Publikationen - Vorträge - Veranstaltungen Prof. Dr. Ronny Hauck - Humboldt-Universität zu Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Publikationen – Vorträge – Veranstaltungen Prof. Dr. Ronny Hauck I. Selbständige Schriften/Herausgeberschaft 1. Lizenzvertragsrecht, De Gruyter, Berlin (Herausgeber zusammen mit Eva Inés Obergfell; bespr. von Becker, GRUR 2016, 255; Deichfuß, NZKart 2016, 144; Sattler, JURA 2016, VI, J.B. Nordemann, MMR-Aktuell 2016, 381856) a) 1. Auflage 2016 b) 2. Auflage (erscheint 2019) 2. Nießbrauch an Rechten, Mohr Siebeck, Tübingen 2015 (zugl. Habil., Drucklegung gefördert durch die VG Wort; bespr. von Armbrüster, ZGE/IPJ 7 (2015), S. 480-484) 3. Lehrbuch Wirtschaftsprivatrecht kompakt, Vahlen, München (mit Christoph Ann und Eva Inés Obergfell) a) 1. Auflage 2012 b) 2. erweiterte Auflage 2014 c) 3. Auflage 2017 4. Auskunftsanspruch und Geheimnisschutz im Verletzungsprozess, Heymanns, Köln et al. 2011 (mit Christoph Ann und Lena Maute) 5. Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Lizenzverträgen in der EU und den USA, Heymanns, Köln et al. 2008 (zugl. Diss.; bespr. von Pahlow, ZGE/IPJ 2 (2010), S. 363-364) II. Kommentierungen/Beiträge in Sammel- und Gemeinschaftswerken 6. Lizenzverträge als Smart Contracts, in: Brägelmann/Kaulartz (Hrsg.), Smart Contracts (in Vorbereitung für Ende 2018) 7. Mitautor bei Fezer/Obergfell (Hrsg.) Klausurenkurs zum Schuldrecht Allgemeiner Teil, 9. Aufl. 2018 (im Erscheinen) Fezer/Obergfell (Hrsg.) Klausurenkurs zum Schuldrecht Besonderer Teil, 10.Aufl 2019 (in Vorbereitung für Ende 2018) 8. Digitale Inhalte – Verkehrsfähigkeit oder Lizenzketten?, in: Schmidt-Kessel/Kramme (Hrsg.), Geschäftsmodelle in der Digitalen Welt, Jena 2017, S. 9-37 (wie unten 17.) 9. Henn/Pahlow (Hrsg.), Patentvertragsrecht, 6. neubearb. Auflage 2017 a) Kapitel 5 (Veräußerung von Patenten) b) Kapitel 7 (Pfändung von Patenten) 1 R. Hauck - Publikationen/Vorträge/Veranstaltungen
c) Kapitel 11 (Kreuzlizenzen, Patentpooling, mit Prof. Dr. Herbert Zech) 10. Kommentierung von §§ 20, 22 GebrMG, in: Loth (Hrsg.), Gebrauchsmusterrecht – Kommentar, 2. Auflage 2017 11. Obergfell/Hauck (Hrsg.), Lizenzvertragsrecht a) Kapitel 1 (Einführung in das Lizenzvertragsrecht, Arten der Lizenzerteilung, mit Eva Inés Obergfell) b) Kapitel 2 Abschn. A (Technische Schutzrechte und Know-how) c) Kapitel 3 Abschn. A und B (Bürgerlichrechtliche Einordnung von Lizenzverträgen, Vertragsrecht und Immaterialgüterrecht, mit Eva Inés Obergfell) d) Kapitel 4 Abschn. A bis C (Patent- und Know-how-Lizenzvertrag, Markenlizenzvertrag, Software- und Softwarelizenzvertrag, mit Sebastian Heim) e) Kapitel 5 Abschn. B und C (Lizenzen in der Insolvenz – Die Situation in den USA, Lizenzen in der Einzelzwangsvollstreckung) f) Kapitel 6 (Lizenzverträge und Kartellrecht) 12. FTC v. Google: The Enforcement of Antitrust Law in Online Markets, in: Surblyte (ed) "Competition on the Internet", Heidelberg 2015, S. 53-61 13. Grundlagen des Lauterkeitsrechts, in: Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht, Band 1 München a) 2. Aufl. 2014 (mit Christoph Ann) b) 3. Aufl. (erscheint 2018) 14. a) Kommentierung von § 15 PatG, § 22 GebrMG, in: Fitzner/Lutz/Bodewig (Hrsg.) Patentrechtskommentar, München (mit Hans-Friedrich Loth) aa) 4. Aufl. 2012 bb) 5. Aufl. (in Vorbereitung für 2019) b) Kommentierung von § 15 PatG, § 22 GebrMG, in: Beck´scher Online-Kommentar Patentrecht (mit Hans-Friedrich Loth; derzeit 9. Edition [Stand 31.07.2018]) 15. Schutz vor Produktpiraterie durch Vertragsgestaltung, in: VDMA Buchreihe „Innovationen gegen Produktpiraterie" Band 3, S. 129-136, Frankfurt am Main 2010 (mit Christoph Ann) 16. Know-how in Zwangsvollstreckung und Insolvenz, in: Ann/Loschelder/Grosch (Hrsg.), Praxishandbuch Know-how-Schutz, Köln 2010, S. 475-499 17. Rechtliche Betrachtung hybrider Produkte, in: Reichwald/Krcmar/Nippa (Hrsg.), Hybride Wertschöpfung – innovative Preis- und Vertragsgestaltung: Konzepte, Methoden, Kompetenzen, Lomahr 2009, S. 66-96 2 R. Hauck - Publikationen/Vorträge/Veranstaltungen
III. Zeitschriftenbeiträge Aufsätze in Archivzeitschriften/Zeitschriften mit peer-review-Verfahren 18. Digitale Inhalte – Verkehrsfähigkeit oder Lizenzketten?, ZGE/IPJ 9 (2017) S. 47-71 (wie oben 7.) 19. Verkehrsfähigkeit digitaler Güter, ZGE/IPJ 8 (2016), S. 141-148 (mit Franz Hofmann und Herbert Zech) 20. The Unified Patent Court: claims for information and protection of confidential information, Journal of Intellectual Property Law & Practice (JIPLP), (2013) Volume 8 (10) 791-796 21. Rechtsnatur und -wirkungen eines covenant not to sue nach deutschem und US- Patentrecht, Zeitschrift für Geistiges Eigentum/Intellectual Property Journal (ZGE/IPJ) 5 (2013), S. 203-229 22. Die Verdinglichung obligatorischer Rechte am Beispiel einfacher immaterialgüter- rechtlicher Lizenzen, Archiv für die civilistische Praxis (AcP), 211 (2011), S. 626-664 23. Die Sektoruntersuchung „Außenwerbung“ des Bundeskartellamts, Zeitschrift für Wettbewerbsrecht (ZWeR) 2010, S. 164-197 (mit Lena Maute) Sonstige Aufsätze 24. Grenzen des Geheimnisschutzes, WRP 2018, S. 1032-1037 25. Die (quasi-)vertragliche Haftung von Plattformbetreibern, NJW 2018, 1425-1430 (mit Heiko Blaut) 26. Urheberrecht versus Pressefreiheit? NJW 2017, S. 3422-3425 (mit Artur-Axel Wandtke) 27. Der Erschöpfungsgrundsatz im Patent- und Urheberrecht – Aktuelle Rechtsprechung des U.S. Supreme Court im Kontext europäischer Entwicklungen, EuZW 2017, S. 645-649 28. Schutz von Unternehmensgeheimnissen bei der Bestimmung FRAND-konformer Lizenzbedingungen, GRUR-Prax 2017, S. 118-119 29. Geheimnisschutz im Zivilprozess – was bringt die neue EU-Richtlinie für das deutsche Recht?, NJW 2016, S. 2218-2223 30. Was ist „FRAND“? Inhaltliche Fragen zu kartellrechtlichen Zwangslizenzen nach Huawei/ ZTE, GRUR Int. 2016, S. 420-426 (mit Dietrich Kamlah) 31. „Erzwungene“ Lizenzverträge – Kartellrechtliche Grenzen der Durchsetzung standard- essentieller Patente, NJW 2015, S. 2767-2770 32. Schadensersatz und „Verletzerzuschlag“ bei der Verletzung von Immaterialgüterrechten – Zugleich Besprechung von OLG Düsseldorf, Beschl. v. 16.10.2014 – I-15 U 21/14 – Kapmargeriten, MarkenR 2015, S. 277-281 3 R. Hauck - Publikationen/Vorträge/Veranstaltungen
33. Gebrauchthandel mit digitalen Gütern, NJW 2014, S. 3616-3619 34. Ausgleichsanspruch des mitberechtigten Patentinhabers, GRUR-Prax 2014, S. 430-432 35. Bereicherungsausgleich bei Anweisungsfällen nach Umsetzung der Zahlungsdienste- richtlinie, JuS 2014, S. 1066-1070 36. Urheberrechtlicher Figurenschutz am Beispiel der „Pippi Langstrumpf“-Entscheidung des BGH, GRUR-Prax 2014, S. 196-199 (mit Sebastian Heim) 37. Die rechtliche Bewertung von „Filesharing“- und „Streaming“-Sachverhalten, JuS 2014, S. 303-307 (mit Sebastian Heim) 38. Das Phänomen „Patent Privateering“ – Auswirkungen und wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit strategischer Patentübertragungen, WRP 2013, S. 1446-1454 39. Patentlizenzverträge in der Insolvenz des Lizenzgebers, GRUR-Prax 2013, S. 437-439 40. Der Verletzungsprozess vor dem Einheitlichen Patentgericht – Auskunftsanspruch und Geheimnisschutz nach EPGÜ und Verfahrensordnung des Gerichts, GRUR Int. 2013, S. 713-717 41. Der Schutz von Minderjährigen bei Eingriffen in höchstpersönliche Rechte und Rechtsgüter, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2012, S. 2398-2401 42. Die kartellrechtliche Bewertung von Nichtangriffsverpflichtungen und Sonder- kündigungsrechten in Lizenzverträgen, WRP 2012, S. 673-675 43. Rechtsfolgen bei Absage einer Sportveranstaltung, JuS 2012, S. 585-589 (mit Jan- Christoph Stephan) 44. Handeln unter fremdem Namen, Juristische Schulung (JuS) 2011, S. 967-970 45. Urheberrechtsschutz für Wertermittlungsgutachten? Zur Zulässigkeit der Online- Veröffentlichung von Gutachten in Zwangsversteigerungsverfahren, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2011, S. 14-21 46. Haftung aus einer harten Patronatserklärung, Neue Juristische Online-Zeitschrift (NJOZ) 2010, S. 1250-1254 (Kurzfassung in NJW 2010, 2093, mit Karl von Rumohr) 47. Club Bids und Kartellrecht, Corporate Compliance Zeitschrift (CCZ) 2010, S. 53-61 48. Der Supreme Court und das Ende des Edison Trust. Oder: Als Hollywood noch die Heimat der „Independents“ war, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 2009, S. 670-676 49. Der „Standortvorteil" im Wettbewerb – Problematik der Chancengleichheit zwischen kommunalen und privaten Anbietern, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2008, S. 665-671 4 R. Hauck - Publikationen/Vorträge/Veranstaltungen
50. Dabeisein ist alles … – der Rechtsschutz privater Unternehmen gegen die Teilnahme der öffentlichen Hand am Wettbewerb, Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2006, S. 323- 330 Lernbeiträge 51. Riskante Schenkung, Übungsklausur für Fortgeschrittene, JA 2012, S. 178-185 (mit Eva Inés Obergfell) 52. Nachteil durch Vorleistung?, Übungsklausur für Fortgeschrittene, Juristische Arbeitsblätter (JA) 2011, S. 17-23 (mit Eva Inés Obergfell) IV. Urteilsanmerkungen/Rezensionen Urteilsanmerkungen 53. LG München I: Keine Rückzahlung von Lizenzgebühren bei Einwendungsverzicht, GRUR- Prax 2018, S. 405 54. U.S. Supreme Court: Reichweite des Erschöpfungsgrundsatzes im Patentrecht, GRUR- Prax 2017, S. 283 55. EuGH, Urt. v. 25.01.2017 – C-367/15 „Stowarzyszenie «Oławska Telewizja Kablowa»/ Stowarzyszenie Filmowców Polskich“: Pauschale Entschädigung in Höhe des Doppelten der angemessenen Nutzungsvergütung bei Urheberrechtsverletzung, NJW 2017, S. 1373 56. OLG Karlsruhe: Überprüfung der FRAND-Lizenzbedingungen durch das Verletzungs- gericht, GRUR-Prax 2016, S. 353 57. EuGH, Urt. v. 09.06.2016 – C-481/14 „Hansson/Jungpflanzen Grünewald GmbH“: Kein pauschaler Schadensersatz bei der Verletzung von Sortenschutzrechten, EuZW 2016, S. 546-547 58. EuGH, Urt. v. 07.07.2016 – C-567/14 „Genentech Inc./Hoechst GmbH, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH“: Pflicht zur Zahlung einer Lizenzgebühr trotz Nichtigkeit oder Nichtverletzung des lizenzierten Patents, GRUR-Prax 2016, S. 331 59. LG Mannheim: Fehlende Lizenzwilligkeit beim kartellrechtlichen Zwangslizenzeinwand, GRUR-Prax 2016, S. 84 60. LG Düsseldorf: Anforderungen an den kartellrechtlichen Zwangslizenzeinwand nach „Huawei/ZTE“, GRUR-Prax 2016, S. 58 61. OLG München: Kein derivativer Erzeugnisschutz für Ergebnisse von Diagnoseverfahren, GRUR-Prax 2016, S. 15 62. EuGH, Urt. v. 16.07.2015 – C 170/13 „Huawei Technologies/ZTE“: Zwangslizenzeinwand bei Verletzung standardessentieller Patente, GRUR-Prax 2015, S. 323 5 R. Hauck - Publikationen/Vorträge/Veranstaltungen
63. OLG Karlsruhe: Erfolgreicher FRAND-Einwand gegen vorläufige Zwangsvollstreckung, GRUR-Prax 2015, S. 283 64. LG München I: Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen revisited, GRUR-Prax 2014, S. 459 65. OLG Hamm: Keine Anwendung des Erschöpfungsgrundsatzes beim Download von Hörbüchern, GRUR-Prax 2014, S. 309 66. In re Spansion, Inc., et al. (3rd Cir. 2012) vom 21.12.2012: Insolvenzfestigkeit einer patentrechtlichen Lizenz in Form eines covenant not to sue, GRUR Int. 2013, S. 335-337 67. OLG Düsseldorf: Kein Anspruch auf gerichtliches Negativattest bei Zweifeln an Erfüllung der Aufgreifkriterien im Fusionskontrollverfahren, GRUR-Prax 2012, S. 335 68. EuGH, Urteil v. 01.07.2010 – C-407/08 P „Knauf Gips/Kommission": Weites Verständnis der Begriffe „Zuwiderhandlung“ und „Unternehmen“ im Europäischen Wettbewerbs- recht, GRUR-Prax 2010, S. 349 Rezensionen 69. Wandtke, Artur-Axel, Urheberrecht, 6. Aufl. 2017, ZUM 2018, S. 149-150 70. Brandenburg, Anna, Die Rückrufsrechte des Urhebers im Kontext allgemeiner Vertrags- beendigungsgründe : Eine Untersuchung ihrer Auswirkungen auf den Bestand von Nutzungsrechten, UFITA 2016, S. 537-540 71. Dein, Jan Felix, Die Repräsentation in Onlinewelten – Die Rechte der Teilnehmer an ihren Charakteren im Kontext virtueller Umgebungen, UFITA 2016, S. 286-288 72. Krebs, Peter/Becker, Maximilian, Lexikon des Wettbewerbsrechts, WRP 2015, S. 1032- 1033 73. Stier, Dominik Sebastian, Die Unterbrechung urheberrechtlicher Lizenzketten, UFITA 2015, S. 570-572 74. Wöller, Wolf Peter Georg, Die rechtliche Behandlung von Produktplatzierungen im Fernsehen nach Inkrafttreten des 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrags, UFITA 2014, S. 932-935 75. Körber, Torsten, Standardessentielle Patente, FRAND-Verpflichtungen und Kartellrecht, Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2014, S. 1070-1072 76. Leible, Stefan (Hrsg.), Der Schutz des Geistigen Eigentums im Internet, UFITA 2013, S. 903-908 77. Kettner, Lars-Uwe, Die Bekämpfung von Produktpiraterie jenseits des Zivilrechts, UFITA 2012, S. 885-888 78. Wybitul, Tim: Handbuch Datenschutz im Unternehmen, UFITA 2012, S. 608-611 79. Malcher, Arno: Personalisierte Webradios – Sendung oder Abruf?, UFITA 2012, S. 561- 563 6 R. Hauck - Publikationen/Vorträge/Veranstaltungen
80. Holzinger, Martin: Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungs- voraussetzung des europäischen und deutschen Kartellrechts, EuR 2011, S. 460-465 81. Hofmann, Franz: Immaterialgüterrechtliche Anwartschaftsrechte, UFITA 2011, S. 199-204 V. Sonstiges 82. Editorial „Der Referentenentwurf für ein Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG)“, WRP Heft 6/2018 83. Bericht zur Tagung „Verkehrsfähigkeit digitaler Güter”, Basel, 9. Oktober 2015. JZ 2016, S. 197 (mit Herbert Zech und Franz Hofmann) 84. Nießbrauch an Rechten, AcP 216 (2016) S. 345-348 (Zusammenfassung der Habilitationsschrift) 85. Tagungsbericht zum 4. Josef Kohler-Symposion an der Humboldt-Universität zu Berlin „Urheberrecht in der Wissensgesellschaft – ein neues Urheberrecht für Lehre und Forschung“, Berlin, 12. Juni 2017. ZGE/IPJ 10 (2018) (erscheint demnächst) VI. Vorträge 1. Personal Data in Bankruptcy, VII International Summer School on Cyber Law, National Research University – Higher School of Economics; International Laboratory for Information Technology and Intellectual Property Law, Moskau, August 2018 2. Schutz technischer Merkmale durch Marken-, Design- und Urheberrecht?, München, Februar 2018 3. Schutz von Innovationen – Patente, Know-how und Urheberrechte, Humboldt- Universität zu Berlin, Mai 2017 (mit Eva Inés Obergfell) 4. Unternehmensgeheimnisse – Aspekte des Urheber- und Patentrechts, Universität Konstanz, Oktober 2016 5. Daten, Informationen, Erfindungen – Was wird eigentlich durch Patente geschützt?, Mannheimer Patenttage, Mannheim, Oktober 2016 6. Digitale Inhalte – Verkehrsfähigkeit oder Lizenzketten?, 9. Forum für Verbraucher- rechtswissenschaft, Universität Bayreuth, Juli 2016 7. Geheimnisschutz im Zivilprozess – ein (un)lösbares Spannungsverhältnis?, Münchener Gesprächskreis Litigation, München, April 2016 8. Patentschutz für „bloße“ Informationen? – Anforderungen an den derivativen Erzeugnisschutz bei Ergebnissen von Diagnoseverfahren a) München, Juni 2016 (GRUR Bezirksgruppe Bayern) b) Dresden, April 2016 (GRUR Bezirksgruppe Mitte-Ost) c) Mannheim, Februar 2016 (GRUR Bezirksgruppe Südwest) 7 R. Hauck - Publikationen/Vorträge/Veranstaltungen
9. Know-how-Schutz im Unternehmen – Herausforderungen für das IP-Management, München, Februar 2016 10. Der Erschöpfungsgrundsatz im Urheberrecht (Habilitationsvortrag), Universität Augsburg, Juni 2014 11. Reproduktion und Erschöpfung – Der immaterialgüterrechtliche Erschöpfungsgrundsatz in der aktuellen Rechtsprechung von U.S. Supreme Court und EuGH, IP-Forum für Nachwuchswissenschaftler (DFG-Graduiertenkolleg „Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit“) Universität Bayreuth, Mai 2014 12. Open Innovation als Teil einer Schutzrechtsstrategie – Innovationsschutz vs. Open Innovation?, Open Innovation Forum 2013, St. Georgen, November 2013 13. The FTC v. Google Saga Part III: The Enforcement of Competition Law in Online Markets, MPI-Post-Doc Conference „Competition on the Internet”, München, Februar 2013 14. Open Innovation und der Schutz Geistigen Eigentums, OpenAlps Launch Conference, Villingen-Schwenningen, April 2012 15. IP-Verwertung durch Lizenzierung – Möglichkeiten und Risiken, Innovationsforum Mikrotechnologie, Villingen-Schwenningen, Februar 2012 16. Schutz vor Produktpiraterie durch Vertragsgestaltung, Industriearbeitskreis Produktpiraterie, München, September 2010 17. Der Fall „Caroline von Monaco II“ – Persönlichkeitsschutz in Deutschland und Europa, Trinity College, Dublin, März 2010 18. Anwendung des Kartellrechts auf Lizenzvereinbarungen, ERA-Fachtagung Europäisches Wettbewerbsrecht und Kartellrecht, Trier, Mai 2009 VII. Veranstaltungen Praktikerseminar „Forschung & Entwicklung, Schutzstrategien und Lizenzen (auch in der digitalen Welt)“, Norddeutscher Verband der Fachanwälte für Gewerblichen Rechtsschutz, Hamburg, 1. Juni 2018 Tagung „Die Umsetzung der Richtlinie 2016/943/EU (´Know-how-Schutz-Richtlinie´) in das deutsche Recht“, Humboldt-Universität zu Berlin, 19. April 2018; Tagungsberichte von Strobel, MMR-Aktuell 2018, 406180 und Blaut/Klaehn, WRP 2018, 893 Tagung „Verkehrsfähigkeit digitaler Güter”, Basel, 9. Oktober 2015 (mit Herbert Zech und Franz Hofmann; gefördert vom Schweizer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung); Tagungsbericht von Kieck, MMR-Aktuell 2015, 374104 Beck-Seminar „Industrie & Innovation: Komplexe Projekte in der digitalen Welt“ (mit Bastian July), München, November 2017 Stand: August 2018 8 R. Hauck - Publikationen/Vorträge/Veranstaltungen
Sie können auch lesen