Auswirkungen der Coronakrise auf den Arbeitsmarkt (Monatszahlen) - Prignitz August 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Produktlinie/Reihe: Tabellen Titel: Auswirkungen der Coronakrise auf den Arbeitsmarkt Region: Prignitz Berichtsmonat: August 2021 Erstellungsdatum: 27.08.2021 Periodizität: monatlich Nächster Veröffentlichungstermin: 30.09.2021 Herausgeberin: Bundesagentur für Arbeit Statistik Rückfragen an: Statistik-Service Ost Storkower Straße 120 10407 Berlin over E-Mail: Statistik-Service-Ost@arbeitsagentur.de Hotline: Tel.: 030 / 555599-7373 Fax: Fax: 030 / 555599-7375 Internet: https://statistik.arbeitsagentur.de Zitierhinweis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Tabellen: Auswirkungen der Coronakrise auf den Arbeitsmarkt, August 2021 Nutzungsbedingungen: © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Sie können Informationen speichern, (auch auszugsweise) mit Quellenangabe weitergeben, vervielfältigen und verbreiten. Die Inhalte dürfen nicht verändert oder verfälscht werden. Eigene Berechnungen sind erlaubt, jedoch als solche kenntlich zu machen. Im Falle einer Zugänglichmachung im Internet soll dies in Form einer Verlinkung auf die Homepage der Statistik der Bundesagentur für Arbeit erfolgen. Die Nutzung der Inhalte für gewerbliche Zwecke, ausgenommen Presse, Rundfunk und Fernsehen und wissenschaftliche Publikationen, bedarf der Genehmigung durch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit.
Eckzahlen zu den Auswirkungen der Coronakrise auf den Arbeitsmarkt Prignitz August 2021 6) Absolutwerte Veränderung kumulierte Zu- und Abgänge Veränderung Apr 21 bis Apr 20 bis Apr 19 bis Apr 21 bis Aug 21 / Apr 21 bis Aug 21 / Indikatoren Aug 21 Aug 20 Aug 19 Aug 21 / Aug 20 Aug 21 / Aug 19 Aug 21 Aug 20 Aug 19 Apr 20 bis Aug 20 Apr 19 bis Aug 19 absolut absolut absolut absolut in % absolut in % absolut absolut absolut absolut in % absolut in % Konjunkturelle Kurzarbeit 1) Anzeigen * 6 * x x x x 57 931 * -874 -93,9 * x 1) Personen in Anzeigen * 268 * x x x x 511 8.837 * -8.326 -94,2 * x Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) Bestand Unterbeschäftigung 3.599 3.995 3.992 -396 -9,9 -393 -9,8 x x x x x x x 2) Bestand entlastender Arbeitsmarktpolitik 737 873 1.179 -136 -15,6 -442 -37,5 x x x x x x x Arbeitslosigkeit Bestand Arbeitslosigkeit 2.862 3.122 2.813 -260 -8,3 49 1,7 x x x x x x x Zugang Arbeitslosigkeit 480 442 680 x x x x 2.439 2.577 3.492 -138 -5,4 -1.053 -30,2 dar. aus: abhängiger Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt 156 136 171 x x x x 703 921 844 -218 -23,7 -141 -16,7 Selbständigkeit 4 * * x x x x 21 15 20 6 40,0 1 5,0 betrieblicher/außerbetrieblicher Ausbildung 10 23 11 x x x x 56 52 52 4 7,7 4 7,7 Förderung 106 126 221 x x x x 727 769 1.115 -42 -5,5 -388 -34,8 Abgang Arbeitslosigkeit 556 483 669 x x x x 2.730 2.182 3.795 548 25,1 -1.065 -28,1 dar. in: abhängige Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt 177 154 168 x x x x 885 725 971 160 22,1 -86 -8,9 Selbständigkeit 14 7 5 x x x x 42 24 36 18 75,0 6 16,7 betriebliche/außerbetriebliche Ausbildung 25 * 22 x x x x 25 21 27 4 19,0 -2 -7,4 5) Förderung 152 155 238 x x x x 845 670 1.299 175 26,1 -454 -34,9 Soziale Sicherung 3) Bestand Leistungsbeziehende AlgA 667 987 744 -320 -32,4 -77 -10,3 x x x x x x x Bestand Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 4.180 4.499 4.818 -319 -7,1 -638 -13,2 x x x x x x x 4) Abhängig erwerbstätige Personen im RK SGB II 10 9 30 x x x x 71 245 116 -174 -71,0 -45 -38,8 4) Selbständig erwerbstätige Personen im RK SGB II 4 4 - x x x x 15 106 * -91 -85,8 * x Gemeldete Arbeitsstellen Bestand gemeldete Arbeitsstellen 1.018 800 812 218 27,3 206 25,4 x x x x x x x Zugang gemeldete Arbeitsstellen 192 133 115 x x x x 891 631 751 260 41,2 140 18,6 1) Vorläufig geprüfte Anzeigen und darin genannte Personenzahl für den aktuellen Berichtsmonat bis zum 25.08.2021. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2) Einschl. Sonderregelung für Ältere (§ 53a SGB II) sowie kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit. 3) Leistungsbeziehende (LB) von Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit (AlgA). 4) Nichtarbeitslose arbeitsuchende erwerbstätige Personen, die im Rechtskreis SGB II seit maximal einem Monat gemeldet sind. (Annahme: Erwerbseinkommen reicht mutmaßlich wegen Kurzarbeit (bei abhängigen Beschäftigten) oder Auftragsausfall bei Selbständigen) nicht aus, um das Existenzminimum zu decken.) Die Größen können quasi wie Zugänge interpretiert werden. Die Informationen werden der Statistik der Arbeitsuchenden entnommen. Weitere Informationen siehe Hinweis-Seite. 5) Vorläufiger Wert für den aktuellen Monat aufgrund noch nicht enthaltener Informationen zum Vermittlungsbudget. 6) Kurzarbeiterdaten kumuliert ab März des jeweiligen Jahres.
Zugang von Arbeitslosen aus abhängiger Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt nach Wirtschaftsabschnitten Prignitz August 2021 Zugang kumulierter Zugang Veränderung Veränderung Wirtschaftsabschnitte Apr 21 bis Apr 20 bis Apr 19 bis Aug 21 Aug 20 Aug 19 Apr 21 bis Aug 21 / Apr 21 bis Aug 21 / (WZ 2008) Aug 21 / Aug 20 Aug 21 / Aug 19 Aug 21 Aug 20 Aug 19 Apr 20 bis Aug 20 Apr 19 bis Aug 19 absolut absolut absolut absolut in % absolut in % absolut absolut absolut absolut in % absolut in % Zugang aus Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt insgesamt 156 136 171 20 14,7 -15 -8,8 703 921 844 -218 -23,7 -141 -16,7 dar.: aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung 147 129 155 18 14,0 -8 -5,2 664 877 770 -213 -24,3 -106 -13,8 dar. (mit Angaben zum Wirtschaftszweig) Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A 6 14 10 -8 -57,1 -4 -40,0 39 63 54 -24 -38,1 -15 -27,8 Bergbau, Energie- u. Wasserversorgung, B, D, E 4 * * * x * x 15 9 * 6 66,7 * x Entsorgungswirtschaft Verarbeitendes Gewerbe C 22 23 34 -1 -4,3 -12 -35,3 99 118 127 -19 -16,1 -28 -22,0 dav.: Herstellung von überwiegend häuslich 10-15, 18, 21, 11 3 14 8 266,7 -3 -21,4 43 40 55 3 7,5 -12 -21,8 konsumierten Gütern 31 Metall- und Elektroindustrie sowie 24-30, 32, 33 8 12 13 -4 -33,3 -5 -38,5 39 49 50 -10 -20,4 -11 -22,0 Stahlindustrie Herstellung v. Vorleistungsgütern, insb. v. 16, 17, 19, 3 8 7 -5 -62,5 -4 -57,1 17 29 22 -12 -41,4 -5 -22,7 chem. Erzeugnissen u. Kunststoffwaren 20, 22, 23 Baugewerbe F 11 7 12 4 57,1 -1 -8,3 57 84 61 -27 -32,1 -4 -6,6 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G 25 19 22 6 31,6 3 13,6 98 114 97 -16 -14,0 1 1,0 dar.: Handel mit Kfz 45 * 4 3 * x * x 8 17 9 -9 -52,9 -1 -11,1 Verkehr und Lagerei H 7 6 18 1 16,7 -11 -61,1 42 59 74 -17 -28,8 -32 -43,2 dar.: Verkehr 49, 50, 51 - 4 10 -4 -100,0 -10 -100,0 11 36 33 -25 -69,4 -22 -66,7 Gastgewerbe I 5 9 9 -4 -44,4 -4 -44,4 16 94 45 -78 -83,0 -29 -64,4 Information und Kommunikation J - - * - x * x 6 6 8 - - -2 -25,0 Erbringung v. Finanz- u. Versicherungsdienstleist. K - - - - x - x 3 5 * -2 -40,0 * x Immobilien, freiberufliche, wissenschaftliche u. L,M 5 8 * -3 -37,5 * x 22 39 26 -17 -43,6 -4 -15,4 technische Dienstleistungen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen N ohne ANÜ 14 10 14 4 40,0 - - 58 71 65 -13 -18,3 -7 -10,8 dar.: Reisebüros 79 - * - * x - x - * - * x - x Arbeitnehmerüberlassung 782, 783 10 6 6 4 66,7 4 66,7 45 44 58 1 2,3 -13 -22,4 öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext.Orga. O, U 3 4 - -1 -25,0 3 x 43 35 25 8 22,9 18 72,0 Erziehung und Unterricht P 4 * 7 * x -3 -42,9 15 18 16 -3 -16,7 -1 -6,3 Gesundheits- und Sozialwesen Q 23 17 13 6 35,3 10 76,9 82 85 80 -3 -3,5 2 2,5 dav.: Gesundheitswesen 86 7 4 * 3 75,0 * x 21 25 21 -4 -16,0 - - Heime und Sozialwesen 87,88 16 13 * 3 23,1 * x 61 60 59 1 1,7 2 3,4 sonst. Dienstleistungen, private Haushalte R, S, T 8 3 6 5 166,7 2 33,3 24 33 26 -9 -27,3 -2 -7,7 dar.: Kunst, Unterhaltung und Erholung R * * * * x * x 4 9 * -5 -55,6 * x © Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Bestand an Arbeitslosen nach Rechtskreisen Prignitz August 2021 Absolutwerte Veränderung Bestand an Arbeitslosen Aug 21 Aug 20 Aug 19 Aug 21 / Aug 20 Aug 21 / Aug 19 absolut absolut absolut absolut in % absolut in % Insgesamt 2.862 3.122 2.813 -260 -8,3 49 1,7 Männer 1.570 1.732 1.586 -162 -9,4 -16 -1,0 Frauen 1.292 1.390 1.227 -98 -7,1 65 5,3 unter 25 Jahre 273 283 243 -10 -3,5 30 12,3 25 bis unter 55 Jahre 1.771 2.008 1.805 -237 -11,8 -34 -1,9 55 Jahre und älter 818 831 765 -13 -1,6 53 6,9 Deutsche 2.551 2.781 2.526 -230 -8,3 25 1,0 Ausländer 309 339 286 -30 -8,8 23 8,0 ohne abgeschl. Berufsausbildung 1.282 1.317 1.126 -35 -2,7 156 13,9 betriebliche/schulische Ausbildung 1.496 1.707 1.594 -211 -12,4 -98 -6,1 akademische Ausbildung 84 98 93 -14 -14,3 -9 -9,7 keine Angabe zur Berufsausbildung - - - - x - x Helfer 1.771 1.792 1.472 -21 -1,2 299 20,3 Fachkraft 903 1.160 1.187 -257 -22,2 -284 -23,9 Spezialist 95 70 62 25 35,7 33 53,2 Experte 66 67 67 -1 -1,5 -1 -1,5 keine Angabe zum Anforderungsniveau 27 33 25 -6 -18,2 2 8,0 Langzeitarbeitslose 1.408 1.156 960 252 21,8 448 46,7 schwerbehinderte Menschen 151 162 169 -11 -6,8 -18 -10,7
Bestand an Arbeitslosen nach Rechtskreisen Prignitz August 2021 Absolutwerte Veränderung Bestand an Arbeitslosen Aug 21 Aug 20 Aug 19 Aug 21 / Aug 20 Aug 21 / Aug 19 absolut absolut absolut absolut in % absolut in % Rechtskreis SGB III 804 1.109 860 -305 -27,5 -56 -6,5 Männer 421 602 485 -181 -30,1 -64 -13,2 Frauen 383 507 375 -124 -24,5 8 2,1 unter 25 Jahre 93 118 97 -25 -21,2 -4 -4,1 25 bis unter 55 Jahre 407 626 459 -219 -35,0 -52 -11,3 55 Jahre und älter 304 365 304 -61 -16,7 - - Deutsche 743 1.034 802 -291 -28,1 -59 -7,4 Ausländer 61 75 58 -14 -18,7 3 5,2 ohne abgeschl. Berufsausbildung 219 277 194 -58 -20,9 25 12,9 betriebliche/schulische Ausbildung 528 760 602 -232 -30,5 -74 -12,3 akademische Ausbildung 57 72 64 -15 -20,8 -7 -10,9 keine Angabe zur Berufsausbildung - - - - x - x Helfer 351 429 230 -78 -18,2 121 52,6 Fachkraft 344 576 528 -232 -40,3 -184 -34,8 Spezialist 63 47 44 16 34,0 19 43,2 Experte 45 51 47 -6 -11,8 -2 -4,3 keine Angabe zum Anforderungsniveau * 6 11 * x * x Langzeitarbeitslose 138 139 99 -1 -0,7 39 39,4 schwerbehinderte Menschen 55 58 54 -3 -5,2 1 1,9
Bestand an Arbeitslosen nach Rechtskreisen Prignitz August 2021 Absolutwerte Veränderung Bestand an Arbeitslosen Aug 21 Aug 20 Aug 19 Aug 21 / Aug 20 Aug 21 / Aug 19 absolut absolut absolut absolut in % absolut in % Rechtskreis SGB II 2.058 2.013 1.953 45 2,2 105 5,4 Männer 1.149 1.130 1.101 19 1,7 48 4,4 Frauen 909 883 852 26 2,9 57 6,7 unter 25 Jahre 180 165 146 15 9,1 34 23,3 25 bis unter 55 Jahre 1.364 1.382 1.346 -18 -1,3 18 1,3 55 Jahre und älter 514 466 461 48 10,3 53 11,5 Deutsche 1.808 1.747 1.724 61 3,5 84 4,9 Ausländer 248 264 228 -16 -6,1 20 8,8 ohne abgeschl. Berufsausbildung 1.063 1.040 932 23 2,2 131 14,1 betriebliche/schulische Ausbildung 968 947 992 21 2,2 -24 -2,4 akademische Ausbildung 27 26 29 1 3,8 -2 -6,9 keine Angabe zur Berufsausbildung - - - - x - x Helfer 1.420 1.363 1.242 57 4,2 178 14,3 Fachkraft 559 584 659 -25 -4,3 -100 -15,2 Spezialist 32 23 18 9 39,1 14 77,8 Experte 21 16 20 5 31,3 1 5,0 keine Angabe zum Anforderungsniveau * 27 14 * x * x Langzeitarbeitslose 1.270 1.017 861 253 24,9 409 47,5 schwerbehinderte Menschen 96 104 115 -8 -7,7 -19 -16,5 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Stand: 28.04.2021 Lesehilfe zum Datenset Corona Kurzbeschreibung Das Corona-Datenset ermöglicht eine Einschätzung über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den regionalen Arbeitsmarkt. Es fasst aktuelle Daten der BA-Statistik zusammen und stellt sie Referenzzeiträumen gegenüber. Eckwerte: Zeitliche Vergleiche Für alle Indikatoren der Eckwerte-Übersicht sind die Absolutwerte im aktuellen Monat, im Vorjahresmonat sowie im gleichen Monat des Vorvorjahres dargestellt. Sie können sich alle Daten ab Januar 2019 als Monatszeitreihe anzeigen lassen, indem Sie die ausgeblendeten Spalten einblenden. Bei den Bestandsdaten wird der aktuelle Berichtsmonat mit dem Vorjahres- und dem Vorvorjahresmonat in Bezug gesetzt. Die Coronakrise zeigte sich in den Arbeitslosenzahlen ab April 2020. Damit beginnt das zweite Coronajahr ab April 2021. Vergleicht man Werte ab April 2021 mit dem Vorjahr, ergibt sich ein Vergleich zum ersten Coronajahr. Der Vergleich mit dem Vorvorjahr ab April 2019 zeigt die Veränderung gegenüber dem Jahr vor der Coronakrise und ermöglicht so einen Vergleich mit dem Vorkrisenniveau. Diese Informationen finden Sie in den ersten Spalten der Tabelle "Eckwerte" (beispielhaft anhand des Tabellenkopfes für den Berichtsmonat April 2021): Für Bewegungsdaten - also Zu- und Abgänge - sowie für Kurzarbeitsanzeigen ist es sinnvoll, nicht nur einen einzelnen Monat zu betrachten, sondern die Summe eines bestimmten Zeitraums. Die aufsummierten Bewegungsdaten ab April 2020 zeigen die Entwicklung ab Beginn der Coronakrise. Ab April 2021 beginnt das zweite Coronajahr. Um gleich lange Zeiträume zu vergleichen, stellt man die Summen ab April 2021 denen des Vorjahreszeitraums gegenüber. Damit ergibt sich ein Vergleich der aktuellen kumulierten Werte ab Beginn des zweiten Coronajahres (bis zum letzten verfügbaren Berichtsmonat) mit dem gleichen Zeitraum des ersten Coronajahres. Darüber hinaus vergleicht man den aktuellen Zeitraum des zweiten Coronajahres mit dem Zeitraum vor zwei Jahren, also dem letzten Jahr ohne Coronaeffekt. Seite 8 von 13
Stand: 28.04.2021 Lesehilfe zum Datenset Corona Diese Informationen finden Sie in den letzten Spalten der Tabelle "Eckwerte" (beispielhaft anhand des Tabellenkopfes für den Berichtsmonat April 2021): Hinweis: Bei den Kurzarbeitsanzeigen und in der Grundsicherung sind erste Coronaeffekte bereits im März 2020 sichtbar. Eckwerte: Indikatoren Die Eckwerte-Übersicht enthält die wichtigsten Daten auf einen Blick. Bevor Betriebe Kurzarbeit für ihre Beschäftigten einführen, zeigen sie diese bei der Agentur für Arbeit an. Nur so können sie rechtzeitig Kurzarbeitergeld für die Beschäftigten erhalten. Die Anzeigen zum Kurzarbeitergeld stellen damit einen Frühindikator für Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt dar. Bei der Interpretation ist zu berücksichtigen, dass eine Anzeige in der Regel für mehrere Monate bewilligt wird (derzeit bis zu 24 Monate), sodass Anzeigen in einem Berichtsmonat oft zum Bezug von Kurzarbeitergeld für mehrere Berichtsmonate führen. Die Unterbeschäftigung zeigt das Defizit an regulärer Beschäftigung. Hierbei wird die Arbeitslosigkeit um die Effekte der entlastenden Arbeitsmarktpolitik ergänzt. Hierzu zählen Personen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in Sonderstatus (z. B. kurzfristige Arbeitsunfähigkeit), die durch ihren Status "nicht arbeitslos" das Arbeitskräfteangebot verringern und den Arbeitsmarkt in diesem Sinne entlasten. Die Unterbeschäftigung ist hier ohne Personen im Kurzarbeitergeld-Bezug abgebildet, da diese Daten erst nach einer Wartezeit von fünf Monaten feststehen und nur bis auf Ebene der Bundesländer vorliegen. Zugänge in und Abgänge aus Arbeitslosigkeit lassen Rückschlüsse auf die Dynamik am Arbeitsmarkt zu. Die Untergliederung nach Zugangs- bzw. Abgangsstruktur zeigt unter anderem, ob in der Coronakrise mehr Personen als sonst aus einer Beschäftigung oder aus Selbständigkeit zugehen oder wie es Menschen gelingt, ihre Arbeitslosigkeit zu beenden. Die Soziale Sicherung bildet Leistungsbeziehende von Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit (Rechtskreis SGB III) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Rechtskreis SGB II; Alg II) ab. Die Daten zu abhängig und selbständig erwerbstätigen Personen im SGB II geben Hinweise darauf, inwieweit Personen in der Coronakrise ihren Lebensunterhalt wegen Kurzarbeitergeld-Bezug oder Arbeitsausfall in ihrer Selbständigkeit nicht mehr eigenständig bestreiten können. Die gemeldeten Arbeitsstellen zeigen die Nachfrage der Betriebe nach Arbeitskräften. In unsicheren Zeiten schaffen Arbeitgeber weniger neue Arbeitsplätze, und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wechseln seltener ihren Arbeitsplatz, sodass seltener Stellen frei werden. Seite 9 von 13
Stand: 28.04.2021 Lesehilfe zum Datenset Corona Zugang von Arbeitslosen vom 1. Arbeitsmarkt nach Wirtschaftszweigen Der Zugang Arbeitsloser, die direkt aus einer abhängigen Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt zugehen, zeigt, welche Branchen in welchem Ausmaß von der Coronakrise betroffen sind und Beschäftigte entlassen müssen. Es kommt coronabedingt aber auch zu Veränderungen auf der Abgangsseite. In bestimmten Branchen haben sowohl die Zugänge Arbeitsloser aus Beschäftigung als auch die Abgänge Arbeitsloser in Beschäftigung abgenommen. Bestand an Arbeitslosen nach Strukturmerkmalen Verschiedene Personengruppen sind unterschiedlich stark von den arbeitsmarktlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Rechtskreis SGB III kann steigen, weil das Sozialschutz-Paket II die Anspruchsdauer beim Arbeitslosengeld um drei Monate verlängert hat, wenn die Leistung sonst zwischen Mai und Dezember 2020 geendet hätte. Arbeitsmarkt im Kontext der Coronakrise Weitere Informationen zu den Auswirkungen der Coronakrise auf den Arbeitsmarkt finden Sie in unserem Internetangebot: https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Corona/Corona-Nav.html Seite 10 von 13
Bestand an nichtarbeitslosen Arbeitsuchenden im Rechtskreis SGB II in nicht geförderter Erwerbstätigkeit mit kurzer Meldedauer Die vorliegende Auswertung soll in der Arbeitslosenstatistik näherungsweise Personengruppen nachweisen, die im Zuge der Corona-Krise zusätzlich von den JC vermittlerisch betreut werden: - Hilfebedürftige Bezieherinnen und Bezieher von Kurzarbeitergeld (KUG) Diese sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) im SGB II und üben gleichzeitig eine abhängige Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt aus. Ihr Arbeitsvermittlungsstatus ist nichtarbeitslos arbeitsuchend. - Hilfebedürftige Selbständige Angesichts der erleichterten Zugangsbedingungen zu Leistungen der Grundsicherung nach dem Sozialschutz-Paket ist mit einer Zunahme an Personen zu rechnen, die eine (reduzierte) selbständige Erwerbstätigkeit ausüben und hilfebedürftig sind, somit erwerbsfähige Leistungsberechtigte im SGB II. Ihr Arbeitsvermittlungsstatus ist nichtarbeitslos arbeitsuchend. Beide Personengruppen sind in den Daten der operativen Fachverfahren der Jobcenter nicht spezifisch gekennzeichnet. Die statistische Abgrenzung versucht, den Bestand (am Stichtag des Berichtsmonats) dieser Personenkreise näherungsweise durch folgende Bedingungen in der Arbeitslosenstatistik zu erfassen: o Zugehörigkeit zum Rechtskreis SGB II o Meldedauer: Beginn der vermittlerischen Betreuung nach der Corona-Krise Mitte März 2020 o Arbeitsvermittlungsstatus: nichtarbeitslos arbeitsuchend sowie für o den Personenkeis Bezieherinnen und Bezieher von Kurzarbeitergeld • am Stichtag andauerndes abhängiges nicht gefördertes Beschäftigungsverhältnis am 1. Arbeitsmarkt o den Personenkeis Selbständige • am Stichtag andauernde nicht geförderte Selbständigkeit. Durch die Einschränkung der Meldedauer werden gezielt nur die Personen erfasst, die seit der Verschärfung der Corona-Krise Mitte März 2020 zugegangen sind. Über den Antrag auf Kurzarbeitergeld oder Leistungen der Grundsicherung muss noch nicht abschließend entschieden worden sein. Bisher als Selbständige Tätige, die diese Erwerbstätigkeit endgültig beenden, und bisher Kurzarbeitende, deren Kurzarbeit endet, weil auch ihr Arbeitsverhältnis endet, sind während der vermittlerischen Betreuung in der Regel arbeitslos, da keine parallele Erwerbstätigkeit (mehr) vorliegt. Sind sie hilfebedürftig i.S. des SGB II, werden sie vom Jobcenter betreut, anderenfalls von der Agentur für Arbeit. Sie sind dann nicht mehr in der vorliegenden Sonderauswertung enthalten. Bestand nichtarbeitsloser Arbeitsuchender im Rechtskreis SGB II in nicht geförderter Erwerbstätigkeit mit kurzer Meldedauer (Monatszahlen)
Statistische Effekte der Corona-Krise Arbeitsmarktstatistik Methodisch-technisch bedingte Verbesserungen führten im Januar 2021 zu einer einmaligen Überzeichnung der Bewegungsdaten von Arbeitslosen in der Arbeitsmarktstatistik. Bundesweit sind die Zu- und Abgänge Arbeitsloser jeweils um ca. 25.000 überzeichnet. Dies entspricht bei Arbeitslosen einem Anteil von rund 4% aller Zugänge und 6% der Abgänge. Daten zu Beständen waren hiervon nicht betroffen. Förderstatistik Im Rahmen des Sozialdienstleister-Einsatzgesetzes (SodEG) zur Bekämpfung der Coronavirus SARS-CoV-2 Krise wird derzeit in den Agenturen für Arbeit sowie den Jobcentern u.a. geprüft, ob Leistungen und Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik unverändert oder in alternativer Form (z.B. E-Learning, (Video)-Telefonie, virtuelles Klassenzimmer) weiter erbracht werden können. Maßnahmen, die nicht unverändert oder in alternativer Form durchgeführt werden können, sind derzeit unterbrochen, aber nicht abgebrochen. D.h. die Personen bleiben weiterhin Teilnehmende an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme, auch wenn ab April 2020 vorerst keine Leistungen mehr erbracht werden. Die statistischen Daten enthalten seit Berichtsmonat April 2020 im Bestand die unveränderten Förderungen, die unterbrochenen Förderungen sowie auch Förderungen, die in alternativer Form weitergeführt werden können. Ein getrennter statistischer Nachweis ist nicht möglich. Unterbeschäftigungsstatistik In der Unterbeschäftigungsrechnung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen erfasst, die nicht als arbeitslos im Sinne des SGB gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik sind oder einen arbeitsmarktbedingten Sonderstatus besitzen. Von den o.g. statistischen Effekten der Förderstatistik ist somit auch die Unterbeschäftigung betroffen. Arbeitsstellenstatistik Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen im April 2020 kann überhöht sein. Angesichts des ab Mitte März 2020 stark gestiegenen Beratungsbedarfs von Arbeitgebern für Fragen des Kurzarbeitergeldes ist nicht auszuschließen, dass Stellenangebote zeitweise weniger intensiv als üblich auf Aktualität geprüft wurden. Kurzarbeitergeldstatistik Die Anzeigen für konjunkturelle Kurzarbeit stiegen mit Beginn des zweiten Lockdowns in den Monaten November 2020 bis Januar 2021 stark an. Dabei gehen Erstanzeigen von Betrieben ein, die bislang noch keine Kurzarbeit angezeigt hatten. Von größerer Bedeutung sind allerdings Anzeigen von Betrieben, die erneut Kurzarbeit einplanen müssen: Wurde seit einer ersten Anzeige im Frühjahr 2020 für mindestens 3 Monate keine Kurzarbeit umgesetzt, bedarf es einer erneuten Anzeige bei der zuständigen Agentur für Arbeit. Verlängerungsanzeigen, zum Beispiel aufgrund einer Verlängerung des Lockdowns, werden statistisch nicht erfasst. Dadurch kann die Aussagekraft der kumulierten Werte für Anzeigen sowie für Personen in Anzeigen, als Maß für die Betroffenheit einer Region, seit Beginn der Krise eingeschränkt sein.
Stand: 06.08.2020 Statistik-Infoseite Im Internet stehen statistische Informationen unterteilt nach folgenden Themenbereichen zur Verfügung: Fachstatistiken: Arbeitsuche, Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung Ausbildungsmarkt Beschäftigung Einnahmen/Ausgaben Förderung und berufliche Rehabilitation Gemeldete Arbeitsstellen Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Leistungen SGB III Themen im Fokus: Berufe Bildung Corona Demografie Eingliederungsbilanzen Entgelt Fachkräftebedarf Familien und Kinder Frauen und Männer Langzeitarbeitslosigkeit Menschen mit Behinderungen Migration Regionale Mobilität Wirtschaftszweige Zeitarbeit Die Methodischen Hinweise der Statistik bieten ergänzende Informationen. Die Qualitätsberichte der Statistik erläutern die Entstehung und Aussagekraft der jeweiligen Fachstatistik. Das Glossar enthält Erläuterungen zu allen statistisch relevanten Begriffen, die in den verschiedenen Produkten der Statistik der BA Verwendung finden. Abkürzungen und Zeichen, die in den Produkten der Statistik der BA vorkommen, werden im Abkürzungsverzeichnis bzw. der Zeichenerklärung der Statistik der BA erläutert.
Sie können auch lesen