Qualifikationsphase Die gymnasiale Oberstufe - Eine ehemalige Schülerin berichtet - GAG-MG

Die Seite wird erstellt Lara Junker
 
WEITER LESEN
Qualifikationsphase Die gymnasiale Oberstufe - Eine ehemalige Schülerin berichtet - GAG-MG
Die gymnasiale Oberstufe -
Und wenn mich das nächste Mal jemand ein wenig mitlei-
dig fragt, ob mein Beruf nicht schrecklich langweilig sei,
                                                             Und so genieße ich die Ferien und freue mich aber be-
                                                             reits auf das neue Schuljahr und bin gespannt, was es
                                                                                                                     Eine ehemalige Schülerin berichtet
                                                                                                                     Nach bestandenem Abitur verließ ich vor elf Jahren das
                                                                                                                     Gymnasium am Geroweiher zum Glück mit weit weniger
                                                                                                                                                                                   Nach dem Gewinn des Fo-
                                                                                                                                                                                   cus-Schülerwettbewerbs

              Qualifikationsphase
da man ja als Lehrer doch immer nur das Gleiche mache,       bereithält.                                             Kilos im Tornister als ich es 1996 betreten habe. Die Land-   „Schule macht Zukunft“
dem kann ich versichern: langweilig wird es nie!                                                     Hannah Engels   karten im Atlas hatte ich nun immer vor meinem geisti-        wurde ich als Stellvertre-
                                                                                                                     gen Auge präsent, Englischvokabeln konnte ich in Gänze        terin für unsere Schule
                                                                                                                     auswendig, Matheaufgaben löste ich mit Hilfe der binomi-      bei der Preisverleihung in
                                                                                                                     schen Formeln im Schlaf und Elektronen konnte ich von         Berlin sprichwörtlich „ins
                                                                                                                     Atomen und Ionen mit bloßem Auge unterscheiden.               kalte Wasser geworfen“
                                                                                                                                                                                   und konnte zum ersten Mal
                                                                                                                     Mit dem (un)nützen Schulwissen zog ich junges Ding dann       lernen, vor einem großen,
                                                                                                                     in die große weite Welt hinaus (eigentlich nur bis nach       teils prominenten Publi-
                                                                                                                     Düsseldorf), um mich auf die Spuren der Gerechtigkeit zu      kum zu sprechen. Meine
                                                                                                                     begeben und Jura zu studieren. Im direkten Vergleich mit      Studenten, denen ich als Dozentin jedes Jahr aufs Neue
                                                                                                                     den anderen „Perlen-Paulas“ und gegelten Rechtsverdre-        versuche, sowohl das Zivil- als auch das Polizeirecht nä-
                                                                                                                     hern stellte ich dann allerdings schnell fest, dass ich ne-   her zu bringen, werden diesen Tag der „Weichenstellung“
                                                                                                                     ben guten Deutschkenntnissen auch noch ein paar mehr          vermutlich bis heute verfluchen.
Qualifikationsphase Die gymnasiale Oberstufe - Eine ehemalige Schülerin berichtet - GAG-MG
Gymnasiale Oberstufe - Qualifikationsphase
 •   Versetzung nach der EF

 •   Qualifikationsphase
      Ø Gliederung/Grundstruktur
      Ø Pflichtbelegung
      Ø Leistungskurse
      Ø Abiturfächer
      Ø Klausuren
      Ø Punktesystem

 •   Abitur
      Ø Zulassung
      Ø Abiturprüfung
      Ø Gesamtqualifikation

 •   Wiederholung/Rücktritt
Qualifikationsphase Die gymnasiale Oberstufe - Eine ehemalige Schülerin berichtet - GAG-MG
Versetzung nach der EF
•   In der Einführungsphase EF gelten dieselben Notenstufen wie in der
    Sekundarstufe I (nur ganze Noten). Eine 4- erscheint als
    „ausreichend“ auf dem Zeugnis.

•   Am Ende der Einführungsphase findet eine Versetzung statt.
     Ø Besondere Bedeutung der Fächergruppe I
       (M, D, fortgeführte FS = E/F/L)
     Ø Notwendigkeit des Ausgleichs bei „mangelhaft“

•   Grundlage der Versetzungsentscheidung sind 10 Pflichtkurse:
     Ø die Leistungen in den 9 Kursen des Pflichtbereichs
       D, M, fortgef. FS, NW, GW, RE/PL, MU/KU, SP, Profilfach (2. FS/NW)
     Ø die Leistungen in einem Kurs des Wahlbereichs

•   Nachprüfung möglich
     Ø nachträgliche Versetzung
     Ø Erwerb eines Mittleren Abschlusses oder eines dem
       Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschlusses
Qualifikationsphase Die gymnasiale Oberstufe - Eine ehemalige Schülerin berichtet - GAG-MG
Versetzung nach der EF

          Fächergruppe I:          Fächergruppe II:
                                                                                   versetzt   Nachprüfung
          D, M, eine fortgef. FS   weitere 7 Fächer, darunter alle Pflichtfächer

keine 5   444                      alle mind. 4                                    Ja

          543                      alle mind. 4                                    Ja

1x5       444                      1 x 5 sonst. mind. 4                            Ja

          454                      1 x 3 sonst mind. 4                             Nein       Ja

          444                      2 x 5 sonst mind. 4                             Nein       Ja

          445                      1 x 5, 1 x 3, sonst mind. 4                     Nein       Ja

2x5       543                      1 x 5 sonst 4                                   Nein       Ja

          553                      alle 4                                          Nein       Ja

          554                      alle 4                                          Nein       Nein

1x6                                                                                Nein       Nein
Gymnasiale Oberstufe – Gliederung

                                                Block 2
              Abiturprüfung in 2 LK und 2 GK
12.2   Q2.2                                    Zulassung

              Qualifikationsphase
12.1   Q2.1                                     Block 1
              Punkte für Gesamtqualifikation
11.2   Q1.2   2 LK, 7 - 8 GK
              insges. mind. 38 Kurse
11.1   Q1.1

                                               Versetzung
              Einführungsphase
10     EF
              11 – 12 GK oder
              10 GK + 2 Vertiefungsfächer
Qualifikationsphase – was ist neu?

Ø keine Versetzung mehr

Ø Rückgang (freiwillig oder notwendig)

Ø Noten werden in Punkte umgesetzt

Ø Ausgleich von Defiziten möglich
Grundstruktur der Qualifikationsphase

  Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
• 2 Leistungskurse mit je 5 Wochenstunden und
• 7 Grundkurse mit je 3 (Spanisch 4) Wochenstunden und
• 1 weiterer Grundkurs oder Vertiefungsfach oder
  1 Projektkurs

           34 Wochenstunden              ø
Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase

 •   In der Qualifikationsphase können nur solche Fächer belegt werden, die
     schon in der Einführungsphase belegt wurden (Ausnahmen: Zusatzkurs
     Sowi in Q2 sowie Vertiefungs- und Projektkurse).

 •   Wird Sozialwissenschaften nicht gewählt, so muss das Fach als Zusatzkurs
     in Q2 belegt werden.

 •   Philosophie kann nicht zugleich als Ersatzfach für Religion und als einziges
     Fach des 2. Aufgabenfeldes belegt werden.
Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase

        FS           D

    KU / MU
                Block II                     2 LK
GW
                Kooperationskurse
                mit dem Huma
M

 NW
                                            7-8 GK
    2.NW/2.FS                   SP
                     REL
                PL             Ersatzfach
Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase

Aufgabenfeld I             Aufgabenfeld II                  Aufgabenfeld III               ohne Aufgabenfeld

1. Deutsch                 4. a) – d) mind. ein Fach        5. Mathematik
                           a) Geschichte
2. eine fortgeführte       b) Erdkunde                      6. a) – c) mind. ein Fach 1)   7. ein Fach
Fremdsprache 1)            c) Erziehungswissenschaft        a) Biologie                    a) ev. Religion
Englisch                   d) Sozialwissenschaften          b) Chemie                      b) kath. Religion
Französisch                e) Philosophie                   c) Physik                      c) Philosophie
Latein                                                          --------------------
------------------------                                    d) Informatik
Spanisch ab EF                                                                             8. Sport
                                                                                           bei Attest Ersatzfach

3. a) oder b)              1)   9) Es muss eine weitere Sprache oder eine weitere Naturwissenschaft gewählt
a) Musik                           werden! (Schwerpunkt!)
b) Kunst                        10) ein weiterer Grundkurs oder ein Projektkurs oder ein Vertiefungskurs
Projektkurse
•   Wahlkurse
•   2-stündige Jahreskurse in Q1 in Anbindung an ein belegtes
    Referenzfach (GK oder LK)
•   projektorientiertes bzw. anwendungsbezogenes Arbeiten
•   Jahresnote: Benotung am Ende des 2. Halbjahres: Gefahr des
    doppelten Defizits!
•   Die Projektkurse können im Rahmen der Gesamtqualifikation im
    Umfang von 2 Grundkursen angerechnet werden. Die
    Abschlussnote geht in doppelter Wertung ein.
•   Kursabschlussnote:
     1. SoMi (Prozessergebnisse, Unterrichtsbeiträge, Organisations- und Planungsleistungen, Portfolio) +
    2. Dokumentation (Kursarbeit und begleitende Präsentation und/oder Produkt)
Wahl der Leistungskurse

• Der 1. Leistungskurs muss Deutsch oder eine aus der
  Sek. I fortgeführte Fremdsprache oder Mathematik
  oder eine Naturwissenschaft (CH, BI, PH) sein.

• Der 2. Leistungskurs ist unter Beachtung der
  Abiturbedingungen im Rahmen der Möglichkeiten der
  Schule frei wählbar.

• Die in EF neu einsetzende Fremdsprache Spanisch
  kann kein LK sein.
Leistungskurse am GAG

teilweise in Kooperation mit dem Stift. Hum. Gymnasium

Aufgabenfeld I                              Aufgabenfeld II                   Aufgabenfeld III
(sprachlich - literarisch - künstlerisch)   (gesellschaftswissenschaftlich)   (mathematisch-naturwissenschaftlich)

Deutsch                                     Geschichte                        Mathematik
Englisch                                    Geographie                        Biologie
Französisch                                                                   Chemie
                                                                              Physik
Die vier Abiturfächer

• Die vier Abiturfächer müssen die drei Aufgabenfelder
  abdecken.
• Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der Fächer
  Deutsch, Mathematik oder eine Fremdsprache sein.

• Das Aufgabenfeld I wird nur durch Deutsch oder eine
  Fremdsprache abgedeckt (nicht durch Kunst oder Musik).

• Religion kann bei den Abiturfächern das Aufgabenfeld II abdecken.
  Die Belegpflicht im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld II
  bleibt unberührt.
Konsequenzen der LK- und
              Abiturfachwahlen
I    Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld
Deutsch        Englisch       Französisch     Spanisch   (Latein)

Kunst      Musik
II   Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld
Geschichte             Erdkunde           Philosophie
                                           Sport und Religion
                                           gehören keinem
Sozialwissenschaften    Erziehungswissenschaft
                                           Feld an.
III Das math.-naturwissenschaftlich-techn. Aufgabenfeld

Mathematik         Biologie    Chemie       Physik   Informatik
Klausuren Q1 bis Q2
Klausurverpflichtungen gelten für folgende Fächer:

• Deutsch, Mathematik
• fortgeführte Fremdsprache, neu einsetzende Fremdsprache

• das zusätzliche Pflichtfach = eine Naturwissenschaft
                                oder 2. Fremdsprache

• In den Leistungskursen und dem 3. bzw. 4. Abiturfach
  müssen ab Q1.1 Klausuren geschrieben werden.

• In Jahrgangsstufe Q2.2 werden nur noch in den ersten 3
  Abiturfächern Klausuren geschrieben! (Abiturvorklausur)

• Die 1. Klausur der Q1.2 in einem schriftlichen Fach wird
  ersetzt durch eine Facharbeit.
Klausuren Q1 bis Q2
                        potentielles
         LK1            3. Abifach
Kurse

                           potentielles
          LK2              4. Abifach
                                          2 Klausuren/Hj.

           M
                    D
Fächer

                           eine FS          1. Klausur Q1.2
                                                in einem
                            (neue FS)      schriftlichen Fach:

               GW       2.NW/2.FS
                                            Facharbeit
Facharbeit

Eine Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit, die

selbstständig zu verfassen ist. Sie ersetzt nach Festlegung durch die
Schule in der Qualifikationsphase eine Klausur. Die in der Facharbeit
erteilte Note zählt wie eine Klausurnote. Ziel der Facharbeit ist es,
beispielhaft eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen. Zur
Facharbeit gehören die Themen- und Materialsuche, die
Arbeitsplanung, das Ordnen der Materialien, die Texterstellung und
möglicherweise auch die Präsentation der Arbeitsergebnisse. Die
Facharbeit soll acht bis zwölf DIN-A4-Seiten umfassen. Schülerinnen
und Schüler, die einen Projektkurs belegen, sind von der
Verpflichtung, eine Facharbeit zu schreiben, befreit.
LuPO
       Schülerversion des Programms
       und Anleitung zu LuPO wird auf
       der Homepage zur Verfügung
       gestellt.

                                             Anleitung LuPO

                  Laufbahnberatungs- und Planungstool
                  für die Oberstufe
                  Programm- und Datenübermittlung
                  Das Windows Programm LuPO zur Laufbahnplanung wird kostenlos vom Schulministerium zur
                  Verfügung gestellt. Das Programm, sowie die persönliche Schülerdatei, die im Programm geöffnet
                  werden muss, kann in der Regel vom Beratungslehrer bezogen werden. Das Programm trägt den
                  Namen   „LuPO_NRW_SV.exe“.   Die   Schülerdatei   trägt   den   Dateinamen   „Muster-
                  mann_Max_09a.lpo“.  In  seltenen  Fällen  ist  eine  weitere  Datei  „gdiplus.dll“  notwendig.  Diese  Datei  
                  wird jedoch ab Windows Version XP vom Betriebssystem mitgeliefert.
                  Diese Schülerdatei enthält schon einige Einträge. Neben dem Namen und dem Geburtsdatum ist
                  auch die passende Prüfungsordnung eingestellt. Ebenso sind die bisher gewählten Fremdsprachen
                  voreingestellt. Sind keine Fremdsprachenvoreingestellt, so könne diese in der Regel manuell ein-
                  gegeben werden:

                  Start des Programms
                  Das Programm LuPO benötigt keine Installation im eigentlichen Sinne. Es kann in ein beliebiges
                  Verzeichnis kopiert und von dort gestartet werden. Auch der Start von einem USB-Stick ist mög-
                  lich. Nach dem Programmstart fragt das Programm zunächst nach der persönlichen lpo-Datei. Da-
                  zu sollte man lpo-Datei in ein entsprechendes Verzeichnis auf dem eigenen Computer gespeichert
                  haben.

                  Die Bedienung
                  Der Wahldialog ist vollkommen auf die Bedienung mit der Maus ausgelegt, so dass keine Einträge

       Schülerdatei wird per Mail zuge–
                  über die Tastatur vorgenommen werden können. Mit Hilfe der rechten Maustaste kann man die
                  Wahlen im Wahldialog durchführen und Abiturfächer auswählen. Dies ist ebenfalls mit einem
                  Doppelklick der linken Maustaste möglich, jedoch nicht zu empfehlen. Mit Hilfe der blauen Schalt-

       sendet.
                  flächen am rechten Rand des Fachwahldialogs (      ) kann man alle Wahlen eines Fachs löschen.
                  Mit Hilfe der Schaltflächen unten links kann man die Schriftgröße im Wahldialog verkleinern und
                  erhält somit einen besseren Überblick über die Gesamtwahl. Außerdem
                  hat man die Möglichkeit, nicht belegte Fächer auszublenden.

       Nach Abschluss der Wahlen wird
                                                                                                                    LuPO | 1

       die Datei wieder zurückgeschickt.

       späteste Rücksendung:
             10.05.2019
LuPO
Punktesystem in der Qualifikationsphase
       1+         15 Punkte               4-       4 Punkte
       1          14 Punkte               5+       3 Punkte
       1-         13 Punkte               5        2 Punkte
       2+         12 Punkte               5-       1 Punkte
       2          11 Punkte               6        0 Punkte
       2-         10 Punkte
       3+         9 Punkte
       3          8 Punkte
                                               Defizit
       3-         7 Punkte
       4+         6 Punkte
       4          5 Punkte

                         ca. ½ sonstige
ca. ½ Klausuren                                  Kursabschlussnote
                           Mitarbeit
Pflichtfächer und Mindestbelegdauer
                                 EF.1   EF.2   Q1.1      Q1.2    Q2.1     Q2.2
Deutsch                                        4 Kurse

Fremdsprache 1 ( bzw. 2 )                      4 K. ( bzw. + 2 K. FS2 aus Q2)

Musik/Kunst                                    2 Kurse

Gesellschaftswissenschaft                      4 Kurse

                                   2 GK GE     je 22Kurse
                                                     GK GEGE und SW 2 GK SW
                                                               evtl.
Mathematik                                     4 Kurse Mathematik

Naturwissenschaft 1 ( bzw. 2 )                 4 K. (bzw.+ 2 K. NW2 aus Q2)

Religionslehre/Philosophie                     2 Kurse

Sport                                          4 Kurse

Grundkurs und/oder Vertiefungsfach (1-2)       GK / VTF / Projektkurs
einzubringende Pflichtkurse

   mindestens 30 Grundkurse –
   mindestens 8 Leistungskurse
           Wochenstundenzahl:
    im Durchschnitt 34 Wochenstunden.
(32 – 36 Wochenstunden pro Jahrgangsstufe)
   in EF 34, in Q1 und Q2 je 34 WS im ø

            Insgesamt 102
           Wochenstunden
Zulassung zur Abiturprüfung

8 LK von                       27 - 32 GK von Q1.1-Q2.2
Q1.1
bis Q2.2              +        gem. Pflichtbedingungen
                               + weitere GK

           - mind. 200 Punkte
           - kein Kurs mit 0 Punkten

LK                     bei 35- 37 Kursen max. 7 Defizite
                       bei 38- 40 Kursen max. 8 Defizite
max. 3 Defizite
                       (inkl. LK)

                  Zulassung
Zulassung zur Abiturprüfung

          Q1.1        Q1.2         Q2.1           Q2.2

                4 LK                     4 LK                   Block I:
8 LK      doppelte Wertung         doppelte Wertung           mindestens
                                                              200 Punkte!

                                                           Bei 35-37 Kursen:
                 8 GK im 3. und 4. Abiturfach            nur 7 Kurse mit Defizit
                      einfache Wertung
                                                           Bei 38-40 Kursen:
30 GK                                                    nur 8 Kurse mit Defizit
                 22 weiter GK (Pflichtbelegung)
                                                              Nur 3 LKs
                      einfache Wertung                    mit Defizit erlaubt.

 kein anzurechnender Kurs             insgesamt mindestens 35,
       mit 0 Punkten                     höchstens 40 Kurse
Abiturprüfung

Prüfungsfach       Prüfungsergebnis    Bedingungen

  1. Fach: LK s        fünffach       mind. zwei Fächer
                                      mit mind. 25 Punkten

  2. Fach: LK s        fünffach
                                      mind. ein LK
                                      mit mind. 25 Punkten
  3. Fach: GK s        fünffach

                                      gesamt:
 4. Fach: GK m         fünffach       mind. 100 Punkte
Besondere Lernleistung
•   Förderung
     Ø   eines besonderen Begabungs- oder Interessensschwerpunktes
     Ø   des selbstständigen, wissenschaftspropädeutischen Arbeitens in hoher
         Eigenverantwortlichkeit

•   Einbringung als fünftes Abiturfach
     Ø   die Leistungen in den vier Abiturfächern und die Endnote der besonderen Lernleistung
         gehen vierfach in die Wertung für Block II ein (5 statt 4 Abiturfächer)
     Ø   Meldung bis spätestens zu Beginn der Q2

•   Grundlage
     Ø   Projektkurs
     Ø   von den Ländern geförderten Wettbewerb
     Ø   individuelles, umfassendes fachliches oder fächerübergreifendes Projekt

•   Bewertung
     Ø   schriftliche Dokumentation
     Ø   Kolloquium
Gesamtqualifikation

    Block I:                   Block II:
 Leistungen aus              Abiturbereich
   Q1 und Q2

200 – 600 Punkte           100 – 300 Punkte

          Abiturdurchschnittsnote
Bestimmung der Abiturdurchschnittsnote
              Durch-                   Durch-                   Durch-
 Punkte                   Punkte                   Punkte
           schnittsnote             schnittsnote             schnittsnote

  300          4,0

 318-301       3,9        498-481       2,9        678-661       1,9

 336-319       3,8        516-499       2,8        696-679       1,8

 354-337       3,7        534-517       2,7        714-679       1,7

 372-355       3,6        552-535       2,6        732-715       1,6

 390-373       3,5        570-553       2,5        750-733       1,5

 408-391       3,4        588-571       2,4        768-751       1,4

 426-409       3,3        606-589       2,3        786-769       1,3

 444-427       3,2        624-607       2,2        804-787       1,2

 462-445       3,1        642-625       2,1        822-805       1,1

 480-463       3,0        660-643       2,0        900-823       1,0
Wiederholung / Rücktritt
                                                        Wiederholung bei
Nichtversetzung       Rücktritt auf Antrag;          Nichtzulassung oder bei
                      Konferenz entscheidet;            Nichtbestehen der
Wiederholung          Verlust der Versetzung              Abiturprüfung

   EF.1        EF.2      Q1.1        Q1.2       Q2.1        Q2.2       ABITUR

                            freiwillige Wiederholung;
                   die Jahrgangsstufenkonferenz entscheidet

      Die Höchstverweildauer von 4 Jahren darf nicht überschritten werden -
              Sonderregelung bei Nichtbestehen der Abiturprüfung
Abschlüsse und Berechtigungen

    Allgemeine Hochschulreife/Abitur:
       Mit Bestehen der Abiturprüfung

           Schulischer Teil der
    Fachhochschulreife am Ende von Q1

Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
            bei Versetzung in die Q1

          Latinum am Ende der EF
          (Abschlussnote mindestens 4)
Fachhochschulreife nach der Q1
              - schulischer Teil -
        Wertung zweier aufeinanderfolgender   min.   max.
        Halbjahre
        4 LK x 2-fach                         40     120
GK LK

        2 von 4 LK mit mind. 5 Punkten
        11 GK x 1-fach                        55     165
        7 von 11 GK mit mind. 5 Punkten
                                  Summe       95     285
                                  Note        4,0    1,0

        zu werten sind je zwei Kurse in:
        D, 1 FS, M, 1 GSW und 1 NW.
Abitur 2021
                                                                                                                     Eine ehemalige Schülerin berichtet
Und wenn mich das nächste Mal jemand ein wenig mitlei-       Und so genieße ich die Ferien und freue mich aber be-   Nach bestandenem Abitur verließ ich vor elf Jahren das        Nach dem Gewinn des Fo-
dig fragt, ob mein Beruf nicht schrecklich langweilig sei,   reits auf das neue Schuljahr und bin gespannt, was es   Gymnasium am Geroweiher zum Glück mit weit weniger            cus-Schülerwettbewerbs
da man ja als Lehrer doch immer nur das Gleiche mache,       bereithält.                                             Kilos im Tornister als ich es 1996 betreten habe. Die Land-   „Schule macht Zukunft“
dem kann ich versichern: langweilig wird es nie!                                                     Hannah Engels   karten im Atlas hatte ich nun immer vor meinem geisti-        wurde ich als Stellvertre-
                                                                                                                     gen Auge präsent, Englischvokabeln konnte ich in Gänze        terin für unsere Schule
                                                                                                                     auswendig, Matheaufgaben löste ich mit Hilfe der binomi-      bei der Preisverleihung in
                                                                                                                     schen Formeln im Schlaf und Elektronen konnte ich von         Berlin sprichwörtlich „ins
                                                                                                                     Atomen und Ionen mit bloßem Auge unterscheiden.               kalte Wasser geworfen“
                                                                                                                                                                                   und konnte zum ersten Mal
                                                                                                                     Mit dem (un)nützen Schulwissen zog ich junges Ding dann       lernen, vor einem großen,
                                                                                                                     in die große weite Welt hinaus (eigentlich nur bis nach       teils prominenten Publi-
                                                                                                                     Düsseldorf), um mich auf die Spuren der Gerechtigkeit zu      kum zu sprechen. Meine
                                                                                                                     begeben und Jura zu studieren. Im direkten Vergleich mit      Studenten, denen ich als Dozentin jedes Jahr aufs Neue
                                                                                                                     den anderen „Perlen-Paulas“ und gegelten Rechtsverdre-        versuche, sowohl das Zivil- als auch das Polizeirecht nä-
                                                                                                                     hern stellte ich dann allerdings schnell fest, dass ich ne-   her zu bringen, werden diesen Tag der „Weichenstellung“
                                                                                                                     ben guten Deutschkenntnissen auch noch ein paar mehr          vermutlich bis heute verfluchen.
Sie können auch lesen