Gleichstellungsmonitor der Hochschule Darmstadt 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IMPRESSUM Herausgeberin: Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Gleichstellungsbüro Haardtring 100 64295 Darmstadt Redaktion: Prof. Dr. Yvonne Haffner Christina Friedrich Leiterin Gleichstellungsbüro Projektverantwortliche Gleichstellungsmonitor Haardtring 100 Haardtring 100 64295 Darmstadt 64295 Darmstadt Gebäude E11, Raum 25 Gebäude D20, Raum 1.10 Tel.: 06151-16-38715 Telefon: 06151-16-30050 E-Mail: yvonne.haffner@h-da.de E-Mail: christina.friedrich@h-da.de Druck und Layout: Service Print Medien der Hochschule Darmstadt Mai 2018
Gleichstellungsmonitor veröffentlicht, der alle zwei Jahre neu erhob Chancengleichheit dauerhaft an der h_da verankert bleibt, sind aber Wir würdigen sie mit einem Ideenwettbewerb zu Gleichstellungspro Gleichstellungsbüro freut sich auf Ihre Vorschläge. Mit besten Grüßen, Prof. Dr Präsident der Hochschule D Grußwort des Präsidenten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Hochschule Darmstadt hat es sich zum Ziel gesetzt, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern. Daher ist es uns ein Anliegen, die Chancengleichheit in allen Bereichen der Hochschule strukturell zu verankern: in Studium, Lehre und Forschung, in Gremien und Verwaltung. Doch wie wirken unsere gleichstellungspolitischen Maßnahmen? Sichtbar macht dies der Gleichstellungsmonitor, der mit dieser Ausgabe erstmals erscheint und den wir künftig alle zwei Jahre auflegen möchten. Somit werden Entwicklungen nachvollziehbar und Maßnahmen überprüfbar. Auf dem Weg zu einer ausgewogenen Chancen-Balance an der h_da sind wir bereits einige wichtige Schritte gegangen. Wir haben ein Gleichstellungskonzept und einen Frauenförderplan etabliert. Wir unterstützen Projekte und Ideen zum Thema Gleichstellung mit unserem „Ideenwettbewerb gendergerecht!“, so dass die Thematik immer wieder neu in die Hochschule getragen wird. Unser Gleichstellungsbüro leistet hierbei eine ganz wichtige Arbeit. Viel ist also schon in Bewegung, der vorliegende Gleichstellungsmonitor zeigt uns aber auch, dass es noch viel zu erreichen gibt. Zum Beispiel im Studium. In unseren MINT-Fachbereichen sind Studentinnen durchweg unterrepräsentiert, in anderen Fachbereichen sind wiederum Studenten in der Unterzahl. Nach wie vor wichtig sind daher Angebote wie der Girls Day und der Boys Day, die für Studiengänge sensibilisieren, die für das jeweilige Geschlecht untypisch erscheinen. Wichtig muss uns weiterhin auch die Erhöhung des Frauenanteils in der wissenschaftlichen Karriere bis hin zur Professur sein, auch das zeigt der vorliegende Monitor. Angebote wie unser Postdoc-Stipendium für Nachwuchswissenschaftlerinnen weisen in die richtige Richtung. I
Damit Chancengleichheit dauerhaft an der h_da verankert bleibt, sollte sie auch in unseren Köpfen haften. Ich würde mich daher freuen, wenn wir uns alle gemeinsam vornehmen, den Gleichstellungsgedanken in unseren (Arbeits-)Alltag zu integrieren. Mit besten Grüßen, Prof. Dr. Ralph Stengler Präsident der Hochschule Darmstadt II
Inhalt Grußwort des Präsidenten ................................................................................................................................................................................................................. I Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................................................................................................................................V 1. Einleitung..................................................................................................................................................................................................................................... 1 2. Kurzdarstellung der Ergebnisse ............................................................................................................................................................................................... 2 3. Studierende ................................................................................................................................................................................................................................. 4 3.1 Studierende nach Geschlecht je Fachbereich ................................................................................................................................................................. 5 3.2 Studierende im 1. Fachsemester .................................................................................................................................................................................... 11 3.3 Studierende nach angestrebtem Abschluss.................................................................................................................................................................. 18 3.4 Studierende in der Regelstudienzeit .............................................................................................................................................................................. 20 4. Absolvent*innen........................................................................................................................................................................................................................ 27 4.1 Absolvent*innen nach Geschlecht und Fachbereich .................................................................................................................................................... 27 4.2 Absolvent*innen nach Abschluss.................................................................................................................................................................................... 28 5. Exmatrikulationen ohne Abschluss ........................................................................................................................................................................................ 29 6. Wissenschaftliches Personal .................................................................................................................................................................................................. 30 6.1 Wissenschaftliche Mitarbeitende .................................................................................................................................................................................... 30 6.2 Lehrende ........................................................................................................................................................................................................................... 31 6.2.1 Lehrkräfte für besondere Aufgaben ........................................................................................................................................................................... 31 6.2.2 Lehrbeauftragte .......................................................................................................................................................................................................... 32 6.2.3 Professuren................................................................................................................................................................................................................. 33 6.3 Wissenschaftliches Personal nach Beschäftigungsvolumen ...................................................................................................................................... 35 6.4 Hauptberufliches wissenschaftliches Personal nach Stellung im Beruf ................................................................................................................... 36 III
6.5 Stellenfinanzierung des hauptberuflichen wissenschaftlichen Personals ................................................................................................................ 37 6.6 Wissenschaftliches Personal nach Geschlecht und Nationalität ................................................................................................................................ 38 6.7 Höchste Hochschulabschlüsse des hauptberuflichen wissenschaftlichen Personals ............................................................................................. 39 7 Administratives und technisches Personal ........................................................................................................................................................................... 40 7.1 Administratives und technisches Personal nach Geschlecht ...................................................................................................................................... 40 7.2 Administratives und technisches Personal nach Stellung im Beruf .......................................................................................................................... 41 7.3 Administratives und technisches Personal nach Beschäftigungsvolumen ............................................................................................................... 42 7.4 Stellenfinanzierung des administrativen und technischen Personals ....................................................................................................................... 43 7.5 Höchste Hochschulabschlüsse des administrativen und technischen Personals .................................................................................................... 43 8 Leitungspositionen und Gremien ............................................................................................................................................................................................ 44 8.1 Präsidium und Fachbereichsleitungen nach Geschlecht............................................................................................................................................. 44 8.2 Leitungspositionen der zentralen Verwaltung nach Geschlecht ................................................................................................................................. 45 8.3 Hochschulrat ..................................................................................................................................................................................................................... 45 8.4 Senat .................................................................................................................................................................................................................................. 46 8.4.1 Senatsausschüsse ....................................................................................................................................................................................................... 47 8.4.2 Senatskommissionen .................................................................................................................................................................................................. 51 8.5 Personalrat ....................................................................................................................................................................................................................... 53 9 Geschlechterprofile .................................................................................................................................................................................................................. 54 9.1 Geschlechterprofil über Qualifikations- und Karrierestufen....................................................................................................................................... 54 9.2 Geschlechterprofile über Qualifikations- und Karrierestufen je Fachbereich .......................................................................................................... 54 Methodische Anmerkungen ............................................................................................................................................................................................................ 58 IV
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Studierende nach Geschlecht im WS 2016/17 .............................................................................................................................................................. 4 Abbildung 2: Studierende nach Geschlecht je Fachbereich im WS 2016/17 ................................................................................................................................... 4 Abbildung 3: Studierende am Fachbereich Architektur im WS 2016/17.......................................................................................................................................... 5 Abbildung 4: Studierende am Fachbereich Bauingenieurwesen im WS 2016/17 ........................................................................................................................... 5 Abbildung 5: Studierende am Fachbereich Chemie- und Biotechnologie im WS 2016/17 ............................................................................................................ 6 Abbildung 6: Studierende am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik im WS 2016/17......................................................................................... 6 Abbildung 7: Studierende am Fachbereich Gestaltung im WS 2016/17........................................................................................................................................... 7 Abbildung 8: Studierende am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit im WS 2016/17 ........................................................................... 7 Abbildung 9: Studierende am Fachbereich Informatik im WS 2016/17 ........................................................................................................................................... 8 Abbildung 10: Studierende am Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik im WS 2016/17 ............................................................................................ 8 Abbildung 11: Studierende (Bachelor) am Fachbereich Media im WS 2016/17 ............................................................................................................................... 9 Abbildung 12: Studierende (Master und gesamt) am Fachbereich Media im WS 2016/17 ............................................................................................................. 9 Abbildung 13: Studierende am Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften im WS 2016/17 ........................................................................................ 10 Abbildung 14: Studierende am Fachbereich Wirtschaft im WS 2016/17 ........................................................................................................................................ 10 Abbildung 15: Studierende im 1. Fachsemester nach Geschlecht je Fachbereich im WS 2016/17 ............................................................................................. 11 Abbildung 16: Studierende im 1. Fachsemester nach Geschlecht im WS 2016/17 ....................................................................................................................... 11 Abbildung 17: Studierende im 1. Fachsemester am Fachbereich Architektur im WS 2016/17.................................................................................................... 12 Abbildung 18: Studierende im 1. Fachsemester am Fachbereich Bauingenieurwesen im WS 2016/17 ..................................................................................... 12 Abbildung 19: Studierende im 1. Fachsemester am Fachbereich Chemie- und Biotechnologie im WS 2016/17 ...................................................................... 13 Abbildung 20: Studierende im 1. Fachsemester am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik im WS 2016/17 .................................................. 13 Abbildung 21: Studierende im 1. Fachsemester am Fachbereich Gestaltung im WS 2016/17 .................................................................................................... 14 Abbildung 22: Studierende im 1. Fachsemester am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit im WS 2016/17 .................................... 14 Abbildung 23: Studierende im 1. Fachsemester am Fachbereich Informatik im WS 2016/17..................................................................................................... 15 Abbildung 24: Studierende im 1. Fachsemester am Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik im WS 2016/17 ...................................................... 15 Abbildung 25: Studierende im 1. Fachsemester am Fachbereich Media im WS 2016/17 ............................................................................................................ 16 Abbildung 26: Studierende im 1. Fachsemester am Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften im WS 2016/17 ..................................................... 17 Abbildung 27: Studierende im 1. Fachsemester am Fachbereich Wirtschaft im WS 2016/17 ..................................................................................................... 17 V
Abbildung 28: Studierende nach Geschlecht und angestrebtem Abschluss im WS 2016/17 ...................................................................................................... 18 Abbildung 29: Studierende nach Geschlecht und angestrebtem Abschluss je Fachbereich im WS 2016/17 ............................................................................ 19 Abbildung 30: MINT-Studierende in der Regelstudienzeit im WS 2016/17 ................................................................................................................................... 20 Abbildung 31: Studierende in der Regelstudienzeit je Fachbereich im WS 2016/17..................................................................................................................... 20 Abbildung 32: Studierende in der Regelstudienzeit am Fachbereich Architektur im WS 2016/17 ............................................................................................. 21 Abbildung 33: Studierende in der Regelstudienzeit am Fachbereich Bauingenieurwesen im WS 2016/17 .............................................................................. 21 Abbildung 34: Studierende in der Regelstudienzeit am Fachbereich Chemie und Biotechnologie im WS 2016/17 ................................................................. 22 Abbildung 35: Studierende in der Regelstudienzeit am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik im WS 2016/17 ............................................ 22 Abbildung 36: Studierende in der Regelstudienzeit am Fachbereich Gestaltung im WS 2016/17 .............................................................................................. 23 Abbildung 37: Studierende in der Regelstudienzeit am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit im WS 2016/17 .............................. 23 Abbildung 38: Studierende in der Regelstudienzeit am Fachbereich Informatik im WS 2016/17 .............................................................................................. 24 Abbildung 39: Studierende in der Regelstudienzeit am Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik im WS 2016/17 ................................................ 24 Abbildung 40: Studierende in der Regelstudienzeit am Fachbereich Media (Bachelor) im WS 2016/17 ................................................................................... 25 Abbildung 41: Studierende in der Regelstudienzeit am Fachbereich Media (Master und gesamt) im WS 2016/17 .................................................................. 25 Abbildung 42: Studierende in der Regelstudienzeit am Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften im WS 2016/17 .............................................. 26 Abbildung 43: Studierende in der Regelstudienzeit am Fachbereich Wirtschaft im WS 2016/17 ............................................................................................... 26 Abbildung 44: Absolvent*innen nach Geschlecht im SoSe 2016 .................................................................................................................................................... 27 Abbildung 45: Absolvent*innen nach Geschlecht und Fachbereich im SoSe 2016 ...................................................................................................................... 27 Abbildung 46: Absolvent*innen nach Geschlecht und Abschluss im SoSe 2016.......................................................................................................................... 28 Abbildung 47: Exmatrikulationen ohne Abschluss nach Fachbereich und Geschlecht im WS 2016/17..................................................................................... 29 Abbildung 48: Exmatrikulationen ohne Abschluss nach Geschlecht im WS 2016/17 .................................................................................................................. 29 Abbildung 49: Wissenschaftliche Mitarbeitende nach Geschlecht im Jahr 2016 ......................................................................................................................... 30 Abbildung 50: Wissenschaftliche Mitarbeitende nach Geschlecht und Bereich im Jahr 2016 ................................................................................................... 30 Abbildung 51: Lehrkräfte für besondere Aufgaben nach Geschlecht im WS 2016/17 .................................................................................................................. 31 Abbildung 52: Lehrkräfte für besondere Aufgaben nach Geschlecht und je Fachbereich im WS 2016/17 ................................................................................ 31 Abbildung 53: Lehrbeauftragte nach Geschlecht im WS 2016/17 .................................................................................................................................................. 32 Abbildung 54: Lehrbeauftragte nach Geschlecht je Fachbereich im WS 2016/17 ........................................................................................................................ 32 Abbildung 55: Professor*innen nach Geschlecht im WS 2016/17 .................................................................................................................................................. 33 Abbildung 56: Professor*innen nach Geschlecht je Fachbereich im WS 2016/17 ........................................................................................................................ 33 Abbildung 57: Anzahl der Professuren : 2012-2016 ......................................................................................................................................................................... 34 VI
Abbildung 58: Frauenanteil an den Professuren: 2012-2016.......................................................................................................................................................... 34 Abbildung 59: Beschäftigungsvolumen des wissenschaftlichen Personals 2016........................................................................................................................ 35 Abbildung 60: Beschäftigungsvolumen des teilzeitbeschäftigten wissenschaftlichen Personals 2016 .................................................................................... 35 Abbildung 61: Beschäftigungsvolumen des hauptberuflichen wissenschaftlichen Personals 2016 .......................................................................................... 35 Abbildung 62: Stellung im Beruf des hauptberuflichen wissenschaftlichen Personals nach Geschlecht 2016 ....................................................................... 36 Abbildung 63: Beamtenschaft des wissenschaftlichen Personals nach Geschlecht und Besoldungsgruppe 2016 ................................................................ 36 Abbildung 64: Stellenfinanzierung des hauptberuflichen wissenschaftlichen Personals 2016 ................................................................................................. 37 Abbildung 65: Wissenschaftliches Personals nach Geschlecht und Nationalität 2016 ............................................................................................................... 38 Abbildung 66: Wissenschaftliches Personal nach Nationalität und Geschlecht 2016 ................................................................................................................. 38 Abbildung 67: Höchste Hochschulabschlüsse des hauptberuflichen wissenschaftlichen Personals 2016 .............................................................................. 39 Abbildung 68: Administratives und technisches Personal nach Geschlecht 2016 ....................................................................................................................... 40 Abbildung 69: Auszubildende nach Geschlecht 2016 ...................................................................................................................................................................... 40 Abbildung 70: Administratives und technisches Personal nach Geschlecht und Stellung im Beruf 2016 ................................................................................ 41 Abbildung 71: Administratives und technisches Personal nach Beschäftigungsvolumen 2016 ................................................................................................. 42 Abbildung 72: Beschäftigungsvolumen des teilzeitbeschäftigten administrativen und technischen Personals 2016 ............................................................ 42 Abbildung 73: Stellenfinanzierung des administrativen und technischen Personals 2016 ........................................................................................................ 43 Abbildung 74: Höchste Hochschulabschlüsse des administrativen und technischen Personals 2016 ..................................................................................... 43 Abbildung 75: Präsidium nach Geschlecht 2016/2017 ..................................................................................................................................................................... 44 Abbildung 76: Fachbereichsleitungen nach Geschlecht (Stand: 10/2017) ..................................................................................................................................... 44 Abbildung 77: Leitungen der zentralen Verwaltung nach Geschlecht 2017 (Stand: 04/2017) ..................................................................................................... 45 Abbildung 78: Zusammensetzung des Hochschulrats nach Geschlecht 2017 (Stand: 10/2017) ................................................................................................. 45 Abbildung 79: Stimmberechtigte Senatsmitglieder nach Geschlecht und Rolle (Stand: 10/2017) ............................................................................................. 46 Abbildung 80: Senatsmitglieder nach Geschlecht und Aufgabe (Stand: 10/2017) ........................................................................................................................ 46 Abbildung 81: HEP-Ausschuss-Mitglieder nach Geschlecht (Stand: 10/2017) .............................................................................................................................. 47 Abbildung 82: Verteilung der männlichen stimmberechtigten HEP-Ausschuss-Mitglieder (Stand: 10/2017) .......................................................................... 47 Abbildung 83: StuP-Ausschuss-Mitglieder nach Geschlecht (Stand: 10/2017) ............................................................................................................................ 48 Abbildung 84: Stimmberechtigte StuP-Ausschuss-Mitglieder nach Geschlecht und Rolle (Stand: 10/2017) ........................................................................... 48 Abbildung 85: Evaluations-Ausschuss-Mitglieder nach Geschlecht (Stand: 10/2017)................................................................................................................. 49 Abbildung 86: Stimmberechtigte Evaluations-Ausschuss-Mitglieder nach Geschlecht und Rolle (Stand: 10/2017) ............................................................... 49 Abbildung 87: Finanz-Ausschuss-Mitglieder nach Geschlecht (Stand: 10/2017) ......................................................................................................................... 50 VII
Abbildung 88: Stimmberechtigte Finanz-Ausschuss-Mitglieder nach Geschlecht und Rolle (Stand: 10/2017) ....................................................................... 50 Abbildung 89: Mitglieder der Senatskommission Gleichstellung nach Geschlecht (Stand: 10/2017) ........................................................................................ 51 Abbildung 90: Stimmberechtigte Mitglieder der Senatskommission Gleichstellung nach Geschlecht und Rolle (Stand: 10/2017) ...................................... 51 Abbildung 91: Mitglieder der Senatskommission HoGo nach Geschlecht (Stand: 10/2017) ........................................................................................................ 52 Abbildung 92: Stimmberechtigte Mitglieder der Senatskommission HoGo nach Geschlecht und Rolle (Stand: 10/2017) ...................................................... 52 Abbildung 93: Zusammensetzung des Personalrats nach Geschlecht (Stand: 10/2017)............................................................................................................. 53 Abbildung 94: Querschnittsdarstellung der Frauen- und Männeranteile in den Qualifikations- und Karrierestufen 2016.................................................... 54 Abbildung 95: Geschlechterprofil des Fachbereichs Architektur 2016 ......................................................................................................................................... 55 Abbildung 96: Geschlechterprofil des Fachbereichs Bauingenieurwesen 2016 .......................................................................................................................... 55 Abbildung 97: Geschlechterprofil des Fachbereichs Chemie- und Biotechnologie 2016 ........................................................................................................... 55 Abbildung 98: Geschlechterprofil des Fachbereichs Elektrotechnik und .................................................................................................................................... 55 Abbildung 99: Geschlechterprofil des Fachbereichs Gestaltung 2016.......................................................................................................................................... 56 Abbildung 100: Geschlechterprofil des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften ................................................................................................................. 56 Abbildung 101: Geschlechterprofil des Fachbereichs Informatik 2016 ......................................................................................................................................... 56 Abbildung 102: Geschlechterprofil des Fachbereichs Media 2016................................................................................................................................................. 56 Abbildung 103: Geschlechterprofil des Fachbereichs Maschinenbau und Kunststofftechnik 2016 ........................................................................................... 57 Abbildung 104: Geschlechterprofil des Fachbereichs Mathematik ............................................................................................................................................... 57 Abbildung 105: Geschlechterprofil des Fachbereichs Wirtschaft 2016 ......................................................................................................................................... 57 VIII
Gleichstellungsmonitor der h_da 2018 1. Einleitung Der Gleichstellungsmonitor bietet eine übersichtliche Darstellung des Ist-Zustandes hinsichtlich der Gleichstellung von Frauen und Männern an der Hochschule Darmstadt. Hierzu werden die Geschlechterverhältnisse in den einzelnen Bereichen der Hochschule abgebildet. Mit Hilfe des Monitorings kann die Wirkung von gleichstellungspolitischen Maßnahmen überprüft und sichtbar gemacht werden. Das Aufzeigen sowohl von Gleichstellungsde- fiziten als auch das Messen gleichstellungspolitischer Erfolge wird dank des Gleichstellungsmonitors für alle Beteiligten und Interessierten nachvoll- ziehbar. Die Umsetzung des Gleichstellungsauftrages der Hochschule kann hierdurch besser begleitet und kontrolliert werden. Beim vorliegenden Gleichstellungsmonitor handelt es sich um die 1. Ausgabe. Neuauflagen sind alle zwei Jahre geplant. Die kontinuierliche Fort- schreibung des Gleichstellungsmonitors ermöglicht künftig die Darstellung von Entwicklungslinien hinsichtlich der Gleichstellung der Geschlechter an der h_da. Bei der Datenerhebung wurden folgende Stichtage gewählt: - Daten der Studierenden: November 2016 (für den Zeitraum WS 2016/17) - Daten der Absolvent*innen: Mai 2016 (für den Zeitraum SoSe 2016) - Daten der Exmatrikulationen ohne Abschluss: Mai 2016 (für den Zeitraum WS 2016/17) - Daten der Lehrenden: Oktober 2016 - Daten des wissenschaftlichen Personals (ausgenommen Lehrende): Dezember 2016 - Daten des administrativen und technischen Personals: Dezember 2016 - Daten der Leitungspositionen und Gremien: Oktober 2017 Die Stichtage bzw. Zeiträume der Datensätze lassen sich den jeweiligen Grafiken entnehmen. Im vorliegenden Bericht werden zunächst die zentralen Ergebnisse komprimiert dargestellt, ehe anschließend ausführliche Informationen zu den einzelnen Bereichen in Form kommentierter Diagramme folgen. Abschließend erfolgt eine Querschnittsdarstellung der Frauen- und Männeranteile in den einzelnen Qualifikations- und Karrierestufen in Form von Geschlechterprofilen. Der Gleichstellungsmonitor verzichtet auf die Ableitung zukünftiger gleichstellungspolitischer sowie auf den Verweis auf bereits bestehende Maß- nahmen und Strategien. Interessierten empfehlen wir hierfür die Broschüre „Engagiert für Gleichstellung. Projekte des Gleichstellungsbüros“. 1
Gleichstellungsmonitor der h_da 2018 2. Kurzdarstellung der Ergebnisse Im WS 2016/17 waren an der Hochschule Darmstadt insgesamt 16.136 Studierende in elf Fachbereichen1 eingeschrieben. Davon waren 65% männlich (≙ 10.434) und 35% weiblich (≙ 5.708). An drei Fachbereichen – Architektur , Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit sowie Gestaltung – stu- dierten mehr Frauen als Männer. In den übrigen acht Fachbereichen studierten mehr Männer als Frauen. An insgesamt sechs Fachbereichen war jeweils ein Geschlecht mit einem Anteil von unter 30% unterrepräsentiert: - Architektur (Männeranteil von 29%) - Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit (Männeranteil von 29%) - Bauingenieurwesen (Frauenanteil von 28%) - Elektrotechnik und Informationstechnik (Frauenanteil von 15%) - Informatik (Frauenanteil von 15%) - Maschinenbau und Kunststofftechnik (Frauenanteil von 9%) Von den Studierenden im ersten Fachsemester waren im WS 2016/17 40% weiblich und 60% männlich. Bei den sechs Fachbereichen mit den gerings- ten Frauenanteilen unter den Erstsemestern handelt es sich durchweg um MINT-Fachbereiche, wobei hier der Fachbereich Chemie- und Biotechno- logie mit 39% den größten Frauenanteil hatte. Die geringsten Männeranteile unter den Studierenden im ersten Fachsemester gab es in den Fachbe- reichen Architektur sowie Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit mit jeweils 28%. Im Fachbereich Media war das Geschlechterverhältnis unter den Studierenden des ersten Fachsemesters ausgeglichen. Im Bachelorstudium sind 65% der Studierenden männlich und 35% weiblich. Im Masterstudium erhöht sich der Männeranteil auf 67%; der Frauenan- teil sinkt auf 33%. Im Diplomstudium befinden sich 43% Männer und 57% Frauen – hier gilt die Besonderheit zu beachten, dass das Diplom aus- schließlich am Fachbereich Gestaltung erworben werden kann. Während insgesamt der Frauenanteil im Masterstudium gegenüber dem Bachelorstudium abnimmt, steigt der Anteil der Frauen im Masterstudium in den beiden MINT-Fachbereichen Elektrotechnik und Informationstechnik und Maschinenbau und Kunststofftechnik. Im WS 2016/17 befanden sich 79% der weiblichen und 75% der männlichen Studierenden in der Regelstudienzeit. Auch in den MINT-Fachbereichen war der Anteil der in der Regelstudienzeit studierenden Frauen mit 78% größer als der der Männer (75%). 1Auf Beschluss des Präsidiums wurde der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit zum 01.04.2017 aufgelöst. Es entstanden zwei neue Fachbereiche: Gesellschaftswissenschaften sowie Soziale Arbeit. Die Auflösung des Fachbereichs und Neubegründung der beiden genannten Fachbereiche erfolgte nicht im Berichtszeitraum und findet deshalb in dieser Ausgabe noch keine Berücksichti- gung. 2
Gleichstellungsmonitor der h_da 2018 Im SoSe 2016 gab es insgesamt 1.238 Absolvent*innen an der Hochschule Darmstadt. Davon waren 38% weiblich und 62% männlich. Im WS 2016/17 verließen insgesamt 1.118 Studierende ohne Abschluss die h_da. Davon waren 33% weiblich und 67% männlich. Vom wissenschaftlichen Personal waren 2016 30% weiblich und 70% männlich. Unter den Lehrenden waren Frauen unterrepräsentiert: 29% der Lehrkräfte für besondere Aufgaben waren weiblich sowie 24% der Lehrbeauftragten und 21% der Professor*innen. Die Geschlechterverteilung des administrativen und technischen Personals war 2016 insgesamt ausgeglichen. In den einzelnen Arbeitsbereichen lässt sich jedoch eine Ungleichverteilung feststellen: So waren Männer beim Bibliothekspersonal mit 14% und Frauen beim technischen Personal mit 18% unterrepräsentiert. Vom Verwaltungspersonal waren 31% männlich und 69% weiblich. Das Präsidium war 2016/2017 ausschließlich und die Fachbereichsleitungen waren 2017 mit 79% überwiegend männlich besetzt. Die zentralen Organi- sationseinheiten der Hochschule Darmstadt wurden 2017 zu 47% von Männern und zu 53% von Frauen geleitet. In der Querschnittsdarstellung der Frauen- und Männeranteile in den Qualifikations- und Karrierestufen der h_da – Studierende im ersten Fachse- mester, erster Abschluss, Neuberufungen und Professuren – wird deutlich, dass es 2016 in allen Stufen weniger Frauen als Männer gab. 3
Gleichstellungsmonitor der h_da 2018 3. Studierende An der Hochschule Darmstadt waren im WS 2016/17 insgesamt 16.136 Studierende eingeschrieben. Davon waren 10.434 männlich (65%) und 5.708 (35%) weiblich. 35% 71% Architektur 29% 65% Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 71% 29% Gestaltung 57% 43% Media 45% 55% Studenten (%) Studentinnen (%) Chemie- und Biotechnologie 44% 56% Abbildung 1: Studierende nach Geschlecht im WS 2016/17 Wirtschaft 42% 58% An der Hochschule Darmstadt gab es im Berichts- Mathe und Naturwissenschaften 40% zeitraum elf Fachbereiche. In drei der elf Fachbe- 60% reiche studierten mehr Frauen als Männer. Es han- 28% Bauingenieurwesen 72% delt sich hierbei um die Fachbereiche Architektur, Gestaltung sowie Gesellschaftswissenschaften und Elektrotechnik und Informationstechnik 15% 85% Soziale Arbeit. An den übrigen acht Fachbereichen studierten mehr Männer als Frauen. Besonders Informatik 15% 85% groß war der Männeranteil unter den Studierenden Maschinenbau und Kunststofftechnik 9% in den Fachbereichen Maschinenbau und Kunst- 91% stofftechnik, Informatik sowie Elektrotechnik und Studentinnen (%) Studenten (%) Informationstechnik. Hier lag er jeweils bei mind. 85%. Abbildung 2: Studierende nach Geschlecht je Fachbereich im WS 2016/17 4
Gleichstellungsmonitor der h_da 2018 3.1 Studierende nach Geschlecht je Fachbereich 89% Fachbereich Architektur 88% 74% 71% Im Fachbereich Architektur studierten im WS 2016/17 sowohl in den 60% Bachelor- als auch in den Masterstudiengängen mehr als doppelt so 40% viele Frauen wie Männer. 26% 29% 12% 11% B.A. B.A. M.A. M.A. Architektur Innenarchitektur Architektur Innenarchitektur gesamt männlich (%) weiblich (%) Abbildung 3: Studierende am Fachbereich Architektur im WS 2016/17 73% 73% 72% Fachbereich Bauingenieurwesen 68% Im Fachbereich Bauingenieurwesen studierten sowohl in den Bachelor- als auch in den Masterstudiengängen mehr als doppelt so viele Männer 32% wie Frauen. 27% 27% 28% B.Eng. B.Eng. M.Eng. Bauingenieurwesen Umweltingenieurwesen Bauingenieurwesen gesamt männlich (%) weiblich (%) Abbildung 4: Studierende am Fachbereich Bauingenieurwesen im WS 2016/17 5
Gleichstellungsmonitor der h_da 2018 65% 62% Fachbereich Chemie- und Biotechnologie 56% 56% 52% 48% 44% 44% 35% 38% Im Fachbereich Chemie- und Biotechnologie war der Anteil der männ- lichen Studierenden insgesamt um 12% höher als der Anteil der weib- lichen Studierenden. In den beiden Bachelorstudiengängen Biotechno- logie und Chemie (dual) war der Frauenanteil unter den Studierenden jedoch höher als der Männeranteil. B.Eng. B.Sc. B.Sc. M.Eng. Chemische Biotechnologie Chemie (dual) Chemie- und gesamt Technologie Biotechnologie männlich (%) weiblich (%) Abbildung 5: Studierende am Fachbereich Chemie- und Biotechnologie im WS 2016/17 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik 88% 96% 81% 82% 83% 85% 78% 19% 18% 22% 12% 17% 15% 4% B.Eng. B.Eng. B.Sc. M.Eng. M.Eng. M.Sc. Elektrotechnik und Gebäudesystemtechnik Wirtschafts- Electrical Engineering Elektrotechnik Wirtschafts- gesamt Informationstechnik ingenieurwesen (Weiterbildungsstudium) ingenieurwesen männlich (%) weiblich (%) Abbildung 6: Studierende am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik im WS 2016/17 Der Frauenanteil unter den Studierenden im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik lag im WS 2016/17 mit 15% deutlich unter dem hochschulweiten Frauenanteil (35%). In allen Studienfächern des Fachbereichs studierten überwiegend Männer. Im Masterstudiengang Electrical Engineering war der Frauenanteil mit 22% fachbereichsübergreifend am größten. 6
Gleichstellungsmonitor der h_da 2018 Fachbereich Gestaltung 63% 66% 57% Am Fachbereich Gestaltung überwog im Studiengang Industrie-Design der Männeranteil, 43% 37% 34% im Studiengang Kommunikations-Design hingegen der Frauenanteil. Insgesamt war der Anteil der studierenden Frauen im WS 2016/17 mit 57% höher als der Anteil der studieren- den Männer. Diplom Diplom Industrie-Design Kommunikations- gesamt Design männlich (%) weiblich (%) Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit Abbildung 7: Studierende am Fachbereich Gestaltung im WS 2016/17 88% 74% 79% 73% 72% 71% 55% 55% 54% 45% 45% 46% 26% 27% 28% 29% 21% 12% B.A. B.A. B.A. B.A. LL.B. M.A. M.A. M.A. Soziale Arbeit Soziale Arbeit Plus Generationenbez. Wirtschaftspsych. Informationsrecht Soziale Arbeit Internationales Risk Assessment gesamt Lizenzrecht männlich (%) weiblich (%) Abbildung 8: Studierende am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit im WS 2016/17 Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit studierten insgesamt mehr als doppelt so viele Frauen wie Männer. In allen Studi- engängen des Fachbereichs war der Frauenanteil höher als der Männeranteil. 7
Gleichstellungsmonitor der h_da 2018 84% 91% 85% Fachbereich Informatik 84% 71% Auch im Fachbereich Informatik lag der Frauenanteil unter den Stu- dierenden im WS 2016/17 mit insgesamt 15% unter dem hochschulwei- 29% 16% 16% 15% ten Frauenanteil (35%). Insbesondere im Masterstudiengang Informa- 9% tik war der Männeranteil mit 91% überdurchschnittlich groß. Im Mas- terstudiengang Joint International gab es mit 29% den größten Frau- B.Sc. B.Sc. M.Sc. M.Sc. enanteil unter den Studierenden. Informatik Informatik (dual) Informatik Joint gesamt International männlich (%) weiblich (%) Abbildung 9: Studierende am Fachbereich Informatik im WS 2016/17 Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik 95% 96% 95% 98% 91% 82% 80% 18% 20% 5% 9% 4% 5% 2% B.Eng. B.Eng. B.Eng. M.Eng. M.Eng. M.Eng. Maschinenbau Kunststofftechnik Mechatronik Maschinenbau Kunststofftechnik Automobilentwicklung gesamt männlich (%) weiblich (%) Abbildung 10: Studierende am Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik im WS 2016/17 Mit lediglich 9% war der Frauenanteil unter den Studierenden am Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik hochschulweit der geringsten. Bis auf die Bachelor- und Masterstudiengänge Kunststofftechnik lag der Männeranteil bei allen anderen Studiengängen des Fachbereichs bei über 90%. Im Studiengang Kunststofftechnik waren im Bachelorstudium 18% und im Masterstudium 20% der Studierenden weiblich. 8
Gleichstellungsmonitor der h_da 2018 Fachbereich Media 85% 79% 67% 72% 60% 64% 53% 57% 52% 48% 47% 40% 43% 36% 33% 28% 15% 21% B.A. B.A. B.A. B.A. B.A. B.A. B.A. B.Sc. B.Sc. Onlinejournalismus Animation & Game Interactive Media Sound and Music Motion Pictures Wissenschafts- Digital Media Informations- Online- Design Production journalismus wissenschaft kommunikation männlich (%) weiblich (%) Abbildung 11: Studierende (Bachelor) am Fachbereich Media im WS 2016/17 Im Fachbereich Media studierten im WS 71% 67% 2016/17 mit einem Anteil von 55% etwas 59% 53% 56% 55% mehr Männer als Frauen. Auffällig ist der 47% 44% 45% deutlich größere Männeranteil in den Ba- 41% 29% 33% chelorstudiengängen Sound and Music Production (85%) sowie Digital Media (79%). Dagegen war der Frauenanteil in den Bachelorstudiengängen Onlinekom- munikation (72%), Wissenschaftsjourna- M.Sc. M.A. M.A. M.A. M.A. lismus (67%), Online-Journalismus (60%) Informations- Leadership in Medienentwicklung Media Direction International Media gesamt und Interactive Media Design (53%) sowie wissenschaft Creative Industries Cultural Work in den Masterstudiengängen Medienent- männlich (%) weiblich (%) wicklung (71%), Media Direction (67%) und International Media Cultural Work (56%) Abbildung 12: Studierende (Master und gesamt) am Fachbereich Media im WS 2016/17 größer als der Männeranteil. 9
Gleichstellungsmonitor der h_da 2018 Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften 88% 75% 69% 60% 54% 46% 47% 53% Am Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaf- 31% 40% 25% ten studierten mehr Männer als Frauen. Insbesonde- 12% re im Bachelorstudiengang Data Science (88%) sowie B.Sc. B.Sc. M.Sc. M.Sc. M.Sc. im Bachelor- und Masterstudiengang Optotechnik und Bildverarbeitung (BA: 69% / MA: 75%) war der Angewandte Optotechnik und Data Science Mathematik für Optotechnik und gesamt Männeranteil unter den Studierenden besonders Mathematik Bildverarbeitung Finanzen, Bildverarbeitung Versicherungen hoch. Im Masterstudiengang Mathematik, Finanzen, und Management Versicherungen und Management liegt der Frauen- männlich (%) weiblich (%) anteil unter den Studierenden 6% über dem der Männer. Abbildung 13: Studierende am Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften im WS 2016/17 Fachbereich Wirtschaft 87% 75% 64% 54% 58% 58% 52% 53% 50% 50% 53% 48% 46% 47% 47% 42% 42% 36% 25% 13% B.Sc. B.Sc. B.Sc. B.Sc. B.Sc. M.Sc. M.Sc. M.Sc. MBA BWL Energiewirtschaft Internat. BWL Internat. BWL Logistik- BWL Energiewirtschaft Internat. BWL Global Business gesamt (dual) Management (dual) Management männlich (%) weiblich (%) Abbildung 14: Studierende am Fachbereich Wirtschaft im WS 2016/17 Am Fachbereich Wirtschaft waren im WS 2016/17 insgesamt mehr Männer als Frauen eingeschrieben. Auffällig ist hier die sehr ungleiche Geschlech- terverteilung sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang Energiewirtschaft . Ausgeglichen war hingegen das Geschlechterverhältnis im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Im dualen Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre ist der Frauenanteil unter den Studierenden höher als der der Männer. 10
Gleichstellungsmonitor der h_da 2018 3.2 Studierende im 1. Fachsemester Architektur 72% 28% Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 72% 28% Gestaltung 62% 40% 38% 60% Media 50% 50% Wirtschaft 43% 57% Chemie- und Biotechnologie 39% 61% männlich weiblich Mathematik und Naturwissenschaften 37% 63% 34% Abbildung 16: Studierende im 1. Fachsemester nach Geschlecht Bauingenieurwesen 66% im WS 2016/17 Elektrotechnik und Informationstechnik 20% 80% An der Hochschule Darmstadt waren im WS 2016/17 Informatik 14% 86% insgesamt 40% der Studierenden im 1. Fachsemes- Maschinenbau und Kunststofftechnik 10% ter weiblich und 60% männlich. Damit lag der Frau- 90% enanteil unter den Erstsemestern über dem Frau- weiblich (%) männlich (%) enanteil der Studierenden insgesamt (35%). Abbildung 15: Studierende im 1. Fachsemester nach Geschlecht je Fachbereich im WS 2016/17 Lediglich im Fachbereich Media nahmen genauso viele Männer wie Frauen ein Studium auf. In allen weiteren Fachbereichen zeigen sich teils sehr deutliche Differenzen: Während in den Fachbereichen Architektur, Gestaltung sowie Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit die Erstsemester überwiegend weib- lich waren, befinden sich in allen übrigen Fachbereichen überwiegend Männer unter den Studienanfänger*innen. Am größten ist der Anteil der männ- lichen Erstsemester in den Fachbereichen Maschinenbau und Kunststofftechnik, Informatik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik. Dies sind auch die drei Fachbereiche mit dem allgemein größten Männer- und demzufolge geringsten Frauenanteil unter den Studierenden an der h_da. 11
Gleichstellungsmonitor der h_da 2018 Fachbereich Architektur 90% 90% Im WS 2016/17 befanden sich am Fachbereich Architektur unter den 78% Studienanfänger*innen 28% Männer und 72% Frauen. 72% 60% Im Bachelorstudiengang Architektur war der Männeranteil mit 40% am höchsten. 40% 28% 22% 10% 10% B.A. B.A. M.A. M.A. Architektur Innenarchitektur Architektur Innenarchitektur gesamt männlich (%) weiblich (%) Abbildung 17: Studierende im 1. Fachsemester am Fachbereich Architektur im WS 2016/17 71% Fachbereich Bauingenieurwesen 65% 62% 66% Im WS 2016/17 waren am Fachbereich Bauingenieurwesen 34% der 38% 35% 34% Erstsemester weiblich und 66% männlich. Somit lag der Anteil der im 29% ersten Fachsemester studierenden Frauen über dem Frauenanteil unter den Studierenden am Fachbereich Bauingenieurwesen insge- samt (28%). B.Eng. B.Eng. M.Eng. Bauingenieurwesen Umwelt- Bauingenieurwesen gesamt ingenieurwesen männlich weiblich Abbildung 18: Studierende im 1. Fachsemester am Fachbereich Bauingenieurwesen im WS 2016/17 12
Gleichstellungsmonitor der h_da 2018 69% 67% Fachbereich Chemie- und Biotechnologie 60% 61% 52% 48% Am Fachbereich Chemie- und Biotechnologie nahmen im WS 2016/17 40% 39% 31% 33% mehr Männer als Frauen ein Studium auf: 61% der Erstsemester wa- ren männlich, 39% weiblich. Der Männeranteil unter den Erstsemes- tern war damit höher als der Männeranteil am Fachbereich insgesamt B.Eng. B.Sc. B.Sc. M.Eng. (56%). Die größte Geschlechterdifferenz bei den Studierenden im ersten Chemische Biotechnologie Chemie (dual) Chemie- und gesamt Technologie Biotechnologie Fachsemester bestand in den Bachelorstudiengängen Chemische Technologie sowie Chemie (dual). männlich weiblich Im Studiengang Biotechnologie hingegen ist das Geschlechterverhält- nis fast ausgeglichen. Abbildung 19: Studierende im 1. Fachsemester am Fachbereich Chemie- und Biotechnologie im WS 2016/17 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik 97% 84% 77% 81% 80% 74% 74% 23% 19% 26% 26% 20% 16% 3% B.Eng. B.Eng. B.Sc. M.Eng. M.Eng. M.Sc. ETiT Gebäudesystemtechnik Wirtschafts- Electrical Engineering Elektrotechnik Wirtschafts- gesamt ingenieurwesen (Weiterbildungsstudium) ingenieurwesen männlich weiblich Abbildung 20: Studierende im 1. Fachsemester am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik im WS 2016/17 Im WS 2016/17 waren am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik 20% der Erstsemester weiblich und 80% männlich. Hier ist ebenso wie im Fachbereich Bauingenieurwesen der Frauenanteil unter den Erstsemestern größer als der fachbereichsübergreifende Frauenanteil. Insbesondere in den Masterstudiengängen Electrical Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen war der Frauenanteil unter den Erstsemestern mit je 26% höher als in den übrigen Studiengängen. 13
Sie können auch lesen