AUSGABE 58. Jahrgang 3/2021 - Wir über uns

Die Seite wird erstellt Reinhold Ehlers
 
WEITER LESEN
AUSGABE 58. Jahrgang 3/2021 - Wir über uns
Korps-Zeitschrift

                               AUSGABE
                         58. Jahrgang – 3/2021
                       GODE FAHRT UND                         GODEN WIND IN
                                             IN GOTTES NAAM!

                    Unteroffizier-Gesellschaft
                               Tirol
                                                    Marineonderofficierenclub
                                                          Den Helder
                     Partner des Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                        dem ältesten Portepee-Unteroffizierkorps der Bundeswehr

                     Redaktionsschluss: 29. Juni 2021
                     Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 29. September 2021
AUSGABE 58. Jahrgang 3/2021 - Wir über uns
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                             GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

                                     + Aktivitäten April bis Juni 2021 +
             •    Es wurden drei Vorstandssitzungen durchgeführt (WebEx)

Seite 3          Impressum                                             + Termine Juli +
                                                       03. Juli – 15:00 Uhr
Seite 4          Editorial                                      Korpsabend/Dämmerschoppen
                                                               siehe Maritime Rundruf 04/2021
Seite 5          Besondere Geburtstage / Ehrungen
                                                                     + Termine August +
Seite 6          Geburtstage                                         Keine Veranstaltung
                                                                   + Termine September +
Seite 7          Einladung Sommerfest 2021
                                                       03. September – 20:00 Uhr
Seite 8          Einladung Jahresfest 2021                       Monatsversammlung

            Programm Partnerschaftsbesuch              04. September – 14:00 Uhr
Seite 9                                                         Somer- und Familienfest
            UOGT 2021
            Aus der Marine                                                 siehe Seite 7
Seite 10
            Schiffe im Einsatz                         06. September - 19:00 Uhr
            Fregatte „Sachsen-Anhalt“                              Dämmerschoppen
Seite 11-12
            in Dienst gestellt
                                                       23. – 27. September -
Seite 13-14 Marinegeburtstag                                         Partnerschaftsbesuch UOGT
                                                                      Programm siehe Seite 9
Seite 15         Tagesbefehl des Inspekteurs
                                                                           +Ausblick+
Seite 16 - 22 Bauvorhaben MKS 180                      09. Oktober         Jahresfest
                                                                           siehe Seite 8
Seite 23         Schmunzelecke
                                                       05. November        Jahreshauptversammlung
Seite 24         Zum Schluss                           Aktuelle Termine         immer      auf   unserer
                                                       Homepage unter:
                 Änderungsmeldung
                                                       www.mpuok-wilhelmshaven.de

 2         03/2021
AUSGABE 58. Jahrgang 3/2021 - Wir über uns
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                     GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

Wir ersuchen alle Mitglieder, sich regelmäßig über mögliche Änderungen bei
                  unseren Veranstaltungen und Terminen
                          auf unserer Homepage
                      www.mpuok-wilhelmshaven.de
                               zu informieren.
Impressum:            Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                      Jeversche Landstraße 19a, 26388 Wilhelmshaven
                      EMail: info@mpuk-wilhelmshaven.de
    Bankverbindung                           Redaktion
    Sparkasse Wilhelmshaven                  OStBtsm a.D. Volker Heinrich
    IBAN: DE61 2825 0110 0002 1840 75        Kontakt: redaktion@mpuok-wilhelmshaven.de
    BIC: BRLADE 21 WHV
     Herausgeber der Korps-Zeitung und verantwortlich für den Inhalt ist der Vorstand des
                   Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven.
     Präsident                                    1. Vizepräsident
     StBtsm Dieter Schlecker                      OStBtsm Sven Prehn
     Dienstlich:                                  Dienstlich:
     SanUstgZ Wilhelmshaven                       MarKdo Rostock
     Tel.: 04421 68 4444                          Tel.: 0381-802 53237
     Tel.: 90 2500 4444                           Tel.: 90 8600 53237
     Privat:                                      Privat:
     Mobil: 015209088194                          Mobil: 017684110188
     praesident@mpuok-wilhelmshaven.de            1.vizepraesident@mpuok-Wilhelmshaven.de
     2. Vizepräsident                             Messeführer
     OStBtsm a.D. Volker Heinrich                 StBtsm a.D. Harald Ockenga
     Dienstlich: (Reservedienst)                  AAZK Sengwarden
     MUKdo / FA                                   Gebäude 11
     Tel.: 044421 7584 6037                       Büro Tel.: 04423 7079 4080
     Tel.: 90 2501 6037                           Messe Tel.: 04423 7079 4286
     Privat:                                      Privat:
     Mobil: 015208524095                          Mobil: 015208981672
     2.vizepraesident@mpuok-Wilhelmshaven.de      messefuehrer@mpuok-wilhelmshaven.de

 Die in diesem Mitteilungsblatt erscheinenden Informationen, Beiträge und Auszüge sind nicht
 immer mit der Meinung des Vorstandes identisch.
 Eine Weitergabe, auch auszugsweise, ist nur mit der Genehmigung des Herausgebers gestattet.

3     03/2021
AUSGABE 58. Jahrgang 3/2021 - Wir über uns
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                   GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

Vorwort

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des MPUO-Korps!
Die derzeitige Inzidenz lässt zu, dass wir so langsam wieder Fahrt aufnehmen.
Und ich denke, ich kann im Namen von uns allen sagen, Zeit wird es!
Bei allem was wir planen, werden wir aber zunächst mit der gebotenen Vorsicht
agieren müssen, denn besiegt ist das Virus noch nicht.
Der Vorstand hat ein vorläufiger Plan für die kommenden Veranstaltungen
ausgearbeitet. Details sind diesem Heft zu entnehmen. Bitte habt Verständnis
dafür, dass sich auch hier kurzfristig noch Änderungen ergeben können. Aber
an kurzfristige ,,Planänderungen, sind wir wohl nach diesen Monaten gewohnt.
Die ersten Veranstaltungen werden nach so langer Zeit wohl zunächst ein
wenig ungewohnt für uns sein, wir werden lernen müssen wieder aufeinander
zuzugehen.
Wir hoffen, dass sich die Lage weiterhin verbessert und wir die geplanten
Veranstaltungen in gewohnter Weise durchführen werden können.
Dennoch bitte ich ALLE, die sich am Tage der Veranstaltung nicht wohl fühlen
sollten, sich genau zu überlegen, ob eine Teilnahme an der Veranstaltung
wirklich notwendig ist. Getreu dem Motto ,,Schützt euch und die andren“.
Auch wenn die Inzidenz niedrig ist, werden wir unser Hygienekonzept
zunächst weiterverfolgen bzw. befolgen. Denn keiner möchte, dass sich nach
so langer Zeit des Verzichts jemand auf einer unserer Veranstaltung ansteckt.

    Für den Vorstand
    D. Schlecker
    Präsident

4   03/2021
AUSGABE 58. Jahrgang 3/2021 - Wir über uns
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                     GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

                      Besondere Geburtstage / Ehrungen

70 Jahre             OBtsm d.R.       Niederelz        Hanz-Josef             11.09.1951
81 Jahre             OStBtsm d.R.     Heine            Günther                02.07.1940
83 Jahre             HptBtsm a.D.     Kotyrba          Manfred                02.08.1938
                     OStBtsm a.D.     Schulze          Karl-Heinz             15.09.1938
85 Jahre             StBtsm a.D.      Albrecht         Ernst                  18.07.1936

             Mitgliedschaft im MPUO-Korps Wilhelmshaven
                             3. Quartal 2021

    50 Jahre         OStBtsm a.D.       Ingenfeld      Rolf              01.07.1971

    Respekt und Anerkennung, der Vorstand dankt den o.a. Mitgliedern für die Treue zum
                                     MPUO-Korps.
                               Die Kogge segelt weiter ….

      An alle Mitglieder

      Die nächste Ehrung unserer langjährigen Mitglieder findet zum
      Jahresfest 2021 statt.
      Die zu Ehrenden werden quartalsmäßig in den Korps-Heften
      veröffentlicht und alle zusätzlich persönlich zum
      Jahresfest/Jahresempfang angeschrieben.
      Geehrt werden die Kameraden die vom
      12. Oktober 2019 bis 09. Oktober 2021 den Ehrungszeitraum
      erreicht haben.

5     03/2021
AUSGABE 58. Jahrgang 3/2021 - Wir über uns
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                    GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

                           Geburtstage im Juli 2021
    OStBtsm a.D.      Zapp                Wolf-Dieter                   01.07.1942
    OStBtsm d.R.      Heine               Günther                       02.07.1940
    HptBtsm d.R.      Rieken              Harald                        08.07.1947
    Herr              Wagner              Uwe                           09.07.1953
    OFähr z.S.        Hoffmann            Lars                          11.07.1980
    OStBtsm a.D.      Walter              Norbert                       14.07.1945
    StBtsm a.D.       Albrecht            Ernst                         18.07.1936
    StBtsm d.R.       Bade                Peter                         23.07.1953
    OStBtsm a.D.      Heinrich            Volker                        23.07.1959

                         Geburtstage im August 2021

    HptBtsm a.D.      Kotyrba             Manfred                       02.08.1938
    OStBtsm a.D.      Hüpel               Theodor                       04.08.1944
    OStBtsm           Arends              Ewald                         11.08.1969
    Adjudant a.D.     Slee                Frans                         17.08.1950
    HptFw d.R.        Radine              Frank                         17.08.1954
    StBtsm            Schlecker           Dieter                        22.08.1977
    OStBtsm a.D.      Glenewinkel         Gerhard                       24.08.1950

                       Geburtstage im September 2021

    StBtsm a.D.       Augsborg            Uwe                           03.09.1943
    OBtsm d.R.        Niederelz           Hanz-Josef                    11.09.1951
    OStBtsm a.D.      Schulze             Karl-Heinz                    15.09.1938
    OStBtsm a.D.      Meister             Ulrich                        25.09.1959
    RHS               Becker              Folker                        30.09.1980

6   03/2021
AUSGABE 58. Jahrgang 3/2021 - Wir über uns
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                 GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

              Einladung zum
              Sommer- und Familienfest
       Liebe Kameraden, Angehörige, Freunde
    Das MPUO-Korps Wilhelmshaven und Verwandte
    lädt Euch herzlich zu unserem diesjährigen Sommer- und Familienfest ein.

    Am Samstag, den 04. September 2021 geht es trotz
    CORONA wieder einmal bunt zu.
    Gemeinsam wollen wir von 14:00 – 19:00 Uhr
    auf der Terrasse im Korpsheim Sengwarden einen
    abwechslungsreichen Nachmittag verbringen.

                                           Für
                         die Lütten    Mutti/Oma        Papa/Opa    Die Familie
                     •     Hüpfburg    •   Kaffee   •     nur        •   Das feinste
                     •     Softies     •   Kuchen         Biergarten     vom Grill
                     •     Eis         •   Eis

                   Anmeldungen bis zum 01. 09. 2021 an
                    Messeführer  messefuehrer@mpuok-wilhelmshave.de

                                      oder ( 0152 08981672

7   03/2021
AUSGABE 58. Jahrgang 3/2021 - Wir über uns
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
              GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

8   03/2021
AUSGABE 58. Jahrgang 3/2021 - Wir über uns
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
              GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

9   03/2021
AUSGABE 58. Jahrgang 3/2021 - Wir über uns
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                    GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

         Unsere Schiffe im Einsatz

  1   Nordatlantik SNMG 1
                                  4   Mittelmeer Irini      7    Mittelmeer Ägäis

  2   Nordatlantik SNMCMG 1
                                  5   Mittelmeer SNMCMG 2   8    Libanon Unifil

  3   Mittelmeer Sea Guardian
                                  6   Mittelmeer SNMG 2     9    Atalanta
                                                                 Horn von Afrika
10 03/2021
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                  GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

   Fregatte „Sachsen-Anhalt“ feierlich in Dienst gestellt
   Das dritte Schiff der Klasse F125 verstärkt seit dem 17. Mai die
   Einsatzflottille 2 in Wilhelmshaven.

                                               Formell hatte Fregattenkapitän
                                               Elmar Bornkessel als
                                               Kommandant des Schiffs die
                                               Leitung der Zeremonie
                                               übernommen. „Mit der
                                               Indienststellung der ’Sachsen-
                                               Anhalt‘ endet die lange Phase der
                                               Erprobung und Übernahme, auf

die wir mit Stolz zurückblicken können“, erklärte er.

Der Kiel der Fregatte war am 4. Juni 2014 in Hamburg gelegt worden.
Gabriele Haseloff, die Ehefrau des Ministerpräsident des Patenlandes, hatte
das Kriegsschiff am 4. März 2016 getauft. Und am 30. März 2021 hatte die
Industrie das Schiff förmlich an die Bundeswehr abgeliefert.

Mit der „Sachsen-Anhalt“ verfügt die Marine nun über eine weitere Fregatte
des Typs 125. „Ich freue mich sehr über die Indienststellung der dritten von
vier Einheiten“, erklärte Flottillenadmiral Ralf Kuchler, Kommandeur
der Einsatzflottille 2, zu deren 4. Fregattengeschwader das Schiff jetzt
offiziell gehört. „Wir brauchen das Schiff dringend, um einerseits unsere
Bestandseinheiten von Verpflichtungen zu entlasten und andererseits aufgrund
der fehlenden Ausbildungsinfrastruktur an Land auch diese Plattform zur
Ausbildung unserer Besatzungen zu nutzen.“

11 03/2021
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                 GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

Erstes Marineschiff mit dem Namen „Sachsen-Anhalt“

Die dritte Fregatte der Baden-Württemberg-Klasse ist ein Novum, denn sie
trägt als erstes Schiff einer deutschen Marine den Namen „Sachsen-Anhalt“.
Das betonte auch Ministerpräsident Haseloff in seiner Rede: „Mit dem Namen
‚Sachsen-Anhalt‘ wird die Fregatte Botschafterin auf den Meeren. Die
Patenschaft ist zugleich Ausdruck dafür, dass es sich um eine
Parlamentsarmee handelt und die Marinesoldaten Staatsbürger in Uniform
sind, die den Werten unseres Grundgesetzes verpflichtet bleiben, ganz egal wo
in der Welt sie Dienst leisten.“

Die Baden-Württemberg-Klasse ist für langanhaltende
Stabilisierungsmissionen optimiert, um Krisen zu bewältigen und Konflikte
zu verhindern. Sie können aber auch gemeinsam mit anderen Kampfschiffen
an intensiven Gefechten eines heißen Seekriegs teilnehmen. Diese
Durchsetzungsfähigkeit haben sie dank ihrer Anti-Schiff-Flugkörper und
eingeschiffter U-Boot-Jagd-Hubschrauber.

12 03/2021
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

 Marinegeburtstag:
 Herzlichen Glückwunsch zum 173.!
 Die deutschen Seestreitkräfte feiern am 14. Juni Geburtstag. Sie berufen
 sich damit auf die Gründung einer ersten deutschen Flotte überhaupt.
 1848 verabschiedeten die Abgeordneten der Frankfurter
 Nationalversammlung ein Gesetz, das Grundlage für den Aufbau einer
 deutschen Marine wurde: der sogenannten Reichsflotte.

 Die heutige Deutsche Marine steht dazu in direkter Tradition. „In Bündnissen
 zu operieren haben wir mit der damaligen Flotte gemein. Unser Souverän ist
 das Parlament“, betont Vizeadmiral Rainer Brinkmann. Der Befehlshaber der
 Flotte gratuliert in einer Videoansprache allen Marineangehörigen und hebt
 hervor: „Wir haben sogar einen Kompass, der uns die Richtung vorgibt, wie
 wir die Marine noch besser machen können.“

13 03/2021
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                 GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

 Der historische Hintergrund
Anlass der Marinegründung von 1848 war der Krieg zwischen Dänemark und
den Staaten des Deutschen Bundes. Dessen Ursache lag in einer
staatsrechtlichen Besonderheit: Seit dem Mittelalter regierte der dänische
König zwei Herzogtümer in Personalunion. Während Holstein jedoch rechtlich
Teil des Deutschen Bundes war, so war Schleswig ein dänisches Lehen.

Der Ausbruch der Revolution im Frühjahr 1848 hatte den nationalen
Bewegungen in vielen Teilen Europas neuen Schub verliehen. Überall wollten
Menschen, die sich als Nation zusammengehörig fühlten, in einem Staat
vereinigt sein. Dies galt auch für Dänen und Deutsche. Seit den ersten
Märztagen stritten Angehörige der jeweiligen Nationalbewegung daher über
die Frage, ob das von Deutschen und Dänen bewohnte Herzogtum Schleswig
in Zukunft dem neuen deutschen oder dem dänischen Nationalstaat angehören
sollte.

Dieser Konflikt mündete schnell in einen offenen Krieg. Zu Lande gewannen
schleswig-holsteinische Truppen, unterstützt von der preußischen Armee, bald
die Oberhand. Zur See war Dänemark aber überlegen. Mit seiner Flotte
blockierte es die deutschen Häfen an Nord- und Ostsee. Die Folgen für den
Handel und die Bevölkerung in den Küstenstädten wurden deutlich spürbar.
Eigene Schiffe, um sich dagegen zu wehren, gab es auf deutscher Seite jedoch
nicht. Immer mehr Menschen forderten daher den Aufbau einer Flotte.

Dieser ersten Marine war nur eine kurze Existenz beschieden, nach wenigen
Jahren wurden ihre Schiffe verkauft. Das Ende der Einigigungsbemühungen
der Nationalversammlung in Frankfurt bedeutete auch, dass die Zeit der ersten
gesamtdeutschen Flotte abgelaufen war.

14 03/2021
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
             GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

15 03/2021
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

  Mehrzweckkampfschiff 180 – Bis zu zwei Jahre
  Stehzeit geplant

Konzeptionell fügt sich das Mehrzweckkampfschiff (MKS) 180 in durch
die NATO-Beschlüsse und die im Weißbuch 2016 zur Sicherheitspolitik
und zur Zukunft der Bundeswehr eingeleitete Rückbesinnung auf die
Landes- und kollektive Bündnisverteidigung ein. Der Nordflanke kommt
wieder größere Aufmerksamkeit zu. Damit nimmt die Bedeutung
offener, transatlantischer Seeverbindungen im Spannungsfall sowie der
seeseitigen Verteidigung von Bündnispartnern zu.

Mit einer angedachten Stehzeit von bis zu zwei Jahren in See und seiner
angelegten Durchsetzungsfähigkeit soll das Mehrzweckkampfschiff 180
einen Beitrag zur Landes- und Bündnisverteidigung über das gesamte
Intensitätsspektrum mehrdimensionaler Seekriegführung leisten.

16 03/2021
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                 GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

Gesamtes Fähigkeitsspektrum via Missionsmodule
  Das Mehrzweckkampfschiff 180 trägt vor allem dem Ziel Rechnung, mit
  einem Seekriegsmittel über Fähigkeiten zu verfügen, die alle Felder
  moderner Seekriegführung abdecken. Das Schiff soll auch für ozeanische
  und komplexe Einsätze in entfernten Seegebieten und unter anspruchsvollen
  Umweltbedingungen geeignet sein. Es ist mit Bordhubschraubern
  ausgestattet. Mit ihm können Seeziele, Luftziele mittlerer und kurzer
  Entfernung und Landziele bekämpft werden. Es ist ebenso geeignet für die
  U-Boot-Jagd. Das Mehrzweckkampfschiff 180 kann zusätzliches Personal
  und Material aufnehmen und ist zur Führung eines multinationalen
  Verbandes in der Lage. Spezialkräfte können damit ebenfalls eingesetzt
  werden.
  Gerade weil dieses Schiff für den hochintensiven Seekrieg entwickelt ist, ist
  sein Einsatz zur Krisen- und Konfliktbewältigung und auch in anderen
  Szenarien niedrigerer Intensität möglich.

  Die unterschiedlichen Rollen sollen über Einbaumodule, die für spezifische
  militärische Missionen ausgelegt sind, realisiert werden. Die
  Missionsmodule machen praktisch das Mehrzweckkampfschiff aus. Mit der
  so erzielten Flexibilität, auf unterschiedliche Herausforderungen reagieren zu
  können, wird einerseits der Erfahrung aus den – oft jahrelang andauernden –
  Operationen, wie z.B. Stabilisierungsoperationen bzw. Einsätze wie UNIFIL,
  „Enduring Freedom“ oder „Atalanta“, Rechnung getragen. Andererseits
  können Module eingesetzt werden, um den intensiveren und
  mehrdimensionaleren Ansprüchen in der Landes- und Bündnisverteidigung
  entsprechen zu können. Schon in der Basisversion soll es ein vollwertiges
  Kampfschiff sein. Durch die austauschbaren Module werden die
  Kernfähigkeiten ergänzt – das Schiff wird zum Spezialisten. Zurzeit sind
  zwei Missionsmodule vorgesehen: ein Modul „ASW-Lagebild“ und ein
  Modul „Gewahrsam“. Austausch und Inbetriebnahme der Module soll

17 03/2021
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                 GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

 möglichst schnell und weltweit erfolgen können, idealerweise ohne Eingriffe
 in die Schiffsstruktur und ohne Werftunterstützung. Außerdem müssen die
 Module den klimatischen und ozeanografischen Bedingungen standhalten,
 die im jeweiligen Einsatzgebiet vorherrschen. So wird das
 Mehrzweckkampfschiff genauso in den Tropen unterwegs sein können wie
 auch eine Eisklasse besitzen, um polare Gewässer zu befahren.
 „Das Mehrzweckkampfschiff soll also in der Lage sein, einerseits überall
 auf der Welt über lange Zeit in großen Seeräumen zu patrouillieren,
 Embargos zu überwachen und notfalls deutsche Staatsbürger aus
 Krisensituationen zu evakuieren, andererseits im Nordatlantik oder
 Mittelmeer sich notfalls im Seegefecht gegen andere Kriegsschiffe seiner
 Art und U-Boote durchsetzen zu können. Ein einzelner Schiffstyp konnte so
 ein breites Aufgabenspektrum bisher nicht erfüllen“, so heißt es in einem
 Internetauftritt der Deutschen Marine.

 Kenngrößen

 Vorauszuschicken ist, dass die Marine neben der oben beschriebenen
 Funktionalität die Vorgaben aus klassifikatorischen Vorschriften, den
 nötigen Maßnahmen zur Gewährleistung technischer Sicherheit für
 Personen und Güter an Bord sowie den Richtlinien der maritimen Umwelt
 (International Convention for the Prevention of Marine Pollution from
 Ships, MARPOL) von vornherein einzuplanen. Auch die Einrichtungen für
 die Besatzung, z.B. Unterkünfte und Nasszellen, sind implementiert. Die
 Bemessung von Fluchtwegen, also der Gänge und Niedergänge an Bord,
 folgt heute anderen Standards als bei der Fregatte Klasse 120. Daraus
 resultieren am Ende für die Marine bisher ungewöhnliche
 Dimensionierungen.

18 03/2021
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

Wettbewerb

Zum Ablauf der Frist am Donnerstag, 18. Juli 2019, 14.00 Uhr, hatten zwei
Wettbewerber ihr „Best and Final Offer“ eingereicht. Neben der German
Naval Yards Kiel bewirbt sich die holländische Damen Schelde Naval
Shipbuilding um den Auftrag. Seit der Aufforderung zur Abgabe der Offerte
waren drei Monate und sechs Tage ins Land gegangen. Informationen zum
Stand der Angebotsauswertung und dem laufenden Auswahlverfahren standen
bis Redaktionsschluss noch nicht zur Verfügung.
                                        Beide Konkurrenten versuchen, das
                                        Projekt gemeinsam mit
                                        Kooperationspartnern zu stemmen.
                                        German Naval Yards Kiel (GNYK), der
                                        verbleibende deutsche
                                        Generalunternehmer der europaweiten
                                        Ausschreibung, hatte im August 2018
                                        mit thyssenkrupp Marine Systems eine
                                        Zusammenarbeitsvereinbarung für die
                                        Ausschreibung des
                                        Mehrzweckkampfschiffs 180 getroffen.
                                        Neben thyssenkrupp will GNYK
                                        zahlreiche andere deutsche Zulieferer
                                        aus der Marine- und
                                        Verteidigungsindustrie in sein Angebot
                                        integrieren. Sie kommen nicht nur

aus den Küstenländern, sondern auch z.B. aus Bayern und Baden-
Württemberg. „Im Falle des Zuschlags wird GNYK die Entwicklung und
Konstruktion des Mehrzweckkampfschiffs 180 komplett in Deutschland
umsetzen. Auch die Designrechte und das Know-how für die Konstruktion
verbleiben damit in der Bundesrepublik“, so die Kieler Werft.

19 03/2021
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                 GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

 Ähnlich will auch der Mitbewerber Damen verfahren. Das niederländische
 Schiffbauunternehmen Damen Schelde Naval Shipbuilding (DSNS) will das
 Mehrzweckkampfschiff 180 bei Blohm+Voss in Hamburg bauen lassen. In
 einem Interview mit unserer Schwesterzeitung European Defence and Security
 formuliert Richard Keulen, Director Naval Sales Support bei DSNS: „… dies
 ist sehr wichtig zu verstehen, weil einige Leute unser Angebot als
 niederländisches Angebot ablehnen, obwohl dies nicht der Fall ist. Mit Blohm
 & Voss, im Besitz von Lürssen, haben wir einen starken Partner, der viele
 Lieferanten in Deutschland hat. Das erlaubt uns, dieses Programm als ein
 deutsches Programm zu realisieren. Unsere Teilnahme ist eigentlich ziemlich
 begrenzt. Wir werden dies gemeinsam durchführen und in echter
 Zusammenarbeit. Das ist sehr wichtig! Das Projekt ist so deutsch wie möglich,
 weil wir verstehen, dass das zur Verfügung gestellte Budget auch den
 deutschen Marinecluster stärken soll.“
Kosten

Die Beschaffung von vier Mehrzweckkampfschiffen 180 ist im
Bundeshaushalt mit insgesamt 5,27 Milliarden Euro berücksichtigt: Im
Haushaltsjahr 2019 sind Mittel in Höhe von 195 Millionen Euro veranschlagt.
Das ist ein Hinweis darauf, dass die Auftragsvergabe noch in diesem Jahr
erfolgen könnte. Für die Folgejahre sind jährliche (gesperrte)
Verpflichtungsermächtigungen von insgesamt 5,075 Milliarden Euro
eingestellt, für das Haushaltsjahr 2020 in Höhe von 385 Millionen Euro. Die
Aufhebung der Sperre bedarf der Einwilligung des Haushaltsausschusses des
Deutschen Bundestages, wenn der Haushalt so vom Parlament verabschiedet
wird.
Eine Option für zwei weitere Mehrzweckkampfschiffe 180, für die die
Marine eintritt, ist im Haushalt bisher nicht berücksichtigt.
2018 waren 4,232 Milliarden Euro ausgewiesen worden. Der Kostensprung
wurde bereits zum Stein des Anstoßes. Bei weiteren Steigerungen besteht
nicht nur das Risiko der schwindenden Akzeptanz innerhalb und außerhalb
des Parlaments
20 03/2021
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                 GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

. So gilt jetzt schon: Aus der diesjährigen Haushaltsaufstellung zeichnet sich
die Linie ab, von der in der NATO gegebenen Zusage, die
Verteidigungsausgaben bis 2024 auf 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
anwachsen zu lassen, abzuweichen. Kostensteigerungen bei dem
Mehrzweckkampfschiff 180 könnten deswegen zu unerwünschten Effekten
führen – etwa Streckung des Projektes oder Kompensationsleistungen
innerhalb des Einzelplans 14. Neben dem Finanziellen bleiben zügige
Auftragsvergabe, rechtzeitiger Mittelabfluss, Überwachung in der Umsetzung
und Einhaltung der Zeitvorgaben kritische Faktoren bei der Realisierung des
Großprojektes.
Für die Einordnung der Kosten des Mehrzweckkampfschiffs 180 bietet der
internationale Vergleich eine Orientierungshilfe.
Kanada veranschlagt für seine Fregatte Type 26 (150 m Länge, 6.900 t
Verdrängung, 15 Einheiten) umgerechnet ca. 2,7 Milliarden Euro pro Schiff.
Hierin eingerechnet sind die Lebenszykluskosten (Operations and
Maintenance).
Die US Navy gibt für ihre ebenfalls als Multi-
Missions-Schiff konzipierte „Zumwalt“-
Klasse (183 m Länge, 15.000 t Verdrängung,
drei Einheiten) 3,9 Milliarden Euro pro
Einheit aus (durchschnittlich). Nach einer
Produktion von mehr als 60 Schiffen kommt
die US DDG-51 „Arleigh-Burke“-Klasse (je
nach Variante 154 bis 156 m Länge, max.
9.200 t Verdrängung) auf einen Stückpreis von
einer Milliarde Euro. Die im Finanzjahr 2019
eingebrachten drei weiteren „Arleigh-Burke“
(Baunummer 80, 81, 82) sollen umgerechnet
1,606 Milliarden Euro pro Stück kosten.
Für ihre FDI (Frégates de défense et d’intervention, 121,6 m Länge, 4.460 t
Verdrängung) will die französische Marine 750 Millionen Euro pro Einheit
investieren.
21 03/2021
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                 GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

 Die FREMM (Frégates multi-missions, 142 m Länge, 6.000 t Verdrängung,
 acht Einheiten), ebenfalls französische Marine, werden auf 800 Millionen bis
 zu einer Milliarde Euro pro Einheit angesetzt.
 Italien gibt für seine FREMM (144,6 m Länge, 6.700 t Verdrängung, zehn
 Einheiten) 598 Millionen Euro (Finanzjahr 2016) pro Einheit aus. Wobei die
 realen Kosten höher liegen dürften, da die Exportversionen bereits ab 750
 Millionen Euro gehandelt werden.
                                   Trotz aller Probleme bei solchen
                                   Vergleichen liegen die Kosten für das
                                   Mehrzweckkampfschiff 180 im Rahmen.
                                   Letztendlich macht nicht der Stahl ein
                                   Schiff teuer, sondern die komplexen
                                   Systeme und ihre Integration. Und, wie
                                   beschrieben, bestimmte die Funktionalität
                                   sowie anzuwendende Standards die
                                   Dimensionierung – sie wurden nicht in
                                   einen vorhandenen Entwurf hineingebaut.
Fazit
Angesichts des sicherheits- und verteidigungspolitischen Rahmens steht das
Mehrzweckkampfschiff 180 für die konsequente Rückbesinnung auf alte
Qualitäten mehrdimensionaler Seekriegführung unter Anwendung moderner
technologischer Lösungen, ohne die Grenzen des Machbaren zu
überschreiten. Das Mehrzweckkampfschiff 180 soll kein kleines Schiff
werden, es wird vielmehr „so groß wie nötig“. Mit seinen Fähigkeiten bietet
es den politischen Entscheidern eine Bandbreite von Möglichkeiten bei der
Umsetzung deutscher Interessen.
Dabei drängt die Zeit, das Schiff, dem die Typisierung als F126 zustünde,
zur Verfügung zur stellen. Im Interview mit der „ES&T“ 4/19 hatte der
Inspekteur der Marine die Dringlichkeit einer Entscheidung zum
Mehrzweckkampfschiff 180 unterstrichen: „Ich erwarte diese Schiffe jetzt
2027 in der Marine. Diese Zeitlinie ist wichtig, um zu vermeiden, dass wir in
eine Fähigkeitslücke hineinlaufen, weil wir dann, 2027, mit der Fregatte 123
ja auch so langsam an das Ende der Lebenszeit kommen.“
22 03/2021
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
             GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

                Schmunzelecke

23 03/2021
Marine-Portepee-Unteroffizier-Korps Wilhelmshaven
                GODE FAHRT UND GODEN WIND IN GOTTES NAAM

  Zum Schluss!

  Auch hier winkt dem Gewinner, der Gewinnerin wieder ein Kasten
  Bier bei richtiger Übersendung des Lösungswortes bis zu 10.09.2021
  via Mail an den Präsidenten MPUOK-Wilhelmshaven. Die erste
  Einsendung(ausgenommen sind Vorstandsmitglieder) gewinnt.
  Der Vorstand wünscht viel Glück.

             Gewinner Korpszeitschrift Ausgabe 02 / 2021

                             Lars Hoffmann

24 03/2021
Sie können auch lesen