Ausdauertraining für Fitness und Gesundheit - Ein spezielles Programm für Einsteiger und Wiederbeginner Erarbeitet von Prof. Dr. Georg Wydra

Die Seite wird erstellt Manuel Stock
 
WEITER LESEN
Ausdauertraining für Fitness und Gesundheit - Ein spezielles Programm für Einsteiger und Wiederbeginner Erarbeitet von Prof. Dr. Georg Wydra
Ausdauertraining
für Fitness und Gesundheit

     Ein spezielles Programm
          für Einsteiger
       und Wiederbeginner

         Erarbeitet von

      Prof. Dr. Georg Wydra
Ausdauertraining für Fitness und Gesundheit - Ein spezielles Programm für Einsteiger und Wiederbeginner Erarbeitet von Prof. Dr. Georg Wydra
Trainingsprogramm Ausdauer                                                            2

  Vorbemerkungen

  Zielstellung      Ziel des Trainingsprogramms Ausdauer ist es, Ihre Fitness
                    und damit Ihre Herzkreislauf-Leistungsfähigkeit zu verbessern.

  Zielgruppe        Das Programm ist geeignet für all diejenigen, die bei All-
                    tagsbelastungen - wie z. B. Treppensteigen - rasch außer
                    Puste kommen.

                    Wer mehr als 20 % Übergewicht (das Normalgewicht in kg
                    beträgt Körperhöhe minus 100) hat, sollte auf ein Lauftraining
                    verzichten und anstelle dessen lieber walken, schwimmen
                    oder ein Ergometertraining absolvieren. Das gleiche gilt für
                    alle, die orthopädische Schwierigkeiten haben.

  Den Arzt fragen   Wenn Sie älter als 40 sind und bisher keinen Sport betrieben
                    haben, sollten Sie, bevor Sie mit diesem Programm anfangen,
                    zuerst mit Ihrem Arzt sprechen.

  Gesundheitliche   Die Ausdauer hängt ganz eng mit der Leistungsfähigkeit des
  Bedeutung         Herzens zusammen. Ein Ausdauertraining sorgt dafür, dass
                    das Herz bei der gleichen körperlichen Belastung - z. B.
                    Treppensteigen - weniger oft schlagen muss und dadurch
                    entlastet wird.

                    Weiterhin wirkt sich ein Ausdauertraining günstig auf die
                    Durchblutung aus. Kein Medikament kann die Durchblutung
                    so nachhaltig fördern wie ein regelmäßiges Ausdauertraining.

                    Viele Menschen sind in der heutigen Zeit von erhöhten
                    Cholesterin- und Blutzuckerwerten bedroht. Ein gezieltes
                    Ausdauertraining kann zusammen mit einer vernünftigen
                    Ernährung diesen Erkrankungen effektiv entgegenwirken.

  Wohlbefinden      Mit Bewegung steigt auch die Laune, das wissen die meisten
                    aus eigener Erfahrung. Viele Studien haben gezeigt, dass
                    Sport ein optimaler Helfer gegen schlechte Laune und de-
                    pressive Verstimmungen ist. Verantwortlich dafür sind u. a. die
                    Endorphine, sogenannte „Glückshormone“, die bei Belastung
                    ausgeschüttet werden. Dadurch steigt automatisch die Stim-
                    mung und nach dem Sport fühlt man sich insgesamt wohler
                    und ausgeglichener. Wer sich wohler fühlt, wird auch mit
                    Stress besser fertig.
Ausdauertraining für Fitness und Gesundheit - Ein spezielles Programm für Einsteiger und Wiederbeginner Erarbeitet von Prof. Dr. Georg Wydra
Trainingsprogramm Ausdauer                                                           3

  Trainingsgrundsätze

  Welche Sportarten   Um die Ausdauer zu trainieren, müssen große Muskelgruppen
  sind gut für die    beansprucht werden. Hierzu kommen vor allem folgende
  Ausdauer?           Sportarten und Bewegungsformen in Betracht:

                         -   Gehen
                         -   Walking
                         -   Nordic-Walking
                         -   Wandern
                         -   Bergwandern
                         -   Laufen
                         -   Skilanglauf
                         -   Schwimmen
                         -   Gymnastik (Aerobic, Skigymnastik)
                         -   Radfahren

                      All diese Bewegungsformen und Sportarten bringen für die
                      Gesundheit nur etwas, wenn sie regelmäßig betrieben
                      werden. Deshalb müssen gesunde Sportarten auch Spaß
                      machen. Probieren Sie deshalb aus, welche Sportart am
                      besten zu Ihnen passt und Ihnen am meisten Spaß macht.

  Wie oft und wie     Als Minimum gilt eine gezielte Belastung von 10 Minuten
  lange soll man      täglich. Optimal jedoch ist es, dreimal pro Woche 30 - 40
  trainieren?         Minuten zu trainieren. Aber auch, wenn Sie nur einmal in der
                      Woche Zeit haben, bringt das schon sehr viel für Ihre
                      Gesundheit.

  Wie intensiv soll   Neben der Belastungszeit ist die Belastungsintensität zu
  man trainieren?     beachten. Nur die richtige Belastung führt auch zu den
                      gewünschten positiven gesundheitlichen Reaktionen. Jede
                      Überlastung schadet. Deshalb ist es wichtig, dass man sich
                      nicht überfordert.

  Laufen ohne zu      Bewährt hat sich die Formel „Laufen ohne zu schnaufen".
  schnaufen!          Wenn man kurzatmig wird, deutet dies auf eine zu hohe und
                      damit gesundheitlich unwirksame Belastung hin. Man sollte
                      sich beim Sporttreiben immer ohne Anstrengung unterhalten
                      können. Deshalb ist es ratsam, wenn man nicht alleine läuft,
                      sondern zusammen mit einem Freund oder einer Freundin.
Ausdauertraining für Fitness und Gesundheit - Ein spezielles Programm für Einsteiger und Wiederbeginner Erarbeitet von Prof. Dr. Georg Wydra
Trainingsprogramm Ausdauer                                                             4

  Pulsmessen

  Pulsmessen          Um die Belastung zu überprüfen, sollten Sie regelmäßig direkt
                      nach einer Belastung Ihren Puls messen.

                      Hierzu legt man den Mittelfinger und den Zeigefinger auf die
                      Halsschlagader und zählt 10 Sekunden lang die Pulsschläge.
                      Das Ergebnis wird mit 6 multipliziert. Üben Sie zunächst das
                      Pulsmessen in Ruhe. Um den Belastungspuls zu erfassen,
                      sollte man direkt nach der Belastung – spätestens aber 10
                      Sekunden danach – mit dem Pulsmessen beginnen.

  180 - Lebensalter   Beim Pulsmessen kann man sich an der Faustformel 180
                      minus Lebensalter orientieren. Bei einem 50-Jährigen reicht
                      ein Puls von 180 - 50 = 130 vollkommen aus. Wenn Sie
                      Herzkreislaufmedikamente nehmen, sollten Sie Ihren Arzt
                      fragen, wie hoch Sie sich belasten dürfen.

  Elektronische       Die beste Möglichkeit, die Belastung exakt zu kontrollieren,
  Pulsmessgeräte      hat man mit elektronischen Pulsmessgeräten. Man kann den
                      passenden Pulsbereich einstellen. Läuft man zu schnell, wird
                      man durch einen Warnton daran erinnert langsamer zu laufen.
                      Solche Geräte gibt es mittlerweile in jedem Sportfachgeschäft.
Ausdauertraining für Fitness und Gesundheit - Ein spezielles Programm für Einsteiger und Wiederbeginner Erarbeitet von Prof. Dr. Georg Wydra
Trainingsprogramm Ausdauer                                                         5

  Das Lauftempo beachten

  Langsam aber       Wichtig für die richtige Belastung ist die Geschwindigkeit.
  lange laufen!      Aus der folgenden Abbildung ist der Zusammenhang
                     zwischen dem Sauerstoffverbrauch und der Geschwindigkeit
                     beim Gehen und Laufen zu ersehen. Bei geringen
                     Geschwindigkeiten ist das Gehen nicht so anstrengend wie
                     das Laufen. Bei höheren Geschwindigkeiten wird dann aber
                     das Gehen anstrengender als das Laufen, so dass man
                     automatisch zu laufen anfängt.

  Geschwindigkeit
  und Anstrengung

                     Zusammenhang zwischen Sauerstoffverbrauch und
                     Geschwindigkeit beim Gehen und Laufen.

  So langsam wie     Der Sauerstoffverbrauch und damit die Anstrengung hängen
  möglich laufen     nur von der Geschwindigkeit ab. Für den Anfänger gilt es
                     deshalb, so langsam wie möglich zu laufen. Ein flottes
                     Gehtempo – das entspricht einer Geschwindigkeit von 100 -
                     120 m/min – ist genau richtig! Im Wechsel Laufen und
                     Gehen sind für Anfänger genau das Richtige.

  Nicht das Tempo,   Am Anfang reicht eine Gesamtstrecke von insgesamt 2 bis 3
  sondern die        km vollkommen aus. Damit die Muskulatur nicht überlastet
  Strecke steigern   wird, sollte immer wieder eine Gehpause eingelegt werden. 1
                     bis 3-minütige Laufetappen sollten von 1 bis 2-minütigen
                     Geh- und Gymnastikpausen abgelöst werden. Bevor das
                     Tempo gesteigert wird, sollte man versuchen, länger an
                     einem Stück zu laufen.
Ausdauertraining für Fitness und Gesundheit - Ein spezielles Programm für Einsteiger und Wiederbeginner Erarbeitet von Prof. Dr. Georg Wydra
Trainingsprogramm Ausdauer                                                           6

  Die Ausrüstung

  Auf die Lauftechnik   Versuchen Sie, so leichtfüßig zu laufen, dass Sie Ihren
  kommt es an           eigenen Schritt selbst nicht hören. Vermeiden Sie jede
                        überflüssige Erschütterung, indem Sie über den ganzen Fuß
                        abrollen und im Kniegelenk weich wie ein Stoßdämpfer die
                        Belastung abfangen.

  Abrollen

  Achten Sie auf        Das wichtigste beim Laufen sind die Schuhe. Ein spezieller
  Ihre                  Joggingschuh dämpft beim Auftreten, unterstützt das
  Ausrüstung            Fußgewölbe und führt den Fuß beim Abrollen.
                        Im Sportfachhandel werden Sie sicherlich gut beraten.
Ausdauertraining für Fitness und Gesundheit - Ein spezielles Programm für Einsteiger und Wiederbeginner Erarbeitet von Prof. Dr. Georg Wydra
Trainingsprogramm Ausdauer                                                                   7

  Aufwärmen

  Langsam anfangen           Vor Beginn des Trainings sollten Sie das Herzkreislaufsystem,
                             die Muskulatur und die Gelenke auf die Belastung vorbereiten.
                             Fangen Sie nicht direkt mit dem Laufen an, sondern gehen
                             Sie zunächst ca. 5 Minuten lang zügig, um den Körper auf die
                             richtige Betriebstemperatur zu bringen. Anschließend sollten
                             Sie die Beinmuskulatur durch einige Dehnübungen
                             geschmeidig machen.

  Wadendehnung               Stützen Sie sich mit den Händen an einem Geländer, Baum
                             oder Ihrem Partner ab, gehen Sie mit den Füßen zurück und
                             drücken Sie nun die Ferse in Richtung Boden, bis Sie in der
                             Wade ein leichtes Ziehen verspüren.

  Übungsziel: Dehnung
  der Wadenmuskulatur

  Besonderheiten: Diese
  Übung ist ganz wichtig
  für die Entlastung der
  Achillessehne.

  Oberschenkel               Halten Sie sich mit einer Hand an einem Geländer oder Baum
  dehnung                    fest und ziehen Sie mit der anderen Hand die Ferse eines
                             Beines in Richtung Gesäß bis Sie im Oberschenkel ein
                             leichtes Ziehen verspüren.

  Übungsziel: Dehnung
  der Oberschenkel-
  muskulatur

  Besonderheiten: Achten
  Sie auf die Spannung im
  Oberschenkel und lassen
  Sie die Hüfte gestreckt.
  Wenn Sie das Standbein
  leicht beugen, können
  Sie nicht ins Hohlkreuz
  fallen.
Ausdauertraining für Fitness und Gesundheit - Ein spezielles Programm für Einsteiger und Wiederbeginner Erarbeitet von Prof. Dr. Georg Wydra
Trainingsprogramm Ausdauer                                                                   8

  Das Programm

  In sechs Wochen          Wir haben für Sie ein Ausdauertrainingsprogramm für 6
  zur Fitness              Wochen zusammengestellt. Denken Sie beim Trainieren
                           daran, dass es nur darauf ankommt, möglichst lange zu
                           laufen. Versuchen Sie regelmäßig 2 bis 3-mal pro Woche zu
                           laufen, und Sie werden sehr schnell ein Gefühl für das richtige
                           Tempo und die richtige Streckenlänge entwickeln. Schon nach
                           kurzer Zeit werden Sie 10 Minuten ohne Pause laufen können.
                           Mit dieser Leistung können Sie dann schon sehr zufrieden
                           sein.

              Belastung            Pausengestaltung                 Besonderheiten

                            Dazwischen jeweils 1 Minute          Sie können anstatt zu
  1. Woche   10 x 1 Min.
                            langsam gehen                        laufen auch zügig gehen.

                            Dazwischen jeweils 1 Minute          Laufen Sie so langsam
  2. Woche   5 x 2 Min.
                            langsam gehen                        wie möglich!

                                                                 Laufen Sie so langsam,
                            Dazwischen 2 Minuten langsam
  3. Woche   5 x 3 Min.                                          dass sie nicht außer Atem
                            gehen und leichte Gymnastik.
                                                                 kommen.

                            Dazwischen 3 Minuten langsam         Versuchen Sie nicht, das
  4. Woche   3 x 5 Min.
                            gehen und leichte Gymnastik          Tempo zu steigern!

             1 x 5 Min.                                          Versuchen Sie möglichst
                            Dazwischen 2 Minuten langsam
  5. Woche   1 x 10 Min.                                         lange zu laufen ohne
                            gehen mit leichter Gymnastik
             1 x 5 Min.                                          außer Atem zu kommen!

                                                                 Wenn Sie 20 Minuten
                            Dazwischen 3 Minuten langsam         durchhalten, haben Sie
  6. Woche   1 x 20 Min.
                            gehen mit leichter Gymnastik         schon eine sehr gute
                                                                 Kondition.
Trainingsprogramm Ausdauer                                                                 9

  Abschlussübung

  Cool-Down                   Um den Organsimus wieder zu beruhigen, sollten Sie sich
                              zum Abschluss des Trainings noch einige Minuten langsam
                              bewegen. Gehen Sie noch einige Meter, und machen Sie
                              zwischendurch einige Gymnastikübungen.

  Rückendehnung               Suchen Sie sich für diese Übung eine Sitzmöglichkeit.
                              Versuchen Sie, im Sitzen mit den Schultern an die Knie zu
                              kommen.

  Übungsziel: Dehnung
  der Rückenmuskulatur

  Besonderheiten: Falls
  Ihr Bauch im Wege ist,
  grätschen Sie einfach die
  Beine.

  Beindehnung                 Für die nächste Übung suchen Sie sich eine Erhöhung (z. B.
                              eine Mauer, eine Bank oder einen Holzstapel) zum Auflegen
                              des Fußes. Strecken Sie das Bein und legen Sie den
                              Oberkörper so weit wie möglich nach vorne bis Sie im
                              rückwärtigen Oberschenkel ein leichtes Ziehen verspüren.

  Übungsziel: Dehnung
  der Hüftstrecker

  Besonderheiten: Achten
  Sie auf den Dehnungs-
  reiz in der Kniekehle und
  der
  hinteren Oberschenkel-
  muskulatur

  Weiterführende Literatur:

  Schwarz, L. & Schwarz, M. (2003). Herz-Kreislauftraining. München: blv.
Sie können auch lesen