BÜRGERDIALOG MOBILITÄT AM MEILENSTEIN - DIALOGFORUM 1: UNS BEWEGT IM MEILENSTEIN - Stadt ...

Die Seite wird erstellt Luisa Neuhaus
 
WEITER LESEN
BÜRGERDIALOG MOBILITÄT AM MEILENSTEIN - DIALOGFORUM 1: UNS BEWEGT IM MEILENSTEIN - Stadt ...
BÜRGERDIALOG MOBILITÄT AM MEILENSTEIN
DIALOGFORUM 1: UNS BEWEGT IM MEILENSTEIN...

ERSTES DIALOGFORUM ZUM MITMACHEN IM KLEINSTEN QUARTIER LIMBURGS IM ONLINE-FORMAT AM
DONNERSTAG, DEN 6. MAI 2021 UM 19 UHR, ZOOM

VERANSTALTER:       STADT LIMBURG

MODERATION UND      QUARTIERSMANAGER MARCUS SCHENK, STADT LIMBURG
DOKUMENTATION:      RITTMANNSPERGER ARCHITEKTEN GMBH

DARMSTADT, 20. MAI 2021

                                                                             1 von 11
BÜRGERDIALOG MOBILITÄT AM MEILENSTEIN - DIALOGFORUM 1: UNS BEWEGT IM MEILENSTEIN - Stadt ...
ABLAUF 1. DIALOGFORUM

                   DIALOGFORUM 1

             Einwahl der Teilnehmer (Zoom)

             Begrüßung der Teilnehmer und
            Überblick über die Veranstaltung

             Sammlung der Verkehrsthemen
                   am Meilenstein

             Priorisierung der gesammelten
                         Themen

           Zusammenfassung des Erarbeiteten
          und Ausblick auf den weiteren Prozess

                                                  Ausblick

                    DIALOGFORUM 1

                    DIALOGFORUM 2

                    DIALOGFORUM 3

                    DIALOGFORUM 4

                    DIALOGFORUM 5

                                                             2 von 11
BÜRGERDIALOG MOBILITÄT AM MEILENSTEIN - DIALOGFORUM 1: UNS BEWEGT IM MEILENSTEIN - Stadt ...
UNS BEWEGT IM MEILENSTEIN...

BÜRGERDIALOG

Der Bürgerdialog Mobilität Am Meilenstein ist ein mehrstufiges Verfahren, das aus insgesamt fünf Dialogforen be-
steht. Die Lösungsfindung wird so in mehreren Schritten entwickelt. Damit kann ein Prozess mit effektiver Problem-
lösung und strukturiertem Vorgehen gewährleistet werden.
Ziel ist es, die Verkehrssituation Am Meilenstein zu verbessern und den sozialen Zusammenhalt im Quartier zu stär-
ken sowie sozialgerechtere Verteilung des Straßenraumes zu sichern. Dazu werden Gespräche zwischen Bürger*in-
nen und Verwaltung geführt, die durch das Quartiersmanagement der sozialen Stadt moderiert werden.

Ziel des Dialogforums am 06. Mai 2021 war im ersten Schritt die Sammlung aller Verkehrsthemen, die Am Meilen-
stein bewegen.

In zukünftigen Dialogforen werden die Einzelaspekte der gesammelten Themen vertieft diskutiert und Lösungen für
die Konfliktthemen erarbeitet.

LEITPLANKEN

Gebiet: Meilenstein
Teilnehmer: Bewohner*innen
Die Bürger*innen haben eine beratende Funktion. Mit ihnen möchte die Stadt den Handlungsbedarf ermitteln und
Lösungsansätze daraufhin prüfen, ob sie umsetzbar sind und angenommen werden würden.
Eine Entscheidung über die Umsetzung von konkreten Vorhaben liegt weiter bei den politisch legitimierten Gremien
(Ortsbeirat und Stadtverordnetenversammlung).

GRUNDPRINZIPIEN

•   Ernsthaftigkeit des Verfahrens
•   Ergebnisoffenheit
•   Frühzeitige Beteiligung
•   Leitplanken werden akzeptiert
•   Transparenz
•   Fairness im Verfahren

FORMAT

Das Dialogforum 1 hat erfolgreich im Online-Format via Zoom stattgefunden. Ein Wechsel des Formats auf Vor-
Ort-Veranstaltungen wird durch die Stadt avisiert, sobald es mit der COVID-19 Situation vereinbar ist.
Ziel der Beteiligung ist es, möglichst viele Bürger*innen abzuholen und einzubinden mit Begleitung durch das Quar-
tiersmanagement Sozialer Zusammenhalt. Dabei sind weitere Veranstaltungen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren
und Familien des Quartiers vorgesehen, um auf die unterschiedlichen Ansprüche und Anforderungen eingehen zu
können.

                                                                                                           3 von 11
BÜRGERDIALOG MOBILITÄT AM MEILENSTEIN - DIALOGFORUM 1: UNS BEWEGT IM MEILENSTEIN - Stadt ...
Online-Teilnahme an dem Dialogforum 1 via Zoom

                                                 4 von 11
BÜRGERDIALOG MOBILITÄT AM MEILENSTEIN - DIALOGFORUM 1: UNS BEWEGT IM MEILENSTEIN - Stadt ...
DATEN UND FAKTEN

BEFRAGUNG IM VORFELD DER BETEILIGUNG

Das Quartiersbüro Limburg war vor der Veranstaltung im Quartier Am Meilenstein unterwegs und hat den Bürger-
dialog im Einzelgespräch mit Bürger*innen bekannt gemacht.

Dabei wurden auch Fragen zur Wohnzufriedenheit, allgemeinen Problemen und Verkehrsthemen gestellt. Die Er-
gebnisse sind hier dokumentiert:

ANZAHL DER TEILNEHMENDEN: 76 Teilnehmende.

FAGE 1: Wie Wohl fühlen Sie sich Am Meilenstein?

       42,5%       42,5%

                                7%         7%

                                                       1%         0%

         1           2            3         4            5         6       (Schulnoten)
Quelle: eigene Darstellung (Rittmannsperger Architekten GmbH) nach Befragungsdaten von Qurban.

FAGE 2: Welche Probleme gibt es Am Meilenstein?

VERKEHR

•    Ampelschaltung an der B8 für Fußgänger zu kurz
•    Lautstärke und Geschwindigkeiten auf der B8/REWE
•    Ausfahrt schwierig (Schulzeiten/Linksabbieger) Stoppschild
•    Wege zum Tal Josaphat schlecht
•    Fluglärm
•    Fehlende Sitzgelegenheiten Spielplatz/Tal Josaphat

                                                                                                      5 von 11
INFRASTRUKTUR

•    fehlende Sitzmöglickeiten (mit Tischen) im Quartier, Spielplatz und Tal Josaphat
•    Kein Platz mehr zum Treffen
•    Ratten am Wald und der Kanalisation
•    fehlender Sportplatz

SOZIOKULTURELLES

•    keine Gemeinschaftsaktionen
•    Idee Stadtteil-/Straßenfeste
•    Ansprechpartner bei der Stadt fehlt. Nur vor Wahlen Aktionen.

FAGE 3: Sie können mitmachen bei einem Bürgerdialog. Haben sie interesse? Warum nicht?

                         37%

                                                                                   Nein

                                                                                   Ja

                                                                          Gründe für nicht mitmachen wollen:
                                                                          - keine interesse
                                             63%                          - Sprache
                                                                          - keine Zeit

Quelle: eigene Darstellung (Rittmannsperger Architekten GmbH) nach Befragungsdaten von Qurban.

FAGE 4: Gibte es genug Parkplätze Am Meilenstein?

                                          91%                                       Nein

                                                                                    Ja
        9%

Quelle: eigene Darstellung (Rittmannsperger Architekten GmbH) nach Befragungsdaten von Qurban.

                                                                                                               6 von 11
PROBLEME

 •    zu wenig Parkplätze bei der GSW (sind städtisch)
 •    EFH nutzen ihre Garagen als Lager
 •    zu viele Autos (1960 zwei Autos)
 •    Rettungswege/Feuerwehrzufahrt zugeparkt
 •    REWE zu teuer und ohne Versicherung
 •    Müll wird nicht abgeholt, wenn „Am Meilenstein“ geparkt wird
 •    Autohändler (3), dadurch viele Autos mit roten Nummern
 •    Viele Strafen

IDEEN

•    Anwohnerparken im Gebiet
•    Parkhaus (REWE/JHB)
•    GSW soll mehr Parkplätze ausweisen
•    Neue Auswertung möglicher Parkplätze

FAGE 5: Wird Am Meilenstein (gefühlt) zu schnell gefahren?

                                                  60%                                        Nein

                30%
                                                                                             Ja

Quelle: eigene Darstellung (Rittmannsperger Architekten GmbH) nach Befragungsdaten von Qurban.

KOMMENTARE

•    Probleme vor allem am Eingang des Quartiers
•    Ecke um die Glascontainer ist eine Problemzone
•    Spielpatz jetzt eingezäunt
•    Gefährlich für kleine Kinder
•    unzureichende Fußgängerbereiche

                                                                                                    7 von 11
DATEN UND FAKTEN | DIALOGFORUM 1

ANZAHL DER TEILNEHMENDEN: ca. 20 Teilnehmende

ALTERSGRUPPE DER TEILNEHMENDEN: jünger als 18 bis über 75

                         72%

                                    22%

                                                6%

     0%         0%                                        0%

   unter 18   18 - 26    27 - 55   56 - 65    66 - 75   über 75

Ergebniss Umfrage zu den Altersgruppen
Quelle: eigene Darstellung (Rittmannsperger Architekten GmbH) nach Befragungsdaten von Qurban.
MOTIV DER TEILNAHME: Was motiviert die Teilnehmende mitzumachen?

                21%

                                        21%

                                                            Ich bin in meiner Tätigkeit in einem politischen Gremium hier

                                                            Ich möchte mich aktiv einbringen und Dinge verändern

                                                            Ich bin neugierig und möchte mich informieren

                                    58%

Ergebniss Umfrage zum Motiv der Teilnahme
Quelle: eigene Darstellung (Rittmannsperger Architekten GmbH) nach Befragungsdaten von Qurban.

                                                                                                                    8 von 11
THEMENSAMMLUNG VERKEHR AM MEILEN-
STEIN
FRAGEN AN DIE BÜRGER*INNEN

Welches Thema im Bereich Verkehr bewegt Sie im Meilenstein?

Dokumentation der Beiträge:

Brainwriting mit miro App
Quelle: eigene Darstellung (Rittmannsperger Architekten GmbH) nach Befragungsdaten von Qurban.

                                                                                                 9 von 11
Dokumentation der Beiträge:

Brainwriting mit miro App
Quelle: eigene Darstellung (Rittmannsperger Architekten GmbH) nach Befragungsdaten von Qurban.

                                                                                                 10 von 11
PRIORISIERUNG DER THEMEN

Mit welchen Themen soll das zweite Dialogforum starten?
Gefragt wurde, in welcher Reihenfolge die Teilnehmenden die Themen angehen wollen. Sie durften drei Themen aus-
wählen, mit deren Erörterung Sie im nächsten Dialogforum starten wollen.

                                                                                      59%
             Geschwindigkeiten

                              Parken                                                             88%

                           Sicherheit                                       47%

                     Straßenraum                               29%

                Verkehrsführung                                      35%

                   Nachbarschaft          0%

                                                    12%
                 Kommunikation

  Alternative Mobilitätsformen                 6%

Priorisierung der Themen
Quelle: eigene Darstellung (Rittmannsperger Architekten GmbH) nach Befragungsdaten von Qurban.

Parken, Geschwindigkeit und Sicherheit sind die drei Themen, die im Dialogforum 2 genauer beleuchtet werden.
Die weiteren Themen folgen im Dialogforum 3.

AUSBLICK
Das Dialogforum 1 des mehrstufigen Verfahrens Bürgerdialog Mobilität Am Meilenstein wurde erfolgreich durchge-
führt. Sowohl der Inhalt als auch das Format wurden von den ca. 20 Teilnehmenden gut angenommen. In den nächsten
Foren werden die Einzelthemen detailliert mit Bürger*innen erörtert. Die Verwaltung wird als Planungsexperte Infor-
mationen in den Prozess einspielen, so dass eine sachorientierte Diskussion möglich ist. Im Anschluss an die Erörte-
rung werden Lösungen für die einzelnen Themenfelder erarbeitet und auf eine Umsetzbarkeit hin geprüft.

Jede und jeder, der mitmachen will kann sich beim Quartiersbüro in der Zeppelinstraße für das nächte Forum im
Juli 2021 (soweit die COVID-19 Situation eine Vor-Ort-Veranstaltung zulässt) anmelden.

                                                                                                          11 von 11
Sie können auch lesen