Außenwirtschaftsrecht der EU und Welthandelsrecht (WTO)

Die Seite wird erstellt Leonard Timm
 
WEITER LESEN
Prof. Dr. Ludwig Gramlich, TU Chemnitz
                www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura1

Außenwirtschaftsrecht der EU und Welthandelsrecht (WTO)
                           WS 2013/2014
                              Teil II

                               Inhalt

                               I. Grundlagen (Teil I)
            II. Binnenmarkt- und Außenwirtschaftsrecht (Teil I)
     III. WTO/Recht des internationalen Warenaustauschs (Teil I)
       IV. Ausgewählte Bereiche des EU-Außenwirtschaftsrechts
         V. Europäisches und nationales Außenwirtschaftsrecht
IV. Ausgewählte Bereiche des Außenwirtschaftsrechts

                             1. Warenverkehr

                        Generelle Unterscheidung:
Ausfuhr = Exporteur im EU-Gebiet (Art. 355 AEUV)  Importeur in Drittstaat
        Einfuhr = Exporteur in Drittstaat  Importeur in EG-Gebiet
                       Ferner: Durchfuhr, Transit

                          Anknüpfungspunkte:

 Rechtsgeschäft oder tatsächlicher Vorgang („Verbringen“ über Staats-/Zoll-
                                 Grenze)

                      Warenbezogene Kriterien:
           Ursprung ( Herkunftsland) - Zoll- u. a. Präferenzen
                Bestimmungsland - „rogue State“? Listung?
              Verwendungszweck (militärisch, zivil, „dual use“)
Lenkungsmechanismen

    Art/Qualität                  Menge                     Preis

             Direkt                                  indirekt

        Verbot/(sonstige) Beschränkung             Zölle u. a. Abgaben
                (Kontingent)                       (Ausfuhr-)Förderung

                           Lenkungsmotive

Ökonomische Gründe ( Art. XIX GATT, multilat. “safeguard agreement”)

          Nicht-ökonomische Gründe ( Art. XX, XXI GATT)

                       „Protektionismus“-Problem

                   EU-Konzept: KOM(2010) 612 endg.
Ein-/Ausfuhrregelungen (betr. restrictions)

                         Rechtsgrundlagen
    (auf der Basis der Ergebnisse der „Uruguay-Runde“ 1986/93)

allgemein                       speziell                        weitere
   Ausfuhr                     z.B. dual use          Agrarmarktordnungen
   VO 1061/09 (
Grundregeln

       Einfuhr (Waren aus A nach B; Regelung durch Staat A)

Prinzipielle Beschränkung auf Preis-Instrument Zoll  Art. II GATT
           Verbot von „non-tariff barriers“  Art. XI GATT

            Abbau der bisherigen Bereichsausnahmen
                     im Agrar- und Textilsektor
        durch multilaterale Abkommen im Rahmen des WTO*
                            („tariffication“)

                     Einfuhrlizenzsysteme
zulässig nach Maßgabe spezifischen multilateralen WTO-Abkommen*

             Regeln über Waren-„Ursprung“
Ebenfalls Gegenstand eines multilateralen WTO-Abkommens*

          * je Anlage 1A zum WTO-Übereinkommen
zentrale autonome Einfuhrregelung: VO 260/2009
                     (ABl. L 84, 1)  VO (EG) 3285/94
                  über die gemeinsame Einfuhrregelung
       http://europa.eu/legislation_summaries/external_trade/r11002_de.htm

                             Ausgangspunkt:
                Liberalisierung der Einfuhren in EG, d.h.
             Verzicht auf mengenmäßige Beschränkungen
                      Art. 1 II – vorbehaltlich Art. 19
Zur Umsetzung des WTO-Abkommens über Schutzmaßnahmen (safeguards)*

 1. gemeinschaftliches Informations- und Konsultationsverfahren, Art. 2 – 4

    2. gemeinschaftliches Untersuchungsverfahren zur Feststellung einer
 (drohenden) bedeutenden Schädigung von Gemeinschaftsherstellern durch
                       importierte Ware(n), Art. 5 – 10

                  ggf. vorläufige Schutzmaßnahmen, Art. 8
 3. vorherige oder nachträgliche Überwachung der Einfuhr mittels
               Überwachungsdokument, Art. 11 – 15

                 4. Schutzmaßnahmen, Art. 16 – 22
                        - Befristung, Art. 20
                 - Genehmigungserfordernis, Art. 16

Sonderregeln iVz zu ehemals sozialistischen Staaten und China (s.o.)

        Kontingentverwaltung (für Ein- und Ausfuhren)
   Nach VO 520/94, kodifiziert durch VO 717/2008 (ABl. L 198, 1)
   http://europa.eu/legislation_summaries/external_trade/r11004_de.htm
                        Geltungsbereich
                          Grundregeln
                           Methoden
                      Genehmigungsregeln
            Beschlussfassungsverfahren (Komitologie)
           § 30 AWVaF/ § 39 AWV 2013 (Genehmigung)
Ausfuhr
                   (Waren von A nach B; Regeln durch A)

                                 Prinzip:
       Weder Zölle noch andere, nicht-tarifäre Beschränkungen (NTB)

                    Gemeinsame Ausfuhrregelung
        VO 2603/1969, kodifiziert durch VO 1061/2009 (ABl. L 297, 1)
       http://europa.eu/legislation_summaries/external_trade/r11001_de.htm
                - Schutzmaßnahmen nur im Notfall (Art. 6 ff.)
 - Nach/auf Grund eines Informations- und Konsultationsverfahrens (Art. 2 ff.)

       Dual use-Verordnung (neue Fassung 428/2009, ABl. L 134,1)
    (Ausfuhrkontrolle von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck)
       http://europa.eu/legislation_summaries/external_trade/cx0005_de.htm
                          Erstfassung 1994 (- 2000)
Integriertes System aus zwei Elemente: Rats-VO (EG) und Gemeinsame Aktion
                    nach Art. 13 EUV (GASP) – Güterliste -
Regel: Genehmigungspflicht für gelistete Waren
                     (Anwendungsbereich: Art. 26)

                                 Aufgrund von

EU-Recht                                 nationalem Recht im EU-Rahmen
 Art. 3 (I) und Anhang I, 22 I         Art. 4 5/10 6 (Durchfuhr) 8 22 II
 Listenaktualisierung, Art. 15

     Verfahren, Art und Wirkung der Ausfuhrgenehmigung, Art. 11 – 14

                          Zollverfahren, Art. 16 – 18
                        = Ergänzung zu ZK und ZKDVO

                  Kontrollmaßnahmen, Art. 20, 21 (und 20)

                  Sanktionen bei Fehlverhalten, Art. 24
    mitgliedstaatliche (Straf-)Vorschriften (AWG, §§ 33 ff. aF/§§ 17 ff. ,
                                 2013)
Ausfuhr von „Kulturgütern“
     Rats-VO 3911/92, ersetzt durch VO 116/2009 (ABl. L 39, 1)
   http://europa.eu/legislation_summaries/external_trade/cu0005_de.htm
                         Begriffsbestimmung
                    1. Kategorien (Art. 1 VO + Anhang)
          2. Festlegung der Gegenstände durch Mitgliedstaaten
 (Art. 36 AEUV: nationales K. von künstlerischem, geschichtlichem
                       oder archäologischem Wert)
                Genehmigungserfordernis (Art. 2 I VO)
                oberhalb einer Bagatellschwelle (Art. 2 II 2)
       insoweit noch Raum für nationale Ausfuhrkontrolle (Art. 2 IV)
                           Versagungsgrund:
           Schutz wertvollen nationalen Kulturgutes (Art. 2 II 3)
                   Überwachung durch Zollbehörden

           RL 93/7, geändert durch RL 2001/38/EG
(Rückgabe von unrechtmäßig – nur - aus dem Hoheitsgebiet eines
           Mitgliedstaats verbrachten Kulturgütern)
                   KulturgüterrückgabeG 2007
Agrarmarkt-Ordnungen mit Regelungen für den Handel mit Drittstaaten
                                Bsp. Zucker
                     1. (Grund-)VO des Rats 1260/2001
    Rechtsgrundlage: insbes. Art. 36, 37 EGV (jetzt: Art. 42, 43 AEUV)
      • Erfordernis einer EG-weit geltenden Ein- bzw. Ausfuhrlizenz für
                   Zucker(erzeugnisse), Art. 22 i. V. m. Art. 1
     • Ausstellung idR nur gegen Kaution (als Zwang zur fristgemäßen
                        Abwicklung der Ein- oder Ausfuhr)
         • Zollsätze idR gem. Gemeinsamem Zolltarif (GZT), Art. 23
• Ggf. zusätzliche Einfuhrzölle unter Voraussetzungen von Art. 5 des WTO-
                       Landwirtschaftsabkommens, Art. 24
   • Jährliche Eröffnung und Verwaltung von Zollkontingenten nach div.
                 geeigneten Verfahren, Art. 26 (i. V. m. Art. 42)
                        • Ausfuhrerstattungen, Art. 27 ff.
                     • Abschöpfungen bei Einfuhr, Art. 33
               • Schutzmaßnahmen, Art. 34 (i. V. m. Art. 37)
    • Präferenzregelungen (kein Einfuhrzoll), Art. 35 ff., im Hinblick auf
          völkervertragliche Regelungen mit AKP-Staaten bzw. Indien
abgelöst durch VO 318/2006
http://europa.eu/legislation_summaries/agriculture/agricultural_products_markets/l60041_de.htm
                             Tit. II Binnenmarkt
                          Referenz-/Mindestpreise
      Erzeugung im Rahmen der Quote bzw. „Nichtquotenerzeugung“
                                 Marktverwaltung
                       Tit. III. Handel mit Drittländern
   • Ein- bzw. Ausfuhrlizenzen für Zucker(erzeugnisse), Art. 23 i.V.m. Art. 1
                                    Einfuhren:
   • Zollsätze idR gem. GZT, Art. 26 (i.V.m. Art. 22), zusätzlich gem. Art. 27
                           • Zollkontingente, Art. 28
          • Sonderregelungen für AKP-Staaten und Indien, Art. 30, 31
                                    Ausfuhren
                            • Erstattungen, Art. 32, 33
                  • Begrenzungen/Einschränkungen, Art. 34, 35
                                       Tit. IV
         idR Geltung der Art. 87 ff. EGV (Art. 107 ff. AEUV) für Beihilfen
                             „Störungsklausel“, Art. 37
seit 2007: Gemeinsame Organisation der Agrarmärkte
                VO 1234/2007, zuletzt geändert durch VO 1234/2010
    http://europa.eu/legislation_summaries/agriculture/agricultural_products_markets/l67001_de.ht
                                                  m

                         TEIL I EINLEITENDE BESTIMMUNGEN
                                  TEIL II BINNENMARKT
                             TITEL I MARKTINTERVENTION
              KAPITEL I Öffentliche Intervention und private Lagerhaltung
                    KAPITEL II Besondere Interventionsmaßnahmen
                         KAPITEL III Produktionsbeschränkungen
                              KAPITEL IV Beihilferegelungen
   TITEL II VORSCHRIFTEN FÜR DIE VERMARKTUNG UND DIE HERSTELLUNG
            KAPITEL I Vermarktungsnormen und Herstellungsbedingungen
KAPITEL II Erzeugerorganisationen, Branchenverbände, Marktteilnehmerorganisationen
TEIL III HANDEL MIT DRITTLÄNDERN
                KAPITEL I Allgemeine Bestimmungen
                          KAPITEL II Einfuhren
                         Abschnitt I Einfuhrlizenzen
                    Abschnitt II Einfuhrzölle und -Abgaben
               Abschnitt III Verwaltung von Einfuhrkontingenten
        Abschnitt IV Sonderbestimmungen für bestimmte Erzeugnisse
Unterabschnitt I Sonderbestimmungen für Einfuhren im Getreide- und Reissektor
       Unterabschnitt II Präferenzregelungen für die Einfuhr von Zucker
          Unterabschnitt III Sonderbestimmungen für Hanfeinfuhren
         Unterabschnitt IV Sonderbestimmungen für Hopfeneinfuhren
       Abschnitt V Schutzmaßnahmen und aktiver Veredelungsverkehr
                        KAPITEL III AUSFUHREN
                         Abschnitt I Ausfuhrlizenzen
                       Abschnitt II Ausfuhrerstattungen
Abschnitt III Verwaltung von Ausfuhrzollkontingenten im Sektor Milch und Milcherzeugnisse
            Abschnitt IV Besondere Behandlung bei der Einfuhr in Drittländer
                 Abschnitt V Sonderbestimmungen für lebende Pflanzen
                            Abschnitt VI Passive Veredelung

                    TEIL IV WETTBEWERBSVORSCHRIFTEN
        TEIL V SONDERBESTIMMUNGEN FÜR EINZELNE SEKTOREN
                     TEIL VI ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
TEIL VII DURCHFÜHRUNGS-, ÜBERGANGS- UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN
ANHANG I LISTE DER IN ARTIKEL 1 ABSATZ 1 GENANNTEN ERZEUGNISSE +
                         weitere 21 Anhänge
Zoll-Recht

          Formell                                   materiell
Zuständigkeit der (nationalen) Zollverwaltungen      Zusammenhang mit
        (gem. ZollverwaltungsG, FVG)                Erhebung von

         (auch) andere Aufgaben                     Zöllen
                 betr.
     Grenzüberschreitender Warenverkehr
                                     Zolltarif- außertarifliches
   Zollrecht
   * Marktordnungsrecht                  GZT            ZK – ZKDVO
   * Überwachung von Ein-/Ausfuhrverboten
     bzw. –beschränkungen

      • Vollzug durch Bundesfinanzbehörden (Art. 108 GG, FVG)
  • Gespaltener Rechtsschutz: teils § 33 II FGO (FG), teils § 40 VwGO
                                  (VG)
Zollrecht: Internationale Vorgaben

    WTO/GATT                         Zollrat/World Customs Organization
GATT 1947:                                   (Customs Cooperation Council)
* Zollbindungen, Art. II                     EG-Beitritt 2007
* Zollwert, Art. VII                          Standard International
* Zoll-Runden, Art. XXVIIIbis                Trade Classification

        GATT 1994:                           seit 1988
Vereinbarung zur Auslegung von          Harmonisiertes System/Kombinierte
      Art. II (1)(b)                   Nomenklatur (VO 2658/87)
   Marrakesh-Protokoll                  für Zolltarif („Taric“) und AH-Statistik

Multilaterales WTO-Übereinkommen zur             VR Verträge insbes. betr.
Durchführung von Art. VII (Zollwert)             Zolldokumente
                                                      T.I.R.
ITA-Abkommen 1996 (MinKonf Singapore)                 A.T.A.
       http://europa.eu/legislation_summaries/customs/l11004b_de.htm
Grundbegriffe

* (Schutz- oder Finanz-)Zoll = Abgabe anlässlich einer Warenbewegung
über Staatsgrenze in Form/Höhe eines Zoll-Tarifs (in D: Steuer, § 3 AO)
       http://europa.eu/legislation_summaries/customs/l11003_de.htm
 (funktionell) zollgleiche Abgabe (Art. 30 AEUV)
       Problem „unangemessener“ Abfertigungs- etc. Gebühren

 inländische (diskriminierende) Steuern/andere Abgaben auf
eingeführte Waren (Art. 110 AEUV)

* Schutzfunktion auch bei Einfuhr-Abschöpfungen in Agrarmarktordnung
(Art. 40 I, II AEUV), aber: variable Höhe = Differenz zwischen Weltmarkt-
und Binnenmarktpreis der jeweiligen MO-Ware
EG-Zollrecht (außerhalb von Zollunion, 1969)
                             Grundzüge

Ablösung auch nationalen außertariflichen Zollrechts (u.a. ZollG 1961) zum
 1.1.1993 durch Rats-VO 2931/92 (ZK) und Kommissions-VO (ZK-DVO)
                       2454/93 (mit zahlr. Änd.)
             ZK neugefasst durch VO (EP + Rat) 450/2008
        http://europa.eu/legislation_summaries/customs/do0001_de.htm

                         I. Allgemeine Vorschriften
  1. Geltungsbereich, Auftrag des Zolls (Art. 2) und Begriffsbestimmungen
                 grundsätzlich einheitliche Geltung, Art. 2
       im gesamten EG-Zollgebiet (Art. 3) für Verkehr mit Drittstaaten
für Waren im Geltungsbereich von E(W)GV (bzw. jetzt AEUV), EAGV (früher
                            auch: EGKSV), Art. 1
                       weitere (33) Definitionen: Art. 4
                     Von „Zollbehörden“ bis „Nachricht“
 1. Rechte und Pflichten von Personen nach zollrechtlichen Vorschriften
u. a. zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (Art. 13 ff.), zollrechtliche
    Entscheidungen (Art. 16 ff.), Sanktionen (Art. 21), Rechtsbehelfe (Art. 22 ff.)
        II. Grundlagen für die Anwendung der Ein- oder Ausfuhrabgaben und
               sonstiger für den Warenverkehr vorgesehener Maßnahmen
                                1. Zolltarif (GZT, Art. 33 f.)
                                    2. Waren-Ursprung
              Nichtpräferentiell, Art. 35 ff..           Präferentiell, Art. 39
                                    Zollwert, Art. 40 ff.
                 III. Zollschuld und Sicherheitsleistung (2.), Art. 44 ff.
Entstehen (1.) und Erlöschen (4.) der Zollschuld, Erhebung und Entrichtung der
                                 Abgaben/Erstattung (3.)
            IV.Verbringen vor Waren in das Zollgebiet der Gemeinschaft
                    1. Summarische Eingangsanmeldung, Art. 87 ff.
   2. Ankunft der Waren, Art. 91 ff.          u. a. Gestellung, Prüfung (Art. 95, 96)
V. Allgemeine Vorschriften über den zollrechtlichen Status (1.), die Überführung
von Waren in ein Zollverfahren (2.) sowie die Überprüfung, Überlassung (3.) und
                         Verwertung (4.) von Waren, Art. 101 ff.
          u.a. Standard- und vereinfachte Anmeldungen (Art. 108, 109 f.)
VI. Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr (1.) und Befreiung von den
                    Einfuhrabgaben (2.), Art. 129 ff.

                   VII. Besondere Verfahren, Art. 135 ff.
                                1. Allgemeines
           2. Versand (extern/intern/gemeinschaftlich), Art. 144 ff.
        3. Lagerung (vorübergehend/Zollager/Freizonen); Art. 148 ff.
            4. Verwendung (vorübergehend/endgültig), Art. 162 ff.
                   5. Veredelung (aktiv/passiv), Art. 167 ff.
VIII. Abgang von Waren aus dem Zollgebiet der Gemeinschaft, Art. 175 ff.
                      1. Verbringung aus dem Zollgebiet
                  2. Ausfuhr und Wiederausfuhr, Art. 178 ff.
                      3. Befreiung von Ausfuhrangaben
IX. Ausschuss für den ZK (1.) und Schlussbestimmungen (2.), Art. 183 ff.
           Anhang: Entsprechenstabelle (ZK 2008 und ZK 1992)
(Außen-)Handels-Verzerrungen
             durch (private) Unternehmen       durch Staaten
            = Dumping                         = Subventionen

    zwischen EG-Mitgliedstaaten: (ersatzlos weggefallen: Art. 91 EWGV),
                             Art. 107 ff. AEUV
                      im Verhältnis zu dritten Staaten
                      im Rahmen der Vorgaben durch
                                  (1) GATT
              Art. VI                                 Art. XVI

              II. weitere multilaterale WTO-Abkommen
 Antidumping-Übereink. 1979/94  (Anti-)Subventionsübereink. 1979/94

  Kein Verbot, sondern Gegenmaßnahme in Form von Antidumping- bzw.
                Ausgleichs-„Zöllen“ („countervailing duties“)

Umsetzung in EG-Recht zunächst durch RatsVOen 3283/94 (D), 3284/94 (S)
                      Mit späteren Anpassungen
Grund-Begriffe:

    Dumping (Art. 1 II Grund-VO des Rates 384/96, ersetzt durch VO
                               1225/2009)
    bei Ausfuhr in EG geringerer Preis als Preis der zum Verbrauch im
„Ausfuhrland“ bestimmten „gleichartigen“ Ware im normalen Handelsverkehr
                  (zwischen unabhängigen Unternehmen)

 Subvention (Art. 1 der Grund-VO des Rates 2026/97, ersetzt durch VO
                                 597/2009)
von „Regierung“ eines „Ausfuhrlandes“ gewährte „anfechtbare S.“ (Art. 2, 3)
     auf Herstellung, Produktion, Ausfuhr oder Beförderung einer Ware

                      Antidumpingregeln der EG
                  Rechtsgrundlage: Rats-VO 1225/2009
      http://europa.eu/legislation_summaries/external_trade/r11005_de.htm
                       Voraussetzungen für A.-Zoll:

                           * Form der VO (Art. 14)
(1) Preis-„Dumping“
  Nach Feststellungen/Vergleich von „Normalwert“ und „Ausfuhrpreis“ (
                             D.spanne), Art. 2
                                     +
 (2) – drohende - Schädigung (bei Überführung in den zollrechtlich freien
                                   Verkehr)
           eines „Wirtschaftszweigs der Gemeinschaft“, Art. 3, 4
                                     +
                                    (3)
       Eingreifen im „Gemeinschaftsinteresse“ erforderlich, Art. 21

                    * Verfahren auf Gemeinschaftsebene:
              Einleitung – Untersuchung (Kommission), Art. 5, 6
                  * (befristete, Art. 11) Gegenmaßnahmen:
                     - vorläufiger Zoll (Kommission), Art. 7
                      - endgültiger Zoll (Rat), Art. 9 Abs. 4
oder (Selbst-)Verpflichtung des Unternehmens/Annahme durch Kommission,
                                       Art. 8
             (oder Einstellung des Verfahrens, Art. 9 Abs. 1 – 3)
Anti-Subventionsregeln der EG
       Rechtsgrundlage: Rats-VO 2026/97, abgelöst durch 597/2009
       http://europa.eu/legislation_summaries/external_trade/r11006_de.htm

       Voraussetzungen für Ausgleichszoll („Countervailing Duty“)
                                        (1)
                (a) (anfechtbare – „actionable“ -) (b) Subvention
(a)  Art. 4: „spezifisch (s. Liste, Anhang 1)  „nicht-anfechtbar“ (Art. 4 a. F.,
   in WTO bis Ende 1999 befristet, in EG 2001 aufgehoben = kein „Ampel“-
                                   Modell mehr)
  (b)  Art. 3: Gewährung eines Vorteils durch staatliche finanzielle Beihilfe

      Berechnung (Art. 7) über Höhe der S. (Art. 5) und dem Empfänger
                       erwachsenden Vorteil (Art. 6)
                                     +
               (2) Schädigung (entspr. Dumping, Art. 8, 9)
                                     +
               (3) Gemeinschaftsinteresse (dto., Art. 31)
(4)
    Verfahren auf Gemeinschaftsebene (Zuständigkeit der Kommission)

                          Einleitung (Art. 10) 
                         Untersuchung (Art. 11)

                               Maßnahmen:
    vorläufiger/endgültiger CD (per VO, Art. 12, 15), befristet      oder
         „freiwillige“ Korrektur-Verpflichtungen (Art. 13)      oder
                            Einstellung (Art. 14)

                   diverse „Überprüfungen“ (Art. 18 ff.)

                 Verzahnung mit DSU der WTO (Art. 32)
im DSU getroffene (schadensbeseitigende) Gegenmaßnahmen als Grund für
                     Aussetzung/Aufhebung von CDs
spezielle Regelung:
VO 868/04 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 über den
    Schutz vor Schädigung der Luftfahrtunternehmen der Gemeinschaft durch
   Subventionierung und unlautere Preisbildungspraktiken bei der Erbringung von
Flugverkehrsdiensten von Ländern, die nicht Mitglied der Europäischen Gemeinschaft
                          sind (Änderung durch VO 596/09)
       http://europa.eu/legislation_summaries/external_trade/r11009_de.htm

      „Neues Handelsinstrument“ (Ausübung der EG-Rechte nach
                   internationalen Handelsregeln)
         Rats-VO 3286/94 (zuletzt geändert durch VO 125/2008)
       http://europa.eu/legislation_summaries/external_trade/r11007_de.htm

                              Ziel (Art. 1):
   Vorgehen auf internationaler Ebene (im Rahmen der WTO-Pflichten/-
                Bindungen, insbesondere nach dem DSU)
   gegen „Handelshemmnisse“ (Art. 2 I) mit Auswirkungen (Art. 2 IV) auf
                  Gemeinschaftsmarkt oder dritte Märkte
                     zur Korrektur der Schädigung
                               (horizontal)
 Antragsverfahren, Art. 3 ff. (im EU-Recht, auf EU-Ebene, vertikal)
                       taugliche Antragsteller:
               (1) „Wirtschaftszweig“ der Gemeinschaft
                 (2) „Unternehmen der Gemeinschaft
                       (3) Mitgliedstaat (Art. 6)
 mögliche Gegen-Maßnahmen (nach Maßgabe von Völker[vertrags]recht),
                                 Art. 12

VO 471/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Mai 2009
über Gemeinschaftsstatistiken des Außenhandels mit Drittländern und zur
                 Aufhebung der VO 1172/95 des Rates
      http://europa.eu/legislation_summaries/external_trade/cx0004_de.htm
Ausfuhr-Förderung

                  Unmittelbar: (Ausfuhr-)Subvention
                 Mittelbar: Ausfuhrkreditversicherung

                           Mechanismen
       (1) EU-Ebene (Art. 132 EG – nicht mehr explizit in AEUV)
               im Rahmen des OECD-„Consensus“
  (Arrangement on Guidelines for Officially Supported Export Credits)
                 dazu Ratsentscheidung Dez. 2000

Rats-RL 98/29/EG zur Harmonisierung der wichtigsten Bestimmungen über
   die Exportkreditversicherung zur Deckung mittel- und langfristiger
          Geschäfte (mind. 2 Jahre) – Änderung: VO 806/2003
                  Anhang: „allgemeine Grundsätze“
                       - Bestandteile der Deckung
                           - Prämien (Entgelte)
                   - Länderbezogene Deckungspolitik
                         - Notifikationsverfahren
http://europa.eu/legislation_summaries/external_trade/l24041_de.htm
                                        -
 * Entscheidung des Rats 2006/789/EG über Verfahren für Konsultationen und
       Notifizierungen (Kreditversicherung, Bürgschaften, Finanzkredite)

* Kommissions-Mitteilung 1997 betr. kurzfristige Exportkreditversicherung
und Art. 87, 88 EGV (ABl. C 281, 3, verlängert / modifiziert zuletzt 2005, ABl.
                                C 325, 22)

      (2) nationale Mechanismen am Bsp. der HERMES-Deckungen
    Rechtsgrundlage: § (x) des jährlichen Bundes-Haushaltsgesetzes i.V.m.
          Verwaltungsvorschriften („Richtlinien“  Art. 115 I GG??)

                                 Struktur:
 Subsidiäre Übernahme (durch Staat/Bund) von Ausfuhr“gewährleistungen“
                                    als
      Ausfuhrbürgschaften (Ö)                   Ausfuhrgarantien (P)
                         zugunsten von deutschen
                 Exporteuren               Kreditinstituten
 zur Deckung bestimmter auslandsbezogener Risiken von Ausfuhrgeschäften
Kriterien für Übernahme
         Förderungswürdigkeit o d e r risikomäßige Vertretbarkeit
       HERMES als Anwendungsbsp. für „Zweistufen-Theorie“:

 Vorläufige/endgültige Entscheidung über Ob („Deckungszusage“) durch
       (Kleinen) Interministeriellen Ausschuss - 1. Stufe (ÖR) –

   Abschluss eines Gewährleistungsvertrags (Wie) zwischen Bund und
                            Deckungsnehmer
                             - 2. Stufe (PR) –
                inhaltlich vorgeprägt durch diverse AGB

(langfristig) kostendeckende (Zahlung einer) Prämie als Gegenleistung des
                            Deckungsnehmers

   Anbahnung/Abwicklung des (privatrechtlichen) Vertrags durch Euler Hermes
          Kreditversicherungs-AG (federführend, daneben PwC AG)
                                   („Mandatar“)
        (NB: Parallelregelung für Investitionen im Ausland über PwC AG)
                             www.agaportal.de
Internationaler Dienstleistungsverkehr

                                 Vorgaben

          General Agreement on Trade in Services (GATS)
        Multilaterales Abkommen (1994/95) im Rahmen der WTO

                    Begriff „Dienstleistung“ (Art. I [2]):
                * jede Art von D. in jedem von 11 Sektoren
   * mit Ausnahme von D., die „in Ausübung hoheitlicher Gewalt erbracht“
                               werden (lit. c])
d.h. weder zu kommerziellen Zwecken noch im Wettbewerb mit einem oder
                mehreren Dienstleistungserbringern (lit. d])

               * weithin ähnlich zu Art. 62 i.V.m. 51 AEUV)
        aber keine explizite Definition wie in Art. 56 I, 57 III AEUV)
        insbes. keine Subsidiarität i. V. z. Niederlassung(sfreiheit)!
 (internationaler) Handel mit Dienstleistungen (Art. I [2])
                      in 4 Gestaltungen („modes“)

  (1) vom Hoheitsgebiet des Mitglieds A unmittelbar ins Hoheitsgebiet des
                       Mitglieds B (internationale D. i. e. S.)
(2) im Hoheitsgebiet von A an den „Dienstleistungsnutzer“ (Art. XXVIII [i]) von
                                          B
 (3) durch einen „Dienstleistungserbringer“ (Art. XXVIII [b], [g]) von A mittels
            „kommerzieller Präsenz“ (Art. XXVIII [d]) im Gebiet von B
                                 (Niederlassung!)
 (4) durch einen Dienstleistungserbringer eines Mitglieds (A) mittels Präsenz
       „natürlicher Personen“ (Art. XXVIII [k]) eines Mitglieds (A, C etc.) im
                        Gebiet eines anderen Mitglieds (B)

           ähnliche Unterscheidung wie in Art. 56 I, 57 III AEUV

            weitere Definitionen zentraler Termini in Art. XXVIII
  z.B. „Maßnahmen“, den „Handel mit D. betreffende Maßnahme“, „Sektor“,
               „juristische Person (eines anderen Mitglieds)
GATS-Verpflichtungen (aller WTO-Mitglieder)

    (1) allgemein (= ohne weiteres) (2) spezifisch (= zusätzliches Eingehen)
-    Meistbegünstigung, Art. II (1)    - Marktzugang, Art. XVI
-    Bi-/multilaterale Anerkennung von - weitere Aspekte („zusätzliche Ver-
     Qualifikationen etc., Art. VII         pflichtungen“), Art. XVIII
    (~ Art. 62, 53 I AEUV)
-    Gleichbehandlung öffentlicher und - Inländergleichbehandlung, Art. XVII
    privater Unternehmen, Art. VIII
    (~ Art. 106 AEUV                   jeweils in Bezug auf „Sektoren“-Listen
-    Liberalisierung von Zahlungen/    ( Art. XX: Erstellung,
    Übertragungen, Art. XI                  Art. XXI: Änderung)
    (~ Art. 106 EWGV, Art. 73 b EGV,
    Art. 56 EGV/63 AEUV)

                              Schranken:
• nicht im Rahmen engerer wirtschaftl. Integration, Art. V (~ Art. XXIV GATT)
            • allgemeine Ausnahme, Art. XIV (~ Art. XX GATT)
           • Sicherheits-Ausnahme, Art. XIVbis (~ Art. XXI GATT)
Verfahren fortschreitender Liberalisierung
     allgemeine Verhandlungsrunden, Art. XIX (~ Art. XXVII GATT)

                        spezifische Probleme:
             (1) Staatsaufträge, Art. XIII  plurilaterales GPA
                (2) Subventionen, Art. XV (nur Programm)

          Anlagen als integraler Bestandteil des GATS, Art. XXIX
                                 insbes. zu
          • Grenzüberschreitender Verkehr natürlicher Personen
                 • (See-/Luft-)Verkehrs-Dienstleistungen
                        • Finanz-Dienstleistungen
                • Telekommunikations-Dienstleistungen

  Abschluss von (bisher 5) Protokollen zu spezifischen Dienstleistungen
           (eigenständige, letztlich „plurilaterale“ VR Verträge)

     Umsetzungspflicht in EU/in Mitgliedstaaten je nach interner
Kompetenzverteilung im Hinblick auf Mitgliedschaft beider Einheiten in WTO
Beispiel Bankdienstleistungen

                            (1) GATS-Bindungen
     * Ausgangslage 1995: multilaterales WTO-Abkommen, ergänzt durch 2
                    Anlagen, Beschluss und Vereinbarung
            * Konkretisierung durch Protokolle (2. - 1995, 5. - 1998)

                * Bank- als Unterfall von Finanz-Dienstleistungen
  Auflistung in Anlage 1, Ziff. 5 a) (v) – (xvi) i.V.m. Ziff. 1 a) (und Art. I [2] GATS)

 Konkretisierung ausgenommener „staatsnaher“ Tätigkeiten (Anl. 1, Ziff. 1 b])
               Nur soweit nicht im Wettbewerb erbracht (Ziff. 1 c])
Zulässigkeit innerstaatlicher/interner Vorschriften in Bezug auf Bankenaufsicht
                  und Geheimhaltungspflichten (Anl. 1, Ziff. 2)
   (Zulässigkeit der) Anerkennung aufsichtsrechtlicher Maßnahmen anderer
                            Mitglieder (Anl. 1, Ziff. 3)
 2.Anlage/Beschluss – Bindung an/Modifizierung der Liste nach Art. XVI GATS
     Vereinbarung – Möglichkeit abweichenden Vorgehens bei Übernahme
                    spezifischer Verpflichtungen nach GATS
5. Protokoll
* (neue) Liste spezifischer Verpflichtungen (Art. XVI, XVII) und von Ausnahmen
                   zu Art. II der EU und ihrer Mitgliedstaaten
                       gegliedert (vertikal/horizontal) nach
                                     - Staaten
   - Versicherungs-/Bankdienstleistungen (mit für beide geltender allgemeiner
                                  Vorbemerkung)
   - mehrere Spalten: Beschränkung des Marktzugangs/Beschränkungen der
         Inländerbehandlung/ zusätzliche Verpflichtungen (eigener Text)

   (2) autonomes EU-Sekundärrecht (ggf. weitere Umsetzung im nationalen
                                 Recht)

* 2. Bankrechtskoordinierungsrichtlinie 89/646/EWG (zunächst ersetzt durch
  „Konsolidierungsrichtlinie“ 2000/12/EG – später RL 2006/48/EG i.d.F. der RL
                                   2011/89/EU)
      für „Kreditinstitute“ – Unternehmen, die (mindestens) Einlagen- und
           Kreditgeschäft betreiben (seit Art. 1 tir. 1 RL 89/646/EWG) –
Titel (IV) „Beziehungen zu Drittländern“ (Art. 38, 39 RL 2006/48/EG)
  - bei Zulassung von betr. Tochterunternehmen von Drittstaatsunternehmen
Meldepflichten für nationale Bankenaufsichtsbehörden (in D: BAFin) gegenüber
                                   Kommission
                                 ( § 53e KWG)
                 - bei fehlender Reziprozität des Marktzugangs:
Verhandlungen der Kommission mit dem betr. Drittland zwecks Beseitigung der
                                  Diskriminierung
  Ggf. zusätzlich (Komm.-/Rats-)Beschluss zu befristeter Beschränkung oder
              Aussetzung von Zulassungen ( §§ 33a, 33b KWG)

           Für „Wertpapierfirmen“ – Unternehmen, die gewerbsmäßig
Wertpapierdienstleistungen für Dritte erbringen (seit Art. 1 Nr. 1, 2 RL 93/22/EG)
                                – parallele Regelung
explizite Bindung der zulässigen Maßnahmen an internationale Verpflichtungen
                                 der EG ( GATS)
2004 ersetzt durch RL 2004/39/EG (MiFiD); zur Reform KOM(2011) 656 endg.
                       Art. 15 (Beziehungen zu Drittländern)
                 Art. 63 (Informationsaustausch mit Drittländern)
Beispiel Telekommunikation

                            (1) GATS-Bindungen
    * Ausgangslage: (kurze) Liste zu Art. II (MFN) + Anlagen + Beschluss
   Spezifizierung der GATS-Regelungen in Bezug auf Maßnahmen, die den
Zugang zu „öffentlichen TK-Netzen“ (Anl., Ziff. 3 c]) und „-diensten“ (Ziff. 3
                  b]) sowie deren Nutzung beeinträchtigen
                               im Hinblick auf
                 Gebot der Transparenz (Art. III), Anl., Ziff. 4
   Zugang zu „angemessenen und nichtdiskriminierenden Bedingungen“
     insbesondere für näher bestimmte Fälle (Anl., Ziff. 5 a] i. V. m. b] – f])

 * (4.) Protokoll 1997 zur „Basistelekommunikation“ (def. in Beschl., Ziff. 1)
         Liste spezifischer Verpflichtungen nach Art. XVI, XVII (EG und
                                Mitgliedstaaten)
      „zusätzliche Verpflichtungen“ betr. „ordnungspolitischen Rahmen“
     z.B. Regeln zum Schutz des Wettbewerbs (Nr. 1), Unabhängigkeit der
      Regulierungsbehörden (Nr. 5), Allokation knapper Ressourcen (Nr. 6)
        im Wesentlichen bereits (seinerzeit) geltendes EG-Sekundärrecht
(2) autonomes EU-Recht

                   TK-Sektor relevant im Hinblick auf Waren-,
                  Dienstleistungsverkehr/Wettbewerbspolitik
                      Zweispurigkeit des Sekundärrechts:
   • Binnenmarkt-/Harmonisierungsrichtlinien von EP und Rat (Art. 114 AEUV)
     • Liberalisierungs-/Deregulierungsrichtlinien der Kommission (Art. 106 III
                                       AEUV)

                               Entwicklungsstadien:

 Grünbuch 1987 – Beseitigung letzter Monopole 1.1.1998 – Konsolidierung durch Paket
von Rechtsakten (insbes. Richtlinien von EP und Rat) 2002 – erneute Novellierung (Dez.
                                         2009)

                     Relevant für AW-Verkehr mit Drittstaaten:

       * Rahmenrichtlinie 2002, ErwGr 29 - Hinweis auf WTO-Verpflichtungen
            Insbes. betr. Normung (in Art. 17 aber nur Bezug zu ITU etc.)
• Genehmigungsrichtlinie 2002, Art. 8 (Harmonisierung der Funkfrequenzzuteilung
                 „im Einklang mit internationalen Vereinbarungen“)
                                        •
 • Spezif. Datenschutzrichtlinie 2002, Art. 1 II ( Ergänzung durch allgem. DSRL
                 95/46, auch betr. Übermittlung nach Drittstaaten!)

                             Neuregelung 2009:
- Änderung der Rahmen-, Genehmigungs-, ZugangsRL (2009/140/EG, Art. 1,
                            3) – insoweit unverändert
       - Änderung u.a. TK-DatenschutzRL (2009/136/EG, Art. 2) - dto.
  - VO (1211/2009/EG) nicht - wie KOM-Vorschlag - EECMA, sondern „nur“
                                 BEREC/GEREK
    http://ec.europa.eu/information_society/policy/ecomm/index_en.htm

                   KOM-Vorschlag Herbst 2013  VO!!
Kapital- und Zahlungsverkehr

                              Abgrenzungsmerkmale:
 einseitiger Mitteltransfer  Gegenleistung für Lieferung/(Dienst-/andere) Leistung
   (nicht abschließende) Liste wichtiger K.-Bewegungen in Anhang zu (formal
                      aufgehobener) 4. LiberalisierungsRL 1988

                                   Regelungsebenen:
                                    (1) international

  Internationale Organisationen                               völkerrechtliche Verträge

* Internationaler Währungsfonds (IWF/IMF):        „investment treaties“ ( „i. contracts“)/
- Art. VI (kaum Kapitalverkehrsregelungen)        Investitionsförderungs-/-schutzverträge
- Art. VIII – XIV (liberaler Zahlungsverkehr)     - bilateral
- Art. XXX (Definitionen)                         - zwischen IL und EL/zwischen EL
* WTO                                             - “Multilateralisierung”? Netz?
- Abkommen über Trade-Related Investment Measures (TRIMs)
* OECD
- (OEEC-)Kodizes (als “soft law”), “altes” Modell betr. protection of foreign property
Regeln in umfassenderen Verträgen (der EG/der MSten.)
                   - Lomé-, Cotonou-Abkommen (mit AKP-Staaten)
                     - Europa-, andere Assoziierungsabkommen
  - (seitens der USA) F(riendship) C(ommerce and) Navigation treaties, z.B. mit D 1954

                             (2) autonomes EG-Recht
   schrittweise Beseitigung der Sondersituation für Kapital- (nicht auch: Zahlungs-)
                                          Verkehr
                  - bis 31.12.1993: Art. 67/70 (K)  Art. 106 EWGV (Z)
            - 4 Richtlinien zur Liberalisierung des K. (1960, 1962, 1986, 1988)
                             - seit 1.1.1994: Art. 73b (ff.) EGV
                  - seit 1.5.1999: Art. 56 (ff.) EGV ( ~ Art. 63 ff. AEUV)

                                 Zahlungsverkehr

 von Liberalisierung zu umfassender Freiheit (ausgehend von/aufbauend auf Stand in
                                    OEEC–Kodex)
        schrittweise mit anderen Grundfreiheiten (monetäre Gegenleistung)
  Erstreckung auf Verhältnis zu Drittstaaten durch Art. 73b II/56 II EGV/63 II AEUV
      Einschränkungen nur noch aufgrund von Art. 73g/60 (i. V. m. 228a/301)
                      EGV/modifiziert in Art. 75 i.V.m. 67 AEUV (!)
Kapitalverkehr

- (erst) seit 1.7.1990 kraft Sekundärrechts (4. LiberalisierungsRL), seit 1.1.1994 kraft
         Primärrechts „normale“, d.h. unmittelbar anwendbare Grundfreiheit

  - im Verhältnis zwischen EG-Mitgliedstaaten und zu Drittstaaten, Art. 64 I
                                    AEUV

                                  Einschränkungen
                              auf der Grundlage von
(1) Gemeinschaftsrecht                          (2) mitgliedstaatlichem Recht
 (nur) im Verhältnis zu Drittstaaten: Fortbestand (Stichtag Ende 1993/99)
         Art. 64 II, III AEUV                             Art. 64 I AEUV
                          betr. K. im Zusammenhang mit
                    * Direktinvestitionen (auch in Immobilien)
                     * Niederlassung (i.S.v. Art. 49 ff. AEUV)
        * Erbringen von Finanzdienstleistungen ( Art. 58 II AEUV)
               * Zulassung von Wertpapieren zu Kapitalmärkten
Neue Einschränkungen:
(1) Ratsbeschluss mit Erfordernis der Einstimmigkeit – Art. 238 IV AEUV - (nicht
                     bei bloßen „Regelungen“), Art. 64 II, III AEUV)
                      (2) einzelstaatliche Beschränkungen
       * primärrechtskonforme Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit
                          Art. 65 II AEUV  Art. 52 AEUV
    * Steuerrecht (Anknüpfung an Wohnsitz/Ort der Anlage), Art. 63 I a) AEUV
   * Maßnahmen gegen Zuwiderhandlungen insbes. im Steuer-/Aufsichtsrecht
      * Meldeverfahren zwecks administrativer oder statistischer Information
        * Maßnahmen aus Gründen der „öffentlichen Sicherheit“/“Ordnung“
                                  Art. 63 I b) AEUV

 Schranken-Schranken des Art. 63 III AEUV (~ Art. 36 S. 2 AEUV; XIV
                           GATS, chapeau):
 Keine willkürliche Diskriminierung; keine verschleierte Beschränkung
 Schutzmaßnahmen:
* kurzfristig bei (drohenden) schwerwiegenden Störungen für WWU, Art. 59
                               EGV/66 AEUV
    * als Durchführung eines GASP-Beschlusses, Art. 60 I (i.V.m. Art. 301) EGV
  insoweit einstweilen auch durch einzelnen MSt. bei Vorliegen schwerwiegender
                      politischer Umstände, Art. 60 II (1) EGV
                                    Probleme:
      generelle Anknüpfung an Staatsangehörigkeit oder Gebietsansässigkeit?
 Liberalisierungsgebot und Diskriminierungsverbot (Verhältnis zu Art. 67 EWGV)?

                    Neue Regelungen im Lissabon-V.
                       * Art. 65 IV i.V.m. 64 III AEUV
   Unbedenklichkeitsbeschluss von Kommission oder Rat in Bezug auf
    einzelstaatliche restriktive steuerliche Maßnahmen gegenüber
                 einem/mehreren Drittländern auf Antrag
                               * Art. 75 AEUV
 um Ziele des Art. 67 ff. AEUV (Raum der Freiheit, der Sicherheit und des
Rechts) in Bezug auf Verhütung und Bekämpfung von Terrorismus und
             damit verbundenen Aktivitäten zu verwirklichen
Rahmen für Verwaltungsmaßnahmen in Bezug auf Kapitalbewegungen und
  Zahlungen incl. Einfrieren von Geldern, finanziellen Vermögenswerten oder
wirtschaftlichen Einlagen (durch Verordnungen von EP und Rat im ordentlichen
  Gesetzgebungsverfahren, Art. 289 I, 294 AEUV) – I - und mit erforderlichen
                       Vorschriften betr. Rechtsschutz (III)
  bei natürlichen/juristischen Personen, Gruppierungen oder nichtstaatlichen
                     Einheiten als Eigentümern/Besitzern (II)

                • Art. 64 II EAV: Ordentliches Gesetzgebungsverfahren
      • Art. 64 III AEUV: besonderes Gesetzgebungsverfahren, Art. 289 II AEUV
Personenverkehr

   Als Teil des Außenwirtschaftsverkehrs                         Generell

(1) Niederlassungsfreiheit, Art. 49 ff. AEUV      Unionsbürgerschaft
                                                    Art. 20 f. AEUV
           für                                   Asyl, Einwanderung o.ä.
* Angehörige von EU-Staaten, Art. 49 AEUV           Art. 67 II, 77 ff. AEUV
* EU-Gesellschaften (i.w.S.), Art. 54 AEUV

       Nachrang i.V.z. Kapital(- und Zahlungs)verkehr (Art. 49 II AEUV)

                        Inländergleichbehandlung
                               in Bezug auf
                       selbständige Erwerbstätigkeit
                                in Form von
   Aufnahme und Ausübung einschl. Gründung/Leitung von Unternehmen,
   Gründung von Agenturen, Zweigniederlassungen, Tochtergesellschaften
         Ferner: Gleichstellung bei Beteiligungen (Art. 55 AEUV)
Liberalisierung
            Insbesondere auf den Gebieten des Art. 50 II AEUV

   Im Hinblick auf Angehörige/Unternehmen dritter Staaten Regelungen
         lediglich in und nach Maßgabe völkerrechtlicher Verträge

  Seitens der EU          „gemischt“       seitens einzelner Mitgliedstaaten

Bereich der GHP?           Europa-Abk.              „Alt“-Verträge
Art. 217 AEUV              AKP-Abk.                 z.B. FCN treaties,
                                                          KSVe

              Parallelzuständigkeit         WTO/GATS
      z.B. im Bereich von Rechtsakten nach Art. 57 EGV/64 AEUV?

                     Direktinvestitionen in Drittländern
       http://europa.eu/legislation_summaries/external_trade/rx0012_de.htm
(2) Arbeitnehmer-Freizügigkeit
   für einem EU-Staat angehörende „Arbeitnehmer“ außer in „öffentlicher
                        Verwaltung“, Art. 45 IV AEUV
                                    betr.
          alle Aspekte unselbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit
 Beschäftigung – Entlohnung (Gegenleistung) – sonstige Arbeitsbedingungen

* Abschaffung der auf (Mitglied-)Staatsangehörigkeit beruhenden unterschiedlichen Be-
      handlung der – bereits als solche tätigen – Arbeitnehmer, Art. 45 III AEUV

                * Rechte des Arbeitnehmers (mit EU-Angehörigkeit):
             - Bewerbung (und Aufenthalt im Ausland zu diesem Zweck)
                  - Aufenthalt zur/für die Dauer der Beschäftigung,
                     nach Ende der Beschäftigung im Ausland

                  * Vorbehalt von Beschränkungen aus Gründen der
   (1) öffentlichen Ordnung, (2) öffentlichen Sicherheit, (3) öffentlichen Gesundheit

   * Erstreckung auf natürliche Personen dritter Staaten nur kraft bi-/multilateralen
          völkerrechtlichen Vertrags, z.B. Assoziationsabkommen mit Türkei
                            (wie bei Niederlassungsfreiheit)
Schutzklauseln/Schutzinstrumente

                              * allgemeine Aspekte
                wirtschaftliche ( nicht-wirtschaftliche) Gründe
      selektive Anwendung (bestimmtes Land bzw. Gut)  MFN-Pflicht
         Entscheidungskompetenzen je nach Dringlichkeit und Dauer

                        * Vorgaben durch WTO-Recht

            GATT                        GATS

allgemein          speziell                allgemein     speziell
Art. XIX           Art. XI (2) (c)         Art. X        Art. XII
                   Art. XII - XV

        Safeguards Agreement zur Durchführung von Art. XIX GATT

                 Voraussetzungen für Schutzmaßnahmen:
  (drohender) ernsthafter Schaden für inländischen Wirtschaftszweig durch
              erhöhte oder geänderte Waren-Einfuhren, Art. 2

                         Implementierung:
            Untersuchung, Art. 3,  Feststellung, Art. 4
 Anwendung von (nach Art. 7, 10 befristeten) Schutzmaßnahmen (Umfang:
                                 Art. 8)
               vorläufig, Art. 6, bzw. endgültig, Art. 5

                           Besonderheiten:
* gegenüber Entwicklungsländern, Art. 9              * Verbote o.ä., Art. 11

                     Umsetzung in EG-Sekundärrecht:
- Überwachungs-/Schutzklauseln der Einfuhr-Verordnungen, z.B. Art. 11 ff., 16
                             ff. VO 260/2009
 - Art. 134 EGV nur iVz anderen Mitgliedstaaten (keine Beibehaltung in AEUV)
V. (Europäisches und) nationales Außenwirtschaftsrecht

                     1. bis 31.8.2013
     Def. „ Außenwirtschaftsverkehr“ in § 1 I AWG
             für Geltungsbereich des AWG
             (1961 idFv 2009, BGBl I, 1150)
                            d.h.
              Waren-Verkehr => § 4 II Nr. 2
                Dienstleistungs-Verkehr
                     Kapital-Verkehr
                   Zahlungs-Verkehr
              sonstiger Wirtschaftsverkehr

mit fremden Wirtschaftsgebieten => § 4 I Nr. 2 i.V.m Nr. 1
                          +
                      Verkehr mit
            Auslandswerten => § 4 II Nr. 1
                Gold      => § 4 II Nr. 8
zwischen Gebietsansässigen => § 4 I Nr. 5
                     ( G.fremder, § 4 I Nr. 7)
         seit 8. ÄnderungsG (vom 9.8.1994, BGBl. I, 2068)

                        Abstellen auch auf

               Gemeinschaftsgebiet => § 4 I Nr. 3
               (= Zollgebiet der EG => Art. 3 ZK)

         Gemeinschaftsansässiger           => § 4 I Nr. 6
          (= in EG ansässige Person => Art. 4 Nr. 2 ZK)

             Gemeinschaftsfremder       => § 4 I Nr. 8

                      Bedeutung insbes. für

- bevorzugte Berücksichtigung bei Genehmigungserteilung => § 3 II 4
- Waren-Einfuhr=> §§ 10, 12
                          Aufbau des AWG

Fundament: § 1 I AWG                      Vorbehalte, § 1 II
                                          im Hinblick auf
Freiheit = Regel (S. 1)
Einschränkungen = Ausnahme (S. 2)         1. Spezielle nationale Rechts-
                                          vorschriften
in Form von
1. Verbote(n)                          Gesetze     Rechtsverordnungen
2. andere(n) Beschränkungen            z.B.            z.B.
(Normalfall => § 2)                    AufenthG
                                       BNatSchG, § 45 => BArtSchV
3. Gebote(n)                           LFGB, §§ 53 ff.
„selbständige(n) Handlungspflichten“   AMG, §§ 72 ff.
(§ 2 V => bis 2001 § 6a)               MOG
                                              2. Vertrags-Gesetze
                                                 z.B. CWÜ
im AWG (= § 10)    oder
in VO (Normalfall => AWV als Kodifikation)
                             3. Rechtsvorschriften von EG-Organen
                             (soweit unmittelbar anwendbar), z.B.
                             Zoll (ZK, ZK-DVO)
                             Artenschutz (CITES, Rats-VO 338/97 + Erg.)
                             Abfall (Baseler Konv., Rats-VO [EG] 1013/2006)

                              Abgrenzung
                                zwischen
Unberührtheits-Klausel          allgemeiner Beschränkungsmöglichkeit
         (§ 1 II)                                    (§ 5)
VO (Art. 288 II AEUV)   => „   Hebel“ für Erfüllung von Pflichten
 Primärrecht (insbes.          aus völkerrechtlichen Verträgen im Bereich
      Grundfreiheiten)          des § 1, einschl. Richtlinien (Art. 288 III
                                         AEUV)
                         Problem: soft law (Ermächtigung!!/Verpflichtung??)
 per Minister-Verordnung                        (§ 27 I 1 Hs. 2, II 4 AWG)
Systematik des AWG

                      (direkte) „Einschränkungen“

Verbote               (andere) Beschränkungen                   Gebote
                 Genehmigungspflichten                      (§ 6a: 1972 – 2001)
                         § 3 i. V. m. § 28
             allgemein             speziell
             §§ 5, 6, 7 (!)        §§ 8 ff., 15 ff.

                          nicht durch AWG erfasst:
           * indirekte Einschränkungen (Zölle, andere Abgaben)
                            * (Ausfuhr-)Förderung

                          Konkretisierung
                                 durch
      Rechtsverordnung (§ 27 i. V. m. § 2 I)            - vorläufig – VA (§ 2 II)
                                                      (§ 35 S. 2, 1. Alt. VwVfG)
nur soweit/solange wie nötig (§ 2 III, IV)
       Melde-/Verfahrensvorschriften
   Wirkung als N(on-)T(ariff) B(arrier) ?

            Meldevorschriften

 Allgemeine                     besondere
  § 26 II – IV                   § 26a
  § 46 III
  z.B. §§ 59 ff. AWV

         Verfahrensvorschriften
                 § 26 I

AWG          EU-Recht               sonstige
                            (im Hinblick auf VR Verträge)
Zuständigkeiten nationaler Behörden

                       (1) Erlass von Regelungen
                   - Rechtsverordnungen (Art. 80 I GG)
             Bundesregierung; bei § 5 AWG BMWi (mit AA und BMF)
                    idR ohne Zustimmung BRat (Art. 80 II GG)
Geltung vorbehaltlich befristeten Aufhebungsverlangens des Bundestags, § 27 II
                                - VA (§ 2 II AWG)
                      BMWi (mit AA und BMF, ggf. auch Bbk)

                             (2) Vollzug
    - Genehmigungen (+ jetzt auch Entgegennahme von Meldungen)
               Gesetzliche Regel: Landesbehörden, § 28 I AWG
               Praktisch meist Bundesbehörden: § 28 II - III AWG
                          Ministerien; Bbk, BAFA, BLE

                           - Überwachung
        Personen, §§ 44, 45                     Verkehr, § 46
     ~ Genehmigungen              (Zollbehörden FVG, ZollverwG; BGS)
Sanktionen
                 (NB: § 37 – Befugnisse auch der Zollbehörden)
(1) Strafen (§ 34; § 35 bei Auslandstaten)     (2) Bußgelder (§ 33 i. V.m. § 70
                                     AWV)

                  (3) Einziehung/(erweiterter) Verfall (§ 36)

                    Spezifische (Grundrechts-)Eingriffe

                    (1) Allgemeine Auskunftsbefugnisse
                             (§ 44  Art. 13 GG!)
                      (2) Überwachung des TK-Verkehrs
        (§§ 39 - 41 a.F.  Art. 10 GG! BVerfG 2004 §§ 23a ff. ZfdG)
          (3) (zT automatisierte) Datenübermittlung durch BAFA an
           Sicherheitsbehörden (§§ 45, 45b  Recht auf informationelle
                                 Selbstbestimmung)
Zentrale Regelung zum Schutz nationaler nichtwirtschaftlicher Interessen:
 § 7 AWG (geändert durch 13. ÄnderungsG v.18.4.2009, BGBl. I, 770; BT-Drs.
                                  16/10730)
                         ergänzend §§ 52, 53 AWV
  = staatliche (Rest-)Kompetenz zur Sicherung vitaler nichtökonomischer
   Belange in Ausfüllung von „Ausnahmen“ im internationalen/europäischen
                              Wirtschaftsrecht
(WTO: Art. XXI GATT, Art. XIVbis GATS; EU: Art. 30, 46, 55 – 296 EGV/36, 52,
                               62 - 346 AEUV)

          (allgemeine) Beschränkungsmöglichkeit nach § 7 AWG
                              im Hinblick auf

         Rechtsgeschäfte                         (Real-)Handlungen

   im „Außenwirtschaftsverkehr“        von Deutschen (Art. 116 GG) in
       (I, Bsp. in II)       „fremden Wirtschaftsgebieten (III iVm II Nr. 1)
zum Schutz von innerer/äußerer Sicherheit (I Nr. 1, 4), sonstiger auswärtiger
                       Interessen (I Nr. 2, 3) von D
                           betr. „insbesondere“
              • Aus-/Durch-/Einfuhr von Waffen o. ä. (II Nr. 1- 3)
       • Gewerbliche Schutzrechte, Erfindungen diesbezügl. (II Nr. 4)
   • Erwerb von (Anteilen an) diesbezügl. Unternehmen (seit 2004, II Nr. 5)

                                 darüber hinaus
                                (2009 eingefügt)
 Sicherheits-/ordnungsgefährdender Erwerb gebietsansässiger Unternehmen
        durch Gemeinschaftsfremde i.w.S. – „Staatsfonds“-Klausel
                    II Nr. 6 (iVm I Nr. 4, Art. 53, 65 AEUV)

                               Umsetzung:
  RechtsVO (Bundesreg, § 27 I 1) oder (vorläufige) Anordnung (BMin., § 2 II)

                                Probleme:
Bestimmtheit der Voraussetzungen? Gerichtliche Kontrolldichte? Verhältnis zu §
                                   5?
Genehmigung nach § 3 AWG:

                                     Arten
Einzel-G.        Allgemein-G.         Sammel-G.                  Negativattest
                  § 1 II AWV            § 2 AWV                   § 3 II 2 AWG
              iVm § 35 S. 2 VwVfG

                        Voraussetzungen (§ 3 II 1 AWG)
            Sachlich            persönlich (insbes. „Zuverlässigkeit“)

 Rechtsanspruch auf Erteilung bei keiner oder unwesentlicher Gefährdung des
                          Normzwecks (§ 3 I 1 AWG)
Ansonsten im behördlichen (§ 28 AWG) Ermessen, wenn gegenüber Normzweck-
   Beeinträchtigung überwiegendes volkswirtschaftliches Interesse (§ 3 I 2)

                    Vorgaben bei Knappheit (§ 3 II 3, 3 AWG)
                  • volkswirtschaftlich zweckmäßige Ausnutzung
            • mögliche Bevorzugung wirtschaftlich besonders betroffener
                    „Gemeinschaftsansässiger“ (§ 4 I Nr. 6  ZK)
Form/Verfahren

  • Zulässigkeit von Nebenbestimmungen (§ 30 I 1 AWG i. V. m. § 36 VwVfG)
                • Grundsätzlich nicht übertragbar (§ 30 I 2 AWG)
 • Schriftform (§§ 126, 126a BGB  SigG) für Genehmigung/Ablehnung sowie
                      Widerruf/Rücknahme (§§ 48 f. VwVfG)

           Kein Suspensiveffekt von Rechtsbehelfen (§ 30 III AWG)
                 Schwebende (Un-)Wirksamkeit (§ 31 AWG)
              = Genehmigung als privatrechtsgestaltender VA

                              Verfahren nach AWV
           http://www.gesetze-im-internet.de/awv_1986/index.html
                                 z.B. für Waren
             - Ausfuhr §§ 5 ff. + §§ 17 ff., Einfuhr: § 21b + § 30 f.
- genehmigungspflichtige „Verbringung“ in andere Mitgliedstaaten (zT Bezug auf
                     VO (EG) 428/2009), § 7 + §§ 21, 21a
                            - Durchfuhr, § 38 + § 39
                 - Handels- und Vermittlungsgeschäft, §§ 40 ff.
Bsp. für Verzahnung von EU- und nationalem Recht

                                 AWG:
Änderung aufgrund VerbringungsRL 2009/43/EG  BGBl. 2011 I, 1595; BT-
                             Drs. 17/5262
    Ermächtigung in § 2a zu Erteilung von Zertifikaten ( §2a AWV)

                                 AWV:
                     89. ÄndVO     BT-Drs. 17/442
                  91. ÄndVO  BT-Drs. 17/6191, 17/7062
                  92. ÄndVO  BT-Drs. 17/6871, 17/7062
                  93. ÄndVO  BT-Drs. 17/8539, 17/9056
                      94. ÄndVO  BT-Drs. 17/10542

             2. Überblick über Novelle (wirksam ab 1.9.2013)
  Inhalt: Vereinfachung des Außenwirtschaftsrechts und Aufhebung von deutsche
       Exporteure gegenüber europäischen Konkurrenten benachteiligenden
Sondervorschriften, Neustrukturierung insbes. der Straf- und Bußgeldbewehrungen,
Beibehaltung der bewährten Grundstrukturen des deutschen Außenwirtschaftsrechts,
                        insbes. der Außenwirtschaftsfreiheit
Neues AWG (BGBl. 2013 I, 1482)

           Teil 1: Rechtsgeschäfte und Handlungen
                            § 1 Grundsatz
                      § 2 Begriffsbestimmungen
         § 3 Zweigniederlassungen und Betriebsstätten
 § 4 Beschränkungen und Handlungspflichten zum Schutz der
     öffentlichen Sicherheit und der auswärtigen Interessen
               § 5 Gegenstand von Beschränkungen
                           § 6 Einzeleingriff
   § 7 Einzeleingriff im Seeverkehr außerhalb des deutschen
                            Küstenmeeres
                 § 8 Erteilung von Genehmigungen
                    § 9 Erteilung von Zertifikaten
                 Teil 2: Ergänzende Vorschriften
                     § 10 Deutsche Bundesbank
              § 11 Verfahrens- und Meldevorschriften
               § 12 Erlass von Rechtsverordnungen
§ 13 Zuständigkeiten für den Erlass von Verwaltungsakten und
              für die Entgegennahme von Meldungen
                        § 14 Verwaltungsakte
                      § 15 Rechtsunwirksamkeit
                § 16 Urteil und Zwangsvollstreckung
  Teil 3: Straf-, Bußgeld- und Überwachungsvorschriften
§ 17 Strafvorschriften
                      § 18 Strafvorschriften
                    § 19 Bußgeldvorschriften
             § 20 Einziehung und Erweiterter Verfall
        § 21 Aufgaben und Befugnisse der Zollbehörden
                § 22 Straf- und Bußgeldverfahren
                § 23 Allgemeine Auskunftspflicht
 § 24 Übermittlung von Informationen durch das Bundesamt für
            Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
              § 25 Automatisiertes Abrufverfahren
§ 26 Übermittlung personenbezogener Daten aus Strafverfahren
    § 27 Überwachung des Fracht-, Post- und Reiseverkehrs
                           § 28 Kosten

              neue AWV (BGBl. 2013 I, 2865)
                Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften
                § 1 Beantragung von Genehmigungen
       § 2 Zertifikate nach Artikel 9 der Richtlinie 2009/43/EG
                         § 3 Formerfordernisse
                      § 4 Sammelgenehmigungen
                 § 5 Rückgabe von Verwaltungsakten
              § 6 Aufbewahrung von Verwaltungsakten
                          § 7 Boykotterklärung
       Kapitel 2 Ausfuhr und Verbringung aus dem Inland
Abschnitt 1 Beschränkungen
        § 8 Genehmigungserfordernisse für die Ausfuhr von Gütern des Teils I der Ausfuhrliste
§ 9 Genehmigungserfordernisse für die Ausfuhr von Gütern mit einem bestimmten Verwendungszweck
       § 10 Genehmigungserfordernisse für die Ausfuhr von Gütern des Teils II der Ausfuhrliste
            Unterabschnitt 2 Genehmigungsbedürftige Verbringung aus dem Inland
                  § 11 Genehmigungserfordernisse für die Verbringung von Gütern
                        Abschnitt 2      Verfahrens- und Meldevorschriften
                         Unterabschnitt 1      Ausfuhr und Wiederausfuhr
                     Unterabschnitt 2        Genehmigungsbedürftige Ausfuhr
    Unterabschnitt 3      Genehmigungsbedürftige Verbringung und Zertifizierungsverfahren
                                         Kapitel 3 Einfuhr
                 Abschnitt 1 Beschränkungen und allgemeine Verfahrensvorschriften
                                  Abschnitt 2     Einfuhrabfertigung
                                 Kapitel 4 Sonstiger Güterverkehr
                                        Abschnitt 1 Durchfuhr
                                              Abschnitt 2
                                 Handels- und Vermittlungsgeschäfte
                                 Kapitel 5 Dienstleistungsverkehr
                         Kapitel 6 Beschränkungen des Kapitalverkehrs
         Abschnitt 1      Beschränkungen nach § 4 Absatz 2 des Außenwirtschaftsgesetzes
                   zur Erfüllung des Abkommens über deutsche Auslandsschulden
                        Abschnitt 2      Prüfung von Unternehmenserwerben
                 Kapitel 7 Meldevorschriften im Kapital- und Zahlungsverkehr
              Kapitel 8 Beschränkungen gegen bestimmte Länder und Personen
                          Kapitel 9 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten
                                                  …
Anlage 1
                                 Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung
                                      (Fundstelle: BGBl. I 2013, 2898 - 2928)
                                                          I
                                                 Nummer der Liste
                                           Anwendung der Ausfuhrliste
Teil I: Güter, auf die sich die in den §§ 8, 11, 46, 74, 75, 77 und 79 der Außenwirtschaftsverordnung (AWV)
                                     angeordneten Beschränkungen beziehen
                   Abschnitt A: Liste für Waffen, Munition und Rüstungsmaterial 0001 – 0022
                           Abschnitt B: Liste national erfasster Güter 2B909 – 9E991
                                    Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
  Begriffsbestimmungen zu den in Teil I durch doppelte Anführungszeichen gekennzeichneten Begriffen
            Teil II: Waren, auf die sich die in § 10 AWV angeordneten Beschränkungen beziehen
Sie können auch lesen