Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management - (B.A.) 1. Semester (JG 2019 WS) - HWR Berlin

Die Seite wird erstellt Peer Fricke
 
WEITER LESEN
Fachbereich 3

     Vorlesungsverzeichnis
   Wintersemester 2019 / 2020

      Bachelor-Studiengang
Public und Nonprofit-Management
             (B.A.)

   1. Semester (JG 2019 WS)

                Stand: 09.08.2019 (Änderungen vorbehalten)
Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen

Sehr geehrte Studentin, sehr geehrter Student,
für eine möglichst reibungsfreie Anmeldung zu Ihren Lehrveranstaltungen / Prüfungen beachten Sie
bitte die folgenden Hinweise.

Ihre An- / Abmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgen online.

Anmeldezeitraum Wintersemester 2019 / 2020
01.10.2019, 10.00 Uhr bis 15.10.2018, 24.00 Uhr

Abmeldezeitraum Wintersemester 2019 / 2020
16.10.2018, 00.00 Uhr bis 17.11.2019, 24.00 Uhr

In Ihrem Studiengang erfolgt die Belegung im online-Verfahren. Mit dem Belegen der
Lehrveranstaltung bzw. des Moduls erfolgt dabei gleichzeitig die Anmeldung zur Prüfung. Die
Teilnahme an der Prüfung ist verpflichtend, sofern kein zulässiger Belegungsrücktritt erfolgt oder ein
wichtiger Grund für das Prüfungsversäumnis (§13 Rahmenstudien- und -prüfungsordnung)
nachgewiesen wird.

Lehrveranstaltungen mit Gruppenwahlmöglichkeit / Kleingruppen
Bei Gruppenwahlmöglichkeiten von Lehrveranstaltungen beachten Sie bitte, dass Sie diese nur
innerhalb einer Gruppe belegen (ausgenommen Projekte, Fallstudien, Kolloquien). Der Stundenplan
ist so aufgebaut, dass es zwischen Veranstaltungen innerhalb einer Gruppe keine Überschneidungen
gibt. Die Teilnehmer-Zahl für die Gruppen ist begrenzt, um eine ausgewogene
Semestergruppenstärke gewähren zu können.

Zusätzliches Kursangebot für Studierende des FB 3
Die angebotenen Kurse sind für alle Studiengänge und Studierende des FB 3 fakultativ und zusätzlich
zum regulären Fächerangebot des Curriculums belegbar. Die Belegung ersetzt keine Kurse des
regulären Curriculums. Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltungen kann für Portfoliomodule
anerkannt werden. Sie belegen die Kurse selbstständig, online ab 01.10. bis 15.10.2019.

Beleganfragen
Bei Problemen bei der Belegung bzw. Abmeldung von Veranstaltungen / Prüfungen, wenden Sie sich
bitte innerhalb des Belegzeitraums (siehe oben sowie Link Semestertermine) NUR per E-Mail an das
Studienbüro des FB 3, Mail: fb3-Studienbuero@hwr-berlin.de. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anfragen
ausschließblich über das Formular: Kurs- und Prüfungsanmeldung zu stellen sind und berücksichtigt
werden können: https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-zentralinstitute/fb-3-
allgemeine-verwaltung/studieren-am-fachbereich/studienorganisation/#c4264.
Aus Datenschutzgründen werden nur Mail-Eingänge bearbeitet, die von Ihrem offiziellen HWR-Mail-
Account versandt werden.

Semestertermine:
://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-zentralinstitute/fb-3-allgemeine-
verwaltung/studieren-am-fachbereich/studienorganisation/#

Manja Lade
FB 3 Studienplanung / Studienorganisation

                                                                                     Stand: August 2019

                                                                                                         2
Orientierungstage 01.10. und 02.10.2019
    Mo            Di            Mi              Do             Fr            Sa        Raum
     -        09.00-16.00 09.00-16.00            -              -             -        Mo: HWR
                                                                                       Audimax,
                                                                                       6B 251/252
                                                                                       Di: HTW TA
                                                                                       A 027
Turnus: -----
ggf. sporadische Termine: 01.10. HWR, 02.10. HTW

M B 01 Grundlagen des Public und Nonprofit-Managements

Lerninhalte / Kompetenzziele
Die Studierenden
• können betriebswirtschaftliche Grundbegriffe anwenden,
• sind in der Lage, betriebswirtschaftlichen Entscheidungstatbestände zu identifizieren und
   einzuordnen,
• kennen grundlegende betriebswirtschaftliche Erklärungsmodelle und Instrumente,
• sind mit grundlegenden betriebswirtschaftlichen Analyse- und Entscheidungstechniken vertraut,
• kennen die wichtigsten begrifflichen, theoretischen, konzeptionellen und empirischen Grundlagen
   des Public und Nonprofit-Managements, so dass sie in der Lage sind, vorgefundene
   Praxislösungen aus fachlicher Perspektive zu hinterfragen und differenziert zu beurteilen,
• können Sinn, Ziele, Instrumente und Methoden des Public und Nonprofit-Management auch
   gegenüber Fachfremden und kritischen Einwänden in differenzierter Weise argumentativ vertreten,
• lernen die Voraussetzungen, Stärken und Schwächen des Wettbewerbsmarktes als
   Koordinationssystem arbeitsteiligen Wirtschaftens kennen,
• verfügen über Kenntnisse hinsichtlich grundlegender Denkfiguren der ökonomischen Theorie
   (Gleichgewicht, Effizienzkalkül),
• können staatliche Eingriffe in das Marktgeschehen beurteilen,
• verstehen Grundlagen der volkswirtschaftlichen Spieltheorie als Methodik zur Analyse
   ökonomischen Entscheidungsverhaltens.

Lehrveranstaltungsart: SL, insg. 6 SWS

M B 01 Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Public und Nonprofit-Managements

Lehrveranstaltungsart: SL, 4 SWS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 01 Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Public und Nonprofit-Managements, Gr 1
Herr Döring
     Mo             Di           Mi          Do            Fr          Sa       Raum
10.00-14.00         -             -           -             -           -       6A 326
Turnus: ab 41. KW
ggf. sporadische Termine: keine

M B 01 Volkswirtschaftliche Grundlagen des Public und Nonprofit-Managements

Lehrveranstaltungsart: SL, 2 SWS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 01 Volkswirtschaftliche Grundlagen des Public und Nonprofit-Managements, Gr 1
Herr Söring
     Mo             Di           Mi          Do           Fr          Sa        Raum
      -             -             -      09.00-13.00       -           -        6A 326
Turnus: ab 41. KW, 14-tägig
ggf. sporadische Termine: keine
                                                                                                 3
M B 02 Marketing

Lerninhalte / Kompetenzziele
Die Studierenden
• kennen Konzepte und Kategorien der marktorientierten Unternehmensführung,
• können die Marketingphilosophie, die Marketingkonzeption und die Marketinginstrumente in das
   System der Betriebswirtschaftslehre einordnen,
• verstehen die Bedeutung der nachfrageorientierten Unternehmensführung für die Reform des
   öffentlichen Sektors und können das Konzept der Marketing-Orientierung auf Nonprofit-
   Organisationen beziehen.
Lehrveranstaltungsart: SL, 4 SWS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 02 Marketing, Gr 1
Frau Klöckner
     Mo             Di            Mi            Do              Fr            Sa        Raum
      -             -         10.00-14.00        -               -             -        6A 326
Turnus: ab 41. KW
ggf. sporadische Termine: keine

M B 03 Buchführung

Lerninhalte / Kompetenzziele
Das Modul dient der Vermittlung von grundlegendem Fach- und Methodenwissen in
Finanzbuchhaltung unter Berücksichtigung von Besonderheiten des öffentlichen Sektors.

Die Studierenden
• sind in der Lage, die Grundstruktur der Finanzbuchhaltung, insbesondere des öffentlichen Sektors,
   zu verstehen und zu erfassen, und
• können Geschäftsvorfälle im Rahmen der doppelten Buchführung buchen.

Lehrveranstaltungsart: SL, Ü, 4 SWS insg.

Lehrveranstaltungsart: SL, 2 SWS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 03 Buchführung, Gr 1
Frau Prof. Dr. Adam
     Mo             Di            Mi            Do              Fr            Sa        Raum
      -             -         08.00-10.00        -               -             -        6A 326
Turnus: ab 41. KW
ggf. sporadische Termine: keine

M B 03 Buchführung Tutorium
Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 03 Buchführung Tutorium, Gr 1
Frau Heimlich
     Mo             Di           Mi             Do              Fr            Sa        Raum
      -             -             -              -               -             -        N.N.
Turnus: N.N.
ggf. sporadische Termine: N.N.

M B 04 Kostenrechnung und Controlling

                                                                                                  4
Lerninhalte / Kompetenzziele
Die Studierenden
• beherrschen die konzeptionellen, mathematischen und funktionalen Grundlagen der
   Kostenrechnung
• haben sich einen Überblick über die wichtigsten Kostenrechnungssysteme erarbeitet und deren
   Logik mit Hinblick auf die Aufteilung und Zuordnung von Kosten verstanden,
• sind in der Lage, die wichtigsten Kostenrechnungssysteme und -instrumente im Hinblick auf die
   Lösung betrieblicher Entscheidungsprobleme anzuwenden,
• sind mit den konzeptionellen Problemen und der Implementierung einer Kostenrechnung unter
   Berücksichtigung der Besonderheiten im öffentlichen Sektor vertraut,
• verfügen über ein Controlling-Basiswissen und können sich kompetent an der Gestaltung und
   Nutzung einschlägiger Systeme insbesondere in Nonprofit-Organisationen beteiligen.

Lehrveranstaltungsart: SL, 6 SWS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 04 Kostenrechnung und Controlling, Gr 1
Herr Dr. Schneider
     Mo            Di            Mi         Do                     Fr             Sa         Raum
15.00-18.00 14.00-17.00           -          -                      -              -         6A 326,
                                                                                             6B 066
Turnus: ab 41. KW
ggf. sporadische Termine: keine

M B 05 Statistik

Lerninhalte / Kompetenzziele
Die Studierenden
• sind in der Lage, aus statistisch-methodischer Sicht und unter Verwendung statistischer
   Grundbegriffe betriebs- und volkswirtschaftliche Problemstellungen zu erkennen und zu erläutern.
• besitzen die Fähigkeit, für eine wohldefinierte statistische Gesamtheit eine statistische Total- und /
   oder Stichprobenerhebung zu bewerkstelligen,
• können mit Hilfe des Statistik-Programm-Pakets SPSS statistisch erhobene Daten selbstständig
   aufbereiten und analysieren,
• haben auf der Grundlage praktischer Problemstellungen elementare Einblicke in deskriptive
   Analyseverfahren, in statistische Hochrechnungs- und Testverfahren sowie in statistische
   Verfahren zur „Entscheidungsfindung unter Risiko“ gewonnen,
• haben auf der Grundlage praktischer Problemstellungen elementare Einblicke in univariate
   statistische Analyseverfahren, die in der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung eine breite
   Anwendung erfahren, gewonnen,
• sind unter Anwendung des Statistik-Programm-Pakets SPSS selbstständig in der Lage, praktische
   Problemstellungen der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung einer Lösung zuzuführen,
• kennen Möglichkeiten und Grenzen einer statistischen Untersuchung und sind in der Lage,
   statistische Analyseergebnisse einer sachlogisch plausiblen Interpretation zuzuführen.

Lehrveranstaltungsart: SL, BÜ, 4 SWS insg.

Lehrveranstaltungsart: SL, 2 SWS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 05 Statistik, Gr 1
Frau Prof. Dr. Kummer
    Mo              Di           Mi                Do              Fr             Sa         Raum
     -          09.45-11.15       -                 -               -              -         HTW,
                                                                                             s. Finca
Turnus: ab 41. KW
ggf. sporadische Termine: keine

Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS
                                                                                                        5
Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 05 Statistik, Gr 1a
Frau Prof. Dr. Kummer
    Mo              Di           Mi               Do              Fr             Sa        Raum
     -          08.00-09.30       -                -               -              -        HTW,
                                                                                           s. Finca
Turnus: ab 41. KW
ggf. sporadische Termine: keine

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 05 Statistik, Gr 1b
Frau Prof. Dr. Kummer
    Mo              Di           Mi               Do              Fr             Sa        Raum
     -          11.30-13.00       -                -               -              -        HTW,
                                                                                           s. Finca
Turnus: ab 41. KW
ggf. sporadische Termine: keine

M B 06 Schlüsselkompetenzen

Lerninhalte / Kompetenzziele
Die Studierenden
• sind mit Blended Learning als integriertem Lernkonzept in der Hochschullehre vertraut,
   beherrschen die E-Learning-Tools und durchschauen das Prüfungswesen im Studium,
• beherrschen die grundlegenden Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten und können
   selbstständig Informationen für wissenschaftliche Arbeiten recherchieren,
• kennen das System der akademischen Selbstverwaltung und sind mit den Möglichkeiten des
   studentischen Engagements in einer Hochschule vertraut,
• kennen die Möglichkeiten, ihren Studienplan auf ihre individuellen Berufsziele abzustimmen (v.a.
   Schwerpunktsetzung, Auslandssemester, Praktikum).

Die Studierenden
• kennen grundlegende Kreativitäts-, Planungs-, Präsentations- und Moderationstechniken und ihre
   Einsatzfelder,
• können Arbeitsergebnisse inhaltlich und visuell aufbereiten,
• haben ihre Analyse- und Problemlösungsfähigkeit verbessert,
• haben ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Selbstorganisation und Zeitmanagement
   trainiert,
• kennen ihre eigenen Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten,
• haben an Sicherheit und Überzeugungskraft im Auftreten gewonnen und ihre Bereitschaft zur
   Übernahme von Verantwortung erhöht.

Die Studierenden, die in ihrer späteren Berufstätigkeit keine originären rechtswissenschaftlichen
Aufgaben zu bearbeiten haben,
• sind mit der Denk- und Arbeitsweise von Juristen vertraut, um mit ihnen im PuMa-relevanten
   Kontext kommunizieren zu können,
• sind in der Lage, sich flexibel in unterschiedliche Rechtsgebiete einzuarbeiten,
• sind in der Lage, sich anhand praktischer Fälle Beurteilungs- und Lösungskompetenzen in
   juristischen Sachverhalten anzueignen,
• verstehen die Rechtsanwendung in der öffentlichen Verwaltung als „Produktionsprozess
   verbindlicher Entscheidungen“.

Lehrveranstaltungsart: SL, BÜ, 4 SWS insg.

M B 06 Einführung in das Studieren

Lehrveranstaltungsart: SL, 1 SWS

                                                                                                      6
Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 06 Einführung in das Studieren, Gr 1
Frau Prof. Dr. Hohn
     Mo             Di            Mi           Do              Fr            Sa        Raum
09.00-15.30 09.00-16.00           -             -               -             -        HWR, HTW
Turnus: ----
ggf. sporadische Termine: 01.10. HWR, 02.10. HTW

M B 06 Rechtsanwendung und juristische Methoden

Lehrveranstaltungsart: SL, 1 SWS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 06 Rechtsanwendung und juristische Methoden, Gr 1
Herr Prof. Dr. Kraatz
     Mo              Di          Mi        Do           Fr                   Sa        Raum
      -               -           -         -       09.00-12.00               -        6B 250
Turnus: ab 41. KW bis 46. KW
ggf. sporadische Termine: keine

M B 06 Selbstmanagement und Soft Skills

Lehrveranstaltungsart: BÜ, 2 SWS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 06 Selbstmanagement und Soft Skills, Gr 1a
Frau Prof. Dr. Hohn
     Mo             Di           Mi          Do                Fr            Sa        Raum
      -             -             -     14.00-18.00             -             -        6A 324
Turnus: ab 41. KW
ggf. sporadische Termine: keine

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 06 Selbstmanagement und Soft Skills, Gr 1b
Frau Prof. Dr. Hohn
     Mo             Di           Mi          Do                Fr            Sa        Raum
      -             -             -     14.00-18.00             -             -        6A 324
Turnus: ab 41. KW
ggf. sporadische Termine: keine

Zusätzliches und fakultatives englischsprachiges Fächerangebot für alle FB 3-Studierenden im
Wintersemester

Die Belegung ersetzt keine Kurse des regulären Curriculums.
Die Angebote gelten für Incoming-Studierende sowie für alle Studierenden des Fachbereichs 3 und
sind zusätzlich zu Ihrem regulären Fächerangebot im Fachsemester belegbar. Die Belegung erfolgt
online über Finca im Anmeldezeitraum. Der Besuch der zusätzlichen Kurse ersetzt NICHT Module
bzw. Veranstaltungen Ihres regulären Fächerangebotes! In der Regel wird ein Leistungsnachweis in
Form eines Referates abgelegt.

Belegung ab 01.10. bis 15.10.2019 möglich!

More intergroup contact = less prejudice and more harmony? Answers (and more questions)
from social psychology
                                                                                                   7
Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS, 5 ECTS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
More intergroup contact = less prejudice and more harmony? Answers (and more questions)
from social psychology
Frau Prof. Dr. Hagelskamp
     Mo             Di           Mi           Do          Fr          Sa       Raum
      -              -            -            -      10.00-13.00      -       6A 122
Turnus: ab 41.KW
ggf. sporadische Termine: keine

Intercultural Competence and Conflict Management

Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS, 5 ECTS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
Intercultural Competence and Conflict
Frau Bonnen, Herr Schoneweg
     Mo             Di           Mi                 Do              Fr             Sa         Raum
 14.00-18.00        -             -                  -               -              -         1.2053
Turnus: ab 41.KW
ggf. sporadische Termine: keine

Internatunal Law and Tribunals

Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS, 5 ECTS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
Internatunal Law and Tribunals
Herr Ayres
     Mo             Di           Mi                Do               Fr             Sa         Raum
      -             -             -            13.00-15.00           -              -         1.2053
Turnus: ab 41.KW
ggf. sporadische Termine: keine

European Law (5 ECTS)

Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS, 5 ECTS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
European Law
Herr Ayres
     Mo             Di           Mi                 Do              Fr             Sa         Raum
      -        12.00-14.00        -                  -               -              -         1.2053
Turnus: ab 40.KW
ggf. sporadische Termine: keine

Corruption: A sociological perspective

Lehrinhalte
The course gives an introduction to sociological perspectives on corruption in public administrations.
Largely understood as unethical, criminal or self-interested behavior of deviant individuals, a
sociological perspective focuses instead on structural social factors that give rise to corrupt behavior
and highlights functions and unintended consequences it has for those involved in it and society at
                                                                                                           8
large. In the course, classical and contemporary sociological literature dealing with corruption will be
read and discussed. All texts and the discussions will be in English.

Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS, 5 ECTS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
Corruption: A sociological perspective
Herr Prof. Dr. Osrecki
     Mo             Di           Mi                Do               Fr              Sa        Raum
      -              -            -            10.00-13.00           -               -        1.2027
Turnus: ab 41.KW
ggf. sporadische Termine: keine

The Political System of the EU

Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS, 5 ECTS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
The Political System of the
Herr Mwilima
     Mo             Di           Mi                 Do              Fr              Sa        Raum
      -        16.00-18.30        -                  -               -               -        1.2053
Turnus: ab 41.KW
ggf. sporadische Termine: keine

                                                                                                           9
Sie können auch lesen