Ausbildung in Supervision und Coaching - Lehrgang 2021 - 2025 Zertifiziert durch die DGSv - Katholische ...

Die Seite wird erstellt Hannes Weidner
 
WEITER LESEN
Ausbildung
in Supervision
und Coaching
18. Lehrgang
2021 – 2025
Zertifiziert durch die DGSv
Zu Beginn

                 Seit 1972 wurden in siebzehn Lehrgängen
Ausbildung       am IF etwa 300 Supervisor*innen und Coaches

in Supervision   ausgebildet. Die Ausbildung entspricht den
                 Standards der Deutsche Gesellschaft für

und Coaching     Supervision und Coaching (DGSv) und ist seit
                 1989 von ihr zertifiziert, zuletzt 2017.

18. Lehrgang     Das Institut für Fort- und Weiterbildung
                 ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für
2021 – 2025      Supervision und Coaching (DGSv).

                                           18. Lehrgang 2021 – 2025   3
Supervision
und Coaching

Grundsätzliches                                     4. … benötigen die Fähigkeit, ständig zwischen
Wir verstehen Supervision und Coaching als             Empathie und Distanz wechseln zu können
Profession, die in unterschiedlichen Settings,         und diesen Perspektivenwechsel so anzu-
Formaten und Kontexten arbeitet. Trotz einer           bieten, dass dadurch andere Blickwinkel
begrifflichen Unterscheidung verstehen wir             ermöglicht werden.
beide Formen jeweils als spezifische Varianten
eines Beratungsansatzes zur Bearbeitung und         5. 		… setzen bestimmte Kompetenzen voraus,
Reflexion beruflicher Probleme – entsprechend            wie z. B. die Fähigkeit zur Selbstreflexion,
der Argumentationslinie des Fachverbandes                Rollenklärung sowie einen reflektierten
DGSv (siehe http://www.dgsv.de/supervision/).            Umgang mit Macht und Machtprozessen.

                                                    6. … benötigen fundierte wissenschaftliche
Selbstverständnis                                      Kenntnisse und erfordern saubere theore-
                                                       tische Bezugnahmen, vor allem bei einem
Supervisorisches Arbeiten und Coaching...              multiperspektivischen und methoden-
                                                       integrierenden Ansatz.
1. 		… dienen der Wiedergewinnung, Erhaltung
     und Weiterentwicklung der Handlungs-           Was?
     fähigkeit im Hinblick auf die professionelle   Der Gegenstand von Supervision und Coaching
     Bewältigung beruflicher Aufgaben,              ist das berufliche Handeln der Ratsuchenden.
     der Weiterentwicklung der Arbeit und der       Szenen, Probleme, Konflikte, Aufgaben und
     Qualitätssicherung.                            Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag
                                                    werden aus verschiedenen Perspektiven, ins-
2. … setzen eine besondere Wahrnehmung              besondere im Kontext von Organisation und
   voraus, die die unterschiedlichen Aspekte        Gesellschaft, in den Blick genommen und be-
   von Person – Rolle – Klient*in – Organisa-       arbeitet.
   tion – Gesellschaft gleichwertig in den Blick
   nimmt.
                                                    Wozu?
3. … erfordern eine Haltung, die sich kenn-         Das Ziel von Supervision und Coaching ist
   zeichnen lässt durch Allparteilichkeit, durch    das Finden und Aktivieren von Ressourcen,
   kritisches Hinterfragen, durch Respekt und       das Entwickeln von Handlungs- und Lösungs-
   Aushalten von Widersprüchlichkeiten und          strategien auf der persönlichen, der inter-
   durch das Umgehen (können) mit Gefühlen.         aktionellen und der organisationalen Ebene.
                                                    Grundlage dafür ist das Verstehen von Situa-
                                                    tionen, Szenen, Verwicklungen, Strukturen
                                                    und ihrer Dynamik, das Aufdecken von
                                                    Übertragungen, Gegenübertragungen und
                                                    Projektionen.
4                                                                               18. Lehrgang 2021 – 2025   5
Supervision                                      Die Ausbildung
und Coaching

Wie?                                             Ansatz
Gearbeitet wird in unterschiedlichen Settings:   In der Supervisionsausbildung des IF wird ein
                                                 explizit multiperspektivischer, integrierender
• mit Einzelnen, in der Dyade;
                                                 Ansatz vertreten und durch die Leitung und
• in Gruppen – mit Menschen, die keinen          Dozent*innen repräsentiert. Schwerpunkte
  gemeinsamen institutionellen Rahmen            liegen auf der Themenzentrierten Interaktion,
  haben;                                         systemischen Sichtweisen, Erkenntnissen
                                                 der Psychoanalyse, Gruppendynamik sowie
• in Organisationen – z. B. in Teams,
                                                 verschiedenen Ansätze der humanistischen
  d. h. alle Teammitglieder nehmen teil,
                                                 Psychologie.
  z. B in Teilgruppen/Subsystemen einer
  Institution (wie ein Teil eines Kollegiums
                                                 Die Ausbildungsgruppe selbst ist ein wichtiger
  oder einer Arbeitseinheit),
                                                 Lernort und Lerngegenstand.
• in anderen, neuartigen Formen und Arbeits-
  settings, die von Supervisor*innen/Coaches     Das Erkenntnis- und Handlungsmodell beruht
  und Nutzer*innen entwickelt und verein-        auf einem situationsdeutenden, problemlö-
  bart werden, wie z. B. Online-Beratung und     sungs- und ressourcenorientierten Kompetenz-
  andere (digitale) Formate.                     profil von Supervisor*innen und Coaches.

Supervision und Coaching sind der Aufklärung     Lernziele
verpflichtet und durch sie soll Transparenz      Lernziele, die in der dreieinhalbjährigen Aus-
geschaffen werden. Supervisor*innen und          bildung verfolgt werden, sind die Entwicklung
Coaches sind einer nicht parteilichen Haltung    supervisorischer Beratungskompetenzen und
bei der Lösung von Konflikten verpflichtet und   die Förderung der beruflichen Identität als
gehen sensibel mit Macht und Abhängigkeit        Supervisor*in und Coach. Dazu gehören:
um. Sie vertreten gegebenenfalls den nicht
anwesenden Dritten.                              Methodenkompetenz, wie z. B. hinsichtlich
                                                 der Auftragsklärung, Kennen und Handhaben
Um Verwicklungen zu erkennen, lassen sie         von unterschiedlichen Diagnoseinstrumenten,
ihre Arbeit kontrollieren und betreiben selbst   Interventionstechniken, Methodik und Didaktik
Qualitätssicherung. Supervisor*innen und         zur Gestaltung von unterschiedlichen Super-
Coaches sind zur Verschwiegenheit gegenüber      visions- und Coachingprozessen und zur
Dritten verpflichtet.                            gelingenden Systemirritation;

6                                                                         18. Lehrgang 2021 – 2025   7
Inhalte und zu erwer-
                                                 bende Kompetenzen

Feldkompetenz, wie z.B. Reflexion der eigenen    Wir orientieren uns an den im europäischen
Felderfahrungen, Kennenlernen unterschied-       Kompetenzprofil ECVision beschriebenen
licher Felder, die Auseinandersetzung mit        Kompetenzen von Supervisor*innen und
den Chancen und Risiken von Feldkompetenz        Coaches (siehe http://www.anse.at/tl_files/
einschließlich der Gefahr der Konfluenz im       ecvision/dokuments/ECVision_Handbuch.pdf)
‚Herkunftsfeld’; Wissen über die gesellschaft-   im Hinblick auf folgende Aspekte:
lichen und arbeitsweltlichen Rahmenbedin-
gungen;                                          Supervision, Coaching und Person
                                                 • die Bedeutung der Biographie und
Ich-Kompetenz, wie z. B. Kennen der eigenen        der Familiendynamik für die Arbeit als
Beratungswirkung, Entwickeln einer superviso-      Supervisor*in und Coach
rischen bzw. coachenden Haltung, ebenso wie      • das Potential einer Gruppe, die Gruppen-
die Bewusstheit der eigenen biografischen          dynamik und die je individuelle Gestaltung
Entwicklung.                                       der Zugehörigkeit
                                                 • Steuerungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
                                                   für dyadische und Gruppenprozesse
                                                 • Kenntnisse eigener Projektionen, Über-
                                                   tragung und Gegenübertragung und der
                                                   Umgang damit
                                                 • Sensibilisierung für dramatische Ereignisse
                                                   und deren Folgen
                                                 • Auseinandersetzung mit Haltung und Ethik

                                                 Supervision und Coaching
                                                 in Organisationen
                                                 • Organisation und Institution als Felder von
                                                   Supervision und Coaching
                                                 • Organisationsdynamiken
                                                 • Machtprozesse
                                                 • Profit- und Non-Profit-Organisationen
                                                 • Arbeitswelt(en)

8                                                                         18. Lehrgang 2021 – 2025   9
Die Organisation
                                                 der Ausbildung

Methodik von Supervision und Coaching            Die Ausbildung findet in einer festen Gruppe
• Akquisition und Vertragsgestaltung             und unter kontinuierlicher Prozessbegleitung
• Diagnoseinstrumente                            durch die Ausbildungsleitung statt. Zu bestim-
• Methodik und Didaktik der Einzel- und          mten Themen werden Fachleute eingeladen.
  Gruppen- und Teamsupervision und von
  Supervision und Coaching in Organisationen     Die Ausbildungsleitung passt die gesetzten
• Qualitätsstandards und Qualitätssicherung      Inhalte so weit wie möglich den Entwicklungs-
  von Supervision und Coaching                   prozessen der Einzelnen und der Gruppe an,
• Online-Beratung                                einige Inhalte werden aus Planungsgründen
                                                 vorher zeitlich festgelegt.
Querschnittsthemen
• Umgang mit Fremdheit und Unterschieden
• Reflexion und Entwicklung des beruflichen      Umfang
  Selbstverständnisses                           • 61 Kurstage mit insgesamt 500 Unterrichts-
• Gender Mainstreaming                             stunden (à 45 min).
                                                 • 67,5 Stunden (à 60 min) Lernsupervision
                                                 • 35 Sitzungen Lehrsupervision
                                                 • 6 Tage Studiengruppe

                                                 Hinzu kommt die Zeit für individuelle Vor-
Eingeladen sind:                                 und Nacharbeit von Kursabschnitten und
                                                 Supervisionsprozessen, die Anfertigung der
                                                 Hausarbeiten und der Abschlussarbeit und
Absolvent*innen von Studiengängen wie            für das Literaturstudium.
z. B. Soziale Arbeit, Pflegewissenschaften,
Theologie, Pädagogik (auch Lehramt),             Die Ausbildung endet mit einem Abschluss-
Betriebswirtschaft, Ingenieurwesen/Manage-       kolloquium in Form eines Fachtags.
ment, Sozialwissenschaften u. a.

Wenn kein Hochschulabschluss vorliegt,           Lernsettings
dafür aber breite und langjährige berufliche     Die erforderlichen 60 Kurstage werden ver-
Erfahrungen, laden wir diese Interessent*innen   teilt auf 5 Abschnitte mit 3 Tagen, 8 Abschnitte
dazu ein, sich mit der Ausbildungsleitung in     zu je 5 Tagen und 1 Abschnitt mit 6 Tagen.
Verbindung zu setzen.
                                                 Das Entscheidungswochenende und die
                                                 Wochenkurse finden in einem Tagungshaus
                                                 (voraussichtlich überwiegend in Bernried),

10                                                                        18. Lehrgang 2021 – 2025   11
Die Organisation
der Ausbildung

die 3-tägigen Abschnitte in den Räumen der      Teilnahmevoraussetzungen
Kath. Stiftungshochschule in München statt.     Die Voraussetzungen sind orientiert an den
                                                Aufnahmebedingungen der DGSv:
Einzelne Lerneinheiten werden voraussichtlich
online angeboten.                               • Mindestens dreijährige Berufstätigkeit nach
                                                  Abschluss des Hochschulstudiums
Neben den Kurswochen und -wochenenden           • Mindestens 30 Sitzungen Supervision vor
wird die Supervision in der Praxis gelernt.       Beginn der zertifizierten Supervisionsaus-
Im Laufe der Ausbildungszeit führen die ange-     bildung, davon ein Prozess in Einzelsuper-
henden Supervisor*innen/Coaches mehrere           vision mit 10 Sitzungen. Die Supervision
Lernsupervisionsprozesse durch. Sie werden        muss bei anerkannten Supervisor*innen
dabei unterstützt durch Lehrsupervision. Eine     erbracht worden sein.
Liste von Lehrsupervisor*innen / Coaches wird   • Empfehlung der Supervisor*in (aus der Vor-
den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.      supervision) zur beabsichtigten Ausbildung
                                                • Teilnahme an Fort- oder Weiterbildungen
In selbst organisierten Studiengruppen unter-     aus dem Gebiet der Psychologie, Soziologie
stützen sich die Teilnehmer*innen beim            und Pädagogik, die den Erwerb folgender
Erlernen des neuen Berufs durch Intervision,      Kompetenzen und Kenntnisse zum Gegen-
Theoriearbeit und Auseinandersetzung mit          stand haben:
aktuellen Themen.                                 – Personenkompetenz (z. B. Selbsterfahrung)
                                                  – Gruppenkompetenz (z. B. Gruppenleitung,
                                                  		 Gruppenberatung, Gruppendynamik)
Vermittlungsformen, Arbeitsweisen                 – Rollenkompetenz (z. B. Führungsrolle)
Lehrvortrag, Fachdiskussion, Übungen, Rollen-     – Lehrkompetenz
spiel, Arbeit an Texten, Falldarstellung und      – Organisationen (z. B. Organisationskultur,
-bearbeitung, Gruppenarbeit zu thematischen       		 -dynamik, Projektarbeit, Aufbau- und
Schwerpunkten, Einzelarbeit, Online-Module,       		 Ablauforganisation)
Anfertigen von Hausarbeiten und Abschluss-        – Beratungs- oder Therapiekompetenz
arbeit, Live-Supervision und deren Reflexion,     		 (z. B. Grundlagen eines Beratungskon-
Nutzbarmachen der Felderfahrungen der ande-       		 zeptes)
ren Kursteilnehmer*innen, inscape experience      – Feldkompetenz (Kenntnisse spezieller
(in der Tradition der Tavistock-Konferenz),       		 Branchen und Arbeitsfelder)
Reflexion der Gruppendynamik durch die teil-
nehmende Leitung.                               Die Fort- und Weiterbildungen müssen insge-
                                                samt einen Umfang von 300 U.-Std. aufweisen.
                                                In diesem Gesamtumfang sollen langfristige
                                                Weiterbildungen enthalten sein.

12                                                                      18. Lehrgang 2021 – 2025   13
Die Organisation                                Termine               Um Lehrer*innen die Teilnahme
                                                                               zu erleichtern, wurden
der Ausbildung                                                              einige der Kursabschnitte
                                                                       in den Ferienzeiten terminiert.

Gerne können Sie einen Beratungstermin mit
uns vereinbaren, und falls eine Voraussetzung
                                                1. Abschnitt
                                                                              2021
                                                               Fr – So 03. – 05.12.2021
                                                               Entscheidungsworkshop

                                                                              2022
nicht erfüllt werden kann, empfehlen wir, mit
der Ausbildungsleitung in Kontakt zu treten.    2. Abschnitt   Mo – Fr 28.02. – 04.03.2022
                                                               (Faschingsferien)
Anmeldung bitte mit:                            3. Abschnitt   Mo – Fr 23. – 27.05.2022
• Anmeldebogen                                                 (Himmelfahrts-Woche)
• kurzem tabellarischen Lebenslauf
  in chronologischer Form                       4. Abschnitt   Do – Sa 08. – 10.09.2022
• schriftlicher Reflexion eines Teils der                      (Ende Sommerferien)
  Vorsupervision (2 – 5 Seiten)
• Begründung des Teilnahmewunschs               5. Abschnitt   Mo – Fr 31.10. – 04.11.2022
                                                               (Herbstferien)

                                                                               2023
Zu erbringende Leistungen
                                                6. Abschnitt   Do – Sa 09. – 11.03.2023
• Teilnahme am Entscheidungswochenende
• Teilnahme an allen Abschnitten,               7. Abschnitt   Mo – Fr 26. – 30.06.2023
   am Abschlusskolloquium und
   an einer selbstorganisierten Studiengruppe   8. Abschnitt   Do – Sa 07. – 09.09.2023
• Lernsupervisionen im Umfang von                              (Ende Sommerferien)
   67,5 Zeitstunden
• Mindestens 35 Sitzungen Lehrsupervision       9. Abschnitt   Mo – Fr 30.10. – 03.11.2023

                                                                              2024
• eine Lerndiagnose / Potentialanalyse                         (Herbstferien)
• eine Organisationsanalyse                     10. Abschnitt Mo – Fr 04. – 08.03.2024
• schriftliche Reflexion der Einzellehrsuper-
   vision                                       11. Abschnitt Mo – Fr 27.05. – 31.05.2024
• Abschlussarbeit                                             inscape experience gemeinsam
                                                              mit inscape, Köln
                                                              (2. Woche Pfingstferien)

                                                12. Abschnitt Do – Sa 06. – 08.09.2024
                                                              (Ende Sommerferien)

                                                13. Abschnitt Mo – Fr voraussichtlich
                                                              28.10. – 01.11.2024

                                                                               2025
                                                              (Herbstferien)

                                                14. Abschnitt Di – So 11.02.- – 16.02.2025
                                                              Abschluss und Fachtag

14                                                                      18. Lehrgang 2021 – 2025   15
Lehrgangsleitung                               Kosten

Lehrgangsleitung                               € 350,–     Gebühr für den Entscheidungs-
                                                           workshop, zzgl. etwa € 160,– für
              Prof. Dr. Bernhard Lemaire,                  Übernachtung und Verpflegung,
              Professor für Sozialpädagogik,               die direkt mit dem Tagungshaus
              Supervisor (DGSv),                           abgerechnet werden.
              Organisationsentwickler
              (TRIAS),                         € 9.650,–   Kursgebühren gesamt.
              TZI-Lehrbeauftragter (RCI)                   Die Gebühr für den Entscheidungs-
                                                           workshop wird bei den Kurs-
              Prof. Dr. Sabine Pankofer,                   gebühren angerechnet.
              Professorin für Psychologie,                 Die Kosten für Übernachtung und
              Supervisorin (DGSv)                          Verpflegung der 5 und 6-tägigen
                                                           Kursabschnitte sind in den
                                                           Kursgebühren nicht enthalten
                                                           und betragen etwa € 2900,– .
                                                           Sie werden direkt mit dem
Folgende Dozent*innen werden vorraussicht-                 Tagungshaus abgerechnet.
lich im 18. Lehrgang tätig sein:                           Diese Abschnitte finden voraus-
                                                           sichtlich in Bernried statt.
Ulrike Meyer, Tübingen
Andrea Schmid, Augsburg                        Die Abschnitte 4, 6, 8 und 12
Prof. Dr. Erhard Tietel, Universität Bremen                finden in München in den
Ruth Sander, München                                       Räumen der KSH statt; für Unter-
Dr. Walter Zitterbarth, Marburg                            kunft und Verpflegung muss
Prof. Dr. Charlotte Uzarewicz, KSH München                 selbst gesorgt werden.
Ulrich Beumer, Köln, inscape (experience)
Ingrid Wild-Lüffe, Trauma-Zentrum München      Aufgrund der Langfristigkeit der Planung
Brigitte Krecan-Kirchbichler, München                     behalten wir uns vor, eine Erhö-
Prof. Dr. Thomas Schumacher, KSH München                  hung der Kosten weiter zu geben.
                                                          Die Kosten für Lehrsupervision,
                                                          Gruppenlehrsupervision und
                                                          Literatur sind nicht enthalten.

                                               Die Anmeldung gilt für das Entscheidungs-
                                                          wochenende, nach allen notwen-
                                                          digen Klärungen werden dort
                                                          die TN-Verträge für die gesamte
                                                          Ausbildung abgeschlossen.

16                                                                    18. Lehrgang 2021 – 2025   17
Anmeldung
und Kontakt

IF – Katholische              Impressum
Stiftungshochschule München
Preysingstraße 95             Herausgegeber:
81667 München                 Katholische
Telefon 089-48092-8462        Stiftungshochschule
if-fortbildung@ksh-m.de       München
www.ksh-muenchen.de           Institut für Fort-
                              und Weiterbildung

Anmeldeschluss                Institut der Hochschule
ist der 1. Oktober 2021.      für angewandte Wissenschaften
                              der Kirchlichen Stiftung
                              des öffentlichen Rechts
                              „Katholische Bildungsstätten
                              für Sozialberufe in Bayern“

                              Preysingstraße 95
                              81667 München
                              Telefon 089-48092-8462
                              if-fortbildung@ksh-m.de
                              www.ksh-muenchen.de

                              Verantwortlich:
                              Prof. Dr. Bernhard Lemaire,
                              Prof. Dr. Sabine Pankofer

                              Gestaltung:
                              Leporello Company, Dachau

                              Druck:
                              Lanzinger, Oberbergkirchen

                              Auflage:
                              600 Stück / August 2020

18
Institut der Hochschule für
angewandte Wissenschaften
der Kirchlichen Stiftung
des öffentlichen Rechts
„Katholische Bildungsstätten
für Sozialberufe in Bayern“

Katholische
Stiftungshochschule
München
Institut für Fort-
und Weiterbildung

Preysingstraße 95
81667 München
Telefon 089-48092-8462
www.ksh-muenchen.de
Sie können auch lesen