Aus dem Spitzensport in den Alltag - der unteren Extremität 02.-04. September 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sommersymposium Frankfurt am Main Aus dem Spitzensport in den Alltag Muskuloskelettale Verletzungen der unteren Extremität 02.-04. September 2021 Programm Sporthologicum Frankfurt am Main Zentrum für Sport- & Gelenkverletzungen
Programm – 02. September 2021 Programm – 03. September 2021 Donnerstag, 2. September 2021 Freitag, 3. September 2021 Humanpräparate-Workshop Sommersymposium Muskel- und Sehnenverletzungen Dr. Senckenbergische Anatomie – Goethe-Universität Meliá Frankfurt City Theodor-Stern-Kai 7 Senckenberganlage 13 60590 Frankfurt am Main 60325 Frankfurt Pre-Day: Pre-Workshops: Humanpräparate-Workshop 12:00 - 14:00 Teil I Return-to-sport-Workshop Anfänger Meniskustherapie (Naht und Teilsektion), 09:30 - 11:30 Return-to-sport-workshop VKB-Plastik M.Keller (München) Fortgeschrittene VKB-Plastik +/- Lemaire-Plastik, transtibialer Root-Repair Gonarthrose-Workshop 09:30 - 11:30 Gonarthrose-Workshop im Schmerz- 14:00 - 14:30 Kaffeepause zentrum Rhein-Main A. Antonakakis (Frankfurt am Main), G. Stein (Frankfurt am Main) 14:30 - 16:00 Teil II Anfänger Präparation HKB-Bohrkanäle/Plastik, Lemaire-Plastik Rotation Tisch Knorpel: Offen Knorpelzelltherapie, AMIC Fortgeschrittene HKB-Plastik Rotation Tisch Kollateralband: Außenbandplastik, Innenbandplastik 2 3
Programm – 03. September 2021 Programm – 03. September 2021 11:00 - 11:30 Registrierung und 12:45 (10‘+5‘) Return-to-Sport nach Muskelverletzung – Besuch der Industrieausstellung something special or business as usual? T. Kraus (Tegernsee) 11:30 - 11:45 Eröffnung und Begrüßung M. Behringer (Frankfurt am Main), H. Ott (Frankfurt am Main), 13:00 (10‘+5‘) Frei zirkulierende DNA als Surrogat- T. Stein (Frankfurt am Main) marker für muskuläre Belastungen – Fiktion oder zukünftige Alltagsanalyse? P. Simon (Mainz) 13:15 - 14:15 Pause und Besuch der Industrieausstellung Session I: Basics Muskelsehnenverletzungen der unteren Extremität Vorsitz: M. Behringer (Frankfurt am Main), R. Doyscher (Mönchengladbach) Session II: Konservative Therapieansätze 11:45 (10‘+5‘) Akute intramuskuläre Verletzung – und spezifische Diagnostik von welche konservativen Primärinterven- Muskelsehnenverletzungen tionen sind sinnvoll, wann steht die Indikation zur Operation? Vorsitz: M. Marquardt (Langenhagen), R. Doyscher (Mönchengladbach) S. Roth (Mainz) 12:00 (10‘+5‘) Tendinöse Avulsionsverletzungen der 14:15 (10‘+5‘) Kryotherapie und Infiltrationstherapien, Hamstrings – konservativ und Akupunktur, Dryneedling, Lasertherapie operativ: Meine Entscheidungskriterien und Mikrostrom oder Stoßwelle bei und Technik muskulotendinösen Verletzungen – T. Stein (Frankfurt am Main) meine Erfahrung mit und ohne EbM T. Kraus (Tegernsee) 12:15 (10‘+5‘) Chronische Adduktorenbeschwerden und Osteitis pubis – konservativ und 14:30 (10‘+5‘) Myofeedback und chronische operativ: Meine Entscheidungskriterien muskuläre Insuffizienzen – H. Ott (Frankfurt am Main) ich sehe was, was du nicht siehst! S. Roth (Mainz) 12:30 (10‘+5‘) Therapeutische Präventionsmaßnahmen von muskulotendinösen Verletzungen – 14:45 (10‘+5‘) Nahrungsergänzungen zur Prophylaxe was kann man vom Spitzensport lernen? von muskulotendinösen Verletzungen – A. Beck (Frankfurt am Main) mein Algorithmus, meine Erfahrung K. Pöttgen (Darmstadt) 4 5
Programm – 03. September 2021 Programm – 03. September 2021 15:00 (20‘) Gastvortrag 16:50 (10‘) Resümee und Diskussion Kommunikationsstrategien im Klinik All- Mini-Battle I tag – so bleiben wir im Team erfolgreich H. Ott (Frankfurt am Main) B. Winters (Frankfurt am Main) Mini-Battle II – Achillessehnenruptur 15:20 (10‘+5‘) Laufbandanalyse und muskuläre Beschwerden – was ist möglich? 17:00 (10‘) Was geht wann und wie konservativ? D. Niederer (Frankfurt am Main) A. Goesele-Koppenburg (Basel) 15:35 (10‘+5‘) Tensomyographie (TMG) – welche 17:10 (10‘) Warum anatomisch rekonstruieren und Möglichkeiten bietet uns die aktuelle nicht nur adaptieren Wissenschaft im Verständnis von H. Ott (Frankfurt am Main) muskulären Verletzungen? M. Behringer (Frankfurt am Main) 17:20 (10‘) Resümee und Diskussion Mini-Battle II S. Mangeold (Frankfurt am Main) 15:50 - 16:30 Pause und Besuch der Industrieausstellung 17:30(10‘+5') Return-to-sport nach Erkrankungen und Verletzungen der Achillessehne A. Beck (Frankfurt am Main) Session III: 17:45 (10‘+5‘) Wadenschmerz beim Sportler – Differentialdiagnostik und mein Akute und chronische Verletzungen Vorgehen und Erkankungen der Achillessehne M. Marquardt (Langenhagen) und des Unterschenkels Vorsitz: S. Manegold (Frankfurt am Main), 18:00 (10‘+5‘) Chronisches Unterschenkel Kompartmentsyndrom des Läufers – H. Ott (Frankfur am Main) konservativ, endoskopisch oder offen: Meine Indikation und Vorgehensweise A. Goesele-Koppenburg (Basel) Mini-Battle I – Tendinose der Achillessehne 16:30 (10‘) Tendinose der Achillessehne – konservative und operative Therapie, was ist möglich? S. Manegold (Frankfurt am Main) 16:40 (10‘) Konservative Therapie – 20:00 Spätsommerabend was ist möglich? M. Marquardt (Langenhagen) 6 7
Programm – 04. September 2021 Programm – 04. September 2021 Samstag, 4. September 2021 09:45 (10‘+5‘) Verletzungen des hinteren Kreuzbandes – Sommersymposium Therapieupdate 2021 T. Jung (Berlin) Bandverletzungen Kniegelenk 10:00 - 10:30 Pause und Besuch der Industrieausstellung Session I: VKB – was ist neu und wichtig? Vorsitz: T. Efe (Lich), T. Jung (Berlin) Session II: 08:30 (10‘+5‘) Akute und chronische VKB-Insuffizienz – Bandinstabilitäten und mehr wo ist der Unterschied, was muss ich in der Diagnostik beachten? Vorsitz: A. Ateschrang (Koblenz), T. Efe (Lich) D. Günther (Köln) 08:45 (10‘+5‘) VKB-Ruptur – konservative Therapie 10:30 (10‘+5‘) Kreuzbandverletzung und möglich und wissenschaftlich fundiert? Meniskusschaden – Update 2021 Präoperative Rehabilitation als D. Günther (Köln) Therapieoption und wissenschaftlich Unbekanntes D. Niederer (Frankfurt am Main) 10:45 (10‘+5‘) Kreuzbandverletzung und Knorpelschaden – Update 2021 T. Stoffels (Berlin) 09:00 (10‘+5‘) Reduziert die VKB-Plastik Folgeschäden und Osteoarthroseprogression? – Einfluss der Bündeltechnik und 11:00 (10‘+5‘) Revisionsstrategien bei VKB-Insuffizienz – was ist wichtig? Graftdurchmesser T. Efe (Lich) M. Herbort (München) 09:15 (10‘+5‘) Quo vadis VKB-Refixation und Bracing – 11:15 (10‘+5‘) More than an ACL – wann braucht man additive periphere wissenschaftliches „nice to have“ oder Stabilisierungsmethoden? forensisches „must have“ im Jahr 2021 T. Stein (Frankfurt am Main) A. Ateschrang (Koblenz) 09:30 (10‘+5‘) Sportartspezifische VKB-Plastik – 11:30 (10‘+5‘) Isolierte Slope-Korrektur und Kreuzbandinsuffizienzen – wann und Operation als Teil des ganzheitlichen welche Technik bei VKB und HKB? Return-to-Sport-Prozesses mit Hinblick T. Stoffels (Berlin) auf Graftwahl, Fixation, und Operationstechnik H. Ott (Frankfurt am Main) 8 9
Programm – 04. September 2021 Programm – 04. September 2021 11:45 (10‘+5‘) Return-to-Sport Assessment nach VKB- Plastik – schon etablierter Standard, Session III: wissenschaftliches nice to have oder rechtliches must have 2021? Komplexverletzungen am M. Keller (München) Kniegelenk Vorsitz: S. Schröter (Siegen), T. Stein (Frankfurt am Main) 12:00 - 13:30 Pause, Lunch Video Lectures und Besuch der Industrieausstellung 10‘ Tipps und Tricks anatomische 13:30 (10‘+5‘) Akute Multiligamentinstabilitäten – Achillessehnennaht – meine Technik Diagnostik und präoperative Maßnahmen: H. Ott (Frankfurt am Main) Worauf ist zu achten? M. Herbort (München) 10‘ Tipps und Tricks VKB-Plastik – meine Technik 13:45 (10‘+5‘) Akute Multiligamentinstabilitäten – T. Jung (Berlin) Refixation, Brace, Ersatz: Wann, was und wie? V. Musahl (Pittsburgh) 10‘ Anterolaterale Kapselbandrekonstruktion – meine Technik T. Efe (Lich) 14:00 (10‘+5‘) Chronische Instabilität des Außenbandes – Indikation und Techniken LCL/PLC- Rekonstruktion 10‘ Tipps und Tricks HKB-Plastik – D. Günther (Köln) meine Technik T. Stein (Frankfurt am Main) 14:15 (10‘+5‘) Chronische Instabilität des Innenbandes – Indikation und Techniken MCL/POL- 10‘ Tipps und Tricks validierende low-HTO – Rekonstruktion meine Technik S. Schröter (Siegen) T. Stein (Frankfurt am Main) 14:30 (10‘+5‘) Malalignment und chronische Bandinsuffizienzen – wann ist die Korrekturosteotomie obligat? Lunchworkshop S. Schröter (Siegen) 14:45 (10‘+5‘) Return-to-Sport nach komplexer 12:45 - 13:30 Knorpelzelltherapie retropatellarer Bandrekonstruktion – Assessment und Defekte mit anschließendem praxisbe- Re-Assessment, Update 2021 zogenem Workshop M. Keller (München) K. Izadpanah (Freiburg) 15:00 Verabschiedung M. Behringer (Frankfurt am Main), H. Ott (Frankfurt am Main), T. Stein (Frankfurt am Main) 10 11
Referenten Referenten Angela Antonakakis Dr. med. Matthias Marquardt Schmerzzentrum Rhein-Main, Frankfurt am Main Praxis für Innere Medizin, Sportmedizin, Check-up-Medizin, Langenhagen Prof. Dr. med. Atesch Ateschrang Gemeinschaftsklinikum Mittelhein, Klinik für Prof. Volker Musahl, MD Orthopädie und Unfallchirurgie, Koblenz University of Pittsburgh, Department of Orthopaedic Surgery, USA Andreas Beck Eintracht Frankfurt, Athletik, Prävention und Rehabilitation PD Dr. phil Daniel Niederer Goethe-Universität Frankfurt Campus Ginnheim, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Behringer Institut für Sportwissenschaften Goethe-Universität Frankfurt Campus Ginnheim, Institut für Sportwissenschaften Dr. med. Hennig Ott SPORTHOLOGICUM, Dr. med. Ralf Doyscher Zentrum für Sport- & Gelenkverletzungen, Frankfurt am Main Borussia Mönchengladbach Dr. med. Klaus Pöttgen Prof. Dr. med. Turgay Efe B-A-D Gesundheitszentrum Darmstadt Orhopaedicum Lich/Giessen Simon Roth Dr. med. Andreas Goesele-Koppenburg MYOact – funktionelle Elektromyografie Analyse & Crossklinik – Swiss Olympic Medical Center, Basel, Schweiz Biofeedbacktraining, Mainz PD Dr. med. Daniel Günther Prof. Dr. med. Steffen Schröter Klinikum Köln-Merheim, Diakonie Klinikum Jung-Stilling-Krankenhaus, Abteilung für Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sport Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie, Siegen Prof. Dr. med. Mirco Herbort Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Perikles Simon OCM – Orthopädische Chirurgie München Johannes-Gutenberg-Universität, Prof. Dr. med. Kaywan Izadpanah Institut für Sportwissenschaft, Mainz Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Orthopädie und Géraldine Stein Unfallchirurgie Schmerzzentrum Rhein-Main, Frankfurt am Main Dr. med. Tobias Jung Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas Stein Charité – Universitätsklinikum Berlin, SPORTHOLOGICUM, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie Zentrum für Sport- & Gelenkverletzungen, Frankfurt am Main Matthias Keller, B.A. Dr. med. Thomas Stoffels OSINSTITUT ortho & sport, München OC Stadtmitte Berlin Prof. Dr. med. Tobias Maximilian Kraus, MBA Dipl.-Volkswirt Bernd Winters Orthopädische Klinik Tegernsee Provadis Hochschule. Frankfurt am Main PD Dr. med. Sebastian Manegold BG Unfallklinik Frankfurt am Main, Abteilung für Orthopädische und Traumatologische Fußchirurgie 12 13
Sponsoren Sponsoren Stand bei Drucklegung Stand bei Drucklegung 10.500 € 1.500 € 1.500 € 3.000 € 1.000 € 1.500 € 3.000 € 300 € 1.650 € 2.500 € Gemäß der derzeit gültigen Fortbildungsordnung der Landesärztekammer Hessen ist der Veranstalter verpflichtet, das Sponsoring unter Angabe über die Gesamthöhe der Zuwendungen sowie Interessenkonflikte des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung und der Referenten offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie über die Höhe des Gesamtsponsorings: ca. 24.950,– Euro. 14 15
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Termin/Tagungsort Zertifizierung Die Zertifizierung der Veranstaltung wird bei der Landes- Humanpräparate-Workshop ärztekammer Hessen beantragt. 02. September 2021 Dr. Senckenbergische Anatomie – Patronate/Gütesiegel Goethe-Universität Unter dem Gütesiegel der Gesellschaft Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) Pre-Workshops 03. September 2021 Unter dem Patronat der Deutschen Kniegesellschaft e.V. (DKG) Symposium/Livestream 03. – 04. September 2021 DKG-Zertifizierung Meliá Frankfurt City Die Veranstaltung ist als Modul 1 der D KG Ze r t Senckenberganlage 13, 60325 Frankfurt DKG zertifiziert. if i er at d k K n ie g c h ir u r MODUL 1 Sowie Online im Livestream AGA-Patronat-Kurrikulum Humanpräparat-Workshop zertifiziert Wissenschaftliche Leitung für das AGA-Patronat-Kurrikulum. SPORTHOLOGICUM, Zentrum für Sport- & Gelenkverletzungen Anfänger Dr. med. Henning Ott AGA Modul Theorie Workshop Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas Stein Modul 2: Knie – 0 1 Aufbaukurs Meniskuse Goethe-Universität Frankfurt Campus Ginnheim, Modul 4: Knie – 0 2 Institut für Sportwissenschaften Aufbaukurs Knieligamente Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Behringer Modul 6: Knie/Knorpel – 0 0,5 Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas Stein Aufbaukurs Knorpel/Arthrose Organisation Humanpräparate-Workshop Fortgeschrittene Goethe-Universität Frankfurt am Main AGA Modul Theorie Workshop Dr. Senckenbergische Anatomie, Modul 2: Knie – 0 0,5 Anatomisches Institut II Aufbaukurs Meniskuse PD Dr. rer. nat. Christof Schomerus Modul 4: Knie – 0 3 Aufbaukurs Knieligamente 16 17
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Verbindliche Anmeldung Sommersymposium Frankfurt am Main Teilnahmegebühren Aus dem Spitzensport in den Alltag Symposium (Vor Ort/Online) Facharzt 180 € Herr Frau Prof. Dr. Assistenzarzt 130 € Name, Vorname Therapeut 100 € Student/Rentner 30 € Adresse AGA und DKG-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr. Straße Abendveranstaltung* 40 € PLZ, Ort Humanpräparate-Workshop* Telefon Fax Teilnahmegebühr 200 € E-Mail Pre-Workshops* Return-to-Sport-Workshop 50 € Gonarthrose-Workshop 30 € Teilnahmegebühr Alle Preise zzgl. 19 % MwSt. Facharzt 180,00 € * Begrenzte Teilnehmerzahl, nur bei Vor-Ort-Teilnahme buchbar Assistenzarzt 130,00 € Therapeut 100,00 € Transparenzvorgabe Student/Rentner 30,00 € AGA DKG-Mitglied (10 % Rabatt auf Teilnahmegebühr) Die Auswahl der Referenten und Themen erfolgte nach rein medizinisch-wissenschaftlichen Kriterien unabhängig von Humanpräparat-Workshop* 200,00 € dieser Unterstützung. Alle Inhalte der Fortbildungsmaßnah- Anfänger Fortgeschritten Arthroskopien me sind produkt- und/oder dienstleistungsneutral gestaltet. Anzahl Pre-Workshops* Veranstalter Return-to-Sport-Workshop 50,00 € Congress Compact 2C GmbH Gonarthrose-Workshop 30,00 € Julie-Amandine Lamotte Abendveranstaltung* Joachimsthaler Straße 10, 10719 Berlin Teilnehmer jeweils 40,00 € Telefon +49 30 88727370 Begleitpersonen pro Person E-Mail info@congress-compact.de Anzahl Alle Preise zzgl. 19 % MwSt. Internet www.congress-compact.de * Begrenzte Teilnehmerzahl, nur bei Vor-Ort-Teilnahme buchbar Im Falle einer Stornierung bis 2 Monate vor Veranstaltung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20 € erhoben. Im Falle einer Stornierung bis 1 Monat vor Veranstaltung werden 50 % (mindestens aber 50 €) der Gesamtgebühr berechnet. Danach oder bei Nicht-Anreise ohne Stornierung werden 100 % der Teilnahmegebühr fällig. Stornierungen müssen zwin- gend in schriftlicher Form erfolgen. Datum, Unterschrift, Stempel Bitte faxen Sie Ihre verbindliche Anmeldung an + 49 30 887273710 oder melden sich direkt über das Online-Formular an unter: 18 www.sommersymposium.com 19
www.sommersymposium.com
Sie können auch lesen