Aufgaben der Klasse 4c für die Woche vom 26.4. bis 30.4.2021 Montag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aufgaben der Klasse 4c für die Woche vom 26.4. bis 30.4.2021 Montag DEUTSCH 1.) Übung: a) Im Deutschunterricht lerntest du viele Begriffe. Kennst du sie sicher? Ordne schriftlich jedem lateinischen Wort eine deutsche Bezeichnung zu! Lateinisch: Adjektiv, Akkusativ, Artikel, Futur, Nomen, Genitiv, Prädikat, Präsens, Präteritum, Subjekt Deutsch: Satzgegenstand, Vergangenheit, Gegenwart, Satzaussage, 2.Fall, Namenwort, Zukunft, Begleiter, 4.Fall, Wiewort b) Welches der folgenden Wörter hat mit essen zu tun? Schreibe sie alphabetisch geordnet ab! speisen, sprechen, anfangen, verzehren, schlemmen, klagen, erhalten, lachen, mümmeln, löffeln, liefern, naschen, knabbern, saufen, frühstücken, hinunterwürgen, quälen, schmecken, räumen, springen, durchkauen, verdrücken, ernähren, streben c) Leite Adjektive/ Wiewörter ab, schreibe so: das Land- ländlich! Benutze die Nachsilben –lich oder –isch oder –ig ! Unterstreiche in den Adjektiven die Wortstämme! der Räuber, der Grund, der Feind, der Staub, der Abend, die Schuld, das Gold, die Liebe 2.) Überprüfe dein Wissen! Die Aufgaben des Arbeitsblattes mit Max und Moritz solltest du selbstständig erledigen können. Finde eine Erklärung für das Wort Lausbuben ! 3.) Lerne den Schriftsteller des Buches „Emil und die Detektive“ kennen: LF S.169! Formuliere die Wortgruppen mündlich so um, dass Sätze entstehen! Schreibe davon vier Beispiele ins Heft! Notiere dir alle Wörter, deren Bedeutung du nicht verstehst! Erfülle die zweite Regenbogenaufgabe! Sieh noch einmal in den gleichnamigen Lesetext! Erfülle mit seiner Hilfe die Aufgaben der KV 39! 4.) Bestimmt kennst du die Abenteuer der berühmten „Fünf Freunde“. Wenn nicht, dann lerne sie kennen! Lies im LB „Lesefreunde“ den Text „Fünf Freunde und das Burgverlies“! Der Text gehört zu einem Fünf- Freunde- Band (ist eine Buchreihe). Der Leseband führt die Freunde Anne, Georg, Richard, Julius und den Hund Tim in ein geheimnisvolles Dorf. Leider bricht der Text an einer spannenden Stelle ab. Schreibe eine Vermutung auf, wie das Abenteuer weitergehen könnte! Schreibe eine Textstelle ins Heft, die du besonders spannend findest! Beachte dabei auch die wörtliche Rede! Schreibe einen Satz der wörtlichen Rede ab, in dem der Begleitsatz zwischen dem Gesprochenen steht! Bearbeite die KV 70! Lerne die Autorin Enid Blyton kennen, lies dazu auf der Seite 173! 5.) Bearbeite die Magazinseiten 174 und 175, davon die Aufgabe mit der verschlüsselten Botschaft schriftlich!
6.) Überprüfe deine Arbeitsergebnisse auf Vollständigkeit und Richtigkeit! Dienstag DEUTSCH 1.) Übung a) Wiederhole mit der Grammatiktafel alles zu den Satzgliedern! Erinnere dich an Zeit- und Ortsangaben! Teste dich nun: AH S.48 Nr.1, 2, S.59 Nr.2, S.68 Nr.3! b) Festige dein Wissen über die wörtliche Rede: AH S.69 Nr.5, SLH S.116! 2.) Wörter mit doppelten Mitlauten a) SF S.122: Lies die Wörterleiste! Schreibe mit den Nomen Wortgruppen, z.B. der feste Biss ! Bilde mit einem Verb alle Personalformen im Präsens! Bearbeite S. 122 Nr. 1, 2, 4, 6 und S.123 Nr.7, 8, 10! ZA: alle unerledigten Aufgaben der beiden Seiten b) KV 44 c) SLH S.69, 70, 71, 72, 73, 74, 76, 77 d) AH S.77 SACHUNTERRICHT/ in Verbindung mit DEUTSCH 1.) AH Deutsch S.38 Nr.1, 2 2.) Wiederhole und erweitere deine Kenntnisse über Mecklenburg- Vorpommern sowie über die Landeshauptstadt: a) AH „Pusteblume“ S.32, 33 ( auf S.33 die Wörter Schweriner See, Friedland, Eiszeit, Plauer See, Müritz, Tollensesee, Feldberger Seenlandschaft eintragen) b) AH „Pusteblume“ S.12, 13 Nr.2, 3, ZA Nr.1 (Planquadrate sind die Vierecke der Seiten 8 und 9, du siehst an den Seitenrändern Buchstaben sowie Zahlen, z.B. Rostock= D3. Eine Hilfe ist auch die Seite 49.) c) AH „Pusteblume“ S.14, 15 Nr.2, ZA: Nr.5 d) AB mit den Überschriften „Auf gute Nachbarschaft“ und „Eine Idee, viele Meinungen“ sinnerfassend lesen Mittwoch DEUTSCH 1.) Übung a) Aus Verben werden Nomen. Trage diese Wörter richtig ein: Tauchen, Kreischen, Schwimmen, Brüllen, Toben, Lachen, Essen. Unterstreiche sie im abgeschriebenen Text! Leos Traum Gestern hatte ich einen schönen Traum. Ich war im Urwald unterwegs und habe auf einem Baum bei den Affen übernachtet. Früh morgens wurde ich vom … und … der Brüllaffen geweckt. Dann habe ich die Affenbabys beim … beobachtet und wäre beinahe vor … vom Ast gefallen. Ich durfte auch zum … bei den Affen bleiben. Als ich satt war, bin ich zum … an den Strand gegangen. Beim … habe ich viele bunte Fische gesehen. Das war ein unvergessliches Erlebnis. b) Im Text gibt es insgesamt zwanzig Nomen. Unterstreiche alle männlichen Nomen blau, alle weiblichen Nomen grün, alle sächlichen Nomen gelb! 2.) Nun wird es tierisch.
a) SF S.56 Nr.1, 3 / Nr.4 bearbeite so, dass du je einen Satz mit weil, denn, da schreibst! S.57 Nr.5, 6 b) UF S.72, 73 lesen und folgende Fragen schriftlich beantworten: Was nennt man ökologische Tierhaltung? Was stärkt die Abwehrkräfte eines Schweins? Was sind Lupinen? Was kostet mehr Zeit, Aufwand und Geld? Wann spricht man von Massentierhaltung? Wer ist mit dem Wort Verbraucher gemeint? Warum wirken Antibiotika beim Menschen nicht? c) AH S.34, 35, 36, 45 d) LF S.84 lesen, nachdenken, verstehen, S.85 lesen sowie Rotpunktaufgabe und Regenbogenaufgabe schriftlich beantworten e) Finde für folgende Wörter die richtigen Erklärungen (Es muss nicht immer ein Satz sein.) und schreibe sie auf: paddeln, betrübt sein, Dorsche, Kajak, seichtes Wasser, Ebbe, Harpune, Wahnsinn, Flut ZA: Was weißt du über die Inuit? Informiere deine Mitschüler! f) Informiere dich über „Riesen im Ozean“! Finde sie im Lesebuch! ZA: LF S.91 Donnerstag DEUTSCH/ in Verbindung mit SACHUNTERRICHT 1.) Übung a) Schreibe zusammengesetzte, gruselige Nomen! Du kannst jedes Wortpaar auch in seiner Reihenfolge tauschen. Setze die Artikel davor! Unterstreiche die Bestimmungswörter! der Tod- die Kammer, der Schreck- die Gespenster, das Gewitter- die Nacht, die Hölle- der Lärm, der Friedhof- die Stille, der Schmerz- die Schreie, die Stunde- die Geister, das Schloss- der Spuk, der Grusel- die Geschichte, die Finsternis- der Mond b) Verwende drei Zusammensetzungen in drei Wortgruppen, z.B. einen Höllenlärm hören ! c) Verwende zwei Zusammensetzungen in zwei Sätzen, z.B. Die Mondfinsternis tauchte das Land in eine schreckliche Dunkelheit. ! d) Lies in den LF S. 178, 179, 180! ZA: Schreibe weitere Gruselgeräusche und Gruselspeisen ins Heft! 2.) Gruseliges findest du auch hier: SF S.110, 111. a) Erfülle Nr.1, 3! b) Schreibe Wörter, Wortgruppen und Sätze ins Heft, die ungewöhnlich, einfallsreich oder gruselig sind, z.B. in der Schulhölle schmoren, wabern c) Schreibe zwölf Verben in der Personalform ab und ordne ihnen die Grundformen zu, z.B. blieb- bleiben d) Schreibe vier Beispiele der wörtlichen Rede ab und markiere die Satzzeichen farbig! ZA: Nr.5 e) Lust auf ein Gruselfest? Hier gibt es Ideen: SF S.24. Hast du eigene Vorschläge? Schreibe sie auf! 3.) Ob Märchen oder Sagen- in ihnen geht es nicht immer friedlich zu. Das beweist das Märchen „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ oder die Sage um Klaus Störtebeker. Über ihn und die Hanse findest du im Umweltfreundebuch S.65 sowie im AH „Pusteblume“ S.16 und 17 einige wichtige Informationen. Bearbeite dort die Aufgabe 1, ZA Nr.2! Lies außerdem den Text „Die Mütze des Herzogs und die
Seeräuber“! Notiere dir Wörter, Redewendungen oder Fragen, über die du reden möchtest! 4.) Nun darfst du die Selbstkontrolle durchführen, Aufgaben nachholen, Fehler berichtigen, Fragen sortieren, stolz auf das Geschaffte zu sein. Freitag DEUTSCH 1.) Übung a) Erkläre diese besonderen Wörter schriftlich und in Satzform: Thermometer, Skizze, Computer, Medien ! b) Schreibe ab und unterstreiche in jeder Zeile das schwarze Schaf! > der Roman, das Gedicht, die Skizze, der Zeitungsartikel > der Polizist, der Lehrer, der Hausmeister, der Clown > das Gedicht, die Information, die Fabel, das Lied 2.) Oft fragst du dich: das oder dass ? Merke dir: Immer, wenn das Wort das durch dieses, welches oder jenes ersetzt werden kann, schreibst du es mit s. Beispiel: das Mädchen, das neu in der Klasse ist (das Mädchen, welches neu in der Klasse ist). Auch den Artikel/ Begleiter das schreibt man bekanntlich mit s. Dagegen schreibst du dass immer mit ss, wenn du es nicht durch welches, jenes oder dieses ersetzen kannst. Beispiel: Ich glaube, dass ich mich heute im Dunkeln gruseln werde. Wende dieses Wissen jetzt an! Schreibe den folgenden Text vollständig ab! Überlebenskampf Da_ Dinosaurierweibchen muss da_ Ei beschützen. So lange hatte es darauf gewartet, da__ ihr Baby schlüpfte und ausgerechnet jetzt war da_ Stampfen der großen Fleischfresser zu hören! Da_ war ein schlechter Zeitpunkt! Immer lauter wurde da_ Gebrüll der Raubtiere. Instinktiv wusste da_ Weibchen, da__ sie in großer Gefahr schwebten. Zur Verteidigung bildeten die stärksten Herdentiere einen Kreis um die schwächeren. Sie wollten nicht kampflos zulassen, da__ ihr Nachwuchs getötet wurde. Die Fleischfresser griffen an. Da__ sich die Pflanzenfresser mit ihren Keulenschwänzen wehrten, beeindruckte sie. Da_ gefiel ihnen gar nicht und nach einer Weile verschwanden sie wieder. Der Zusammenhalt der Herde hatte da_ Ei gerettet. 3.) Entnimm dem oberen Text: a) ein zusammengesetztes Nomen b) ein Verb/Tuwort in der Personalform c) ein Adjektiv/ Wiewort d) ein Nomen mit einer Vorsilbe e) ein Wort mit einem doppelten Mitlaut f) ein Wort mit zwei Selbstlauten g) ein Wort mit ä h) ein Nomen, das vorher ein Tuwort war! Schreibe die Beispiele auf! SACHUNTERRICHT 1.) Informiere dich über Verkehr und Wirtschaft in Mecklenburg- Vorpommern! a) UF S.70, 71, 74, 75! b) AH „Pusteblume“ S.18, 19, 36, 37 (Bearbeite die Aufgaben!) 2.) Du wusstest schon und hast eben noch einmal gelesen, dass der Tourismus als Wirtschaftsfaktor für unser Land wichtig ist. Erfahre mehr im AH „Pusteblume“ S.20, 21, 22, 26, 27, 34! Erfülle die Aufgaben!
Klasse 4c Woche vom 26.04.- 30.04.2021 Sehr geehrte Eltern! Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Bei Fragen wenden Sie sich vertrauensvoll an mich. Ich bin täglich in der Schule von 7.30- 14.00 Uhr unter 03996/120640 zu erreichen. Sie können die erledigten Aufgaben gern zur Einsicht in der Schule abgeben. Bleiben Sie und Ihre Kinder gesund! Rechentraining! Teile dir die Aufgaben so ein, dass du jeden Tag etwas übst!! Rechne schriftlich! 1. 4536 + 9854 67453-8746 43526+765+65433 89765+1234 87542-876 98765-765-3421 12876+4598 45328-7659 5342+9876+3452 65478+3456 72635-98765 76543-675-1234 23645+8745 54329-5609 45676+897+3045 456*876 Multiplizier den Vorgänger von738 mit der Zahl 72. 654*234 345*432 Multipliziere das Doppelte von 84 mit der Hälfte von 48. 349*120 Übe die schriftliche Division Zahlenfuchs S. 64- 68 LB S. 98 Nr. 2,3a, c, 4 AH S.53 Nr. 1,2,3 ZA Nr.4 Wiederholen- Sekunde- Minute- Stunde- Woche- Monat- Jahr AH S. 46 Nr. 1,2 Geometrie KV 32 beide Seiten Kipp- Spiel für Profis Würfel zeichnen ------- Würfel flicken
Sie können auch lesen