SprachSchritte - INFOBROSCHÜRE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SprachSchritte INFOBROSCHÜRE Gestaltung von Sprachbildungsbiografien in der Bildungsregion Ravensburg Juni 2018
Vorwort „Wir leben nicht in einem Land, sondern in einer Sprache“. Dieses Zitat des rumänisch-französischen Philosophen Emile Cioran beschreibt, welche Bedeutung die Sprache für jeden von uns, unsere Gesellschaft und das soziale Mitei- nander hat. Natürlich gilt dies nicht nur für Menschen, die zu uns zugewandert sind. Eine lexible und sichere Sprach- kompetenz ist für die Persönlichkeitsentwicklung ebenso unerlässlich wie für die Teilhabe an Gesellschaft, Kultur und Bildung. Aus diesem Grund muss der Förderung der sprachlichen Bildung unser umfassendes Augenmerk gel- ten. Der Landkreis Ravensburg versteht sich seit vielen Jahren Umso mehr freue ich mich darüber, Ihnen auf dem Weg als Bildungsregion. Diese Bildungsregion lebt durch die viel- zu einer kooperativen Gestaltung von Sprachbildungsbio- fältigen Angebote und das Engagement aller Akteure, sich graien diese Informationsbroschüre vorstellen zu können. gemeinsam für die Bildungschancen und -erfolge aller Bür- Das Regionale Bildungsbüro im Landratsamt Ravensburg gerinnen und Bürger des Landkreises einzusetzen. In dieser hat eine Zusammenstellung aller Sprachbildungsangebote Bildungsregion gibt es dankenswerterweise eine sehr gut über alle Bildungsphasen hinweg gefertigt. Damit ist nun ausgebaute Landschaft an Angeboten sowie an Projekten erstmals ein Gesamtüberblick über die Sprachbildungs- und Konzepten zur Sprachbildung und –förderung. Mit landschaft entstanden, der es Ihnen erleichtert, die richtigen der Pädagogischen Hochschule Weingarten und anderen Ansprechpartner sowie Ansatzpunkte für eine gelingende Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für pädagogische sprachliche Bildung zu inden. Fachkräfte, mit erfahrenen Kindertageseinrichtungen, Schu- len und pädagogischen Fachkräften, mit vielen freien (Bil- Ich danke allen Beteiligten für ihren maßgeblichen und wich- dungs-)Trägern und den Volkshochschulen, aber auch mit tigen Beitrag zu dieser informativen Broschüre und wünsche vielen ehrenamtlich engagierten Menschen sind Strukturen Ihnen allzeit gute „SprachSchritte“! und Qualität im Landkreis gegeben. Gleichwohl ist gerade die Sprachbildung keine genau umschriebene Lebenspha- se, die innerhalb einer Bildungseinrichtung abgeschlossen wird. Sie ist vielmehr eine übergreifende und lebenslange Eva-Maria Meschenmoser Aufgabe, die ein durchgängiges Prinzip und ein abgestimm- Erste Landesbeamtin tes Vorgehen erfordert. Vorsitzende der Steuergruppe in der Bildungsregion Landkreis Ravensburg
Zu dieser Broschüre Mit dieser Broschüre „SprachSchritte“ unternimmt das Diagnose und Förderplanung: Regionale Bildungsbüro erstmals den Versuch, alle ofi- Landes- bzw. bundesweite Kompetenzfeststellungs- ziellen Angebote, (Förder-)Programme, Konzepte sowie verfahren, z. B. Hinweise auf Diagnosetools Beratungs- und Informationsmöglichkeiten im Bereich der Netzwerke und Beratungsstellen: Sprachbildung bzw. –förderung zusammenzustellen. Kontaktdaten von Beratungsstellen und Ansprech- partnern sowie Informationen über bestehende Ar- Die Gliederung dieser Broschüre orientiert sich an den Bil- beitsgruppen dungsphasen des Elementarbereichs, des Primar- und Se- kundarbereichs sowie der Erwachsenenbildung. Innerhalb Darüber hinaus stellt das Kapitel „Qualiikation und Weiter- jedes Kapitels inden Sie Informationen zu folgenden The- bildung“ die in unserer Region möglichen Ausbildungs- und men: Qualiizierungsangebote für (künftige) Fachkräfte zusam- Konzepte für pädagogische Fachkräfte: men, ob in Studiengängen oder in Fort- und Weiterbildun- Landes- oder Bundesprogramme sowie bekannte gen. Sprachförderkonzepte oder -methoden Die Verfasser weisen auf den in diese Broschüre eingeleg- Förderung und Unterstützung bei Sprachförderbe- ten Wegweiser SprachSchritte hin. Diese Darstellung bietet darf: alle Informationen auf einen Blick. Schulorganisatorische Modelle sowie Angebote und Maßnahmen von Trägern oder Einrichtungen, die konkrete sprachliche Förderung anbieten Den Ansprüchen dieses Serviceheftes an Aktualität und Vollständigkeit kann das Regionale Bildungsbüro nur mit Hilfe von Experten und Akteuren der Sprachbildung und -förderung gerecht werden. Aus diesem Grund möchten wir Sie auffordern, mitzuwirken und uns Ergänzungen oder notwendige Änderungen mitzuteilen unter: info@bildungsbuero-ravensburg.de Deinition SprachSchritte Mit dem Titel SprachSchritte widmet sich das Regionale Bildungsbüro Ravensburg dem Ziel, Sprachbildungsbiogra- ien kooperativ zu gestalten. Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Praxis geht es darum, gute und bereits wirksame Angebote der Sprachförderung aufeinander ab- zustimmen und geeignete Initiativen zu entwickeln. Zu dieser Broschüre 3
Inhalt Vorwort 3 Zu dieser Broschüre 7 Ausgangssituation und Relevanz 8 Deinitionen und Begriffsklärung Elementarbereich 9 Konzepte für pädagogische Fachkräfte 12 Unterstützung bei Sprachförderbedarf 14 Diagnose und Förderplanung 15 Netzwerke und Beratungsstellen Primarbereich 17 Konzepte für pädagogische Fachkräfte 18 Unterstützung bei Sprachförderbedarf 20 Diagnose und Förderplanung 22 Netzwerke und Beratungsstellen Sekundarbereich I und II 25 Konzepte für pädagogische Fachkräfte 25 Unterstützung bei Sprachförderbedarf 27 Diagnose und Förderplanung 28 Netzwerke und Beratungsstellen Erwachsenenbereich 33 Unterstützung bei Sprachförderbedarf 38 Diagnose und Förderplanung 39 Netzwerke und Beratungsstellen 44 Qualiikation und Weiterbildung 44 Angebote des Landratsamts mit Partnern 45 Angebote der Schulverwaltung 45 Angebote von Trägern 46 Angebote des Hör-Sprachzentrums 46 Angebote der PH Weingarten 48 Angebote der AWW Weingarten 49 Angebote des ZEL Heidelberg 50 Regionales Materialangebot 52 Herausforderungen und Perspektiven
Ausgangssituation und Relevanz Dass die sprachliche Bildung eine der wichtigsten, wenn Nun ist Sprachbildung und Sprachförderung aber auch nicht sogar die wichtigste Aufgabe für das Bildungssystem kein einfaches pädagogisch-didaktisches Unterfangen. Es darstellt, ist unbestritten. Nicht nur innerhalb des formalen erfordert neben dem fachlichen Wissen jede Menge Em- Bildungssystems ist sprachliche Bildung ein übergeordnetes pathie, diagnostische Kompetenz und eine gut gemachte Ziel. Entscheidendes zur Sprachbildung geschieht im famili- Förderplanung und Umsetzung – und das möglichst inte- ären Kontext und endet auch nicht nach dem Kindergarten griert im pädagogischen Betreuungs- und Bildungsalltag. oder der Schule. Die Zuwanderung nach Deutschland, aber In der Bildungsregion des Landkreises Ravensburg gibt es nicht nur diese, erfordert Sprachbildungskonzepte und –an- ein reichhaltiges Angebot an Konzepten, Sprachförder-pro- gebote, auch in der Erwachsenenbildung und berulichen grammen, Beratungs- und Anlaufstellen sowie viele Projek- Bildung. Die sprachliche Bildung ist also ein bedeutendes te und Expertise. Gleichwohl bestehen darüber noch keine Thema des lebenslangen Lernens. Mit dieser Broschüre Zusammenfassung, noch zu wenig Transparenz und noch entsteht erstmals ein Abbild zur sprachlichen Bildung in der keine ausreichende Basis, um über durchgängige Ansät- Bildungsregion Ravensburg. ze, Konzepte und Verfahren zur sprachlichen Bildung über alle Bildungsbereiche hinweg zu sprechen. Die Informati- Es sollte einem schon Sorgen machen, wenn nationale und onsbroschüre SprachSchritte, die Sie in Händen halten, internationale Vergleichsstudien gerade der sprachlichen ist ein Ausgangspunkt auf diesem Weg zur durchgängigen Kompetenz von Kindern und Jugendlichen in Baden-Würt- sprachlichen Bildung und Sprachförderung. temberg ein wenig zufriedenstellendes Zeugnis erteilen1. Auch die Ergebnisse der sog. Level One-Studie (2011), wonach bis zu 14,5 % der deutschen Bevölkerung funktio- nale Analphabeten sind, sind kein Anlass zur Gelassenheit. In allen Studien wird zudem deutlich, dass der migrations- bedingte Anteil derjenigen mit nicht ausreichender Sprach- kompetenz sehr hoch ist. 1 PIAAC-Studie 2013, IQB Studie 2015 und 2017, IGLU Studie 2017. Ausgangssituation und Relevanz 7
Deinitionen und Begriffsklärung Sprachförderung die Inhalte der Sprache aber nicht einwandfrei verarbeiten kann. Die Sprachtherapie orientiert sich an der jeweiligen „Mit Sprachförderung sind die pädagogischen Tätigkeiten Auffälligkeit und versucht meist in Spielsituationen und spe- der gezielten Anregung und Begleitung bei der Entwick- ziellen Übungen, diese Fehlentwicklungen anzugehen, zu lung einer speziellen sprachlichen Fähigkeit gemeint. Dies korrigieren und zu kompensieren. kann sich auf den individuellen Fall beziehen – etwa, wenn Dies kann durch Sprachheilpädagoginnen und - päda- bemerkt wird, dass ein einzelnes Kind Schwierigkeiten mit gogen (an einer Sprachheilschule) oder Logopädinnen/Lo- der Bildung bestimmter Laute oder eines einzelnen gram- gopäden erfolgen. In der Sprachheilpädagogik werden die matischen Phänomens hat. Es kann sich aber auch an Per- sprachtherapeutischen Inhalte mit dem Unterricht verloch- sonengruppen richten, die eine besondere Unterstützung ten.“3 dabei benötigen, die nächste Hürde in der sprachlichen Entwicklung zu nehmen. Förderung ist also auf speziische sprachliche Phänomene gerichtet und wird in der Regel be- Deutsch als Zweitsprache (DaZ) endet werden, wenn die angestrebte Entwicklung erreicht ist.“2 „Das Erlernen der deutschen Sprache in Deutschland für Zugewanderte erfolgt i.d.R. über die Bewältigung des All- tags innerhalb der durch das Deutsch geprägten Umge- Sprachbildung bung, also ungesteuert. Im Zusammenhang mit Zuwan- derung spricht man vor allem vom Deutsch-Spracherwerb „Sprachliche Bildung hingegen begleitet den Prozess der als Zweitsprache (DaZ). DaZ-Erwerb indet vor dem Hin- Sprachaneignung kontinuierlich und in allen Facetten, die tergrund verschiedener Muttersprachen, unterschiedlicher im jeweiligen Entwicklungsstadium relevant sind. Sie zielt Ausgangs- und Lernniveaus und heterogener kultureller Vo- darauf ab, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene raussetzungen statt.“4 Sprachanregung und Begleitung erleben, die dem Ausbau ihrer sprachlichen Fähigkeiten insgesamt zugutekommen, also auch jenen sprachlichen Fähigkeiten, in denen ein Deutsch als Fremdsprache (DaF) besonderer Förderbedarf im obigen Sinne nicht gegeben ist. Sprachliche Bildung (…) führt zu einer weitreichenden „Deutsch als Fremdsprache (DaF) bezeichnet die Lernsi- sprachlichen Kompetenz, verstanden als die Fähigkeiten, tuation, in der Lernende Deutsch innerhalb eines Kurses/ sich in den unterschiedlichsten Situationen angemessen der Schule lernen und Deutsch nicht die Umgebungs- und nuancenreich ausdrücken zu können und vielfältigen sprache ist. DaF wird so z. B. in den weltweit agierenden Verstehensanforderungen gerecht zu werden. Sprachbil- Goethe-Instituten unterrichtet. Im Gegensatz zu DaZ wird dung ist damit die systematische Anregung und Gestaltung das Sprachlernen daher entlang fachdidaktischer Planun- von vielen und vielfältigen Kommunikations- und Sprechan- gen und Kenntnisse einer ausgebildeten Lehrkraft ermög- lässen im pädagogischen Alltag der Kindertages- und an- licht. Persönliche Lernbedarfe spielen darin eine tendenzi- derer Bildungseinrichtungen.“2 ell untergeordnetere Rolle als im DaZ, wo Lernende stets von den im Alltag gestellten Anforderungen Lernerfahrun- gen machen. Häuig verschwimmen die Lernkontexte, so Sprachtherapie z. B. bei Integrationskursen für Zugewanderte: Einerseits erwerben die Menschen Deutsch als Zweitsprache in ihrem „Sprachtherapie beinhaltet ein therapeutisches Angebot im neuen Lebenszusammenhang, andererseits erwerben Sie Bereich Sprache, wenn Kinder Auffälligkeiten im Spracher- die Sprache kursorisch und fachdidaktisch fundiert in den werb zeigen. Dies kann von Sprachentwicklungsverzöge- Kursen selbst.“4 rungen bis hin zu Sprachentwicklungsstörungen gehen. Be- troffen sind dann die verschiedenen Sprachebenen, welche 2 entweder die Aussprache, die Grammatik, den Wortschatz, vgl. Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwick- lung, Niedersächsische Handlungsempfehlungen zur Sprachbildung und das Sprachverhalten oder auch mehrere Bereiche betreffen. Sprachförderung 2012. 3 Christoph Möhrle, Schulleiter, Hör-Sprachzentrum der Zieglerschen e.V., In einzelnen Fällen kann auch die Sprachverarbeitung be- Sprachheilzentrum Ravensburg, Sonderpädagogisches Bildungs- und Be- ratungszentrum Sprache. troffen sein. Das bedeutet, dass ein Kind „normal“ spricht, 4 Prof. Dr. Elke Grundler, PH Ludwigsburg. 8 Deinition und Begriffsklärung
ELEMENTARBEREICH (Vorschulischer Bereich) Konzept für pädagogische Fachkräfte Kita-Einstieg Netzwerkarbeit unterstützt und gefördert werden. kita-einstieg.fruehe-chancen.de Unter dem Motto „Brücken bauen in frühe Bildung. Gro- ße Schritte für kleine Füße“ wird das Bundesprogramm Weitere Informationen bietet die Koordinationsstelle der Kin- Kita-Einstieg auch im Landkreis Ravensburg an den vier dergartenfachberatung im Kreisjugendamt: Standorten Wangen, Isny, Bad Waldsee und Ravensburg umgesetzt. Dieses Programm begann im September 2017 Melanie Dittus und endet 2020. E-Mail: melanie.dittus@landkreis-ravensburg.de Bei diesem Programm sollen Angebote entwickelt und initi- Telefon: 0751 85 3214 iert werden, die den Einstieg von Kindern im vorschulischen Alter in das deutsche Bildungssystem vorbereiten und er- möglichen. Augenmerk wird dabei auf die ganze Familie SPATZ gelegt, die über das Betreuungssystem informiert und an Alle Kindertageseinrichtungen können jährlich über das dieses herangeführt wird. Landesprogramm SPATZ (Sprachförderung in allen Tages- Es hat ebenfalls zum Ziel, durch die Angebote die interkul- einrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf) zusätzliche Mit- turelle Öffnung der Einrichtungen voranzutreiben und die tel für Kinder mit intensivem Sprachförderbedarf über die Kompetenz der Fachkräfte zu schulen. L-Bank beantragen. So sind vielfältige und niedrigschwellige Angebote für die Familien denkbar, die vor allem auch die Sprachförderung Hier stehen den Kitas zwei Förderwege zur Wahl: der Familien im Blick haben, etwa in Form von Spielkreisen, in denen die Kinder auf spielerische Weise an die deutsche Intensive Sprachförderung im Kindergarten (ISK): Sprache herangeführt werden. Ein anderer Ansatz ist die Kinder ab 2 Jahren und 7 Monaten bis zum Schul- Einrichtung mobiler Kindertagesstätten, die sozusagen zu eintritt können mit 120 Stunden jährlich durch eine den Familien kommen. qualiizierte Sprachförderkraft gefördert werden. Pädagogische Fachkräfte in teilnehmenden Kindertagesein- richtungen können durch Qualiizierungsmaßnahmen und Elementarbereich 9
Singen-Bewegen-Sprechen (SBS): durchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Dieses musikpädagogische Programm steht Kindern sprachlichem Förderbedarf besucht werden. Jeweils eine mit zusätzlichem Sprachförderbedarf ab dem ersten 50%-Sprachförderkraft unterstützt die Kitas in der Umset- Kindergartenjahr zur Verfügung. zung direkt vor Ort. Zusätzlich wird eine zusätzliche Fachbe- ratung inanziert, die kontinuierlich und prozessbegleitend Einrichtungen müssen nicht zwischen den beiden Förder- die Qualitätsentwicklung in den Sprach-Kitas unterstützt. wegen SBS und IKS innerhalb von SPATZ wählen, sondern Sie qualiiziert die Fachkräfte innerhalb eines Verbundes von können maßnahmenbezogen (gruppenbezogen) eine Ent- 10 - 15 Sprach-Kitas. scheidung für einen der beiden Förderwege treffen. Eine derzeitige Antragstellung ist aktuell nur noch im Fall frei Bei einer entsprechenden Anzahl von Kindern mit besonde- werdender Kapazitäten möglich. Interessierte Kitas können rem Sprachförderbedarf können dort ISK- und SBS-Maß- sich auf einer Nachrückerliste vermerken lassen. nahmen parallel durchgeführt werden. Ausgeschlossen ist nur die Doppelförderung, also Kinder, die an beiden Pro- Für weitere Informationen steht die Kindergartenfachbera- grammen teilnehmen. tung zur Verfügung. Siehe Kapitel „Netzwerke und Beratungsstellen“, S. 15 Diese Art der Kleingruppenförderung und die alltagsinte- grierte Sprachbildung im Rahmen des Orientierungsplans Weitere Informationen unter: wider-sprechen sich nicht. Eine gute Verzahnung der Zu- sprach-kitas.fruehe-chancen.de satzförderung mit dem Kindergartenalltag ist aber sehr empfehlenswert. Servicestelle Sprach-Kitas: Fachlich-inhaltliche Beratung: Die Voraussetzungen für die Förderung sowie die Möglich- E-Mail: kontakt@sprach-kitas.de keiten der Gruppenbildung inden Sie unter: Telefon: 030 390634710 www.kindergarten-bw.de/SPATZ www.l-bank.de Finanztechnische Beratung: E-Mail: service@sprach-kitas.de Für weitere Informationen steht die Kindergartenfachbera- Telefon: 030 284095 93 tung zur Verfügung. Siehe Kapitel „Netzwerke und Beratungsstellen“, S. 15 Sprechzeiten: Mo, Di, Mi, Fr, 09:00 – 12:00 Uhr Do, 14:00 – 17:00 Uhr Beantragen Sie SPATZ - es lohnt sich! Sprach-Kitas Unter dem Slogan „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ besteht seit 2016 das Programm Sprach-Kitas vom Bun- desministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Dieses stärkt die alltagsintegrierte Sprachbildung, die inklu- sive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien im Kindergartenalltag. Im Landkreis Ravensburg konnten 24 Kindertageseinrich- tungen erfolgreich für die zweite Förderphase von 2017 bis 2020 die Förderung beantragen. Das Programm richtet sich an Kitas, die von einem über- 10 Elementarbereich
PH Modellverbünde Seit 01.10.2011 existiert an der PH Weingarten das Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung. Das Zentrum forscht interdisziplinär an verschiedenen Schwerpunkten, so auch im Bereich der Sprachförderung. Es bündelt die wissen- schaftliche Arbeit an der Hochschule, befördert den interdisziplinären Austausch, gibt Impulse zu neuen Kooperationen und bietet zugleich Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Am Zentrum werden verschiedene Projekte durchgeführt, die sich mit elementarer Sprachbildung beschäftigen. allE - Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Projektdauer: Bildung im Elementarbereich 01.05.2015 – 31.08.2018 Das interdisziplinäre Projekt zielt darauf ab, bestehende Sprachförderprojekte der Ansprechpartnerin: Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BISS) in Bezug auf die Prof. Dr. Cordula Löfler Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbe- E-Mail: loefler@ph-weingarten.de reich zu analysieren. Das Wissen und Handeln der pädagogischen Fachkräfte Telefon: 0751 501 8305 im Bereich der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung soll mittels Interview und Videograie erfasst werden. Zudem werden die von den pädagogischen Fach- Weitere Informationen unter: kräften betreuten Kinder hinsichtlich ihrer sprachlichen Kompetenzentwicklung zep.ph-weingarten.de untersucht. Sprache mit BISS - Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Laufzeit: Schlüsselsituationen im Rahmen der Bund-Länder-Initiative des 1. Februar 2014 - 31. August 2019 Programms „Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)“ Ansprechpartnerinnen: Das Projekt Sprache mit BISS indet im Rahmen der Bund-Länder-Initiative des Prof. Dr. Susanna Roux Programms Bildung durch Sprache und Schrift (BISS) statt. Ziel ist die Verbesse- E-Mail: roux@ph-weingarten.de rung von Quantität und Qualität des sprachlichen Inputs für alle Kinder in alltägli- Telefon: 0751 501 8911 chen und fachlichen Kontexten in Kindertageseinrichtungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Qualiizierung von ErzieherInnen. Der Qualiizierungsansatz bezieht sich Carolin Wicker auf den gezielten Einsatz von empirisch bewährten Sprachförderstrategien, die E-Mail: wicker@ph-weingarten.de in Schlüsselsituationen angewendet werden. Die Qualiizierungsmaßnahme ori- Telefon: 0751 501 8818 entiert sich an der Methode des situierten Lernens. Weitere Informationen unter: Teilnehmende Kindergärten: www.biss-sprachbildung.de Ev. Martin-Luther-Kindergarten Weingarten www.weingarten-evangelisch.de zep.ph-weingarten.de Kath. Kindergarten St. Lioba Weingarten www.st-lioba-weingarten.de Kath. Kindergarten Xaverius Weingarten www.xaverius-weingarten.de Kinderhaus Bullerbü Weingarten http://drk-kindertageseinrichtungen.de Kindergarten Fürstin Monika Neutrauchburg www.stadt.isny.de Gemeindekindergarten Fleischwangen www.leischwangen.de Kath. Kindergarten St. Elisabeth Isny-Beuren www.stadt.isny.de SpriKiDS - Sprachförderung im Kindergartenalltag in Dialekt und Laufzeit: Standardsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit 01.06.2016 – 31.05.2019 Das Projekt SpriKiDS hat zum Ziel, Fachkräfte in den Kindergärten im Boden- Ansprechpartnerin: seeraum zu unterstützen, Sprachförderung mit Dialekt und/oder Standardspra- Prof. Dr. Cordula Löfler che den lokalen Rahmenbedingungen gemäß umzusetzen. Geplegt werden soll E-Mail: loefler@ph-weingarten.de der Umgang mit beiden Sprachvarietäten, mit Dialekt und Standardsprache, der Telefon: 0751 501 8305 für Kinder mit deutscher Erstsprache wie auch für Kinder mit anderer Erstsprache effektiv ist. Die wissenschaftlich evaluierte „Sprachförderung im Alltag“ (Löfler Weitere Informationen unter: & Vogt 2015) eignet sich besonders für das gemeinsame Lernen von Kindern www.sprikids.org mit Deutsch als Erst- und als Zweitsprache. Diese wird mit dem neuen Projekt zep.ph-weingarten.de gezielt ergänzt, um den Umgang mit Mehrsprachigkeit wie auch mit Dialekt und Standardsprache zu vertiefen. Elementarbereich 11
Denkendorfer Modell Es geht dabei vor allem um: Beim Denkendorfer Modell handelt es sich um ein Konzept Schulrelevante Sprachkompetenz zur ganzheitlichen Sprachförderung von Kindern aus Zu- wanderer- und Flüchtlingsfamilien und deutschen Kindern Verbesserung der Hörwahrnehmung mit erhöhtem Förderbedarf. Die Kinder werden beim Erwerb Förderung sprachlicher Kompetenzen und Ausbau ihrer sprachlichen Kompetenzen unterstützt, damit sie sich mitteilen, ausdrücken und verständigen und Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten und an den Bildungsangeboten teilhaben können. Es handelt letztlich um den schulischen Lernerfolg sich um eine schulbegleitende Förderung in der Kleingruppe mit individueller Passung. Dabei bilden die Förderung einer Ergänzt wird das Programm mit einem Schulungsangebot Lese-Lust sowie die Ermunterung zu eigenen Sätzen und für pädagogische Fachkräfte. Texten die Basis für eine „Hilfe zur Selbsthilfe“, die Kindern zunehmend selbstständiges Arbeiten ermöglicht. Weitere Informationen zum Ravensburger Modell unter: Der Arbeitsbereich Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Mo- www2.zieglersche.de/hoer-sprachzentrum/schulen/ dell unterstützt die Sprachförderkräfte in ihrer Arbeit durch sprachheilzentrum-ravensburg/praeventive-sprach- gezielte Fortbildungsangebote und Arbeitshilfen. foerderung.html Weitere Informationen zum Denkendorfer Modell unter: www.sprachhilfe-bw.de Uschi Matt E-Mail: matt.uschi@zieglersche.de Telefon: 0751 7902 111 Ravensburger Modell In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Frans Coninx von der Uni- versität Köln und PD Dr. Zvi Penner von der Universität Bern hat das Hör-Sprachzentrum der Zieglerschen ein präventi- ves Sprachförderprogramm zusammengestellt, das in Kin- dergärten eingesetzt werden kann. Unterstützung bei Sprachförderbedarf Griffbereit Gruppe, die sich in den Sprachen Russisch und Deutsch austauscht. Im Förderprogramm Griffbereit der Caritas Bodensee- Oberschwaben werden Spielgruppen für Kinder von 0-3 Information und Beratung unter: Jahren und deren Eltern eingerichtet, die die Zweisprachig- www.caritas-bodensee-oberschwaben.de keit gezielt fördern. Die Kinder werden in ihrer Mutterspra- che gestärkt und lernen spielerisch die deutsche Sprache. Durch Übung der wichtigsten Sätze und Rituale werden die Christina Neubauer Kinder an den Kinderalltag herangeführt, der Start in der E-Mail: neubauer@caritas-bodensee-oberschwaben.de Kindertageeinrichtung wird dadurch wesentlich erleichtert. Telefon: 0751 36256 19 Zusätzlich zu den Inputs für die Kinder werden Fragen aus der Gruppe aufgegriffen und besprochen, z. B. aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung, kindliche Entwicklung, Rucksack I Medienerziehung oder interreligiöse Fragen. Den Eltern wird Zweisprachig aufwachsen bedeutet sowohl Herausforde- die Gelegenheit geboten, sich zu Erziehungsfragen auszu- rung wie auch Chance für Kinder, Eltern und pädagogische tauschen. Fachkräfe. Hier setzt das Projekt Rucksack I der Caritas Boden- Derzeit gibt es im Landkreis Ravensburg eine „Griffbe- see-Oberschwaben an, ein Angebot für Kindergartenkinder reit“-Gruppe in türkisch-deutscher Sprache und eine und ihre Eltern, das gezielt die Stärkung der Mutterspra- 12 Elementarbereich
che aufgreift und die Partnerschaft zwischen Elternhaus che Büchereien) den Aufbau von lokalen Vorleseangeboten und Kindergarten fördert. Bei wöchentlichen Treffen werden in unterschiedlichen Einrichtungen (Kindergärten, Grund- Themen des Kindergartens angesprochen und in der El- schulen). Mittlerweile lesen im Landkreis Ravensburg 100 terngruppe relektiert. Zusammen mit den Kindern werden ehrenamtliche, von der Kinderstiftung geschulte VorleserIn- Aufgabenstellungen angesprochen, die dann im Kindergar- nen an 60 verschiedenen Einrichtungen in 13 Kommunen ten in deutscher Sprache vertieft werden. Angeleitet wer- Kindern regelmäßig vor. Hierdurch werden ca. 870 Kinder den diese Treffen durch eine sog. Stadtteilmutter, die selbst pro Woche in die Welt der Bücher entführt. einen Migrationshintergrund hat und über gute Deutsch- kenntnisse verfügt. Innerhalb der Gruppe besteht auch die Weitere Informationen unter: Möglichkeit des Austauschs über Erziehungsfragen und www.kinderstiftung-ravensburg.de weitere familiäre Themen. Rucksack I stellt die Weichen für einen guten Start im Bil- Organisation, Koordination und Begleitung des Angebots: dungsweg mehrsprachiger Kinder und fördert die interkul- Ulrike Schreiner-Luik turelle Öffnung der Kindergärten. E-Mail: schreiner-luik@ caritas-bodensee-oberschwaben.de Information und Beratung unter: Telefon: 0751 36256 27 www.caritas-bodensee-oberschwaben.de Christina Neubauer SBBZ Sprache E-Mail: neubauer@caritas-bodensee-oberschwaben.de Das Sprachheilzentrum Ravensburg ist ein Sonderpäda- Telefon: 0751 36256 19 gogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem För- „ derschwerpunkt Sprache. Es handelt sich um eine private Schule in Trägerschaft der Zieglerschen e.V., die für Kinder aller Konfessionen offen steht. In dem an die Ganztags- Muttersprachliche Fähigkeiten schule angeschlossenen Schulkindergarten werden Kinder von Kindern und Jugendlichen von 3 - 6 Jahren gefördert. aus Familien mit Migrations- hintergrund sind ein Erfolgsfaktor für die Weitere Informationen unter: Sprachförderung insgesamt. Daher bezie- www.zieglersche.de/hoer-sprachzentrum.html hen die Sprachförderangebote der Caritas bewusst die Eltern mit ein. Damit ergänzen Ansprechpartnerin Schulkindergarten Ravensburg: wir die Sprachförderlandschaft in der Bil- Gabi Linse dungsregion. E-Mail: linse.gabi@zieglersche.de Angelika Hipp-Streicher, „ Telefon: 0751 7902 126 Fachleitung Familie und Integration, Caritas Bodensee - Oberschwaben Lesewelten Beim Lesen inden die schönsten Abenteuer im Kopf statt. Kinder tauchen durch lustige, spannende, lehrreiche oder verblüffende Geschichten in andere Welten ein. Neben Sprachentwicklung, Symbolverständnis und Weltwissen wird auch die Empathiefähigkeit, also das Einfühlungsver- mögen gefördert. Darüber hinaus erfahren Kinder mit jeder Vorlese-stunde wertvolle Aufmerksamkeit und Zuwendung. Im Rahmen des Angebots Lesewelten - Vorlesen schenkt Welten organisiert die Kinderstiftung Ravensburg in Koope- ration mit Partnern (Kirchengemeinden, Kommunen, örtli- Elementarbereich 13
Diagnose und Förderplanung Einschulungsuntersuchung Hinweise zum Verfahrensablauf unter: Die Einschulungsuntersuchung (ESU) ist ein wichtiges Ele- www.service-bw.de/leistung/-/sbw/ ment im Übergang vom Kindergarten zur Schule und ein Einschulungsuntersuchung-1252-leistung-0 Baustein, gemeinsam mit Eltern, pädagogischen Fachkräf- ten und den KooperationslehrerInnen der Grundschulen, Hinweise zu den Testungen HASE und SETK 3-5 unter: das Kind auf einen guten Schulstart vorzubereiten. www.kindergaerten-bw.de/Verfahren Alle Kinder werden bereits im vorletzten Kindergartenjahr von einer sozialmedizinischen Assistentin des Gesund- heitsamtes untersucht. So können Gesundheits- und Ent- Sprachstandsüberprüfung & Förderdiagnostik (SFD) wicklungsprobleme rechtzeitig erkannt und eine frühzeitige gezielte Förderung im letzten Kindergartenjahr eingeleitet Es handelt sich hierbei um ein Testverfahren für Grund- werden. schulkinder mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Diese Hierbei füllen die pädagogischen Fachkräfte mit Einverständ- einfach durchführbaren Testverfahren für jede Klassenstufe nis der Eltern einen Fragebogen zur kindlichen Entwicklung messen die mündliche Sprachkompetenz unabhängig von aus und die sozialmedizinische Assistentin untersucht die Fähigkeiten im Lesen und Schreiben. So können Lehrkräfte Kinder spielerisch in Bereichen wie Sprache, Sehen, Hören sicher feststellen, welchen Förderbedarf Kinder in der deut- und Schreibentwicklung, aber auch Motorik und Verhalten. schen Sprache haben – und zwar sowohl bei Schülern, die In der Sprachentwicklungsdiagnose wird dabei das Heidel- Deutsch als Erstsprache gelernt haben wie auch bei Kin- berger Auditive Screening in der Einschulungsuntersuchung dern mit Deutsch als Zweitsprache. (HASE) angewandt. Hier sprechen die Kinder z. B. Sätze Der Test ermittelt den Sprachstand oder die Sprachkompe- sowie Fantasiewörter nach und geben Zahlenfolgen wieder. tenzen im Deutschen und gibt Hinweise auf nächste Förder- Die Ergebnisse werden dann mit dem Arzt/der Ärztin des schwerpunkte. Darüber hinaus gibt er Empfehlungen über Gesundheitsamtes besprochen, der/die die Ergebnisse die Art der Förderung und damit auch Hilfe für den Über- auswertet und dann ggf. weitere Untersuchungen vornimmt. gang von VKL- Klassen zu Regelklassen im Primarbereich. Falls Kinder im sprachlichen Bereich aufgefallen sind, wird mit ihnen noch der Sprachentwicklungstest für drei- bis Neben Tests zur mündlichen Sprachkompetenz, zum passi- fünfjährige Kinder (SETK 3-5) durchgeführt, mit dem das ven Wortschatz und zu speziellen sprachlichen Leistungen Sprachverstehen, die Sprachproduktion und das Sprach- bietet das Material Erzählaufgaben zu Bilderfolgen. Die Au- gedächtnis untersucht wird. Anschließend werden die El- dio-CDs ermöglichen die Erfassung des Hörverständnisses tern zu Fördermaßnahmen beraten und bei Einverständnis im Deutschen und die Überprüfung des muttersprachlichen der Eltern die Untersuchungsergebnisse mit ErzieherInnen Wortschatzes in der Erstsprache. Die Testdurchführung er- und KinderärztInnen besprochen. fordert keinerlei Kenntnisse in diesen Sprachen. Im letzten Kindergartenjahr wird der Fragebogen zur kindli- chen Entwicklung aktualisiert. Die KooperationslehrerInnen Hinweis: empfehlen die schulärztliche Untersuchung bei den Kin- Der Test kann bereits im Übergang Kita-Grundschule und dern, deren Schulfähigkeit gefährdet erscheint. auch im Übergang Grundschule-Sekundarstufe bzw. in VKL-Klassen der Sekundarstufe eingesetzt werden, um Gesundheitsamt Landkreis Ravensburg Förderhinweise zu geben. Gartenstr. 107 88212 Ravensburg Anna Hobusch, Nevin Lutz, Uwe Wiest: E-Mail: ge@landkreis-ravensburg.de Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik (SFD), Telefon: 0751 85 5310 Persen Verlag Sprechzeiten: Mo - Fr, 08:00 – 12:00 Uhr Marburger Sprachscreening (MSS) Mo - Mi, 13:30 – 15:30 Uhr Ein Sprachprüfverfahren für Kindergarten und Schule Do, 13:30 – 17:30 Uhr (1. Klasse/Vorschule). Mit dem erweiterten Marburger Sprach-Screening (MSS-E) werden wesentliche Schlüssel- kompetenzen und sprachliche Meilensteine im Erwerb der 14 Elementarbereich
deutschen Sprache bei ein- und mehrsprachigen Kindern Hinweis: im Alter von 4 bis 8 Jahren zeitökonomisch und auf wis- Die Arbeitsanweisungen liegen in 11 Sprachen vor. So kön- senschaftlicher Grundlage erfasst. Pädagogische Fach- nen auch Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache be- kräfte können auch ohne logopädische Vorkenntnisse die sonders leicht, ohne eigene Kenntnisse der pädagogischen sprachlichen Fähigkeiten ihrer Schüler in den Bereichen Fachkraft in diesen Sprachen, getestet werden. Kommunikation, Sprachverständnis, Aussprache, Wort- schatz, Grammatik und Satzbildung einschätzen und För- Maria Forster, Gisela Kammermeyer, Monica King, Sabine derschwerpunkte ermitteln. Martschinke: Anlaute hören - Reime inden - Silben klat- schen, Auer-Verlag Hinweis: Das Verfahren eignet sich sowohl für den Einsatz im Kinder- garten als auch in der Schule. Enthalten sind ein Testbogen Kita-interne Diagnostiktools sowie eine Bildvorlage (Poster). Pädagogische Fachkräfte in Kitas wenden zur Vorbereitung für Entwicklungsgespräche mit Eltern und für eine gezielte Inge Holler-Zittlau, Winfried Dux, Roswitha Berger: Förderplanung verschiedenartige Diagnosetools an. Zwei Marburger Sprachscreening (MSS), Persen-Verlag dieser diagnostischen Instrumente werden ebenfalls bei der Einschulungsuntersuchung angewandt: HASE (Heidelber- ger Auditive Screening in der Einschulungsuntersuchung) Anlaute hören, Reime inden, Silben klatschen (ARS) und SETK 3-5 (Sprachentwicklungstest für drei- bis fünf- Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit für jährige Kinder). Vorschulkinder und Schulanfänger. Mit diesem Verfahren Eine Sammlung von Diagnostiktools, nähere Informationen besteht für pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, den dazu sowie Empfehlungen aus wissenschaftlicher Sicht sprachlichen Entwicklungsstand eines Kindes im Bereich inden Sie bei den Handlungsfeldern auf der Seite des der phonologischen Bewusstheit zu ermitteln. BISS-Programms unter: Eine frühzeitige Feststellung der Deizite und Kompetenzen www.biss-sprachbildung.de ermöglicht gezielte individuelle Förderung. Tipps hierfür sind ebenfalls enthalten. Netzwerke und Beratungsstellen Landesverband Kath. Kindertagesstätten e. V. Annette Pfender E-Mail: annette.pfender@lvkita.de Wolfgang Dietz Telefon: 07351 5758811 E-Mail: wolfgang.dietz@lvkita.de Zuständig für Altshausen, Ebenweiler, Fleischwangen, Kö- Telefon: 07520 96188 nigseggwald, Riedhausen, Ebersbach, Ebersbach-Boos, Zuständig für Achberg, Aichstetten, Aitrach, Amtzell, Ar- Boms genbühl, Aulendorf, Bad Waldsee, Isny, Kisslegg, Leutkirch, Wangen Evang. Landesverband - Martina Quatember-Eckhardt E-Mail: martina.quatember-eckhardt@lvkita.de Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e. V. Telefon: 07520 96187 Gabriele Scheppach Zuständig für Baienfurt, Baindt, Berg, Bodnegg, Fronreute, E-Mail: scheppach.g@evlvkita.de Grünkraut, Horgenzell, Ravensburg, Schlier, Vogt, Wald- Telefon: 0711 1656242 burg, Weingarten, Wilhelmsdorf, Wolpertswende Zuständig für Mitgliedseinrichtungen im gesamten Landkreis Sebastian Renner E-Mail: sebastian.renner@lvkita.de Telefon: 07520 96186 Zuständig für Bad Wurzach, Bergatreute, Wolfegg Elementarbereich 15
Evang. Fachberatung für Kindertageseinrichtungen Kooperation Kindergarten – Grundschule Ursula Stockburger Rebecca Rignault E-Mail: stockburger.ursula@evkirche-rv.de Grundschule Neuwiesen Telefon: 0751 56086100 Weinbergstr. 40 Zuständig für Mitgliedseinrichtungen im gesamten Land- 88214 Ravensburg kreis (außer Aulendorf) E-Mail: rignault@gmx.de Telefon: 0751 33780 Ulrike Heiner E-Mail: heiner.ulrike@evkirche-rv.de Zuständig für die Beratung von Grundschulen im Rah- Telefon: 0751 56086100 men der Kooperation mit den Tageseinrichtungen sowie Zuständig für Aulendorf zur Beratung der Grundschulförderklassen. Zu ihren Auf- gaben gehören insbesondere: Entwicklung und Vertiefung der Kooperationsvorhaben, für deren Verwirklichung Ta- Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. geseinrichtung und Grundschule verantwortlich sind (z. B. Förderbedarf für Kinder, hochbegabte Kinder, Sprachförde- Ruth Glökler rung, Zusammenarbeit mit Eltern, Beteiligung von schuli- E-Mail: ruth.gloekler@johanniter.de schen und außerschulischen Beratungsdiensten). Telefon: 0751 3614918 Zuständig für Tageseinrichtungen in Trägerschaft der Johanniter-Unfall-Hilfe Weitere Informationen auf der Seite des Staatlichen Schulamts Markdorf. Landratsamt Ravensburg - Jugendamt Beratungsstelle des Sprachheilzentrums Melanie Dittus E-Mail: melanie.dittus@landkreis-ravensburg.de Ravensburg Telefon: 0751 853214 Angela Reisch Fachberatung für kommunale und nichtkonfessionelle Kin- E-Mail: reisch.angela@zieglersche.de dertageseinrichtungen und Koordinierung Projekt Kita Ein- Telefon: 0751 7902 112 stieg Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung Annette Axmann E-Mail: annette.axmann@ssa-mak.kv.bwl.de FACHTAG Zuständig für die Beratung von Grundschulen und Kitas, die im Bereich frühkindlicher Bildung tätig sind sowie den Regionales Angebot Bildungshäusern und weiteren Interessierten (z. B. zu Sprachförderung im vorschulischen Bereich, Schulanfang, Regelmäßige Plattform für Impulse, Einschulungsuntersuchung). Austausch und Vernetzung Für pädagogische Fachkräfte und Weitere Informationen bei der Arbeitsstelle Frühkindliche Multiplikatoren aus dem Bildungsbereich Bildung beim Staatlichen Schulamt Markdorf. Vorträge, Workshops, Präsentationen, Thementische, Ausstellung Weitere Informationen inden Sie unter: www.bildungsbuero-ravensburg.de 16 Elementarbereich
PRIMARBEREICH (Grundschule) Konzepte für pädagogische Fachkräfte Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfe Förderrichtlinien und Unterlagen zum Förderverfahren unter: www.l-bank.de Ergänzend zu den schulischen Sprachfördermaßnahmen beteiligt sich die Landesregierung Baden-Württemberg i- nanziell an Maßnahmen der schulbegleitenden Hausauf- Denkendorfer Modell gaben-, Sprach- und Lernhilfe (HSL) für SchülerInnen mit Bedarf an zusätzlicher Sprachförderung. Diese Fördermög- Das sog. Denkendorfer Modell ist ein Konzept zur ganzheit- lichkeit bezieht sich insbesondere auf SchülerInnen mit lichen Sprachförderung von Kindern aus Zuwanderer- und Migrationshintergrund. Gefördert werden SchülerInnen der Flüchtlingsfamilien sowie deutschen Kindern mit erhöhtem Grundschulen sowie der Klassenstufen 5 und 6 der Werkre- Förderbedarf. Die Kinder werden beim Erwerb und Ausbau al-/Hauptschulen, der Gemeinschaftsschulen und der Son- ihrer sprachlichen Kompetenzen unterstützt, damit sie sich derpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Schü- mitteilen, ausdrücken und verständigen und an den Bil- lerInnen anderer Stufen können gefördert werden, wenn sie dungsangeboten teilhaben können. Es handelt sich um eine in eine VKL oder einen Vorbereitungskurs aufgenommen schulbegleitende Förderung in der Kleingruppe mit indivi- oder Seiteneinsteiger sind. SchülerInnen anderer Schularten dueller Passung. Dabei bilden die Förderung der Leselust können gefördert werden, sofern sie Seiteneinsteiger sind. sowie die Ermunterung zu eigenen Sätzen und Texten die Der Zuschuss des Kultusministeriums wird als Festbetrag Basis für eine „Hilfe zur Selbsthilfe“, die Kindern zuneh- für Fördergruppen gewährt. Eine Fördergruppe muss aus mend selbstständiges Arbeiten ermöglicht. mindestens drei und höchstens sieben förderberechtigten Der Arbeitsbereich Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Schüler- Innen bestehen (bei Seiteneinsteigergruppen min- Modell unterstützt die Sprachförderkräfte in Bildungsein- destens zwei). Die Höhe der Zuwendung richtet sich nach richtungen in ihrer Arbeit durch gezielte Fortbildungsange- dem Förderumfang. bote und Arbeitshilfen. Das Kultusministerium fördert die Fortbildung der in schul- begleitenden Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfe tätigen Weitere Informationen zum Denkendorfer Modell unter: Sprachförderkräfte. www.sprachhilfe-bw.de Primarbereich 17
Freiburger Rechtschreibschule werden. Die vier FRESCH-Begriffe sind Sprechschwin- gen und -schreiben, Verlängern, Ableiten und Merken. Ur- FRESCH (Freiburger Rechtschreibschule) ist eine Methode sprünglich für Kinder mit LRS entwickelt, hat sich die Me- zur Förderung von Kindern mit Lese - Rechtschreibschwie- thode inzwischen auch im „normalen“ Schreibunterricht der rigkeiten (LRS), die von Heide Buschmann und Günter J. Grundschule sowie im Förderunterricht aller Schularten be- Renk an der Schulpsychologischen Beratungsstelle Wald- währt. An einigen Schulen ist FRESCH inzwischen ein Un- shut entwickelt wurde. Neuere Forschungsergebnisse und terrichtsprinzip, da (Recht-) Schreibunterricht nicht nur im die Erfolge in der Schulpraxis bestätigen die Bedeutung Deutschunterricht, sondern auch in allen anderen Fächern der Integration von Bewegung und Wahrnehmung. Dabei stattindet. spielen Sprechsilben als natürliche Segmentierungseinheit für unsere Sprache eine herausragende Rolle. Der Schrift- spracherwerb orientiert sich am Silbenlesen und -schreiben, indem Sprache, Rhythmus und Bewegung synchronisiert Unterstützung bei Sprachförderbedarf „ Vorbereitungsklassen Vorbereitungsklassen der allgemein bildenden Schulen (VKL) besuchen SchülerInnen aus aller Welt, die erst vor kurzem nach Deutschland gekommen sind und noch keine Sprachbarrieren in der Schule oder geringe Deutschkenntnisse besitzen. Bei der Aufnah- sind eine tägliche Herausforde- me erfolgt eine Sprachstandserhebung. Der Besuch soll rung. Integration gelingt durch den SchülerInnen ermöglichen, die Grundstrukturen der systematische, alltagsintegrierte Sprachför- deutschen Sprache zu erlernen, um die Unterrichts- und derung. Ergänzende Unterrichtsversorgung Alltagssprache zu verstehen und zu sprechen und zu ei- sowie ausreichend Deputatstunden in der nem späteren Zeitpunkt in eine Regelklasse wechseln zu Vorbereitungsklasse sind unerlässlich. Die können. Die Übergänge in Regelklassen sind ließend und Qualiizierung von Lehrkräften für unter- bedarfsgerecht. Neben der Sprache erlernen die Schüle- richtsübergreifende Sprachförderung, Dia- rInnen auch schulische Techniken und Arbeitsweisen sowie gnostik und Förderplanung sichert neben Demokratiebildung. Fächer des musisch-ästhetischen und Engagement und guten Ideen den Erfolg technischen Bereichs werden regelmäßig zusammen mit von Sprachförderung. Kontinuität, integrati- den SchülerInnen der Regelklasse besucht. ve Projekte und Kooperationen bereichern Die Schulplicht für Flüchtlinge beginnt sechs Monate nach unsere Maßnahmen, die sich an betroffene Schüler und deren Eltern richten. dem Zuzug aus dem Ausland, unabhängig von den Bleibe- aussichten. Sie endet regelmäßig mit Ende des 18. Lebens- jahres. Mit dem Zuzug besteht das Recht zum Besuch ei- Bernadette Behr, „ ner Schule. In der Bildungsregion Ravensburg gelingt i.d.R. Schulleiterin Schule am Martinsberg, überall eine vorgezogene Einschulung. Weingarten Grundlage für die Organisation der VKL sowie die inhaltliche Gestaltung des Unterrichts sind in der Verwaltungsvorschrift vom August 2017 über die Grundsätze zum Unterricht für Die Schulverwaltung bewilligt die Einrichtung von Vorberei- Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Herkunftsspra- tungsklassen und akquiriert Lehrkräfte. che und geringen Deutschkenntnissen an allgemein bilden- Information und Beratung hierzu erfolgt über das Staatliche den und berulichen Schulen und im Orientierungsrahmen Schulamt Markdorf: VKL geregelt: www.schule-bw.de/themen-und-impulse/ migration-integration-bildung Schulamtsdirektor Raimund Eltrich www.km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/ E-Mail: raimund.eltrich@ssa-mak.kv.bwl.de Orientierungsrahmen+VKL Telefon: 07544 5097 117 18 Primarbereich
Zum Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen in Muttersprachlicher Zusatzunterricht der Schule bieten die schulpsychologischen Beratungsstel- SchülerInnen mit Migrationshintergrund verfügen mit den len Fortbildungen und Supervisionsgruppen für die Lehr- Sprachkenntnissen in ihren Herkunftssprachen über zu- kräfte an. Selbstverständlich können sich Lehrkräfte, die sätzliche und förderungswürdige Kompetenzen. Die Be- SchülerInnen mit Fluchthintergrund unterrichten, im Rah- herrschung mehrerer Sprachen ist unter dem Aspekt des men der Einzelfallberatung an die Schulpsychologische Be- Fremdsprachenlernens und der Berufsqualiizierung in ei- ratungsstelle wenden. nem zusammenwachsenden Europa und bei weltweit zu- nehmender Verlechtung für jeden Einzelnen wichtig und Schulpsychologische Beratungsstelle Ravensburg, stellt eine Bereicherung dar. Aus diesem Grund wird der Staatliches Schulamt Markdorf muttersprachliche Zusatzunterricht vom Land Baden-Würt- Goetheplatz 2, 88214 Ravensburg temberg gefördert. E-Mail: spbs@rvb.ssa-mak.kv.bwl.de Die Rahmenbedingungen für den muttersprachlichen Zu- Telefon: 0751 366175 0 satzunterricht in Baden-Württemberg sind in der Verwal- tungsvorschrift des Kultusministeriums über die Grundsätze zum Unterricht für Kinder und Jugendliche mit nichtdeut- Rucksack II scher Herkunftssprache und geringen Deutschkenntnissen Zweisprachig aufwachsen bedeutet gleichzeitig Herausfor- an allgemein bildenden und berulichen Schulen festgelegt. derung und Chance für Kinder, Eltern und pädagogische Demnach indet der muttersprachliche Zusatzunterricht in Fachkräfte. Das Projekt Rucksack II der Caritas Bodensee- der Form des sogenannten Konsulatsmodells statt, d. h. die Oberschwaben ist ein Angebot für Grundschulkinder und inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung liegt in der deren Eltern. Es greift gezielt die Stärkung der Mutterspra- alleinigen Verantwortung der Herkunftsländer und unterliegt che auf und fördert die Partnerschaft zwischen Elternhaus nicht der staatlichen Schulaufsicht. und Schule. Bei wöchentlichen Treffen werden der Eltern- gruppe schulische Inhalte vermittelt mit dem Ziel, diese zu- hause spielerisch in der Muttersprache zu vertiefen und so Lesewelten die Kinder in ihrer Zweisprachigkeit zu fördern. Angeleitet Beim Lesen inden die schönsten Abenteuer im Kopf statt. werden diese Treffen durch eine Elternbegleiterin, die selbst Kinder tauchen durch lustige, spannende, lehrreiche oder einen Migrationshintergrund hat und gute Deutschkennt- verblüffende Geschichten in andere Welten ein. Neben nisse besitzt. Innerhalb der Gruppe besteht auch die Mög- Sprachentwicklung und Symbolverständnis wird auch die lichkeit des Austauschs über Erziehungsfragen und weitere Empathiefähigkeit, also das Einfühlungsvermögen geför- familiäre Themen. dert. Darüber hinaus erfahren Kinder mit jeder Vorlesestunde Rucksack II stellt die Weichen für einen guten Start im Bil- wertvolle Aufmerksamkeit und Zuwendung. Im Rahmen des dungsweg mehrsprachiger Kinder und fördert die interkul- Angebots Lesewelten - Vorlesen schenkt Welten organisiert turelle Öffnung der Schulen. die Kinderstiftung Ravensburg in Kooperation mit Partnern (Kirchengemeinden, Kommunen, örtliche Büchereien) den Information und Beratung über die Caritas Bodensee- Aufbau von lokalen Vorleseangeboten in unterschiedlichen Oberschwaben unter: Einrichtungen (z. B. Kindergärten, Grundschulen). Mittler- www.caritas-bodensee-oberschwaben.de weile lesen im Landkreis Ravensburg 100 ehrenamtliche, von der Kinderstiftung geschulte VorleserInnen an 60 ver- Seyda Sheikhi schiedenen Einrichtungen in 13 Kommunen Kindern regel- E-Mail: sheiki@caritas-bodensee-oberschwaben.de mäßig vor. Hierdurch werden ca. 870 Kinder pro Woche in Telefon: 07541 30 00 71 die Welt der Bücher entführt. Marielle Veser Organisation, Koordination und Begleitung des Angebots: E-Mail: veser@caritas-bodensee-oberschwaben.de Ulrike Schreiner-Luik Telefon: 07541 30 00 71 E-Mail: schreiner-luik@caritas-bodensee- oberschwaben.de Telefon: 0751 36256 27 www.kinderstiftung-ravensburg.de Primarbereich 19
SBBZ Sprache Leopoldschule Altshausen Telefon: 07584 928 100 Das Sprachheilzentrum Ravensburg ist ein Sonderpädago- gisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förder- Schule am Wolfsbühl Wilhelmsdorf schwerpunkt Sprache. Es kann vom ersten bis zum sechs- Telefon: 07503 929 800 ten Schuljahr besucht werden, ist eine Ganztagsschule und verfolgt moderne Unterrichtskonzepte mit individueller För- Sprachheilzentrum Ravensburg derung in kleinen Klassen. Es handelt sich um eine private Telefon: 0751 7902 0 Schule in Trägerschaft der Zieglerschen e.V., die für Kinder aller Konfessionen offen steht. Sprachheilschule Arnach Telefon: 07564 94865 0 Ansprechpartnerin Förderschulabteilung: Miriam Löhmann Martin Ziegler E-Mail: loehmann.miriam@zieglersche.de E-Mail: ziegler.martin@zieglersche.de Telefon: 0751 7902 141 Telefon: 0751 7902 175 Weitere Informationen unter: Ansprechpartner Grundschulen: www.zieglersche.de/hoer-sprachzentrum.html Martin Ziegler E-Mail: ziegler.martin@zieglersche.de Telefon: 0751 7902 175 Nutzen Sie das Angebot der Sprach- und Kulturmittler! Sonderpädagogischer Dienst Sprache Sie ermöglichen eine effektive Verständigung Beim Sonderpädagogischen Dienst Sprache werden spezi- durch die Überbrückung sprachlicher und elle Förderstunden (= Kooperationsstunden) von den Eltern und der allgemeinen Schule (i.d.R. am Heimatort) beantragt. kultureller Hürden u.a. bei Elterngesprächen Sind die begründeten Förderstunden durch das Schulamt oder Elternabenden. genehmigt, kommt eine Lehrkraft als Förderfachkraft regel- Nähere Informationen unter: mäßig in die Regelschule zur Beratung und Information. www.landkreis-ravensburg.de/sprach_kulturmittler Der Sonderpädagogische Dienst Sprache wird an allen Kontakt: Eva Militz Schulstandorten angeboten und dort eigenständig orga- E-Mail: eva.militz@landkreis-ravensburg.de nisiert. Die Beratungsstellen des Sonderpädagogischen Telefon: 0751 85 9863 Dienstes Sprache sind an diesen Schulstandorten angeglie- dert: Diagnose und Förderplanung Sprachstandsüberprüfung & Förderdiagnostik (SFD) Der Test ermittelt den Sprachstand oder die Sprachkompe- tenzen im Deutschen und gibt Hinweise auf nächste Förder- Es handelt sich hierbei um ein Testverfahren für Grund- schwerpunkte. Darüber hinaus gibt er Empfehlungen über schulkinder mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Diese die Art der Förderung und damit auch Hilfe für den Über- einfach durchführbaren Testverfahren für jede Klassenstufe gang von VKL- Klassen zu Regelklassen im Primarbereich. messen die mündliche Sprachkompetenz unabhängig von Fähigkeiten im Lesen und Schreiben. So können Lehrkräfte Neben Tests zur mündlichen Sprachkompetenz, zum passi- sicher feststellen, welchen Förderbedarf Kinder in der deut- ven Wortschatz und zu speziellen sprachlichen Leistungen schen Sprache haben – und zwar sowohl bei Schülern, die bietet das Material Erzählaufgaben zu Bilderfolgen. Die Au- Deutsch als Erstsprache gelernt haben wie auch bei Kin- dio-CDs ermöglichen die Erfassung des Hörverständnisses dern mit Deutsch als Zweitsprache. 20 Primarbereich
im Deutschen und die Überprüfung des muttersprachlichen nen auch Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache be- Wortschatzes in der Erstsprache. Die Testdurchführung er- sonders leicht, ohne eigene Kenntnisse der pädagogischen fordert keinerlei Kenntnisse in diesen Sprachen. Fachkraft in diesen Sprachen, getestet werden. Hinweis: Maria Forster, Gisela Kammermeyer, Monica King, Sabine Der Test kann bereits im Übergang Kita-Grundschule und Martschinke: Anlaute hören - Reime inden - Silben klat- auch im Übergang Grundschule-Sekundarstufe bzw. in schen, Auer-Verlag VKL-Klassen der Sekundarstufe eingesetzt werden, um Förderhinweise zu geben. Schulinterne Diagnostiktools Anna Hobusch, Nevin Lutz, Uwe Wiest: Viele Schulen wenden diagnostische Tools der Sprach- Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik (SFD), standsfeststellung an, da diese Aufschluss über notwendi- Persen Verlag ge individuelle Förder- und Entwicklungsmaßnahmen geben und Grundlage professionellen Lehrerhandelns darstellen. Jenseits der Ermittlung individueller Förderbedarfe kön- Marburger Sprachscreening (MSS) nen diagnostische Verfahren aber auch eingesetzt werden, Ein Sprachprüfverfahren für Kindergarten und Schule (1. um Informationen zum Leistungsstand ganzer Klassen zu Klasse/Vorschule). Mit dem erweiterten Marburger Sprach- geben, um die Effektivität unterrichtlicher Maßnahmen zu Screening (MSS-E) werden wesentliche Schlüsselkom- prüfen und um Hinweise auf fächerübergreifenden Hand- petenzen und sprachliche Meilensteine im Erwerb der lungsbedarf zu geben, beispielsweise wenn es um die Be- deutschen Sprache bei ein- und mehrsprachigen Kindern arbeitung von Sachtexten geht. im Alter von 4 bis 8 Jahren zeitökonomisch und auf wis- senschaftlicher Grundlage erfasst. Pädagogische Fach- Eine Sammlung von Diagnostiktools, nähere Informationen kräfte können auch ohne logopädische Vorkenntnisse die dazu sowie Empfehlungen aus wissenschaftlicher Sicht in- sprachlichen Fähigkeiten ihrer Schüler in den Bereichen den Sie auf der Seite des BISS-Programms: Kommunikation, Sprachverständnis, Aussprache, Wort- www.biss-sprachbildung.de schatz, Grammatik und Satzbildung einschätzen und För- derschwerpunkte ermitteln. Hinweis: Das Verfahren eignet sich sowohl für den Einsatz im Kinder- garten als auch in der Schule. Enthalten sind ein Testbogen FACHTAG sowie eine Bildvorlage (Poster). Inge Holler-Zittlau, Winfried Dux, Roswitha Berger: Marburger Sprachscreening (MSS), Persen-Verlag Regionales Angebot Regelmäßige Plattform für Impulse, Anlaute hören, Reime inden, Silben klatschen (ARS) Austausch und Vernetzung Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit für Für pädagogische Fachkräfte und Vorschulkinder und Schulanfänger. Mit diesem Verfahren Multiplikatoren aus dem Bildungsbereich besteht für pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, den Vorträge, Workshops, Präsentationen, sprachlichen Entwicklungsstand eines Kindes im Bereich Thementische, Ausstellung der phonologischen Bewusstheit zu ermitteln. Eine frühzeitige Feststellung der Deizite und Kompetenzen Weitere Informationen inden Sie unter: ermöglicht gezielte individuelle Förderung. Tipps hierfür sind www.bildungsbuero-ravensburg.de ebenfalls enthalten. Hinweis: Die Arbeitsanweisungen liegen in 11 Sprachen vor. So kön- Primarbereich 21
Sie können auch lesen