TUB UNIZENSUS-BLÄTTER - HERAUSGEGEBEN VOM ELV-TEAM - STAND WISE 2008/2009 UNIZENSUS-VERSION: 3.1.4

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Klaus
 
WEITER LESEN
TUB UNIZENSUS-BLÄTTER - HERAUSGEGEBEN VOM ELV-TEAM - STAND WISE 2008/2009 UNIZENSUS-VERSION: 3.1.4
TUB Unizensus- Blätter
   herausgegeben vom ELV-Team

      Stand WiSe 2008/2009
     Unizensus-Version: 3.1.4
TUB UNIZENSUS-BLÄTTER - HERAUSGEGEBEN VOM ELV-TEAM - STAND WISE 2008/2009 UNIZENSUS-VERSION: 3.1.4
TU-Unizensus-Blätter

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.........................................................................................................................................4
2 Typische Arbeitsschritte der Lehrevaluation................................................................................5
3 Benennung........................................................................................................................................7
   3.1 Semesterzugehörigkeit von Evaluationen..................................................................................7
   3.2 Vorgehen....................................................................................................................................7
4 Abschließen der Evaluation............................................................................................................9
   4.1 Vorgehen....................................................................................................................................9
5 Überblick über den neuen Fragekatalogentwurf.......................................................................10
   5.1 Fragenkataloge.........................................................................................................................10
   5.2 Sichten......................................................................................................................................11
      5.2.1 Die Struktursicht..............................................................................................................11
          Skalierte Frage ....................................................................................................................12
          Multiple Choice Frage ........................................................................................................13
          Zahlwertabfrage ..................................................................................................................14
          Freitextabfrage ....................................................................................................................15
          Überschrift ..........................................................................................................................15
          Erläuterung .........................................................................................................................15
          Bild .....................................................................................................................................15
          Neuer Fragenblock .............................................................................................................16
          Rechtschreibfehler korrigieren ...........................................................................................16
          Fragen zu Fragenblock zusammenfassen ...........................................................................16
          Fragenblock auflösen .........................................................................................................16
          Elemente Duplizieren .........................................................................................................16
          Elemente Löschen ..............................................................................................................16
      5.2.2 Papiersicht........................................................................................................................16
          Vorschau .............................................................................................................................17
          Einstellungen ......................................................................................................................17
      5.2.3 Indikatorsicht...................................................................................................................18
      5.2.4 Rankingsicht.....................................................................................................................18
      5.2.5 Filtersicht.........................................................................................................................18
6 Daten aus LSF nach Unizensus importieren...............................................................................20
   6.1 Wie importiere ich den LSF-CSV Datensatz nach Unizensus?...............................................20
7 Basisfragebogen Hintergrund und Abonnement........................................................................21
   7.1 Hintergrund..............................................................................................................................21
      7.1.1 Welche Vorteile bietet der Basisfragebogen?...................................................................21
      7.1.2 Welche Varianten des Basisfragebogens kann ich abbonieren?.......................................21
   7.2 Wie abonniere ich den Basisfragebogen?................................................................................22
8 Indikatoren anlegen.......................................................................................................................24
   8.1 Wozu werden Indikatoren angelegt?........................................................................................24
   8.2 Wie werden in Unizenus Indikatoren in Unizensus angelegt?................................................24
9 Alexandernormtabellen erzeugen................................................................................................27
   9.1 Wozu soll ich Alexandernormtabellen erzeugen?....................................................................27
   9.2 Was sind die Voraussetzungen für die Alexandernormierung?................................................27
   9.3 Was ist der Vorteil von Alexandernormtabellen?.....................................................................27
   9.4 Wie generiere ich Alexandernormtabellen in Unizensus?.......................................................28
   9.5 Wie lese ich die Alexandernormtabellen?................................................................................31

                                                                         2
TUB UNIZENSUS-BLÄTTER - HERAUSGEGEBEN VOM ELV-TEAM - STAND WISE 2008/2009 UNIZENSUS-VERSION: 3.1.4
TU-Unizensus-Blätter

10 Scannen und Bogenerkennung mit Unizensus..........................................................................32
   10.1 Vorbereitung vor dem Scannen..............................................................................................32
      10.1.1 Manuelle Organisation der Fragebögen-Stapel..............................................................32
      10.1.2 Bogen ID überprüfen.....................................................................................................32
      10.1.3 Hinweis zu geklammerten Fragebögen..........................................................................33
   10.2 Scannen mit dem Scan-Programm Scan All 21.....................................................................33
   10.3 Bogenerkennung mit Unizensus: Zielverzeichnis wählen.....................................................35
   10.4 Bogenerkennung mit Unizensus: Bogenerkennung starten...................................................36
   10.5 Bogenerkennung mit Unizensus: Sichtkorrektur...................................................................38
   10.6 Bogenerkennung mit Unizensus: Fehlerarten bei der Sichtkorrektur....................................39
   10.7 Bogenerkennung mit Unizensus: Daten hochladen...............................................................41
11 Fragekatalog aus XML Datei importieren................................................................................43

                                                                  3
TUB UNIZENSUS-BLÄTTER - HERAUSGEGEBEN VOM ELV-TEAM - STAND WISE 2008/2009 UNIZENSUS-VERSION: 3.1.4
TU-Unizensus-Blätter                                                                     Einleitung

1 Einleitung
Die TU-Unizensus Blätter sollen den Nutzern von Unizensus den Umstieg auf die Unizensus-
Version 3 erleichtern. Das ELV-Team hat hier die wichtigsten Neuerungen zur Software und zur
Organisation der Lehrevaluation zusammengestellt. Aber Achtung, die TU-Unizensus Blätter
ersetzen nicht das Unizensus Handbuch.

Das ELV Team bietet den Fakultäten verschiedene Dienstleistungen rund um Befragungen an der
TUB an. Die wichtigsten sind:

   ●    Scan-Support: Wenn Sie eine Papierbefragung mittels Unizensus machen, aber Sie keine
        Möglichkeit zum Einscannen der Fragebögen haben, dann können Sie unsere Scanner
        nutzen.
   ●    Evaluationsberatung: Wenn Sie eine Befragung durchführen wollen unterstützen wir Sie
        gerne hinsichtlich der Generierung möglicher Fragen, Auswertungsstrategien oder
        Organisation der Befragung.
   ●    Technischer Support: Falls es Probleme mit der Software gibt leisten wir Telefon und
        Emailberatung von Montag bis Freitag. In schwerwiegenden Fällen kommen wir auch
        persönlich vorbei.
   ●    Fragepool: Seit Projektbeginn sammeln wir auch Fragebögen um so den Mitgliedern der
        TUB eine möglichst breiten Pool an Befragungsthemen zur Verfügung zu stellen.
   ●    Andere Befragungsmöglichkeiten: Neben der Unizensus Software betreibt das ELV Team
        auch das tub-Panel (http://www.tub-panel.de/). Hiermit lassen sich studienbegleitende
        Befragungen (Längsschnitte) oft besser durchführen, als mit Unizensus.
   ●    Schulungen: Das Unizensus Team macht sowohl Vorort Einzelschulung als auch
        Gruppenschulungen.

Das ELV-Team besteht aus:          Norbert Herrmann      030 - 314 79813
                                   Sascha Kubath         030 - 314 23335
                                   Nils Döring (Stud.)
Kontakt ELV-Team:
      URL:        http://www.elv.tu-berlin.de
      E-Mail:     elv@tu-berlin.de
      Hauspost:   CD01, Raum 1551, TU Hauptgebäude

Den Ansprechpartner für Ihre Fakultät entnehmen Sie bitten unterstehender Aufstellung.

Ansprechpartner an den Fakultäten
      Fakultät I Geisteswissenschaften                   Axel Köhler           73141
      Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften     Dr. Paul Peters       25777
      Fakultät III Prozesswissenschaften                 Silke Müllers         24215
      Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik          Kazim Karadag         25068
      Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme          N.N.
      Fakultät VI Planen Bauen Umwelt                    Martina Regulin       78947
      Fakultät VII Wirtschaft und Management             Robert Kaschuba       21641

                                                                        Mit freundlichen Grüßen
                                                                                   Ihr ELV-Team

                                                4
TUB UNIZENSUS-BLÄTTER - HERAUSGEGEBEN VOM ELV-TEAM - STAND WISE 2008/2009 UNIZENSUS-VERSION: 3.1.4
TU-Unizensus-Blätter                                                       Typische Arbeitsschritte der Lehrevaluation

2 Typische Arbeitsschritte der Lehrevaluation
In der folgenden Übersicht finden Sie die typischen Arbeitsschritte in der Lehrevaluation mit
Hinweisen zu Kapiteln im Unizensus Handbuch (HB-Seite), nach Erhebungsmedium (online/print)
und Bedienmöglichkeiten. Des weiteren finden Sie in den Eckigen Klammern Hinweise auf
entsprechende TUB-UZ-Blätter.

Übersicht (print         online    , print und online        )
Online Arbeitsschritt                             Unizensus Bedienung                                      HB-
/Print                                                                                                     Seite
         Bei Koordinator (elv@tu-berlin.de) zur
         Nutzung anmelden
         Software       entsprechend         der https://www.blubbsoft.de/material/tub/betreuer/
         Antwortmail installieren
         Erstes Login:                            Login: Das eigene Fach Hilfe: Handbuch [HB],
                                                  www.elv.tu-berlin.de, elv@tu-berlin.de
         Die eigene Evaluation anlegen und Start-PopUp Evaluation wählen Neue Evaluation
         benennen.                         anlegen
         [UZ-Blatt-Evaluationsbenennung]   Symbolleiste: Evaluation  Neue Evaluation anlegen

         Übernehmen                vergangener Evaluation steuern  Daten importieren (aus anderer S. 39
         Evaluationen:        Stammdaten     / Evaluation)
         Fragenkataloge
         Stammdaten anlegen: zu evaluierende Varianten:                                                    S.6
         LV und Dozenten                     1.)Stammdaten     verwalten               Veranstaltungen:
                                             Veranstaltungen anlegen
                                                  2.)Evaluation steuern: Vorbereiten          Aktionen: S.39f
                                                  Veranstaltungen [Personen] CSV Import
                                                  3.)Evaluation steuern: Vorbereiten  Aktionen: Daten S.39
                                                  Importieren: Veranstaltungen
         Fragebogenerstellung                     Varianten:                                               S.48ff
         [UZ-Blatt-Fragenkatalogentwurf]          1.) Fragenkatalogentwurf neuer Katalog
                                                  2.) Fragenkatalogentwurf        Katalog aus Datei S.54
                                                  importieren
                                                  3.) Evaluation Steuern: Vorbereiten  Aktionen: Daten S.39
                                                  Importieren: Fragenkataloge
         [UZ-Blatt-Basisfragebogen]               4.) Katalogverwaltung  (Hochschulweite) Kataloge S.59f
                                                   Aktionen: Katalog importieren
         Lehrveranstaltungen               (bzw. Stammdaten       verwalten           Veranstaltungen S.33,
         Veranstaltungstypen)     Fragenkataloge [Veranstaltungstyp]  Reiter „Fragenkataloge“         S.37,
         zuweisen                                                                                      S.20f
         (Online-)   Voransicht       auf    die Evaluation steuern  Anzeige im Portal: „Im Portal S.7, S.39
         Fragebögen ermöglichen                  eingebunden“
         Voransichts-Information an Dozenten      Nebenperspektive E-Mail  Benachrichtigungen  S. 56
                                                  Benachrichtigung per E-Mail versenden  Alle
                                                  Dozenten
         Fragebögen erzeugen                      Varianten:                                      S.41f
                                                  1.) Evaluation steuern: Vorbereiten  Aktionen:
                                                  Fragebögen erzeugen

                                                         5
TUB UNIZENSUS-BLÄTTER - HERAUSGEGEBEN VOM ELV-TEAM - STAND WISE 2008/2009 UNIZENSUS-VERSION: 3.1.4
TU-Unizensus-Blätter                                                    Typische Arbeitsschritte der Lehrevaluation

Online Arbeitsschritt                           Unizensus Bedienung                                     HB-
/Print                                                                                                  Seite
                                                2.) Evaluation steuern  Aktionen: Generischen Bogen S.42
                                                erzeugen
                                                3.) Nebenperspektive E-Mail  Fragebogen  S.56
                                                Aktionen: Fragebogen per E-Mail versenden
         Lehrveranstaltungen mit zugewiesenen Evaluation steuern          Phase    der    Evaluation: S.9
         Fragebögen zum Ausfüllen online Durchführen
         stellen                              +
                                                 Evaluation steuern: Anzeige im Portal: „Im Portal S.7, 39
                                                eingebunden“

         Fragebogen in der Lehrveranstaltung
         verteilen (lassen)
         Auszufüllende den Zugangsschlüssel Varianten:                                            S.18, [43]
         zur Berechtigung des Ausfüllens des 1.) Nebenperspektive Portal  Einstellungen „Wie
         Fragebogens zukommen lassen         viele Veranstaltungen sind pro Globaltoken erlaubt?“
                                             +
                                             Nebenperspektive E-Mail  Evaluation: Tokens an S.56
                                             TeilnehmerInnen versenden (Globaltoken)
                                                2.) Nebenperspektive E-Mail  Tokens  Aktionen: S.56
                                                Tokens per E-Mail an TeilnehmerInnen senden
                                                (Veranstaltungstoken)
         Fragebögen einsammeln
         Fragebögen einscannen
         [UZ-Blatt-Scan-Anleitung]
         Bogenerkennung
         [UZ-Blatt-Scan-Anleitung]
         „Anonymisieren“                 von Nebenperspektive Portal  Einstellungen  Zugangs- S.28,
         handschriftlichen   Antworten   aus passwort zur Anonymisierung von handschriftlichen S.64
         offenen Fragen                      Kommentaren
                                             +
                                             Symbolleiste: Evaluation  Eigenschaften  Link
                                             zum Anonymisierer
         Datensatz wird im System automatisch
         generiert
         Rohdatensatz exportieren               Evaluation       Aktionen:    Rohdatenexportdateien S.45ff
                                                erzeugen
         Papierfragebögen Schreddern
         Automatisierte Auswertungen            Evaluation steuern Aktionen: Auswertungen (pdf) S.44f
         [UZ-Blatt-Alexandernormtabellen]       erzeugen
         Automatisierte Auswertungen per Mail Nebenperspektive E-Mail  Auswertungen                 S.56f
         versenden                            Auswertungen per Mail versenden
         Evaluation Archivieren                 Spezialperspektive „Evaluationen“          Aktionen: S.83,
                                                Evaluation archivieren                                S.86

                                                       6
TUB UNIZENSUS-BLÄTTER - HERAUSGEGEBEN VOM ELV-TEAM - STAND WISE 2008/2009 UNIZENSUS-VERSION: 3.1.4
TU-Unizensus-Blätter                                                                     Benennung

3 Benennung
3.1    Semesterzugehörigkeit von Evaluationen
Unizensus bietet für die Zuweisung zu Semestern die Nutzung von „Zeiträumen“ an. Die Unizensus
Administratoren (aktuell noch nicht die Betreuer) können einzelne Evaluationen diesen Zeiträumen
(z.B.: SoSe 07, WiSe 07/08, SoSe 08, WiSe 08/09) zuordnen.

Damit wird für eine Online-Durchführung einer Befragung für die Studierenden zusätzlich die
Suchmöglichkeit nach einer Evaluation über das Kriterium "Semester" (=Zeitraum) geben. Die zu
versendenden Tokens und alles weitere bleibt gleich.

Bei der Zuweisung der Evaluation zu einem Zeitraum ändert sich (aktuell noch) der Name der
Evaluation. Der Evaluationsname besteht dann aus drei Teilen:
       a) Vom Administrator vorgegebene Zeitraumbenennung (z.B.: WiSe 08/09)
       b) Festgelegter Fachname, in der die Evaluation liegt (z.B. Fakultät II: Mathematik)
       c)Zeitraumzusatz, der vom Betreuer festgelegt werden kann

3.2    Vorgehen
Wenn Sie eine Evaluation neu anlegen, achten Sie deshalb bitte auf Folgendes:
1.Beim Anlegen einer neuen Evaluation der Evaluation ein Enddatum zuweisen. Damit können wir
als Administratoren ihre Evaluation dann dem Semester (=Zeitraum) zuordnen.
2.Jeder Evaluation einen sinnvollen Zeitraumzusatz geben, damit die Evaluation – auch nach der
Zuweisung zu einem Semester durch den Administrator – weiterhin sinnvoll benannt ist.
Bestehende Evaluationen:

   1. Wenn Sie sich in Unizensus einloggen, sehen Sie rechts oben eine kleine Tabelle. Dieser
      Tabelle können Sie Ihren Nutzernamen, den Evaluationsnamen sowie die Evaluationsphase
      entnehmen. Darüber hinaus sehen Sie ob die Evaluation im Online-Portal sichtbar ist.

   2. Um die Benennung zu             ändern,       klicken   Sie   bitte   auf   den   Menüpunkt
      Evaluation>Eigenschaften

   3. In dem folgenden Fenster sehen Sie die Eigenschaften der Evaluation. Um eine sinngebende

                                                7
TUB UNIZENSUS-BLÄTTER - HERAUSGEGEBEN VOM ELV-TEAM - STAND WISE 2008/2009 UNIZENSUS-VERSION: 3.1.4
TU-Unizensus-Blätter                                                                  Benennung

        Benennung zu ermöglichen, füllen Sie das Feld „Zeitraumzusatz“, anfänglich am Besten als
        eine Wiederholung des von Ihnen gegebenen Namens, der ja dann durch die Zuweisung der
        Evaluation zu einem Semester verschwindet.

Die Administratoren werden ein mal pro Woche die neu angelegten Evaluationen durchsehen und
diese dann dem Semester zuordnen.

                                               8
TUB UNIZENSUS-BLÄTTER - HERAUSGEGEBEN VOM ELV-TEAM - STAND WISE 2008/2009 UNIZENSUS-VERSION: 3.1.4
TU-Unizensus-Blätter                                                    Abschließen der Evaluation

4 Abschließen der Evaluation
Ihre Evaluation bitte in Unizensus auch über die Phasen-Buttons beenden. So können z.B. die
Studierenden und Dozierenden die Ergebnisse im Online-Portal einsehen oder Sie als Betreuer
können Evaluationen später archivieren um in Ihrem Fach eine Übersichtlichkeit herzustellen.
Archivierte Evaluationen können übrigens JEDERZEIT wieder aus dem Archiv geholt werden.

4.1    Vorgehen
   1. Evaluation in die Phase „Veröffentlichen“ setzen

   2. Wenn erwünscht, „In Portal“ sichtbar geschaltet lassen, damit können die Teilnehmer die
      aggregierten Ergebnisse einsehen.

   3. Um nach endgültigem Abschluss (z.B. zur nächsten Evaluation) die Evaluation archivieren.
      Bitte die Anzeige im Portal als „Nicht im Portal“ wählen. Danach wählen Sie die
      Spezialperspektive Evaluation, Aktionen: „Evaluation archivieren“
   4. Damit wird die Evaluation auch nicht mehr im Portal angezeigt.
   5. Um archivierte Evaluationen wieder zurück in die Liste der Evaluationen zu holen, wählen
      Sie: Spezialperspektive Archiv, Aktionen „Evaluation aus dem Archiv holen“.

                                               9
TUB UNIZENSUS-BLÄTTER - HERAUSGEGEBEN VOM ELV-TEAM - STAND WISE 2008/2009 UNIZENSUS-VERSION: 3.1.4
TU-Unizensus-Blätter                                           Überblick über den neuen Fragekatalogentwurf

5 Überblick über den neuen Fragekatalogentwurf
      Unizensus 3.1 (Handbuch Seiten 48-55)
Die Überarbeitungen in Unizensus V.3 betreffen vor allem den Fragekatalogentwurf. Dieser wurde
komplett neu programmiert und enthält jetzt mehrere neue Features, wie:
   ● Filterfragen können Online angelegt werden
   ● Die Papierfragebögen sind besser zu layouten
   ● Alternativ und Sonstiges Antworten können leicht integriert werden
   ● Alexandernormindikatoren lassen sich erstellen

Die folgende Abbildung zeigt Ihnen den Fragekatalogentwurf, mit den Bereichen zum Einstellen
der Fragebogen-Parameter.

                             Wahlschalter für die              Optionen für die
                           verschiedenen Sichten               gewählte Sicht

              Übersicht über alle        Übersicht über alle
                                                                  Einstellmöglichkeiten
                 angelegten            Fragen eines Katalogs
                                                                 für gewählten Katalog
               Fragekataloge             entsprechend der
                                                                    oder Einzelfrage
                                          gewählten Sicht

5.1    Fragenkataloge
Ganz links sehen Sie alle Fragekataloge in einer Übersicht. Über die aus Unizensus 2.5 bekannten
Buttons, können Sie neue Fragebögen anlegen, Löschen, Im und Exportieren sowie duplizieren.
Wichtig ist, dass sie hier mehrere Fragebogenkataloge auswählen können. Mehrere Kataloge
können auswählen in dem Sie die Strg- Taste drücken und auf die gewünschten Kataloge klicken.
Wenn Sie mehrere Kataloge ausgewählt haben, können Sie diese anhand der gewählten Sicht
bearbeiten.

                                                    10
TU-Unizensus-Blätter                                          Überblick über den neuen Fragekatalogentwurf

   Wichtiger Hinweis:
   Wenn Sie einen Fragekataloge anderer Nutzer              abbonieren wollen (z.B.
   Basisfragebogen) machen Sie dies nicht im Fragekatalogdesigner. Das Abbonieren von
   Fragekatalogen erfolgt in der Nebenperspektive „Katalogverwaltung“. Hier können Sie
   fremde Kataloge in den Katalogdesigner importiert werden. Vgl. auch Abbonieren von
   Katalogen.

5.2     Sichten
Die einzelnen Sichten erlauben Ihnen je nach Wahl für den Katalog oder einzelne Fragen Parameter
einzustellen.
                  Struktursicht           Dient zum Anlegen und Anordnen von Fragen.

                  Papiersicht              Dient zum Generieren einer PDF-Voransicht.

                  Indikatorsicht               Dient zum Anlegen von Indikatoren

                                              Dient zum Anlegen und Anzeigen von
                  Rankingsicht                         Rankinggewichten

                                               Dient zum Anlegen von Filterfragen
                  Filtersicht

5.2.1     Die Struktursicht
Dies ist die wichtigste Sicht, da Sie hier die Fragen für ihre Kataloge zusammenstellen.
Standardmäßig ist die „Struktursicht“ aktiviert.
   ● In der Struktursicht werden Fragen erstellt und Fragen- und Antworten bearbeitet.
   ● Angelegte Fragen lassen sich in der Struktursicht per „Drag and Drop“ zwischen markierten
       Fragenkatalogen verschieben.

                                               11
TU-Unizensus-Blätter                                          Überblick über den neuen Fragekatalogentwurf

   ●    Mehrere Fragen bzw. mehrere Fragenkataloge können zum gemeinsamen Bearbeiten
        gemeinsam markiert werden (STRG und rechte Maustaste).

Voraussetzung zum Bearbeiten in der Struktursicht ist, dass Sie einen Katalog angelegt und auch
mit der Maus ausgewählt haben.
Es folgt ein Überblick über die einzelnen Buttons:
         1.1           Neue Skalierte Frage
         1.2           Neue Multiple Choice Frage
         1.3           Neue Zahlwertabfrage
         1.4           Neue Freitextabfrage
         1.5           Neue Überschrift
         1.6           Neue Erläuterung
         1.7           Neues Bild
         1.8           Neuer Fragenblock (zur Erstellung von Filterfragen-Sprungzielen)
         1.9           Bei markierten, wegen bereits erfolgter Veröffentlichung gesperrten
                       Elementen, Rechtschreibung verändern
         1.10          Markierte Fragen zu einem Fragenblock zusammenfassen
         1.11          Markierten Fragenblock auflösen
         1.12          Markierte Elemente duplizieren
         1.13          Markierte Elemente löschen

   Skalierte Frage

Zwang: führt beim Online-Ausfüllen dazu, dass man als Antwortende nur „weiter“ drücken kann,
wenn eine Antwort gegeben wurde.

                                                12
TU-Unizensus-Blätter                                         Überblick über den neuen Fragekatalogentwurf

Übung: Weist die Frage für die Auswertung dem Übungsgruppenleiter zu, damit er die Ergebnisse
zu dieser Frage einsehen kann.
Antwortbereich: Setzt für skalierte Fragen die Antwortbereiche fest, innerhalb derer die
Antwortenden ihre Auswahl treffen.

links: Maximalausprägung für die Antwort, die auf der linken Seite angezeigt wird
rechts: Maximalausprägung für die Antwort, die auf der linken Seite angezeigt wird
Schritte: Anzahl der zum Ankreuzen zur Verfügung stehenden Kästchen
Optimum: Für die Statistische Auswertung, insbesondere, wenn Fragen in Indikatoren
zusammengefasst werden, muss klargestellt werden, was die „beste“ d.h. für den Lehrenden
optimale Antwort wäre.
Verweigerung: Den Ausfüllenden kann eine weitere Antwort zum Ankreuzen angeboten werden,
für den Fall, dass sie sich nicht in der Lage fühlen, die Frage zu beantworten („Trifft nicht zu“).

   Multiple Choice Frage

Zwang: führt beim Online-Ausfüllen dazu, dass man als Antwortende nur „weiter“ drücken kann,
wenn eine Antwort gegeben wurde.
Übung: Weist die Frage für die Auswertung dem Übungsgruppenleiter zu, damit er die Ergebnisse
zu dieser Frage einsehen kann.

                                                13
TU-Unizensus-Blätter                                          Überblick über den neuen Fragekatalogentwurf

Mehrfachantworten erlaubt: Lässt dem (Online-) Ausfüllenden die Möglichkeit, mehrere
Antworten parallel anzukreuzen. (HTML: Macht aus einem Radiobutton eine Checkbox)
Antworten: Zellen, um Antwortalternativen einzutragen.
Verweigerungsantwort: Den Ausfüllenden kann eine weitere Antwort zum Ankreuzen angeboten
werden, für den Fall, dass sie sich nicht in der Lage fühlen, die Frage zu beantworten („Trifft nicht
zu“).
Sonstiges-Antwort: Sobald in dieses Feld etwas eingetragen wird, erscheint auf dem Fragebogen
dieses Eingetragene Wort (z.B. „Sonstiges“) mit einer dahinter stehenden Box, in der der
Ausfüllende eine eigene Antwort eintragen kann.

   Zahlwertabfrage

Minimalwert: gibt an, welche Zahl minimal als Antwort anerkannt wird
Maximalwert: gibt an, welche Zahl maximal als Antwort anerkannt wird
Maximal und Minimalwerte sind nur für Online-Befragungen relevant.
Die Zahlwerte werden aus Gründen der Maschinenlesbarkeit in der Print-Befragung über
Zehnerzuordnungen abgefragt:

                                                 14
TU-Unizensus-Blätter                                         Überblick über den neuen Fragekatalogentwurf

   Freitextabfrage

Zeilen im Antwortbereich: gibt vor, wie viel Platz den Ausfüllenden für die Antwort zur
Verfügung gestellt wird.
Antworten öffentlich: Legt fest, ob die hier von den Ausfüllenden angegebenen Antworten in die
automatisiert erstellte Ergebnisveröffentlichung eingehen.

   Überschrift
Fügt für Strukturierungszwecke eine selbst zu schreibende Überschrift ein.

   Erläuterung
Fügt für Strukturierungs- und Erläuterungszwecke selbst zu schreibende Texte ein.

   Bild
Fügt ein hochzuladendes Bild ein

                                                15
TU-Unizensus-Blätter                                         Überblick über den neuen Fragekatalogentwurf

   Neuer Fragenblock

Ein Fragenblock hilft, die Übersichtlichkeit für den Betreuer zu erhöhen. Für das Einrichten von
Filterfragen ist das Erstellen von Frageblöcken notwendig.
Überschrift im Bogen anzeigen: Zeigt die Überschrift an.
Randomisiert: Gibt die Fragen, die dem Block zugewiesen sind, in zufälliger Reihenfolge aus.

   Rechtschreibfehler korrigieren
Ist eine Befragung bereits online und liegen bereits Ergebnisse vor, dann werden die Fragen aus
Gründen der Konsistenz gesperrt. Trotzdem können nachträglich noch Tippfehler im Text korrigiert
werden.

   Fragen zu Fragenblock zusammenfassen
Fasst die markierten Fragen zu einem Fragenblock zusammen

   Fragenblock auflösen
Löst markierten Fragenblock auf.

   Elemente Duplizieren
Dupliziert die markierten Elemente.

   Elemente Löschen
Löscht die markierten Elemente.

5.2.2     Papiersicht
Die Papiersicht erlaubt die Voransicht auf den Print-Fragebogen in Form einer PDF Datei.
In der Papiersicht kann die Formatierung manuell für den Ausdruck optimiert werden
(Textausrichtung und Antwortlayout)

                                               16
TU-Unizensus-Blätter                                       Überblick über den neuen Fragekatalogentwurf

   Vorschau
Der Button „Vorschau anzeigen“ erzeugt ein PDF der markierten Fragekataloge.

   Einstellungen
Der Button „Einstellungen“ erlaubt das Editieren von Text und Logo des zu generierenden
Vorschau-Fragebogens.

                                              17
TU-Unizensus-Blätter                                        Überblick über den neuen Fragekatalogentwurf

Der Button „Erweiterte Einstellungen“ führt Sie weiteren Einstellmöglichkeiten. Zum Beispiel
können Sie hier zwei Seiten pro A4 Seite einstellen, um Papier zu sparen.

5.2.3     Indikatorsicht
Zuweisen von Fragen zu einem Indikator für die statistische Auswertung. Näheres hierzu finden Sie
im Unizensus-Blatt „Indikator anlegen“.

5.2.4     Rankingsicht
Zuweisen von Gewichten zu Fragen, um die Bedeutsamkeit der Antworten für die statistische
Auswertung zu bestimmen.

5.2.5     Filtersicht
Es können für das Online-Ausfüllen Fragen angelegt werden, die nur für Ausfüllende sichtbar
werden, die bei einer vorhergehenden Multiple-Choice Frage im identischen Fragenkatalog eine
bestimmte Antwort angekreuzt haben.

Anlegen einer Filterfrage:

                                               18
TU-Unizensus-Blätter                                      Überblick über den neuen Fragekatalogentwurf

   1. In der Struktursicht Anlegen der Frage mit den filterauslösenden Antworten als Multiple
      Choice Frage.
   2. In der Struktursicht Anlegen der Fragen, die nach Auswahl der filterauslösenden Antworten
      aktiviert/angezeigt werden sollen; zusammenfassen dieser Fragen zu einem Fragenblock.
   3. Markieren des Fragenblocks, Wechsel in die Filtersicht.
   4. Zuweisen der Filterfrage, mit der dieser Fragenblock „aktiviert“ werden soll. Als Auswahl
      werden automatisch alle im Fragenkatalog vorhandenen Multiple-Choice Fragen angeboten,
      die nicht im Fragenblock liegen.
   5. Nach Auswahl der Filterfrage werden automatisch alle Antworten dieser Filterfrage
      angezeigt. Jetzt können die Antworten – eine oder mehrere – per Haken ausgewählt werden,
      mit denen die Anzeige des Filterblockes ausgelöst werden soll.

                                             19
TU-Unizensus-Blätter                                           Daten aus LSF nach Unizensus importieren

6 Daten aus LSF nach Unizensus importieren
Zur existiert noch keine direkte technische Schnittstelle zwischen LSF und Unizensus. Um aber
dennoch möglichst einfach Personen und Veranstaltungsdaten aus LSF nach Unizensus zu
importieren bietet das ELV Team einen Datenservice. Kontaktieren sie uns einfach mit der Bitte um
die LSF Daten Ihrer Fakultät. Wir senden Ihnen dann einen CSV Datensatz zu, den sie wie unten
stehend einfach importieren können.

6.1    Wie importiere ich den LSF-CSV Datensatz nach Unizensus?
   1. Gehen Sie in die Perspektive „Evaluation steuern“.
   2. Klicken Sie hier auf den Button „Veranstaltungen CSV Import“.
   3. Wählen Sie die Ihnen zugesandte CSV Datei aus und geben Sie die entsprechenden
      Spaltentrenner der CSV Datei an.

   4. Kontrollieren Sie die Daten im Anzeigefenster und schließen Sie den Import der LV-Daten
      über den Button „Abschluss“ ab.

   5. Wenn Sie nun in die Stammdaten wechseln, sollten Sie die importierten Lehrveranstaltungen
      sehen.

                                               20
TU-Unizensus-Blätter                                          Basisfragebogen Hintergrund und Abonnement

7 Basisfragebogen Hintergrund und Abonnement
      Unizensus 3.1 (Handbuch Seiten 61-63)

7.1     Hintergrund

7.1.1     Welche Vorteile bietet der Basisfragebogen?
Der Basis- oder auch Sockelfragebogen genannt, ist der Versuch an der TUB einheitliche Standards
für die Lehrevalution zu etablieren. Gerade in Hinblick auf Akkreditierung und Reakkreditierung
brauchen die Studiengänge verlässliche Standards.
Der Basisfragebogen bietet den Nutzern statistisch geprüfte Skalen und Einzelitems an, die sich in
der Praxis bewährt haben. Alle Skalen des Basisfragebogen sind auf die Auswertung mittels
Alexandernormtabellen (vgl. UZ-Blatt Alexandernormtabellen) vorbereitet.

7.1.2     Welche Varianten des Basisfragebogens kann ich abbonieren?
Der Basisfragebogen wird in verschiedenen Varianten im Unizensussystem angeboten. Es gibt drei
unterschiedliche Komplett-Abbonements die sich im Umfang unterscheiden.
Der Basisfragebogen-Katalog besteht aus den Einzelfragen zu Demographie und
Gesamtbeurteilung sowie den Skalen Umfang/Struktur der LV; Dozentenstil und Motivation.
Lediglich die offene Frage nach dem Studiengang (Demographie) sollte durch eine MC Frage
ersetzt werden, wenn die Studiengänge durch den Betreuer eingrenzbar sind.
Der Basisfragebogen+Optional-Katalog enthält alle empfohlenen Fragen/Items plus alle optional
empfohlenen Items. Die optionalen Skalen sind Medieneinsatz und Lernmaterialien.
Der Basisfragebogen+Kompetenz+Optional- Katalog enthält alle empfohlenen Fragen/Items, alle
optional empfohlenen Items sowie die vom QS2 Team vorgegebenen sieben Kompetenzitems.
Alle Items/Skalen aus denen der Basisfragebogen und seine Zusätze bestehen, sind auch einzeln
abonnierbar, so das man Basisfragen und eigene Fragen gut mischen kann.
Überblick der an der TU angebotenen Hochschulweiten Kataloge:
Komplettabbonement
      Basisfragebogen                            A, B, C, G
      Basisfragebogen + Optional                 A, B, C, D, E, G
      Basisfragebogen + Kompetenz + Optional     A, B, C, D, E, F, G
Einzelabbonement
A Einzelitems-Demographie
B Einzelskala-Umfang-Stil der LV
C Einzelskala-Motivation
D Einzelskala-Lernmaterialien zur LV
E     Einzelskala-Medieneinsatz in der LV
F     Einzelitems Kompetenzerwerb
G Einzelskala Gesamtbeurteilung

                                               21
TU-Unizensus-Blätter                                         Basisfragebogen Hintergrund und Abonnement

7.2    Wie abonniere ich den Basisfragebogen?
   1. Klicken Sie in Unizensus in der Nebenperspektive auf den Button Katalogverwaltung.

   2. Hier finden Sie folgende Katalogübersichten:
        Aktuelle Kataloge: Anzeige aller für die aktuelle Evaluation zur Verfügung stehenden, auch
        die selbst erstellten Kataloge.
        Hochschulweite Kataloge: Von den Koordinatoren bereitgestellte, hochschulweit
        einsetzbare Fragenkataloge.
        Fachkataloge: Von anderen Betreuern zur hochschulweiten Nutzung freigegebene
        Fragenkataloge.
        Veröffentlichte Kataloge: Von Ihnen als Betreuer zur Nutzung durch andere Betreuer
        bereitgestellte Fragenkataloge.

                                                22
TU-Unizensus-Blätter                                      Basisfragebogen Hintergrund und Abonnement

   3. Klicken Sie auf „Hochschulweite Kataloge“
   4. Markieren Sie den gewünschten Fragenkatalog, der in die eigene Evaluation zur Nutzung
      importiert werden soll.

   5. Klicken Sie unten auf dem Reiter „Aktionen“ auf den Button „Katalog importieren“.
   6. Kehren Sie zum Fragenkatalogentwurf zurück. Hier tauchen die abonnierten Fragekataloge
      kursiv und grau hinterlegt auf. Sie können sie normal in Ihrem Fragebogen einsetzen, aber
      nicht verändern.

   7. Falls Sie dennoch eine Änderung vornehmen müssen (z.B. Studiengang durch MC-Frage
      ersetzen), dann machen Sie einen Rechtsklick auf den Fragenkatalog und duplizieren Sie
      ihn. Nun ist normal zu bearbeiten. Aber Achtung dies sollten Sie aus Gründen der
      Vergleichbarkeit nur in Absprache mit dem ELV Team tun.

                                             23
TU-Unizensus-Blätter                                                           Indikatoren anlegen

8 Indikatoren anlegen
8.1    Wozu werden Indikatoren angelegt?
Mit Indikatoren kann man zusammenfassende Auswertungen erstellen. Das bedeutet, man kann
mehrere Fragen/Items zu einem Indikator zusammenfassen und damit Auswertungen für alle LV
einfach berechnen. Zum Beispiel kann man sich vier Fragen zum Dozentenstil zusammenfassend
berechnen lassen zu einem Indikator Dozentenstil (vgl. Alexandernormierung).

8.2    Wie werden in Unizenus Indikatoren in Unizensus angelegt?
   1. Klicken Sie im Unizensus Betreuerprogramm auf Fragenkatalogentwurf.

   2. Sie befinden sich nun im Fragekatalogdesigner. Wählen Sie nun links, in der Rubrik
      „Fragekataloge“ den Katalog für den Sie einen Indikator anlegen wollen.
   3. Klicken Sie dann in dem senkrecht stehenden Sichtmenü, den Button für die Indikatorsicht.

   4. Sie befinden sich nun in der Indikatorsicht. Hier sehen Sie zunächst zwei Aufklappbäume.

                                             24
TU-Unizensus-Blätter                                                          Indikatoren anlegen

      Der erste beinhaltet alle Fragen des Katalogs, der zweite alle Fragen die noch keinem
      Indikator zugeordnet sind. Über die Plus-Zeichen können Sie die Bäume entsprechend auf
      oder zuklappen.
   5. Unter dem Sichtnamen, klicken Sie den Button um einen neuen Indikator anzulegen.

   6. In dem Pop-Up-Fenster können Sie nun einen Namen für den Indikator vergeben. Dieser
      sollte möglichst eindeutig sein, da er sich auf den Auswertungen (z.B. A-Norm-tabelle)
      wieder findet. In das Feld User-ID und Typ brauchen sie nichts eintragen bzw. die
      Defaulteinstellung nicht ändern. Im Bereich Ebene können Sie bestimmen in welche
      Veröffentlichungsart die Indikatoren einfliessen. Für die Alexandernormtabellen belassen
      Sie die Auswahl auf „Aushänge“. Drücken Sie den „OK“ Button um den Indikator
      anzulegen.

   7. Sie finden nun den Indikator angelegt. Unter ihm sind noch keine Fragen angeordnet. Via

                                             25
TU-Unizensus-Blätter                                                   Indikatoren anlegen

        Drag and Drop können Sie nun Fragen aus den beiden anderen Baumstrukturen dem
        Indikator zuordnen.

                                          26
TU-Unizensus-Blätter                                                   Alexandernormtabellen erzeugen

9 Alexandernormtabellen erzeugen
9.1    Wozu soll ich Alexandernormtabellen erzeugen?
   ●    Die Alexander-Normwerte erlauben es, Ergebnisse von Befragungen in Lehrveranstaltungen
        in besonders günstiger Weise für Studiengangsleitungen aufzubereiten.
   ●    Normiert werden die Ergebnisse pro Frage bzw. Fragengruppe. Es lassen sich so einfach
        Unterscheide zwischen Lehrveranstaltungen bezüglich einzelner Fragen oder ganzer
        Fragekomplexe (Skalen) aufzeigen, als auch die Stärken und Schwächen einer
        Lehrveranstaltung in Bezug auf alle gestellten Fragen.
   ●    Aus wissenschaftlicher Sicht werden hier sowohl Signifikanz als auch statistische
        Bedeutsamkeit bei der Normierung berücksichtigt. Kurz gesagt betrifft „Signifikanz“ die
        Frage, ob ermittelte Unterschiede zwischen LVen zufällig zustande gekommen sein können,
        und „Bedeutsamkeit“ die Frage, ob ermittelte Unterschiede zwischen LVen groß genug sind,
        um ernst genommen zu werden. Damit ist diese Art der Normierung wissenschaftlich
        verteidigbar und Aussagekräftiger als reine Mittelwertsvergleiche.

9.2    Was sind die Voraussetzungen für die Alexandernormierung?

   ●    Diese Art der Normierung empfiehlt sich für die großen Basis-Lehrveranstaltungen, so dass
        ein Rücklauf von mindestens N=32 gewährleistet ist. Es lässt sich zeigen, dass die
        Wahrscheinlichkeit des zufälligen Zustandekommens einer Normwert-Differenz 5 kleiner
        als 5 % ist – wenn die Stichprobengröße pro LV mindestens 32 beträgt. (Daher die
        Anforderungen an die Anzahl der Fragebögen. pro LV)
   ●    Um die Alexandernormierung in Unizensus nutzen zu können, müssen Sie vorher
        Indikatoren angelegt haben (vgl. Handbuch S.55 oder siehe Unizensus Blatt „Indikatoren
        anlegen“).
   ●    Wenn Sie Skalen bilden, also mehrere Fragen zu einem Indikator zusammenfassen, dann
        achten Sie darauf, das bei den Fragen das Optimum entsprechend der Formulierung der
        Frage richtig gesetzt ist.

9.3    Was ist der Vorteil von Alexandernormtabellen?

   ●    Die Alexander-Normierung nutzt die international anerkannten Effektgrößen-Klassifikation,
        damit entspricht die Normwert-Differenz 5 einem „mittleren Effekt“ und die Normwert-
        Differenz 8 einem „großen Effekt“. Es für jeden Index sofort erkennbar, welche Normwert-
        Unterschiede zwischen LVen als wenig bedeutend, bedeutend oder sehr bedeutend
        anzusehen sind.
   ●    Es ist für jede LV sofort erkennbar, welches ihre Stärken und Schwächen sind, denn
        bestimmte Differenzen zwischen Alexander-Normwerten zur selben LV können als wenig
        bedeutend, bedeutend oder sehr bedeutend angesehen werden.
   ●    Die Aussagen wenig bedeutend, bedeutend oder sehr bedeutend zu Differenzen von
        Alexander-Normwerten sind aus wissenschaftlich anerkannten Standards hergeleitet.
   ●    Es ist bestimmbar, welche Differenzen zwischen Alexander-Normwerten nach
        wissenschaftlich anerkannten Standards statistisch signifikant sind. (Werden z.B. nur LVen
        mit Befragungsergebnissen von mindestens 32 Personen in die Alexander-Normierung
        einbezogen, sind bedeutende Differenzen zwischen Indizes auch signifikant.)

                                                27
TU-Unizensus-Blätter                                                 Alexandernormtabellen erzeugen

9.4    Wie generiere ich Alexandernormtabellen in Unizensus?
   1. Unizensus muss in der Phase „Veröffentlichen“ oder „Analysieren“ stehen.

   2. Klicken Sie nun auf den Button „Gesamtauswertung erzeugen.

   3. Wählen sie in dem Pop up Fenster „Alexandernormen“ aus. Unter dem Fragezeichen Button
      finden Sie auch Hinweise zur Alexandernormierung. Klicken Sie den „weiter“ Button.

   4. Wählen sie in dem Pop up Fenster die entsprechende Auswertungsform aus. Klicken danach
      den Weiterbutton.

                                             28
TU-Unizensus-Blätter                                            Alexandernormtabellen erzeugen

   5. Wählen Sie durch Anklicken der entsprechenden Checkbox die Indikatoren die gewählt
      werden sollen. Klicken danach den Weiterbutton.

   6. Im folgenden Fenster können Sie das Auswertungs- PDF um eigene Zusätze ergänzen.
      Klicken danach den Weiterbutton.

                                          29
TU-Unizensus-Blätter                                                  Alexandernormtabellen erzeugen

   7. Über den „Wählen“ Button können Sie nun einen lokalen Ordner wählen, in dem die
      Ergebnisdateien erzeugt werden
   8. Im Feld Dateinamensmuster können Sie den Ergebnisdateien eigene Namenszusätze geben.
      Über den Fragezeichenbutton bekommen Sie Hilfestellungen zu möglichen
      Namenstemplates, die aus den Stammdaten die Namen der Ergebnisdateien generieren.
   9. Über die An oder Abwahl der beiden Checkboxen PDF bzw. CSV erzeugen, können Sie
      steuern, was sie als Ergebnisdateien haben wollen. Der Vorteil von CSV Dateien ist das Sie
      sie zum Beispiel mit Excel weiterverarbeiten können. Wählen Sie den Button „Abschluss“
      um den Vorgang abzuschließen

   10. Entsprechend ihrer Vorgaben legt Unizensus nun verschieden Dateitypen in dem
       Zielverzeichnis an. Sie finden drei Typen: a) eine Erläuterung zum Lesen der Normtabellen,
       b) die Tabellen als PDF, c) die Tabellen als CSV Datei.

                                              30
TU-Unizensus-Blätter                                                                                  Alexandernormtabellen erzeugen

9.5    Wie lese ich die Alexandernormtabellen?
Den Alexander-Normwerten für die LV-Beurteilungen liegt ein Maßstab zugrunde, auf dem der
Wert 0 (Null) einer exakt durchschnittlichen Beurteilung entspricht. Negative Werte kennzeichnen
„schlechter als der Durchschnitt“, positive Werte „besser als der Durchschnitt“.
    1.) Unterschiede zwischen Lehrveranstaltungen auf dem Indikator Verständlichkeit.
    2.) Stärken und Schwächen einer Lehrveranstaltung hinsichtlich der gewählten Indikatoren

      Namen der Lehr-                                                                                              Anzahl der
                                                      Gewählte Indikatoren
      veranstaltungen                                                                                             Bewertungen

                            Verständlich-       Motivatio   Lern-             Medien-    Dozenten   Gesamt-
            Veranstaltung   keit                n           unterlagen        einsatz    -stil      beurteilung    Bew.
            LV 1                            3           4                1          6           6             3           171
            LV 2                            6           3                3          8           9             8           114
            LV 3                            4           0                1          1          -3             1            81
            LV 4                       -14             -7                -8        -10        -16            -17           48
            LV 5                            8           6                7          7           9            11            83
            LV 6
                              1         -3             -8                -2         -6         -5             -4           62
            LV 7                            0          -8                -4         0           0             -8          221
            LV 8                        -5             10                4    2    13          12             8            11
            LV 9                            0           2                -4         -3          8             -3           81
            LV 10                           3           0                3          3          -3             2           188
            LV 11                           7           4                9          4           6             5            30
            LV 12                       -9             -3                2          -6         -5             -2           66

Beurteilung von Differenzen zwischen den Normwerten:
       0 bis 2: unbedeutend
       3 bis 4: wenig bedeutend
       ab 5: bedeutend ab 8: sehr bedeutend

                                                                   31
TU-Unizensus-Blätter                                      Scannen und Bogenerkennung mit Unizensus

10 Scannen und Bogenerkennung mit Unizensus
10.1     Vorbereitung vor dem Scannen

10.1.1      Manuelle Organisation der Fragebögen-Stapel
Achten Sie beim Vorbereiten der Fragebögen darauf, dass Sie die Lehrveranstaltungen getrennt
einscannen. Unizensus kann die Lehrveranstaltungen zwar unterscheiden, sofern diese in den
Stammdaten hinterlegt sind. Falls es aber Fehler beim Scannen gibt, z.B. doppelt eingezogene
Seiten, dann kann man dies schneller beheben, wenn Sie die Lehrveranstaltungen auch manuell
trennen.
Wenn Ihr Fragebogen viele Seiten hat, empfiehlt es sich, die Fragebögen von Hand
durchnummerieren, damit sie beim Scannen Fehler schnell beseitigen können.

10.1.2      Bogen ID überprüfen
Kontrollieren Sie im Unizensus Betreuer-Programm ob die Bogen-ID mit der ID auf Ihren Bögen
übereinstimmt. Wenn dies nicht der Fall ist, dann ist etwas beim Generieren der Bögen falsch
gelaufen.

                                                               Betreuerprogramm

                                      =

    Papierfragebogen

                                            32
TU-Unizensus-Blätter                                       Scannen und Bogenerkennung mit Unizensus

10.1.3      Hinweis zu geklammerten Fragebögen
Achten Sie darauf das die Klammern außerhalb der vier Zentrier-Winkel sind. So können Sie die
Klammern mit einer Schlagschere schnell entfernen, ohne die Bogenerkennung zu beeinträchtigen.

10.2     Scannen mit dem Scan-Programm Scan All 21
   1. Den Scanner einschalten.
   2. Die vorbereiteten Bögen zum Scannen einlegen. Es passen ca. 50 Stück in das
      Aufnahmefach. Den Stapel mit dem Daumen einmal durchblättern, um ein Verhaken der
      Blätter zu vermeiden.
   3. Das Programm Scan All 21 öffnen.
   4. Den Fujitsu Scanner auswählen unter Scannen>Quelle auswählen

   5. Einscannen starten unter Scannen>zur Ansicht.

                                             33
TU-Unizensus-Blätter                                      Scannen und Bogenerkennung mit Unizensus

   6. Die Einstellungen für den Scan-Vorgang können Sie unten stehendem Bild entnehmen.
      Wenn Sie auf Scannen klicken, startet der Scanvorgang

   7. Speichern der TIFF Dateien unter Datei>Speichern unter

      Wichtiger Hinweis:
      Wenn Sie einen anderen Scanner bzw. ein anderes Scanprogramm nutzen, wählen Sie
      beim Scannen bitte die beschrieben Scaneinstellungen unter Punkt 6.

                                            34
TU-Unizensus-Blätter                                          Scannen und Bogenerkennung mit Unizensus

10.3     Bogenerkennung mit Unizensus: Zielverzeichnis wählen
   1. Starten Sie die Unizensus Bogenerkennung.
   2. Wählen sie "Bögen scannen".

   3. Klicken Sie auf "Wählen..." und wählen Sie das Verzeichnis aus in dem sich die gescannten
      Bögen befinden indem sie auf "Öffnen" klicken.

     Wichtiger Hinweis:
     Falls sie mit zwei Fragebögen auf einer DIN A4 Seite arbeiten, müssen Sie diese erst vor
     verarbeiten. Dazu klicken sie auf entsprechende Kästchen und starten die
     Vorbearbeitung mit "Vorverarbeitung starten".

                                               35
TU-Unizensus-Blätter                                                     Scannen und Bogenerkennung mit Unizensus

    4. Unizensus legt in dem ausgewähltem Ordner vier Unterordner1 mit Steuerdateien an. Diese
       Dateien beinhalten die Daten zum Stand Ihrer Bogenerkennung. Wenn Sie an einem
       anderem Rechner weiterarbeiten wollen kopieren Sie bitte den gesamten Ordner mit Bildern
       und Unterordnern. So haben Sie den aktuellen Stand.

10.4      Bogenerkennung mit Unizensus: Bogenerkennung starten

    1. Wählen Sie im Hauptbildschirm "Erkennen".

1 Falls Sie zwei Fragebogenseiten auf einer Din A4 Seite nutzen, legt Unizensus einen fünften Ordner
  „Vorverarbeitet“ an.

                                                        36
TU-Unizensus-Blätter                                       Scannen und Bogenerkennung mit Unizensus

   2. Durch Drücken des Buttons "Erkennung starten" wird die automatische Bogenerkennung in
      Gang gesetzt Unizensus bereitet die eingescannten Fragebögen so auf das sie in das System
      hochgeladen werden können.

   3. Der Erkennungsvorgang kann, je nach Anzahl der von Ihnen gescannten Dateien, einige
      Minuten dauern.

                                             37
TU-Unizensus-Blätter                                         Scannen und Bogenerkennung mit Unizensus

   4. Nach dem Erkennungsvorgang gibt Unizensus einen Abschlussbericht aus, den Sie mit "Ok"
      bestätigen.

10.5     Bogenerkennung mit Unizensus: Sichtkorrektur
   1. Um die automatische Bogenerkennung zu kontrollieren und gegebenenfalls aufgetretene
      Fehler zu korrigieren, wählen Sie auf dem Hauptbildschirm "Sichtkorrektur". Unizensus
      arbeitet zwar sehr zuverlässig in der Erkennung, trotzdem macht es Sinn neben der
      Korrektur auch stichprobenartig die erkannten Antworten zu überprüfen.

   2. Im dem folgenden Fenster können sie manuell die einzelnen Seiten ihres Fragebogens
      korrigieren. In der Voreinstellung zeigt Unizensus nur die Seiten bei denen die automatische
      Erkennung Fehler erzeugt hat. Das folgende Bild zeigt die wichtigsten Bereiche im
      Sichtkorrektur-Fenster.

                                               38
TU-Unizensus-Blätter                                                   Scannen und Bogenerkennung mit Unizensus

         Mit dieser Checkbox können     Hier sehen Sie wahlweise
                                                                          Sie können fehlerhafte erkannte
          Sie die ausgewählte Seite         alle eingescannten
                                                                       Antworten auf 2 Weisen korrigieren:
             aus der Auswertung        Fragebögenseiten oder nur
                                                                        1. Klicken Sie das Feld an was der
                 auschliessen          die fehlerhaft erkannten (rot
                                                                           Befragte höchst warscheinlich
                                                 markiert).
                                                                               gemeint haben könnte.
                                                                       2. Klicken Sie neben die Felder, aber
                                                                       in den roten Kasten, um die Antwort
                                                                        als fehlend zu markieren. Sie wird
                                                                              dann aus der Auswertung
                                                                                  ausgeschlossen.

       Mit den Pfeilen
       können sie die
         einzelnen
           Fragen
       durchschalten.

           Wenn Sie den Fehler
       korrigiert haben, klicken sie
       auf "Nächstes Problem" und
       der nächste Fehler erscheint
            im Korrekturfenster.

    Wichtiger Hinweis:
    Sie können nur abschließen wenn sie ALLE Fehler korrigiert haben.

10.6 Bogenerkennung mit Unizensus: Fehlerarten bei der
Sichtkorrektur
   1. fehlerhafte Antworten (Fragen)
      Eine fehlerhafte Antwort existiert dann, wenn beispielsweise eine Mehrfachnennung
      vorliegt, die Frage aber nur eine Einfachnennung erlaubt. Hier müssen sie die Antwort wie
      oben beschrieben manuell korrigieren.

                                                       39
TU-Unizensus-Blätter                                         Scannen und Bogenerkennung mit Unizensus

   2. fehlerhafte Bogennummer (ID)
      Es kann passieren, dass Unizensus die Bogennummer nicht korrekt erkennt. Zum Beispiel,
      wenn der Fragebogen mehr als 7 Seiten hat. In diesem Fall müssen sie hier die Barcode-ID
      manuell korrigieren.

   3. fehlerhafte Eckmarken (Ecken)
      Falls Unizensus die Ecken nicht oder falsch erkennt, haben Sie mit diesem Dialog die
      Möglichkeit, die Eckmarkierungen mit dem roten Kreis manuell zu setzen

    Wichtiger Hinweis:
    Falls die Bogen-ID und die Eckmarken fehlen, aber auf den Papierfragebögen eine
    lesbare Bogen-ID zu sehen ist, dann reicht es die Ecken zu korrigieren. Unizensus sollte
    dann automatisch die Bogen-ID erkennen.

                                               40
TU-Unizensus-Blätter                                       Scannen und Bogenerkennung mit Unizensus

10.7     Bogenerkennung mit Unizensus: Daten hochladen
   1. Nachdem Sie alle Fehler korrigiert haben, können sie die Dateien in das System hochladen.
      Dazu wählen sie in der Hauptansicht "Daten hochladen".

   2. Nun kontrollieren Sie mittels des Buttons "Bogenclustering prüfen" ob die einzelnen
      Fragebogenseiten korrekt zugeordnet wurden. Die angegebenen .tiff Dateien in einem
      Tabellenfeld müssen Seiten EINES Fragebogens sein.
   3. Nun können Sie die Bögen mittels dem Button "Hochladen starten" in das System
      überführen

                 Normalerweise fasst
                Unizenus die zu einem
                Fragebogen gehörigen
              Seiten zusammen und lädt
               sie gemeinsam hoch. Mit
              diesem Button lassen sich
                   dieses Verhalten
               umgehen. Im Normalfall
                   NICHT notwendig!
                                                                     Falls Sie für mehrere
                                                                      Veranstaltungen den
                                                                     gleichen Fragebogen
                                                                  verwenden, können Sie hier
                                                                         die zugehörige
                                                                     Veranstaltung manuell
                                                                  festlegen. Dazu klicken Sie
                                                                    in das Kästchen neben
                                                                       "Stapelverfahren
                                                                          aktivieren".

                                          3        2

                                              41
TU-Unizensus-Blätter                               Scannen und Bogenerkennung mit Unizensus

   4. Nach dem Hochladen sind die Papierfragebögen im System vorhanden und können
      ausgewertet werden.

                                       42
TU-Unizensus-Blätter                                             Fragekatalog aus XML Datei importieren

11 Fragekatalog aus XML Datei importieren
Gerade wenn Sie Fragekataloge aus dem ELV Fragepool nutzen können Sie diese auch als XML
Datei importieren. Dies machen Sie wie folgt:
   1. Klicken Sie im Fragenkatalogentwurf auf den Button „Katalog aus Datei importieren“

   2. In dem darauf aufklappenden Fenster wählen Sie die zu importierende XML Datei aus.

   3. Der Fragekatalog wird erzeugt.

   4. Vorteil dieses Verfahrens ist es, dass Sie die Fragebögen bearbeiten können.

                                               43
Sie können auch lesen