Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen 09.2021 10.2022 - www.roemer.nrw

Die Seite wird erstellt Valentina Harms
 
WEITER LESEN
Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen 09.2021 10.2022 - www.roemer.nrw
Archäologische
 Landesausstellung
Nordrhein-Westfalen
 09.2021 — 10.2022

          www.roemer.nrw
Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen 09.2021 10.2022 - www.roemer.nrw
RÖMISCHE HEIMAT                        DER NIEDERGERMANISCHE

VORWORT
          NORDRHEIN-WESTFALEN                    LIMES

           Der Niedergermanische Limes             Der Niedergermanische Limes             eingetragenen Grenzabschnit-
           ist auf dem besten Weg, in die          war eine der wichtigsten                ten in Deutschland, England und
           UNESCO-Weltkulturerbeliste             ­Grenzen des Römischen Reiches.          Schottland weitere Abschnitte
           aufgenommen zu werden.                400 Kilometer lang reichte                als Welterbe einzutragen.
           Ich freue mich, dass wir aus            er von Remagen in Rheinland-
          ­diesem Anlass das faszinierende         Pfalz bis Katwijk (Niederlande)               Mit seinen hochrangigen
           Leben am Niedergermanischen             an der Nordsee. Entlang dieser           ­archäologischen Denkmälern
           Limes in den Mittelpunkt              ­Flussgrenze befanden sich zahl-                und Fundstellen zeugt der
           der siebten archäologischen             reiche Kastelle, Wach­t ­türme             ­Niedergermanische Limes von
           Landesaus­s tellung 2021 / 2022         und Legionslager. Die aus ihnen             ­einer 450 Jahre andauernden
           rücken ­können.                         entstandenen Städte und viel-                 Geschichte. D ­ arauf sind wir in
                                                   fältigen Kulturlandschaften bie-              Nordrhein-Westfalen sehr stolz.
               Unter dem Titel „Roms               ten nicht nur seit Jahrhunderten              Ich freue mich ganz besonders,
            f­ ließende Grenzen“ präsentie-        Menschen unterschiedlichster                  mit Ihnen gemeinsam an
               ren wir – gemeinsam mit den         Herkunft eine H­ eimat, ­sondern              den Schauplätzen von „Roms
           ­Museen der Landschafts­                sind heute weltweit b ­ ekannt               ­f ließende Grenzen“ und
               verbände Rheinland und              und Besuchermagnete für Jung                  nun auch auf der neuen Website
          ­Westfalen-Lippe, des                    und Alt.                                „roemer.nrw“ das alte Rom
          ­Landesverbandes ­L ippe und                                                           in Nordrhein-Westfalen neu zu
               der Stadt Köln – an fünf              Der Niedergermanische Limes             ­entdecken. D   ­ azu l­ ade ich Sie
          ­Ausstellungsstandorten spekta-            ist Teil einer internationalen              herzlich ein.
               kuläre Neufunde und aktuelle       ­zusammenhängenden Einheit,
               archäologische Forschungs­            die in Abschnitten bereits
               ergebnisse der Römerzeit in           als UNESCO-Welterbestätte­
          ­Nordrhein-Westfalen. Medial           „Grenzen des Römischen R      ­ eiches“   Ina Scharrenbach
               au­f bereitet, in Modellen und        anerkannt wurde. Dazu zählen          Ministerin für Heimat, K
                                                                                                                  ­ ommunales,
               Mitmachaktionen wird der              der Hadrians- und Antoninus­          Bau und Gleichstellung
              ­Alltag in den römischen Provin-       wall in Großbritannien und            des Landes Nordrhein-Westfalen
           zen und dem angrenzenden                  der Obergermanisch-Raetische
             ­Barbaricum wieder lebendig.          ­L imes in Deutschland.
               Lassen Sie sich überraschen,          Das vom UNESCO-Welterberat
               wie modern auch aus heutiger          genehmigte Konzept sieht
               Sicht das römische L­ eben am        ­ausdrücklich vor, zu den bereits
               Rhein war.
Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen 09.2021 10.2022 - www.roemer.nrw
Die Geschichte des „Nassen
                                                                   L­ imes“ ist mehr als die
                                                                    ­Geschichte einer Grenzbildung.
                                                                         Der Rhein war zunächst nur

                  GR ENZÜBER SCHR EITUNGEN AM „ NAS SEN LIMES “
                                                                     ­Verkehrsweg – die einfachste
                                                                         Möglichkeit, statt über unweg-
                                                                         sames Gelände schnell zu
                                                                      ­Wasser­voranzukommen und die
                                                                  Versorgung der römischen
                                                                       ­Truppen zu gewährleisten. Erst
                                                                         die Aufgabe der Eroberungs-
                                                                         feldzüge bis zur Elbe machten
                                                                         den unbefestigten Flusslauf des

ROMS FLIESSENDE
                                                                         Rheins zur Grenze. Militärlager
                                                                         und Städte, Häfen und Ver­
                                                                         waltungszentren und ein dicht
                                                                        ­besiedeltes Hinterland formten
                                                                   zusammen mit einem gut
                                                                  ­ausgebauten Straßen­system
                                                                         die Provinz Nieder­germanien.

                                                                       Doch der Niedergermanische
                                                                  L­ imes war nicht undurchlässig.
                                                                       Spektakuläre Funde belegen,
                                                                       dass im Verlauf seiner fast
                                                                  450-jährigen Geschichte Waren
                                                                       und Ideen nicht nur längs des
                                                                       Rheins, sondern auch über ihn

GRENZEN
                                                                       hinweg ausgetauscht wurden.
                                                                       Der Fluss war damit viel mehr
                                                                       als ein Transportweg, eine
                                                                   ­militärische Grenze oder eine
                                                                  Verwaltungslinie. Am Rhein
                                                                    ­entlang und weit über ihn
                                                                     ­hinweg gab es fortdauernd
                                                                      ­einen intensiven kulturellen
                                                                  Austausch.

                                                                    Fünf verschiedene Themen­
                                                                    ausstellungen an fünf verschie-
                                                                    denen Standorten machen
                                                                  „Roms fließende Grenzen“ auf
                                                                   ­spannende Weise erlebbar.
Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen 09.2021 10.2022 - www.roemer.nrw
Friedliche Nachbarschaft,    Aus germanischer Sicht
                                                                                   kriegerische Auseinander-     ­e rzählt das Lippische
                                                                                   setzungen und im Mittel-       Landes­museum Detmold
                                                                                   punkt eine Grenze: Der         spannende ­Geschichten
                                                                                   Limes trennte die römische     von grenzüberschreiten-
                                                                                   Provinz von den östlich        den Kontakten zu den

		 5 PER SPEK TIVEN
                                                                                   des Rheins lebenden          ­R ömern. Von Beginn der
                                                                                  ­Germanen.                      ersten Begegnungen bis
                                                                                                                zum Zerfall des Römischen
                                                                                                                  Reiches begleiten be­
                                                                                                                  sondere archäologische
                                                                                                                  Funde durch die Zeit.
                      24.09.2021—27.02.2022

                      DETMOLD
                                                                      G R E NZÜB E R SC HR E IT UNG A M LIME S
                      30.09.2021 — 16.10.2022
                                                           DE TMOLD
5 STANDORTE

                      XANTEN
                      2 5.11.202 1 — 2 9.0 5. 202 2   24.09.2021 —
                                                      		27.02.2022
                      BONN
                      25.03.2022—30.10.2022

                      HALTERN AM SEE
                      29.04.2022—09.10.2022

                      KÖLN
                                                       Lippisches Landesmuseum
                                                                Detmold
                                                       Ameide 4 · 32756 Detmold
                                                           www.lippisches-
                                                          landesmuseum.de
Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen 09.2021 10.2022 - www.roemer.nrw
DE R LIME S A M NIE DE R R HE IN

      X ANTEN                                                                 LVR-LandesMuseum Bonn

 30.09.2021 —
                                                                                 Colmantstr. 14–16
                                                                                    53115 Bonn
                                                                             www.landesmuseum-bonn.

			 16.10.2022
                                                                                      lvr.de

                                                                         LE B E N A M LIME S

                                                                         BONN
           Ob Grabstein, Münzschatz,     werfen eindrucksvolle
           Militärlager oder Schiffs-    Originalfunde ein neues
           bau – jüngste Forschungs-     Licht auf den Alltag der

                                                                      25.11.2021 —
           ergebnisse haben unser        Legionäre, die Heiligtümer
           Wissen von der Römerzeit      und das zivile Leben dies-
           am Niederrhein erheblich      und jenseits des Limes.

                                                                        29.05.2022
           erweitert. Im LVR-Archäo-     Neben der Sonderaus­
           logischen Park Xanten und     stellung gibt es einen
           im LVR-RömerMuseum            neuen Themenpavillon
                                         zum Niedergermanischen
                                         Limes und Schiffsnach-
                                         bauten zu entdecken.
                                                                                        Schon vor 2000 Jahren        Limes vor. Wie wohnte
                                                                                        war das Rheinland der        und arbeitete man in den
                                                                                        Schmelztiegel einer leben-   Militärlagern und zivilen
                 LVR-Archäologischer                                                    digen und vielschichtigen    Siedlungen? Wie war man
                     Park Xanten /                                                      Gesellschaft. Das LVR-       zu Lande und zu Wasser
                  LVR-RömerMuseum                                                       LandesMuseum Bonn            und auch über die „nasse
             Trajanstraße 10 · 46509 Xanten                                             stellt die Vielfalt der      Grenze“ hinweg mitein-
                    www.apx.lvr.de                                                      Menschen und Kulturen        ander verbunden? Faszi-
                                                                                        am Niedergermanischen        nierende Funde und ein
                                                                                                                     interaktives Limesmodell
                                                                                                                     machen die Lebenswelt
                                                                                                                     am Niedergermanischen
                                                                                                                     Limes anschaulich und
                                                                                                                     lebendig.
Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen 09.2021 10.2022 - www.roemer.nrw
Um Christi Geburt          Truppen an den Rhein
­versuchten römische        zurück, der die Grenze des
 Legionen das Imperium       Römischen Reiches wurde.
 nach Osten zu erweitern.    Spektakuläre Neufunde,
 Sie errichteten mächtige    die originalgetreue
                                                              MiQua und das
 Militärbastionen entlang    Rekonstruktion eines          Römisch-Germanische
 der Lippe – doch ohne      Wachhauses am Tor und                Museum
 dauerhaften Erfolg. Der     der neue „Escape Room“
                                                                 zu Gast im
 erbitterte Widerstand       lassen die Zeit der Römer       Kulturzentrum
 germanischer Stämme         in Westfalen hautnah             am Neumarkt
 zwang die römischen        ­miterleben.                   Cäcilienstraße 29–33
                                                                50667 Köln

ROM IN WE S T FALE N 2 .0

HALTERN AM SEE
    25.03.2022 —
    		30.10.2022
                                                               ROM A M R HE IN

                                                             KÖLN
                                                         29.04.2022 —
                                                             09.10.2022
                                                                                                       Hauptstadt der Provinz
                                                                                                       Niedergermanien. Beein-
      LWL-Römermuseum                                                       Statthalterpalast und      druckende archäologische
                                                                            Tempel, Stadtmauer,        Funde erzählen von der
      Weseler Straße 100
     45721 Haltern am See                                                   Prachtstraßen und Platz-   großen Vergangenheit
                                                                            anlagen – Spuren dieser    der antiken Stadt und vom
  www.lwl-roemermuseum-
                                                                            Monumente zeugen noch      Alltag ihrer Bewohnerinnen
        haltern.de
                                                                            heute von der Bedeutung    und Bewohner. Digitale
                                                                            des römischen Köln. Die    Rekonstruktionen lassen
                                                                            Metropole am Rhein war     Köln als „Rom am Rhein“
                                                                            ein Abbild Roms und        wieder auferstehen.
Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen 09.2021 10.2022 - www.roemer.nrw
Herausgeber
Ministerium für Heimat, Kommunales,
Bau und Gleichstellung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Referat „Reden, Publikationen“
Jürgensplatz 1 · 40219 Düsseldorf
Telefon: 0211 8618-50
E-Mail: info@mhkbg.nrw.de
www.mhkbg.nrw

Kontakt
Referat „Denkmalschutz und Denkmalpflege“
MR Thomas Schürmann
Telefon: 0211 8618-5662
E-Mail: denkmalpflege@mhkbg.nrw.de

Gestaltung
Cyrano Kommunikation GmbH

Bildnachweise
Titel Frauenbüste Römergrab Weiden
      © Axel Thünker DGPh, Bonn
S. 3   Ministerin Ina Scharrenbach
       © MHKBG / F. Berger
S. 4   Der Rhein in Nordrhein-Westfalen
       © Tourismus NRW e. V. / Dominik Ketz
S. 7   Goldanhänger mit Münzabdruck
       des Kaisers Valentinian I.
       © Lippisches Landesmuseum / Jürgen Ihle
S. 8   Geflügelte Göttin Victoria
       © LVR-ZMB / Stefan Arendt
S. 9   Steinerne Maske des Flussgottes Rhenus
       © LVR-LMBonn / Jürgen Vogel
S. 10 Dolch
      © LWL / Eugen Müsch
S. 11 Porträtkopf Kaiser Domitian
      © Saša Fuis
Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen 09.2021 10.2022 - www.roemer.nrw
Sie können auch lesen