ARZNEIPFLANZEN Anbau und Nutzen - BASISINFORMATION - FNR: Mediathek
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IMPRESSUM Herausgeber Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) OT Gülzow, Hofplatz 1 18276 Gülzow-Prüzen info@fnr.de www.fnr.de Die Verantwortung für den fachlichen Hintergrund dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Text Forschungsvereinigung der Arzneimittel-Hersteller e. V. (FAH) Bürgerstraße 12, 53173 Bonn info@fah-sinzig.de www.fah-sinzig.de Dank Die Autoren danken insbesondere Frau Dr. Barbara Steinhoff, Bundesverband der Arzneimittelhersteller e. V. (BAH), für die Bereitstellung von Materialien. Redaktionelle Bearbeitung: Barbara Wenig (FNR) Bilder Titel Hintergrundmotiv: VSavostianova – Fotolia.com; kleines Bild links: RyersonClark – iStockphotos.com; kleines Bild mitte: FotografiaBasica – iStockphotos.com; kleines Bild rechts: nwhaa – iStockphotos.com Bilder Innenteil Fotolia, PD Dr. Klaus Peter Adam, Agenda, FNR, PHARMAPLANT GmbH, Wolfgang Seemann, Henryk Stolte, Barbara Wenig, Shutterstock, Bionorica SE Gestaltung/Realisierung WPR COMMUNICATION, Berlin Druck MEDIAHAUS Gedruckt auf 100% Recyclingpapier mit Farben auf Pflanzenölbasis Bestell-Nr. 287 3. Auflage 2013 Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen von Arzneipflanzen kann keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer arzneipflanzenhaltiger Präparate ist angehalten, den Beipackzettel eines verwendeten Arzneimittels sorgfältig zu lesen und entsprechend zu handeln.
Vorwort Arzneipflanzen werden seit Menschengedenken erfolgreich bei der Behandlung von Erkrankungen und Befindlichkeits- störungen eingesetzt. Ich bin sicher, jeder von Ihnen kennt Kamillen- und Pfefferminztee. Wer hat sie nicht spätestens bei Magenverstimmungen oder Erkältungen zu sich genom- men. Ebenso wird fast allen die Ringelblumensalbe oder die Johanniskrautkapsel ein Begriff sein. Denn gerade in den letzten Jahren, in denen sich die Menschen vielfach für eine nachhaltigere, bewusstere und gesündere Lebensweise ent- scheiden, erfreuen sich diese so genannten Phytopharmaka immer größerer Beliebtheit. Das spiegelt sich auch in dem bereits großen Anteil wider, den die pflanzlichen Präparate am deutschen Gesundheits- und Arzneimittelmarkt aus- machen. Dennoch kommen nur einige der in Deutschland verwen- deten Arzneipflanzen aus heimischem Anbau. Der Großteil wird nach wie vor importiert und stammt überwiegend aus Wildsammlungen. Dabei bestehen gute Absatzchancen für Arzneipflanzen heimischer Herkunft, weil Hersteller von Phyto- pharmaka Pflanzen aus kontrolliertem Anbau bevorzugen, da nur diese eine gleich bleibend hohe Qualität gewährleisten. Nicht nur zur Sicherung des Angebots für Pharmahersteller ist der Arzneipflanzenanbau attraktiv, er kann auch eine pflanzen. Zugleich werden ausgewählte Pflanzen biologisch interessante Alternative für die Landwirtschaft darstellen, und pharmakologisch näher beschrieben, um ein besseres die eine hohe Wertschöpfung verspricht und zum Erhalt von Verständnis ihrer arzneilichen Wirkung zu ermöglichen. Für Arbeitsplätzen im ländlichen Raum beiträgt. Mit Heilpflanzen die allgemeine Verständlichkeit wird auf zu fachliche Details, können selbst auf kleineren Flächen hohe Erlöse erzielt wer- insbesondere Informationen zur Zulassung von Arznei- den. Voraussetzung ist, dass sich der Landwirt intensiv mit pflanzenzubereitungen als Phytopharmaka, verzichtet. den meist züchterisch wenig bearbeiteten Arten beschäftigt, Erfahrungen sammelt und in erforderliche Spezialtechnik Sie werden sehen, Phytopharmaka bereichern als neben- investiert. Im Interesse der Risikominimierung erfolgt der wirkungsarme Arzneimittel nicht nur eine bewusste Lebens- überwiegende Teil des Anbaus bedarfsgerecht über den Ver- weise, sondern auch die moderne Medizin. Wenn diese tragsanbau, d. h. auf der Basis enger Beziehungen zwischen Broschüre Sie dazu anregt, Ihren Arzt oder Apotheker regel- Landwirt und Abnehmer. Schließlich führt der Anbau von mäßiger zu fragen: „Ist dagegen nicht auch ein Kraut ge- Arzneipflanzen zu einer größeren Biodiversität und berei- wachsen?“, würde ich mich freuen. chert die Kulturlandschaft. Im Aktionsplan der Bundesregie- rung zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe ist Ihr das Ziel einer Verdopplung der gegenwärtigen Anbaufläche von Arzneipflanzen bis 2020 festgeschrieben. Die Broschüre „Arzneipflanzen Anbau und Nutzen“ gibt Ihnen einen Überblick über die zur Behandlung von ver- Dr.-Ing. Andreas Schütte schiedenen Erkrankungen in Deutschland genutzten Arznei- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
INHALT 1 Allgemeine Vorbemerkungen 8 1.1 Pflanzliche Wirkstoffe 8 1.2 Produktion von Arzneipflanzen 14 1.3 Arzneipflanzen in der Traditionellen Chinesischen Medizin 16 2 Anwendungsgebiete pflanzlicher Arzneimittel 17 2.1 Nerven 17 2.2 Leber und Galle 18 2.3 Grippaler Infekt und Stimulierung des Immunsystems 19 2.4 Magen und Darm 22 2.5 Herz und Kreislauf 25 2.6 Rheuma 26 2.7 Nieren und Harnwege 27 2.8 Geschlechtsorgane 29 2.9 Haut 30 3 Ausgewählte Arzneipflanzen 32 3.1 Arnika 32 3.2 Artischocke 34 3.3 Echter Baldrian 36 3.4 Brennnessel 38 3.5 Bitterer Fenchel 40 3.6 Echte Goldrute 42 3.7 Hopfen 44 3.8 Johanniskraut 46 3.9 Echte Kamille 48 3.10 Knoblauch 50 3.11 Mariendistel 52 3.12 Melisse 54 3.13 Mistel 56 3.14 Mönchspfeffer 58 3.15 Echte Pfefferminze 60 3.16 Ringelblume 62 3.17 Gemeine Rosskastanie 64 3.18 Schachtelhalm 66 3.19 Schöllkraut 68 3.20 Sonnenhut 70 3.21 Sonnentau 72 3.22 Thymian 74 3.23 Traubensilberkerze 76 3.24 Weide 78 3.25 Weißdorn 80 3.26 Zaubernuss 83 4 Literatur 85
1 Allgemeine Vorbemerkungen Seit Jahrtausenden hat sich ein großes Wissen über Wirkun- gezielte Einsatz einzelner Arzneipflanzen zur Behandlung gen und Wirksamkeit von Arzneipflanzen angesammelt, so von Erkrankungen wird als „Rationale Phytotherapie“, d. h. dass sie gezielt sowohl vorbeugend als auch zur Therapie als rationale Lehre zur medizinischen Wirkung von Arznei- von Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen eingesetzt pflanzen, bezeichnet. werden können. Im Idealfall behandelt man nur mit einer Arzneipflanze, da man annimmt, dass die Inhaltsstoffe spe- Phytopharmaka erfreuen sich in Deutschland großer Be- zifischer Pflanzen den menschlichen Stoffwechsel gezielt liebtheit. Griffen Anfang der 70er Jahre nur 52 Prozent der beeinflussen. Aus umfangreichen Forschungen liegen Er- Bevölkerung auf Naturheilmittel zurück, waren es laut einer kenntnisse vor, wie einzelne Inhaltsstoffe bzw. komplexe Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach 2002 Inhaltsstoffgemische einer Pflanze auf den menschlichen bereits 73 Prozent. Vor allem zur Behandlung von leichten Stoffwechsel wirken. Klinische Studien haben die Wirk- Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen wie Erkältung, samkeit einer Vielzahl von Arzneipflanzen zur Behandlung Verdauungs- und Magenbeschwerden, Schlaflosigkeit sowie menschlicher Erkrankungen nachgewiesen, teilweise sogar Nervosität nimmt sie der Verbraucher im Zuge der Selbst- im Vergleich zu chemisch-synthetischen Wirkstoffen. Der medikation eigenverantwortlich ein. 1.1 Pflanzliche Wirkstoffe In der Behandlung von Befindlichkeitsstörungen und Erkran- Pfefferminze, Rosskastanie, Teufelskralle und Thymian kungen sowie deren Vorbeugung haben sich Naturheilmittel ausschließlich oder schwerpunktmäßig zu Phytopharmaka längst etabliert. Zwar greifen auch die Homöopathie und die verarbeitet werden, während andere Arzneipflanzen wie Behandlung nach anthroposophischen Gesichtspunkten auf beispielsweise Arnika, Beinwell, Chinarindenbaum, Wilder Arzneipflanzen zurück, die vorliegende Veröffentlichung be- Indigo, Lebensbaum, Löwenzahn, Ringelblume, Schöllkraut, schränkt sich jedoch auf die Nutzung im Bereich der Phyto- Sonnenhut und Traubensilberkerze schwerpunktmäßig in therapie. Tabelle 1 gibt eine Übersicht über auf dem Markt Arzneimitteln der homöopathischen und anthroposophi- befindliche Arzneimittel, die Arzneipflanzenzubereitungen schen Therapierichtung Verwendung finden. Ginkgo, Echte als Wirkstoffe enthalten. Goldrute, Herzgespann, Passionsblume, Sägepalme und Weißdorn schließlich werden in den Arzneimitteln aller Die Tabelle zeigt, dass eine Vielzahl der Arzneipflanzen wie genannten Therapierichtungen in vergleichbarem Umfang beispielsweise Artischocke, Baldrian, Brennnessel, Enzian, eingesetzt. Eukalyptus, Fenchel, Hopfen, Johanniskraut, Kamille, Melisse, Erzeugung pflanzlicher Wirkstoffe 8
Tab. 1: Zahl der die Arzneipflanzen enthaltenden Präparate 1 in Anlehnung an die Rote Liste® (Stand Januar 2005) Arzneipflanze Gesamtzahl der die Arzneipflanze Gesamtzahl der die Arzneipflanze enthaltenden Phytopharmaka enthaltenden Homöopathika und Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung Adonisröschen 1 6 Aloe 3 – Angelika 6 1 Arnika 20 67 Artischocke 25 2 Anis 11 – Ballonrebe – 4 Bärentraube 4 4 Baldrian 63 23 Beinwell 5 21 Birke 15 9 Boldo 1 3 Garten-Bohne 1 – Borretsch – – Brennnessel 26 11 Brunnenkresse – 5 Buchweizen 2 2 Bucco – 2 Chinarindenbaum 1 24 Efeu 15 3 Eibisch 3 – Eiche 2 – Enzian 11 7 Erdrauch 1 2 Eukalyptus 43 11 Faulbaum – – Fenchel 12 – Fichte 9 – Fieberklee – – Roter Fingerhut – 5 Wolliger Fingerhut 2 – Indischer Flohsamen 7 – Galgant 1 – Javanische Gelbwurz 6 1 Ginkgo 21 12 Echte Goldrute 29 19 Gräser(pollen) 2 – 1 Die genannte Zahl entspricht der Zahl der gelisteten Präparate. Laut Zulassungsverfahren in Deutschland besteht die Möglichkeit, dass zu einem Präparat mehrere Zulassungen auf dem Markt sind, die sich in Darreichungsform, Dosierung etc. unterscheiden. Entsprechend ist die Zahl der Zulassungen gleich oder größer als die Zahl der Präparate. 9
Tab. 1: Zahl der die Arzneipflanzen enthaltenden Präparate 1 in Anlehnung an die Rote Liste® (Stand Januar 2005) (Fortsetzung) Arzneipflanze Gesamtzahl der die Arzneipflanze Gesamtzahl der die Arzneipflanze enthaltenden Phytopharmaka enthaltenden Homöopathika und Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung Hauhechel 8 3 Heidelbeere 1 2 Herzgespann 3 3 Holunder 2 1 Hopfen 26 8 Huflattich 1 3 Wilder Indigo 1 13 Ingwer 4 – Johannisbrot – – Johanniskraut 52 26 Kapuzinerkresse 2 – Kamille 40 27 Kardobenediktenkraut – – Kava-Kava – 4 Kiefer 15 3 Knoblauch 10 5 Königskerze 1 3 Kondurangostrauch – – Kümmel 12 – Kürbis 10 – Lebensbaum 1 32 Lein 1 1 Liebstöckel 2 2 Linde – – Löwenzahn 6 22 Mäusedorn 3 – Maiglöckchen 3 21 Mahonie – 4 Manna-Esche 1 – Malve – – Mariendistel 30 24 Meerrettich 1 – Meerzwiebel 1 9 Melisse 23 2 Mistel 16 28 Mönchspfeffer 18 20 Isländisch Moos – 7 10
Tab. 1: Zahl der die Arzneipflanzen enthaltenden Präparate 1 in Anlehnung an die Rote Liste® (Stand Januar 2005) (Fortsetzung) Arzneipflanze Gesamtzahl der die Arzneipflanze Gesamtzahl der die Arzneipflanze enthaltenden Phytopharmaka enthaltenden Homöopathika und Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung Myrrhe 5 – Nachtkerze 4 – Bittersüsser Nachtschatten – – Oleander 1 – Orthosiphon 14 1 Passionsblume 15 17 Petersilie 1 5 Pfefferminze 39 2 Podophyll – 2 Pomeranzenbaum 5 – Preiselbeere – – Primel – – Quecke 3 1 Quendel – – Ratanhia 2 1 Rhabarber 2 – Salbei 11 4 Ringelblume 3 19 Rosmarin 13 3 Rosskastanie 38 15 Sägepalme 23 12 Weißes Sandelholz – – Schachtelhalm 13 18 Schöllkraut 8 25 Senega-Kreuzblume – 1 Senna 13 – Blasser Sonnenhut 5 21 Schmalblättriger Sonnenhut – 39 Purpurfarbener Sonnenhut 18 21 Rundblättriger Sonnentau 1 24 Spitzwegerich 5 – Steinklee 2 9 Sternanis 1 – Süßholz 8 – Tausendgüldenkraut 3 4 Grüner Tee – – Schwarzer Tee – 1 11
Tab. 1: Zahl der die Arzneipflanzen enthaltenden Präparate 1 in Anlehnung an die Rote Liste® (Stand Januar 2005) (Fortsetzung) Arzneipflanze Gesamtzahl der die Arzneipflanze Gesamtzahl der die Arzneipflanze enthaltenden Phytopharmaka enthaltenden Homöopathika und Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung Teufelskralle 26 4 Thymian 51 1 Tormentille 2 – Traubensilberkerze 17 33 Uzara 1 – Wacholder 4 4 Walnuss 1 5 Wasserhanf – 27 Asiatischer Wassernabel – 3 Weide 7 2 Weißdorn 48 50 Rotes Weinlaub 3 – Wermut 7 3 Zaubernuss 14 21 Zwiebel 1 5 Wie alle Arzneimittel müssen auch Phytopharmaka den An- gibt es verschiedene Arzneipflanzenmonographien, die auf forderungen des Deutschen und Europäischen Arzneibuches europäischer Ebene, seitens der Weltgesundheitsorganisation genügen. Sie dürfen erst vermarktet werden, wenn sie ihre WHO sowie von der am Bundesinstitut für Arzneimittel und Qualität, Wirksamkeit und gesundheitliche Unbedenklichkeit Medizinprodukte ansässigen Sachverständigenkommission, bei der deutschen Zulassungsbehörde, dem Bundesinstitut der sogenannten Kommission E, erarbeitet wurden. Letztere für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), nachgewie- hat in einem Zeitraum von mehr als 20 Jahren über 300 sen haben. Während für homöopathische und anthropo- Monographien erarbeitet. Für viele Arzneipflanzen sind Wirk- sophische Präparate Ausnahmeregelungen bezüglich des samkeit und Unbedenklichkeit belegt und positiv bewertet, Nachweises von Wirksamkeit und Unbedenklichkeit gelten, die entsprechenden Monographien werden als „Positivmo- sind für Phytopharmaka alle drei Kriterien verbindlich. Ihre nographien“ bezeichnet; für andere konnten Wirksamkeit Wirksamkeit können sie mittels klinischer Studien oder unter und Unbedenklichkeit nicht hinreichend dargestellt werden. Bezugnahme auf veröffentlichte Fachliteratur belegen. Dazu Wurden Arzneipflanzen früher an ihren natürlichen Stand- 12
orten gesammelt und zu Tees oder Auszügen verarbeitet, Die Wirkstoffe werden unter Zugabe von Hilfsstoffen zu Ta- bevorzugt man heute den gezielten Anbau. Das gewonnene bletten, Dragees, Kapseln, Tropfen oder Säften verarbeitet. Pflanzenmaterial wird getrocknet und geschnitten und/oder Ihre Konzentration im Phytopharmakon richtet sich nach die Inhaltsstoffe werden extrahiert. Dieses Inhaltsstoffge- den Anforderungen der Arzneipflanzenmonographien. Eine misch stellt in seiner Gesamtheit den Wirkstoff der Phyto- Übersicht über die Herstellung von Phytopharmaka gibt pharmaka dar, da sich häufig die für das Inhaltsstoffgemisch Abbildung 1. ermittelte Wirkung nicht auf einen Bestandteil zurückführen lässt oder sich mehrere Bestandteile in ihrer Wirkung ergänzen. Produktion von Phytopharmaka Anbau von Arzneipflanzen zur Wildsammlung von Arzneipflanzen Produktion von hochwertigem Pflanzenmaterial mit guter Dokumentation Verarbeitung der Arzneipflanzen zu Wirkstoffen, z.B. Extrakten oder Tees Verarbeitung der Wirkstoffe zu Phytopharmaka Vertrieb der Phytopharmaka im Handel Abb. 1: Produktion von Phytopharmaka 13
medizinische Zwecke kultiviert wurden. Auch heute noch laufen Untersuchungen zur Anbaubarkeit von Arzneipflanzen. Zuletzt in Deutschland durchgeführte Forschungsarbeiten betreffen u. a. Weißdorn, Adonisröschen, Rosenwurz sowie chinesische Heilpflanzen. Der Anbau von Arzneipflanzen bietet den Vorteil, dass die In- haltsstoffspektren der pflanzlichen Rohstoffe in qualitativer und quantitativer Hinsicht im Vergleich zur Wildsammlung relativ konstant und reproduzierbar sind. Zugleich gibt es Belege für Herkunft der Arzneipflanzen und Abwesenheit überhöhter Schadstoffkonzentration wie z. B. von Schwer- metallen, Pflanzenschutzmitteln und Mikroorganismen, da sich viele Anbaubetriebe verpflichten, Leitlinien zur „Guten Landwirtschaftlichen Praxis“ einzuhalten. Diese Leitlinien beinhalten Vorgaben zu Saatgut, Bodenbeschaffenheit, Dün- gung, Bewässerung, Ernte, Trocknung und Lagerung. Dank des Anbaus von Arzneipflanzen verfügen die Arzneimittel- hersteller für die Produktion von Phytopharmaka so über einheitlich große Partien von Arzneipflanzen mit standardi- sierter Qualität und hohem Dokumentationsstand. Leicht ist die Inkulturnahme von neuen, bislang nicht ange- bauten Arzneipflanzen nicht. In der Regel bedarf sie eines nicht unerheblichen Versuchszeitraums, insbesondere wenn Abb. 2: Feldmäßiger Anbau von Kamille es sich um Gehölze oder Bäume handelt. Die Inkulturnahme krautiger Pflanzen beispielsweise dauert mindestens fünf Jahre, für Gehölze muss man noch längere Versuchsphasen 1.2 Produktion von Arzneipflanzen einrechnen. Die Inkulturnahme von Arzneipflanzen ist daher teuer und mit Risiken behaftet. Hat sie Erfolg, ist auch der Auch heute werden weltweit noch viele Arzneipflanzen an Anbau von Arzneipflanzen meist mit gegenüber der Wild- ihren natürlichen Standorten gesammelt. Vor allem Pflan- sammlung höheren Kosten verbunden, da er arbeitsaufwen- zen, die in Deutschland nicht oder nur unter Veränderung dig und energieintensiv ist. der Inhaltsstoffzusammensetzung anbaubar sind und die nur in kleinen Mengen für die Phytopharmakaherstellung Der Anbau von Arzneipflanzen hat dennoch eine lange Tra- benötigt werden, stammen häufig aus Wildsammlungen. dition. In Deutschland findet er bevorzugt in den Bundes- Zwar liefern sie kostengünstige Rohstoffe und bieten den ländern Thüringen, Bayern, Hessen und Niedersachsen statt; Menschen in strukturschwachen Gebieten der Erde eine diese Länder decken über 70 Prozent des heimischen Arznei- nicht zu unterschätzende Einnahmequelle. Die Qualität der pflanzenanbaus ab. Tabelle 2 gibt eine Übersicht über die Rohware im Hinblick auf Art und quantitative Zusammen- wichtigsten in Deutschland produzierten Arzneipflanzen setzung der Inhaltsstoffe ist jedoch oft nicht kalkulierbar, sowie die Flächen, die durch den Anbau der Pflanzen ge- denn sie schwankt je nach Standortklima, Bodenqualität und bunden werden. Verarbeitungsverfahren. Mögliche Verunreinigungen durch Pflanzenschutzmittel, Mikroorganismen oder Schwermetalle Für spezialisierte Anbaubetriebe stellt der Arzneipflanzen- können erst nach Abschluss der Wildsammlung mit Hilfe anbau dennoch eine wichtige Einkommensquelle dar, wenn von Laboruntersuchungen festgestellt werden. Zu diesem die Abnahme, vorzugsweise über Anbauverträge, gesichert Zeitpunkt ist ein korrigierender Eingriff in der Regel nicht ist. Innerhalb Deutschlands hat sich ein System aus Arznei- mehr möglich, belastete Chargen müssen verworfen werden. pflanzen produzierenden und verarbeitenden Unternehmen etabliert, das eine kostendeckende Produktion der pflanz- Die genannten Schwierigkeiten haben dazu geführt, dass lichen Rohstoffe ohne weitere Subventionen seitens des insbesondere die Arzneipflanzen, die in großen Mengen zu Staates ermöglicht. Phytopharmaka verarbeitet werden, systematisch angebaut werden. Die Ursprünge des heimischen Anbaus liegen in den Klostergärten des Mittelalters, wo Arzneipflanzen gezielt für 14
Die Tabelle zeigt, dass der Anbau von Arzneipflanzen Durch den Arzneipflanzenanbau werden Arbeitsplätze in nur wenig Fläche bindet; als Vergleich mag die Anbaufläche den teils strukturschwachen ländlichen Gebieten erhalten für Winterweizen mit ca. 3 Millionen ha im Jahr 2005 dienen. und geschaffen. Arzneipflanzen sorgen für Biodiversität, be- reichern die Kulturlandschaft und ihr Anbau hilft, das Image der Landwirtschaft zu verbessern. Handlungsbedarf besteht jedoch bezüglich der Inkultur- Tab. 2: In Deutschland angebaute Arzneipflanzen nahme weiterer Arten, der züchterischen Optimierung (Hoppe: Studie zum Stand des Anbaus von Arznei- und des verwendeten Pflanzenmaterials, der Entwicklung neuer Gewürzpflanzen in Deutschland (2003) und Abschätzung technischer Verfahren bei Anbau, Ernte, Trocknung und Ent- der Entwicklungstrends in den Folgejahren. 16. Bernburger keimung sowie der Bekämpfung von Schaderregern. Mit Winterseminar 2006) Unterstützung u. a. des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fläche Arzneipflanze Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) konnten > 1.000 ha Kamille in zahlreichen Forschungsvorhaben bereits erhebliche Fort- schritte erzielt werden. 500–1.000 ha Lein Mariendistel Sie führten dazu, dass zunehmend hochwertige Rohstoffe Pfefferminze für die Herstellung von Phytopharmaka produziert werden 100–500 ha Sanddorn können und sich die bestehenden wirtschaftlichen Bezie- Fenchel hungen zwischen Arzneipflanzenanbau und phytopharma- zeutischer Industrie intensivieren lassen. Johanniskraut Wolliger Fingerhut Sonnenhut 50–100 ha Weide Baldrian Spitzwegerich Pestwurz Salbei Anis Echte Goldrute 10–50 ha Brennnessel Rotklee Ringelblume Melisse Artischocke Arnika Löwenzahn 5–10 ha Ginseng Rhabarber Angelika Schöllkraut Weißdorn ca. 1 ha Knoblauch Weidenröschen Zaubernuss Beinwell Abb. 3: Mit der in Deutschland noch wenig bekannten Heilpflanze Eibisch Rhodiola rosea (Rosenwurz), in Sibirien „Goldene Wurzel“ genannt, beschäftigte sich ein vom BMELV gefördertes Projekt. 15
1.3 Arzneipflanzen in der Traditionellen Chinesischen Medizin Während die europäische Medizin meistens einzelne Pflanzen bereichen zunächst Befindlichkeitsstörungen, später Krank- nutzt, setzt die Jahrtausende alte Traditionelle Chinesische heiten auf. Ziel der chinesischen Medizin ist es, das zu ver- Medizin Arzneipflanzen stets in Mischungen ein. Denn sie meiden. nimmt an, dass die Wirkung des Hauptbestandteils durch weitere Bestandteile unterstützt und eventuelle Neben- Im Zuge der Annäherung an die westliche Welt werden auch wirkungen gemindert werden. Das zurzeit gültige Chinesi- für chinesische Arzneipflanzen verstärkt Anwendungsbereiche sche Arzneibuch kennt über 500 Arzneidrogen, von denen nach westlichem Muster beschrieben. Das sorgte auch für die meisten auf Arzneipflanzen zurückgehen; darüber hinaus größere Akzeptanz der Traditionellen Chinesischen Medizin werden volksmedizinisch ca. 7.000 Pflanzenarten, d. h. ca. in der westlichen Welt. 20 Prozent der chinesischen Flora, genutzt. Diese Arznei- pflanzen werden auf verschiedenste Weisen zubereitet, z. B. In den verschiedenen Teilen Chinas kommen für die ein- gedämpft, gekocht, geröstet, mit Schwefeldämpfen geräu- zelnen arzneilichen Substanzen teilweise unterschiedliche chert, mit Alkohol, Wein, Salzlösungen oder Honig behandelt. Arzneipflanzen oder Zubereitungen zum Einsatz. In Europa Eine der Traditionellen Chinesischen Medizin folgende Apo- lassen sich Identität, Reinheit und Inhaltsstoffgehalt impor- theke hält somit rund 600 bis 800 Substanzen vorrätig, von tierter Arzneipflanzen anhand des Chinesischen Arzneibuchs denen viele auf Arzneipflanzen zurückgehen. In der Regel sowie weiterer Arzneipflanzenbeschreibungen daher nur be- werden ca. vier bis zehn dieser Substanzen als Mischung zu dingt nachvollziehen. Zusätzlich weisen viele der Importe einem Dekokt, einem wässrigen, durch Abkochen gewonne- aus China außergewöhnliche Verunreinigungen wie Schwer- nen Drogenauszug, verarbeitet. Neben der Akupunktur stellt metalle, Pflanzenschutzmittelrückstände, Schimmelpilztoxine, die Nutzung von Arzneipflanzen das wichtigste therapeuti- Mikroorganismen u. a. auf, die nach dem Deutschen und sche Prinzip der Traditionellen Chinesischen Medizin dar. Europäischen Arzneibuch nicht oder nur in begrenzten Mengen in Arzneidrogen vorhanden sein dürfen. Die Anwendung der chinesischen Heilpflanzen ist in eine Medizintheorie eingebettet, die sich von der westlichen unter- In Deutschland werden daher in den letzten Jahren Unter- scheidet. Eine wesentliche Rolle spielen die gegensätzlichen suchungen zum Anbau spezieller chinesischer Arzneipflanzen und sich zugleich ergänzenden Kräftegruppen „yin“ und durchgeführt. Langfristig sollen Arzneipflanzen von hoher „yang“ sowie die fünf Wandlungsphasen „Holz“, „Feuer“, und dokumentierter Qualität für die chinesische Medizin zur „Erde“, „Metall“ und „Wasser“, denen zugleich die Funktions- Verfügung stehen. Chinesischer Engelwurz (Angelica dahurica), bereiche „Leber“, „Herz“, „Milz“, „Magen“ und „Lunge“ Chinesischer Salbei (Salvia miltiorrhiza), Fangfeng (Sapo- zugeordnet werden, wobei hierunter neben den Organen shnikovia divaricata), Helmkraut (Scutellaria baicalensis), weitere Teile des menschlichen Körpers verstanden werden. Besenbeifußkraut (Artemisia scoparia), Chinesisches Mutter- Gerät die Lebensenergie „qi“ aus dem Gleichgewicht, treten kraut (Leonurus japonicus) und Siegesbeckienkraut (Sieges- im menschlichen Organismus in den einzelnen Funktions- beckia pubescens) befinden sich zurzeit im Versuchsanbau. 16
2 Anwendungsgebiete pflanzlicher Arzneimittel Bereits die Vielzahl der in Deutschland erhältlichen pflanz- 2.1 Nerven lichen Arzneimittel zeigt, wie wichtig diese Präparate zur Behandlung von Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen Für die Behandlung von Unruhe, Nervosität, Schlafstörungen sind. Lebensbedrohende Erkrankungen können damit je- sowie leichten Depressionen und Angstzuständen werden doch nicht behandelt werden; typische Anwendungsgebiete die in Tabelle 3 zusammengestellten Arzneipflanzen genutzt. sind vielmehr Angst-, Spannungs- und Unruhezustände, Erkrankungen der Atemwege, Herz- und Kreislaufbeschwer- Unruhe und Schlafstörungen lassen sich häufig auf Stress zu- den, Venenerkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden und rückführen, der bis zu einem gewissen Maß antriebssteigernd Hauterkrankungen. Häufig können pflanzliche Präparate die und damit positiv wirkt; wird dieses Maß jedoch überschrit- Therapie mit chemisch-synthetischen Arzneimitteln sinnvoll ten, tritt zunächst Müdigkeit auf, möglicherweise gefolgt von ergänzen. Unruhezuständen, Nervosität oder Schlaflosigkeit. Generell gelten pflanzliche Arzneimittel als gut verträglich Um den genannten Folgeerscheinungen vorzubeugen, sollte und nebenwirkungsarm. Sollten jedoch bei der eigenver- das Schlafbedürfnis des Körpers durch rechtzeitige Ruhe- antwortlichen Einnahme von Phytopharmaka nicht erklär- pausen gestillt werden. Bei Schlafstörungen helfen Phyto- liche Beschwerden auftreten, sollte keine Besserung der pharmaka mit Baldrian, Melisse, Hopfen und Passions- Befindlichkeitsstörungen bzw. Erkrankungen in einem über- blume, gegebenenfalls in Kombination. schaubaren Zeitraum eintreten oder sollten sich Befindlich- keitsstörungen bzw. Erkrankungen verstärken, muss ein Ängstliche Verstimmungen treten bei jedem Menschen in Arzt oder Apotheker aufgesucht und um Rat gefragt werden. Folge von Konflikten, Verlusterlebnissen und Kindheitser- fahrungen auf. Charakterliche Anlagen wie eine überstark aus- Im Folgenden werden ausgewählte Anwendungsgebiete geprägte Hilfsbereitschaft und geringes Selbstbewusstsein pflanzlicher Arzneimittel vorgestellt. können diese Verstimmungen verstärken. Bleiben ängstliche Verstimmungen über längere Zeit bestehen, können sie sich gegebenenfalls zu Angstzuständen und Depressionen stei- gern. Häufig hilft bereits ein Gespräch mit einem Arzt, der dann auch über den Einsatz von Arzneimitteln entscheiden kann. Johanniskraut stellt derzeit die wichtigste Arznei- pflanze zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen dar, deren antidepressive Wirkung wissen- schaftlich belegt ist. Tab. 3: Anwendungsgebiet Nerven Zur Behandlung Befindlichkeitsstörung/ eingesetzte Arzneipflanze Verwendeter Erkrankung Deutsche Lateinische Pflanzenteil Bezeichnung Bezeichnung Baldrian Valeriana officinalis Wurzel Unruhe, Nervosität, Hopfen Humulus lupulus weibliche Blüten Schlafstörung Melisse Melissa officinalis Blätter, Kraut Passionsblume Passiflora incarnata Blüten, Kraut Blüten, Blätter, Leichte Depression Johanniskraut Hypericum perforatum Zweigspitzen 17
2.2 Leber und Galle Befindlichkeitsstörungen bzw. Erkrankungen von Leber und krankung wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Druckgefühl und Galle werden mit den in Tabelle 4 aufgeführten Arzneipflanzen Schmerzen im Oberbauch sowie Blähungen. behandelt. Falls Gallenbeschwerden nachgewiesenermaßen nicht auf Die Leber ist das wichtigste Stoffwechsel- und Entgiftungs- die Bildung von Gallensteinen zurückzuführen sind und keine organ des menschlichen Körpers. Sie bildet die Galle als Ver- Erkrankungen der Leber bzw. Gallenblase vorliegen, können dauungssekret, die über die Gallenblase in den Dünndarm Beschwerden in diesem Bereich durch die Gabe von Arti- abgegeben wird und dort primär der Verdauung fetthaltiger schockenblättern, Boldoblättern, Erdrauchkraut, Löwen- Nahrung dient. In der Leber werden in einem bestimmten zahnkraut und -wurzeln, Schöllkraut und von Wurzeln der Ausmaß auch Schadstoffe abgebaut. Javanischen Gelbwurz bzw. gegebenenfalls von Kombi- nationen der genannten Arzneipflanzen gelindert werden. Durch übermäßigen Alkohol- oder Arzneimittelkonsum und Denn diese Arzneipflanzen regen die Produktion der Galle Vergiftungen durch chemische Substanzen kann das Leber- in der Leber an und/oder beschleunigen die Entleerung der gewebe geschädigt werden. Abhilfe können hier die Früch- Galle aus der Gallenblase in den Dünndarm und stimulieren te der Mariendistel schaffen. Denn es ist nachgewiesen, die Verdauung. Bei Boldo handelt es sich um einen aus Chile dass ihre Inhaltsstoffe die Leberzellen stabilisieren und eine stammenden Baum oder Strauch; die Javanische Gelbwurz Regeneration des Lebergewebes bewirken. Darüber hinaus stammt aus den Waldgebieten Indonesiens und wird in wei- lindern sie die typischen Begleiterscheinungen einer Leberer- ten Teilen des tropischen Asiens kultiviert. Tab. 4: Anwendungsgebiet Leber und Galle Zur Behandlung Befindlichkeitsstörung/ eingesetzte Arzneipflanze Verwendeter Erkrankung Deutsche Lateinische Pflanzenteil Bezeichnung Bezeichnung Leber Mariendistel Carduus marianus Früchte Artischocke Cynara scolymus Blätter Boldo Peumus boldus Blätter Erdrauch Fumaria officinalis Kraut Galle Javanische Gelbwurz Curcuma longa Wurzel Löwenzahn Taraxacum officinale Kraut, Wurzel Schöllkraut Chelidonium majus Kraut 18
2.3 Grippaler Infekt/Stimulierung des Immunsystems Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Fieber werden jedoch einen Gewöhnungseffekt hervorrufen. Kamilleölhal- durch ein geschwächtes Immunsystem ausgelöst. Die zur tige Zubereitungen haben entzündungshemmende Eigen- Behandlung des grippalen Infekts sowie zur Stärkung des schaften und wirken beruhigend auf die Nasenschleimhäute. Immunsystems genutzten Arzneipflanzen sowie die verwen- Auch Eukalyptus-, Kiefernnadel-, Fichtennadel- und Pfeffer- deten Pflanzenteile sind in Tabelle 5 zusammengestellt. minzöl helfen. Sie werden als Spray oder Salbe angewendet. Der verschleimte Husten ist auf die Entzündung der Bron- Von einer Entzündung des Rachens sind häufig auch Kehl- chienschleimhäute zurückzuführen. Mit einer Vielzahl von kopf und Stimmbänder betroffen. Die damit verbundenen Arzneipflanzenzubereitungen lässt er sich lösen. Sie enthal- Halsschmerzen lassen sich durch Gurgeln unter Verwen- ten Anis, Efeublätter, Eukalyptusblätter, Fenchel, Fichten- dung von Kamille- und Salbeiöl sowie Zubereitungen aus und Kiefernnadelöl, Primelwurzel, Quendelkraut, Sene- Ratanhiawurzel und Myrrhe lindern. Während die Ratan- gawurzel, Sternanis, Süßholzwurzel und Thymiankraut hiawurzel aus den Anden stammt, wird das Harz der Myrrhe oder Kombinationen der genannten Pflanzen. Die schleim- in Nordafrika geerntet. Zur besseren Versorgung der ent- lösende Wirkung der Pflanzen geht auf die in ihnen enthal- zündeten Halsbereiche mit Arzneipflanzenzubereitungen tenen ätherischen Öle und/oder Saponine, seifenähnliche können Lutschtabletten oder Bonbons angewendet werden, pflanzliche Substanzen, zurück. Der Eukalyptus stammt aus die als pflanzliche Bestandteile Anis-, Salbei- und Kamilleöl den subtropischen Regionen Australiens und Tasmaniens, enthalten. wird zur Gewinnung von Arzneimittelbestandteilen aber in Spanien und Marokko angebaut. Die Senegastaude stammt Fieber deutet darauf hin, dass die Abwehrmechanismen des ursprünglich aus Nordamerika. Sternanis ist ein Baum, der Körpers in vollem Umfang aktiviert sind. Der Erkrankte sollte in Indochina, Japan und auf den Philippinen angebaut wird, ausreichend trinken und körperliche Anstrengungen vermei- und unter Süßholzwurzel versteht man die Nebenwurzeln den. Bei leicht erhöhter Körpertemperatur können die Ab- des in Europa und Asien anzutreffenden Süßholzstrauches. wehrmechanismen durch Schwitzkuren mit Holunder- und Lindenblütentee unterstützt werden. Bei Fieber, d. h. einer Beim verschleimten Husten helfen neben Tabletten und Tees Körpertemperatur von ca. 39 °C und höher, können Waden- auch Salben, Umschläge und Bronchialbalsam oder Inha- wickel und gegebenenfalls Zubereitungen aus Weidenrinde lieren. Während Salben mit Eukalyptusöl zum Einreiben helfen, da sie die Temperatur senken; zusätzlich hat Wei- dienen, greift man für Umschläge auf Zubereitungen mit denrinde eine entzündungshemmende Wirkung. Bei länger Thymian zurück. Zum Inhalieren und zum Einreiben gibt es andauerndem Fieber sowie bei fiebrigen Erkrankungen Präparate mit Pfefferminz-, Fichtennadel- und Kiefernnadel- von Kindern ist in jedem Fall ein Arzt aufzusuchen. öl, die ebenfalls in Form von Erkältungsbädern angewendet werden können. Das Immunsystem stimulierende Phytopharmaka können zur Vorbeugung und begleitend zur Behandlung der ge- Trockener Husten ist auf die durch eine verstopfte Nase nannten Erkrankungen eingesetzt werden. Bewährt haben hervorgerufene Trockenheit der Schleimhäute zurückzufüh- sich insbesondere Zubereitungen des Purpurfarbenen und ren. Phytopharmaka dienen daher primär der Befeuchtung des Schmalblättrigen Sonnenhuts, da sie bei zeitlich be- der Schleimhäute. In Präparaten zur Einnahme sind Ei- grenzter Einnahme die zellvermittelte Abwehr stimulieren. In bischwurzel, Huflattichblätter, Isländisch Moos, Königs- Verbindung mit Sonnenhut werden häufig die Arzneipflanzen kerze, Malve, Sonnentau und Spitzwegerich enthalten; Wasserhanf, Wilder Indigo und Lebensbaum verwendet. inhalativ wird Kamille angewandt. Zu erwähnen ist, dass Wasserhanf ist in Europa, Nordafrika und Asien beheimatet, Isländisch Moos als Flechte in den arktischen Gebieten der Wilder Indigo kommt im Osten Nordamerikas von Georgia nördlichen Erdhalbkugel vorkommt. im Süden bis zu den großen Seen im Norden vor, und der Lebensbaum ist ein im östlichen Nordamerika beheimatetes Die verstopfte Nase lässt sich mit zahlreichen chemisch- und unter dem Namen Thuja bekanntes Zypressengewächs. synthetischen Mitteln behandeln, die bei langfristiger Nutzung 19
Tab. 5: Anwendungsgebiet Grippaler Infekt mit Husten, schnupfen, Halsschmerzen, Fieber und Stimulierung des Immunsystems Zur Behandlung Befindlichkeitsstörung/ eingesetzte Arzneipflanze Verwendeter Erkrankung Deutsche Lateinische Pflanzenteil Bezeichnung Bezeichnung Einnahme Anis Pimpinella anisum Früchte Efeu Hedera helix Blätter Eukalyptus Eucalyptus globulus Blätter, ätherisches Öl Fenchel Foeniculum vulgare Früchte, ätherisches Öl Fichte Picea abies ätherisches Öl der Nadeln Kiefer Pinus sylvestris ätherisches Öl der Nadeln Primel Primula veris Wurzel Primula elatior Quendel Thymus serpyllum Kraut Senega-Kreuzblume Polygala senega Wurzel Sternanis Illicium verum ätherisches Öl Husten mit Süßholz Glycyrrhiza glabra Wurzel Schleimbildung Einreiben Eukalyptus Eucalyptus globulus Blätter, ätherisches Öl Fichte Picea abies ätherisches Öl der Nadeln Kiefer Pinus sylvestris ätherisches Öl der Nadeln Pfefferminze Mentha x piperita Blätter, ätherisches Öl Umschläge Thymian Thymus vulgaris Blüten, Blätter, ätherisches Öl Inhalation Anis Pimpinella anisum Blüten, ätherisches Öl Fichte Picea abies ätherisches Öl der Nadeln Kiefer Pinus sylvestris ätherisches Öl der Nadeln Pfefferminze Mentha x piperita Blätter, ätherisches Öl Einnahme Eibisch Althaea officinali Wurzel Huflattich Tussilago farfara Blätter Isländisch Moos Lichen islandicus Pflanzenstücke Königskerze Verbascum phlomoides Blüten Trockener Husten Verbascum thapsiforme Malve Malva sylvestris Blüten, Blätter Sonnentau Drosera rotundifolia Kraut Spitzwegerich Plantago lanceolata Kraut Inhalation Kamille Matricaria recutita Blüten, ätherisches Öl 20
Tab. 5: Anwendungsgebiet Grippaler Infekt mit Husten, schnupfen, Halsschmerzen, Fieber und Stimulierung des Immunsystems (Fortsetzung) Zur Behandlung Befindlichkeitsstörung/ eingesetzte Arzneipflanze Verwendeter Erkrankung Deutsche Lateinische Pflanzenteil Bezeichnung Bezeichnung Eukalyptus Eucalyptus globulus Blätter, ätherisches Öl Fichte Picea abies ätherisches Öl der Nadeln Schnupfen Kamille Matricaria recutita Blüten, ätherisches Öl Kiefer Pinus sylvestris ätherisches Öl der Nadeln Pfefferminze Mentha x piperita Blätter, ätherisches Öl Gurgeln Kamille Matricaria recutita Blüten, ätherisches Öl Myrrhe Commiphora molmol Harz Ratanhia Krameria tiandra Wurzel Halsschmerzen Salbei Salvia officinalis Blätter, ätherisches Öl und Heiserkeit Lutschen Anis Pimpinella anisum Blätter, ätherisches Öl Kamille Matricaria recutita Blätter, ätherisches Öl Salbei Salvia officinalis Blätter, ätherisches Öl Schwitzkur Holunder Sambucus nigra Blüten Linde Tilia spec. Blüten Fieber Einnahme Weide Salix purpurea, Salix fragilis, Rinde Salix daphnoides, Salix pentandra, Salix spec. Lebensbaum Thuja occidentalis Spitzen der 1–2 jähr. Triebe Sonnenhut Echinacea pallida Kraut Stimulierung des Echinacea purpurea Immunsystems Wasserhanf Eupatorium perfoliatum Kraut, Wurzel Wilder Indigo Baptisia tinctoria Blätter, Wurzel 21
2.4 Magen und Darm Ein klassisches Anwendungsgebiet für Phytopharmaka ist Jedoch sollte insbesondere Süßholzwurzel nur über einen die Behandlung von Befindlichkeitsstörungen und Erkran- begrenzten Zeitraum von ca. 4 bis 6 Wochen eingenommen kungen im Magen-Darm-Bereich, zu denen Appetitlosigkeit, werden, da sie bei Überdosierung Bluthochdruck und Wasser- Völlegefühl mit Blähungen, leichte Magenschleimhautent- einlagerungen im Gewebe hervorrufen kann. zündung, krampfartige Bauchschmerzen, kurzfristiger akuter Durchfall und Verstopfung zählen. Die zur Behandlung der Bei krampfartigen Bauchschmerzen helfen krampflösende genannten Erkrankungen genutzten Arzneipflanzen sowie Phytopharmaka mit Pfefferminzöl. die verwendeten Pflanzenteile sind in Tabelle 6 aufgeführt. In Folge von Infektionen tritt Durchfall auf, der zumeist nur Eine häufig auftretende Befindlichkeitsstörung ist die Appe- über einen kurzen Zeitraum von 3 bis 4 Tagen andauert und titlosigkeit. Pflanzliche Bittermittel können Magensaft- und von selbst abklingt. Sollte der Durchfall stärker sein, län- Gallebildung und damit die Verdauung anregen. Die Palette ger andauern, stärkere Schmerzen verursachen oder reicht von einfachen Bittermitteln wie Enzian, Fieberklee sollten Komplikationen wie z. B. Blut im Stuhl auftreten, und Tausendgüldenkraut über aromatische Bittermittel ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Behandlung von kurzfristigem wie Angelika, Kardobenediktenkraut, Pomeranze und Durchfall können gerbstoffhaltige Arzneipflanzen eingesetzt Wermut, gerbstoffhaltige Bittermittel wie China- und Kon- werden. Denn Gerbstoffe bilden in Verbindung mit Eiweißen durangorinde bis hin zu Scharfstoffen wie Ingwer und nicht nur einen Schutzfilm auf den Darmschleimhäuten, der Galgant. Diese Pflanzen finden nicht nur in Phytopharma- die Aufnahme von Giftstoffen vermindert oder unterbindet; ka Verwendung, sondern sind auch in appetitsteigernden zusätzlich wird die Darmbewegung normalisiert. Gerbstoffe Aperitifs enthalten. Kardobenediktenkraut sowie der unter sind z. B. in Grünem und Schwarzem Tee enthalten; weiter- dem Namen Orangenbaum bekannte Pomeranzenbaum hin liegen sie in getrockneten Heidelbeeren, Tormentill- sind im Mittelmeerraum beheimatet, während der Chinarin- wurzel, Johannisbrotsamen, Uzarawurzel und Eichenrinde denbaum an den Osthängen der Anden, in Indonesien und vor. Die Tormentillwurzel ist ein in Europa und Westasien im tropischen Afrika zu finden ist. Beim Kondurangostrauch beheimatetes Rosengewächs, der Johannisbrotbaum wird handelt es sich um eine in Südamerika anzutreffende Liane, in Spanien, Italien, auf Zypern, in der Türkei und in Grie- Galgant stammt aus China und wird in Ostasien, Indien und chenland angebaut. Uzara hingegen stammt aus Südafrika. Thailand kultiviert. Im Falle einer Verstopfung erfolgt die Entleerung des Dar- Bei Völlegefühl und Blähungen helfen die ätherischen Öle mes seltener als alle 2 bis 3 Tage, und es kommt häufig zu von Kümmel, Fenchel und Anis, denn sie wirken blähungs- Krämpfen, Völlegefühl und Blähungen. Erste Abhilfe kann treibend bzw. blähungsauflösend und krampflösend. Auch eine ausreichende Aufnahme von Flüssigkeit sowie langfris- Pfefferminze, Kamille und Melisse haben entsprechende tig auch die Umstellung der Ernährung auf eine ballaststoff- Wirkung. reiche Kost schaffen. Auch Phytopharmaka wie Leinsamen und Indischer Flohsamen sowie Indische Flohsamen- Unausgewogene Lebensweise und Stress können zu Magen- schalen schaffen Abhilfe. Denn als Füll- und Quellstoffe schleimhautentzündung führen, die in leichten Fällen durch bewirken sie bei ausreichender Flüssigkeitsaufnahme eine pflanzliche Arzneimittel behandelt werden kann. Schwere Zunahme des Stuhlvolumens und in Folge eine raschere Fälle sollten vom Arzt therapiert werden. Zur Behandlung Darmpassage. Der Indische Flohsamen kommt von den von leichten Magenschleimhautentzündungen dienen die Kanarischen Inseln über Madeira bis Spanien, in den afrika- Wurzeln von Eibisch und die Samen von Lein, die Schleim- nischen Mittelmeerländern, auf der arabischen Halbinsel so- stoffe enthalten, die schützend und reizmildernd auf die wie in Vorderasien bis Afghanistan, Pakistan und Indien vor. Magenschleimhaut wirken. Es ist nachgewiesen, dass Kamille und Süßholzwurzel die Entzündung hemmen. 22
Tab. 6: Anwendungsgebiet Magen und Darm Zur Behandlung Befindlichkeitsstörung/ eingesetzte Arzneipflanze Verwendeter Erkrankung Deutsche Lateinische Pflanzenteil Bezeichnung Bezeichnung einfache Bittermittel Enzian Gentiana lutea Wurzel Fieberklee Menyanthes trifoliata Blätter Tausendgüldenkraut Centaurium minus Kraut Centaurium erythraea aromatische Bittermittel Angelika Angelica archangelica Wurzel Kardobenediktenkraut Cnicus benedictus Kraut Appetitlosigkeit Pomeranzenbaum Citrus aurantium var. Blüten, Fruchtschale, amara unreife Früchte Wermut Artemisia absinthium Blüten, Kraut gerbstoffhaltige Bittermittel Chinarindenbaum Cinchona succirubra Rinde Kondurangostrauch Marsdenia condurango Rinde Scharfstoffe Galgant Alpinia officinarum Wurzel Ingwer Zingiber officinalis Wurzel Anis Pimpinella anisum Öl der Früchte Fenchel Foeniculum vulgare Früchte, ätherisches Öl Völlegefühl und Kamille Matricaria recutita Blüten, ätherisches Öl Blähungen Kümmel Carum carvi Öl der Früchte Melisse Melissa officinalis Blätter, Kraut, ätherisches Öl Pfefferminze Mentha x piperita Blätter, ätherisches Öl Eibisch Althaea officinalis Blätter, Blüten, Wurzel Leichte Magenschleimhaut- Kamille Matricaria recutita Blüten, ätherisches Öl entzündung Lein Linum usitatissimum Samen Süssholz Glycyrrhiza glabra Wurzel Krampfartige Pfefferminze Mentha x piperita Blätter, ätherisches Öl Bauchschmerzen 23
Tab. 6: Anwendungsgebiet Magen und Darm (Fortsetzung) Zur Behandlung Befindlichkeitsstörung/ eingesetzte Arzneipflanze Verwendeter Erkrankung Deutsche Lateinische Pflanzenteil Bezeichnung Bezeichnung Eiche Quercus robur Rinde Quercus petraea Grüner Tee Camellia sinensis Blätter, Kraut (ohne Fermentation) Kurzfristiger Heidelbeere Vaccinium myrtillus Früchte akuter Durchfall Johannisbrot Ceratonia siliqua Samen Schwarzer Tee Camellia sinensis Blätter, Kraut (nach Fermentation) Tormentille Potentilla erecta Wurzel Uzara Gomphocarpus fructicosus Wurzel Füll- und Quellstoffe Indischer Flohsamen Plantago ovata Samen und Samenschalen Lein Linum usitatissimum Samen osmotische Wirkung Manna-Esche Fraxinus ornus Saft Verstopfung Stimulation Aloe Aloe capensis Saft der Blätter Faulbaum Rhamnus frangula Rinde Rhabarber Rheum palmatum Wurzel Rheum officinale Senna Polygala senega Früchte, Blätter Osmotisch wirksam ist beispielsweise Manna als Saft der in gelöste Stuhlgang kann durchfallartig erfolgen und ist gele- Südeuropa und Nordasien vorkommenden Manna-Esche. gentlich von Bauchschmerzen begleitet. Diese Abführmittel Die Inhaltsstoffe des Safts und deren Abbauprodukte stimu- sollten nicht länger als 10 bis 14 Tage eingenommen werden, lieren die Darmbewegung und binden Wasser, so dass sich da anderenfalls eine Gewöhnung einsetzt. Der Sennastrauch der Darminhalt vermehrt und eine abführende Wirkung ein- wächst in Nordamerika, der Faulbaum kommt in Europa, tritt. Westasien und Nordamerika vor. Als eigentliche Abführmittel gelten Sennesfrüchte, Sennes- Bei starker Verstopfung mit Komplikationen wie Krämpfen blätter, Aloe, Faulbaumrinde und Rhabarberwurzel, deren empfiehlt es sich, den Arzt aufzusuchen! Inhaltsstoffe die Darmschleimhaut reizen. Der dadurch aus- 24
2.5 Herz und Kreislauf Phytopharmaka helfen auch bei der Behandlung von Befind- gen der Beine durch verschiedene Phytopharmaka behan- lichkeitsstörungen und Erkrankungen im Bereich von Herz delt werden. Für Arzneimittel mit Rosskastaniensamen und Kreislauf. Eine leicht verringerte Herzleistung zählt ebenso beispielsweise ist nachgewiesen, dass sie die Spannung dazu wie nervöse Herzbeschwerden, Gefäßveränderungen, der Venenwände erhöhen. Die Durchblutung verbessert sich kreislaufbedingte Schwächezustände und Durchblutungs- und weniger Flüßigkeit tritt in das umgebende Gewebe über. störungen. Die genutzten Arzneipflanzen sowie die verwen- Durch Flüssigkeitseinlagerungen bedingte Schwellungen der deten Pflanzenteile sind in Tabelle 7 zusammengestellt. Beine und Füße unterbleiben. Salben, Gele und Cremes, die Zubereitungen von Arnika, Steinklee, Mäusedornwurzel, Leichte Herzinsuffizienz ist eine häufige Alterserscheinung. rotes Weinlaub oder Buchweizenkraut enthalten, wirken Phytopharmaka mit Weißdorn schaffen hier Abhilfe, denn sie ebenfalls und kühlen gleichzeitig das Gewebe. stimulieren die Herz-Kreislauf-Funktion. Knoblauch sorgt für bessere Durchblutung aller Blutge- Andere herzwirksame Pflanzen wie Adonisröschen, Fingerhut, fäße, denn er hemmt erwiesenermaßen Arterienverkalkung Maiglöckchen, Meerzwiebel und Oleander spielen für die Be- und Cholesterinbildung und beeinflusst den Fettstoffwechsel handlung von Herzschwäche keine Rolle mehr. Denn sie sind günstig. Ähnliche Wirkungen sind für die Artischocke be- nicht nur hochgiftig, sondern lassen sich außerdem kaum schrieben. wirkungsgerecht dosieren. Daher ist man dazu übergegan- gen, ihre herzaktiven Substanzen zu isolieren und in genauer Durchblutungsstörungen im Gehirn können bis zur Alters- Dosierung als Wirkstoffe in Arzneimitteln zu verwenden, die demenz führen. Neben Bewegungstherapie und Hirnleis- aufgrund ihres Risikopotenzials verschreibungspflichtig sind. tungstraining helfen Phytopharmaka mit Ginkgo. Dauer- haft angewendet steigern sie nachgewiesenermaßen nicht Lediglich in der Homöopathie werden die genannten Pflan- nur die Durchblutung des Gehirns, sondern verbessern zen zur Herstellung von Arzneimitteln in größerem Umfang auch die Gedächtnisleistung. Das Innenohr wird besser genutzt. durchblutet, was Hörsturz und Ohrgeräuschen entgegen- wirkt. Auch Gefäßverschlüsse in den Beinen, bei denen Zur Behandlung nervöser Herzbeschwerden wird aufgrund das Gehen nur über kurze Strecken möglich ist, können von Erfahrungswerten Herzgespannkraut, zur Behandlung behandelt werden. Ginkgoblätter stammen vom in China kreislaufbedingter Schwächezustände Rosmarin bzw. beheimateten Ginkgobaum. dessen ätherisches Öl eingesetzt. Erwähnt werden muss, dass pflanzliche Zubereitungen Knoblauch wirkt nachgewiesenermaßen der allgemeinen nur bei leichten Herz-Kreislauf-Erkrankungen ange- Gefäßverkalkung und Gefäßveränderungen entgegen und wandt werden dürfen; stärkere Beschwerden und an- stärkt somit das Herz-Kreislauf-System. dere Erkrankungen wie z. B. Bluthochdruck sollten vom Arzt gegebenenfalls mit chemisch-synthetischen Arznei- Durchblutungsstörungen treten im Verlauf des Lebens bei mitteln behandelt werden. den meisten Menschen auf. Sie betreffen häufig die Bein- venen, in denen es aufgrund von körpereigener Venen- schwäche, hormonellen Veränderungen, Bewegungsmangel, Übergewicht und anderen Faktoren zu Blutstauungen kommt. Die Venen dehnen sich aus und werden schlaffer, so dass Krampfadern entstehen. Neben Wechselduschen, ausreichen- der Bewegung, einer angepassten Ernährungsweise und einer Reduktion des Körpergewichts können Durchblutungsstörun- 25
Tab. 7: Anwendungsgebiet Herz und kreislauf Zur Behandlung Befindlichkeitsstörung/ eingesetzte Arzneipflanze Verwendeter Erkrankung Deutsche Lateinische Pflanzenteil Bezeichnung Bezeichnung Adonisröschen Adonis vernalis Kraut Fingerhut Digitalis lanata Alle Pflanzenteile sind Leicht verringerte giftig! Fingerhut wird heute Herzleistung nicht mehr zur Herstellung (Herzinsuffizienz) von Phytopharmaka verwendet. Weißdorn Crataegus sp. Blätter, Blüten, Früchte Nervöse Herzgespann Leonurus cardiaca Kraut Herzbeschwerden Gefäßveränderungen Knoblauch Allium sativum Zwiebel Kreislaufbedingte Rosmarin Rosmarinus officinalis Blätter, ätherisches Öl Schwächezustände Arnika Arnica montana Blüten, Kraut, Wurzel Artischocke Cynara scolymus Blätter Buchweizen Fagopyrum esculentum Kraut Ginkgo Ginkgo biloba Blätter Durchblutungsstörungen Knoblauch Allium sativum Zwiebel Mäusedorn Ruscus aculeatus Wurzel Rosskastanie Aesculus hippocastanum Samen Steinklee Melilotus officinalis Kraut Wein Vitis vinifera Laub 2.6 Rheuma Unter Rheuma werden den Bewegungsapparat betreffende Auch die längerfristige Einnahme gut verträglicher Tablet- schmerzhafte Erkrankungen verstanden. Da ihre Ursachen in ten mit Weidenrinde hemmen die Entzündung und lindern der Regel nicht behoben werden können, werden im Rahmen Schmerzen. Das ist auch für Tabletten mit Inhaltsstoffen aus der Therapie Entzündungen behandelt, Schmerzen gelindert der Wurzel der Teufelskralle belegt, einer in den Savannen und Schadstoffe ausgeleitet. Die genutzten Arzneipflanzen der Kalahari Namibias und Südafrikas beheimateten Pflanze. sowie die verwendeten Pflanzenteile sind in Tabelle 8 auf- geführt. Blätter von Birke und Brennnessel werden zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen eingesetzt, da sie die Harnaus- Entzündete Gelenke lassen sich wissenschaftlich belegt mit scheidung erhöhen. Mit dem Harn werden viele Stoffwechsel- Salben und Cremes auf der Basis von Arnika behandeln. produkte und Stoffe ausgeschieden, die Stoffwechselerkran- kungen wie z. B. Rheuma auslösen können. 26
Tab. 8: Anwendungsgebiet Rheuma Zur Behandlung Befindlichkeitsstörung/ eingesetzte Arzneipflanze Verwendeter Erkrankung Deutsche Lateinische Pflanzenteil Bezeichnung Bezeichnung Arnika Arnica montana Blüten, Kraut, Wurzel Birke Betula pendula Blätter Brennnessel Urtica dioica Blätter, Kraut Urtica urens Teufelskralle Harpagophytum Wurzel Rheuma procumbens Weide Salix purpurea Rinde Salix fragilis Salix daphnoides Salix pentandra Salix spec. 2.7 Nieren und Harnwege Entzündliche Erkrankungen der Nieren und Harnwege wer- Birkenblätter, Goldrutenkraut, Hauhechelwurzel und Or- den zumeist durch Bakterien hervorgerufen, die über die thosiphonblätter wirken nicht nur harntreibend, sondern lösen Harnröhre in die Harnblase aufsteigen und sich dort vermeh- auch Verkrampfungen im Bereich der Nieren und Harnwege. ren. Sollte sich die Erkrankung über die Harnleiter ausbreiten, können Nieren und Nierenbecken ebenfalls von Entzün- Über eine bakterienabtötende und leicht desinfizierende dungen betroffen sein. Wirkung verfügen Zubereitungen aus Birkenblättern, Brennnesselkraut, Brunnenkresse, Goldrutenkraut, Bei leichten Entzündungen, die nur geringe Schmerzen und Hauhechelwurzel, Kapuzinerkresse, Liebstöckelwurzel, häufiges Wasserlassen verursachen, können Nieren und Meerrettichwurzel, Orthosiphonblättern, Petersilien- Harnwege mit Flüssigkeitsmengen von zwei bis drei Litern kraut, Queckenwurzel, Wacholderbeeren, Buccoblättern pro Tag durchgespült werden; Bakterien werden dabei aus- und Weißem Sandelholz. Bei Buccoblättern handelt es sich geschwemmt. Pflanzliche Präparate unterstützen diesen Vor- um die Blätter des in Südafrika beheimateten Buccostrauches, gang nicht nur, sondern wirken auch krampflösend und ent- bei Weißem Sandelholz um das Kernholz des in Ostindien zündungshemmend. Die zur Behandlung von entzündlichen anzutreffenden Sandelholzbaums. Nieren- und Harnwegserkrankungen genutzten Arzneipflan- zen sowie die verwendeten Pflanzenteile sind in Tabelle 9 Als leichtes Antibiotikum sind Bärentraubenblätter ein- zusammengestellt; diese finden häufig in Kombination Ver- zustufen, da sie die antibakteriell wirkende Substanz Arbutin wendung. enthalten. Die Wirkung von Arbutin erlischt jedoch in saurer Umgebung, so dass bei der Anwendung von Bärentrauben- Aufgrund ihrer harntreibenden Wirkung werden verschie- blättern auf saure Lebensmittel wie beispielsweise Obst und dene Arzneipflanzenzubereitungen aus Birkenblättern, Obstsäfte verzichtet werden sollte. Brennnesselkraut, Gartenbohnenhülsen, Goldrutenkraut, Petersilienkraut, Queckenwurzel, Schachtelhalm, Wachol- Sollten im Zuge der Nieren- und Harnwegsentzündun- derbeeren, Hauhechelwurzel und Orthosiphonblättern für gen stärkere Schmerzen in der Nierengegend und starkes die Durchspülungstherapie eingesetzt. Der dornige, krautige Brennen beim Wasserlassen auftreten, ist die Wirkung Hauhechel ist in Europa, Nordafrika und Westasien beheima- der pflanzlichen Arzneimittel zur Behandlung der Erkran- tet, Orthosiphon dagegen kommt aus Asien. kung nicht ausreichend; entsprechend besteht die Not- wendigkeit, einen Arzt aufzusuchen und gegebenenfalls chemisch-synthetische Arzneimittel einzunehmen. 27
Sie können auch lesen