ARCHITEKTENBEFRAGUNG 2020 - KURZFASSUNG Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Strukturbefragung selbstständig tätiger und abhängig beschäftigter ...

Die Seite wird erstellt Holger Vogt
 
WEITER LESEN
ARCHITEKTENBEFRAGUNG 2020
KURZFASSUNG

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten
Strukturbefragung selbstständig tätiger und
abhängig beschäftigter Mitglieder
der Architektenkammern der Länder
im Jahr 2020 für das Berichtsjahr 2019
INHALTSVERZEICHNIS

1.   Untersuchungsdesign und Rücklauf                                                   3
2.   Selbstständige und angestellte Kammermitglieder: Charakterisierung der Befragten   4
3.   Angestellte Kammermitglieder: Gehalt                                               19
4.   Angestellte Kammermitglieder: Wochenarbeitszeit und Überstunden                    26
5.   Selbstständige und angestellte Kammermitglieder:
     Berufliche Fort- und Weiterbildung                                                 33
6.   Selbstständig tätige Kammermitglieder: Umsätze und Überschüsse                     38
7.   Selbstständig tätige Kammermitglieder: Kalkulation                                 45
8.   Selbstständig tätige Kammermitglieder:
     Auswirkungen des HOAI-Urteils des EUGH vom 04.07.2019                              55
9.   Selbstständig tätige Kammermitglieder:
     Zertifizierung / Post-Occupancy-Evaluationen                                       65
10. Selbstständige und angestellte Kammermitglieder: Digitalisierung                    70
11. Selbstständige und angestellte Kammermitglieder: Nachhaltiges Bauen                 77
12. Selbstständige und angestellte Kammermitglieder: Eintritt in den Ruhestand          82

                                                2
UNTERSUCHUNGSDESIGN

Vom 4. Mai bis 15. Juni 2020 wurden sowohl die selbstständig tätigen als auch
die abhängig beschäftigten Mitglieder der Architektenkammern der Länder im
Rahmen einer Online-Befragung befragt (nur Mitglieder bis 70 Jahre / in einigen
Kammern nur per E-Mail erreichbare Mitglieder). Zu der Befragung eingeladen
wurden insgesamt 85.567 Kammermitglieder.

Die Angaben von 16.651 Kammermitgliedern flossen nach der Datenbereinigung
(z.B. um Mitglieder im Ruhestand) in die länderübergreifende Datenanalyse ein
(bereinigte Rücklaufquote: 19,5% / Strukturbefragung 2018: 15,5%).

Die Präsentation stellt ausgewählte Ergebnisse sowohl für die selbstständig
tätigen Mitglieder (N = 5.742) als auch für die angestellt tätigen Mitglieder
(N = 10.370) der Architektenkammern der Länder dar.

                                        3
SELBSTSTÄNDIGE UND ANGESTELLTE KAMMERMITGLIEDER:
CHARAKTERISIERUNG DER BEFRAGTEN

                              4
ART DER BERUFSAUSÜBUNG

             16%
                               selbständig

                         36%
                               angestellt in einem Architektur- /
                               Planungsbüro
       14%
                               angestellt in der gewerblichen
                               Wirtschaft
                               angestellt im öffentlichen Dienst

                   34%

                         5
ARBEITGEBER / BÜRO

        ANGESTELLTE                             SELBSTSTÄNDIGE

        Architektur- / Planungsbüro       ein Teilzeit tätiger Inhaber ohne Mitarbeiter
        gewerbliche Wirtschaft            ein Vollzeit tätiger Inhaber ohne Mitarbeiter
                                          2 bis 4 tätige Personen
        öffentlicher Dienst
                                          5 bis 9 tätige Personen
        Sonstiges                         10 und mehr tätige Personen

                                                       10%    4%
                         52%

   2%
                                             16%                          31%

    25%

                     21%                                39%

                                      6
GESCHLECHT

                                        NACH ART DER BERUFSAUSÜBUNG
              0,2%
                                                          weiblich   männlich    divers

                                          selbständig tätig 27%         72%         0,3%

                           42%          angestellt in einem
                                             Architektur- /    53%         47%      0,1%
                                            Planungsbüro
  58%
                                          angestellt in der
                                            gewerblichen      40%         60%       0,2%
                                               Wirtschaft

                                              angestellt im
                                        öffentlichen Dienst    51%         49%      0,1%

   weiblich     männlich   divers

                                    7
ALTER

                                                  NACH ART DER BERUFSAUSÜBUNG
                                                         bis 40 Jahre            41 bis 50 Jahre
                                                         51 bis 60 Jahre         61 bis 70 Jahre
            11%
                               27%                                      10%                  Ø 54
                                                    selbständig tätig            45%   22%
                                                                         23%                 Jahre

                 Ø-Alter:                         angestellt in einem
                 48 Jahre                                                                  Ø 42
  33%                                                  Architektur- /      48%    30% 18%
                                                      Planungsbüro                      3% Jahre

                                                    angestellt in der
                                                                                           Ø 48
                            29%                       gewerblichen 25% 35%          33% 7% Jahre
                                                         Wirtschaft

                                                        angestellt im                        Ø 49
  bis 40 Jahre              41 bis 50 Jahre                           20% 32%      39% 8%
                                                  öffentlichen Dienst                        Jahre
  51 bis 60 Jahre           61 bis 70 Jahre

                                              8
GESCHLECHT
NACH ALTER

                                      weiblich       männlich                  divers

     bis 40 Jahre                     58%                                42%            0,2%

  41 bis 50 Jahre               46%                                54%                  0,1%

  51 bis 60 Jahre         34%                                66%                        0,2%

  61 bis 70 Jahre   19%                                81%                              0,1%

                                                 9
FACHRICHTUNG / HOCHSCHULABSCHLUSS

         FACHRICHTUNG                   HOCHSCHULABSCHLUSS
                                                   Bachelor
                                                   Master
  Architektur           85%                        Diplom (FH)
                                                   Diplom (TH / Universität)

                                                   2%
                                     Architektur               47%                40%
                                                   11%
       Innen-    6%
   architektur                           Innen-    7%
                                                                      79%               6%
                                     architektur    9%

                                   Landschafts-    7%
 Landschafts-                                                   54%               33%
                 8%                  architektur    7%
   architektur
                                                   1%
                                   Stadtplanung          17%                67%
                                                   14%

Stadtplanung     7%
                                                   2%
                                       Gesamt                  48%                39%
                                                   11%

                              10
ÜBER WELCHEN HOCHSCHULABSCHLUSS VERFÜGEN SIE?
NACH ART DER BERUFSAUSÜBUNG

                                     Bachelor / Master          Diplom (FH)          Diplom (TH / Universität)

         selbstständig tätig 4%                     55%                                          41%

         angestellt in einem
                                      25%                        37%                               37%
Architektur- / Planungsbüro

          angestellt in der
                               11%                        54%                                      36%
   gewerblichen Wirtschaft

               angestellt im
                               9%                         53%                                      37%
         öffentlichen Dienst

                                                                              statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05

                                                     11
HABEN SIE EINEN TEIL IHRER AKADEMISCHEN
AUSBILDUNG IN EINEM ANDEREN LAND ABSOLVIERT?
                                NACH ART DER BERUFSAUSÜBUNG
                                                      nein   ja

                                  selbständig tätig    84%         16%

     20%
                                angestellt in einem
                    nein             Architektur- /   73%         27%
                                    Planungsbüro
                    ja

                                  angestellt in der
                                    gewerblichen      80%         20%
                                       Wirtschaft
            80%

                                      angestellt im
                                                       84%        16%
                                öffentlichen Dienst

                           12
HABEN SIE EINEN TEIL IHRER AKADEMISCHEN AUSBILDUNG
IN EINEM ANDEREN LAND ABSOLVIERT?

     kein Auslandsstudium                                                     80%

                   Europa             15,7%

              Nordamerika    2,1%

                    Asien    1,6%

              Südamerika     0,7%

   Australien & Neuseeland   0,6%

                    Afrika   0,3%

                                    Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Werte nicht zu 100%.

                                                13
WAREN SIE IM VERGANGENEN JAHR IM AUSLAND TÄTIG?

                                              NACH ART DER BERUFSAUSÜBUNG
                                                 selbständig
                                                 angestellt in einem Architektur- / Planungsbüro
                                                 angestellt in der gewerblichen Wirtschaft
ja, im europäischen
                      4%                         angestellt im öffentlichen Dienst
       Ausland
                                                                            5%
                                                  ja, im europäischen       4%
                                                              Ausland        8%
      ja, im                                                                1%
außereuropäischen     2%                                                    2%
     Ausland                                                   ja, im       1%
                                                  außereuropäischen
                                                            Ausland         3%
                                                                            1%
                                                                                         94%
              nein          95%
                                                                                         95%
                                                                   nein
                                                                                        90%
                                                                                         98%

                           Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Werte nicht zu 100%.

                                       14
HABEN SIE IHRE BERUFLICHE TÄTIGKEIT SEIT IHREM
BERUFSEINSTIEG ZWISCHENZEITLICH UNTERBROCHEN
ODER PHASENWEISE ALS TEILZEITTÄTIGKEIT AUSGEÜBT?
                                                   NACH ART DER BERUFSAUSÜBUNG
                                                     selbstständig tätig
                                                     angestellt in einem Architektur- / Planungsbüro
                                                     angestellt in der gewerblichen Wirtschaft
               nein            67%                   angestellt im öffentlichen Dienst
                                                                                                    78%
                                                                                              60%
                                                                 nein
                                                                                                68%
 berufliche Tätigkeit                                                                        58%
       phasenweise
 als Teilzeittätigkeit   20%                                                 13%
                                                berufliche Tätigkeit
           ausgeübt                                   phasenweise              24%
                                                als Teilzeittätigkeit         19%
                                                          ausgeübt               30%
 berufliche Tätigkeit                                                        12%
   zwischenzeitlich      21%                    berufliche Tätigkeit              28%
       unterbrochen                               zwischenzeitlich
                                                                                21%
                                                      unterbrochen
                                                                                 26%

                               Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Werte nicht zu 100%.

                                           15
HABEN SIE IHRE BERUFLICHE TÄTIGKEIT SEIT IHREM
  BERUFSEINSTIEG ZWISCHENZEITLICH UNTERBROCHEN
  ODER PHASENWEISE ALS TEILZEITTÄTIGKEIT AUSGEÜBT?
  NACH GESCHLECHT

                                                                           44%
                                      nein
                                                                                                    84%

                                                                       38%
     berufliche Tätigkeit phasenweise                                                                              weiblich
         als Teilzeittätigkeit ausgeübt
                                                                                                                   männlich
                                                    8%

                                                                      37%
                  berufliche Tätigkeit
        zwischenzeitlich unterbrochen
                                                     10%

Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Werte nicht zu 100%. / statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05

                                                                 16
FÜR WIE VIELE MONATE HABEN SIE IHRE BERUFLICHE
TÄTIGKEIT INSGESAMT UNTERBROCHEN?

                    13%
                                                          weniger als 6 Monate
          28%
                                                          6 bis unter 12 Monate
                                                          1 bis unter 2 Jahre
                                  14%
                                                          2 bis unter 3 Jahre
                                                          3 Jahre und mehr

                                                           arith. Mittel: 28 Monate
           19%                                             Median:        19 Monate
                      26%

                          nur Befragte, die ihre berufliche Tätigkeit zwischenzeitlich unterbrochen haben

                             17
FÜR WIE VIELE MONATE HABEN SIE IHRE TÄTIGKEIT ALS
TEILZEITTÄTIGKEIT AUSGEÜBT?

                         14%
            22%                                                 weniger als 6 Monate
                                                                6 bis unter 12 Monate
                                                                1 bis unter 2 Jahre
                                                                2 bis unter 5 Jahre
                                       16%
                                                                5 bis unter 10 Jahre
                                                                10 Jahre und mehr

          22%
                                                                 arith. Mittel: 67 Monate
                                12%
                                                                 Median:        48 Monate

                  14%

                   nur Befragte, die ihre berufliche Tätigkeit phasenweise als Teilzeittätigkeit ausgeübt haben

                                  18
ANGESTELLTE KAMMERMITGLIEDER:
GEHALT

                                19
GESAMT-BRUTTO-JAHRESGEHALT INKL. ALLER ZUSÄTZLICHER
GELDLEISTUNGEN UND ÜBERSTUNDENVERGÜTUNGEN
NUR VOLLZEITTÄTIGE / MEDIAN / VORJAHRESVERGLEICH

                                                                         Berichtsjahr 2019   Berichtsjahr 2017
                                                                         Berichtsjahr 2014   Berichtsjahr 2012

                                                                                                   50.400 €
                                                                                                  48.000 €
 Art der angestellten Tätigkeit

                                  in einem Architektur- / Planungsbüro
                                                                                              42.000 €
                                                                                             40.500 €
                                                                                                                  75.000 €
                                                                                                                70.000 €
                                        in der gewerblichen Wirtschaft
                                                                                                             65.000 €
                                                                                                           62.000 €
                                                                                                           64.412 €
                                                                                                         60.352 €
                                                im öffentlichen Dienst
                                                                                                        58.000 €
                                                                                                      55.000 €
                                                                                                        58.976 €
 Gesamt

                                                                                                      54.600 €
                                                                                                   50.000 €
                                                                                                  48.000 €

                                                                                 20
GESAMT-BRUTTO-JAHRESGEHALT INKL. ALLER ZUSÄTZLICHER
GELDLEISTUNGEN UND ÜBERSTUNDENVERGÜTUNGEN
NUR VOLLZEITTÄTIGE / MEDIAN / NACH BUNDESLAND

                        Hessen                     63.276 €
             Schleswig-Holstein                   62.688 €
            Nordrhein-Westfalen                  60.000 €
                Rheinland-Pfalz                  60.000 €
            Baden-Württemberg                  58.500 €
                        Bayern                 58.000 €
                       Hamburg                57.151 €
                       Saarland               57.091 €
                 Niedersachsen                57.000 €
                          Berlin              56.728 €
                        Bremen              53.000 €
                Sachsen-Anhalt             52.450 €
       Mecklenburg-Vorpommern             50.931 €
                   Brandenburg            50.520 €
                       Sachsen            50.000 €
                      Thüringen          48.000 €
                        Gesamt                  58.976 €

                                   21
GESAMT-BRUTTO-JAHRESGEHALT 2019
IN ARCHITEKTUR- UND PLANUNGSBÜROS
NUR VOLLZEITTÄTIGE / MEDIAN / NACH BERUFSERFAHRUNG*

                           bis zu 5 Jahre    6 bis 10 Jahre    11 bis 20 Jahre   21 bis 30 Jahre   mehr als 30 Jahre

Baden-Württemberg            41.600 €          48.000 €           56.000 €          60.000 €           65.500 €

Bayern                       46.000 €          49.800 €           60.000 €          60.000 €           66.000 €

Berlin                       43.200 €          45.600 €           54.800 €          60.000 €           55.500 €

Hamburg                      42.000 €          50.000 €           57.947 €          65.000 €            N < 20

Hessen                       45.500 €          50.000 €           56.200 €          64.000 €            N < 20

Niedersachsen                39.600 €          45.818 €           54.000 €          56.500 €            N < 20

Nordrhein-Westfalen          42.000 €          46.550 €           54.000 €          56.000 €            N < 20

Rheinland-Pfalz              47.000 €          45.600 €           50.000 €           N < 20             N < 20

Sachsen                      37.747 €          41.800 €           51.750 €          54.500 €            N < 20

bundesweites Mittel          43.000 €          48.000 €           55.000 €          59.275 €           60.000 €

                      * bundeslandbezogene Ergebnisse werden nur für Länder mit ausreichend großen Fallzahlen ausgewiesen

                                                          22
GESAMT-BRUTTO-JAHRESGEHALT INKL. ALLER ZUSÄTZLICHER
GELDLEISTUNGEN UND ÜBERSTUNDENVERGÜTUNGEN
NUR VOLLZEITTÄTIGE / MEDIAN / NACH TÄTIGKEITSGRUPPE

                                                                          Tätigkeitsgruppe A: Geschäftsführung
                                                                          Tätigkeitsgruppe B: leitende Tätigkeit
                                                                          Tätigkeitsgruppe C: weisungsgebundene Tätigkeit

                                                                                                            85.000 €
  Art der angestellten Tätigkeit

                                   in einem Architektur- / Planungsbüro                        54.000 €
                                                                                           44.400 €

                                                                                                                            120.000 €
                                         in der gewerblichen Wirtschaft                                  80.000 €
                                                                                                   65.000 €

                                                                                                          85.000 €
                                                 im öffentlichen Dienst                              69.953 €
                                                                                                 60.000 €

                                                                                                               94.000 €
  Gesamt

                                                                                                 60.208 €
                                                                                              52.250 €

                                                                                 23
GESAMT-BRUTTO-JAHRESGEHALT INKL. ALLER ZUSÄTZLICHER
GELDLEISTUNGEN UND ÜBERSTUNDENVERGÜTUNGEN
NUR VOLLZEITTÄTIGE / MEDIAN / NACH GESCHLECHT

                                                                          weiblich        männlich

                                                                                           46.800 €
  Art der angestellten Tätigkeit

                                   in einem Architektur- / Planungsbüro
                                                                                              54.600 €

                                                                                                 64.000 €
                                         in der gewerblichen Wirtschaft
                                                                                                          80.000 €

                                                                                                61.426 €
                                                 im öffentlichen Dienst
                                                                                                     65.500 €
  Gesamt

                                                                                             52.000 €

                                                                                                 62.400 €

                                                                                     24
HABEN SIE IHRE BERUFLICHE TÄTIGKEIT SEIT IHREM
BERUFSEINSTIEG ZWISCHENZEITLICH UNTERBROCHEN
ODER PHASENWEISE ALS TEILZEITTÄTIGKEIT AUSGEÜBT?
NACH GESCHLECHT
                                        weiblich      männlich         Gesamt

                                                                  42%

                             nein                                                       80%

                                                                                61%

                                                                 40%                       ( 32,3 Monate)
            berufliche Tätigkeit
                                               13%                                         ( 13,7 Monate)
  zwischenzeitlich unterbrochen
                                                       26%                                 ( 27,8 Monate)

                                                                 39%                       ( 78,7 Monate)
berufliche Tätigkeit phasenweise
    als Teilzeittätigkeit ausgeübt           9%                                            ( 31,8 Monate)
                                                      24%                                  ( 69,3 Monate)

                                     Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Werte nicht zu 100%.

                                                        25
ANGESTELLTE KAMMERMITGLIEDER:
WOCHENARBEITSZEIT UND ÜBERSTUNDEN

                                26
WIE VIELE STUNDEN UMFASST DIE VERTRAGLICH VEREIN-
BARTE WOCHENARBEITSZEIT (OHNE ÜBERSTUNDEN)?

                               Ø 27,7 Stunden

                         28%

                                        Teilzeit (bis unter 38 Stunden)
                                        Vollzeit (38 Stunden und mehr)

                   72%

  Ø 39,9 Stunden

                          27
WIE VIELE STUNDEN UMFASST DIE VERTRAGLICH VEREIN-
BARTE WOCHENARBEITSZEIT (OHNE ÜBERSTUNDEN)?
IM ZEITVERLAUF

                                      Teilzeittätige          Vollzeittätige
                               2019                29%                                     71%

         angestellt in einem   2017            27%                                     73%
  Architektur- Planungsbüro    2014          20%                                     80%

                               2012      18%                                     82%

                               2019            26%                                     74%

           angestellt in der   2017           24%                                     76%
    gewerblichen Wirtschaft    2014    12%                                     88%

                               2012    11%                                     89%

                               2019            26%                                     74%

               angestellt im   2017            25%                                    75%
         öffentlichen Dienst   2014       19%                                    81%

                               2012      17%                                     83%

                               2019             28%                                    72%

                               2017            26%                                     74%
                    Gesamt
                               2014      18%                                     82%

                               2012      16%                                    84%

                                                         28
WIE VIELE STUNDEN UMFASST DIE VERTRAGLICH VEREIN-
BARTE WOCHENARBEITSZEIT (OHNE ÜBERSTUNDEN)?
ANGESTELLTE IN ARCHITEKTUR- UND PLANUNGSBÜROS NACH BÜROGRÖßE

                                             Teilzeit (bis unter 38 Stunden)   Vollzeit (38 Stunden und mehr)

                   2 bis 4 tätige Personen            45%                                55%

                   5 bis 9 tätige Personen          37%                               63%
  Bürogröße

                 10 bis 19 tätige Personen     27%                                 73%

                 20 bis 49 tätige Personen     27%                                 73%

              50 und mehr tätige Personen    19%                                81%

                                                          29
WIE VIELE STUNDEN UMFASST DIE VERTRAGLICH VEREIN-
BARTE WOCHENARBEITSZEIT (OHNE ÜBERSTUNDEN)?
NACH GESCHLECHT UND ALTER

                                         Teilzeit (bis unter 38 Stunden)     Vollzeit (38 Stunden und mehr)
        unter 35

                       weiblich        18%                                   82%
         Jahre

                       männlich   8%                                       92%
        35 bis 40

                       weiblich                    51%                                    49%
         Jahre

                       männlich   11%                                       89%
Alter

        41 bis 50

                       weiblich                       58%                                    42%
         Jahre

                       männlich   11%                                      89%
        älter als 50

                       weiblich                 42%                                    58%
           Jahre

                       männlich    14%                                      86%

                                                               30
LEISTEN SIE ÜBERSTUNDEN?

                        Planungsbüro
                                         2019     80%              20%
                        Architektur- /

                                         2017         83%              17%
                                         2014         84%              16%
                                         2012          89%              11%
 Art des Arbeitgebers

                                         2019     80%              20%
                        gewerbliche
                         Wirtschaft

                                         2017         83%              17%
                                         2014         84%              16%
                                         2012          89%              11%   ja

                                         2019   73%              27%          nein
                        öffentlicher
                           Dienst

                                         2017    75%              25%
                                         2014   71%              29%
                                         2012     73%              17%
                                         2019    78%              22%
 Gesamt

                                         2017     81%              19%
                                         2014     81%              19%
                                         2012         85%              15%

                                                            31
WERDEN DIE ÜBERSTUNDEN ABGEGOLTEN?
IM ZEITVERLAUF

                                       Sie werden bezahlt
                                       Sie werden per Freizeitausgleich abgegolten
                                       Sie werden teils vergütet, teils per Freizeitausgleich abgegolten
                                       Überstunden werden grundsätzlich nicht abgegolten
                               2019   5%               34%                                29%                         32%
         angestellt in einem   2017    6%                    41%                                24%                       29%
  Architektur- Planungsbüro    2014    6%                 37%                             20%                        37%
                               2012   5%         23%                     21%                                  50%
                               2019   5%               32%                     14%                             49%

           angestellt in der   2017   4%             33%                      11%                             52%
    gewerblichen Wirtschaft    2014   3%            30%                  9%                              58%
                               2012   2%      22%                  14%                                  63%
                               2019    1%                                      88%                                               8%     4%

               angestellt im   2017    1%                                      86%                                              6%     8%
         öffentlichen Dienst   2014    1%                                76%                                         7%          16%
                               2012    2%                                 79%                                             9%         11%
                               2019   4%                     46%                                 21%                      29%

                    Gesamt     2017   4%                       49%                                17%                     29%
                               2014   4%                     43%                           15%                       37%
                               2012   4%               35%                          17%                         45%

                                                              32
SELBSTSTÄNDIGE UND ANGESTELLTE KAMMERMITGLIEDER:
BERUFLICHE FORT- UND WEITERBILDUNG

                              33
WIE VIELE STUNDEN PRO JAHR INVESTIEREN SIE IN IHRE
EIGENE BERUFLICHE FORT- UND WEITERBILDUNG?

       ANGESTELLTE                    SELBSTSTÄNDIGE

          3%
                                                 3%
        5% 1%                               7%            16%
                           28%        10%

          arith. Mittel:                     arith. Mittel:
          25 Stunden                         35 Stunden
 28%
           Median:                            Median:
          20 Stunden                         24 Stunden
                                                                30%

                                      34%
                   35%

                                 34
FORTBILDUNG UNTER FORT-                                ÜBERNAHME DER KOSTEN
ZAHLUNG DES GEHALTS /                                  VON IHRER ARBEITSSTELLE
OHNE URLAUBSANRECHNUNG

            ja   ja, anteilig   nein                              ja   ja, anteilig   nein

    APB           63%            17%      20%             APB          53%            20%     28%

 gew. W.             75%                13% 13%        gew. W.            68%               15% 17%

  öff. D.             79%                15% 6%         öff. D.              76%              15% 9%

 Gesamt             69%                16% 15%         Gesamt           62%             17%    21%

                                                                                                    nur Angestellte

                                                  35
FORTBILDUNG UNTER FORTZAHLUNG DES GEHALTS / OHNE
URLAUBSANRECHNUNG
IM ZEITVERLAUF

                                      Ja   Ja, anteilig             Nein

                               2019                       63%                    17%                    20%

         angestellt in einem   2017                     60%                     18%                     22%
  Architektur- Planungsbüro    2014                        66%                    14%                   20%

                               2012                     61%                     14%                 24%

                               2019                             75%                         13%               13%

           angestellt in der   2017                             74%                         13%               13%
    gewerblichen Wirtschaft    2014                                  82%                           8%         11%

                               2012                              76%                         9%           15%

                               2019                                 79%                            15%          6%

               angestellt im   2017                                 78%                            16%          6%
         öffentlichen Dienst   2014                                       89%                             6%        5%

                               2012                                   85%                           7%         9%

                               2019                           69%                      16%                15%

                               2017                        67%                        16%                 16%
                    Gesamt
                               2014                              76%                         10%          14%

                               2012                           71%                      11%               18%

                                                                                                                         nur Angestellte

                                                   36
ÜBERNAHME DER KOSTEN DER BERUFLICHEN FORT- UND
WEITERBILDUNG DURCH DEN ARBEITGEBER
IM ZEITVERLAUF

                                      Ja   Ja, anteilig             Nein

                               2019               53%                            20%                   28%

         angestellt in einem   2017              51%                         20%                      29%
  Architektur- Planungsbüro    2014               53%                            17%                  30%

                               2012             48%                        18%                       34%

                               2019                        68%                                15%               17%

           angestellt in der   2017                        68%                                14%               17%
    gewerblichen Wirtschaft    2014                           74%                               12%              15%

                               2012                           71%                              11%           18%

                               2019                             76%                                  15%              9%

               angestellt im   2017                              79%                                   15%             6%
         öffentlichen Dienst   2014                                 84%                                    9%         8%

                               2012                              80%                                  11%         10%

                               2019                     62%                             17%                 21%

                               2017                     62%                            18%                  21%
                    Gesamt
                               2014                       65%                            14%                21%

                               2012                     62%                            14%                 24%

                                                                                                                            nur Angestellte

                                                  37
SELBSTSTÄNDIG TÄTIGE KAMMERMITGLIEDER:
UMSÄTZE UND ÜBERSCHÜSSE

                              38
HONORARUMSATZ PRO KOPF* IM ZEITVERGLEICH
 MEDIAN

                                                                              64.900 €
           ein Inhaber                                                    58.000 €
       ohne Mitarbeiter                                               51.000 €
                                                                    47.000 €
                                                                                68.359 €
                2 bis 4                                                     62.170 €
       tätige Personen                                                    58.294 €
                                                                        53.333 €                                                           2019
                                                                                           82.267 €
                5 bis 9                                                                75.000 €                                            2017
       tätige Personen                                                              69.159 €
                                                                                                                                           2015
                                                                                  65.421 €
                                                                                                   91.912 €                                2013
           10 und mehr                                                                         85.000 €
       tätige Personen                                                                      80.108 €
                                                                                           78.233 €
                                                                                    74.476 €
                                                                                67.000 €
                  Gesamt
                                                                             61.019 €
                                                                           56.196 €

*Inhaber und Mitarbeiter (angestellt und frei mitarbeitend); ohne Auszubildende, Aushilfen und Praktikanten; Teilzeit tätige Personen anteilig auf Vollzeit umgerechnet

                                                                             39
HONORARUMSATZ PRO KOPF* NACH BUNDESLAND
MEDIAN

          Schleswig-Holstein                           81.633 €
            Sachsen-Anhalt*                           80.000 €
         Baden-Württemberg                           78.866 €
                   Hamburg                          78.436 €
         Nordrhein-Westfalen                      76.667 €
              Niedersachsen                      75.000 €
                     Bayern                      74.830 €
                    Hessen                  70.000 €
                Brandenburg                68.027 €
             Rheinland-Pfalz              67.340 €
                  Saarland*               66.883 €
                  Thüringen              66.620 €
                      Berlin          62.500 €
                   Sachsen          59.850 €
  Mecklenburg-Vorpommern*           59.762 €
                   Bremen*          58.947 €

                                     * vergleichsweise geringe Datenbasis mit N < 30

                               40
ÜBERSCHUSS PRO INHABER IM ZEITVERGLEICH
MEDIAN

                         45.000 €
      ein Inhaber      39.000 €
  ohne Mitarbeiter    35.000 €
                     30.000 €
                              65.544 €
           2 bis 4          59.000 €
  tätige Personen          55.000 €
                          50.000 €                                                          2019
                                            111.000 €
           5 bis 9                       98.000 €                                           2017
  tätige Personen                     88.000 €
                                                                                            2015
                                    80.000 €
                                                            176.250 €                       2013
      10 und mehr                                       160.000 €
  tätige Personen                                    152.540 €
                                              123.000 €
                              66.200 €
                            60.000 €
         Gesamt
                           53.955 €
                         47.000 €

                                                                statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05

                                             41
ÜBERSCHUSS PRO INHABER NACH BUNDESLAND
MEDIAN

                  Saarland*                                  77.500 €
                   Hamburg                                72.500 €
         Baden-Württemberg                             70.400 €
                     Bayern                            70.000 €
       Nordrhein-Westfalen                             70.000 €
                    Hessen                            68.430 €
  Mecklenburg-Vorpommern*                            68.198 €
            Sachsen-Anhalt*                          68.000 €
          Schleswig-Holstein                        67.000 €
             Niedersachsen                          66.000 €
            Rheinland-Pfalz                    59.100 €
                  Thüringen               56.000 €
               Brandenburg             52.000 €
                      Berlin          50.000 €
                   Bremen*            50.000 €
                   Sachsen          46.525 €

                                                * vergleichsweise geringe Datenbasis mit N < 30

                               42
ÜBERSCHÜSSE PRO INHABER / PARTNER
 - UMSATZ ABZGL. KOSTEN OHNE INHABERGEHÄLTER / NUR VOLLZEIT -

                                              nach Bürogröße: Anzahl tätiger Personen

                                 Büros    ein Inh. ohne
                             insgesamt       Mitarbeiter     2 bis 4      5 bis 9 10 und mehr
kein Überschuss / Verlust        1,6%             0,5%        1,7%         1,9%         5,2%

bis 15.000 €                     6,7%            11,0%        5,5%         3,5%         1,5%

15.001 bis 30.000 €             12,1%            21,5%        9,6%         4,4%         1,4%

bis zu 30.000 € Überschuss      20,4%            33,0%       16,8%         9,8%          8,0%

30.001 bis 50.000 €             16,9%            23,4%       18,0%         7,8%         4,8%

50.001 bis 100.000 €            32,7%            32,4%       39,8%        26,9%         14,5%

mehr als 100.000 €              30,0%            11,2%       25,5%        55,4%         72,7%

                                         43
ÜBERSCHÜSSE PRO INHABER / PARTNER VON MAXIMAL
30.000 € IM ZEITVERGLEICH

                                   33%
       ein Inhaber                    38%
   ohne Mitarbeiter                      44%
                                                  52%
                           17%
            2 bis 4          21%
   tätige Personen             24%
                                 28%                    2019
                      10%                               2017
            5 bis 9    11%
   tätige Personen     12%                              2015
                           18%                          2013
                      8%
       10 und mehr    8%
   tätige Personen    8%
                           16%
                             20%
                               23%
           Gesamt
                                 27%
                                       34%

                                             44
SELBSTSTÄNDIG TÄTIGE KAMMERMITGLIEDER:
KALKULATION

                              45
NACH WELCHEN METHODEN HABEN SIE IM JAHR 2019 DIE
HONORARE IHRES BÜROS ABGERECHNET (ANTEIL AM
GESAMTUMSATZ)?

                                Honorarfestlegung nach HOAI
                 2%4%
               4%
                                Honorarabrechnung nach
         10%                    geleisteten Stunden

                                Honorarfestlegung auf Basis
                                einer Zeitschätzung

                                Honorarfestlegung als ein
        21%             59%     Prozentsatz des Bauvolumens

                                keine Honorarvereinbarung

                                Sonstiges

                         46
NACH WELCHEN METHODEN HABEN SIE IM JAHR 2019
DIE HONORARE IHRES BÜROS ABGERECHNET
(ANTEIL AM GESAMTUMSATZ)?
NACH BÜROGRÖßE

                                                         5%
  ein Inhaber                                                        Honorarfestlegung
                   45%               31%          11%      3%
ohne Mitarbeiter                                                     nach HOAI
                                                             6%

                                                          4%         Honorarabrechnung
     2 bis 4                                                         nach geleisteten
                          63%              19%         9%   2%
tätige Personen                                                      Stunden
                                                             3%
                                                                     Honorarfestlegung auf
                                                             5%      Basis einer
     5 bis 9
                               72%               13%    7%    1%     Zeitschätzung
tätige Personen
                                                                2%   Honorarfestlegung als
                                                                     ein Prozentsatz des
                                                             4%      Bauvolumens
  10 und mehr
                               76%                8%    8%    1%
tätige Personen                                                      keine
                                                               3%    Honorarvereinbarung
                                                          5%
        Gesamt           60%               21%         9%  2%        Sonstiges
                                                             4%

                                     47
WIE HOCH WAREN IM JAHR 2019 DIE GEGENÜBER DEM
AUFTRAGGEBER ABGERECHNETEN DURCHSCHNITT-
LICHEN STUNDENSÄTZE IHRE BÜROS?

            Inhaber/innen, Partner/innen,                       85 €
                  Geschäftsführer/innen
                                                                85 €

  angestellte Architekten / Architektinnen                  75 €
                aller Fachrichtungen und
   Stadtplaner/innen (Kammermitglieder)                  73 €                   Median

                                                     65 €                       arith. Mittel
angestellte Absolventen / Absolventinnen
       der Fachrichtungen A, IA, LA, SP
               (keine Kammermitglieder)              64 €

                                                  55 €
                 technische Beschäftigte
                                                  55 €

                                                     statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05

                                             48
WIE HOCH WAREN IM JAHR 2019 DIE GEGENÜBER DEM
AUFTRAGGEBER ABGERECHNETEN DURCHSCHNITT-
LICHEN STUNDENSÄTZE IHRE BÜROS?
NACH VERWENDUNG KALKULATORISCHER STUNDENSÄTZE

              Projektkalkulation erfolgt mittels kalkulatorischer Stundensätze
              Projektkalkulation erfolgt ohne Verwendung kalkulatorischer Stundensätze

            Inhaber/innen, Partner/innen,                                         88 €
                 Geschäftsführer/innen*
                                                                                 84 €

  angestellte Architekten / Architektinnen
                                                                           74 €
                aller Fachrichtungen und
  Stadtplaner/innen (Kammermitglieder)*                                   72 €

angestellte Absolventen / Absolventinnen                                66 €
       der Fachrichtungen A, IA, LA, SP
              (keine Kammermitglieder)*                             63 €

                                                                 56 €
                 technische Beschäftigte
                                                                 55 €

                                                                   * statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05

                                                  49
WIE HOCH WAREN IM JAHR 2019 DIE GEGENÜBER DEM
AUFTRAGGEBER ABGERECHNETEN DURCHSCHNITTLICHEN
STUNDENSÄTZE IHRES BÜROS?
MEDIAN

                  Inhaber/innen,                                   85 €
                  Partner/innen,                              80 €
            Geschäftsführer/innen
                                                            75 €

        angestellte Architekt*innen                         75 €
             aller Fachrichtungen
                                                       70 €               2019
            und Stadtplaner*innen
              (Kammermitglieder)                     65 €
                                                                          2017
                                                     65 €
       angestellte Absolvent*innen
  der Fachrichtungen A, IA, LA, SP                   65 €                 2015
         (keine Kammermitglieder)
                                              55 €

                                              55 €
          technische Beschäftigte            52 €
                                           47 €

                                      50
NUTZEN SIE DEN GEMEINKOSTENFAKTOR BEI DER
HONORARKALKULATION?

   ein Inhaber
                  5% 11%                    83%
 ohne Mitarbeiter

      2 bis 4
                   9%    11%                    80%
 tätige Personen
                                                                              ja

      5 bis 9                                                                 nein
                   15%         16%                68%
 tätige Personen
                                                                              Gemeinkostenfaktor
                                                                              ist nicht bekannt
   10 und mehr
                          35%        24%                41%
 tätige Personen

        Gesamt     12%    13%                   75%

                                                              statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05

                                           51
WERDEN IN IHREM BÜRO PROJEKTSTUNDEN
SYSTEMATISCH ERFASST?
NACH BÜROGRÖßE

                     2019    48%             52%
      ein Inhaber
  ohne Mitarbeiter
                     2017   42%             58%

                     2019     54%             46%
           2 bis 4
  tätige Personen    2017    51%             49%

                     2019           74%                 26%     ja
           5 bis 9
                                                                nein
  tätige Personen
                     2017           73%             27%

      10 und mehr    2019             85%                 15%
  tätige Personen
                     2017             85%                 15%

                     2019     59%                 41%
          Gesamt
                     2017     55%             45%

                                     52
WERDEN PROJEKTE IN IHREM BÜRO MIT HILFE MITTLERER
STUNDENSÄTZE KALKULIERT?
NACH BÜROGRÖßE

      ein Inhaber
                       21%                    79%
    ohne Mitarbeiter

         2 bis 4
                        25%                   75%
    tätige Personen

         5 bis 9                                                                       ja
                             37%                    63%
    tätige Personen
                                                                                       nein

      10 und mehr
                                   57%                     43%
    tätige Personen

            Gesamt      29%                    71%

                                                          statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05

                                         53
WIE HOCH SIND DIE MITTLEREN STUNDENSÄTZE, DIE IHR
BÜRO ZUR PROJEKTKALKULATION VERWENDET?

               Inhaber/innen, Partner/innen,                                                     82 €
                     Geschäftsführer/innen
                                                                                                80 €

   angestellte Architekten / Architektinnen                                              67 €
                 aller Fachrichtungen und
    Stadtplaner/innen (Kammermitglieder)                                                65 €                         arith. Mittel

                                                                                      60 €                           Median
angestellte Absolventen / Absolventinnen
       der Fachrichtungen A, IA, LA, SP
               (keine Kammermitglieder)                                              60 €

                                                                                 52 €
                     technische Beschäftigte
                                                                                50 €

nur Befragte, in deren Büro Projekte mit Hilfe mittlerer Stundensätze kalkuliert werden / statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05

                                                                54
SELBSTSTÄNDIG TÄTIGE KAMMERMITGLIEDER:
AUSWIRKUNGEN DES HOAI-URTEILS DES EUGH VOM 04.07.2019

                               55
IST IHNEN DAS HOAI-URTEIL DES EUROPÄISCHEN
GERICHTSHOFS VOM 04.07.2019 BEKANNT?
NACH BÜROGRÖßE

      ein Inhaber
                       80%                20%
    ohne Mitarbeiter

         2 bis 4
                        88%                  12%
    tätige Personen

         5 bis 9                                               ja
                         93%                   7%
    tätige Personen
                                                               nein

      10 und mehr
                         96%                     4%
    tätige Personen

            Gesamt      87%                  13%

                                 statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05

                        56
SIEHT IHR BÜROS SICH BEREITS MIT KONKRETEN
AUSWIRKUNGEN DES HOAI-URTEILS KONFRONTIERT?

                                               nein                                              75%

                     Auftraggeber fordern vermehrt
                                                                   17%
                                Honorarabschläge

                    der Wettbewerbsdruck ist durch
             eine zunehmende Zahl von Angeboten                   13%
unterhalb der HOAI-Mindestsätze spürbar gestiegen
        ich schließe im Bereich der früher durch die
            HOAI verbindlich bepreisten Leistungen
                                                             6%
     seit dem Urteil häufiger Verträge unterhalb der
           Mindestsätze der HOAI als vor dem Urteil

                                         Sonstiges          1%

                                        Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Werte nicht zu 100%.

                                                       57
SIEHT IHR BÜROS SICH BEREITS MIT KONKRETEN
  AUSWIRKUNGEN DES HOAI-URTEILS KONFRONTIERT?
  NACH BÜROGRÖßE

                                                                                            81%
                                                                                          78%
                                                  nein
                                                                                        69%
                                                                                      63%
                                                              11%
                                      Auftraggeber              16%                                         ein Inhaber
                                  fordern vermehrt                 23%                                      ohne Mitarbeiter
                                 Honorarabschläge                    30%
                                                              11%                                           2 bis 4
                 gestiegener Wettbewerbsdruck                                                               tätige Personen
                   durch zunehmende Angebote                  11%
                                                                 18%
               unterhalb der HOAI-Mindestsätze                                                              5 bis 9
                                                                 19%
                                                                                                            tätige Personen
    ich schließe im Bereich der früher durch die            5%
        HOAI verbindlich bepreisten Leistungen              6%                                              10 und mehr
               seit dem Urteil häufiger Verträge            6%                                              tätige Personen
          unterhalb der Mindestsätze der HOAI                8%
                                                           1%
                                                           1%
                                           Sonstiges
                                                           1%
                                                           2%

Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Werte nicht zu 100%. / statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05

                                                                 58
HABEN SIE GEFORDERTE ABSCHLÄGE GEWÄHRT?

        Basis: alle Befragten                      Basis: nur Befragte, deren Auftraggeber
                                              seit dem HOAI-Urteil vermehrt Abschläge fordern
                   1%
                        12%                                             7%

                              4%                          26%

          83%                                                                67%

   ja, vollständig
                                                                 ja, vollständig
   ja, teilweise
   nein                                                          ja, teilweise
   es werden keine Abschläge gefordert                           nein

                                         59
HABEN SIE GEFORDERTE ABSCHLÄGE GEWÄHRT?
NACH BÜROGRÖßE

        ein Inhaber
                            10%                           71%                              19%
      ohne Mitarbeiter

           2 bis 4
                      6%                               71%                               23%
      tätige Personen

                                                                                                            ja, vollständig
           5 bis 9
                      6%                             65%                               29%                  ja, teilweise
      tätige Personen
                                                                                                            nein

        10 und mehr
                      6%                           59%                               35%
      tätige Personen

                Gesamt      7%                        67%                               26%

 nur Befragte, deren Auftraggeber seit dem HOAI-Urteil vermehrt Abschläge fordern / statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05

                                                             60
AUS WELCHEM GRUND HABEN SIE DIE GEFORDERTEN
ABSCHLÄGE GEWÄHRT?

                     Wettbewerbsdruck          6%

   Büro war auf den Auftrag angewiesen       2%

             Aussicht auf Folgeaufträge      1%

           reduzierter Leistungsumfang      1%

            war wirtschaftlich vertretbar   0,3%

                         Wunschprojekt      0,2%

                              Sonstiges     0,7%

    es wurden keine Abschläge gewährt         4%

   es wurden keine Abschläge gefordert                                              83%

                                      Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Werte nicht zu 100%.

                                                   61
WIE HABEN SIE DIE GEWÄHRTEN ABSCHLÄGE
KOMPENSIERT?

                                        gar nicht         4%

  sinkender Unternehmerlohn / sinkender Gewinn            6%

             weniger Zeiteinsatz bei der Planung          4%
              Abstriche bei der gestalterischen /
                         baukulturellen Qualität         2%

  weniger Zeiteinsatz bei der Objektüberwachung          2%
           vermehrter Einsatz von Praktikanten /         1%
                 geringer vergütetem Personal
                                 Personalabbau           0,4%

                              Gehaltskürzungen           0,2%

                                      Sonstiges          1%

            es wurden keine Abschläge gewährt             4%

           es wurden keine Abschläge gefordert                                         83%

                                     Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Werte nicht zu 100%.

                                                    62
NEHMEN SIE DIE AUS DEM HOAI-URTEIL FOLGENDE NEUE
SITUATION ZUM ANLASS, DIE AUFSTELLUNG IHRES BÜROS
NEU ZU JUSTIEREN?

                                      nein                                               81%

            fachliche Schwerpunktsetzung
                                                     12%
             zur Schärfung des Büroprofils
    Fortbildung in betriebswirtschaftlichen
           Fragen (z.B. Projektkalkulation)        9%

       Erschließen neuer Geschäftsfelder      1%

   Effizienzsteigerung innerhalb des Büros    1%

         im schlimmsten Fall Büroaufgabe      0,4%
                                                               ungestützte Nennungen
   bewusste Auswahl profitabler Projekte /
            zahlungswilliger Auftraggeber     0,4%

                andere Außendarstellung:      0,3%
                 Leistung besser erklären

                                Sonstiges     0,2%

                                      Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Werte nicht zu 100%.

                                                   63
NEHMEN SIE DIE AUS DEM HOAI-URTEIL FOLGENDE NEUE
  SITUATION ZUM ANLASS, DIE AUFSTELLUNG IHRES BÜROS
  NEU ZU JUSTIEREN?
  NACH BÜROGRÖßE

                                                                                            89%
                                                                                          82%
                                           nein
                                                                                       73%
                                                                                     66%
                                                        7%                                                 ein Inhaber
                                                         11%                                               ohne Mitarbeiter
             fachliche Schwerpunktsetzung
              zur Schärfung des Büroprofils                18%                                             2 bis 4
                                                             22%                                           tätige Personen
                                                      4%                                                   5 bis 9
    Fortbildung in betriebswirtschaftlichen            8%                                                  tätige Personen
           Fragen (z.B. Projektkalkulation)              13%
                                                                                                           10 und mehr
                                                           19%                                             tätige Personen
                                                     2%
                                                     3%
                                     Sonstiges
                                                     3%
                                                      5%

Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Werte nicht zu 100%. / statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05

                                                                 64
SELBSTSTÄNDIG TÄTIGE KAMMERMITGLIEDER:
ZERTIFIZIERUNG / POST-OCCUPANCY-EVALUATIONEN

                               65
BIETET IHR BÜRO DIE FOLGENDEN
OBJEKTZERTIFIZIERUNGEN AN?

                                    Bauabnahme                 13%

 Zertifizierung der Energieeffizienz von Gebäuden           10%

                            SiGeKo-Zertifizierung          9%

                       Brandschutz-Zertifizierung         6%

       Büro bietet keine Objektzertifizierungen an                                               74%

                                        Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Werte nicht zu 100%.

                                                     66
BIETET IHR BÜRO DIE FOLGENDEN
  OBJEKTZERTIFIZIERUNGEN AN?
  NACH BÜROGRÖßE

                                                   11%
                                                    14%
                           Bauabnahme
                                                     15%
                                                      18%
                                                  8%
                       Zertifizierung der          11%
        Energieeffizienz von Gebäuden              12%                                                     ein Inhaber ohne
                                                    13%                                                    Mitarbeiter
                                                6%                                                         2 bis 4 tätige
                                                 9%                                                        Personen
                   SiGeKo-Zertifizierung
                                                   14%                                                     5 bis 9 tätige
                                                   15%                                                     Personen
                                               4%
                                                                                                           10 und mehr tätige
                                               5%                                                          Personen
              Brandschutz-Zertifizierung
                                                 9%
                                                 8%
                                                                                       77%
                      Büro bietet keine                                              72%
               Objektzertifizierungen an                                            70%
                                                                                    69%

Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Werte nicht zu 100%. / statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05

                                                                 67
NIMMT IHR BÜRO BEWERTUNGEN NACH INBETRIEBNAHME
    VOR?*

                                                             7%

                                                                                                      ja

                                                                                                      nein

                                                    93%

                                                     * Erläuterung Bewertung nach Inbetriebnahme (Post-Occupancy-Evaluation):
Wird systematisch geprüft, ob Gebäude geplante Kennwerte tatsächlich erreichen (z.B. geplanter vs. tatsächlicher Energieverbrauch)?

                                                               68
WELCHE INFORMATIONEN FLIEßEN IN DER REGEL IN EINE
SOLCHE BEWERTUNG NACH INBETRIEBNAHME EIN?

                     energetische Leistung                                                           90%

                   Leistung der Außenhülle                                            66%

                       Nutzerzufriedenheit                                46%

                       Lebenszykluskosten                         34%

                   Qualität der Innenräume                       33%

sozialer Wert (Wert für das Zusammenleben)              18%

                                                        nur Befragte, deren Büro Bewertung nach Inbetriebnahme vornimmt /
                                     Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Werte nicht zu 100%.

                                                 69
SELBSTSTÄNDIGE UND ANGESTELLTE KAMMERMITGLIEDER:
DIGITALISIERUNG

                              70
WELCHE DER FOLGENDEN INSTRUMENTE BENUTZEN SIE
HÄUFIG?

                               3D-Modellierungswerkzeuge                          36%

                                     Rendering-Programme                    23%

        gemeinsame Datenumgebung / virtueller Projektraum                   21%

                BIM (3D-Modelle + Informationen im Modell)                17%

                  Werkzeug für erweiterte / virtuelle Realität      4%

 Design-Koordinierungsprogramme (z.B. Kollisionserkennung)          4%

                                                    3D-Druck        3%

 Programme zur Simulation und Analyse der Gebäudeleistung          2%

                    Programme zum parametrischen Design            2%

                                          3D-Laserscanning         2%

                       keines der vorgenannten Instrumente                             47%

                                      Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Werte nicht zu 100%.

                                                  71
WELCHE DER FOLGENDEN INSTRUMENTE BENUTZEN SIE
HÄUFIG?
NACH BÜROGRÖßE

                                                       43%
                                                         48%
        3D-Modellierungswerkzeuge
                                                         49%
                                                       42%
                                               31%
                                                                                        bis zu 4 tätige
                                                33%
             Rendering-Programme                                                        Personen
                                             27%
                                           20%
                                                                                        5 bis 9 tätige
                                       12%
                BIM (3D-Modelle und                                                     Personen
                                         16%
            Informationen im Modell)            28%
                                                      39%                               10 bis 49 tätige
                                                                                        Personen
                                       10%
     gemeinsame Datenumgebung /           18%
             virtueller Projektraum                                                     50 und mehr tätige
                                                   30%
                                                                                        Personen
                                                      38%
                                                         47%
                                                      39%
keines der vorgenannten Instrumente
                                                    35%
                                                   32%

                                                       nur Inhaber von bzw. Angestellte in Architektur- u. Planungsbüros
                                        nur Instrumente, die von mindestens einem Zehntel der Befragten genutzt werden

                                              72
WELCHE DER FOLGENDEN INSTRUMENTE BENUTZEN SIE
HÄUFIG?
NACH ART DER ANGESTELLTEN TÄTIGKEIT
                                                                      Architektur- / Planungsbüro
                                                                      gewerbliche Wirtschaft
                                                                      öffentlicher Dienst
                                                                               41%
                           3D-Modellierungswerkzeuge                  23%
                                                              8%
                                                                      24%
     gemeinsame Datenumgebung / virtueller Projektraum                   33%
                                                                    19%
                                                                         25%
             BIM (3D-Modelle + Informationen im Modell)            16%
                                                            4%
                                                                    19%
                                 Rendering-Programme               16%
                                                            4%
                                                                               42%
                   keines der vorgenannten Instrumente                           47%
                                                                                               74%

                            Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Werte nicht zu 100%.
                    nur Angestellte / nur Instrumente, die von mindestens einem Zehntel der Befragten genutzt werden

                                                 73
WERDEN DIESE INSTRUMENTE VOR ALLEM EINGESETZT,
WEIL DIES VOM AUFTRAGGEBER GEFORDERT WIRD ODER
GESETZLICH VORGESCHRIEBEN IST?

  gemeinsame Datenumgebung /
          virtueller Projektraum            52%                            48%

            BIM (3D-Modelle und
        Informationen im Modell)     34%                             66%
                                                                                                      ja

                                                                                                      nein
         Rendering-Programme       26%                             74%

    3D-Modellierungswerkzeuge      22%                           78%

                                         nur Instrumente, die von mindestens einem Zehntel der Befragten genutzt werden /
                                                    nur Befragte, bei denen das jeweilige Instrument zur Anwendung kommt

                                                74
WIE HABEN SIE DEN UMGANG MIT DEM JEWEILIGEN
INSTRUMENT GELERNT?

                                  31%
      3D-Modellierungs-
            werkzeuge                  39%
                                                     67%
                                                                           formelle Bildung (z.B.
                                 26%                                       Hochschule, berufliche
    BIM (3D-Modelle und                                                    Fortbildung)
                                              53%
Informationen im Modell)
                                                59%                        informelle Bildung (z.B.
                                                                           Schulung am Arbeitsplatz)
                                 25%
 Rendering-Programme                                                       autodidaktisch (z.B. Bücher /
                                  32%
                                                                           Onlinekurse)
                                                       70%

                            6%
 gem. Datenumgebung /
   virtueller Projektraum                    50%
                                                    65%

                                        nur Instrumente, die von mindestens einem Zehntel der Befragten genutzt werden /
                                                   nur Befragte, bei denen das jeweilige Instrument zur Anwendung kommt

                                               75
WIE HABEN SIE DEN UMGANG MIT DEM JEWEILIGEN
 INSTRUMENT GELERNT?
 BÜROINHABER                                                            ANGESTELLTE KAMMERMITGLIEDER
   formelle Bildung (z.B. Hochschule, berufliche Fortbildung)             formelle Bildung (z.B. Hochschule, berufliche Fortbildung)
   informelle Bildung (z.B. Schulung am Arbeitsplatz)                     informelle Bildung (z.B. Schulung am Arbeitsplatz)
   autodidaktisch (z.B. Bücher / Onlinekurse)                             autodidaktisch (z.B. Bücher / Onlinekurse)

                                      27%                                                                      34%
      3D-Modellierungs-                                                      3D-Modellierungs-
                                         35%                                                                      43%
            werkzeuge                                                              werkzeuge
                                                    68%                                                                  67%

                                     24%                                                                    27%
 Rendering-Programme                   30%                              Rendering-Programme                    34%
                                                     71%                                                                   70%

                                      27%                                                                   25%
      BIM (3D-Modelle +                                                      BIM (3D-Modelle +
Informationen im Modell)                   41%                                                                          59%
                                                                       Informationen im Modell)
                                                   64%                                                                56%

                                8%                                                                   5%
 gem. Datenumgebung /                                                   gem. Datenumgebung /
                                        31%                                                                           56%
   virtueller Projektraum                                                 virtueller Projektraum
                                                        78%                                                             60%

                                                           nur Instrumente, die von mindestens einem Zehntel der Befragten genutzt werden /
                                                                      nur Befragte, bei denen das jeweilige Instrument zur Anwendung kommt

                                                                  76
SELBSTSTÄNDIGE UND ANGESTELLTE KAMMERMITGLIEDER:
NACHHALTIGES BAUEN

                              77
WELCHE DER FOLGENDEN KONZEPTE NACHHALTIGEN
BAUENS KOMMEN BEI IHNEN HÄUFIG ZUR ANWENDUNG?

           Niedrig-Energie-Gebäude                                 45%

                     Cradle to cradle /
                                              8%
      kreislaufwirtschaftliches Bauen

               Null-Energie-Gebäude          6%

              Plus-Energie-Gebäude          4%

    keins der vorgenannten Konzepte                                    51%

                                     Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Werte nicht zu 100%.

                                                  78
KOMMEN DIESE KONZEPTE VOR ALLEM ZUR ANWENDUNG,
WEIL DIES VOM AUFTRAGGEBER GEFORDERT WIRD ODER
GESETZLICH VORGESCHRIEBEN IST?

     Niedrig-Energie-Gebäude                76%                              24%

         Null-Energie-Gebäude             62%                            38%
                                                                                                ja

                                                                                                nein
        Plus-Energie-Gebäude              61%                            39%

               Cradle to cradle /
kreislaufwirtschaftliches Bauen     43%                            57%

                                                     nur Befragte, bei denen das jeweilige Konzept zur Anwendung kommt

                                                79
WO HABEN SIE DIE ANWENDUNG DIESER KONZEPTE
GELERNT?

                                           46%
    Niedrig-Energie-Gebäude               41%
                                                 56%

                                           44%
                                                                        formelle Bildung (z.B. Hochschule,
       Plus-Energie-Gebäude               38%                           berufliche Fortbildung)
                                                     58%
                                                                        informelle Bildung (z.B. Schulung
                                                                        am Arbeitsplatz)
                                           44%
        Null-Energie-Gebäude              40%                           autodidaktisch (z.B. Bücher /
                                                                        Onlinekurse)
                                                 55%

                                    24%
               Cradle to cradle /
                                          40%
kreislaufwirtschaftliches Bauen
                                                      66%

                                                      nur Befragte, bei denen das jeweilige Konzept zur Anwendung kommt

                                                80
WO HABEN SIE DIE ANWENDUNG DIESER KONZEPTE
GELERNT?
BÜROINHABER                                                          ANGESTELLTE KAMMERMITGLIEDER

   formelle Bildung (z.B. Hochschule, berufliche Fortbildung)          formelle Bildung (z.B. Hochschule, berufliche Fortbildung)
   informelle Bildung (z.B. Schulung am Arbeitsplatz)                  informelle Bildung (z.B. Schulung am Arbeitsplatz)
   autodidaktisch (z.B. Bücher / Onlinekurse)                          autodidaktisch (z.B. Bücher / Onlinekurse)

                                               53%                                                              40%
Niedrig-Energie-Gebäude                28%                           Niedrig-Energie-Gebäude                      50%
                                                 61%                                                               52%
                                               52%                                                              38%
  Null-Energie-Gebäude                24%                               Null-Energie-Gebäude                      50%
                                                  62%                                                              51%

                                              51%                                                              38%
  Plus-Energie-Gebäude                 26%                             Plus-Energie-Gebäude                       49%
                                                  62%                                                               54%

                                       28%                                                                22%
          Cradle to cradle            25%                                     Cradle to cradle                    49%
                                                      76%                                                             59%

                                                                     nur Befragte, bei denen das jeweilige Konzept zur Anwendung kommt

                                                                81
SELBSTSTÄNDIGE UND ANGESTELLTE KAMMERMITGLIEDER:
EINTRITT IN DEN RUHESTAND

                              82
IN WELCHEM ALTER WERDEN SIE VORAUSSICHTLICH IN
DEN RUHESTAND EINTRETEN?

     ANGESTELLTE               SELBSTSTÄNDIGE

      2%         0,4%                         1%

      6%        7%                             7%
                                    12%

       arith. Mittel:
                              24%    arith. Mittel:
        66,6 Jahre
                                      68,3 Jahre

                                                      56%

           85%

                        83
GEHEN SIE DAVON AUS, BIS ZU IHREM EINTRITT IN DEN RUHE-
STAND ALS ARCHITEKT/IN / STADTPLANER/IN TÄTIG ZU SEIN?

       ANGESTELLTE                 SELBSTSTÄNDIGE

        3%   1%                        1%    0,4%

                                        6%
     14%
                  31%

                                                    53%
                                 40%

       51%

                           84
Sie können auch lesen