Spurenworkshop - r-km Riegger-Kongressmanagement
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
39. Spurenworkshop in Verbindung mit der Deutschen Gesellscha für Rechtsmedizin sowie der Spurenkommission der gemeinsamen Kommission rechtsmedizinischer und kriminaltechnischer Ins tute Jena, 21.-23. Februar 2019 w w w . s p u r e n w o r k s h o p . d e
Allgemeine Informa)onen Volkshaus Jena Ansprechpartner vor Ort: Ins)tut für Rechtsmedizin der Universitätsklinikum Jena Am Klinikum 1, D-07747 Jena Telefon: +49 (0)3641/939 7110 Anmeldung/Registra)on: Juliane.sanB@med.uni-jena.de Eine Online-Anmeldung ist bis 16.02.2019 möglich. Danach melden Sie sich bi!e vor Ort im Kongressbüro an. RIEGGER - KONGRESSMANAGEMENT Namensschilder: Im Grün 4 Bi!e tragen Sie Ihr Namensschild D-79252 Stegen b. Freiburg immer gut sichtbar, damit wir und Telefon: +49 (0)7661/99 0 37 das Servicepersonal Sie als Teilneh- Mobil: +49 (0)160/552 552 0 mer wahrnehmen können. riegger@r-km.de, www.r-km.de Das Hotel Steigenberger Esplanade Öffnungszeiten Kongressbüro: sowie das Volkshaus Jena stellt Donnerstag, 21.02.2019 Ihnen freies WLAN für den Zeit- 9 - 17:00 Uhr (nur für Fortbildungen) raum vom 21. - 23.02.2019 zur Hotel Steigenberger Esplanade, 1. OG Verfügung. Freitag, 22.02.2019 8:30 - 16:30 Uhr im Volkshaus (Foyer) Samstag, 23.02.2019 Parkmöglichkeiten: 8:30 - 14:00 Uhr im Volkshaus (Foyer) Das nächstgelegene Parkhaus zum Volkshaus ist das kostenpflich ge Parkhaus “Goethegalerie“. 2
Grußwort Herzlich willkommen im grünen Herzen Deutschlands! Liebe Kollegen, wir freuen uns, dass der Spurenworkshop 2019 bei uns in Jena staIinden kann und begrüßen Sie dafür ganz herzlich. Zentral in Deutschland gelegen finden sich in Jena zwischen Muschelkalkhängen ein WissenschaBszentrum, Hightechstandort, eine Kulturhochburg sowie ein Studentenparadies. An unserer Universität, der Alma Ma- ter Jenensis, welche 1558 gegründet wurde, studieren rund 18 000 Studenten. Bei der überschaubaren Größe der Stadt mit rund 110 000 Einwohnern bedingt dies natürlich ein sehr jugendliches, frisches und aufgeschlossenes Flair. Zusammen mit Erfurt und Ilmenau bildet Jena das Technologiedreieck, welches die Grundlage zahl- reicher innova ver Forschungs- projekte darstellt. Sowohl die op sche Forschung, man denke nur an Carl Zeiss, Ernst Abbe und O!o Scho!, als auch die Biotech- nologie mit zahlreichen For- schungsins tuten und Start-Ups sind hier stark vertreten. Nicht vergessen darf man das Wirken von Goethe und Schiller, welchen einen wich gen Einfluss auf die Gestaltung des Botanischen Gartens, der Mineralo- gischen Sammlung und der Universitätsbibliothek ha!en und in deren Lebensab- schni!en in Jena zahlreiche epochenbildende literarische Werke entstanden. Das fußläufige Zentrum Jenas ist geprägt von historischen Gebäuden, geziert durch Ge- denktafeln, welche einen Überblick über die historischen Persönlichkeiten geben, die in Jena ihre Spuren hinterlassen haben. Lassen Sie uns zum Get-Together am Donnerstag im Planetarium zusammen in die Sterne schauen. Der Spurenworkshop selbst sowie die Abendveranstaltung am Frei- tag werden in unserem wunderschönen historischen Volkshaus staIinden. Wir freuen uns auf das Wiedersehen! Im Namen des gesamten Teams der Rechtsmedizin Jena, Juliane SanB 3
Fortbildungen 2019 Donnerstag, 21.02.2019 vormi>ags Forensische Biosta)s)k eine Fortbildungsveranstaltung der Spurenkommission 09:30 - 13:00 Uhr Hotel Steigenberger Esplanade (Salon Schlegel) YHRD-Workshop Eine Fortbildungsveranstaltung der Charité Universitätsmedizin Berlin 09:30 - 13:00 Uhr Hotel Steigenberger Esplanade (Salon Hölderlin) Forensische DNA-Analysen im Strafverfahren und die Rolle der Sachverständigen Eine Fortbildung im Namen der Spurenkommission 09:30 - 13:00 Uhr Hotel Steigenberger Esplanade (Saal Friedrich Schiller) Donnerstag, 21.02.2019 nachmi>ags 14:00-18:00 Uhr Sitzung der Spurenkommission Hotel Steigenberger Esplanade (Salon Schelling) Einführung in probabilis)sche Verfahren Eine Fortbildungsveranstaltung der Spurenkommission 14:00 - 17:00 Uhr Hotel Steigenberger Esplanade (Salon Schlegel) EmPOP-Workshop Forensische mitochondriale DNA Analyse Eine Fortbildung der Gerichtlichen Medizin Innsbruck 14:00 - 17:00 Uhr Hotel Steigenberger Esplanade (Salon Hölderlin) 4
User Mee)ngs 2019 Donnerstag, 21.02.2019 User Meeting Forensic DNA Technology 14:00 - 17:00 Uhr Hotel Steigenberger Esplanade Jena Saal Friedrich Schiller Kontakt: Thomas.Simon@thermofisher.com Freitag, 22.02.2019 User Meeting 9:00 - 12:00 Uhr Volkshaus Jena (Großer Saal) Kontakt: Nicole.Siffling@Promega.com Brunch-Seminar 9:00 - 12:00 Uhr Volkshaus Jena (Raum 10) Kontakt: Marta.Narwid@qiagen.com User Meeting 9:00 - 12:00 Uhr Volkshaus Jena (Kleiner Saal) Kontakt: jhall@minnac.co.uk 5
Programm Donnerstag, 21. Februar 2019 Veranstaltungsort: Hotel Steigenberger Esplanade 14:00 – 18:00 Uhr Sitzung der Spurenkommission 09:30 – 13:00 Uhr Fortbildungen: Forensische Biosta)s)k (Salon Schlegel) Workshop YHRD (Salon Hölderlin) Forensische DNA-Analysen im Strafverfahren und die Rolle der Sachverständigen (Saal Friedrich Schiller) 14:00 – 17:00 Uhr Fortbildungen: Einführung in probabilis)sche Verfahren (Solon Schlegel) Workshop EMPOP (Salon Hölderlin) 14:00 – 17:00 Uhr Usermee)ng Thermo Fisher (Saal Friedrich Schiller) Veranstaltungsort: Planetarium Jena 19:00 Uhr Get Together Freitag, 22. Februar 2019 Veranstaltungsort: Volkshaus Jena 08:00 – 12:00 Uhr Sitzung der Spurenkommission (backstage) 09:00 – 11:45 Uhr Usermee)ng Promega (Großer Saal) 09:00 – 11:45 Uhr Usermee)ng Qiagen (Raum 10) 09:00 – 11:45 Uhr Usermee)ng Verogen (Kleiner Saal) 11:45 - 12:25 Uhr ISFG Mitgliederversammlung (Oberlichtsaal) ab 11:45 Uhr Mi>agsimbiss 12:30 Uhr 39. Spurenworkshop (Großer Saal) Prof. Dr. med. G. Mall Direktorin am Ins tut für Rechtsmedizin Jena Andreas Becker Generalstaatsanwalt, GeneralstaatsanwaltschaB Thüringen Prof. Dr. med. T. Bajanowski Präsident der Deutschen GesellschaB für Rechtsmedizin Prof. Dr. rer. nat. P. Schneider Vorsitzender der Spurenkommission der Deutschen GesellschaB für Rechtsmedizin 6
Programm Freitag, 22. Februar 2019 Wissenscha liches Programm Vorsitz: M. Vennemann, P. Schneider 13:00 Uhr Mul)plex Strategie für die molekulare Altersschätzung von niedrig konzentrierten DNA Proben mi>els Pyrosequenzierung J. Fleckhaus, M.A. Rothschild und P.M. Schneider Ins tut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Köln 13:12 Uhr Forensische Analysemethode zur Altersschätzung anhand des DNA-Methylierungsmusters Benjamin Franken1, Keith Ellio!2, Charline Bemmann1, Andrea Jano- sch1, Norbert Hochstein1 1 QIAGEN GmbH, Hilden 2 QIAGEN Manchester 13:24 Uhr Minisequenzierung – eine alterna)ve Methode zur molekularen Altersschätzung? K. Schwender1,2, H. Holtkö!er1, M. Schürenkamp1, H. Pfeiffer1, M. Vennemann1 1 Ins tut für Rechtsmedizin der WesUälischen Wilhelms-Universität Münster 2 Ins tut für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München 13:36 Uhr Gendele)onen der Glutathion- S- Transferase- Gene GSTM1 und GSTT1 im Zusammenhang mit SIDS Anthea Mawick, Marianne Schürenkamp, Kris na Schulze Johann, Sabrina Banken, Ursula Sibbing, Heidi Pfeiffer, Marielle Vennemann Ins tut für Rechtsmedizin Münster 13:48 Uhr Op)mierte Analyse von Mikrospuren Lisa Dierig, Peter Wiegand Ins tut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Ulm 14:00 Uhr STR-Typisierung von DEPArrayTM separierten Einzelzellen: Neue Möglichkeiten zur Aufspaltung von Mischspuren K. Anslinger, B. Bayer, M. Graw Ins tut für Rechtsmedizin, LMU München 14:12 Uhr Bandscheiben als DNA-Quelle zur molekularen Iden)fizierung unbekannter Leichen Julia Becker1, Petra Böhme1 1 Ins tut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf 14:30 Uhr Kaffeepause 15:00 -16:00 Uhr Ergebnisse der GEDNAP-Ringversuche 56 und 57 Carsten Hohoff, Katrin Schnöink, Robbin Stantscheff, Bernd Brinkmann Ins tut für Forensische Gene k GmbH, Münster anschl. Verteilung der Ringversuchsergebnisse im Foyer 19.00 Uhr Gesellscha sabend im Volkshaus 7
Programm Samstag, 23. Februar 2019 Veranstaltungsort: Volkshaus Jena (Großer Saal) Vorsitz: S. Lutz-Bonengel, C. Hohoff 09:00 Uhr Neue Suchmaschinen-Architektur in der EMPOP Datenbank: Automa- )sierte phylogene)sche Alignierung und Harmonisierung der forensi- schen Nota)on von mtDNA Profilen Nicole Huber1, Walther Parson1,2, Arne Dür3 1 Ins tut für Gerichtliche Medizin, Medizinische Universität Innsbruck 2 Forensic Science Program, The Pennsylvania State University 3 Ins tut für Mathema k, Universität Innsbruck 09:20 Uhr Bis zum höchsten Gericht - Y chromosomale Wahrscheinlichkeitsbe- rechnung in der Praxis - Teil 1 Tim Oliver Senge1, Lutz Roewer2, Josephine Purps3, Sascha Willuweit2 1 Sachbereich LKA 422 (DNA-Analyse), LKA Brandenburg 2 Forensische Gene k, Ins tut für Rechtsmedizin und Forensische WissenschaBen, Charité Universitätsmedizin Berlin 3 LKA KTI 42, LKA Berlin 09:35 Uhr Bis zum höchsten Gericht - Y chromosomale Wahrscheinlichkeitsbe- rechnung in der Praxis - Teil 2 Lutz Roewer1, Tim Oliver Senge2, Josephine Purps3, Sascha Willuweit1 1 Forensische Gene k, Ins tut für Rechtsmedizin und Forensische WissenschaBen, Charité Universitätsmedizin Berlin 2 Sachbereich LKA 422 (DNA-Analyse), LKA Brandenburg 3 LKA KTI 42, LKA Berlin 09:50 Uhr Pilotstudie zur biosta)s)schen DNA-Mischspurauswertung unter Anwendung vollständig kon)nuierlicher Rechenmodelle Robbin Stantscheff, Carsten Hohoff Ins tut für Forensische Gene k GmbH, Münster 10:02 Uhr Vollkon)nuierliche Modellierung zur Bewertung komplexer STR- Befunde - Vergleichende Untersuchungen verschiedener So ware- Lösungen Weirich V1, Eckert M2, KraB M3, Kranz S4, Leuker C5, Razbin S6, Schult- heiß R7, Templin M8, Zimmermann P9, Hahn M8 1 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern 2 Bundeskriminalamt 3 Landeskriminalamt Berlin 4 Landeskriminalamt Hamburg 5 Landeskriminalamt Nordrhein-WesUalen 6 Landeskriminalamt Bremen 7 Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt 8 Landeskriminalamt Niedersachsen 9 Landeskriminalamt Baden-Wür!emberg 8
Programm Samstag, 23. Februar 2019 10:14 Uhr 3D-Forensics/FTI – Tragbarer hoch-auflösender 3D-Scanner und 3D- Datenanalyse für forensische Beweise „Fast Track to Innova on“ – Schnellweg zur Innova on Roland Ramm - Fraunhofer IOF; Peter Kühmstedt - Fraunhofer IOF; Max Lucas - LUCAS instruments GmbH; Stephen Crabbe - Crabbe Con- sul ng Ltd.; Ma!eo Sgrenzaroli - Gexcel Srl. 10:26 Uhr Experimentelle Spuren im Waffenlauf: DNA-Analyse versus DNA-RNA -Co-Extrak)on. Chris an Schyma1, Julia Brünig1, Mar n Zieger1, Melanie Grabmüller2 1 Ins tut für Rechtsmedizin der Universität Bern 2 Ins tut für Rechtsmedizin der Universität Bonn 10:38 Uhr Etablierung eines anatomisch realis)schen Schädelmodells für mole- kular-ballis)sche Experimentalbeschüsse Jan Euteneuer1, Annica Gosch1, Cornelius Courts1 1 Ins tut für Rechtsmedizin, Universität Schleswig-Holstein Kiel 10:50 Uhr Praxisnaher Vergleich verschiedener Abriebtupfer Jonathan Währer, Agata Knap, Sarah Kron, Ilona Blank, Iris Schulz Ins tut für Rechtsmedizin Basel 11:02 Uhr Kaffeepause Vorsitz: A. Klann, P. Wiegand 11:40 Uhr Design of Experiments: Wie aus monSTR ein High-Performance Iden- )ty Panel wurde Sebas an Ganschow, Janine Silvery, Carsten Tiemann LABCON-OWL GmbH, Bad Salzuflen 11:52 Uhr Op)misa)on of Massively Parallel Sequencing Methods to Improve Results from Degraded Skeletal and other Challenging Samples 1 Didier M., 1Walsh J., 1Tabak J., 1Kotkin M., 1Lehning, C., 2Inostroza C., 2 Carrasco P., 3LoBus A., 3Sinha S.K., 4Peck, M., 4Idrizbegovic, S., 4Par- sons, T., 1Oldroyd Clark N., 1Stephens, K., 1Holt C. 1 Verogen, San Diego 2 Universidad de los Andes, San ago 3 InnoGenomics Technologies, New Orleans 4 Interna onal Commission on Missing Persons, The Hague NL 12:04 Uhr Transkriptom Profiling von Körpersekret-Spuren Andrea Patrizia Salzmann1, Giancarlo Russo2, Sirisha Aluri2, Cordula Haas1 1 Ins tut für Rechtsmedizin, Universität Zürich 2 Func onal Genomics Centre Zurich (FGCZ), Universität/ ETH Zürich 12:16 Uhr Die Applied BiosystemsTM GlobalFilerTM STR Chemie auf vier unter- schiedlichen UntersuchungsplaPormen. Stephan Köhnemann1, GoIried Weichhold1, Thomas Simon1, Daniel Kriegsmann1, BeXna Markstä!er1, Anke Kruger1, Philipp Habermeier1, Xavier Cris na Pau1 1 Thermo Fisher Scien fic, Darmstadt 9
Programm Samstag, 23. Februar 2019 12:28 Uhr Entwicklung einer qPCR-basierten Technik zur Bewertung von STR- Typisierungen an einzelnen, telogenen Hundehaaren Sarah Aurora Heß1, Salvatore Trapani2, Burkhard Rolf3, Richard Jäger1 1 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach 2 Università degli Studi di Palermo, University of Palermo 3 Eurofins Medigenomix Forensik GmbH, Ebersberg 12:40 Uhr Validierung einer Methode zur Altersbes)mmung von Calliphora Vicina Puppen K. Hartmann1, M. Bamberg², J. Amendt1, R. Zehner1 1 Ins tut für Rechtsmedizin, Forensische Biologie, Universitätsklinikum, Goethe-Universität, Frankfurt am Main ² Ins tut für Rechtsmedizin, Forensische Molekularbiologie, Universi- tätsklinikum, Ulm 12:52 Uhr Molekulare Altersbes)mmung von Puppen der forensisch relevanten Schmeißfliege Calliphora vicina mi>els Endpunkt-PCR und Kapillar- elektrophorese M. Bamberg1, K.Hartmann2, J. Amendt2, R. Zehner2 1 Ins tut für Rechtsmedizin, Forensische Molekularbiologie, Universi- tätsklinikum, Ulm 2 Ins tut für Rechtsmedizin, Forensische Biologie, Universitätsklinikum, Goethe-Universität, Frankfurt am Main 13:04 Uhr Expression von Hitzeschockproteinen und Larvalentwicklung der forensisch relevanten Schmeißfliege Lucilia sericata unter Hitze- und Kältestress N. Maisel1, R. Zehner1 1 Ins tute of Legal Medicine, Forensic Biology, University Hospital, Goethe University, Frankfurt am Main 13:16 Uhr DNA-Transfer – Über den Mangel an systema)scher Forschung und wie man es besser machen könnte – Teil 1 Cornelius Courts1, Annica Gosch1 1 Ins tut für Rechtsmedizin, Universität Schleswig-Holstein Kiel 13:28 Uhr DNA-Transfer – Über den Mangel an systema)scher Forschung und wie man es besser machen könnte – Teil 2 Annica Gosch1, Cornelius Courts1 1 Ins tut für Rechtsmedizin, Universität Schleswig-Holstein Kiel Schlussworte anschl. Abschiedsimbiss (Typisches vom Grill) 10
Veranstaltungsorte Alle Fortbildungen und das Thermo Fisher Usermee)ng finden am Donnerstag, 21.02.2019, im Hotel Steigenberger Esplanade Jena sta!. Carl-Zeiss-Platz 4 07743 Jena Telefon 03641 / 800-0 Zum Get together tri\ man sich ganz ungezwungen im Zeiss-Planetarium Jena. Am Planetarium 5 07743 Jena Am Freitag, 22.02.2019, startet der Tag mit den Usermee)ngs der Firmen Promega, Qiagen und Verogen im Volkshaus Jena. Carl-Zeiß-Platz 15 07743 Jena Telefon 03641 / 88 54 88 Der Spurenworkshop 2019 findet ebenfalls im Volkshaus Jena sta!. 11
Behalten Sie den Überblick Alle Veranstaltungsorte liegen zentral zur Stadtmi!e Jena und sind fußläufig zu erreichen. 12
Stand bei Drucklegung Begleitende Fachausstellung Auslage vor Ort: 13
MEDIZINISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR RECHTSMEDIZIN 40. SPURENWORKSHOP München, Februar 2020 14
Sie können auch lesen