Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die Migrations- und Bevölkerungsstatistiken - Statistisches Bundesamt

Die Seite wird erstellt Juliane Vogel
 
WEITER LESEN
KURZNACHRICHTEN

IM FOKUS: UKRAINE                                            der letzten 10 Jahre. Anhand von Daten der Bevölke-
                                                             rungsfortschreibung und der Ausländerstatistik wird
                                                             die regionale Verteilung der ukrainischen Bevölkerung
Auswirkungen des Kriegs in der                               bis auf Kreisebene aufgezeigt. Das Bild wird durch
                                                             einen europäischen Vergleich ergänzt.
Ukraine auf die Migrations- und
                                                            > Bevölkerung mit ukrainischem Migrationshintergrund
Bevölkerungsstatistiken                                       Der Mikrozensus stellt neben vielen anderen sozio-
Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine            demografischen Daten Strukturinformationen über
besteht ein hoher Bedarf an aktuellen Daten über              die Bevölkerung mit (ukrainischem) Migrationshinter-
Geflüchtete auf nationaler und europäischer Ebene.            grund in Deutschland bereit. Neben Personen mit aus-
Insbesondere für ein effektives Flüchtlingsmanage-            schließlich ukrainischer Staatsangehörigkeit zählen
ment werden Daten in hoher Aktualität und Frequenz            ehemalige Ukrainerinnen und Ukrainer dazu, die in
benötigt, um rasch ändernden Gegebenheiten adäquat            Deutschland eingebürgert wurden, oder auch Kinder
Rechnung tragen zu können. Welchen Beitrag kann die           von ukrainischen Staatsangehörigen, die mit deut-
amtliche Bevölkerungsstatistik dazu und zur Darstellung       scher Staatsa­ngehörigkeit geboren wurden.
der Fluchtmigration auf die demografische Entwicklung       > Schutzsuchende aus der Ukraine
insgesamt leisten? Im Folgenden werden zum einem die
                                                              Die Statistik zu Schutzsuchenden bildet auf Grund-
verfügbaren amtlichen Daten und zum anderen die Ent-
                                                              lage des Ausländerzentralregisters (AZR) die Zahl der
wicklungsarbeiten zur Erhöhung von Aktualität und Fre-
                                                              in Deutschland aufhältigen Schutzsuchenden zum
quenz des Datenangebots erläutert.
                                                              Jahresende nach demografischen Merkmalen und
Aktuelles Datenangebot                                        Schutz­status ab. Die Ergebnisse werden im Juli des
                                                              Folgejahres veröffentlicht. Das Statistische Bundes-
Die aktuell zur Verfügung stehenden amtlichen Daten           amt hat im Rahmen eines Nowcast bereits Anfang
über die in Deutschland lebende Bevölkerung aus der           Februar 2022 erstmals die wichtigsten Eckzahlen über
Ukraine bilden vor allem die Situation vor Kriegsbeginn       Schutzsuchende zum 31.12.2021 veröffentlicht. Nach
ab, da sie als Strukturdaten in der Regel jährlich ausge-     Kriegsbeginn wur­de der Nowcast um die Eckzahlen zu
wertet werden. Diese Erkenntnisse zur Ausgangslage            Schutzsuchenden aus der Ukraine und aus Russland
von vor dem Krieg sind relevant für die Einordnung und        ergänzt.
Interpretation der Entwicklungen ab Kriegsbeginn. Die
entsprechenden Daten dazu stehen auf der Sonderseite        Geplante Weiterentwicklungen
Ukraine im Internetangebot des Statistischen Bundes-        des Datenangebots
amtes zur Verfügung. Sie decken folgende Themen ab:
                                                            Bei der Entwicklung von neuen, aktuelleren Datenan-
> Ukrainische Bevölkerung in Deutschland                    geboten sind verschiedene Fragen zu adressieren: Wie
  Die Bevölkerungsfortschreibung liefert jährliche Zah-     viele Menschen kommen im Zuge der Fluchtmigration
  len (Stichtag 31.12.) über die in Deutschland lebenden    aus der Ukraine nach Deutschland (Zuwanderung)? Wie
  ukrainischen Staatsangehörigen und zur Entwicklung        viele Personen aus der Ukraine halten sich vorüberge-

10                                                                               Statistisches Bundesamt | WISTA | 3 | 2022
Kurznachrichten

hend oder dauerhaft in Deutschland auf und haben              liche Datenlieferungen aus dem AZR, um die sich das
Schutz beantragt oder erhalten (Schutzsuchende)?              Statistische Bundesamt aktuell bemüht.

> Wanderungsstatistik: Monatliche Schnellschätzun-            Mithilfe dieser zusätzlichen Auswertungen könnten
  gen der Zuwanderung aus der Ukraine                         der Öffentlichkeit weitere wertvolle Informationen
  Zur ersten Fragestellung kann die Wanderungsstatistik       bereit­gestellt werden. Darüber hinaus wäre es dem
  Zahlen zu den nach Deutschland kommenden Men-               Statistischen Bundesamt möglich, durch die Kombi-
  schen (ohne Berücksichtigung des Zuwanderungs-              nation verschiedener Datenquellen Qualitätsbewer-
  grunds) liefern. Sie bildet Zu- und Fortzüge auf Basis      tungen vorzunehmen und so einen wichtigen Beitrag
  der An- und Abmeldungen bei den Meldebehörden ab.           zu leisten, die von anderen Behörden für das Flücht-
  Gegenwärtig werden monatliche Wanderungsdaten für           lingsmanagement der Bundesregierung bereitgestell-
  Deutschland vom Statistischen Bundesamt mit einem           ten Daten zu validieren und einzuordnen.
  Abstand von etwa drei Monaten nach Abschluss der
  Aufbereitungs­ arbeiten in den Statistischen Ämtern       > Grenzen und Herausforderungen
  der Länder und damit einhergehender umfangreicher           Generell können Ukrainerinnen und Ukrainer ohne
  Plausibilisierungs- und Qualitätssicherungsmaßnah-          Visum nach Deutschland einreisen und müssen sich
  men veröffentlicht. Um dem beschriebenen Datenbe-           für kurzfristige Aufenthalte bis zu 90 Tagen auch nicht
  darf im Zuge der aktuellen Situation nachzukommen           anmelden. Zu den Herausforderungen bei der statis­
                                                              tischen Erfassung zählt, dass viele der Betroffenen ihre
  wird derzeit in einer Machbarkeitsstudie geprüft, ob
                                                              voraussichtliche Aufenthaltsdauer in Deutschland nur
  erste vorläufige Ergebnisse zur Höhe und Entwicklung
                                                              schlecht einschätzen können, da diese vom Kriegs-
  der Fluchtzuwanderung mithilfe von Schnellschät-
                                                              verlauf abhängt. Einerseits ist es also möglich, dass
  zungen bereits zu einem früheren Zeitpunkt zur Ver-
                                                              viele Ukrainerinnen und Ukrainer, die keine unmittel-
  fügung gestellt werden können. Grundlage für solche
                                                              bare staatliche Hilfe benötigen, mit der behördlichen
  Schnellschätzungen sind die von den Ländern für
                                                              Registrierung zunächst warten. Andererseits kann es
  diese Zwecke bereitgestellten nicht plausibilisierten
                                                              sein, dass Personen, die in Deutschland ein Schutz-
  Rohdaten der Wanderungsstatistik. Deren generelle
                                                              gesuch geäußert oder eine Aufenthaltserlaubnis zum
  Verwendbarkeit wird in einem ersten Schritt geprüft.
                                                              vorübergehenden Schutz erhalten haben, unvorherge-
  In einem zweiten Schritt wird untersucht, ob differen-
                                                              sehen früh wieder in die Ukraine zurückkehren oder in
  zierte Schnellschätzungen der Außenwanderung für
                                                              ein anderes Land weiterreisen. In diesen Fällen erfol-
  einzelne Staatsangehörigkeiten und Herkunftsländer
                                                              gen häufig keine Abmeldungen bei den zuständigen
  möglich sind und mit ausreichender Genauigkeit zur
                                                              Behörden.
  Verfügung gestellt werden können.
                                                                   (Vanessa Knobloch, Jan Eberle, Claire Grobecker)
> Hochfrequente Bereitstellung von Daten zu
  Schutzsuchenden
  Vor dem Hintergrund der humanitären Zuwanderung
  in den Jahren 2014 bis 2016 hat das Statistische Bun-
                                                            Umgang mit Schutzsuchenden
  desamt im Jahr 2017 die jährliche Berichterstattung zu    aus der Ukraine im Zensus 2022
  Schutzsuchenden als einen integralen Bestandteil der
  amtlichen Bevölkerungsstatistiken etabliert (Eberle,      In Deutschland kommen seit Beginn des Krieges in der
  Jan. Schutzsuchende. In: WISTA Wirtschaft und Statis-     Ukraine viele Schutzsuchende an. Sie werden in Erst-
  tik. Ausgabe 1/2019, Seite 19 ff.). Das damals entwi-     aufnahmeeinrichtungen, in privaten Gebäuden und
  ckelte Konzept berücksichtigte bereits eine potenzielle   Wohnungen oder in dafür provisorisch errichteten
  Anwendung der EU-Richtlinie zum vorübergehenden           Sammel­ unterkünften wie beispielsweise Turnhallen
  Schutz (Richtlinie 2001/55/EG). Es könnte auch in         untergebracht. Für den Zensus 2022 stellte sich ange-
  der aktuellen Situation genutzt werden, um die Zahl       sichts der aktuellen Situation die Frage, wie die Schutz-
  der ukrainischen Schutzsuchenden in Deutschland in        suchenden aus der Ukraine zu zählen sind? Zu prüfen
  höherer Frequenz auf Grundlage des AZR zu erheben         war dabei, ob die vorhandenen Konzepte der Bevöl-
  und auszuwerten. Voraussetzung hierfür sind zusätz-       kerungszählung im Zensus, die auch den Umgang mit

Statistisches Bundesamt | WISTA | 3 | 2022                                                                         11
Kurznachrichten

Geflüchteten enthalten, für die ankommenden Schutz-        > Die Schutzsuchenden sind in privaten Wohnungen/
suchenden aus der Ukraine ausreichend sind. Zur Beant-       Gebäuden untergebracht und sind dort angemeldet.
wortung der Fragen wurden die bestehenden Vorgaben           Dies können Wohnungen von Freunden, Verwand-
zur Zählungsrelevanz von Personen bezogen auf die            ten oder Helferinnen und Helfern sein sowie eigene
unterschiedlichen Arten der Unterbringung der ankom-         Wohnungen, wie sie beispielsweise von Kommunen
menden Schutzsuchenden und den damit verbundenen             für Geflüchtete bereitgestellt werden. Diese Personen
Erhebungsarten für den Zensus berücksichtigt.                werden beim Zensus 2022 gezählt, es sei denn sie
                                                             geben in der Personenbefragung an, nur vorüberge-
Grundsätzlich werden für die Ermittlung der Einwohner-
                                                             hend an der Anschrift zu wohnen.
zahl im Zensus alle Menschen gezählt, die zum Stichtag
am 15. Mai 2022 in Deutschland meldepflichtig sind.        > Die Schutzsuchenden sind in privaten Wohnungen/
Prinzipiell sind alle Personen an ihrem Wohnort melde-       Gebäuden wie zuvor beschrieben untergebracht und
pflichtig. Personen, die sonst im Ausland wohnen, wer-       sind nicht an dieser Anschrift angemeldet. Diese Per-
den meldepflichtig, wenn sie sich länger als drei Monate     sonen werden beim Zensus nur dann gezählt, wenn
in Deutschland aufhalten; dies gilt auch für ukrainische     sie bei der Befragung angeben, dass sie nicht nur vor-
Schutzsuchende.                                              übergehend an dieser Anschrift wohnen.
Wie werden Schutzsuchende aus der Ukraine                  Die Überprüfung der methodischen Ausgestaltung des
im Zensus 2022 berücksichtigt?                             Zensus hat ergeben, dass für die Erfassung der Schutz-
> Die Schutzsuchenden sind in bestehenden Flücht-          suchenden aus der Ukraine keine Anpassungen an
  lingsunterkünften (zum Beispiel Erstaufnahmeein-         den vorhandenen Konzepten vorgenommen werden
  richtungen, Ankerzentren) untergebracht. In diesen       müssen.
  Einrichtungen werden die Menschen registriert und
                                                           Der Zensus hat sich aber auf die veränderte Situation
  dadurch melderechtlich erfasst. Beim Zensus 2022
                                                           bedingt durch die Aufnahme Schutzsuchender aus der
  findet eine Erhebung an diesen Unterkünften statt.
                                                           Ukraine vorbereitet. Neben einer Handlungsanweisung
  Hier gibt die Einrichtungsleitung stellvertretend für
                                                           für die Erhebungsstellen und die Erhebungsbeauftrag-
  die Bewohnerinnen und Bewohner Auskunft bei der
                                                           ten zum Umgang mit Schutzsuchenden bei der Per-
  Befragung zum Zensus 2022. Schutzsuchende selbst
                                                           sonenerhebung wurden auch Übersetzungshilfen für
  müssen in diesem Fall keine Fragen beantworten.
                                                           die persönlichen Befragungen zur Verfügung gestellt.
> Die Schutzsuchenden sind vorübergehend, also nur         Zudem wurden die verschiedenen Online-Fragebogen
  kurzfristig, in provisorisch eingerichteten Sammelun-    zum Selbstausfüllen kurzfristig ins Ukrainische über-
  terkünften (zum Beispiel Turnhallen) untergebracht,      setzt.
  bevor sie in eine private Wohnung/Gebäude oder
  eine andere Unterkunft umziehen, um dort für längere     Ergänzend dazu wurde in einer Meldung auf der Zensus-
  Zeit zu wohnen. In diesen Notunterkünften müssen         Website die aktuelle Frage aufgegriffen, wie die Geflüch-
  die Schutz­suchenden sich zunächst nicht anmelden.       teten beim Zensus 2022 gezählt werden.
  Beim Zensus 2022 findet an diesen Anschriften des-                                             (Ingeborg Vorndran)
  halb auch keine Erhebung statt. Sofern sie in solchen
  Sammelunterkünften dennoch vereinzelt angemeldet
  werden, ist das für die Einwohnerzahlermittlung des
  Zensus unproblematisch. Die dort gemeldeten Perso-       IN EIGENER SACHE
  nen werden über die Datenlieferung aus den Melde-
  register übermittelt, die entsprechende Anschrift wird
  im Datenbestand aufgenommen und die dort gemel-          Innovationspreis 2022
  deten Personen nach einer Mehrfachfallprüfung als
  Einwohner/-in an dieser Anschrift gezählt.               Der nach § 4 Bundesstatistikgesetz berufene Statis­
                                                           tische Beirat hat die Aufgabe, das Statistische Bundes-
                                                           amt in Grundsatzfragen zu beraten und die Belange der

12                                                                              Statistisches Bundesamt | WISTA | 3 | 2022
Kurznachrichten

Nutzerinnen und Nutzer, Befragten und Produzenten der       Werte aus über 300 Statistiken zu Wirtschaft und Gesell-
Bundesstatistik zu vertreten. Für die Anwendung neuer       schaft mit umfangreichen Metadaten verfügbar. Seit Kur-
Verfahren und Produkte vergibt der Statistische Beirat,     zem ist es möglich, die vorhandenen Datenquader von
alle zwei Jahre den Innovationspreis an Beschäftigte        allen registrierten Nutzerinnen und Nutzern kostenlos
des Statistischen Bundesamtes. Bei der 69. Jahresta-        über die GENESIS-Webservice-Schnittstelle (API) herun-
gung des Statistischen Beirats im Mai 2022 wurden die       terzuladen.
innovativen Projekte „Ökosystemgesamtrechnungen“,
„Online-Klassifikations-Suchmaschine für Warennum-           www-genesis.destatis.de
mern“ und „experimenteller Frühindikator zur Umsatz-
entwicklung“ ausgezeichnet. Zudem prämierte die
Jury die Projekte „Mobilitätsindikatoren auf Basis von      AUS EUROPA
Mobilfunkdaten“ und „Bereitstellung hochaktueller
Sterbefallzahlen“ mit dem Sonderpreis „Corona“.
                                                            49. Sitzung des AESS
Data Literacy – Kompetenzen für ein                         Die 49. Sitzung des Ausschusses für das Europäische
                                                            Statistische System (AESS) fand am 18. und 19. Mai
digitales Zeitalter                                         2022 erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder
                                                            in Präsenz in Luxemburg statt.
Daten sind im digitalen Zeitalter eine Schlüsselressource
für gesellschaftliche Teilhabe, Wohlstand und Wettbe-       Die Sitzung war unter anderem durch den nicht regulä-
werbsfähigkeit, für den Schutz von Klima und Umwelt         ren Tagesordnungspunkt zu den Geschehnissen in der
sowie staatliches Handeln. Die Fähigkeiten, Daten           Ukraine geprägt. Alle Teilnehmenden des AESS beton-
auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen,         ten die Notwendigkeit, ein umfassendes Datenange-
zu bewerten und anzuwenden, wird als Data Literacy          bot im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine zu
bezeichnet. Data Literacy umfasst dabei nicht nur Statis-   schaffen. Dazu gehören Zahlen geflüchteter Ukraine-
tikkompetenz oder ein mathematisches Grundverständ-         rinnen und Ukrainer einschließlich deren Aufenthalts­
nis, sondern auch Fertigkeiten wie Digital- und Medien-     titeln, deren Situation auf dem Arbeitsmarkt und deren
kompetenz. Wer datenkompetent („data literate“) ist,        Berücksichtigung in den Bevölkerungsstatistiken. Das
kann die Zuverlässigkeit von Datenquellen beurteilen,       Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat)
Daten zielgerichtet aufbereiten und einordnen sowie         drängt in diesem Zusammenhang auf die schnellere
sinnvolle Schlüsse aus diesen Daten ziehen.                 Bereitstellung der nationalen Ergebnisse der aktuellen
                                                            Zensusrunde und plädiert dafür, die Periodizität bei der
Das Statistische Bundesamt gehört zu den Unterzeich-
                                                            Bereitstellung der Arbeitsmarktstatistiken zu verkürzen.
nerinnen und Unterzeichnern der Data-Literacy-Charta.
                                                            Einige Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU)
Um das Verständnis von Data Literacy zu verbreiten und
                                                            können diese Anforderungen zumindest kurzfristig nicht
die dazugehörigen Kompetenzen weiter zu stärken, gibt
                                                            erfüllen.
es eine neue Themenseite auf der Homepage des Statis-
tischen Bundesamtes:                                        Die EU-Mitgliedstaaten begrüßten im Grundsatz die
                                                            ergänzenden Modifizierungen am Verordnungsentwurf
 www.destatis.de
                                                            zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 691/2011 über
                                                            europäische Umweltgesamtrechnungen, die die jüngs-
                                                            ten Ergebnisse der Diskussionen aus den Experten­
GENESIS-Quader ab sofort                                    gremien berücksichtigen. Kritische Äußerungen zum
kostenfrei                                                  Entwurf betrafen Bedenken hinsichtlich der Ausgereift-
                                                            heit der Ökosystemkonten zu diesem Zeitpunkt. In die-
Das Statistische Bundesamt baut die Datenbank GENE-         sen Konten sollen das Ausmaß, der Zustand und die
SIS-Online stufenweise weiter aus. In dem zweisprachi-      Leistungen der Ökosysteme beispielsweise in Deutsch-
gen Angebot sind inzwischen mehr als 1,3 Milliarden         land bundesweit und regelmäßig erfasst und dargestellt

Statistisches Bundesamt | WISTA | 3 | 2022                                                                       13
Kurznachrichten

werden. Die deutsche Vertretung plädierte für das Inst-     Deal – Make it Real“. Im Laufe der Woche gab es europa­
rument einer „Guidance Note“ anstelle eines Delegier-       weit Veranstaltungen, die Gelegenheit boten, sich über
ten Rechtsaktes für die Ökosystemkonten.                    die europäische Umweltpolitik auszutauschen. Die
                                                            Sonderseite zum Thema „Europäischer Green Deal:
Eurostat legte einen Sachstandsbericht zur geplanten
                                                            Klimaneutralität bis 2050“ auf der Homepage des Statis-
Rahmenverordnung zur Europäischen Bevölkerungs­
                                                            tischen Bundesamtes verdeutlicht dabei, welche euro-
statistik vor. Bevor ein finaler Verordnungsentwurf durch
                                                            päischen Indikatoren bereits vorliegen, um den Erfolg
die Europäische Kommission bis zum Herbst 2022
                                                            der Green-Deal-Strategie der Europäischen Kommission
erstellt werden kann, sind noch offene Fragen zu klären.
                                                            zu messen:
Dazu zählen eine einheitliche Bevölkerungsdefinition,
eine verbindliche Einführung nationaler statistischer        www.destatis.de
Bevölkerungsregister in allen Mitgliedstaaten, ein Ver-
fahren für den Austausch vertraulicher Daten innerhalb
des ESS und die konkrete Ausgestaltung der Aufnahme         D-A-CH-Treffen auf Amtsleitungs-
aktueller Datenanforderungen seitens der Nutzenden.
Deutschland begrüßte die geplante Verordnung, sieht         ebene in Wiesbaden
aber gleichzeitig die Notwendigkeit, einen register­
basierten Ansatz anzuwenden, und fordert die umfas-         Einmal im Jahr findet das D-A-CH-Treffen zum Austausch
sende und rechtzeitige Einbindung der Mitgliedstaaten       zwischen den Amtsleitungen der Statistischen Ämter
bei der Auswahl von Merkmalen und Variablen.                Deutschlands, Österreichs sowie der Schweiz statt. In
                                                            diesem Jahr war das Statistische Bundesamt vom 23. bis
Die Struktur der Statistischen Systematik der Wirt-         24. Mai Gastgeber einer Veranstaltung mit spannenden
schaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE)       Einblicken zu aktuellen Entwicklungen und Herausforde-
Rev. 2.1 ist vom AESS verabschiedet worden. Der weitere
                                                            rungen der Statistikämter.
Zeitplan des Gesetzgebungsverfahrens sieht vor, dass
die Revision der NACE Ende 2023 final sein wird.            Bei den Vorträgen unter dem Motto „Amtliche Statistik
                                                            4.0: Effizient, datenschutzkonform und aktuell“ stan-
Die Athens University of Economics and Business erhält
                                                            den die Qualitätssicherung bei der Anwendung des
das beantragte Siegel „European Master in Official Sta-
                                                            Once-Only-Prinzips, die datenschutzkonforme Abrufung
tistics“ (EMOS). Der AESS hat vorgeschlagen, die Ver-
gabe von EMOS-Labels für nicht aktive Universitäten zu      von Mikrodaten sowie die Verbesserung der Reaktions-
prüfen.                                                     fähigkeit der amtlichen Statistik im Mittelpunkt.

Eurostat berichtete außerdem zum Fortschrittsbericht
über die Durchführung des aktuellen Peer Reviews, zum
Entwurf des Arbeitsprogramms 2023, zur Innovations­
                                                            AUS DEM INLAND
agenda, zum Instrument für die technische Unterstüt-
zung und zur Modernisierung der unternehmensbezo­
genen Arbeitsmarktstatistiken.
                                                            Neue Online-Suchmaschine des
                                                            Außenhandels zur Bestimmung
Die 50. Sitzung des AESS findet am 28. Oktober 2022
in Verbindung mit der 107. Konferenz der Leiter der Sta-    korrekter Warennummern
tistischen Ämter der Europäischen Union (DGINS) am
26. und 27. Oktober 2022 in Oslo, Norwegen, statt.          Die Außenhandelsstatistik wird vom Statistischen
                                                            Bundesamt als größte zentral durchgeführte Statistik
                                                            monatlich erhoben. Auskunftspflichtig sind etwa 60 000
Green Week 2022                                             Unternehmen in der Intrahandelsstatistik (Warenver-
                                                            kehre innerhalb der Europäischen Union [EU]) sowie
Die von der Europäischen Kommission organisierte            rund 340 000 Unternehmen in der Extrahandelsstatistik
Green Week fand in diesem Jahr vom 30. Mai bis zum          (Warenverkehre mit Drittstaaten).
5. Juni 2022 statt und stand unter dem Motto „EU Green

14                                                                               Statistisches Bundesamt | WISTA | 3 | 2022
Kurznachrichten

Neben der Angabe der Werte, der Mengen und des Part-        dern oder zu präzisieren. Die abschließende Warennum-
nerlands ist die genaue Angabe der gehandelten Ware         mernanzeige enthält zusätzlich die Angabe des korres-
ein wichtiges Erhebungsmerkmal. Gemäß dem Waren-            pondierenden PRODCOM-Codes.
verzeichnis für die Außenhandelsstatistik, das insge-
samt rund 10 000 unterschiedliche Codes umfasst, wird       Zu beachten ist, dass die neue Warenverzeichnis-Such-
der gehandelten Ware anhand ein 8-stelliger Waren-          maschine nicht mit dem Internet Explorer funktioniert,
code, die Warennummer, zugeordnet. Die eindeutige           sondern nur mit anderen Internet-Browsern:
Identifizierung und Zuordnung der Warennummer ist für        https://destatis.3ce.com
die Qualität der Außenhandelsstatistik von grundlegen-
der Bedeutung, vor allem für internationale Vergleiche
(„Spiegelvergleiche“). Gleiches gilt für die Verwend-       VERANSTALTUNGEN
barkeit der Außenhandelsdaten im Rahmen des Mikro­
datenaustauschs innerhalb der EU.
                                                            Call for Papers: 10. Konferenz
Die Gruppe Außenhandel des Statistischen Bundesam-
tes stellt seit Januar 2022 mit der Warenverzeichnis-       „Forschen mit dem Mikrozensus“
Suchmaschine eine neuartige Online-Anwendung zur
Verfügung. Sie ermöglicht eine schnelle interaktive         Die GESIS – das Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Recherche von Warennummern. Dieses Werkzeug arbei-          in Mannheim – veranstaltet am 24./25. November 2022
tet nicht mit einer einfachen Stichworterkennung, son-      online die zehnte Konferenz „Forschen mit dem Mikro­
dern berücksichtigt die relevanten Einordnungskriterien     zensus“. Es sind alle am Mikrozensus Interessierten ein-
der Klassifikation unter Einsatz von Techniken der künst-   geladen, ihre Forschungsergebnisse vorzustellen und
lichen Intelligenz. Teilweise werden die Kriterien auch     diese gemeinsam zu diskutieren. Die Konferenz gibt
von den Nutzenden abgefragt, spezifiziert und dem           dem Erfahrungsaustausch zwischen Datennutzenden
zutreffenden Warencode zugeordnet. Darüber hinaus ist       und Vertretenden der amtlichen Statistik wieder eine
die Online-Suchmaschine in der Lage, nicht nur die in       Plattform und wendet sich sowohl an Wissenschaftlerin-
der Klassifikation verwendeten Begriffe, sondern auch       nen und Wissenschaftler, die bereits mit dem Mikrozen-
handelsübliche beziehungsweise im Wirtschaftsleben          sus arbeiten, als auch an jene, die dies vorhaben.
gebräuchliche Warenbezeichnungen und Abkürzungen
                                                            Der Call for Papers ist noch bis zum 15. Juli 2022 geöff-
zu erkennen und zuzuordnen.
                                                            net, alle Informationen rund um die Konferenz stehen
Während sich eindeutige oder selbsterklärende Waren-        auf der Webseite zur Verfügung:
bezeichnungen meist mit wenigen Schritten zuordnen           www.gesis.org
lassen, wird die Suche bei komplexen oder zusammen-
gesetzten Begriffen durch eine Reihe von interaktiven
Abfragen unterstützt. Alternativ besteht die Möglichkeit,   Berliner Demografiegespräch zum
sich über Oberbegriffe oder Eingrenzungen „voranzu­
arbeiten“ und die angebotenen Auswahlmöglichkeiten
                                                            Thema „Zensus/Registerzensus“
zu nutzen. In den angezeigten Ergebnissen lassen sich       Am 4. Mai 2022 fanden das fünfte Berliner Demografie-
die jeweiligen Untergliederungen durch Anklicken der        gespräch statt. Themen der gemeinsamen Veranstaltung
roten Dreiecke öffnen, womit die Struktur und die Zuord-    des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und des
nung bis zum 8-Steller erkennbar wird. Bei gänzlich         Statistischen Bundesamtes waren der Zensus 2022 und
erfolglosen Suchanfragen bietet sich die Nutzung der        die Zukunftsperspektive Registerzensus.
Feedback-Funktion an, die gezielt der systematischen
Ergänzung und Weiterentwicklung des Systems dient.          Hintergrundinformationen und ein Link zum Video ste-
                                                            hen auf der neuen Website der Hauptstadtkommunika-
Zudem ist es möglich, entsprechende Anmerkungen und         tion zur Verfügung:
Erläuterungen aus dem Warenverzeichnis anzeigen zu
lassen und die Auswahlkriterien für die Suche abzuän-        www.destatis.de

Statistisches Bundesamt | WISTA | 3 | 2022                                                                        15
Kurznachrichten

NEUERSCHEINUNGEN DER OECD                                   wie Bildung der Motor für integrativere Gesellschaften
                                                            sein kann. Er zeigt, dass Bildungssysteme auf schul­
                                                            internen Mikroinnovationen aus der Pandemie aufbauen
Staatsverschuldung und Kredit­                              können, um ein gerechteres Lernen zu entwickeln.

aufnahme: Ausblick 2022                                      https://manage.oecd-berlin.de

Die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die wirtschaft-
lichen Folgen der COVID-19-Pandemie abzufedern – so         Kultur- und Kreativbranche für den
notwendig und umsichtig sie waren – haben zu hohen
Haushaltsdefiziten und zu einem deutlichen Anstieg der      konjunkturellen Aufschwung
öffentlichen Verschuldung geführt. Und während Volks-
                                                            Die Kultur- und Kreativbranche kann einen wichtigen
wirtschaften weltweit gerade dabei waren, sich zu erho-
                                                            Beitrag zur Konjunkturerholung leisten – obwohl sie
len, hat der Krieg in der Ukraine die Unsicherheit wieder
                                                            besonders unter der Pandemie gelitten hat. Rund 7 %
erhöht und stellt nun politische Entscheidungsträger vor
                                                            aller gewerblichen Unternehmen sind im Kultur- und
neue Herausforderungen, da er das Wirtschaftswachs-
                                                            Kreativ­bereich tätig. Deutschland liegt hier im Durch-
tum bedroht und die bereits steigende Inflation weiter
                                                            schnitt, Österreich hat mit 9 % einen der höchsten
verschärft.
                                                            Anteile im OECD-Raum. Doch Kultur ist nicht nur gut für
In der neuen Ausgabe des „OECD Sovereign Borrowing          die Wirtschaft – sie sorgt auch für mehr Lebensqualität
Outlook“ werden die Auswirkungen der COVID-19-Krise         und Teilhabe. Immer mehr Daten belegen, dass eine
auf den staatlichen Kreditbedarf, die Finanzierungs­        Erhöhung der kulturellen Aktivität positive Effekte auf
bedingungen und -strategien sowie den ausstehenden          Wohlbefinden und Gesundheit hat und über die Integra-
Schuldenstand für 2020 und 2021 untersucht und Prog-        tion marginalisierter Gruppen auch den sozialen Zusam-
nosen für 2022 für den OECD-Raum erstellt. Der Bericht      menhalt unterstützt.
erörtert die Bemühungen des öffentlichen Schulden­          Die neue OECD-Studie „The Culture Fix: Creative People,
managements und identifiziert strategische Herausfor-       Places and Industries“ skizziert internationale Trends
derungen und Schlüsselelemente bewährter Verfahren.         mit neuen Daten, auch auf subnationaler Ebene. Sie ana-
 https://manage.oecd-berlin.de                             lysiert, wie Beschäftigung, Unternehmensentwicklung,
                                                            kulturelle Beteiligung und Finanzierung zu Wirtschafts-
                                                            wachstum und Integration beitragen – dabei werden die
                                                            Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Arbeitsplätze und
Innovationsdynamik von COVID-19
                                                            Unternehmen berücksichtigt.
für eine digitale, integrative Bildung
                                                             https://manage.oecd-berlin.de
Digitale Technologien wurden während der Pandemie zu
einem Rettungsanker für die Bildung. Sie haben nicht nur
dazu beigetragen, den Lehr- und Lernbetrieb während
der Schulschließungen aufrechtzuerhalten, sondern
das Lernen konnte auch individueller gestaltet werden
und Lehrkräfte erhielten neue Erkenntnisse darüber, wie
unterschiedlich ihre Schüler lernen. Gleichzeitig zeugten
Ungleichheiten bei der digitalen Infrastruktur und Aus-
rüstung sowie den digitalen Fähigkeiten der Menschen
von der mangelnden Inklusivität vieler Bildungssysteme.

„Building on COVID-19‘s Innovation Momentum for Digi-
tal, Inclusive Education“ befasst sich mit den pädago­
gischen Auswirkungen der Digitalisierung und der Frage,

16                                                                               Statistisches Bundesamt | WISTA | 3 | 2022
ABKÜRZUNGEN
       D    Durchschnitt (bei nicht addierfähigen Größen)
      Vj    Vierteljahr
      Hj    Halbjahr
 a. n. g.   anderweitig nicht genannt
 o. a. S.   ohne ausgeprägten Schwerpunkt
   Mill.    Million
   Mrd.     Milliarde

            ZEICHENERKLÄRUNG                                                                             Herausgeber
       –    nichts vorhanden                                                                             Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden

       0    weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts         Schriftleitung
                                                                                                         Dr. Daniel Vorgrimler
        .   Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten
                                                                                                         Redaktion: Ellen Römer
     ...    Angabe fällt später an
                                                                                                         Ihr Kontakt zu uns
       X    Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll                                           www.destatis.de/kontakt
I oder —    grundsätzliche Änderung innerhalb einer Reihe, die den zeitlichen Vergleich beeinträchtigt   Erscheinungsfolge
       /    keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug                                              zweimonatlich, erschienen im Juni 2022
                                                                                                         Ältere Ausgaben finden Sie unter www.destatis.de sowie in der Statistischen Bibliothek.
      ()    Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch relativ unsicher ist
                                                                                                         Artikelnummer: 1010200-22003-4, ISSN 1619-2907
            Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Runden der Zahlen.
                                                                                                         © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2022
            Tiefer gehende Internet-Verlinkungen sind hinterlegt.                                        Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.
Sie können auch lesen