Audit Familiengerechte Kommune - Familientisch am 30.09.2020 51/6.3 - Familienförderung - Düsseldorfer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
51/6.3 – Familienförderung Audit Familiengerechte Kommune Familientisch am 30.09.2020 Landeshauptstadt Düsseldorf Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Workshop zum Erhaltungszertifikat Arbeitsgruppen 2020 Beratung und Familie und Arbeitswelt, Beratung und Bildung und Erziehung Unterstützung Betreuung Unterstützung Digitale Niedrigschwellige Übergang Schule - Beruf Randzeitenbetreuung Unterstützungsangebote kommunale Angebote Herr Dreja Herr Nachtwey Frau Baur Frau Melville-Drewes Akzeptanz und Integration von Senioren und Generationen Wohnen und Lebensqualität Flüchtlingen und Migranten Einbinden von Generationenübergreifende Verkehrswende Migrantenorganisationen in Projekte familienfreundlich gestalten Welcome Points Frau Gatzka Frau Orlovic Frau Rittershaus 2 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Bildung und Erziehung Digitale Unterstützungsangebote Herr Dreja 3 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 5 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Beratung und Unterstützung Übergang Schule - Beruf Herr Nachtwey 6 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Übergang Schule - Beruf Ziel: Einbeziehung möglichst vieler Düsseldorfer Einrichtungen, Verbände, Institutionen, Gremien etc. in den Informations- und Diskussionsprozess zur Beruflichen Orientierung (BO). Maßnahme: Identifizierung von weiteren Gruppierungen, die zusätzlich zu den bereits einbezogenen Akteuren neue Impulse für den Bereich der Beruflichen Orientierung geben können. Formulierung eines gemeinsamen Leitsatzes zur BO. 7 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Übergang Schule - Beruf Ziel: Großangelegte Informationskampagne zum neuen Düsseldorfer Bildungswegenavigator BIWENAV (www.biwenav.de) Maßnahme: Vorstellen des Tools in möglichst vielen unterschiedlichen Gremien. Bei Bedarf Generierung eines Workshop-Angebots dazu entlang der gesamten Kette potenzieller Nutzerinnen und Nutzer (Jugendliche, Eltern, Beratende). 8 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Übergang Schule - Beruf Ziel: Regionale Spezifizierung des Evaluationsprozesses der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Maßnahme: Kritische Beobachtung der vom Land geplanten KAoA-Evaluation (voraussichtlich bis Herbst 2022). Der Erkenntnisgewinn der Evaluation muss auch auf die jeweils regionale Situation der Kommunen ableitbar sein. Nötigenfalls sollten innerhalb der Landeshauptstadt Düsseldorf eigene Erhebungen zur lokalen Bewertung von KAoA durchgeführt werden. 9 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Familie und Arbeitswelt, Betreuung Randzeitenbetreuung Frau Baur 10 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Randzeitenbetreuung Ziel: Erwerbstätige Beschäftigte erhalten für ihre Kinder in ihrem Wohngebiet einen bedarfsgerechten Betreuungsplatz. Maßnahmen: • Weiterer Ausbau von Kita- und Tagespflegeplätzen • Maßnahmen zur Personalgewinnung • Flexibilisierung der Öffnungszeiten • Randzeitenbetreuung in Kooperation mit Familienbildungsträgern • Bring- und Abholdienste • Projekt Leihoma / Leihopa 11 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Beratung und Unterstützung Niedrigschwellige kommunale Angebote Frau Melville-Drewes 12 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Niedrigschwellige kommunale Angebote Hintergrund: Junge Erwachsene weisen die höchste 12-Monats-Prävalenz für psychische Störungen auf, nur 15% der jungen Erwachsenen mit diagnostizierter psychischer Störung nehmen Hilfsangebote wahr. Psychiatrische Erkrankungen manifestieren sich häufig in sogenannten Entwicklungsschwellen, in denen besondere Entwicklungsaufgaben bewältigt werden müssen und die gleichzeitig im Hilfesystem von Schnittstellenproblematiken und künstlich geschaffenen Behandlungsübergängen geprägt sind. 13 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Niedrigschwellige kommunale Angebote Ziel: Unterstützung und Begleitung psychisch erkrankter und/oder psychisch belasteter junger Erwachsener im Quartier durch fachliche Beratungs- und Gruppenangebote Maßnahmen: Enttabuisierung psychischer Erkrankungen Zugangswege etablieren 14 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Niedrigschwellige kommunale Angebote Maßnahmen partizipative Angebote entwickeln Quartiersarbeit mit hoher Zielgruppennähe Vielfältige Angebote um Interessen zu fördern und zu wecken Kontakt und Austausch untereinander Beratung, Begleitung und Vermittlung Projektjahr: Patenschaften durch Fachkräfte im Ruhestand Krisentelefon für psychosoziale Notlagen: (außerhalb der üblichen Öffnungszeiten) Niedrigschwelliger Zugang durch eine Nummer/Adresse für psychosoziale Notlagen aller Art (Suizidalität, Kinderschutzgefährdung, Opfer von Gewalt, Alleinsein/Vereinsamung etc.). 15 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Senioren und Generationen Generationenübergreifende Projekte Frau Neumann Frau Gatzka 16 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Generationenübergreifende Projekte Matching Point – Generationen für Begegnung, Kunst und Kultur Intergenerationelle Servicestelle mit Lotsen- und Beratungsfunktion Bündelung von Interessen und Angeboten, professions- und generationsübergreifend Raum für digitalen und persönlichen Austausch Niederschwelliges Angebot für Alt und Jung Miteinander von Forschung, Praxis, Begegnung, Kunst und Kultur 17 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Generationenübergreifende Projekte Menschenbild Partizipativ und intergenerationell Zuverlässig und verbindlich Förderung von lebenslangem lustvollen Lernen und Erleben Rahmen Niederschwellige Beratungsstelle mit Lotsenfunktion Mitarbeiter: Haupt- und Ehrenamtler mit hoher intrinsischer Motivation Verlässlichkeit, Erreichbarkeit, Transparenz und Qualitätssicherung 18 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Generationenübergreifende Projekte Ziel: In Düsseldorf gibt es zahlreiche intergenerative Angebote, vor allem in den "zentren plus„. Maßnahme: Aufnahme des Themas in die regelmäßigen Austauschtermine mit den Trägern der "zentren plus" und Anregung, entsprechende Projekte aus dem Förderangebot "Projektmittel Seniorenarbeit Düsseldorf" durchzuführen. 19 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Generationenübergreifende Projekte Ziel: Bestehende intergenerative Angebote können von Bürgerinnen und Bürgern aller Altersklassen leicht gefunden werden. Maßnahme: Bereitstellung von digitalen und zentral gebündelten Informationen zur gesamten Angebotspalette der „zentren plus“ 20 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Akzeptanz und Integration von Flüchtlingen und Migranten Einbinden von Migrantenorganisationen in Welcome Points Frau Orlovic 21 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Einbinden von Migrantenorganisationen in Welcome Points Ziel: Eine transparente Übersicht der Angebote sowie der zuständigen Akteure im Stadtteil und eine Stärkung der Welcome Points in der Stadtteilarbeit Maßnahmen: Übersicht schaffen durch Datenbanken oder Infotheken Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit der Welcome Points durch eine einheitliche Außenwirkung (gemeinsames Logo etc.) Welcome Points vertiefen Ihre Arbeit als „Türöffner“ bzw. „Lotsen“ Raumteilung: Welcome Points können außerdem Stadtteilbewohner*innen (mit und ohne Migrationsgeschichte) Unterstützung bei der Selbstorganisation bieten 22 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Einbinden von Migrantenorganisationen in Welcome Points Ziel: Eine Sensibilisierung von Multiplikatoren für Familienthemen Maßnahmen: Engerer Austausch von Welcome Points, MOs, Familienzentren, Stadtteilzentren und Stadtteilläden zur Optimierung der sozialraumorientierten Familienarbeit Bekanntmachung und Nutzung des Familiennavigators in den WPs sowie innerhalb von MOs mit familienorientierten Projekten Fokussierung auf Familienthemen in Austauschforen der Welcome Points 23 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Einbinden von Migrantenorganisationen in Welcome Points Ziel: Eine Einbindung von MOs als aktive Akteure in der stadtweiten Familienarbeit und in der Arbeit des Düsseldorfer Familientisches Maßnahmen: Einladung von MOs in die Welcome Points Stärkung und Öffnung der Regelangebote Begegnungsmöglichkeiten schaffen und soziale Kontakte fördern Gewinnung von Vertreter*innen der MOs für den Familientisch: Kontaktaufnahme über die MO-Förderung des Amtes für Migration und Integration 24 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Wohnen und Lebensqualität Verkehrswende familienfreundlich gestalten Frau Rittershaus 25 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Verkehrswende familienfreundlich gestalten Maßnahmen für den ÖPNV: Service und Information („Kommunikativ“) • Erweiterung der neuralgischen Verkehrsknotenpunkte (u.a. HHA, Bilk S) mit Fahrgastbetreuern (z.B. ZWD) zur Erhöhung des Sicherheitsgefühls und Erhöhung des Services der Rheinbahn bis Ende 2021. • Prüfung und Umsetzung der Informationsanlagen mit Standortinformationen der Kassenautomaten, Plätze für Kinderwagen, Plätze für Fahrräder je Fahrzeugtyp der verschiedenen Bahntypen bis Juli 2021. • Optimierung der vor Ort befindlichen Beschilderung zur Lage der Bahnsteige (mit Angabe der Entfernung in Metern/Minuten) und optimale Wegeführung zwischen den Bahnsteigen bis März 2021. • Sensibilisierung des für die Rheinbahn tätigen Personals im Kontakt mit Kunden, die besondere Bedürfnisse haben (z.B. Personen mit Behinderungen, Familien, Kinderwagen, ältere Menschen). • Bis Ende 2021: Findung familienfreundlicher Lösungen für eine Art Familienabo mit Ticket pro Person und einheitlichem Preis pro Familie im VRR zur Erhöhung der Attraktivität und Flexibilität des ÖPNV für Familien. • Erstellung von Konzepten für langfristige Ziele: o Raumaufteilung ÖPNV („Qualitativ“: Sitzplätze, Automaten, etc.) o ÖPNV-Takt erhöhen & flexibilisieren im Tagesverlauf o Kapazität ÖPNV („Quantitativ“: Anzahl Fahrten, Fahrzeuggröße) o Kostenloser ÖPNV für Alle 26 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Verkehrswende familienfreundlich gestalten Maßnahmen für „Straßenraumgestaltung/Barrierefreiheit“ • Schaffung von Abstellanlagen für Lastenfahrräder im privaten Raum zur Reduzierung des Bedarfs im öffentlichen Straßenraum: Aufnahme eines Schlüssels in die bestehende Stellplatzsatzung der Landeshauptstadt Düsseldorf bei der Errichtung von Neubauten und Umbauten bis Ende 2021. • Einrichtung von mindestens 10 Abstellanlagen für Lastenräder in mindestens einer Quartiersgarage – wenn möglich als Sharingangebot – bis Ende 2021. • Festlegung von Standorten zur modellhaften Überprüfung im Rahmen der 2. Stufe des Mobilitätsplan D von vermehrten Einbahnstraßen zur Optimierung des Verkehrsflusses und zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität in Wohnquartieren bis Ende 2021. • Planung zur Einrichtung von mindestens 2 km Fahrradstraße am Stück bis Ende 2021 und deren Umsetzung bis spätestens Ende 2022. • Überprüfung der Schaltungen der Lichtzeichenanlagen mit einer früheren Schaltung für Fahrradfahrer, um die Verkehrssicherheit für Radfahrer zu erhöhen. 27 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2020 Verkehrswende familienfreundlich gestalten Ruhender Verkehr ÖPNV Radverkehr Straßenraumgestaltung/ Zielgruppen- Querschnitts-Themen Barrierefreiheit spezifische Mobilität Erhöhung des Raumaufteilung ÖPNV Ausbau Radwege mit Einheitliche ÖPNV-Tarife Sicherheitsgefühls „Quantitativ“ (Sitzplätze, erhöhten Aufteilung öffentl. Schule: Reduzierung/ in NRW in Tiefgaragen Automaten, etc.) Sicherheitsstandards Straßenraum Verbannung von • Reduzierung ruhender Elterntaxen ÖPNV-Anbindung in Kostenloser ÖPNV für Alle Abstellanlagen für Verkehr • P+R für Elterntaxen Neubaugebiete von Kinderräder, • Reduzierung fließender • Förderung Beginn an Familienfreundliche Tarife Lastenräder, normale Verkehr Nahmobilität (z.B. Familienticket) Räder • Mehr Plätze für ÖPNV-Takt erhöhen & Aufenthalt und Digitalisierung/ Sichtbeziehung flexibilisieren im Tagesverlauf Nahmobilität Multimodalität Radfahrer – Auto Kapazität ÖPNV „Quantitativ“ Umverteilung Parkraum Schaffung Sharing- Kampagnen/ (Anzahl Fahrten, Größe Fzg) • Reduzierung/ Angebote Verkehrssicherheits- Abschaffung im öffentl. • Geschäftsbereiche training für Familien im Service „Kommunikativ“ Straßenraum erweitern Radverkehr, auch für (Einstieg, Fahrkartenkauf/- • Schaffung von • Einheitliche App E-Bikes/ Pedelecs entwertung, Sensibilisierung alternativen Angeboten • Kindersitze Personal) (P+R, Tiefgarage, Verkehrssicherheit Quartiersgaragen) Geschwindigkeits- Barrierefreiheit im begrenzung auf Straßenraum und an 30 km/h Haltestellen des ÖPNV (Abgesenkte Borsteine, etc) 28 Jugendamt
Audit Familiengerechte Kommune Ausblick Einbringen der Ergebnisse in Ausschüsse Netzwerktreffen Familiengerechte Kommune Workshop 2021 29 Jugendamt
Herausgegeben von: Kontaktdaten Alfred Köffers Willi-Becker-Allee 7 Jugendamt 40227 Düsseldorf 0211.89-98264
Sie können auch lesen