Programm der DGWF-Jahrestagung 2015

Die Seite wird erstellt Helge Engelhardt
 
WEITER LESEN
Programm der DGWF-Jahrestagung 2015
Programm der
DGWF-Jahrestagung 2015
(Stand: 09. September 2015)

»Lehr-/Lernarrangements in der wissenschaftlichen
Weiterbildung – Herausforderungen und
Erfolgsfaktoren für eine wirksame Didaktik«

23. bis 25. September 2015

Anmeldung unter https://dgwf.net/tagungen-termine/details/jahrestagung/
Programm der DGWF-Jahrestagung 2015
Zum Tagungsthema
Teilnehmende der wissenschaftlichen Weiterbildung verfügen in der Regel über umfangreiche
Lern-, Lebens- und Berufserfahrung, die sie in den Lehr-/Lernprozess einbringen. Im Vordergrund
des Bildungsinteresses stehen – stärker als in der grundständigen Lehre – der Berufsbezug und
die Anwendbarkeit des Wissens, die Vernetzung mit anderen Professionellen und der Erwerb einer
Qualifikation, die für die weitere berufliche und/oder persönliche Entwicklung gewinnbringend
eingesetzt werden kann. Entsprechende Erwartungen an alle Dimensionen von Qualität inklusive
Service und Nutzen des Programms sowie an die sozial-interaktive Dimension der Weiterbildung
werden für die Gestaltung erfolgreicher wissenschaftlicher Weiterbildung maßgebend.

Die DGWF-Jahrestagung 2015 rückt die Dimension des didaktischen Handelns in der wissen-
schaftlichen Weiterbildung in den Fokus. Wegleitend ist die Erkenntnis, dass Lehre nicht
automatisch gleich Lernen bedeutet; sie erfordert ein Selbstverständnis, das unter anderem dem
selbstgesteuerten Lernen Raum gibt und eine Lernprozessbegleitung im Sinne der Erwachsenen-
bildung gestaltet – in einem Spannungsfeld, das geprägt ist von dem Setting der Bildungsarbeit an
Hochschulen einerseits und bildungs- bzw. gesellschaftspolitischen sowie wirtschaftlichen
Anforderungen andererseits.

Das vorliegende Tagungsprogramm bietet mit drei Hauptreden, 18 Workshops in drei
Arbeitsgruppen und einem Forum für die Posterpräsentationen einen differenzierten Einblick in den
aktuellen wissenschaftlichen Diskurs. Orientiert am Tagungsthema erhalten die Teilnehmenden
neben den vortragsorientierten Beiträgen in sogenannten Mikroworkshops Gelegenheit zur aktiven
Auseinandersetzung mit exemplarischen Lehr-Lernarrangements.

Programmkommission
Dr. Margot Klinkner (Vorsitz), Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen – ZFH, Koblenz
Dr. Andreas Fischer, Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung
Jan Ihwe, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung
(FRAUW)
Peer-Olaf Kalis, Technische Universität Berlin, Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung
und Kooperation (ZEWK),
Dr. Burkhard Lehmann, Universität Koblenz-Landau, Zentrum für Fernstudien und Universitäre
Weiterbildung (ZFUW)
Dr. Veronika Strittmatter-Haubold, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für
Erziehungswissenschaft
Programm der DGWF-Jahrestagung 2015
Tagungsorganisation
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) ist
mit über 300 institutionellen und persönlichen Mitgliedern aus Hochschulen und Weiterbildungsein-
richtungen das Netzwerk für Themen von wissenschaftlicher Weiterbildung über Fernstudium bis
hin zum lebenslangen Lernen. Die Jahrestagung 2015 wird von der DGWF in Zusammenarbeit mit
der Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW) der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg organisiert und ausgerichtet.
Die Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW) bietet mit dem Fachbereich
Wissenschaftliche Weiterbildung den Lehrenden und Einrichtungen der Universität gezielte Unter-
stützung bei der Entwicklung und Durchführung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten
an.
Der Fachbereich Wissenschaftliche Weiterbildung akquiriert und begleitet bundes- bzw. landes-
geförderte Entwicklungsprojekte, aktiviert Potenziale in der Universität und betreut entsprechende
Kooperationen der Universität im Weiterbildungsbereich. Er begleitet als interner Dienstleister den
Entwicklungsprozess der Angebote in bewährten Schritten sowie mit Werkzeugen des Bildungs-
managements, sorgt für die Einhaltung der Kriterien von Abschlüssen und klärt administrative
Fragen.
FRAUW bündelt alle Angebote der internen wie der wissenschaftlichen Weiterbildung im Sinne der
internen und externen Öffentlichkeitsarbeit sowie der Akquise von Teilnehmenden mit Hilfe
gedruckter Jahresprogramme und des Weiterbildungsportals www.weiterbildung.uni-freiburg.de.

Kontakt
Beauftragte des DGWF-Vorstands
Dr. Margot Klinkner
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen – ZFH
Telefon: +49(0)261 91538-16
E-Mail: jahrestagung@dgwf.net

Örtlicher Koordinator
Jan Ihwe, Akad. Direktor
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW)
Telefon: +49(0)7612039651
E-Mail: jan.ihwe@wb.uni-freiburg.de

Örtliche Tagungsassistenz / Tagungsbüro
Marion Uhl
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW)
Telefon: +49(0)76120367798
E-Mail: marion.uhl@wb.uni-freiburg.de
Tagungsort Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Die diesjährige DGWF-Jahrestagung findet auf dem Campus der Universität Freiburg im
Universitätszentrum (Geisteswissenschaften) im Kollegiengebäude I (Gebäude Nr.1 im Lageplan)
statt.

Adresse des Tagungsortes
Kollegiengebäude I
Platz der Universität 3
79098 Freiburg
Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel
Die Universität Freiburg ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, die Online-
Fahrplanauskunft finden Sie unter www.vag-freiburg.de
Vom Hauptbahnhof liegt ein direkter Anschluss zur örtlichen Straßenbahn vor. Von dort können die
Linien 1, 3 und 5 genutzt werden um Richtung Innenstadt zu fahren. Ausstieg an der Haltestelle
„Stadttheater“.

Fußweg
Da die bei der Tagung genutzten Gebäude der Universität Freiburg im Zentrum angesiedelt sind,
ist der Tagungsort vom Hauptbahnhof aus auch gut zu Fuß in ca. 8 Gehminuten erreichbar.

Auto
Aufgrund der schwierigen Parkplatzsituation empfehlen wir die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
In Freiburg ist es möglich Park&Ride-Angebote (http://www.vag-freiburg.de/fahrplan-linien/park-
ride.html) zu nutzen.

Hotelzimmerbuchung
Da Freiburg im September bereits sehr gut gebucht ist und die von der DGWF gebuchten
Sonderkontingente restlos ausgeschöpft sind, buchen Sie Ihre Übernachtung am Besten über den
Buchungsservice Freiburg - HolidayInsider AG. Am bequemsten geht dies direkt telefonisch unter
+49 761 88581 169 oder per E-Mail über service@holidayinsider.com.. Telefonisch kann auch das
Deutschland-Ticket der Deutschen Bahn gebucht werden.
Anmeldung und Teilnahmegebühren
Um sich zur DGWF-Jahrestagung 2015 anzumelden, nutzen Sie bitte das Online-Anmeldeformular
unter https://dgwf.net/tagungen-termine/details/jahrestagung/.

Teilnahmegebühren
Bei Anmeldung bis zum 31. Juli 2015
für DGWF-Mitglieder: 110 €
für Nicht-Mitglieder: 135 €
Bei Anmeldung nach dem 31. Juli 2015
für DGWF-Mitglieder: 130 €
für Nicht-Mitglieder: 150 €
Studierende sowie Personen, die älter als 65 und aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind,
erhalten nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises Ermäßigungen.
Für das gemeinsame Abendessen am 24. September wird ein zusätzliches Entgelt in Höhe von
€ 38 erhoben. Nicht eingeschlossen darin sind die Getränke.
Es ist möglich, zum Empfang im Rathaus am Mittwoch, 23. September 2015 um 18:00 Uhr sowie
zum Konferenzdinner am Donnerstag, 24. September 2015 um 19:30 Uhr eine Begleitperson
mitzubringen. Hierfür werden zusätzlich € 38 in Rechnung gestellt (Preis für das Konferenzdinner
ohne Getränke). Bitte geben Sie die Begleitperson im Anmeldeformular an.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung.

Stornierung
Bei Stornierung Ihrer Anmeldung bis zum 20. August 2015 wird die volle Teilnahmegebühr und bei
Stornierung bis zum 03. September 2015 die halbe Teilnahmegebühr erstattet bzw. erlassen. Bei
späterer Stornierung entfällt die Erstattung bzw. der Erlass.
Stornierungsadresse ist geschaeftsstelle@dgwf.net. Nichterscheinen befreit nicht von der
Zahlungspflicht.

Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 31. August 2015.
Die Zusage für die Teilnahme an der Tagung richtet sich nach dem Zeitpunkt des Eingangs der
Anmeldungen.
Programm für Mittwoch, 23. September 2015
12.00 Uhr    Öffnung des Tagungsbüros

13.00       Stadtführung
– 14.30 Uhr (eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 13.09. möglich;
            bitte schreiben Sie hierfür eine Mail an Baerbel.Schaetzle@wb.uni-freiburg.de)

             Vorseminare (die Vorseminare 1 bis 2 finden parallel statt)
15.00       Vorseminar 1                                   Vorseminar 2
– 16.00 Uhr Ziele, Aufgaben und Organisationsformen        Hochschuldidaktische Handlungsebenen.
            der wissenschaftlichen Weiterbildung und       Zwischen Analysemethode und
            des Fernstudiums                               Praxisverortung
            Dr. Ursula Bade-Becker, Universität            Prof. Dr. Wolfgang Jütte, Universität
            Bielefeld                                      Bielefeld, Maria Kondratjuk, Otto-von-
            Moderation: Dr. Margot Klinkner,               Guericke-Universität Magdeburg, Mandy
            Zentralstelle für Fernstudien an               Schulze, Otto-von-Guericke-Universität
            Fachhochschulen – ZFH, Koblenz                 Magdeburg

             Vorseminare (die Vorseminare 3 bis 4 finden parallel statt)
16.15       Vorseminar 3                                   Vorseminar 4
– 17.15 Uhr Perspektiven von Beruflichkeit                 Didaktik als zentraler Gegenstandsbereich
            Dr. Bernd Kaßebaum, IG Metall                  eines neuen Informations- und
            Moderation: Karla Kamps-Haller,                Vernetzungsportals für Lehrkräfte in der
            Hochschule RheinMain                           Erwachsenen- und Weiterbildung
                                                           Dr. Peter Brandt, Regina Kahle, Deutsches
                                                           Institut für Erwachsenenbildung
                                                           Moderation: Dr. Martin Beyersdorf, Leibniz
                                                           Universität Hannover

18.00       Empfang im Rathaus
– 19.00 Uhr Moderation: Jan Ihwe, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
             Grußworte
             Vertreter/in der Stadt Freiburg (angefragt)
             Dr. Beate Hörr, Vorsitzende der DGWF
             Ausblick auf die Jahrestagung der DGWF 2016 in Wien
             Dr. Katharina Resch, Universität Wien
Programm für Donnerstag, 24. September 2015
09.00       Begrüßung und Einführung
– 10.45 Uhr Moderation: Jan Ihwe, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
             Grußworte
             Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, Prorektorin für Studium und Lehre der Albert-Ludwigs-
             Universität Freiburg
             Ministerialrat Steffen Walter, Leiter des Referats 23: Grundsatzfragen Studium und
             Lehre, Studienorientierung, Qualitätsentwicklung, Akkreditierung, Wissenschaftliche
             Weiterbildung, Angelegenheiten der KMK und HRK im Ministerium für Wissenschaft,
             Forschung und Kunst Baden-Württemberg
             Begrüßung und Statement seitens der Vorsitzenden der DGWF
             Dr. Beate Hörr, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
             Hauptrede 1
             Professionell unterrichten in der Weiterbildung – Evidenzbasierte Kriterien für ein
             sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren
             Prof. Dr. Klaus Zierer, Universität Augsburg
             Moderation: Dr. Beate Hörr, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

10.45       Kaffeepause
– 11.15 Uhr

             AG 1 (die Workshops 1 bis 6 finden parallel statt)
11.15       AG 1 - Workshop 1             AG 1 - Workshop 2               AG 1 - Workshop 3
– 12.45 Uhr Moderation: Annekatrin        Moderation: Dr. Jörg            Moderation: Helmut Vogt,
            Mordhorst, Christian-         Teichert, TU Dortmund           Universität Hamburg
            Albrechts-Universität zu Kiel
                                          Transferförderung innerhalb     Didaktik der wissen-
            E-Kompetenzen – Indizien der wissenschaftlichen               schaftlichen Weiterbildung:
            für eine wirksame Didaktik    Weiterbildung                   Zwischen Forschungs- und
            Olaf Pütz, Birgit Döringer,   Prof. Dr. Stefan Gesmann,       Serviceorientierung?
            Hochschule Fresenius          Fachhochschule Münster          Dr. Markus Lermen, JProf.
                                                                          Dr. Mandy Schiefner-Rohs,
             Lehrkompetenzen und             „Transfer-Lernen“ als
                                                                          TU Kaiserslautern
             Constructive Alignment als      Antwort auf eine
             Leitlinien in der hochschul-    „Akademisierung“ der           Herleitung der Lehr-/
             didaktischen Weiterbildung      Berufsbildung und              Lernarrangements in der
             von Lehrenden                   „Verberuflichung“ der          wissenschaftlichen
             Petra Eggensperger,             akademischen Bildung           Weiterbildung aus den
             Ruprecht-Karls-Universität      Anne Steinert, FOM             Herausforderungen und
             Heidelberg, Anne Pupak-         Hochschule                     Erfolgsfaktoren der
             Gressler, Karlsruher Institut                                  Arbeitswelt 2030
                                             Kooperative Lehr- und          (Mikroworkshop)
             für Technologie, Silke Weiß,
                                             Lernarrangements für
             Albert-Ludwigs-Universität                                     Prof. Dr. Thorsten Bonne,
                                             Berufstätige am Beispiel von
             Freiburg                                                       Prof. Dr. Manfred Kaul,
                                             „University Meets Industry“
                                                                            Almut Rieke, André Kless,
                                             Dr. Katharina Resch, Mag. Hochschule Bonn-Rhein-
                                             Judith Fritz, Universität Wien Sieg
11.15       AG 1 - Workshop 4                AG 1 - Workshop 5              AG 1 - Workshop 6
– 12.45 Uhr Moderation: Yvonne               Moderation: Karla Kamps-       Moderation: Johannes C.
            Weigert, Universität Leipzig     Haller, Hochschule             Mayer, Deutsche Universität
                                             RheinMain                      für Verwaltungswissen-
             LiT.Shortcuts: Zwischen
                                                                            schaften Speyer
             „Koch-Show mit Gästen“          Didaktische Qualifizierung
             und Forschendem Lehren          der Mentor/-innen in           Die Prüfung als Dreh- und
             Timon Umlauft, TU               berufsbegleitenden             Angelpunkt des
             Bergakademie Freiberg,          Studiengängen                  (studentischen) Lernens
             Susann Beyer und Claudia        Annabelle Jandrich, Stefanie   Sabrina Strazny, Universität
             Neumann, Technische             Kretschmer und Franziska       Bern
             Universität Dresden             Bischoff, Carl von Ossietzky
                                                                            Die Rolle didaktischer vs.
                                             Universität Oldenburg
             Das Seamless Learning                                          persönlichkeitspsycholo-
             Modell als Antwort auf die      Zertifikat „Kompetenz für      gischer vs. organisationaler
             Heterogenität in der wissen-    professionelle Hochschul-      Bedingungen auf den
             schaftlichen Weiterbildung      lehre mit dem Schwerpunkt      Kompetenzerwerb im
             Cornelia Eube,                  wissenschaftliche Weiter-      dualen Studium
             FernUniversität in Hagen,       bildung“: Konzeption,          Prof. Dr. Frank P. Schulte,
             Prof. Dr. Sebastian Vogt,       Umsetzung, Weiterent-          FOM Hochschule
             Technische Hochschule           wicklung
             Mittelhessen                    Prof. Dr. Wolfgang Seitter,
                                             Philipps-Universität Marburg
             Qualitätssicherung der
             Lehre im                        Curriculumsentwicklung im
             Weiterbildungsmaster            Netzwerk – Das Netzwerk
             „Personalentwicklung“           „Masterstudiengänge in
             (M.A.) an der Universität der   Teilzeit“ an der FH Münster
             Bundeswehr München              als Konzept zur
             Dr. Clara Tillmanns, Prof.      Unterstützung der
             Dr. Sigrid Rotering-            Curriculumsentwicklung in
             Steinberg, Universität der      den Fachbereichen
             Bundeswehr München              Katharina Hombach,
                                             Fachhochschule Münster

12.45       Mittagspause
– 13.45 Uhr Imbiss im Foyer
13.45         Forum für die Posterpräsentationen
– 14.15 Uhr
              Präsentation in 4 Posterecken parallel, beim Ertönen des Gongs ist jeweils ein Wechsel zum nächsten Poster vorgesehen

              Posterecke 1                     Posterecke 2                     Posterecke 3                       Posterecke 4
              Kompetenzerwerb                  Konzepte für Berufstätige und    Berufsbegleitende Master:          Angebote für heterogene
              Moderation: Christine Jordan-    nicht traditionell Studierende   Best-Practice Beispiele und        Zielgruppen
              Decker, Hochschule für Technik   Moderation: Gabriele Schaub,     Evaluation                         Moderation: Dr. Thomas Jechle,
              und Wirtschaft des Saarlandes    Eberhard Karls Universität       Moderation: Peer Olaf Kalis,       Hochschule Furtwangen
                                               Tübingen                         Technische Universität Berlin
              Blockveranstaltungen in der                                                                          museon – weiterbildung &
              wissenschaftlichen               Work & Study – Studieren mit     Zielgruppenspezifische Lehr-       netzwerk. Flexibles Moduldesign
              Weiterbildung                    Zukunft                          Lern-Arrangements für              und zielgruppengerechtes
              Heike Rundnagel, Philipps-       Nico Raichle, Hochschule         Ingenieurwissenschaften            Lernkonzept
              Universität Marburg              Koblenz                          Monika Bachofner, Annette          Barbara Müller, Dr. Christian
                                                                                Bartsch, TU Braunschweig           Wacker, Uni Freiburg
              E-Portfolio als                  Netzwerk für Agrarkarrieren
              Leistungsnachweis – Spuren       – AgriCareerNet                  MasterOnline Parodontologie &      Kompetenzfeld
              des Kompetenzerwerbs sichtbar    Dr. Regina Hebisch, Georg-       Periimplantäre Therapie            Auslandslektorat. Eine berufs-
              machen                           August-Universität Göttingen     Milena Isailov, Universitäts-      begleitende Weiterbildung zur
              Birgit Döringer, Hochschule                                       klinikum Freiburg                  Höherqualifizierung öster-
                                              Mediendidaktisches Konzept für                                       reichischer LektorInnen im
              Fresenius
                                              berufsbegleitend Studierende im   Entwicklung eines hochschul-       Ausland
              E-Learning und Palliative Care? Rahmen des Forschungs-            typübergreifenden Evaluations-
                                                                                                                   Claudia Trupp, Universität Wien
              (Wie) Kann das gehen?           projekts DEG-DLM                  systems für weiterbildende
              Bettina Couné, , Carola Xander, Martina Reitmaier, Technische     Masterstudiengänge und             HumanTec – Herausforderung-
              Prof. Gerhild Becker            Hochschule Deggendorf             Zertifikatskurse. Ein Konzept im   en und Potentiale eines inter-
              Universitätsklinik Freiburg -                                     Rahmen des Verbundprojektes        disziplinären weiterbildenden
              Klinik für Palliativmedizin                                       "WM³ Weiterbildung Mittel-         Master-Studienangebots
                                                                                hessen"                            Cornelia Eube, Fachhochschule
                                                                                Christina Salland, Philipps-       Bielefeld
                                                                                Universität Marburg
14.30       Hauptrede 2
– 15.30 Uhr Wirksame Didaktik zwischen Vision und Realität – Dargestellt an Fällen didaktischer
            Entwicklungsarbeit
            JProf. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Universität Paderborn
            Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Jütte, Universität Bielefeld

15.30       Kaffeepause
– 15.50 Uhr

             AG 2 (die Workshops 1 bis 6 finden parallel statt)
15.50       AG 2 - Workshop 1             AG 2 - Workshop 2               AG 2 - Workshop 3
– 17.20 Uhr Moderation: Prof. Dr. Andrä Moderation: Dr. Markus            Moderation: Gabriele
            Wolter, Humboldt-             Walber, Universität Bielefeld   Schaub, Eberhard Karls
            Universität zu Berlin                                         Universität Tübingen
                                          Öffnung der Hochschulen:
            Co-Design und Co-             Brauchen wir eine neue          Das Online-Fall-
            Production in Lehre und       Didaktik für berufs-            Laboratorium – Ein Lehr-
            Forschung: Vom Service        begleitende Studiengänge?       Lernarrangement zur
            Learning zur Reallabor-       Entwurf einer prinzipien-       Verbesserung der Qualität
            Forschung                     geleiteten Hochschuldidaktik    wissenschaftlicher
            Miriam Venn, Bergische        Dr. Renate Heese,               Weiterbildung
            Universität Wuppertal,        Hochschule München              (Mikroworkshop)
            Matthias Wanner, Wuppertal                                    Christina Baust, Sabine
                                          Praxis-Theorie-Verbindung
            Institut für Klima, Umwelt                                    Schöb und Prof. Dr. Josef
                                          mit strukturierenden
            und Energie, und Mandy                                        Schrader, Eberhard Karls
                                          Hilfsmitteln (Mikroworkshop)
            Singer-Brodowski,                                             Universität Tübingen
            Wuppertal Institut für Klima, Thomas Tribelhorn,
                                          Universität Bern                Inverted Classroom
            Umwelt und Energie
                                                                          Methode (ICM) – Aktiviertes
             Das Forschende Lernen                                        Lernen (Mikroworkshop)
             (FoL) lehren – Lernziele und                                 Christian Gruber, Stiftung
             didaktisches Design eines                                    Tierärztliche Hochschule
             Workshops zum FoL für                                        Hannover
             Lehrende
             Dr. Sabine Brendel
             Forschendes Lernen als
             praxisorientiertes
             Gestaltungselement im
             Rahmen berufsbegleitender
             Studienangebote
             Prof. Dr. Ulrike Weyland,
             Westfälische Wilhelms-
             Universität Münster, Prof.
             i.V. Dr. Marisa Kaufhold und
             Wilhelm Koschel,
             Fachhochschule Bielefeld
15.50       AG 2 - Workshop 4                AG 2 - Workshop 5              AG 2 - Workshop 6
– 17.20 Uhr Moderation: Dr. Ulrich           Moderation: Maria              Moderation: Silke Vergara,
            Wacker, Universität              Kondratjuk, Otto-von-          Universität Kassel
            Konstanz                         Guericke Universität
                                                                            Aufbau einer Berufstheorie –
                                             Magdeburg
             Die Arbeit mit                                                 ein Modell „Guter Lehre“
             Problemstellungen curricular    Wenn die Lösung zum            Roger Johner, Zürcher
             sinnvoll einbetten: Varianten   Problem wird:                  Hochschule für Angewandte
             problemorientierten Lernens     Konstruktivistische Didaktik   Wissenschaften ZHAW
             in der Weiterbildung            und kulturelle Vielfalt
                                                                            Onlinetools für den Ernstfall
             Lydia Rufer, Universität        Dr. Roswitha Grassl,
             Bern                            Deutsche Universität für       Roman Suter, Universität
                                             Weiterbildung                  Bern
             Problem Based Learning –
             Eine Methode für wirksame       Darf’s ein bisschen mehr       BarCamps in der
             Lernsettings in der             sein? Zum Konzept der          wissenschaftlichen
             wissenschaftlichen              Handlungsorientierung in       Weiterbildung: Innovative
             Weiterbildung?                  der wissenschaftlichen         Ideen multiplizieren –
             (Mikroworkshop)                 Weiterbildung                  Scientific communities
                                                                            bilden
             Akad. Direktorin Dr. phil.      Dr. Marius Herzog, Prof. Dr.
             Veronika Strittmatter-          Julia Gillen, Leibniz          Ilona Matheis, Monika Bröhl,
             Haubold, Pädagogische           Universität Hannover           Nadja Oertel,
             Hochschule Heidelberg                                          Fachhochschule Köln
                                             Rollenverständnisse von
                                             Lehrenden in der
                                             wissenschaftlichen
                                             Weiterbildung – Zugänge
                                             und Positionen
                                             Dr. Eva Cendon, Anita
                                             Mörth und Erik Schiller,
                                             Deutsche Universität für
                                             Weiterbildung

17.30       Mitgliederversammlung
– 18.45 Uhr

19.30       Konferenzdinner auf dem Schlossberg (Restaurant Dattler)
– 22.00 Uhr
            Dinner Speech
            Von alten Griechen zur modernen Liberal Arts and Sciences Education
            Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke: Director of Outreach, University College Freiburg
Programm für Freitag, 25. September 2015
09.00       Begrüßung und Einführung
– 09.15 Uhr Toni Charlotte Bünemann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

09.15       Hauptrede 3
– 10.15 Uhr Von der Synapse in die Hochschule? Was können wir von den Neurowissenschaften
            über wirksame Didaktik lernen?
            Prof. Dr. Elsbeth Stern, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
            Moderation: Prof. Dr. Andrä Wolter, Humboldt-Universität zu Berlin

10.15       Kaffeepause
– 10.45 Uhr

             AG 3 (die Workshops 1 bis 6 finden parallel statt)
10.45       AG 3 - Workshop 1              AG 3 - Workshop 2              AG 3 - Workshop 3
– 12.15 Uhr Moderation: Dr. Markus         Moderation: Prof. Dr. Dieter   Moderation: Gabriele
            Lermen, TU Kaiserslautern      Kilsch, Fachhochschule         Schaub, Eberhard Karls
                                           Bingen                         Universität Tübingen
             „Flexible Lerninsel“ ein e-
             didaktisches Konzept zur     Erfahrungstransfer aus          Konzepte und Modelle
             Flexibilisierung von         Lehrforschungsprojekten in      „guter Lehre“ an der
             Lernarrangements             der künstlerisch-               Schnittstelle zwischen
             Dipl. Päd. Petra F. Köster,  wissenschaftlichen              Hochschulstudium und
             Leibniz Universität          Weiterbildung des UdK           betrieblicher Weiterbildung
             Hannover                     Berlin Career College           am Beispiel des
                                          Susanne Hamelberg, Prof.        Schaufensterprojekts
             Forschungsbasiertes Lernen                                   QWeMob – Qualitäts-
                                          Dr. Dr. Thomas Schildhauer,
             und nachhaltige                                              management Weiterbildung
                                          Universität der Künste Berlin
             Kompetenzentwicklung mit                                     e-Mobilität
             selbsterstellten Lernapps    Offene Onlinekurse als
                                                                          Dr. Monika Bachofner,
             Eva Poxleitner, Fraunhofer Format der wissen-                Marcus Voitel, Technische
             Academy, Dr. Marlen          schaftlichen Weiterbildung?!
                                                                          Universität Braunschweig
             Arnold, Carl von Ossietzky Perspektiven am Beispiel
             Universität Oldenburg und    des Onlinekurses zum            Das Konzept „Kombination
             Jutta Haubenreich,           Thema Bioenergie                von Praxis und Blended-
             Fraunhofer Academy           (Bioenergie-MOOC)               Learning“
                                          Thomas Kappeller M.A.,          Prof. Dr. Anke Simon,
             Spielend lernen? Planspiele
                                          Henning Rohrmann,               Bettina Flaiz, Katrin
             und ihr Einsatz in Blended
                                          Universität Rostock             Heeskens, Duale
             Learning Lehrkonzepten
                                                                          Hochschule Baden-
             Daniel Otto, FernUniversität Kreative Mathematik! –          Württemberg Stuttgart
             in Hagen                     Selbstgesteuerte, offene
                                          und kompetenzorientierte        Individualisiert, kreativ und
                                          Lehr- Lern Arrangements in      unternehmensnah – berufs-
                                          dem ausbildungsintegrierten     begleitend studieren nach
                                          Bachelor Medizin- und           dem Heilbronner Modell
                                          Biowissenschaften               Sonja Schöne, Hochschule
                                          Dipl.-Math. Julia Gaa, Dr.      Heilbronn, Anne-Mareike
                                          Michael Lakatos,                Steidl, Heilbronner Institut
                                          Hochschule Kaiserslautern       für Lebenslanges Lernen
10.45       AG 3 - Workshop 4             AG 3 - Workshop 5               AG 3 - Workshop 6
– 12.15 Uhr Moderation: Dr.-Ing. Ulrich Moderation: Dr. Christine         Moderation: Dr. Veronika
            Eggert, Universität Stuttgart Bauhofer, Technische            Strittmatter-Haubold,
                                          Universität Hamburg-            Pädagogische Hochschule
            Gestaltung von Lehr- und
                                          Harburg                         Heidelberg
            Lernarrangements für
            internationale berufstätige   Szenarienbasiertes Lernen       Gute Lehre innovativ
            Studierende                   SBL – Motivation für die        gestaltet – Weiterbildung zu
            Dr. Annika Maschwitz,         Entwicklung eines               Altersgerechten
            Svenja Bedenlier, Christine zielgruppenspezifischen           Assistenzsystemen
            Vajna, Carl von Ossietzky     Lehr-/Lernkonzepts              (Mikroworkshop)
            Universität Oldenburg         Jeanette Kristin Weichler,      Juliane Schuldt, Universität
                                          Leonie Preis, Fraunhofer-       Rostock
            Herausforderungen bei der
                                          Institut für Solare
            Etablierung und Umsetzung                                     EconRealPlay und
                                          Energiesysteme ISE,
            von Diversity Maßnahmen in                                    ExperiTeach`n`Learn –
                                          Freiburg
            MINT-Studiengängen der                                        erfahrungs- und
            wissenschaftlichen            Kooperation in der virtuellen   problembasiertes Lernen
            Weiterbildung                 Projektarbeit – Vom             (Mikroworkshop)
            Kathrin Wetzel, Sebastian     Pilotkurs zum erfolgreichen     Prof. Dr. Stephan Lengsfeld,
            Hartong, Carl von Ossietzky Weiterbildungsangebot in          Albert-Ludwigs-Universität
            Universität Oldenburg         den Technikwissenschaften       Freiburg
                                          Katrin Weber, Corinna
            Didaktische Beratung und
                                          Bertuzzi, Dr. Tobias
            Unterstützung der
                                          Schubert, Albert-Ludwigs-
            Lehrenden – ein
                                          Universität Freiburg
            Workshopkonzept
            Rebecca Pientka, Melina       Volitionale und kooperative
            Klepsch, Michael Kraus und Lernstrategien in der
            Prof. Dr. Tina Seufert,       wissenschaftlichen
            Universität Ulm               Weiterbildung (WWB) am
                                          Beispiel von zwei Gruppen
                                          berufsbegleitend
                                          Studierender
                                          Stefanie Bärtele, Dr.
                                          Gabriele Gröger, Universität
                                          Ulm und Dr. Markus
                                          Deimann, FernUniversität in
                                          Hagen

12.30       Abschlussplenum: Improvisationstheater frei.wild
– 13.00 Uhr

13.00       Mittagsimbiss
– 13.45 Uhr
Sie können auch lesen