Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Frühjahrssemester 2019 - UZH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rämistrasse 59 CH-8001 Zürich Tel. 044 634 2226 indologie@aoi.uzh.ch http://www.aoi.uzh.ch/indologie Universität Zürich – Asien-Orient-Institut Abteilung Indologie Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Frühjahrssemester 2019 Lehrveranstaltungen: 18.02. – 01.06.2019 Weitere Angaben zu den Veranstaltungen finden Sie unter: https://studentservices.uzh.ch/uzh/anonym/vvz/index.html
Übersicht Vorlesung: Hinduismus ........................................................................................................................................... 1 Seminar: Indische Religionen in der Praxis ............................................................................................................. 2 Seminar: Principles and Institutions of Politics in India .......................................................................................... 3 Sanskrit-Sprachkurs II .............................................................................................................................................. 3 Sanskrit-Lektüre: Texte aus dem Dharmaśāstra ..................................................................................................... 4 Sanskrit-Lektüre für Fortgeschrittene / Sanskrit-Seminar: Ausgewählte Texte aus den Upaniṣaden .................... 4 Hindi-Sprachkurs II .................................................................................................................................................. 5 Hindi: Vertiefende Übung II .................................................................................................................................... 5 Hindi-Konversation II............................................................................................................................................... 6 Hindi-Lektüre: Die literarische Bewegung der Nayī Kahānī .................................................................................... 6 Hindi-Lektüre für Fortgeschrittene / Hindi-Seminar: Mohandas K. Gandhi's Autobiographie ............................... 7 Forschungsseminar ................................................................................................................................................. 7 Indologisch relevante Veranstaltung: Vorlesung: Hauptwerke der arabischen und persischen Literatur ............. 8 Indologisch relevante Veranstaltung anderer Anbieter: Indo-Iranisch: Vedisch: Grammatik und Lektüre ........... 8 Indologisch relevante Veranstaltung: English in Asia............................................................................................. 9 ANGELIKA MALINAR Vorlesung: Hinduismus Mi 12.15-13.45, Raum: RAA-G-15 Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Geschichte, Lehren und Praktiken des Hinduismus. Der Hinduismus ist eine der wenigen Religionen, deren Namen nicht den Quellen entnommen wurde, die als Zeugnisse dieser Religion angesehen werden. Die Vorlesung beginnt daher mit einer Diskussion des Begriffs „Hinduismus“ und des Problems ihn zu definieren. Vor diesem Hintergrund wird ein Überblick über die Geschichte der religiösen Traditionen des Hinduismus gegeben, und es werden zentrale Kon- zepte (karman, Wiedergeburt, monotheistische und monistische Lehren etc.) und religiöse Praktiken (Yoga, bhakti usw.) erörtert. Weiterhin werden wichtige religiöse Institutionen vorgestellt und das Ver- hältnis des Hinduismus zu anderen Religionen beleuchtet. Literatur: A. Malinar, Hinduismus, Göttingen, 2009 (UTB Taschenbuch) und Hinduismus Reader, Göttingen, 2009 (UTB). 1
Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis wird durch einen Literaturbericht (ca. 1500 Wörter) erworben. Wenn die Vor- lesung zusammen mit dem Seminar "Indische Religionen in der Praxis" gebucht wird, beträgt der Um- fang der für beide Lehrveranstaltungen verfassten schriftlichen Arbeit 4500 Wörter. MIRELLA LINGORSKA Seminar: Indische Religionen in der Praxis Do 14.15-15.45, Raum: RAA-E-21 Das Seminar bietet eine Einführung in das breite Spektrum religiöser Praktiken indischer Religionen in historischer und systematischer Perspektive. Dabei geht es um die zentralen Elemente der vedischen Ritualtradition, die Verehrungsrituale für Kultbilder (pūjā) in hinduistischen, buddhistischen und jainis- tischen Tempeln sowie unterschiedliche Formen der Askese und meditativer Praktiken entweder in einer religiösen Gemeinschaft (monastischer Kontext) oder als individuelle Praxis. Neben der Verwen- dung grundlegender Forschungsliteratur sollen die Arbeit mit Originaltexten (in Übersetzung) sowie die Bezugnahme auf theoretische Konzepte grundlegende Kenntnisse vermitteln. Der Leistungsnach- weis setzt sich aus einem mündlichen Beitrag (Referat inkl. Handout) und einer schriftlichen Arbeit zusammen. Die Seminararbeit hat einen Umfang von ca. 3500 Wörtern und besteht aus der Erarbei- tung entweder des Referatsthemas oder eines anderen im Kurs behandelten Gegenstands. Bibliogra- phische Angaben und andere Materialien für die Vorbereitung werden im Laufe des Kurses auf OLAT zur Verfügung gestellt. Die Referatsthemen werden zu Beginn des Seminars vergeben. Literatur: A. Malinar, Hinduismus, Göttingen, 2009 (UTB Taschenbuch) und Hinduismus Reader, Göttingen, 2009 (UTB). Pechilis, Karen; Raj, Selva J. (eds.): South Asian Religions: Tradition and today. London, New York 2013. Leistungsnachweis: Referat und schriftliche Arbeit (als BA-Seminar ca. 3500 Wörter, als MA-Seminar ca. 4000 Wörter). Wenn das Seminar zusammen mit der Vorlesung "Hinduismus" gebucht wird, beträgt der Umfang der für beide Lehrveranstaltungen verfassten schriftlichen Arbeit 4500 (BA) bzw. 5000 (MA) Worte. 2
NICOLAS MARTIN Seminar: Principles and Institutions of Politics in India Di 10.15-12.00, Raum: RAA-E-08 It is a well-known fact that India is the world’s largest democracy, and that it has been able to remain a democracy despite seemingly insurmountable odds. India is a country with multiple socio-economic divisions based on caste, religion, language and class, and yet it has managed not only to stay together as a unit since 1947 but also to remain a democracy. In this course students will study the principles, the institutions and the practices that sustain and/or threaten Indian democracy. Students will among other things learn about the Indian constitution—one of the most progressive in the world—the Pres- idency, Parliament, the legislature, the Election Commission of India, local government, political par- ties, and the military. They will learn about the relationships between these different institutions, and also about the challenges facing them. Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeit (BA 3500 Wörter, MA 4000 Wörter). MIRELLA LINGORSKA Sanskrit-Sprachkurs II Mo 16.15-17.45; Do 16.15-17.45, Raum: RAA-E-21 Der zweisemestrige Sanskrit-Sprachkurs führt in Grammatik und Syntax des klassischen Sanskrits ein und bildet die Grundlage für die philologisch-historische Beschäftigung mit altindischen Quellen. Nach Absolvieren beider Modulteile sollen die Teilnehmenden einfachere Originaltexte übersetzen können. Als Lehr- und Lernmittel wird der Sanskritkurs von Alois Payer verwendet (http://www.payer.de/sansk- ritkurs/inhaltsverzeichnis.htm), als Referenzgrammatiken das Elementarbuch der Sanskrit-Sprache von A.F. Stenzler sowie die Indische Grammatik von W. D. Whitney (diverse Ausgaben). Der Sprachkurs wird von einem Tutorat begleitet. Leistungsnachweis: Regelmässige Mitarbeit und eine schriftliche Prüfung in der letzten Sitzung des zweiten Semesters. 3
SAMANTHA HEIMGARTNER Sanskrit-Lektüre: Texte aus dem Dharmaśāstra Di 12.15-13.45, Raum: RAA-E-21 Die Manusmṛti gilt als eines der bedeutendsten traditionellen Gesetzbücher Indiens und bietet bis heute Anlass für kontroverse Diskussionen. Das knapp 2700 Verse umfassende Werk gehört zur Lite- raturgattung der Dharmaśāstras, normativen Lehrtexten über die sozialen und rituellen Pflichten der Menschen. Die Manusmṛti-Lektüre richtet den Fokus auf die Fragen von Familie und Verwandtschaft und die damit verbundenen Verpflichtungen für die einzelnen Familienmitglieder. Sie soll ermöglichen, Routine im Übersetzen von Sanskrit-Texten und in der Benutzung der wichtigsten Hilfsmittel zu gewin- nen. Die Beschäftigung mit ausgewählter Sekundärliteratur soll zudem in Geschichte und Inhalte der Dharmaśāstra-Literatur einführen. Literatur: Olivelle, Patrick: Manu’s code of law: A critical edition and translation of the Mānava-Dharmaśāstra. New York: OUP 2005. Holdrege, Barbara A.: “Dharma”, in: The Hindu world, ed. by S. Mittal, G. Thursby. New York: Routledge 2004, 213-248. Leistungsnachweis: Mitarbeit, schriftliche Arbeit (ca. 2000 Wörter). ANGELIKA MALINAR Sanskrit-Lektüre für Fortgeschrittene / Sanskrit-Seminar: Ausge- wählte Texte aus den Upaniṣaden Di 14.00-15.45, Raum: RAA-E-21 Die Upaniṣaden zählen zu den berühmtesten Texten der indischen Philosophie- und Religionsge- schichte und bilden auch in der Gegenwart einen wichtigen Referenzpunkt für das Selbstverständnis hinduistischer Traditionen. Anhand der Lektüre und Übersetzung ausgewählter Texte aus den älteren Upaniṣaden (Chāndogya- und Bṛhadāraṇyaka-Upaniṣad) werden wir uns mit den sprachlichen Beson- derheiten dieser Texte und den Kontexten ihrer Inhalte (u.a. Lehren vom „Selbst“ (ātman), Deutungen des vedischen Rituals) beschäftigen. Das Seminar soll auch einen Einblick in die Rezeptionsgeschichte und in verschiedene Forschungsansätze vermitteln, die anhand ausgewählter Textbeispiele näher dis- kutiert werden. Literatur: P. Olivelle, The Early Upaniṣads, Annotated Text and Translation, New York, 1998. 4
Leistungsnachweis: Mitarbeit und schriftliche Arbeit (BA ca. 3500 Wörter, MA: als Sanskrit-Lektüre für Fortgeschrittene ca. 4000 Wörter, als Sanskrit-Seminar 5000 Wörter). FRIEDERIKE GRENNER Hindi-Sprachkurs II Mo 10.15-11.45; Do 10.15-11.45, Raum: RAA-E-21 Der zweisemestrige Hindi-Sprachkurs führt in das moderne Hindi ein. Das Absolvieren beider Modul- teile bildet die Grundlage für eine weitere Beschäftigung mit den literarischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der Gegenwart. Der Leistungsnachweis für das Modul besteht in regelmässiger Mitarbeit sowie einer schriftlichen Prü- fung am Ende des zweiten Semesters. Literatur: Fornell, I./Liu, G., Hindi bolo! Hindi für Deutschsprachige. Teil 1 und 2, Bremen: Hempen Verlag, 2016. Leistungsnachweis: Regelmässige Mitarbeit, schriftliche Prüfung. FRIEDERIKE GRENNER Hindi: Vertiefende Übung II Mi 14.15-15.00, Raum: RAA-E-21 In dieser einstündigen Übung werden die im Hindi-Sprachkurs behandelten Inhalte eingeübt und ver- tieft. Dabei wird der Aneignung eines soliden und alltagstauglichen Wortschatzes besondere Aufmerk- samkeit gewidmet. Leistungsnachweis: Schriftliche Übung, regelmässige Mitarbeit. 5
DIVYARAJ AMIYA Hindi-Konversation II Fr 12.15-13.45, Raum: RAA-E-21 Die Hindi-Konversation führt in das gesprochene Hindi ein. Die aktuelle sprachliche Lage des Standard- Hindi aus verschiedenen Bereichen z.B. dem alltäglichen Leben, moderner Literatur, Kulturleben, Me- dienwelten, Unterhaltung und Politik etc. bildet den Unterrichtsgegenstand. Die Erweiterung sprachli- cher Kompetenz in Alltagssituationen wird durch grammatikalische Erklärungen und Übungen erzielt. Insbesondere werden die spezifischen Schwierigkeiten von Studierenden, deren Muttersprache Deutsch ist, beim Erlernen der Hindiaussprache und Satzkonstruktionen hervorgehoben und bearbei- tet. Durch die regelmässige Übung von Regeln des Satzbaus wird versucht, die Entwicklung des „rich- tigen“ Sprachgefühls zu fördern. Diese und andere Methoden sollten bei der Überwindung der An- fangsschwierigkeiten behilflich sein. Leistungsnachweis: Regelmässige Mitarbeit. FRIEDERIKE GRENNER Hindi-Lektüre: Die literarische Bewegung der Nayī Kahānī Mo 14.00-15.45, Raum: RAA-E-21 In diesem Seminar wird mit der Nayī Kahānī („Neue Erzählung“) eine der bedeutendsten Strömungen der modernen Hindi-Literatur vorgestellt. Anhand ausgewählter Texte einflussreicher Vertreter/innen, u.a. Mohan Rakesh (1925-1972), lernen wir die zentralen Themenkomplexe und Erzähltechniken die- ser Bewegung kennen. Kopiervorlagen der Texte werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. Literatur: Konrad Meisig, Erzähltechniken der Nayi Kahani, Die Neue Erzählung der Hindi-Literatur, Wiesbaden: Harrossowitz, 1996. Peter Gaeffke, Hindi Literature in the Twentieth Century, History of Indian Literature, Vol. 8, Wiesba- den: Harrassowitz, 1978. Leistungsnachweis: Mitarbeit und schriftliche Arbeit (ca. 2000 Wörter). 6
ANGELIKA MALINAR Hindi-Lektüre für Fortgeschrittene / Hindi-Seminar: Mohandas K. Gandhi’s Autobiographie “Satya ke prayog athava ātmakathā” Di 16.15-17.45, Raum: RAA-E-21 Die in den 1920er Jahren verfasste Autobiographie von Mohandas K. Gandhi zählt zu den bedeutends- ten Werken des Genres in der indischen Literatur. Der Text erlaubt die Beschäftigung mit Gandhis Deu- tung seines Lebens im Kontext seines Kampfes für die indische Unabhängigkeit und im Hinblick auf die von ihm vertretenen religiösen Ansichten (wie Gewaltlosigkeit, Suche nach Gott als Suche nach Wahr- heit). Anhand der Lektüre ausgewählter Textpassagen aus der Autobiographie werden die charakteris- tischen Elemente des Genres sowie die Formen von Gandhis Selbstthematisierung erarbeitet und un- ter Einbeziehung relevanter Forschungsliteratur kritisch diskutiert. Leistungsnachweis: Mitarbeit und schriftliche Arbeit (BA ca. 3500 Wörter, MA: als Hindi-Lektüre für Fortgeschrittene ca. 4000 Wörter, als Hindi-Seminar 5000 Wörter). ANGELIKA MALINAR Forschungsseminar Mi 14.15-15.45, Raum: RAA-E-29 (Beginn 27.02.2019) Das Seminar dient der Erschliessung und Diskussion von Forschungsansätzen und theoretischen Fra- gestellungen, die für die Qualifikationsarbeiten der Teilnehmenden von besonderer Relevanz sind. Weiterhin werden die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von verschiedenen methodischen Ansätzen anhand ausgewählter Beispiele erörtert. Ein Schwerpunkt wird auf Methoden der Textinter- pretation und Ansätzen aus der Übersetzungsforschung liegen. Leistungsnachweis: Schriftliche Arbeit (ca. 5000 Wörter). 7
RENATE WÜRSCH Indologisch relevante Veranstaltung: Vorlesung: Hauptwerke der arabischen und persischen Literatur Di 16.15-18.00, Raum: RAA-G-15 Die Vorlesung stellt die wichtigsten Gattungen der arabischen und persischen Literatur anhand von repräsentativen Werken dar. Berücksichtigt wird dabei eine Zeitspanne, die von den frühesten Zeug- nissen arabischer Dichtung aus der Zeit unmittelbar vor dem Islam bis in die Gegenwart reicht. Die Vorlesung verfolgt jedoch keinen chronologischen Ansatz, sondern geht von den zentralen Gattungen der arabischen und persischen Literatur, also etwa die Dichtung und die sog. schöne Literatur (adab), aber auch das – religiöse und nicht religiöse – Fachschrifttum. Ein besonderes Augenmerk wird auf Phänomenen wie Übersetzung und Kulturkontakt liegen. Leistungsnachweis: Prüfung, Schriftliche Übung. SALVATORE SCARLATA Indologisch relevante Veranstaltung anderer Anbieter: Indo-Ira- nisch: Vedisch: Grammatik und Lektüre Mi 10.15-12.00, Raum: RAG-1-104 In dieser Übung wird durch die Lektüre ausgewählter Textpassagen aus dem Veda die Sanskrit-Gram- matik der teilnehmenden Studierenden gezielt vertieft und um ihre älteste belegte Sprachstufe erwei- tert. Dabei werden die synchrone als auch die diachrone Grammatik des Altindoarischen behandelt. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist der erfolgreiche Abschluss des zweise- mestrigen Moduls "Einführung ins Sanskrit" oder gleichwertige Sanskrit-Kenntnisse. Die zu lesenden Texte, Literatur und Hilfsmittel werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit, schriftliche Arbeit. 8
MARIANNE HUNDT Indologisch relevante Veranstaltung: English in Asia Mi 10.15-12.00, Raum: RAK-E-8 Over 20 years after the publication of the first issue of Asian Englishes it is a well-established fact that English is, indeed, also an Asian language (see Smith 1998). Moreover, the field of Asian Englishes re- search is a particularly vibrant and dynamic one. The focus of this lecture series will be on the role that English plays as an institutionalized second language or as an important lingua franca in Asia. Starting from models of World Englishes and a typology of different Asian Englishes, we will take a look at English in various countries in South and East Asia looking into the development, diffusion, properties and status of these important World Englishes. Literatur: Schneider, Edgar W. 2014. Asian Englishes – into the future: a bird’s eye view. Asian Englishes 16(3): 249-56. Smith, Larry E. 1998. English is an Asian language. Asian Englishes 1 (1): 172-172. Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung. 9
Sie können auch lesen