Ausflugsplaner Westhavelland, Altmark 2021 - Hanseatische Eisenbahn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Touristinformationen (Auswahl) Tourist-Information Stendal Touristeninformation des Tourismusvereins Markt 1, 39576 Hansestadt Stendal Westhavelland e.V. Tel. (03931) 65 11-90, Fax. -95 Freier Hof 5 (Kirchberg), 14712 Rathenow E-Mail. touristinfo@stendal.de Tel. (03385) 5149 91 bzw. 92, Fax. -96 www.stendal-tourist.de E-Mail. tv@westhavelland.de Öffnungszeiten. www.westhavelland.de März–Oktober Mo– Fr 09.00 –18.00 Uhr Öffnungszeiten. Samstag 10.00 – 14.00 Uhr Montag bis Freitag. 10.00–18.00 Uhr November – Februar Mo–Fr 09.00 – 17.00 Uhr Samstag und Sonntag. 12.00–16.00 Uhr Samstag 10.00 – 12.00 Uhr Tangermünder Tourismus-Büro Inh.. Regine Schönberg Markt 2, 39590 Tangermünde Tel. (039322) 22 393, Fax. -94 E-Mail. buero@tourismus-tangermuende.de www.tourismus-tangermuende.de Öffnungszeiten. Mai – September Mo–Fr 10.00–18.00 Uhr Sa–So 10.00–16.00 Uhr April + Oktober Mo – Fr 10.00 –17.00 Uhr Sa, So 10.00 –16.00 Uhr November - März Mo – Fr 10.00– 17.00 Uhr Sa 10.00 – 13.00 Uhr So geschlossen Impressum Hanseatische Eisenbahn GmbH, Pritzwalker Straße 8, 16949 Putlitz; 1. Auflage, Redaktionsschluss Januar 2021, Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten; Fotos: Altmärkisches Museum Stendal, HANSeatische Eisenbahn GmbH / Nico Dalchow (Fotografenherz), IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, iStock, Kloster Jerichow, Otto-von-Bismark-Stiftung Schönhausen, Schloss Tangermünde, Stadt Arneburg, Tangermünder Tourismus Büro, Tiergarten Stendal, TMB – Steffen Lehmann, Thomas Becker, Westhavelland e.V., Wikipedia/kirchenfan 2 Ausflugsplaner 2021 - Altmark, Westhavelland
Inhalt Auch dieses Jahr stellt uns vor Herausforderungen. Da wir den weiteren Verlauf der Saison nicht voraussehen können, bitten wir Sie einen Blick ins Internet zu werfen bzw. direkt anzurufen, ob die Einrichtungen geöffnet sind. Bismarckturm Rathenow Altmärkisches Museum Stendal Karte Nr. 1 4 Karte Nr. 2 5 Bismarck-Museum Schönhausen/Park Sternenpark Westhavelland Karte Nr. 3 6 Karte Nr. 4 7 Radtouren Übersichtskarte Karte Nr. 5 8-9 10-11 Kloster Jerichow Tiergarten Stendal Karte Nr. 6 12 Karte Nr. 7 13 Burg Tangermünde Optik Industrie Museum Rathenow Karte Nr. 8 14 Karte Nr. 9 15 Verkehrte Kirchen der Altmark Schifffahrt Tangermünde Karte Nr. 10 16 Karte Nr. 11 17 Fahrradmitnahme Tipps für Ihre Fahrkartenkauf/ im Zug 18 Ausflugsplanung 19 Information 20 www.hans-eisenbahn.de 3
1 Bismarckturm Rathenow RE4, RB34, RB51 bis Rathenow, ca. 2 km Fußweg, Alternativ Bus 673, 674, 676 Die Verehrung des ehemaligen Reichskanzlers, wurde und einen eher kathedralenhaften Charak- Fürst Otto von Bismarck, begann vor allem nach ter hat. Dies ist bei keinem anderen Turm so. In der seiner Entlassung als Reichskanzler mit der Errich- Säulenhalle steht die vier Meter hohe Bronzestatue tung sogenannter Bismarcktürme. Aktuell stehen Bismarcks. Der Turm besteht weiter aus dem nörd- noch 173 Bismarcktürme in Deutschland und in lichen Eingangsportal, den Flankentürmen, die dem acht weiteren Ländern der Welt. Auf- und Abgang dienen, sowie dem Bismarck- Der Bismarckturm von Rathenow befindet sich auf Zimmer zum Gedenken an Fürst Otto von Bismarck. dem Rathenower Weinberg – genauer gesagt auf Um auf den Aussichtspunkt des Bismarckturms zu dem höchsten Punkt des Weinberges, dem Kieke- kommen, steigen Besucher die steinernen Wendel- berg – und wurde am 24. Juni 1914 feierlich eröff- treppen hoch und können dort den weiten Ausblick net. Seither ist er neben dem Kirchturm der Stadt ins märkische Land genießen. das zweite Wahrzeichen von Rathenow. Der Bismarckturm im Optikpark Rathenow ist wäh- Mit einer Höhe von 32 m ist er als Aussichtsturm rend der Optikpark-Saison täglich von 11.00 bis in Form einer offenen Denkmalhalle mit Aussichts- 17.00 Uhr geöffnet. und Feuerungsmöglichkeit erbaut. Das Bauwerk Bismarckturm Rathenow grenzt sich von allen anderen weltweiten Bis- Berliner Straße 15, 14712 Rathenow marcktürmen dadurch ab, dass es über eine in der www.rathenow.de Halle aufgestellte und nach außen sichtbare Bron- zestatue verfügt, im neugotischen Baustil errichtet 4 Ausflugsplaner 2021 - Altmark, Westhavelland
2 Altmärkisches Museum Stendal RB33, RB34 bis Stendal, ca. 1 km Fußweg Das Altmärkische Museum wurde 1888 von den der Stadt, zur Garnisonsgeschichte und zur Indus- Mitgliedern des Altmärkischen Museumsvereins trialisierung eröffnet. gegründet. Den Grundstock bildeten die Samm- Ständig wechselnde Sonderausstellungen mit lungen des Herrn von Alvensleben, des Superin- unterschiedlicher Thematik runden das Ausstel- tendenten Müller, des Geheimen Sanitätsrates Dr. lungsbild ab. Friedrich Haacke und des ehemaligen Literari- Der dazugehörige Klostergarten verfügt über schen Vereins zu Stendal. Kräuterbeete, alte Obstsorten, Hopfen oder ei- Seit 1963 befindet sich das Museum im ehema- nen Schattengarten. Bei einer Führung erfahren ligen Kloster St. Katharinen. Von der Klosteranla- Besucher mehr über Heilkräfte der Kräuter und ge sind die 1468 geweihte Kirche sowie Teile des Pflanzen. Kreuzganges erhalten. Der Klostergarten mit einem Öffnungszeiten: Schaugarten ist für die Besucher ganzjährig geöff- Montag & Samstag geschlossen net. Oktober bis April Di – Fr 10.00–13.00 und 14.00–16.00 Uhr Schwerpunkte der Ausstellung sind die Kulturge- Mai – September schichte der östlichen Altmark und die neu ge- Di – Fr 10.00–13.00 und 14.00–17.00 Uhr staltete Ausstellung „Die alte Hansestadt Stendal – Stadt der Backsteingotik“. Altmärkisches Museum Nach Abschluss der Renovierungsarbeiten werden Schadewachten 48, 39576 Stendal im Südflügel die neuen Ausstellungsbereiche zu www.museum.stendal.de den bedeutenden historischen Persönlichkeiten www.hans-eisenbahn.de 5
3 Bismarck-Museum Schönhausen mit barocker Parkanlage RB34 bis Schönhausen (Elbe), dann ca. 1 km zu Fuß oder mit Bus 900 Der erste Reichskanzler Otto von Bismarck wurde am 1. April 1815 in Schönhausen geboren. Neben der romanischen Kirche, in der er getauft wurde, steht heute noch der Seitenflügel seines Geburts- hauses (Schloss I). Dieser konnte nach der Spren- gung des Haupthauses 1958 erhalten werden und beheimatet seit seiner aufwendigen Restaurierung 1998 das Bismarck-Museum. Gezeigt werden dort vor allem Geschenke, die dem Reichskanzler als Zeichen der Wertschätzung überreicht wurden und von bedeutenden historischen Ereignissen er- zählen. Ebenfalls erhalten geblieben sind die zum Eintritt: drei Euro, ermäßigt ein Euro, freier Eintritt Schloss gehörende barocke Parkanlage sowie das für Schulklassen und Kinder unter sechs Jahren; einstige zweite Gutshaus der Familie (Schloss II). die Teilnahme an den museumspädagogischen An- Das Gebäude wird heute als Bürgerzentrum ge- geboten und Vorträgen ist kostenlos. nutzt. Dienstag bis Sonntag 11.00–17.00 Uhr geöffnet Schönhausen ist neben Friedrichsruh der zweite Bismarck-Museum Schönhausen Standort der Otto-von-Bismarck-Stiftung, eine der Kirchberg 4-5, 39524 Schönhausen (Elbe) sechs Politikergedenkstiftungen des Bundes. www.bismarck-stiftung.de 6 Ausflugsplaner 2021 - Altmark, Westhavelland
4 Sternenpark Westhavelland RE4, RB34, RB51 bis Rathenow, Bus 685 bis Parey oder zu Fuß/mit dem Rad ca. 15 km An der Grenze zu Sachsen-Anhalt und nur Besonders die nördliche Hälfte ist aufgrund der ca. 70 Kilometer westlich Berlins gelegen, er- dünnen Besiedlung und des Fehlens größerer Ort- streckt sich das weitläufigste Großschutzgebiet schaften sehr dunkel. Daher lassen sich hier die Brandenburgs. Der Naturpark Westhavelland ge- Sterne hervorragend beobachten. hört mit der Havel, ihren Nebenflüssen und Seen Für diese Naturschönheit vor den Toren Berlins zu den gewässerreichsten Regionen Deutschlands. wurde der Naturpark als „Sternenpark Westha- Das gesamte Gebiet ist als Lichtschutzgebiet aus- velland“ ausgezeichnet - Deutschlands erster gewiesen und überall weitestgehend zugänglich. Sternenpark! Hier sind die Nächte so ursprünglich dunkel erlebbar wie nur noch in wenigen Regio- nen Europas. Besonders geeignet ist die 40 Qua- dratkilometer große Kernzone zwischen Gülpe und Nennhausen. Es stehen neun verschiedene Beob- achtungsplätze im Sternenpark zur Verfügung. Bei Interesse kann auch eine Sternenparkführung ge- bucht werden. Sternenpark Westhavelland 14715 Havelaue OT Parey www.sternenpark-westhavelland.de www.hans-eisenbahn.de 7
5 Radtouren entlang der HANS-Strecken RB33 und RB34 Inmitten der altmärkischen Natur erwartet Radfahrer ein Radwegenetz, das es insgesamt auf eine Länge von gut 1500 km bringt. Kleine Radtouren sind darin ebenso enthalten wie Radfernwege. Altmark-Rundkurs Einer der schönsten Radfernwege der Region ist der „Altmark-Rundkurs“. Die gut 500 km, die die- ser Rundkurs umfasst, teilt man sich am besten in zehn Tagesetappen auf. Abwechselnd zur ruhigen Beschaulichkeit der teils unberührten Landschaf- ten führt es den Radler auf der Tour auch in Städte wie Tangermünde, Havelberg oder die Hansestadt Salzwedel. Der „Altmark-Rundkurs“ ist übrigens der längste Radrundweg in Sachsen-Anhalt. Natürlich gibt es auch jede Menge kurze Touren, die bequem an einem Tag zu absolvieren sind. Radroute Stendal–Tangermünde So zum Beispiel die etwa 34 km lange Tour von Stendal nach Tangermünde. Die Tour führt durch den Stendaler Stadtforst bis nach Arneburg. Se- henswert auf der Strecke sind vor allem die his- torischen Stadtkerne von Stendal und Tangermün- de sowie das Schlosshotel Storkau, das mit einer großzügigen Parkanlage und einem schattigen Biergarten zu einem ausgedehnten Stopp einlädt. 8 Ausflugsplaner 2021 - Altmark, Westhavelland
Weitere Radwegempfehlungen Auch Besuchern in Rathenow bieten sich gute Möglichkeiten die Umgebung per Rad zu erkun- Roland-Tour den. Die bekanntesten Routen sind der Havelland- Länge ca. 18 km Radweg sowie der Havel-Radweg. Diese Tour führt von Tangermünde vorbei am Klosterberg zur Tangerwehr bis zum Deich. Weiter geht es bis zum NABU-Aussichtsturm. Vorbei an der Allee der alten Obstsorten geht es dann ent- lang der schönen Tangerniederung wieder zurück in Richtung Tangermünde. Elberadweg Der 1.300 Kilometer lange Elberadweg gehört zu den beliebtesten Radwegen Deutschlands. Wer keine Lust auf die gesamte Strecke hat, kann gute 30 Kilometer der Strecke in der Altmark mit ab- fahren. Los geht es in Grieben in Richtung Elbaue Jerichow. Hier geht es eine Weile parallel zur Elbe weiter bis nach Tangermünde. Wer möchte, kann einen kurzen Stopp einlegen und sich die mittelalterliche Altstadt anschauen. Danach wird sich wieder in den Sattel geschwungen und Rich- Havelland-Radweg tung Hämerten weitergefahren. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis nach Arneburg und 30 Kilo- Der 130 km lange Havelland-Radweg verläuft von meter auf dem Elberadweg sind geschafft. Wer der Metropole Berlin quer durch den Regionalpark dann noch Puste und Kraft in den Beinen hat, fährt Krämer Forst und den Naturpark Westhavelland bis gerne 8 km weiter nach Hohenberg-Krusmark. nach Havelberg. Große Mischwaldgebiete, endlos weite Wiesen und Felder und natürlich auch die Feuchtgebiete der Unteren Havelniederung mit dem Flusslauf der Havel prägen dieses Gebiet. Havel-Radweg Der Havel-Radweg ist einer der schönsten Fluss- radwege in Deutschland, von der Quelle der Havel in Mecklenburg-Vorpommern bis zur Havelmün- dung in die Elbe bei Gnevsdorf. Der Verlauf im Havelland führt von Potsdam über die Blütenstadt Werder (Havel) und dabei auch nach Rathenow und Havelberg. Detaillierte Informationen zu den oben genannten Weiterführende Informationen zu den Radrouten Radrouten erhalten Sie beim Tangermünder Touris- gibt es beim Tourismusverband Havelland e. V. mus-Büro / Info Telefon: 039322 22393 Info-Telefon: 033237 859030 www.tourismus-tangermuende.de www.havelland-tourismus.de www.hans-eisenbahn.de 9
Detailkarte Stendal, Tangermünde, Schönhausen 10 10 10 2 10 7 10 3 8 11 6 10 Ausflugsplaner 2021 - Altmark, Westhavelland
11 H 9 H 1 Detailkarte Rathenow 4 www.hans-eisenbahn.de Anschluß Detailkarte Stendal, Tangermünde, Schönhausen Anschluß Detailkarte Rathenow
6 Kloster Jerichow RB33 bis Tangermünde, Bus 742 Ri. Genthin bis Jerichow, Kloster, o. zu Fuß/Rad ca. 12 km Das Kloster Jerichow ist ein altehrwürdiges Stift des Ordens der Prämonstratenser, die das Kloster in der Spätromanik aus vor Ort gefertigten Back- steinen erbauten. Es liegt im Elb-Havel-Winkel mit- ten im Jerichower Land, in einer reizvollen Umge- bung am Rande eines Naturschutzgebietes in den Elbniederungen in der Stadt Jerichow. Das Kloster Jerichow gilt als eine der bedeutendsten romani- schen Anlagen in Deutschland und war Vorbild für viele nachfolgend entstandene Backsteinkirchen. Das dazugehörige Klostermuseum umfasst die Klosterbrennerei und das „Wirtshaus Kloster- Ausstellung zum Kloster Jerichow und zu seinem mahl“. Übernachten ist möglich. Wandel im Zeitraum von der Gründung bis zur heu- Öffnungszeiten: tigen Nutzung. In einem Gebäude im Klostergarten April–Oktober Mo–So 9.30–18.00 Uhr ist das Backsteinmuseum untergebracht. Entlang November– März der über einen Kilometer langen Klostermauer be- Di–So/Feiertage 10.00–16.00 Uhr findet sich der Klostergarten mit weitläufigen Wie- 23. Dezember – 6. Januar: geschlossen senflächen, alten Obstbäumen, einem Spielplatz Stiftung Kloster Jerichow und dem nach historischen Vorbildern angelegten Am Kloster 1, 39319 Jerichow Nutzgarten. Ergänzt wird das Angebot durch die www.kloster-jerichow.de 12 Ausflugsplaner 2021 - Altmark, Westhavelland
7 Tiergarten Stendal RB33 / RB34 bis Stendal, ca. 900 m Laufweg Der Tiergarten Stendal ist eine grüne Oase mitten in Im Streichelgehege des Tiergartens füttern und der Hansestadt Stendal und liegt sehr idyllisch am streicheln die Kleinen ausgiebig die Ziegen und Stadtsee. Er wurde 1952 als Heimat-Tiergarten an- tollen anschließend auf dem Abenteuerspielplatz gelegt und beheimatet heute viele vom Aussterben herum. Für das kulinarische Wohl steht den Besu- bedrohte Tierarten, wie z. B. Amur-Tiger, Ozelots chern eine Gaststätte mit Terrasse zur Verfügung. und viele Affenarten. Über 500 Tiere leben heute Öffnungszeiten: im Städtischen Tiergarten der Hansestadt Stendal. Mai–September: täglich 9.00–18.00 Uhr Im Tiergarten haben Groß und Klein die Möglich- November–Februar: täglich 9.00–16.00 Uhr keit, über 500 Tiere in 75 Arten aus nächster Nähe zu beobachten. Viele heimische Arten wie Rotfuchs, www.tiergarten.stendal.de Uhu oder auch der Wolf sind hier als Vertreter zu nennen. Während ihres Rundganges erleben die Familien aber auch exotische Arten. Staunend sehen sich die Kinder im Tiergarten Stendal die Trampeltiere, Tiger, Luchse oder Erdmännchen an und studieren ihr Verhalten. Ein Schmunzeln rufen die Späße der Affen, wie zum Beispeil der Mantelpaviane, hervor. Pferdefans erfreuen sich an dem Anblick der Shet- landponys. www.hans-eisenbahn.de 13
8 Burg Tangermünde RB33 bis Tangermünde, ca. 1,2 km zu Fuß Unweit der Stadtmauer, die Tangermünde komplett einschließt, finden Sie die Burg Tangermünde – auch Schloss Tangermünde genannt. Die noch teil- weise erhaltene Burg wurde wohl im Jahr 925 er- baut und diente vermutlich zur Grenzüberwachung. Erstmalige Erwähnung fand sie 1009. Seither blickt sie auf eine lange Historie zurück. Bewohnt wur- de sie u.a. von Kaiser Karl IV. oder Brandenburger Markgrafen. Nach einer teilweisen Zerstörung während des 30-jährigen Krieges begann der Wie- deraufbau der Burg ab 1699. Ab 1887 war sie fast ehemaligen Wohnhaus des Schlosshauptmanns 80 Jahre lang der Sitz des Amtsgerichtes Tanger- einen Besuch ab und lernen Sie mehr über die münde und von 1967 bis 1989 diente sie als Kin- Burggeschichte. Es handelt sich übrigens um das derkrankenhaus der Stadt. Im Jahre 2000 wurde älteste Haus der Stadt. Das Untergeschoss wurde das Hotel Schloss Tangermünde auf der Burg eröff- 1543 erbaut, das Obergeschoss im 17. Jahrhun- net und seither weiter ausgebaut. Heute verfügt es dert hinzugefügt. über eine Kaisertherme und ein Tagungszentrum. Schloss Tangermünde Burganlage und Burggarten können von Touristen Amt 1, 39590 Tangermünde besucht werden. Statten Sie dem Burgmuseum im www.schloss-tangermuende.de 14 Ausflugsplaner 2021 - Altmark, Westhavelland
9 Optik Industrie Museum Rathenow vom Bahnhof ca. 1,3 km/15 Minuten Fußweg, Buslinie 672, Rathenow ist aus Ri. Berlin (RE4) und Brandenburg/H. (RB51) im Stundentakt und aus Richtung Stendal (RB34) im Zwei- Stundentakt erreichbar. Das Optik-Industrie-Museum Rathenow im Rat- henower Kulturzentrum ermöglicht eine Zeitreise durch die Optikgeschichte und vermittelt für kleine und große Wissensdurstige viel Wissenswertes mit Aha-Effekt. Hier im Märkischen stand die Wiege der deutschen optischen Industrie. 1801 wurde die von Johann Heinrich August Duncker konstruierte Vielschleifmaschine patentiert, mit der die fab- rikmäßige Produktion von Brillengläsern begann, denn es konnten 11 Linsen gleichzeitig geschlif- fen werden. Rathenow ist auch heute noch unter dem Namen „Stadt der Optik“ über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Rund 1200 Aus- stellungsstücke, teils einmalig, immer historisch wertvoll, werden aktuell in der Schau gezeigt. Auch zum Anfassen, Ausprobieren und Experimentieren wird eingeladen. Kleine digitale Museumsführer offenbaren spannendes, unterhaltsames und ver- tiefendes Hintergrundwissen. Optik Industrie Museum Rathenow Öffnungszeiten: Di– So: 11.00– 17.00 Uhr und Märkischer Platz 3, 14712 Rathenow nach Absprache. Das Museum ist barrierefrei. www.oimr.de www.hans-eisenbahn.de 15
10 Verkehrte Kirchen der Altmark RB33 bis Stendal, RB34 bis Hämerten sowie mit versch. Buslinien bzw. dem Fahrrad In der Altmark gibt es über 500 Kirchen – eine sol- che Kirchendichte findet man sonst fast nirgends in Deutschland. Doch acht dieser Kirchen sind beson- ders: Sie sind Verkehrte Kirchen, um die sich auch einige Sagen ranken. Sie werden Verkehrte Kirchen genannt, da der Kirchturm nicht wie üblich im Wes- ten steht, sondern im Osten direkt über dem Altar. Die acht Verkehrten Kirchen der Altmark sind: • Kirche Beelitz (Arneburg) • Feldsteinkirche Hagen Eine der vielen Sagen um die Verkehrten Kirchen • Dorfkirche St. Johannes in Hämerten kommt aus Nesenitz: In der Sage wird berichtet, • Kirche Nesenitz dass Gott über das ausschweifende Leben der • Chorturmkirche St. Bartholomäus in Staffelde Nesenitzer erbost war und die Kirche kurzerhand (Stendal) umdrehte. So sollte sie stehen bleiben, bis sich die • Chorturmkirche St. Maria und Laurentius in Storkau Einwohner vom Feiern und Trinken verabschiede- • Dorfkirche Tangeln ten. Obwohl die erschrockenen Einwohner Besse- • Wallstawer Kirche rung lobten, steht die Kirche noch heute verkehrt herum ... 16 Ausflugsplaner 2021 - Altmark, Westhavelland
11 Schifffahrt Tangermünde RB33 bis Tangermünde, zu Fuß ca. 1,2 km In Tangermünde bietet die Reederei Kaiser mit ihren drei Ausflugsschiffen Fahrten durch die Elb- landschaften rund um Tangermünde an. Auch wei- tere Fahrten nach Madgeburg, Havelberg, Genthin oder Brandenburg stehen mit auf dem Fahrplan. Fahrgäste können spannenden Schleusenfahrten oder entspannten Kaffeefahrten beiwohnen und unterwegs viel Interessantes über die Region ler- nen. Die drei Schiffe der Reederei Kaiser können zwischen 140 und 400 Personen befördern. Hei- mathafen der Schiffe ist Tangermünde; Magdeburg und Havelberg sind zusätzliche Abfahrtsorte. Die Schiffe können auch für Familienfeiern oder ande- re Veranstaltungen gebucht werden. Reederei Kaiser Goethestr. 21, 39590 Tangermünde Tel. 039 322 / 3654 eMail: info@reederei-kaiser.de www.reederei-kaiser.de www.hans-eisenbahn.de 17
Tipps Fahrradmitnahme im Zug mehr Informationen im Internet unter: www.hans-eisenbahn.de, Tel. (03395) 30 99 48 24 Der Mehrzweckbereich ist durch ein großes Fahr- An Feiertagen und an Wochenenden kann es radsymbol an den Einstiegstüren gekennzeichnet. am Vormittag und Spätnachmittag zu einer er- Bitte nutzen Sie diese Abstellflächen für Ihr Fahr- höhten Nachfrage kommen. Gruppen mit 5 oder rad. mehr Fahrrädern melden sich bitte eine Woche vor Fahrtantritt unter: info@hans-eisenbahn.de Sprechen Sie sich mit anderen Radfahrern ab, an an. Angemeldete Gruppen haben Vorrang. welchen Stationen Sie aussteigen werden. Danach sortierte Fahrräder ermöglichen ein zügiges Ein- Linien: und Aussteigen. RB33 Stendal – Tangermünde (Sachsen-Anhalt) RB34 Stendal – Großwudicke (Sachsen-Anhalt) Fahrräder lassen sich einfacher verladen, wenn RB34 Großwudicke – Rathenow (VBB Tarif) Sie die Fahrradtaschen zuvor abgenommen haben. Unterstützen Sie sich gegenseitig und verstauen Die Fahrradmitnahme in den Nahverkehrs- Sie die Taschen unter oder über den Sitzen. zügen ist in Sachsen-Anhalt bis zum Versetzt abgestellte und mit Rollgurten oder eige- 1. Bahnhof im angrenzenden Bundesland nen Spanngummis befestigte Fahrräder (ohne Ge- (RB34: Großwudicke) sowie in Thüringen päck) stehen sicher und platzsparend. und im MDV kostenlos. Nutzen Sie nach Möglichkeit die Sitze außerhalb Tarifangebote VBB-Gesamtnetz der Mehrzweckbereiche, um Platz für Kinderwa- Einzelfahrausweis Fahrrad: 1 Fahrrad = 3,60 € gen, mobilitätseingeschränkte Fahrgäste oder an- Tageskarte Fahrrad: 1 Fahrrad = 6,00 € dere Fahrräder zu schaffen. 18 Ausflugsplaner 2021 - Altmark, Westhavelland
Tipps für Ihre Ausflugsplanung / Fahrkarteninformation 4a 4e Für Ihre Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es natürlich verschiedene Tarife und Tickets. Eine kleine Auswahl finden Sie auf dieser Seite. Zwischen Stendal und Tangermünde (RB33) und zwischen Stendal und Rathenow (RB34) ist der DB-Tarif gültig. Auf dem Streckenabschnitt zwischen Großwudicke und Rathenow ist der VBB-Tarif gültig. Des weiteren erkennen wir in den Zügen der HANSeatischen Eisenbahn GmbH die BahnCard, sowie Son- dertickets der DB AG an. So auch das Sachsen-Anhalt-Ticket. Sachsen-Anhalt-Ticket Das Sachsen-Anhalt-Ticket gilt in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen in Nah- verkehrszügen in der 2. Klasse, in den Verkehrsmitteln der Verkehrsverbünde sowie in den Bussen des Landesnetzes. Das Ticket gilt einen Tag lang Mo–Fr ab 9 bis 3 Uhr des Folgetages, Sa, So und an Feiertagen ganztags. Es kostet für Einzelreisende 24,50 €, jeder weitere Mitfahrer (bis zu 4) zahlt 7,50 €** (gilt für Kauf am Automaten und im Internet; in der Ver- kaufsstelle + 2 Euro). Bis zu drei Kinder unter 15 Jahren fahren kostenfrei mit. Hopper Ticket Sachsen-Anhalt Mit dem Hopper-Ticket können Sie innerhalb Sachsen-Anhalts und Thüringens mit den Nahverkehrszügen von jedem beliebigen Bahnhof aus bis zu 50 Kilometer weit fahren. Eine Einzelfahrt kostet 5,80 Euro und eine Hin- und Rückfahrt gibt es für nur 9,40 Euro. Das Hopper-Ticket gilt Mo–Fr ab 9 Uhr, Sa/So ganztägig. Regio 120 sowie Regio 120 plus Mit dem Regio120-Ticket sind Sie für nur 16,50 Euro bis zu 120 Kilometer unterwegs. Ab 121 Kilometer fahren Sie mit dem Regio120plus-Ticket für nur 21,90 Euro. Ein Regio120-Ticket bzw. Regio120plus-Ticket gilt gemäß der auf der Fahrkarte eingetragenen Relation in allen Zügen des Nahverkehrs (IRE, RE, RB, S-Bahn) auf Strecken in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und im bundeslandüberschreitenden Verkehr. Das Ticket gilt Mo–Fr ab 9 Uhr, Sa/So ganztägig. Tagesaktuelle Informationen zu unseren Abfahrtszeiten oder kurzfristige Änderungen im Fahrplan erhalten Sie auf unserer Webseite: www.hans-eisenbahn.de, über unser Kundentelefon sowie in den Zügen. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, fragen Sie bitte beim unserem Zugpersonal nach, die helfen Ihnen gern weiter. Fahrkarten erhalten Sie aufpreisfrei bei unseren Kundenbetreuern im Zug, in den Reise- 4a zentren in Stendal und Rathenow, in allen DB-Verkaufsstellen und -Agenturen sowie an DB-Fahrscheinautomaten bzw. über das Internet. Die VBB-App „Bus & Bahn“ Alle Infos zum Die VBB-App „Bus & Bahn“ ist Fahr- starken Nahverkehr planauskunft und Ticketautomat in ei- Sachsen-Anhalt hat einen starken nem: Neben der aktuellen Fahrplansuche Nahverkehr. Im Auftrag des Lan- können für das gesamte Netz des Verkehrsverbun- des betreibt die Nahverkehrsservice Sachsen- des Berlin-Brandenburg auch Handytickets erwor- Anhalt GmbH (NASA) gemeinsam mit den ben werden. Die App enthält Fahrpläne von über Verkehrsunternehmen und dem Mitteldeutschen 1.000 Linien des Bahn-Regionalverkehrs sowie Verkehrsverbund (MDV) die Fahrplan- und Tarifaus- der S-Bahn-, U-Bahn-, Straßenbahn-, Bus- und kunft INSA. Fährlinien mit über 13.000 Haltestellen im Ver- Sie ist verfügbar unter www.insa.de und telefo- kehrsverbund. Die App für Android sowie iOS kann nisch unter 0391 5363180 täglich von 4 bis 24 Uhr. in den App-Stores kostenfrei heruntergeladen wer- Die Auskunft gibt es als auch als App für Android den. Mehr Informationen unter: www.vbb.de . und iOS. www.hans-eisenbahn.de 19
Tipps für Ihre Ausflugsplanung / Fahrkarteninformation 4a 4e Der direkte Kontakt zu uns! HANSeatische Eisenbahn GmbH Pritzwalker Straße 8 16949 Putlitz Kundentelefon: 033981 / 50230 info@hans-eisenbahn.de www.hans-eisenbahn.de Ausflugsplaner Für all diejenigen, die noch auf der Suche nach Ausflugszielen entlang der HANS- Strecken sind, empfiehlt sich unser An- gebot an Ausflugsplanern. Hier findet sich bestimmt ein interessantes Ziel, welches den Vorstellungen entspricht. Wir bieten Ausflugsplaner für die Strecken in der Prignitz und Ostprignitz-Ruppin, für die Kleinseenbahn Neustrelitz – Mirow, Waren (Müritz) – Inselstadt Malchow sowie für die Strecken Stendal –Tangermünde und Stendal – Rathenow. Unsere Ausflugsplaner sind erhältlich in den Zügen, den HANS-Kundencentern sowie auf unserer Webseite als PDF Download. 20 Ausflugsplaner 2021 - Altmark, Westhavelland
Sie können auch lesen