Ausbildung in Supervision und Coaching - Lehrgang 2021 - 2025 Zertifiziert durch die DGSv - Katholische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausbildung in Supervision und Coaching 18. Lehrgang 2021 – 2025 Zertifiziert durch die DGSv
Zu Beginn Seit 1972 wurden in siebzehn Lehrgängen Ausbildung am IF etwa 300 Supervisor*innen und Coaches in Supervision ausgebildet. Die Ausbildung entspricht den Standards der Deutsche Gesellschaft für und Coaching Supervision und Coaching (DGSv) und ist seit 1989 von ihr zertifiziert, zuletzt 2017. 18. Lehrgang Das Institut für Fort- und Weiterbildung ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für 2021 – 2025 Supervision und Coaching (DGSv). 18. Lehrgang 2021 – 2025 3
Supervision und Coaching Grundsätzliches 4. … benötigen die Fähigkeit, ständig zwischen Wir verstehen Supervision und Coaching als Empathie und Distanz wechseln zu können Profession, die in unterschiedlichen Settings, und diesen Perspektivenwechsel so anzu- Formaten und Kontexten arbeitet. Trotz einer bieten, dass dadurch andere Blickwinkel begrifflichen Unterscheidung verstehen wir ermöglicht werden. beide Formen jeweils als spezifische Varianten eines Beratungsansatzes zur Bearbeitung und 5. … setzen bestimmte Kompetenzen voraus, Reflexion beruflicher Probleme – entsprechend wie z. B. die Fähigkeit zur Selbstreflexion, der Argumentationslinie des Fachverbandes Rollenklärung sowie einen reflektierten DGSv (siehe http://www.dgsv.de/supervision/). Umgang mit Macht und Machtprozessen. 6. … benötigen fundierte wissenschaftliche Selbstverständnis Kenntnisse und erfordern saubere theore- tische Bezugnahmen, vor allem bei einem Supervisorisches Arbeiten und Coaching... multiperspektivischen und methoden- integrierenden Ansatz. 1. … dienen der Wiedergewinnung, Erhaltung und Weiterentwicklung der Handlungs- Was? fähigkeit im Hinblick auf die professionelle Der Gegenstand von Supervision und Coaching Bewältigung beruflicher Aufgaben, ist das berufliche Handeln der Ratsuchenden. der Weiterentwicklung der Arbeit und der Szenen, Probleme, Konflikte, Aufgaben und Qualitätssicherung. Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag werden aus verschiedenen Perspektiven, ins- 2. … setzen eine besondere Wahrnehmung besondere im Kontext von Organisation und voraus, die die unterschiedlichen Aspekte Gesellschaft, in den Blick genommen und be- von Person – Rolle – Klient*in – Organisa- arbeitet. tion – Gesellschaft gleichwertig in den Blick nimmt. Wozu? 3. … erfordern eine Haltung, die sich kenn- Das Ziel von Supervision und Coaching ist zeichnen lässt durch Allparteilichkeit, durch das Finden und Aktivieren von Ressourcen, kritisches Hinterfragen, durch Respekt und das Entwickeln von Handlungs- und Lösungs- Aushalten von Widersprüchlichkeiten und strategien auf der persönlichen, der inter- durch das Umgehen (können) mit Gefühlen. aktionellen und der organisationalen Ebene. Grundlage dafür ist das Verstehen von Situa- tionen, Szenen, Verwicklungen, Strukturen und ihrer Dynamik, das Aufdecken von Übertragungen, Gegenübertragungen und Projektionen. 4 18. Lehrgang 2021 – 2025 5
Supervision Die Ausbildung und Coaching Wie? Ansatz Gearbeitet wird in unterschiedlichen Settings: In der Supervisionsausbildung des IF wird ein explizit multiperspektivischer, integrierender • mit Einzelnen, in der Dyade; Ansatz vertreten und durch die Leitung und • in Gruppen – mit Menschen, die keinen Dozent*innen repräsentiert. Schwerpunkte gemeinsamen institutionellen Rahmen liegen auf der Themenzentrierten Interaktion, haben; systemischen Sichtweisen, Erkenntnissen der Psychoanalyse, Gruppendynamik sowie • in Organisationen – z. B. in Teams, verschiedenen Ansätze der humanistischen d. h. alle Teammitglieder nehmen teil, Psychologie. z. B in Teilgruppen/Subsystemen einer Institution (wie ein Teil eines Kollegiums Die Ausbildungsgruppe selbst ist ein wichtiger oder einer Arbeitseinheit), Lernort und Lerngegenstand. • in anderen, neuartigen Formen und Arbeits- settings, die von Supervisor*innen/Coaches Das Erkenntnis- und Handlungsmodell beruht und Nutzer*innen entwickelt und verein- auf einem situationsdeutenden, problemlö- bart werden, wie z. B. Online-Beratung und sungs- und ressourcenorientierten Kompetenz- andere (digitale) Formate. profil von Supervisor*innen und Coaches. Supervision und Coaching sind der Aufklärung Lernziele verpflichtet und durch sie soll Transparenz Lernziele, die in der dreieinhalbjährigen Aus- geschaffen werden. Supervisor*innen und bildung verfolgt werden, sind die Entwicklung Coaches sind einer nicht parteilichen Haltung supervisorischer Beratungskompetenzen und bei der Lösung von Konflikten verpflichtet und die Förderung der beruflichen Identität als gehen sensibel mit Macht und Abhängigkeit Supervisor*in und Coach. Dazu gehören: um. Sie vertreten gegebenenfalls den nicht anwesenden Dritten. Methodenkompetenz, wie z. B. hinsichtlich der Auftragsklärung, Kennen und Handhaben Um Verwicklungen zu erkennen, lassen sie von unterschiedlichen Diagnoseinstrumenten, ihre Arbeit kontrollieren und betreiben selbst Interventionstechniken, Methodik und Didaktik Qualitätssicherung. Supervisor*innen und zur Gestaltung von unterschiedlichen Super- Coaches sind zur Verschwiegenheit gegenüber visions- und Coachingprozessen und zur Dritten verpflichtet. gelingenden Systemirritation; 6 18. Lehrgang 2021 – 2025 7
Inhalte und zu erwer- bende Kompetenzen Feldkompetenz, wie z.B. Reflexion der eigenen Wir orientieren uns an den im europäischen Felderfahrungen, Kennenlernen unterschied- Kompetenzprofil ECVision beschriebenen licher Felder, die Auseinandersetzung mit Kompetenzen von Supervisor*innen und den Chancen und Risiken von Feldkompetenz Coaches (siehe http://www.anse.at/tl_files/ einschließlich der Gefahr der Konfluenz im ecvision/dokuments/ECVision_Handbuch.pdf) ‚Herkunftsfeld’; Wissen über die gesellschaft- im Hinblick auf folgende Aspekte: lichen und arbeitsweltlichen Rahmenbedin- gungen; Supervision, Coaching und Person • die Bedeutung der Biographie und Ich-Kompetenz, wie z. B. Kennen der eigenen der Familiendynamik für die Arbeit als Beratungswirkung, Entwickeln einer superviso- Supervisor*in und Coach rischen bzw. coachenden Haltung, ebenso wie • das Potential einer Gruppe, die Gruppen- die Bewusstheit der eigenen biografischen dynamik und die je individuelle Gestaltung Entwicklung. der Zugehörigkeit • Steuerungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für dyadische und Gruppenprozesse • Kenntnisse eigener Projektionen, Über- tragung und Gegenübertragung und der Umgang damit • Sensibilisierung für dramatische Ereignisse und deren Folgen • Auseinandersetzung mit Haltung und Ethik Supervision und Coaching in Organisationen • Organisation und Institution als Felder von Supervision und Coaching • Organisationsdynamiken • Machtprozesse • Profit- und Non-Profit-Organisationen • Arbeitswelt(en) 8 18. Lehrgang 2021 – 2025 9
Die Organisation der Ausbildung Methodik von Supervision und Coaching Die Ausbildung findet in einer festen Gruppe • Akquisition und Vertragsgestaltung und unter kontinuierlicher Prozessbegleitung • Diagnoseinstrumente durch die Ausbildungsleitung statt. Zu bestim- • Methodik und Didaktik der Einzel- und mten Themen werden Fachleute eingeladen. Gruppen- und Teamsupervision und von Supervision und Coaching in Organisationen Die Ausbildungsleitung passt die gesetzten • Qualitätsstandards und Qualitätssicherung Inhalte so weit wie möglich den Entwicklungs- von Supervision und Coaching prozessen der Einzelnen und der Gruppe an, • Online-Beratung einige Inhalte werden aus Planungsgründen vorher zeitlich festgelegt. Querschnittsthemen • Umgang mit Fremdheit und Unterschieden • Reflexion und Entwicklung des beruflichen Umfang Selbstverständnisses • 61 Kurstage mit insgesamt 500 Unterrichts- • Gender Mainstreaming stunden (à 45 min). • 67,5 Stunden (à 60 min) Lernsupervision • 35 Sitzungen Lehrsupervision • 6 Tage Studiengruppe Hinzu kommt die Zeit für individuelle Vor- Eingeladen sind: und Nacharbeit von Kursabschnitten und Supervisionsprozessen, die Anfertigung der Hausarbeiten und der Abschlussarbeit und Absolvent*innen von Studiengängen wie für das Literaturstudium. z. B. Soziale Arbeit, Pflegewissenschaften, Theologie, Pädagogik (auch Lehramt), Die Ausbildung endet mit einem Abschluss- Betriebswirtschaft, Ingenieurwesen/Manage- kolloquium in Form eines Fachtags. ment, Sozialwissenschaften u. a. Wenn kein Hochschulabschluss vorliegt, Lernsettings dafür aber breite und langjährige berufliche Die erforderlichen 60 Kurstage werden ver- Erfahrungen, laden wir diese Interessent*innen teilt auf 5 Abschnitte mit 3 Tagen, 8 Abschnitte dazu ein, sich mit der Ausbildungsleitung in zu je 5 Tagen und 1 Abschnitt mit 6 Tagen. Verbindung zu setzen. Das Entscheidungswochenende und die Wochenkurse finden in einem Tagungshaus (voraussichtlich überwiegend in Bernried), 10 18. Lehrgang 2021 – 2025 11
Die Organisation der Ausbildung die 3-tägigen Abschnitte in den Räumen der Teilnahmevoraussetzungen Kath. Stiftungshochschule in München statt. Die Voraussetzungen sind orientiert an den Aufnahmebedingungen der DGSv: Einzelne Lerneinheiten werden voraussichtlich online angeboten. • Mindestens dreijährige Berufstätigkeit nach Abschluss des Hochschulstudiums Neben den Kurswochen und -wochenenden • Mindestens 30 Sitzungen Supervision vor wird die Supervision in der Praxis gelernt. Beginn der zertifizierten Supervisionsaus- Im Laufe der Ausbildungszeit führen die ange- bildung, davon ein Prozess in Einzelsuper- henden Supervisor*innen/Coaches mehrere vision mit 10 Sitzungen. Die Supervision Lernsupervisionsprozesse durch. Sie werden muss bei anerkannten Supervisor*innen dabei unterstützt durch Lehrsupervision. Eine erbracht worden sein. Liste von Lehrsupervisor*innen / Coaches wird • Empfehlung der Supervisor*in (aus der Vor- den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt. supervision) zur beabsichtigten Ausbildung • Teilnahme an Fort- oder Weiterbildungen In selbst organisierten Studiengruppen unter- aus dem Gebiet der Psychologie, Soziologie stützen sich die Teilnehmer*innen beim und Pädagogik, die den Erwerb folgender Erlernen des neuen Berufs durch Intervision, Kompetenzen und Kenntnisse zum Gegen- Theoriearbeit und Auseinandersetzung mit stand haben: aktuellen Themen. – Personenkompetenz (z. B. Selbsterfahrung) – Gruppenkompetenz (z. B. Gruppenleitung, Gruppenberatung, Gruppendynamik) Vermittlungsformen, Arbeitsweisen – Rollenkompetenz (z. B. Führungsrolle) Lehrvortrag, Fachdiskussion, Übungen, Rollen- – Lehrkompetenz spiel, Arbeit an Texten, Falldarstellung und – Organisationen (z. B. Organisationskultur, -bearbeitung, Gruppenarbeit zu thematischen -dynamik, Projektarbeit, Aufbau- und Schwerpunkten, Einzelarbeit, Online-Module, Ablauforganisation) Anfertigen von Hausarbeiten und Abschluss- – Beratungs- oder Therapiekompetenz arbeit, Live-Supervision und deren Reflexion, (z. B. Grundlagen eines Beratungskon- Nutzbarmachen der Felderfahrungen der ande- zeptes) ren Kursteilnehmer*innen, inscape experience – Feldkompetenz (Kenntnisse spezieller (in der Tradition der Tavistock-Konferenz), Branchen und Arbeitsfelder) Reflexion der Gruppendynamik durch die teil- nehmende Leitung. Die Fort- und Weiterbildungen müssen insge- samt einen Umfang von 300 U.-Std. aufweisen. In diesem Gesamtumfang sollen langfristige Weiterbildungen enthalten sein. 12 18. Lehrgang 2021 – 2025 13
Die Organisation Termine Um Lehrer*innen die Teilnahme zu erleichtern, wurden der Ausbildung einige der Kursabschnitte in den Ferienzeiten terminiert. Gerne können Sie einen Beratungstermin mit uns vereinbaren, und falls eine Voraussetzung 1. Abschnitt 2021 Fr – So 03. – 05.12.2021 Entscheidungsworkshop 2022 nicht erfüllt werden kann, empfehlen wir, mit der Ausbildungsleitung in Kontakt zu treten. 2. Abschnitt Mo – Fr 28.02. – 04.03.2022 (Faschingsferien) Anmeldung bitte mit: 3. Abschnitt Mo – Fr 23. – 27.05.2022 • Anmeldebogen (Himmelfahrts-Woche) • kurzem tabellarischen Lebenslauf in chronologischer Form 4. Abschnitt Do – Sa 08. – 10.09.2022 • schriftlicher Reflexion eines Teils der (Ende Sommerferien) Vorsupervision (2 – 5 Seiten) • Begründung des Teilnahmewunschs 5. Abschnitt Mo – Fr 31.10. – 04.11.2022 (Herbstferien) 2023 Zu erbringende Leistungen 6. Abschnitt Do – Sa 09. – 11.03.2023 • Teilnahme am Entscheidungswochenende • Teilnahme an allen Abschnitten, 7. Abschnitt Mo – Fr 26. – 30.06.2023 am Abschlusskolloquium und an einer selbstorganisierten Studiengruppe 8. Abschnitt Do – Sa 07. – 09.09.2023 • Lernsupervisionen im Umfang von (Ende Sommerferien) 67,5 Zeitstunden • Mindestens 35 Sitzungen Lehrsupervision 9. Abschnitt Mo – Fr 30.10. – 03.11.2023 2024 • eine Lerndiagnose / Potentialanalyse (Herbstferien) • eine Organisationsanalyse 10. Abschnitt Mo – Fr 04. – 08.03.2024 • schriftliche Reflexion der Einzellehrsuper- vision 11. Abschnitt Mo – Fr 27.05. – 31.05.2024 • Abschlussarbeit inscape experience gemeinsam mit inscape, Köln (2. Woche Pfingstferien) 12. Abschnitt Do – Sa 06. – 08.09.2024 (Ende Sommerferien) 13. Abschnitt Mo – Fr voraussichtlich 28.10. – 01.11.2024 2025 (Herbstferien) 14. Abschnitt Di – So 11.02.- – 16.02.2025 Abschluss und Fachtag 14 18. Lehrgang 2021 – 2025 15
Lehrgangsleitung Kosten Lehrgangsleitung € 350,– Gebühr für den Entscheidungs- workshop, zzgl. etwa € 160,– für Prof. Dr. Bernhard Lemaire, Übernachtung und Verpflegung, Professor für Sozialpädagogik, die direkt mit dem Tagungshaus Supervisor (DGSv), abgerechnet werden. Organisationsentwickler (TRIAS), € 9.650,– Kursgebühren gesamt. TZI-Lehrbeauftragter (RCI) Die Gebühr für den Entscheidungs- workshop wird bei den Kurs- Prof. Dr. Sabine Pankofer, gebühren angerechnet. Professorin für Psychologie, Die Kosten für Übernachtung und Supervisorin (DGSv) Verpflegung der 5 und 6-tägigen Kursabschnitte sind in den Kursgebühren nicht enthalten und betragen etwa € 2900,– . Sie werden direkt mit dem Folgende Dozent*innen werden vorraussicht- Tagungshaus abgerechnet. lich im 18. Lehrgang tätig sein: Diese Abschnitte finden voraus- sichtlich in Bernried statt. Ulrike Meyer, Tübingen Andrea Schmid, Augsburg Die Abschnitte 4, 6, 8 und 12 Prof. Dr. Erhard Tietel, Universität Bremen finden in München in den Ruth Sander, München Räumen der KSH statt; für Unter- Dr. Walter Zitterbarth, Marburg kunft und Verpflegung muss Prof. Dr. Charlotte Uzarewicz, KSH München selbst gesorgt werden. Ulrich Beumer, Köln, inscape (experience) Ingrid Wild-Lüffe, Trauma-Zentrum München Aufgrund der Langfristigkeit der Planung Brigitte Krecan-Kirchbichler, München behalten wir uns vor, eine Erhö- Prof. Dr. Thomas Schumacher, KSH München hung der Kosten weiter zu geben. Die Kosten für Lehrsupervision, Gruppenlehrsupervision und Literatur sind nicht enthalten. Die Anmeldung gilt für das Entscheidungs- wochenende, nach allen notwen- digen Klärungen werden dort die TN-Verträge für die gesamte Ausbildung abgeschlossen. 16 18. Lehrgang 2021 – 2025 17
Anmeldung und Kontakt IF – Katholische Impressum Stiftungshochschule München Preysingstraße 95 Herausgegeber: 81667 München Katholische Telefon 089-48092-8462 Stiftungshochschule if-fortbildung@ksh-m.de München www.ksh-muenchen.de Institut für Fort- und Weiterbildung Anmeldeschluss Institut der Hochschule ist der 1. Oktober 2021. für angewandte Wissenschaften der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts „Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern“ Preysingstraße 95 81667 München Telefon 089-48092-8462 if-fortbildung@ksh-m.de www.ksh-muenchen.de Verantwortlich: Prof. Dr. Bernhard Lemaire, Prof. Dr. Sabine Pankofer Gestaltung: Leporello Company, Dachau Druck: Lanzinger, Oberbergkirchen Auflage: 600 Stück / August 2020 18
Institut der Hochschule für angewandte Wissenschaften der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts „Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern“ Katholische Stiftungshochschule München Institut für Fort- und Weiterbildung Preysingstraße 95 81667 München Telefon 089-48092-8462 www.ksh-muenchen.de
Sie können auch lesen