AUF WINTERPAUSE FOLGT KRÄFTIGES WACHSTUM - Die konjunkturelle Lage in Deutschland zur Jahreswende 2021/2022 - Institut für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
REPORT IMK Report Nr. 172, Dezember 2021 AUF WINTERPAUSE FOLGT KRÄFTIGES WACHSTUM Die konjunkturelle Lage in Deutschland zur Jahreswende 2021/2022 Sebastian Dullien, Alexander Herzog-Stein, Peter Hohlfeld, Katja Rietzler, Sabine Stephan, Silke Tober, Sebastian Watzka AUF EINEN BLICK – Für das Jahr 2022 ist im Jahresverlauf mit einer Entscheidende Kraft der konjunkturellen Ent- Fortsetzung der Erholung der Weltwirtschaft zu wicklung ist die Binnenwirtschaft. Eine maß- rechnen. Das Welt-BIP dürfte im Jahresdurch- gebliche Rolle spielt hierbei der private Konsum. schnitt um 4,7 % zunehmen, nach 5,9 % in die- Im Jahresdurchschnitt dürfte das Bruttoinlands- sem Jahr. Die gesamtwirtschaftliche Produktion produkt um 4,5 % zunehmen (2021: 2,6 %). Die in den USA wird weiter anziehen und im kom- Jahresverlaufsrate, die die konjunkturelle Dyna- menden Jahr um 4,2 % zulegen. Die konjunktu- mik deutlicher wiedergibt, beträgt im Jahr 2022 relle Erholung im Euroraum dürfte sich im Ver- beachtliche 6,8 % nach nur 1,7 % in diesem Jahr. lauf des Jahres 2022 fortsetzen. Die Wirtschafts- Die Inflation in Deutschland wird 2022 nicht wei- leistung wird um 4,6 % zunehmen. Die Arbeits- ter steigen, sondern geringer ausfallen als 2021. losenquote beträgt 7,8 % und die Verbraucher- Im Jahresdurchschnitt beträgt der Anstieg der preise (HVPI) steigen um 2,6 %. Verbraucherpreise 2,6 %, nach 3,1 % in diesem – Die deutsche Konjunktur wird im Jahr 2022 ih- Jahr. Die gute Entwicklung auf dem Arbeits- ren Erholungskurs fortsetzen. Nach einer Stag markt setzt sich im Jahr 2022 fort. Mit der wirt- nation im Winterhalbjahr aufgrund der Corona- schaftlichen Erholung wird die Beschäftigung Maßnahmen und der Lieferengpässe ist im weiter zunehmen und die Arbeitslosigkeit merk- weiteren Jahresverlauf im Zuge der sukzessiven lich zurückgehen. Die Arbeitslosenquote liegt bei Überwindung des Infektionsgeschehens sowie 5,1 % (2021: 5,7 %); das sind rund 2,3 Millionen der Produktionshemmnisse mit einer kraftvollen Personen. gesamtwirtschaftlichen Expansion zu rechnen. BIP-Wachstum in % AUDIOKOMMENTAR 2,6 4,5 5,1 4,6 5,6 4,2 Peter Hohlfeld zur wirtschaftlichen Entwicklung 2021/2022 2021 2022 2021 2022 2021 2022 https://bit.ly/imkreport172 Deutschland Euroraum USA
INHALT Konjunktur 2021 geprägt von Lieferengpässen und Pandemie ������������������������������� 3 Ausblick auf das Jahr 2022 ����������������������������������������������������������������������������������������� 3 Rahmenbedingungen bleiben günstig ����������������������������������������������������������������������� 3 Kräftiges Wachstum im Jahr 2022 ����������������������������������������������������������������������������� 6 Binnenwirtschaft treibt Wachstum ����������������������������������������������������������������������������� 6 Außenhandel liefert negativen Wachstumsbeitrag ��������������������������������������������������� 9 Erholung am Arbeitsmarkt setzt sich fort ������������������������������������������������������������������� 9 Risiken ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 Datenanhang ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 Impressum ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 AUTORENSCHAFT Prof. Dr. Sebastian Dullien Wissenschaftlicher Direktor sebastian-dullien@boeckler.de Prof. Alexander Herzog-Stein, PhD Referatsleitung Arbeitsmarktökonomik alexander-herzog-stein@boeckler.de Peter Hohlfeld Referatsleitung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung peter-hohlfeld@boeckler.de Dr. Katja Rietzler Referatsleitung Steuer- und Finanzpolitik katja-rietzler@boeckler.de Dr. Sabine Stephan Referatsleitung Ökonometrie sabine-stephan@boeckler.de Dr. Silke Tober Referatsleitung Geldpolitik silke-tober@boeckler.de PD Dr. Sebastian Watzka Referatsleitung Europäische Konjunkturanalyse sebastian-watzka@boeckler.de
KONJUNKTUR 2021 GEPRÄGT VON durchschnitt 2021 – aufgrund des starken Rück- gangs im ersten Quartal (-5,3 %) – voraussichtlich LIEFERENGPÄSSEN UND PANDEMIE nur um 0,2 % zunehmen. Sowohl die Warenexporte Nachdem das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) als auch die Investitionen, die besonders stark mit in Deutschland zu Jahresbeginn 2021 infolge der den Lieferproblemen konfrontiert sind, wurden gra- drastischen Kontaktbeschränkungen einen deut- vierend beeinträchtigt. Spürbar gingen die Waren- lichen Rückgang (-1,9 %) verzeichnete, kam es im lieferungen (in nominaler Rechnung) in Richtung Sommerhalbjahr zu einer kräftigen Erholung (3,8 %). Asien und die OPEC-Länder zurück (Abbildung 1). Die Getragen wurde diese durch die dynamische Ex- Dienstleistungsexporte nahmen zwar deutlich zu, pansion im Dienstleistungssektor. Aufgrund der können aber aufgrund ihres geringen Anteils den Lockerungen von Kontaktbeschränkungen kam Rückgang der Exporte insgesamt nur abmildern. es hier zu beachtlichen Aufholeffekten. Hingegen Alles in allem wird das BIP 2021 im Jahresdurch- ging die Industrieproduktion, darunter insbeson- schnitt voraussichtlich um 2,6 % gegenüber dem dere die Kfz-Produktion, zurück. Ursächlich hierfür Vorjahr steigen, wobei die Jahresverlaufsrate – die waren die aufgrund von Lieferengpässen fehlen- die Wachstumsdynamik besser abbildet – nur 1,7 % den Vorprodukte. Aber auch das Baugewerbe war beträgt (Tabelle 1). zeitweise von Materialengpässen betroffen, die die Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Produktion beeinträchtigten. den Arbeitsmarkt sind auch im Jahr 2021 dank Für das Abschlussquartal 2021 ist mit einer Ab- der Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung be- kühlung der gesamtwirtschaftlichen Produktion zu grenzt geblieben. So wurden zu Jahresbeginn viele rechnen. Die relevanten kurzfristigen Indikatoren, Arbeitsplätze erneut durch einen starken Anstieg die im IMK Konjunkturindikator zusammengefasst der Beschäftigten in Kurzarbeit gesichert. Die Zahl sind, signalisieren aktuell eine erhöhte konjunktu- der Erwerbstätigen und der Beschäftigten nahm relle Unsicherheit ( ►Abbildung G auf Seite 17 ). Die im Jahresverlauf kontinuierlich zu; während die der gestiegenen Infektionszahlen haben abermals zu Erwerbstätigen im Jahresdurchschnitt stagnierte, Kontaktbeschränkungen geführt, die bislang aller nahm die der Beschäftigten um 0,2 % zu. Getragen dings nicht so strikt ausfallen wie im Frühjahr. Den- wurde die Zunahme durch den Aufbau der sozial- noch werden wiederum Teile des Dienstleistungs versicherungspflichtigen Beschäftigung. Die Zahl bereichs negativ betroffen sein. So dürften die der Selbstständigen ging weiterhin zurück. Die Umsätze im Gastgewerbe im Bereich der Kultur registrierte Arbeitslosigkeit nahm angesichts der und Unterhaltung sowie im Reise- und Verkehrsbe- wirtschaftlichen Erholung ab; sie sank im Jahres- reich deutlich sinken. Der Einzelhandel dürfte aber vergleich um rund 80.000 Personen. Die Arbeitslo- leicht expandieren, darunter insbesondere der In- senquote dürfte im Jahresdurchschnitt 2021 5,7 % ternethandel. Im Verarbeitenden Gewerbe wird die nach 5,9 % im Jahr 2020 betragen (Tabelle 1). Beeinträchtigung durch die Lieferengpässe weiter Die Verbraucherpreise stiegen im Jahresverlauf anhalten, wenngleich sich die Industrieprodukti- 2021 kräftig. Insbesondere Industriegüter verteuer- on zuletzt wieder etwas erholt hat, was auf eine ten sich infolge mangelnder Vorprodukte. Außer- leichte Entspannung hindeutet. So weisen die sai- dem zogen die Preise für Energie spürbar an. Zu- sonbereinigten Zahlen vom Oktober einen Anstieg sätzlich erhöhten zwei temporäre Sonderfaktoren um 3,2 % aus; hierunter besonders ausgeprägt die die Inflationsrate: die Rückkehr zu den regulären Kfz-Produktion mit 12,6 % und der Maschinenbau Mehrwertsteuersätzen sowie die zu Jahresbeginn mit 5 %, jene Branchen, die besonders unter den eingeführte CO2-Abgabe. Im Jahresdurchschnitt Knappheiten leiden. dürfte die Inflationsrate 3,1 % betragen, nach 0,5 % Auf der Verwendungsseite war im Sommerhalb- im Vorjahr. jahr der private Konsum der dominante Wachs- tumstreiber (10,2 %). Maßgeblich hierfür waren beträchtliche Aufholeffekte infolge der gelockerten Kontaktbeschränkungen. Die wieder gegebenen Kaufmöglichkeiten nutzten die Verbraucher sehr AUSBLICK AUF DAS JAHR 2022 ausgiebig. Die während der Pandemie stark gestie- gene Sparquote sank im dritten Quartal deutlich Rahmenbedingungen bleiben günstig auf 10,7 %, blieb damit aber immer noch etwa ei- nen Prozentpunkt über dem in der Vorpandemiezeit Für das Jahr 2022 ist im Jahresverlauf mit einer üblichen Wert für das dritte Quartal. 1 Insgesamt Fortsetzung der Erholung der Weltwirtschaft zu werden die privaten Konsumausgaben im Jahres- rechnen. Das Welt-BIP dürfte im Jahresdurch- schnitt um 4,7 % zunehmen, nach 5,9 % in diesem Jahr und einem Rückgang um 3,1 % im Jahr 2020. Die gesamtwirtschaftliche Produktion in den 1 Bei der Sparquote wird der Vorjahresvergleich verwen- USA wird weiter anziehen und im kommenden Jahr det. Bei allen anderen Zahlen werden – soweit im Text nicht explizit erwähnt – die saisonbereinigten Werte um 4,2 % zulegen. So dürften von dem im Novem- ausgewiesen. ber verabschiedeten umfangreichen Investitionspa- IMK Report Nr. 172, Dezember 2021 Seite 3
Tabelle 1 ket erste Impulse ausgehen. Der „Infrastructure In- vestment and Jobs Act“ sieht für die nächsten zehn Jahre Investitionen für die Verkehrsinfrastruktur, die Gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland Wasserversorgung und den Breitbandausbau vor. Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Die Arbeitslosigkeit wird weiterhin spürbar sinken; im Jahresdurchschnitt 2022 fällt die Arbeitslosen- 2019 2020 2021 2022 quote auf 4,4 %, nach 5,5 % in diesem Jahr. Die Verwendung 1 Inflationsrate wird mit 3,6 % relativ hoch bleiben, Private Konsumausgaben2 1,6 -5,9 0,2 8,0 nach 3,8 % in diesem Jahr ( ►Tabelle 2 auf Seite 6 ). Staatskonsum 3,0 3,5 3,0 0,2 Die konjunkturelle Erholung im Euroraum dürf- Ausrüstungsinvestitionen 1,0 -11,2 3,6 4,3 te sich im Verlauf des Jahres 2022 fortsetzen. Un- Bauinvestitionen 1,1 2,5 1,7 4,0 terstellt wird hierbei, dass ab dem zweiten Quartal die Kontaktbeschränkungen deutlich reduziert und Sonstige Anlageinvestitionen 5,5 1,0 0,7 4,8 auch die Lieferengpässe vieler Vorprodukte suk- Exporte 1,1 -9,3 7,1 4,6 zessive abgebaut werden. Die Industrieproduktion Importe 2,9 -8,6 7,2 6,9 wird dann angesichts der hohen Auftragsbestände Bruttoinlandsprodukt 1,1 -4,6 2,6 4,5 Fahrt aufnehmen. Das Konsumverhalten und die Preise Reisegewohnheiten der Verbraucher dürften sich Bruttoinlandsprodukt 2,1 1,6 2,9 2,1 weiter normalisieren. Insbesondere Länder mit ei- 2 Konsumausgaben 1,3 0,6 2,9 2,1 nem hohen Tourismusanteil werden davon profitie- ren. Nicht zu vernachlässigen ist auch die zuneh- Importe -0,2 -2,4 7,6 1,3 mende Umsetzung der Europäischen Aufbau- und Nachrichtlich: Resilienzpläne, die für höhere Investitionen sorgen. Verbraucherpreise (VPI) 1,4 0,5 3,1 2,6 Die Wirtschaftsleistung im Euroraum insgesamt Einkommensverteilung wird im Jahr 2022 um 4,6 % zunehmen. Die Ar- Arbeitnehmerentgelte 4,6 -0,2 3,3 4,3 beitslosenquote wird 7,8 % betragen. Die Verbrau- 3 Gewinne -1,5 -10,2 16,5 8,2 cherpreise (HVPI) steigen um 2,6 % (Tabelle 2). Die EZB dürfte die expansive Ausrichtung ihrer Volkseinkommen 2,8 -3,1 7,0 5,4 Geldpolitik beibehalten. Im Prognosezeitraum wer- Nachrichtlich: den die geldpolitischen Zinsen unverändert bleiben. Tariflöhne (Stundenbasis) 3,1 2,1 1,7 2,3 Entsprechend günstig bleiben weiterhin die Finan- Effektivverdienste 3,1 3,3 1,5 2,3 zierungsbedingungen für Haushalte und Unterneh- (Stundenbasis) men. Die Bundesanleihen dürften auch weiterhin Lohndrift 0,0 1,2 -0,1 0,0 noch leicht negativ rentieren. Bruttolöhne und -gehälter 4,2 -0,7 3,6 4,8 Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der deut- Bruttolöhne und -gehälter schen Wirtschaft wird im nächsten Jahr im Durch- 3,0 -0,1 3,7 3,7 je Beschäftigten schnitt nahezu unverändert bleiben. Der Rohölpreis Entstehung (Brent) wird sich im nächsten Jahr in etwa auf dem Erwerbstätige 0,9 -0,8 0,0 0,9 Durchschnittsniveau dieses Jahres stabilisieren ( ►Tabelle 3 auf Seite 6 ). Arbeitszeit je Erwerbstätigen -0,2 -4,1 2,2 1,4 Die öffentlichen Haushalte werden im Jahr 2022 Arbeitsvolumen 0,7 -4,9 2,2 2,4 von der allmählichen Überwindung der Pandemie Produktivität (je Stunde) 0,4 0,4 0,4 2,1 profitieren. So dürften die Steuereinnahmen erneut Bruttoinlandsprodukt1 1,1 -4,6 2,6 4,5 deutlich zunehmen und die krisenbedingten Mehr- Nachrichtlich: ausgaben wieder zurückgefahren werden. Der ge- Erwerbslose4, in 1000 1.374 1.664 1.507 1.333 samtstaatliche Finanzierungssaldo erhöht sich so- 5 Erwerbslosenquote , in % 3,0 3,6 3,3 2,9 mit drastisch um 63 Mrd. Euro auf -84 Mrd. Euro. 6 Arbeitslose , in 1000 2.267 2.695 2.615 2.325 Die Defizitquote wird sich nahezu halbieren und bei -2,2 % des nominalen BIP liegen, nach -4,1 % in Arbeitslosenquote7, in % 5,0 5,9 5,7 5,1 diesem Jahr. Der Schuldenstand wird am Ende des Lohnstückkosten 3,1 3,4 0,2 -0,3 Prognosezeitraums unter 70 % liegen. Noch nicht (je Stunde) in der IMK-Prognose vom Dezember berücksichtigt Budgetsaldo, in % des BIP 1,5 -4,3 -4,1 -2,2 sind zusätzliche expansive Maßnahmen der neuen Bundesregierung, etwa beim Klimaschutz und der 1 Preisbereinigt. Digitalisierung, oder Reformen von Sozialtransfers 2 Private Haushalte inklusive privater Organisationen ohne Erwerbszweck. 3 Unternehmens- und Vermögenseinkommen. wie das geplante Bürgergeld und die Kindergrund- 4 In der Abgrenzung der International Labour Organization (ILO). sicherung. Die Maßnahmen sind im Koalitionsver- 5 In % der inländischen Erwerbspersonen. trag noch nicht ausreichend konkretisiert. Es ist 6 In der Abgrenzung der Bundesagentur für Arbeit. 7 In % aller zivilen Erwerbspersonen. aber zu erwarten, dass der Rückgang des Defizits infolge zusätzlicher Ausgaben eher geringer aus- Quellen: Deutsche Bundesbank; Statistisches Bundesamt; Bundes- fällt als hier prognostiziert. agentur für Arbeit; Berechnungen des IMK, ab 2021 Prognose des IMK. IMK Report Nr. 172, Dezember 2021 Seite 4
Abbildung 1 Außenhandel Deutschlands nach Regionen und Ländern (Spezialhandel) Euroraum EU-Länder* außerhalb des Euroraums 25 130 8 55 120 7 50 20 110 6 45 15 100 5 40 90 4 35 10 80 3 30 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Andere europäische Länder** USA 14 30 15 50 14 12 25 45 13 12 10 40 20 11 35 8 10 15 9 30 6 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Asien OPEC-Länder 5 65 7 8 60 6 0 55 6 5 50 4 -5 4 45 3 2 -10 40 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 – Importe, saisonbereinigt in Mrd. Euro (rechte Skala) Nettoexporte, saisonbereinigt in Mrd. Euro (linke Skala) – Exporte, saisonbereinigt in Mrd. Euro (rechte Skala) 1. Quartal 2013 - 3. Quartal 2021 * Ohne Großbritannien. ** Andere europäische Länder setzen sich zu mehr als 90 % aus Großbritannien, Schweiz, Russland, Türkei und Norwegen zusammen. Der Anteil Großbritanniens an den deutschen Exporten (Importen) in diesen (aus diesem) Länderkreis betrug 2020 36 % (26 %). Eine interaktive detailliertere Ansicht finden Sie auf unserer Homepage: https://bit.ly/2UCRgm7 Quellen: Deutsche Bundesbank; Statistisches Bundesamt; Berechnungen des IMK . IMK Report Nr. 172, Dezember 2021 Seite 5
Tabelle 2 Die Tariflöhne in Deutschland dürften im Jahr 2022 mit 2,3 % deutlich stärker zunehmen als in Ökonomische Aktivität in den Volkswirtschaften diesem Jahr (1,7 %) (Tabelle 3). Hierbei ist unterstellt, wichtiger Handelspartner dass die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro zu Beginn des vierten Quartals realisiert wird. 2020 2021 2022 Die Inflation in Deutschland wird 2022 nicht BIP weiter steigen, sondern geringer ausfallen als 2021. Bereits im Dezember 2021 dürfte die Inflationsrate USA -3,4 5,6 4,2 niedriger als im November ausfallen, weil die Basis- Euroraum -6,5 5,1 4,6 effekte infolge der schwachen und teilweise sogar Arbeitslosigkeit rückläufigen Preisentwicklung im Jahr 2020 abge- USA 8,1 5,5 4,4 nommen haben und der Rohölpreis etwas schwä- Euroraum 7,9 7,9 7,8 cher notiert. Im Januar 2022 fällt der Mehrwert- steuereffekt in Höhe von rund einem Prozentpunkt Verbraucherpreise aus der Inflationsberechnung heraus. Dadurch USA 1,2 3,8 3,6 schwächt sich die Teuerungsrate weiter ab, dürfte Euroraum 0,3 2,6 2,6 aber wegen der im Jahr 2021 sehr kräftig gestiege- Welt-BIP -3,1 5,9 4,7 nen Energiepreise in der ersten Jahreshälfte noch über 2 % liegen. Die verhaltene Lohnentwicklung und die sich allmählich auflösenden Lieferengpässe Quellen: NiGEM; ab 2021 Prognose des IMK . werden die Preisentwicklung dämpfen, so dass der Anstieg der Verbraucherpreise im weiteren Verlauf von 2022 ähnlich moderat ausfallen dürfte wie vor der Coronakrise. Im Jahresdurchschnitt 2022 wird Tabelle 3 der Anstieg der Verbraucherpreise 2,6 % betragen. Ein Risiko stellt die Entwicklung der Energiepreise Tab 3_Rahmendaten dar, und dabei insbesondere der im wesentlich von Rahmendaten der Prognose den OPEC-Staaten beeinflusste Rohölpreis; derzeit Jahresdurchschnittswerte zeichnet sich allerdings kein weiterer Höhenflug ab (Tabelle 3). 2020 2021 2022 Dreimonats-Euribor (%) -0,4 -0,5 -0,4 Kräftiges Wachstum im Jahr 2022 Rendite zehnjähriger 0,0 0,1 0,3 Staatsanleihen (Euroraum) (%)1 Für 2022 ist im Jahresverlauf mit einer kraftvollen Rendite zehnjähriger Erholung der deutschen Konjunktur zu rechnen. 0,9 1,4 1,7 Staatsanleihen (USA) (%) Nach einem noch verhaltenen Jahresauftakt wird Wechselkurs (USD/EUR) 1,14 1,19 1,17 im weiteren Jahresverlauf eine spürbare Zunahme Realer effektiver Wechselkurs des Euro des BIP erfolgen. Im Jahresdurchschnitt dürfte das 93,8 94,1 93,1 Bruttoinlandsprodukt um 4,5 % zunehmen (Tabellen 1 (gegenüber 42 Ländern)2 Indikator der preislichen Wettbewerbsfähig- und 4, Abbildung 2). Die Jahresverlaufsrate bildet die 90,2 91,2 91,2 Dynamik deutlicher ab und beträgt im Jahr 2022 keit Deutschlands (gegenüber 60 Ländern)2 beachtliche 6,8 % nach 1,7 % in diesem Jahr. Tarifindex (Destatis, je Stunde) 2,1 1,7 2,3 (% gg. Vorjahr) Ölpreis (Brent, USD) 42 70 70 Binnenwirtschaft treibt Wachstum 1 Deutschland, Frankreich, Niederlande, Belgien, Österreich, Finnland, Entscheidende Kraft der konjunkturellen Entwick- Irland, Portugal, Spanien, Italien und Griechenland; BIP-gewichtet. lung ist die Binnenwirtschaft (Tabelle 5). Eine maß- 2 Sinkende Werte des Indikators bedeuten eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. gebliche Rolle spielt hierbei der private Konsum. Die Bruttolöhne und -gehälter werden im Vergleich Quellen: Deutsche Bundesbank; Europäische Zentralbank; EIA ; Fede- zum Vorjahr nochmals spürbar stärker steigen ral Reserve; Statistisches Bundesamt; ab 2021 Prognose des IMK . (4,8 %). Hierzu tragen sowohl die dynamische Zu- nahme der Beschäftigung als auch die stärkeren Lohnzuwächse bei. Auch die Entnahmen aus den Gewinnen werden kräftig zunehmen. Die verfügba- ren Einkommen dürften nominal um 4 % zulegen. Die Sparquote wird im nächsten Jahr deutlich nied- riger ausfallen: durchschnittlich 10,1 % nach 15,1 % 2021. Die Zunahme des Konsumdeflators beträgt 2,1 %. Alles in allem wird der reale private Konsum IMK Report Nr. 172, Dezember 2021 Seite 6
Tabelle 4 im Jahresdurchschnitt mit 8,0 % beachtlich expan- dieren, im Jahresverlauf sogar um 9,8 %. Im zwei- Statistische Komponenten des BIP-Wachstums ten Quartal dürfte das Vorkrisenniveau erreicht in % bzw. Prozentpunkten werden. Die privaten Konsumausgaben werden mit 4,1 Prozentpunkten einen beachtlichen Beitrag 2020 2021 2022 zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum leisten Statistischer Überhang am Ende (Abbildung 2). Hingegen wird der Staatsverbrauch im 0,0 2,2 1,2 kommenden Jahr mit 0,2 % deutlich weniger ex- des Vorjahres1 pansiv sein als in diesem Jahr (3 %) (Tabellen 1 und 5). Jahresverlaufsrate2 -2,9 1,7 6,8 Die Ausweitung der Investitionen in Ausrüs- Jahresdurchschnittliche Wachstumsrate, tungen dürfte nach einem noch verhaltenen Jah- -4,9 2,6 4,6 arbeitstäglich bereinigt resbeginn 2022 im weiteren Jahresverlauf eine Kalendereffekt3 0,4 0,0 -0,1 stärkere Dynamik entfalten. Bislang wurde die Produktion aufgrund der Lieferengpässe wichtiger Jahresdurchschnittliche Wachstumsrate -4,6 2,6 4,5 Vorprodukte beeinträchtigt. Mit einem sukzessi- 1 Saison- und arbeitstäglich bereinigter Indexstand im vierten Quartal des ven Abbau der Engpässe wird es zu Aufhol- und Vorjahres in Relation zum arbeitstäglich bereinigten Durchschnitt aller Nachholeffekten kommen. Die Auftragseingänge Quartale des Vorjahres. sind seit Jahresbeginn, mit Ausnahme des Okto- 2 Jahresveränderungsrate im vierten Quartal, arbeitstäglich bereinigt. 3 In % des BIP. berwertes, aufwärtsgerichtet und der Auftragsbe- stand der Unternehmen ist weiterhin auf einem Quellen: Statistisches Bundesamt; Berechnungen des IMK , sehr hohen Niveau; die Reichweite für die Reali- ab 2021 Prognose des IMK . sierung in der Produktion beträgt 10,5 Monate, der höchste Wert seit Bestehen dieser Statistik. Auch befindet sich die Kapazitätsauslastung im Investi- Tabelle 5 tionsgütergewerbe auf einem hohen Niveau. Der Order-Capacity-Index der Deutschen Bundesbank, der das Verhältnis der Auftragseingänge zur Pro- Wachstumsbeiträge der Verwendungsaggregate1 duktionskapazität angibt, ist nunmehr das fünfte in Deutschland Quartal in Folge deutlich gestiegen und erreichte in Prozentpunkten zuletzt ein Allzeithoch ( ►Abbildung G auf Seite 17 ). Alles in allem werden die Ausrüstungsinvestiti- 2020 2021 2022 onen 2022 im Jahresdurchschnitt um 4,3 % aus- Bruttoinlandsprodukt 2 -4,6 2,6 4,5 geweitet, im Jahresverlauf sogar um 8,7 %. Aller- dings wird auch zum Jahresende 2022 das Vorkri- Inlandsnachfrage -3,7 2,3 5,2 senniveau von Anfang 2019 noch um mehr als 3 % Konsumausgaben -2,3 0,8 4,1 unterschritten (Tabelle 1, Abbildung 2). Private Haushalte -3,0 0,1 4,1 Die Bauinvestitionen expandieren 2022 im Staat 0,7 0,7 Jahresdurchschnitt um 4 %, im Jahresverlauf mit 0,0 5,5 % allerdings deutlich stärker. Die Auftragsla- Anlageinvestitionen -0,5 0,4 0,9 ge stellt sich positiv dar. Die Auftragsbestände Ausrüstungen -0,8 0,2 0,3 sind außerordentlich hoch und deren Reichweite Bauten 0,3 0,2 0,4 hat sich laut ifo-Umfrage von hohem Niveau aus Sonstige Anlagen 0,0 0,0 nochmals erhöht. Auch die für die mittlere Frist 0,2 relevanten Baugenehmigungen sind aufwärtsge- Vorratsveränderung -0,9 1,1 0,2 richtet. Die Materialknappheiten sind im Bauhaupt- Außenbeitrag -0,8 0,3 -0,8 gewerbe zuletzt deutlich zurückgegangen und wer- Ausfuhr -4,3 3,3 2,2 den der spürbaren Ausweitung der Bauproduktion nicht mehr so stark entgegenstehen. Einfuhr 3,5 -3,0 -3,0 Die Baukonjunktur wird auch weiterhin durch 1 Berechnet aus verketteten Volumenangaben; Lundberg-Komponente; die Investitionen im Wohnungsbau angeregt. Abweichungen in den Summen durch Runden der Zahlen. Maßgeblich sind hierfür der weiterhin hohe Woh- 2 In %. nungsbedarf sowie die anhaltend niedrigen Finan- Quellen: Statistisches Bundesamt; Berechnungen des IMK , zierungskosten und mangelnde Anlagealternativen. ab 2021 Prognose des IMK . Die öffentlichen Investitionen erhalten Impulse durch die Maßnahmen der Bundesregierung zur Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur sowie durch die Förderung der Investitionstätigkeit der Kommunen. Aber auch das von der neuen Regie- rung angekündigte Wohnungsbauprogramm von 400.000 zusätzlichen Wohneinheiten pro Jahr dürf- te Wirkung zeigen. IMK Report Nr. 172, Dezember 2021 Seite 7
Abbildung 2 Konjunktur in Deutschland Bruttoinlandsprodukt Private Konsumausgaben 10 115 115 10 10 10 1.. 110 5 110 110 5 55 105 00 1.. 105 105 0 100 100 1.. -5 100 -5-5 -5 -10 95 -10 95 -10 95 -.. 95 1,5 2,2 2,7 1,1 1,1 -4,6 2,6 4,5 1,9 2,4 1,4 1,4 1,6 -5,9 0,2 8,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Bauinvestitionen Ausrüstungsinvestitionen 44 120 1.. 115 1.. 15 15 115 1.. 10 10 110 1.. 22 55 105 1.. 1.. 110 00 00 100 1.. 1.. 105 -5 -5 95 -2-2 -10 -10 1.. 100 90 -15 -15 -1,4 3,8 1,0 2,6 1,1 2,5 1,7 4,0 4,3 3,0 4,2 4,4 1,0 -11,2 3,6 4,3 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Exporte von Gütern und Dienstleistungen Importe von Gütern und Dienstleistungen 20 120 10 10 130 1.. 1.. 55 125 1010 1.. 110 1.. 120 1.. 00 1.. 00 115 1.. 100 -5 -5 1.. 110 -10 -.. 95 -10 -10 1.. 105 90 90 100 1.. -15 -15 -20 -.. 85 95 5,4 2,5 4,9 2,3 1,1 -9,3 7,1 4,6 5,8 4,5 5,2 3,9 2,9 -8,6 7,2 6,9 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 – Kettenindex (2015 =100, rechte Skala) Veränderung ggü. dem Vorquartal in % (linke Skala) – Prognose des IMK Jahresdurchschnittsrate Saison- und kalenderbereinigte Verläufe. 1. Quartal 2015 - 4. Quartal 2022. Ab 4. Quartal 2021 Prognose des IMK. Eine interaktive detailliertere Ansicht finden Sie auf unserer Homepage: https://bit.ly/3nxwd0M Quellen: Statistisches Bundesamt; Berechnungen des IMK . IMK Report Nr. 172, Dezember 2021 Seite 8
Der Wirtschaftsbau dürfte im Verlauf des kom- durchschlagen. Deshalb ist es wichtig, dass die menden Jahres einhergehend mit dem Anstieg der Politik die beschäftigungssichernden Regelungen Ausrüstungsinvestitionen an Fahrt gewinnen. des Kurzarbeitsgelds hinsichtlich des erleichterten Zugangs und der verlängerten Bezugsdauer noch- mals bis zum Frühjahr 2022 verlängert hat, um die Außenhandel liefert negativen gute Arbeitsmarktentwicklung nicht zu gefährden. Wachstumsbeitrag Die Zahl der Erwerbstätigen wird im Jahr 2022 durchschnittlich um 0,9 % zunehmen; die der Be- Die Weltwirtschaft wird ihren Erholungskurs im schäftigten mit 1,1 % etwas stärker, während die nächsten Jahr fortsetzen, wenn auch mit etwas Zahl der Selbstständigen weiter abnimmt. Da die schwächerer Dynamik, und auch der Welthandel Arbeitszeit je Erwerbstätigen nochmals deutlich zu- wird abermals deutlich expandieren. Daher sind von nimmt (1,4 %), steigt das Arbeitsvolumen um 2,4 %. der Auslandsnachfrage vermehrt positive Impulse Somit beträgt der Anstieg der Stundenproduktivität für die deutschen Exportunternehmen zu erwarten, 2,1 % nach 0,4 % 2021. Die Arbeitslosenzahl wird wobei auch hier Aufhol- und Nachholeffekte im im Jahresdurchschnitt 2022 deutlich zurückgehen Zuge der sukzessiven Auflösung der angebotsseiti- (290.000 Personen). Die Arbeitslosenquote liegt gen Restriktionen im Verlauf des Jahres stattfinden bei 5,1 % (2021 5,7 %); das sind rund 2,3 Millionen werden. Angesichts des positiven weltwirtschaft- Personen (Tabelle 1, ►Abbildung 3 auf Seite 10 ). lichen Umfelds werden die deutschen Ausfuhren 2022 im Jahresdurchschnitt um 4,6 % (2021 7,1 %) ausgeweitet, im Jahresverlauf mit 6,7 % (2021 2,5 %) Risiken deutlich stärker. Die deutschen Importe werden aufgrund der sehr dynamischen Binnennachfrage Die vorliegende Prognose einer kräftigen, von der um 6,9 % (2021 7,2 %) zunehmen, im Jahresverlauf Binnennachfrage getragenen, konjunkturellen Er- sogar um beachtliche 11,1 % (2021 5,6 %). Vom Au- holung in Deutschland ist mit Risiken behaftet. Da- ßenhandel insgesamt ist im Jahr 2022 per saldo ein bei überwiegen erhebliche Abwärtsrisiken, insbe- negativer Wachstumsbeitrag (-0,8 Prozentpunkte) sondere die Entwicklung der Covid-19-Pandemie ist zum Bruttoinlandsprodukt zu erwarten, nach einem hier zum wiederholten Mal zu nennen. Sollte auf- positiven Beitrag von 0,3 Prozentpunkten in diesem grund der Omikron-Variante erneut eine drastische Jahr (Tabellen 1 und 5, Abbildung 2). Infektionswelle ausgelöst werden, hätte dies gra- vierende Folgen sowohl für die Binnenwirtschaft als auch für den Außenhandel. Das gilt insbeson- Erholung am Arbeitsmarkt setzt sich fort dere, falls erneut grenzüberschreitende Lieferket- ten aufgrund von Produktionsunterbrechungen Die gute Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt wird im Ausland gestört wären oder die Erholung der sich im Jahr 2022 fortsetzen. Mit der wirtschaft- Weltwirtschaft ausbleibt. Neben dem Risiko wei- lichen Erholung wird die Beschäftigung weiter terer Ölpreissteigerungen besteht aktuell zudem zunehmen und die Arbeitslosigkeit merklich zu- ein geopolitisches Risiko: Sollte die Situation in der rückgehen. Allerdings werden in den Wintermo- Ukraine eskalieren, dürfte dies erhebliche negative naten die wirtschaftlichen Folgen der vierten In- Auswirkungen auf den Umfang der Gaslieferungen fektionswelle auch auf dem Arbeitsmarkt negativ und die Höhe der Energiepreise haben. IMK KONJUNKTURSPIEGEL Illustrative Online-Darstellung aller Indikator-Grafiken. https://www.imk-boeckler.de/de/imk-konjunkturspiegel-15363.htm IMK KONJUNKTURAMPEL Frühwarnsystem zur Rezessionswahrscheinlichkeit für die nächsten drei Monate, basierend auf Monatsdaten https://www.imk-boeckler.de/de/imk-konjunkturampel-15362.htm IMK Report Nr. 172, Dezember 2021 Seite 9
Abbildung 3 Arbeitsmarkt in Deutschland Erwerbstätige (Inland) Arbeitslose 0,2 45,5 0,5 2,9 2,9 0,5 0,4 0,4 2,8 2,8 45,0 0,0 0,3 0,3 2,7 2,7 44,5 0,2 0,2 2,6 2,6 -0,2 44,0 0,1 0,1 2,5 2,5 -0,4 0,0 0,0 2,4 2,4 43,5 -0,1 -0,1 2,3 2,3 -0,6 43,0 -0,2 -0,2 2,2 2,2 43,1 43,7 44,3 44,9 45,3 44,9 44,9 45,3 2,8 2,7 2,5 2,3 2,3 2,7 2,6 2,3 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Erwerbstätige und Arbeitsvolumen Arbeitslosen- und Erwerbslosenquote 106 7 6,5 100 104 6 80 102 6,0 100 60 5 98 5,5 40 4 96 20 94 5,0 3 0 0,9 1,2 1,4 1,4 0,9 -0,8 0,0 0,9 6,4 6,1 5,7 5,2 5,0 5,9 5,7 5,1 1,0 0,9 0,9 1,0 0,7 -4,9 2,2 2,4 4,3 3,9 3,5 3,2 3,0 3,6 3,3 2,9 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 ArbeitnehmerInnen (Inland) Bruttolöhne und -gehälter 0,2 41,5 2 115 41 41,0 0,0 1 40,5 110 -0,2 40,0 40 0 39,5 105 -1 -0,4 39,0 39 -2 100 -0,6 38,5 38,7 39,3 40,0 40,6 41,1 40,9 41,0 41,4 2,7 2,7 2,8 3,3 3,1 3,3 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Veränderung ggü. dem Vorquartal in Millionen (linke Skala) bzw. in % für Bruttolöhne und -gehälter – Prognose des IMK – Jeweils in Millionen (rechte Skala) bzw. in % für Arbeitslosen- und Erwerbslosenquote Jahresdurchschnittsrate Saisonbereinigte Verläufe. Ab 4. Quartal 2021 Prognose des IMK. Eine interaktive detailliertere Ansicht finden Sie auf unserer Homepage: https://bit.ly/3fc4pfq Quellen: Statistisches Bundesamt; Bundesagentur für Arbeit; Berechnungen des IMK . IMK Report Nr. 172, Dezember 2021 Seite 10
DATENANHANG Abbildung A Konjunktur in den USA Bruttoinlandsprodukt Arbeitslosenquote 10 8 12 5 115 115 6 10 110 110 4 0 2 8 105 105 0 -5 6 -2 100 100 4 -4 2,7 1,7 2,3 2,9 2,3 -3,4 5,6 4,2 5,3 4,9 4,4 3,9 3,7 8,1 5,5 4,4 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Private Konsumausgaben Bruttoanlageinvestitionen 10 120 125 4 5 2 120 115 0 115 0 110 -2 110 105 -4 -5 105 -6 100 100 -10 3,3 2,5 2,4 2,9 2,2 -3,8 8,1 4,2 3,5 2,0 3,8 4,6 3,3 -2,0 6,6 4,7 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Exporte von Gütern und Dienstleistungen Importe von Gütern und Dienstleistungen 115 115 130 1.. 10 110 110 5 10 10 120 1.. 105 105 0 100 100 110 1.. -5 00 95 95 -10 1.. 100 90 90 -10 -10 -15 85 85 90 -20 80 80 0,3 0,4 4,1 2,8 -0,1 -13,6 4,9 12,8 5,2 1,5 4,4 4,1 1,2 -8,9 13,7 8,8 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 – Index (2015=100, rechte Skala) Veränderung gegenüber dem Vorquartal in % (linke Skala) – Prognose des IMK Jahresdurchschnittsrate Saisonbereinigte Verläufe. Arbeitslosenquote (2. Abb.) in % der inländischen Erwerbspersonen. Ab 4. Quartal 2021 Prognose des IMK. Die massive fiskalische Unterstützung durch Präsident Bidens Investitionspläne wirkt sich spürbar auf das BIP-Wachstum der USA aus. Im Jahr 2021 nimmt das BIP um 5,6 % zu, im Jahr 2022 wird es um 4,2 % wachsen. Eine interaktive detailliertere Ansicht finden Sie auf unserer Homepage: https://bit.ly/38STKFj Quellen: Macrobond; NiGEM; BIZ ; OECD . IMK Report Nr. 172, Dezember 2021 Seite 11
DATENANHANG Abbildung B Konjunktur in Asien Bruttoinlandsprodukt Arbeitslosenquote 160 4,5 7,5 7,5 4,0 140 7,0 7,0 3,5 120 6,5 6,5 3,0 100 2,5 6,0 6,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Private Konsumausgaben Bruttoanlageinvestitionen 150 160 400 2.. 150 140 380 2.. 130 140 360 130 120 2.. 340 120 110 2.. 320 110 100 2.. 100 300 90 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Exporte von Gütern und Dienstleistungen Importe von Gütern und Dienstleistungen 160 420 180 420 150 400 400 160 140 380 380 130 140 360 360 120 120 340 340 110 320 100 100 320 90 300 300 80 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 – Japan (Index 2015=100) – Indien (Index 2015=100) – China (Index 2015=100) – Prognose des IMK NiGEM bietet weder eine Trennung zwischen Konsum und Investitionen für Indien, noch eine explizite Arbeitsmarktmodellierung. Saisonbereinigte Verläufe. Arbeitslosenquote (Abb. oben rechts) in % der inländischen Erwerbspersonen. Ab 4. Quartal 2021 Prognose des IMK. Das chinesische BIP wird 2021 um 7,7 % wachsen. 2022 wird sich das Wirtschaftswachstum der Volksrepublik spürbar verlangsamen und das BIP noch um 4,6 % zunehmen. Das japa- nische BIP wächst 2021 um 1,7 %, im nächsten Jahr um 2,7 %. Indien litt zu Beginn dieses Jahres schwer unter der Pandemie. Trotzdem wird das indische BIP in diesem Jahr um 8,1 % wachsen, 2022 dann um 9,4 %. Eine interaktive detailliertere Ansicht finden Sie auf unserer Homepage: https://bit.ly/38STKFj Quellen: Macrobond; NiGEM; BIZ ; OECD . IMK Report Nr. 172, Dezember 2021 Seite 12
DATENANHANG Abbildung C Konjunktur in Europa außerhalb des Euroraumes Bruttoinlandsprodukt Arbeitslosenquote 140 4.. 28 9 130 26 4.. 8 120 24 7 4.. 110 6 22 4.. 100 5 20 4 90 4.. 18 3 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Private Konsumausgaben Bruttoanlageinvestitionen 140 140 4.. 4.. 130 130 4.. 4.. 120 120 4.. 4.. 110 110 4.. 100 100 4.. 4..90 90 4.. 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Exporte von Gütern und Dienstleistungen Importe von Gütern und Dienstleistungen 180 550 180 550 160 160 500 500 140 140 120 120 450 450 100 100 400 400 80 80 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 – Vereinigtes Königreich (UK) (Index 2015=100) – Schweden (Index 2015=100) – Prognose des IMK – Polen (Index 2015=100) – Dänemark (Index 2015=100) Saisonbereinigte Verläufe. Arbeitslosenquote (2. Abb) in % der inländischen Erwerbspersonen. Ab 4. Quartal 2021 Prognose des IMK. Die britische Wirtschaft wird 2021 um 6,8 % wachsen, 2022 voraussichtlich um 5,1 %. Auch die nord- und osteuropäischen Volkswirtschaften werden im Prognosezeitraum kräftig wach- sen. Das schwedische BIP wird 2021 um 4,7 %, 2022 voraussichtlich um 3,8 % zunehmen; das dänische BIP um 3,8 % (2021) und 4,8 % (2022). Das polnische BIP wird 2021 um 5,6 % und 2022 um 6,2 % expandieren. Eine interaktive detailliertere Ansicht finden Sie auf unserer Homepage: https://bit.ly/38STKFj Quellen: Macrobond; NiGEM; BIZ ; OECD . IMK Report Nr. 172, Dezember 2021 Seite 13
DATENANHANG Abbildung D Konjunktur im Euroraum Bruttoinlandsprodukt Arbeitslosenquote 115 25 55 55 110 20 105 50 50 15 100 45 45 95 10 4090 40 5 85 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Private Konsumausgaben Bruttoanlageinvestitionen 110 130 4.. 4.. 105 4.. 4.. 120 100 4.. 4.. 110 4..95 4.. 100 4..90 4.. 3..85 3.. 90 3.. 3.. 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Exporte von Gütern und Dienstleistungen Importe von Gütern und Dienstleistungen 5.. 130 130 4.. 120 120 4.. 4.. 110 4..110 100 4..100 4.. 4.. 90 90 3.. 3.. 80 80 3.. 70 3..70 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 – Euroraum (Index 2015=100) – Spanien (Index 2015=100) – Frankreich (Index 2015=100) – Italien (Index 2015=100) – Prognose des IMK Saisonbereinigte Verläufe. Ab 4. Quartal 2021 Prognose des IMK. Das BIP im Euroraum wird 2021 um 5,1 % wachsen, 2022 voraussichtlich um 4,6 %. Die französische Wirtschaft wird in diesem Jahr um 6,8 % und im nächsten Jahr um 4,8 % wachsen. Das italienische BIP dürfte in diesem Jahr um 6,4 %, im nächsten Jahr um 4,4 % zunehmen. Die spanische Wirtschaft, deren BIP 2021 um 4,3 % zunimmt, dürfte 2022 kräftig expandie- ren und eine BIP-Wachstumsrate von 5,9 % aufweisen. Eine interaktive detailliertere Ansicht finden Sie auf unserer Homepage: https://bit.ly/38STKFj Quellen: Macrobond; NiGEM; BIZ ; OECD . IMK Report Nr. 172, Dezember 2021 Seite 14
DATENANHANG Abbildung E Makro- und Finanzstabilität Leistungsbilanzsaldo Rohstoffpreise in % des BIP 200 8 6 150 4 2 100 0 -2 50 -4 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 China Deutschland Euroraum USA Globaler Nahrungsmittelpreisindex (2011=100) Metallpreise (2011=100) Ölpreis pro Barrel (in USD) Verschuldung der Unternehmen Verschuldung der Haushalte Bruttoverschuldung nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften Bruttoverschuldung Haushalte und NPISHs 160 80 140 70 120 60 100 50 80 40 60 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 China Deutschland Euroraum USA Häuserpreise Aktienkurse Real, OECD Index 2015=100 2015=100 150 160 140 140 130 120 120 100 110 80 100 60 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 China Deutschland Euroraum USA Ab 1. Quartal 2014 bis 3. Quartal 2021. Eine interaktive detailliertere Ansicht finden Sie auf unserer Homepage: https://bit.ly/38STKFj Quellen: Macrobond; NiGEM; BIZ ; OECD . IMK Report Nr. 172, Dezember 2021 Seite 15
DATENANHANG Abbildung F Auftragseingänge deutscher Unternehmen Industrie Auftragseingänge 130 120 120 110 110 100 100 90 90 80 80 70 70 60 60 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Gesamt Industrie Ausland Industrie Inland Industrie Gesamt Ausland Nicht-EWU Ausland aus EWU Ausland Vorleistungsgüter Investitionsgüter 120 110 110 100 100 90 90 80 70 80 60 50 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Konsumgüter Ge- und Verbrauchsgüter 120 160 150 115 140 110 130 105 120 110 100 100 95 90 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Gebrauchsgüter Verbrauchsgüter Volumen, kalender- und saisonbereinigt. Januar 2014 - Oktober 2021. Eine interaktive detailliertere Ansicht finden Sie auf unserer Homepage: https://bit.ly/2KjBpHo Quellen: Statistisches Bundesamt; Berechnungen des IMK . IMK Report Nr. 172, Dezember 2021 Seite 16
DATENANHANG Abbildung G Frühindikatoren Deutschland Order-Capacity-Index ifo Geschäftsklima-Index 30 110 20 100 10 90 0 80 -10 70 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Veränderung (in Prozentpunkten) Geschäftsbeurteilung OCI-Index (in %) Geschäftserwartung Geschäftsklima 1. Quartal 2013 - 3. Quartal 2021 (order) / Januar 2013 bis November 2021 (ifo) Eine interaktive detailliertere Ansicht finden Sie auf unserer Homepage: https://bit.ly/3nNaVwv https://bit.ly/36Kdx7j IMK Konjunkturindikator Rezessions- und Boomwahrscheinlichkeiten in % – Ausblick für die nächsten 3 Monate1 100 80 60 40 20 0 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Boomwahrscheinlichkeit Unsicherheit Rezessionswahrscheinlichkeit 1 Veröffentlichung Mitte Dezember 2021. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://bit.ly/2IMNpke Quellen: Deutsche Bundesbank; ifo Institut; Statistisches Bundesamt; Berechnungen des IMK . IMK Report Nr. 172, Dezember 2021 Seite 17
DATENANHANG Abbildung H Monetäre Rahmenbedingungen Hauptrefinanzierungssatz im Euroraum und den USA Geldmenge und Kreditvolumen in % in % 2,5 12 10 2,0 8 1,5 6 1,0 4 0,5 2 0 0,0 -2 -0,5 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 EONIA (Übernacht-Zins, Euro-Geldmarkt) Geldmenge M3* Federal Funds Rate Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften* Hauptrefinanzierungssatz der EZB Buchkredite an private Haushalte* Wechselkurs und real effektiver Außenwert** Harmonisierte Verbraucherpreise (HVPI) Kettenindex in % 100 3,0 2,7 98 2,5 2,6 96 2,0 2,5 1,5 94 92 2,4 1,0 90 2,3 0,5 88 2,2 0,0 86 2,1 -0,5 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 USD/EUR (rechte Skala) HVPI ohne Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak* Indikator preislicher Wettbewerbsfähigkeit Deutschland (linke Skala) HVPI zu konstanten Steuersätzen* Real effektiver Außenwert des Euro (Index 1999 Q1=100, linke Skala) HVPI Euroraum* Renditen 10-jähriger Staatsanleihen Kreditvergabestandards (Bank-Lending Servey)*** in % Index 3,0 25 20 2,0 15 10 1,0 5 0 0,0 -5 -10 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 USA Deutschland, Nettosaldo der Antworten befragter Banken Euroraum Euroraum, Nettosaldo der Antworten befragter Banken Deutschland Ab 1. Quartal 2014 bis 3. Quartal 2021. * Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %. ** Real effektiver Außenwert auf Basis der Verbraucherpreise gegenüber 42 Ländern (Euroraum) bzw. 60 Ländern (Deutschland). *** Positive Salden bedeuten eine Verschärfung. Eine interaktive detailliertere Ansicht finden Sie auf unserer Homepage: https://bit.ly/38STKFj Quellen: Deutsche Bundesbank; Statistisches Bundesamt; Berechnungen des IMK . IMK Report Nr. 172, Dezember 2021 Seite 18
DATENANHANG Abbildung I Risikomaße a) Finanzmarktstressindikator (reskaliert) Januar 1997 - November 2021 100% 80% 60% 40% 20% 0% 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 100% 100% Unter einer Vielzahl finanzmarktbezogener Daten wählt der IMK-Finanzmarktstressindikator anhand der Korrelation zu historischen Finanzmarktturbulenzen für jeden Veröffentlichungs- stand 20 Zeitreihen aus. Basierend auf diesen hauptsächlich nicht stationären Reihen bestimmt sich mittels statischer Faktoranalyse derjenige Faktor (Hauptkomponente), der den 80% der Schwankungen der Daten beschreibt, nachdem diese zentriert wurden. Hochpunkte dieses Unsicherheitsmaßes kennzeichnen in der Regel Finanzmarktkrisen, wobei die Großteil 80% Skalierung so gewählt wird, dass die Finanzmarktkrise von 2007/08 gleichbedeutend mit 100%igem Finanzmarktstress ist. 60% 60% Die zu Grunde liegende Informationsmatrix des IMK-Finanzmarktstressindikators umfasst Daten zum Kreditwachstum, zur Volatilität von Aktien- und Rohstoffpreisen, Raten von Kreditaus- fallversicherungen sowie EZB-spezifische Daten wie Spitzenrefinanzierungsfazilität und TARGET-Salden. 40% 40% Quellen: Macrobond; Berechnungen des IMK. 20% 20% b)0% Rezessionswahrscheinlichkeit mit Streuung 0% Januar 2013 - November 1997 2013 1999 2014 2021 2001 2003 2015 2005 2016 2007 2009 2017 2011 2018 2013 2019 2015 2017 2020 2019 2021 2021 2023 2022 100% 80% 60% 40% 20% 0% 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 In den IMK-Konjunkturindikator (Abbildung G) fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikato- ren. Das IMK nutzt dabei die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf einen Nachfrageeinbruch reagiert als das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Streuung der für die Gesamtprognose relevanten Einzelgleichungen beschreibt die prognostische Unsicherheit. Die Zeitachse in obiger Darstellung bezieht sich auf den jeweils aktuellen Beobachtungsrand. Die Werteachse zeigt dann die zugehörige mittlere Echtzeitprognose der Rezessionswahrscheinlichkeit für die nächsten drei Monate. Quellen: Deutsche Bundesbank; Statistisches Bundeamt; ifo; Berechnungen des IMK . IMK Report Nr. 172, Dezember 2021 Seite 19
WWW.BOECKLER.DE IMPRESSUM Herausgeber Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung „Auf Winterpause folgt kräftiges Wachstum - Die konjunkturelle Georg-Glock-Straße 18, 40474 Düsseldorf Lage in Deutschland zur Jahreswende 2021/2022“ von Sebastian Telefon +49 (2 11) 77 78-31 2 Dullien, Alexander Herzog-Stein, Peter Hohlfeld, Katja Rietzler, Sabine Stephan, Silke Tober, Sebastian Watzka ist unter der imk-publikationen@boeckler.de Creative Commons Lizenz Namensnennung 4.0 International http://www.imk-boeckler.de lizenziert (BY). Pressekontakt Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namensnennung Rainer Jung, +49 (2 11) 77 78-15 0 des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung rainer-jung@boeckler.de des Materials in jedem Format oder Medium für beliebige Zwe- Autorenkontakt cke, auch kommerziell. Peter Hohlfeld, peter-hohlfeld@boeckler.de Den vollständigen Lizenztext finden Sie hier: Ausgabe https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de IMK Report Nr. 172 (abgeschlossen am 15.12.2021) Die Bedingungen der Creative Commons Lizenz gelten nur Redaktionsleitung : Peter Hohlfeld für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus Satz : Sabine Kurzböck anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenangabe) wie z. B. von Abbildungen, Tabellen, Fotos und Textauszügen erfordert ISSN 1861-3683 ggf. weitere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber.
Sie können auch lesen