Arzneimittel im Alter - Probleme und Lösungsmöglichkeiten LSVB Bezirk Schwaben Bezirksversammlung Augsburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Arzneimittel im Alter Probleme und Lösungsmöglichkeiten LSVB Bezirk Schwaben Bezirksversammlung Augsburg Vortrag 16. März 2016 Dr. Jens Schneider
Was ist der Hintergrund? • FQA in München stellt fest: 50% aller Heimbe- wohner bekommen sedierende Pharmaka (2014) • Weitere 10% erhalten zusätzlich eine sedierende Bedarfsmedikation • Die medikamentöse Sedierung ohne therapeutischen Zweck wird selten als freiheitsentziehende Maßnahme eingestuft • Das Bewusstsein über die Themenfelder Neben- wirkungen, Wechselwirkungen, Suchtpotential ist grundsätzlich zu wenig ausgeprägt
• Ein paar Daten zum Problem • Was ist bei Arzneimitteln und älteren Menschen zu beachten • Welche Auswirkungen hat das auf die Arzneimitteltherapie • Lösungsansätze
Ein paar Zahlen … • Patienten über 65 Jahre – 48 % > 2 chron. Erkrankungen – 21 % > 4 chron. Erkrankungen • Über 60-Jährige (ca. 25 % der Gesamtbevölkerung) – Mehr als 50 % des GKV-Arzneimittelumsatzes – Etwa 3 Arzneimittel pro Tag • Jeder Dritte zwischen 75 und 80 Jahren > 8 Arzneimittel / Tag Anderson 2002 Schwabe U., Paffrath D. (Hrsg): Arzneiverordnungs-Report 2007. Springer Medizin Verlag, Heidelberg (2007)
Die gesundheitliche Situation • Etwa 80% der über 60-Jährigen leiden an mindestens einer chronischen Krankheit Erkrankung Häufigkeit Arthritis 70% Hypertonie 45% Herzerkrankungen 21% Diabetes 12% Quelle: McLean & LeCouteur 2004
Die gesundheitliche Situation Geriatrische Syndrome • Verwirrtheitszustände • Depressive Verstimmung • Stürze • Orthostasestörung • Obstipation • Inkontinenz Foto: Pixelio.de
• Ein paar Daten zum Problem • Was ist bei Arzneimitteln und älteren Menschen zu beachten • Welche Auswirkungen hat das auf die Arzneimitteltherapie • Lösungsansätze (auch bei Demenz)
Warum Arzneimittel im Alter anders wirken - Beispiele - § Organe und deren Zellen reagieren weniger empfindlich § Inselzellen in der Bauchspeicheldrüse gehen zurück § Aktivität von Enzymen nimmt ab § Hormonelle Veränderungen Dies bewirkt unter anderem § Veränderte Aufnahme, Verteilung, Umwandlung und Ausscheidung von Nahrungsmitteln und Arzneimitteln
Ausscheidung über die Niere Die Niere Veränderungen im Alter • Anzahl der Nierenzellen ê • Nierengewicht ê • Pathologische Veränderungen é Folge: Entgiftungsleistung der Niere stark vermindert
Abbau in der Leber Die Leber Veränderungen im Alter • Anzahl der Leberzellen ê • Lebergewicht ê • Pathologische Veränderungen é Folge: Ausscheidung über die Leber verändert
Veränderte Körperzusammensetzung im Alter Veränderung im Alter Fettgewebe é Muskelmasse ê Gesamtkörperwasser ê
Wie sich der Arzneistoff im Körper verteilt Fettlösliche Stoffe Wasserlösliche Stoffe Bsp.: Bsp.: • Psychopharmaka • Enalapril – Sedativa/Hypnotika • Phenazon – Antidepressiva – Antipsychotika • Lorazepam • Amoxicillin • Thyroxin • Furosemid Können länger wirken Können stärker wirken
Veränderte Arzneimittelwirkungen im Alter § Empfindlicher für Benzodiazepine, Neuroleptika, Antidepressiva § Unempfindlicher gegen Beta-Rezeptorenblocker § Stärkere Wirkung von Bluthochdruckmitteln, Entwässerungsmitteln, Schmerzmitteln § Entgegengesetzte (paradoxe) Wirkung von Benzodiazepinen
• Ein paar Daten zum Problem • Was ist bei Arzneimitteln und älteren Menschen zu beachten • Welche Auswirkungen hat das auf die Arneimitteltherapie • Lösungsansätze (auch bei Demenz)
Arzneimittelproblematik im Alter • Evidenzbasierte Medizin in der Geriatrie schwierig • Arzneimittelbezogene Probleme und Interaktionen im Alter ca. 5 mal häufiger • Multimedikation • Potentiell inadäquate Medikation beim alten Menschen (Priscus-, Forta- und Stopp-Liste)
Wichtige arzneimittelbezogene Probleme bei älteren Menschen Studie in Pflegeheimen in NRW 2008 • Sturzrisiko durch Psychopharmaka oder blutdrucksenkende Mittel • Magendarmblutungen durch entzündungs- hemmende und (oder) blutverdünnende Mittel • Appetitlosigkeit, Verstopfung und Übelkeit als Arzneimittelnebenwirkung • Verwirrtheit als Arzneimittelnebenwirkung • Allergische Reaktionen auf Antibiotika
Wichtige arzneimittelbezogene Probleme bei älteren Menschen • Benommenheit durch Psychopharmaka • Fehlen einer adäquaten Schmerztherapie • Patient kann sein Arzneimittel nicht richtig anwenden Resümee für ältere Menschen: Sowenig Medikamente wie möglich aber soviel wie nötig!
Ursachen für hohen Arzneimittelverbrauch im Alter • Multimorbidität (mehrere chronische Erkrankungen) • Polypragmasie (Behandlung durch mehrere Ärzte + Selbstmedikation) – Kommunikationsprobleme • Ungenaue Diagnosen, unklare Indikationen • Nicht-Beendigung von Therapien MULTIMEDIKATION
Verschreibungskaskaden UAW Verordnung Diagnose: neue Erkrankung Verordnung UAW Diagnose: neue Erkrankung
Verschreibungskaskaden Hoher Blutdruck UAW ACE-Hemmer Verordnung Diagnose: Reizhusten neue Erkrankung Hustenreizstiller Verstopfung Multimedikation Verordnung Abführmittel UAW Kaliumverlust Diagnose: neue Erkrankung Kaliumpräparat
Interaktionen Die Gefahr steigt mit: è der Zahl gleichzeitig eingenommener Medikamente1 è Alter der Patienten2 è Anzahl verschreibender Ärzte3 è Anzahl der Apotheken3 1) Seymour et al., Drugs Aging. 1998 Jun; 12 (6): 485 2) Dormann et al., Drug Saf. 2003; 26 (5): 353 3) Becker et al. Drug Saf. 2005; 28 (5):371
Interaktionsbeispiele Marcumar Aspirin zur Blutverdünnung ß-Sympathomimethika ß-Blocker (Asthmamittel) (Augentropfen!!!) Anticholinerg wirkende Antidementiva Arzneimittel Antibiotika Cholesterinsenkende (Makrolide) Mittel (Statine) Calcium, Eisen, Schilddrüsenhormone Aluminium
Potentiell inadäquate Medikation für ältere Menschen www.priscus.net HELIOS Klinikum Wuppertal
Die Priscus Liste • Erarbeitet zur Verbesserung der AMTS bei älteren Menschen • Umfasst derzeit 83 potentiell inadäquate Wirkstoffe • Erläutert Risiken und therapeutische Alternativen • Beschreibt Maßnahmen, wenn das AM trotzdem verwendet werden soll • Beschreibt zu vermeidende Begleiter- krankungen
Ist die Priscus-Liste relevant? Untersuchungen zeigen: • 40% von Pflegeheimpatienten nehmen mindestens ein PIM-AM ein • Ambulant betreute Patienten: 20% ein PIM-AM, 9% zwei und mehr • Die Liste ist für jedermann zugänglich
• Ein paar Daten zum Problem • Was ist bei Arzneimitteln und älteren Menschen zu beachten • Welche Auswirkungen hat das auf die Arzneimitteltherapie • Lösungsansätze
5 Punkte, um den Einsatz von PIM, Sturzrisiko und UAW zu reduzieren 1. Ansetzen eines neuen Arzneimittels – wenn: „Start low, go slow“ • Vorsicht: Polymedikation • Vorsicht: Dosierung • Vorsicht: Anticholinerge Nebenwirkungen wie z.B. Mundtrockenheit, Verstopfung, Harn- verhalten, Tachykardie , Blutdruckanstieg, Unruhe, Angst....... bei Antidepressiva, Neuroleptika, Cetirizin, Diphenhydramin Nach „GERAS-Das UKE-PIM-Tool“ B.Wickop et. al.
5 Punkte, um den Einsatz von PIM, Sturzrisiko und UAW zu reduzieren 2. Sturz unter blutdrucksenkender Medikation • Überprüfung der Therapie, Blutdruckmessen auch im Stehen 3. Sturzrisiko durch Hypnotika und Psycho- pharmaka • Absetzen oder Dosisreduktion Nach „GERAS-Das UKE-PIM-Tool“ B.Wickop et. al.
5 Punkte, um den Einsatz von PIM, Sturzrisiko und UAW zu reduzieren 4. Schlafstörungen • Reduktion der Sturzgefährdung durch Dosis- reduktion • Zopiclon ist bei älteren Patienten günstiger als Benzodiazepinen und Antihistaminika • Zopiclon 3,75 mg empfohlen für kurze Zeit Nach „GERAS-Das UKE-PIM-Tool“ B.Wickop et. al.
5 Punkte, um den Einsatz von PIM, Sturzrisiko und UAW zu reduzieren 5. Wenn Schmerzmittel vom NSAR-Typ, dann mit Magenschutz • Magenschutz z.B. Protonenpumpenhemmer (PPI) • Kurzfristige Gabe auch ohne Magenschutz • NSAR und PPI gemeinsam absetzen Nach „GERAS-Das UKE-PIM-Tool“ B.Wickop et. al.
Grundsätze der Arzneimitteltherapie im Alter • Strenge Indikationsstellung • Vollständige und regelmäßige Arzneimittelüberprüfung: einmal im Jahr mit dem Hausarzt • Berücksichtigung der Besonderheiten bei älteren Menschen • Niedrige Anfangsdosis, langsame Dosissteigerung • Multimedikation vermeiden • Auslass- und Absetzversuche (Arzt!) • Achten auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen • Aufklärung, Information und Beratung • Einfache Anwendung, ggf. Applikationshilfen • Abwägung: Lebensverlängerung oder Lebensqualität
Teamwork Betreuer Angehörige Pflegekräfte Patient Apotheker Facharzt Hausarzt Krankenhaus Kommunikation
Bringt Teamwork etwas? • DIAS-Studie (DGGPP 2008) Kommunikation zwischen Arzt und ambulanten Pflegediensten ausbaufähig, Pflegedienste sind dazu bereit • IDA-Studie (AOK BV, AOK Bayern, Eisai, Pfizer 2010) Zusammenarbeit von Hausarzt und Beratungsstellen vermitteln Betroffene und Angehörige schneller zu Hilfeeinrichtungen • AMTS-Studie in Alten- und Pflegeheimen (P.Thürmann, U.Jaehde 2009/2010) Multidisziplinärer Ansatz ist machbar, Hausärzte müssen noch besser eingebunden werden
Verbesserung der AMTS bei Alten- und Pflegeheimbewohnern • Multiprofessioneller Ansatz (Arzt, Apotheker, Pflegekräfte) ist machbar • 80 % der arzneimittelbezogenen Probleme konnten gelöst werden • Die Dauermedikation konnte von 8 auf 6 Arzneimittel gesenkt werden • Die Kostenreduktion betrug über 20% • Ein zeitlicher Mehraufwand ist zu erwarten I.Waltering , LIGA-NRW 2011
Patienten und Angehörige müssen auch aktiv werden!!!! • Ich muss die Arzneimittel einnehmen • Ich muss die Nebenwirkungen- und Wechselwirkungen aushalten • Ich möchte über meine Therapie Bescheid wissen • Bei Multimedikation (mehr als 5 AM) jährliche Überprüfung einfordern • Ich kann einen eigenen Beitrag leisten
Tipps für eine sicheren Arzneimitteltherapie • Führen Sie eine Liste aller Arzneimittel, die Sie derzeit einnehmen bzw. anwenden. • Legen Sie die Liste bei jedem Arztbesuch vor und bei einem Klinikaufenthalt. • Zeigen Sie die Liste auch, wenn Sie in der Apotheke ein Rezept einlösen oder ein Arzneimittel ohne Rezept kaufen. • Hinweise zur Einnahme bzw. Anwendung beachten. • Achten Sie darauf, ob neue Beschwerden auftreten.
Tipps für eine sicheren Arzneimitteltherapie • Akute Erkrankung und Dauertherapie: was ist zu tun? • Bitte beachte Sie: Arzt und Apotheker sind in vielen Fällen gesetzlich verpflichtet, Ihnen bei gleichem Wirkstoff ein preisgünstiges Arzneimittel zu verordnen bzw. abzugeben. Fragen Sie nach! • Haben Sie alle Informationen bei Arzt und Apotheker richtig verstanden? Quelle: www.ap-amts.de
„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“ Franz Kafka Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Quellen für diesen Vortrag • „Arzneimittel im Alter“ von Thomas Uhrhan März 2010 Herausgeber: ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände • „Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen“ 3. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie Berlin Juni 2010 • „Medikationsmanagement bei geriatrischen Patienten“ Dr. Nina Griese Potsdam April 2010 • „Arzneimitteltherapie für Ältere“ Wehling, Burkhardt, Springer-Verlag 2010 • Fachtagung „Arzneimittelversorgung von Heimbewohnern“ J.Kruse, I. Waltering Düsseldorf 25./26.5.2011 • Arzneimittelversorgung und Arzneimittelsicherheit in stationären Pflegeeinrichtungen, T. Uhrhan, M. Schäfer, Bundesgesundheitsblatt 2010, 53: 451-459 • Opi und die vielen Pillen: DocCheck News 4.2.2014
Sie können auch lesen