Ausgabe:12/2021 - Pfarrei Deutschland

Die Seite wird erstellt Katharina Horn
 
WEITER LESEN
Ausgabe:12/2021 - Pfarrei Deutschland
Ausgabe:12/2021
Ausgabe:12/2021 - Pfarrei Deutschland
„Das göttliche Kind ist zum Lehrer
geworden

und hat uns gesagt, was wir tun sollen.
Um ein ganzes Menschenleben mit
göttlichem Leben zu durchdringen, dazu
genügt es nicht, einmal im Jahr vor der
Krippe zu knien und sich vom Zauber der
Heiligen Nacht gefangen nehmen zu lassen.
Dazu muss man das ganze Leben lang im
täglichen Verkehr mit Gott stehen, auf die
Worte hören, die er gesprochen hat und die
uns überliefert sind, und diese Worte
befolgen. Vor allen Dingen beten, wie es der
Heiland selbst gelehrt und so eindringlich
immer wieder eingeschärft hat. „Bittet, und
ihr werdet empfangen.“ Das ist die sichere
Verheißung der Erhörung. Und wer täglich
von Herzen sein „Herr, dein Wille geschehe“
spricht, der darf wohl darauf vertrauen, dass
er den göttlichen Willen auch da nicht
verfehlt, wo er keine subjektive Gewissheit
mehr hat.“
           (Edith Stein, Das Weihnachtsgeheimnis 1931)

                         2
Ausgabe:12/2021 - Pfarrei Deutschland
Liebe Schwestern und Brüder,

mit diesen Gedanken der hl. Edith Stein
(Theresia Benedicta a Cruce) grüße ich Sie
ganz herzlich zu dem diesjährigen
Weihnachtsfest.
Wie im letzten Jahr – so ist auch dieses
Weihnachtsfest von der Corona-Pandemie
überschattet.

Das Weihnachtsfest möchte uns einladen,
wieder neu ein Leben mit dem Herrn zu
beginnen.
Es beginnt mit der Menschwerdung im Kinde
von Bethlehem.
Aber nur dazu allein ist Gott nicht Mensch
geworden.
Er ist diesen Weg der Menschwerdung
gegangen, um das menschliche Leben ganz
mit uns zu teilen: in Freud´ und in Leid.
Die heilige Edith Stein lädt uns ein, täglich in
unserem Gebet ganz bewusst zu sprechen:
„Herr, dein Wille geschehe.“
Nur so können wir zu einem tragfähigen
Glauben auch in unserer Zeit finden.
                       3
Ausgabe:12/2021 - Pfarrei Deutschland
Gerade in einer Zeit in der unsere
subjektiven Gewissheiten immer mehr ins
Wanken geraten.
Das kommende Weihnachtsfest kann ein
Anlass sein, in diesem Sinne unseren
Glauben wieder groß werden zu lassen.

So wünsche ich Ihnen ein gnadenreiches
Weihnachtsfest und ein gesegnetes neues
Jahr 2022.

Ihr
Pfr. Stefan Selzer

____________________________________

Dieter Bockholt zur zukünftigen
Pfarreistruktur

Liebe Schwestern und Brüder, liebe
Mitbrüder, ich möchte Ihnen und Euch allen
eine wichtige Information zukommen lassen.
Am Dienstag, den 16.11.21 tagte das
Dekanats – Projektteam bei uns in Hainstadt
zusammen mit Herrn Dr.Fritzen und Herrn
                     4
Ausgabe:12/2021 - Pfarrei Deutschland
Reininger ( Seelsorge – Dezernent) aus
Mainz. Es war das angekündigte
abschließende Statusgespräch zum Ende
der Phase I des Pastoralen Weges. Im
Auftrag der Dezernentenkonferenz vom
gestrigen Dienstag mit Bischof und
Weihbischof wurde uns das Ergebnis der
Beratungen mitgeteilt : « Es wird künftig auf
dem Gebiet des jetzigen Dekanates
Seligenstadt einen gemeinsamen
Pastoralraum geben » !!! Unser Bischof P.
Kohlgraf bittet ausdrücklich darum, die
Verschiedenheit und die vielfältigen Schätze
im Dekanat zu einer Einheit
zusammenzuführen. Damit wird unser
Abstimmungsergebnis vom 7.7.21 bestätigt.
Im Rahmen der Dekanatsversammlung am
26. November wird es dazu noch weitere
Informationen geben.

Ihnen und Euch allen ganz liebe Grüße Ihr
Dekan Dieter Bockholt

                      5
"Falls es die aktuellen Umstände nicht zulassen, findet das
Konzert im kleineren Rahmen vor der Pfarrkirche statt."
                              6
Gottesdienstordnung St. Kilian Mainflingen
Fr. 3.12.         Hl. Franz Xaver
7.00 Uhr          Rorate
mit Bitten für:   Eheleute Greta und August Simon u. leb. u.
verst. Ang.
17.30 Uhr         Rosenkranzgebet

Sa. 4.12.
10.00 Uhr       Dankamt anlässlich der Diamantenen
Hochzeit der
                Eheleute Lieselotte und Herbert Kirchner
mit Bitten für: Leb. u. Verst. der Familien Kirchner und
Schwab

So.,5.12.         2. Adventssonntag
8.00 Uhr          Hochamt
mit Bitten für:   leb. u. verst. Angehörige und Wohltäter
10.30 Uhr         Kinderwortgottesdienst im Kilianushaus

Di., 7.12.      Hl. Ambrosius
17.00 Uhr       Aussetzung des Allerheiligsten
Altarsakramentes
                mit Anbetung
                17.00 Uhr bis 17.45 Uhr: Beichtgelegenheit
18.00 Uhr       Heilige Messe
mit Bitten für: Olaf Laber u. verst. Ang.; in bes. Anliegen

Fr. 10.12.        Unsere Liebe Frau von Soreto
7.00 Uhr          Rorate
mit Bitten für:   Heinz Hartig mit Eltern u. Schwiegereltern u.
alle              Ang.; Erich Klein und Tochter Patricia
17.30 Uhr         Rosenkranzgebet

                                 7
Gottesdienstordnung St. Kilian Mainflingen
Sa., 11.12.
17.00 Uhr       Vorabendmesse
mit Bitten für: Eheleute Oskar u. Anna Griesfelder;
                Eheleute Alois Nees; Hiltrud Simon u. Ang.;
                Theresia u. Karl Kraus u. leb. u. verst. Ang.;
                Oskar Grimm; leb. u. verst. Ang. und
                Wohltäter
So., 12.12.       3. Adventssonntag
17.00 Uhr         Andacht mit Weitergabe des Friedenslichtes
                  aus Bethlehem
Di., 14.12      Hl. Johannes vom Kreuz
17.00 Uhr       Aussetzung des Allerheiligsten
                Altarsakramentes mit Anbetung
                17.00 Uhr bis 17.45 Uhr: Beichtgelegenheit
18.00 Uhr       Heilige Messe
mit Bitten für: Otto Löser u. verst. Ang.
Fr. 17.12.
7.00 Uhr        Rorate
mit Bitten für: Erich Klein mit Tochter Patricia, Eltern und
                Schwiegereltern
17.30 Uhr       Rosenkranzgebet
So.,19.12.      4. Adventssonntag
8.00 Uhr        Hochamt
mit Bitten für: leb. u. verst. Angehörige und Wohltäter
Di.,21.12.
17.00 Uhr    Aussetzung des Allerheiligsten
Altarsakramentes
             mit Anbetung
             17.00 Uhr bis 17.45 Uhr: Beichtgelegenheit
18.00 Uhr    Heilige Messe
                                 6
Gottesdienstordnung St. Kilian Mainflingen

 Bitte beachten Sie: Der Besuch der Gottesdienste an den
 Weihnachtsfeiertagen ist nur nach Voranmeldung möglich

 Fr., 24.12.       Heilig Abend
 17.00 Uhr         Christmette
 Kollekte für:     Adveniat

 Sa., 25.12.       Hochfest der Geburt des Herrn
 10.00 Uhr         Hochamt
 mit Bitten für:   Heinz Kimmel und verst. Eltern; Ferdinand und
 Katharina         Simon u. Sohn Arnold; Rita Grimm u. verst. Eltern;
                   Josef u. Franziska Glaab ; Reinhold und Maria
 Laber;
                Greta u. August Simon u.leb. u. verst. Ang.;
 Herrmann u. Erika Lemmermeyer; Anna u. Josef Derzbach ;
 leb. u. verst. Angehörige und Wohltäter

 Sa. 26.12.                       2. Weihnachtsfeiertag Fest der
 Heiligen Familie
 10.00 Uhr                        Hochamt – musikalisch gestaltet
 vom Kirchenchor
 mit Bitten für:                  Olaf Laber u. verst. Ang.; Herbert
 Stegmann u. verst. Ang.

Di., 28.12                    Unschuldige Kinder
17.00 Uhr                     Aussetzung des Allerheiligsten
Altarsakramentes
                              mit Anbetung
18.00 Uhr                     Heilige Messe

Fr. 31.12.
18.30 Uhr                     Hochamt zum Jahresabschluss

                                     7
Gottesdienstordnung St. Wendelinus Zellhausen
Dienstags um 14.00 Uhr Gebet für Frieden und geistliche Berufe
 Do., 2. 12.    Hl. Luzius
 7.00 Uhr       Rorate
 mit Bitten für: Günter Spielmann leb u verst. Ang.
 Sa., 4.12.     Hl. Barbara
 17.00 Uhr      Vorabendmesse
 mit Bitten für: Gerhard Kaiser zum Sterbetag; Adam und Paula
                 Herr u. verst. Ang; Josef Wondré u. leb. u. verst.
                 Ang.
 So., 5.12..    2 Adventssonntag
 11.00 Uhr      Hochamt
 mit Bitten für: Alfred Reuter zum Todestag u. alle verst. Ang.
 Mo., 6.12.     Hl. Nikolaus
 18.00 Uhr      Hl. Messe in Gedenken an Wilhelm Rachor
                – im Anschluss Beichtgelegenheit
 mit Bitten für: Wilhelm Rachor u. alle verst. Ang.;
                 Josephine Herr und Ang.
 Do., 9.12..    Hl.Johannes Didacus
 7.00 Uhr       Rorate
 mit Bitten für: Leb. und Verst. der Familien Schlett und Mahr
 So., 12.12. 3. Adventssonntag
 11.00Uhr      Hochamt
 Kollekte für: den Chor der Lebenshilfe Hanau
 mit Bitten für: Sofie und Bernhard Schlett;
                 Brigitte und Albert; Bernhard u. Elisabeth Disser,
                 Peter und Elisabeth Wolf; Helmut und
                 Heinz Winter u. Ang.
 Mo., 13.12.. Hl. Odilia u. Hl. Luzia
 18.00 Uhr    Hl. Messe – im Anschluss Beichtgelegenheit

                                   8
Gottesdienstordnung St. Wendelinus Zellhausen
Dienstags um 14.00 Uhr Gebet für Frieden und geistliche Berufe
Do., 16.12.
7.00 UhrRorate
mit Bitten für:   Reinhold Löser u. Ang.
Sa., 18.12
17.00 Uhr         Vorabendmesse
mit Bitten für:   Erika Winkler (bestellt vom Jahrgang 1938);
                  Christel Kohl und Ang.; Sofie Siegmund
 So., 19.12.      4. Adventssonntag
11.00 Uhr         Hochamt
mit Bitten für: Willi Herr leb u. verst. Ang;
                Josef und Anna Keck mit Tochter Annemarie,
                Sohn Herbert und Schwiegersohn Wolfgang Kern
Mo., 20.12.
ab 17.00 Uhr Beichtgelegenheit
18.00 Uhr    Hl. Messe
mit Bitten für:   Erika Winkler und alle Ang.
Do., 23.12.       Johannes v. Krakau
7.00 Uhr          Rorate
  Bitte beachten Sie: An den Weihnachtsfeiertagen ist
  der Besuch des Gottesdienstes nur nach
  Voranmeldung möglich
  Fr., 24.12. Heiligabend
                  in Gedenken an die Opfer des Bombenangriffs am
                   24.12.1944
  17.00 Uhr       Christmette – musikalisch gestaltet vom KMV
  22.00 Uhr       Christmette – musikalisch gestaltet vom der
                   Wendelinusschola
  Kollekte für: Adveniat

                                9
Gottesdienstordnung St. Wendelinus Zellhausen
 Dienstags um 14.00 Uhr Gebet für Frieden und geistliche Berufe

 Sa., 25.12        Hochfest der Geburt des Herrn
 11.00 Uhr         Hochamt
 mit Bitten für:   Maria und Josef Disser; Alfred Koch u. verst.
 Ang.;
                   Georg Schreiner und Tochter Marion
 Thierolf;
 So., 26.12.       2. Weihnachtstag,
 11.00 Uhr         Hochamt
 mit Bitten für:   Eheleute Heinrich und Dorothea Wolf und
 Sohn Heini u a. Ang;

Mo., 27.12.       Hl. Johannes, Apostel u. Evangelist
18.00 Uhr         Heilige Messe – im Anschluss
Beichtgelegenheit
mit Bitten für:    Reinhold Löser u. Ang.
Do., 30.12.        kein Gottesdienst
Fr., 31.12.        Silvester I.
  17.00 Uhr          Hl. Messe mit Sakramentalem Segen
                    zum Jahresabschluss

                               10
Aktuelle Änderungen und Informationen
Maskenpflicht im Gottesdienst
Wir bitten Sie, während des gesamten Gottesdienstes die Maske
(mit dem Mindeststandard einer OP-Maske) zu tragen.
Lebendiger Adventkalender
Leider lässt das Infektionsgeschehen auch in diesem Jahr den
gewohnten, liebgewonnenen Ablauf nicht zu.
Wie bereits im vergangenen Jahr gibt es daher leider keinen
gemeinsamen Treffpunkt. Wo die Fenster bestaunt werden können,
wird täglich auf den Homepages, in den Schaukästen der Kirchen,
sowie im Schaukasten der Kita Panama in Mainflingen und des
evangelischen Gemeindehauses in Zellhausen ausgehängt.
Krippenfeier unter freiem Himmel
Derzeit laufen die Planungen für eine Krippenfeier am 24.12. unter
freiem Himmel. Das Angebot richtet sich vorrangig an Familien mit
Kindern und wird vermutlich mehrere Stationen umfassen.
Weitere Informationen dazu folgen auf den Homepages und in den
Schaukästen.
Gottesdienste an den Weihnachtsfeiertagen
Der Besuch der Gottesdienste ist nur nach Voranmeldung möglich.
Diese erfolgt über das jeweilige Pfarrbüro zu den Bürozeiten und
muss bis zum 22.12. erfolgen.
Sollten sich Änderungen ergeben, werden diese auf den
Homepages und in den Schaukästen veröffentlicht werden.
Sternsingeraktion
Die Verantwortlichen der Sternsingeraktion in beiden Gemeinden
werden kurzfristig entscheiden,
wie der Segen für das Jahr 2022 zu Ihnen kommen wird.
Nähere Informationen dazu folgen im nächsten Pfarrbrief.

                                11
Taufen in der Pfarrei
Durch das Sakrament der Taufe wird ein Mensch in
die Gemeinschaft der Christen und damit in die
Kirche aufgenommen. Das Wasser als Symbol des
Lebens, das innerlich reinigt und erneuert, und die
Salbung mit Chrisamöl als Bestätigung der
Zugehörigkeit zu Christus besiegeln das neue
Leben.
Die Taufe kann nach Absprache im
Sonntagsgottesdienst sowohl in St. Kilian als auch
in St. Wendelinus stattfinden. Dafür sollte die
Tauffamilie mit der Feier der Heiligen Messe
vertraut sein. Alternativ ist die Taufe auch in einem
kleineren Kreis im Anschluss an den Gottesdienst
möglich.
Ausnahme bilden hierbei die geprägten Zeiten, also
die Advents- und die Fastenzeit. In diesen beiden
Zeiträumen finden keine Taufen statt.
Bitte melden Sie die Taufe mindestens vier Wochen
vor dem gewünschten Termin im Pfarrbüro an und
bringen Sie dazu die Geburtsurkunde Ihres Kindes
mit.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind viele gute
Erfahrungen auf dem Weg mit Gott.

                         12
Trauungen in der Pfarrei
Sie möchten sich kirchlich trauen lassen? Wir würden uns
sehr freuen, wenn wir Sie auf dem Weg zu diesem
wichtigen Schritt in Ihrem Leben begleiten dürfen. Damit
alles reibungslos ablaufen kann, möchten wir Ihnen an
dieser Stelle einige Hinweise geben.

Um einen Termin für eine Trauung oder ein Brautamt zu
vereinbaren, bitten wir die Paare sich frühzeitig im Pfarramt
zu melden. Dort klären wir im persönlichen Gespräch die
ersten formellen und organisatorischen Schritte.

Für die Vorbereitung auf die Trauung bieten Pfarrer Selzer
und Pfarrvikar Siemes jedes Jahr ein
Ehevorbereitungsseminar im St. Josefshaus an.

Das nächste Seminar findet Anfang des kommenden Jahres
an drei Abenden statt:

- Teil 1: 25.01.2022 (Di) um 20 Uhr

- Teil 2: 01.02.2022 (Di) um 20 Uhr

- Teil 3: 08.02.2022 (Mi) um 20 Uhr

Hier werden Ihnen neben allgemeinen Informationen zum
Thema Ehe auch organisatorische Hinweise für die Trauung
gegeben.

Sie haben noch Fragen: Melden Sie sich gerne in Ihrem
Pfarrbüro!

                             13
Kita. St. Wendelinus

St. Martin in der Kita. St. Wendelinus
Zellhausen

Am 11. November war es soweit. Der Martinstag
begann für uns mit einer leckeren Überraschung.
Unser Förderverein spendierte Kakao und
Weckmänner für alle. Das war sooo lecker.
Nochmals herzlichen Dankeschön!!!
An diesem Tag durften wir sogar ein zweites Mal
in die Kita kommen. Alle Kinder des
Kindergartens und der Krippe machten sich am
frühen Abend auf den Weg, natürlich hatten wir
unsere selbstgebastelten Laternen dabei. Dort
erwarteten uns schon unsere Erzieherinnen. Wir
Vorschulkinder durften für alle Kinder die
Martinsgeschichte im Garten aufführen.Dann war
es ganz dunkel und wir zogen singend mit
unseren leuchtenden Laternen durch die Straßen.
Nach diesem tollen Erlebnis wurden wir von
unseren Eltern wieder abgeholt.
                            Eure Vorschulkinder

                      14
Kath. Kirchenchor „St. Kilianus“
             Mainflingen
Probentermine:
Aufgrund der aktuellen Situation werden die
Chorproben in der Kirche bis auf weiteres
ausgesetzt.

Ein möglicher Auftritt an Weihnachten kann
erst mit Bekanntgabe der aktuellen Corona-
Verordnung entschieden und geplant
werden.

Der Kath. Kirchenchor „St. Kilianus“
Mainflingen wünscht allen Gemeinde-
mitgliedern ein

* „Frohes und gesegnetes Weihnachtsfest“ *

                     15
St. Kilian
Liebe Pfarrgemeinde St. Kilian,
 im Zuge der Entscheidung des Bistum Mainz, ab
nächstes Jahr das Dekanat Seligenstadt
aufzulösen und alle Pfarrgemeinden zu einem
Pastoralraum zusammen zu legen, haben wir
uns als PGR dazu entschieden, sobald als
möglich an dieser Vernetzung teilzuhaben.
Deshalb wird dies unsere letzte Ausgabe im
Mainhäuser „Miteinander Pfarrbrief“ sein. Ab
nächstem Jahr werden wir unsere Informationen
an Sie, sowie die stattfindenden Gottesdienste
u.a. im Pfarrbrief Seligenstadt mitteilen. Diesen
werden Sie natürlich wie bisher in unserer Kirche
vorfinden. Wir hoffen, dass Sie den neuen
Pfarrbrief genauso ansprechend und
übersichtlich empfinden wie wir!
Ihr Pfarrgemeinderat St. Kilian

                        16
kfd St. Wendelinus Zellhausen

             17
Advenita-Weihnnachtsaktion 2021
ÜberLeben in der Stadt lautet das Motto der

diesjährigen Weihnachtsaktion der Katholischen
Kirche in Deutschland. Denn 80 Prozent der
Menschen in Lateinamerika und der Karibik leben
bereits heute in den Städten. Und die Landflucht
hält weiter an. Doch die Hoffnung auf eine bessere
Zukunft wird häufig enttäuscht. Das Leben der
Indigenen, Kleinbauern und Klimaflüchtlinge am
Stadtrand ist geprägt von Armut, Gewalt und
fehlender Gesundheitsversorgung. Und wer arm ist,
kann für seine Kinder keine gute Ausbildung
bezahlen.

von Pressemitteilung Adveniat

                        18
Sie können auch lesen