftsbund aus 22 unabhängigen Einzelgewerkschaften. Ihre Mit- 17 Arbeitgeber und Beschäftigte können schriftlich vereinbaren, dass glieder sind Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Kultur, Ver- die Vergütung von Mehrarbeit und Überstunden sowie Sonntagszu- waltung, Kommunikation und Gesundheit“, siehe https://www. schläge gesondert als monatliche Zahlung geleistet werden, wenn akavanerityisalat.fi/en. Eigenen Angaben zufolge hat der Gewerk- es sich um Beschäftigte handelt, „1) deren Hauptaufgabe darin be- schaftsbund 26.267 Mitglieder (Stand 1.1.2022). steht, die Arbeit anderer Beschäftigter anzuleiten und zu beaufsich- tigen, oder 2) die eine Vereinbarung über flexible Arbeitszeit gemäß 4 Lamponens Hauptkritikpunkt bezog sich auf die Regelung der Ar- Abschnitt 13 getroffen haben“. Die Vergütung sollte jedoch der beitszeit und die Tarifvereinbarung für Universitäten und ihre An- Vergütung für Überstunden entsprechen, die im Einklang mit Ab- wendung auf das Lehr- und Forschungspersonal. schnitt 20 festgelegt wurde. Die nicht amtliche englische Überset- 5 Dieses Gesetz (auf Finnisch: laki kahdeksan tunnin työajasta zung des Gesetzes von 2019 steht online zur Verfügung: https:// 103/1917) gilt weithin als Meilenstein des Arbeitsschutzes. www.finlex.fi/en/laki/kaannokset/2019/en20190872.pdf. 6 Im Gesetz von 1917 wurde der finnische Begriff „luettelo“ benutzt, 18 Siehe unten, Anm. 23. der je nach Zusammenhang mit „Liste“ oder „Katalog“ übersetzt 19 Finnisches Strafgesetzbuch (39/1889), Kapitel 47, Abschnitt 2. werden kann. 20 Arbeitszeitkonten sind an sich nichts Neues in Finnland. In der Regel 7 Dem lag offensichtlich die Annahme zugrunde, dass der Achtstun- werden Vereinbarungen dieser Art in Kollektivverhandlungen getrof- dentag die Norm ist und daher Listen nur gebraucht wurden, um die fen. An dieser Stelle ist festzuhalten, dass die in einem Betrieb ein- darüber hinausgehenden Überstunden und Notfallarbeiten zu doku- gerichteten Arbeitszeitkonten nicht automatisch in den Geltungsbe- mentieren. reich von Abschnitt 32.3 des Arbeitszeitgesetzes fallen. Daher kann 8 Laki kahdeksan tunnin työajasta 103/1917, Abschnitt 7. die Pflicht des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung bei Vorhanden- sein eines Arbeitszeitkontos in Abhängigkeit davon variieren, ob 9 Das Arbeitszeitgesetz (auf Finnisch: Työaikalaki) 604/1946. dieses Konto auf dem Gesetz oder einer Kollektivvereinbarung be- ruht. 10 Abschnitt 20 wurde während der Geltungsdauer des Gesetzes drei- mal verändert (89/1955, 189/1976, 620/1976). Im Laufe des 21 Laut Arbeitszeitgesetz, Abschnitt 13, müssen Arbeitgeber und Be- 20. Jahrhunderts wurden für bestimmte Branchen eigene Arbeits- schäftigte sich bei Gleitzeit oder Flexarbeit zumindest auf die folgen- zeitgesetze eingeführt, sodass es zu einer Fragmentierung der Ar- den Punkte einigen: „1) die Tage, auf die der oder die Beschäftigte beitszeitbestimmungen kam. Die Arbeitszeitgesetze für landwirt- die Arbeitszeit verteilen darf, 2) die Verteilung der wöchentlichen schaftliche Arbeiten (31/1970), für Hausmeister (284/1970) sowie Ruhezeit, 3) gegebenenfalls eine Kernarbeitszeit, die jedoch nicht für Einzelhandel und Büro (400/1978) sind nur drei von vielen bran- zwischen 23 und 6 Uhr liegen darf, und 4) die geltende Arbeitszeit chenspezifischen Gesetzen. Diese drei enthielten ähnliche Bestim- nach Auslaufen der Gleitzeit- oder Flexarbeit-Vereinbarung“. Weiter mungen (in den Abschnitten 17, 14 bzw. 12). heißt es in dem Abschnitt, dass die Vereinbarung in Schriftform er- folgen müsse und dass die wöchentliche Regelarbeitszeit nicht mehr 11 Oberster Gerichtshof (Korkein Oikeus, KKO) 1973 II 55. als durchschnittlich 40 Stunden über einen Zeitraum von vier Mona- ten betragen dürfe. 12 Mit Ausnahme des Arbeitszeitgesetzes für Seeleute (296/1976), das auch heute noch in Kraft ist. 22 Die Angaben der Beschäftigten sollten sowohl die wöchentlichen Arbeits- als auch die wöchentlichen Ruhezeiten enthalten. 13 Eine Regierungsvorlage (auf Finnisch: Hallituksen esitys, HE), die manchmal auch als Regierungsentwurf bezeichnet wird, ist der 23 Lamponen argumentiert, dass die bei Gleitzeit- und Flexarbeit-Ver- finalisierte legislative Entschließungsantrag, in dem die Ziele des einbarungen gegebene Möglichkeit, die tägliche Ruhezeit zu kür- geplanten Gesetzes dargelegt, die Veränderungen gegenüber dem zen, nicht das in der EU-Richtlinie vorgegebene Kriterium von min- bisherigen Gesetz begründet und die Zusammenhänge zwischen destens elf Stunden Ruhezeit innerhalb eines Zeitraums von dem vorgeschlagenen Gesetz und der vorhergehenden Rechtspre- 24 Stunden erfülle, wenn keine Ausgleichsruhezeiten gewährt wür- chung aufgezeigt werden. Die Regierungsvorlagen werden häufig den. herangezogen, wenn es um die Auslegung und/oder die Feststel- lung des Zwecks eines Gesetzes, einer Verordnung oder auch einer 24 In der EU-Richtlinie (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/ einzelnen Vorschrift geht. Die finalisierte Regierungsvorlage (vp) PDF/?uri=CELEX:32003L0088) heißt es, dass „die Mitgliedstaaten wird dem Parlament vorgelegt. Nachdem dieses die Vorlage ange- von den Artikeln 3 bis 6 [tägliche Ruhezeit, Ruhepausen, wöchent- nommen hat, wird das Gesetz vom Präsidenten der Republik bestä- liche Ruhezeit und wöchentliche Höchstarbeitszeit] […] und 16 [Be- tigt und in der Finlex Data Bank veröffentlicht. zugszeiträume] abweichen [können], wenn die Arbeitszeit […] nicht gemessen und/oder nicht im Voraus festgelegt wird oder von den Arbeitnehmern selbst festgelegt werden kann“. In Bezug auf flexible Arbeitszeit erfüllt das finnische Gesetz die Anforderungen nicht. Arbeitszeiterfassung in Finnland — FES impuls 6
25 Die EU-Richtline erlaubt Abweichungen „a) bei Tätigkeiten, die durch eine Entfernung zwischen dem Arbeitsplatz und dem Wohn- sitz des Arbeitnehmers – einschließlich Tätigkeiten auf Offshore- Anlagen – oder durch eine Entfernung zwischen verschiedenen Ar- beitsplätzen des Arbeitnehmers gekennzeichnet sind; b) für den Wach- und Schließdienst sowie die Dienstbereitschaft, die durch die Notwendigkeit gekennzeichnet sind, den Schutz von Sachen und Personen zu gewährleisten, und zwar insbesondere in Bezug auf Wachpersonal oder Hausmeister oder Wach- und Schließunterneh- men; c) bei Tätigkeiten, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Kontinuität des Dienstes oder der Produktion gewährleistet sein muss“, und „d) im Fall eines vorhersehbaren übermäßigen Arbeits- anfalls“. Die Unterabsätze c) und d) beinhalten mehrere Beispiele dieser Art von Tätigkeiten, bei denen gemäß Artikel 17 Absatz 2 Abweichungen zulässig sind. Arbeitszeiterfassung in Finnland — FES impuls 7
LITERATUR ÜBER DEN AUTOR Äimälä, Markus; Åström, Johan; Nyyssölä, Mikko 2012: Finnish Samuli Hiilesniemi ist Rechtsberater beim finnischen Gewerk- Labour Law in Practice, Helsinki. schaftsdachverband und promoviert an der Universität Helsinki. Thema seines Promotionsprojekts und Gegenstand seines For- Europäischer Gerichtshof: Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) schungsinteresses ist die Interaktion des Europäischen Gerichtshofs vom 14.5.2019 in der Rechtssache C-55/18, online abrufbar: https:// mit den nordischen Arbeitsmärkten. Als Anwalt beschäftigt er sich eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/ vor allem mit europäischem und internationalem Arbeitsrecht. PDF/?uri=CELEX:62018CJ0055&from=de. Europäisches Parlament und Rat: Richtlinie 2003/88/EG vom 4.11.2003 über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung, online IMPRESSUM abrufbar: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/ PDF/?uri=CELEX:32003L0088. APRIL 2023 © Friedrich-Ebert-Stiftung Hietala, Harri; Kaivanto, Keijo; Schön, Esa 2020: Uusi työaikalaki käytännössä, Helsinki. Herausgeberin: Abteilung Analyse, Planung und Beratung Godesberger Allee 149, 53175 Bonn Lamponen, Helena 2019: Kokonaistyöaikamääräykset ja Fax 0228 883 9205 joustotyöaika – arviointia Euroopan unionin tuomioistuimen ennakkoratkaisun C-55/18 CCOO v. SAE vaikutuksista Suomessa, in: www.fes.de/apb Työoikeudellisen Yhdistyksen vuosikirja 2019, Helsinki, S. 23–34. Für diese Publikation ist in der FES verantwortlich: OECD (2021): Finland. Main indicators and characteristics of Susan Javad, Abteilung Analyse, Planung und Beratung collective bargaining, online abrufbar: https://www.oecd.org/ Bestellungen/Kontakt: apb-publikation@fes.de employment/collective-bargaining-database-Finland.pdf. Diese Publikation wurde in Zusammenarbeit mit dem FES Büro Työolobarometri (2021): Erwerbslebensbarometer, online abrufbar: Nordische Länder erstellt und aus dem Englischen übersetzt. https://julkaisut.valtioneuvosto.fi/bitstream/handle/10024/164237/ Die in dieser Publikation zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind TEM_2022_46.pdf?sequence=1&isAllowed=y. nicht notwendigerweise die der Friedrich-Ebert-Stiftung. Eine ge- werbliche Nutzung der von der FES herausgegebenen Medien ist ohne schriftliche Zustimmung durch die FES nicht gestattet. Publika- Finnische Gesetzgebung tionen der Friedrich-Ebert-Stiftung dürfen nicht für Wahlkampf Laki kahdeksan tunnin työajasta (103/1917): Gesetz über den zwecke verwendet werden. Achtstundentag. Titelfoto: picture alliance / SZ Photo Työaikalaki (604/1946): Arbeitszeitgesetz 1946. ISBN 978-3-98628-246-2 Työaikalaki (605/1996): Arbeitszeitgesetz 1996. Nicht amtliche englische Übersetzung des Gesetzes online abrufbar: https://www. finlex.fi/en/laki/kaannokset/1996/en19960605_20100991.pdf. Työaikalaki (872/2019): Arbeitszeitgesetz 2019. Nicht amtliche englische Übersetzung des Gesetzes online abrufbar: https://www. finlex.fi/en/laki/kaannokset/2019/en20190872.pdf. Gesetzesvorhaben der Regierung Regierungsvorlage HE 34/1996 vp Regierungsvorlage HE 158/2018 vp Arbeitszeiterfassung in Finnland — FES impuls 8
Sie können auch lesen