Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC)

Die Seite wird erstellt Norbert Kramer
 
WEITER LESEN
Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC)
Weiterbildung zur
Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC)

 Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft 2017 / 2018
Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC)
ORGANISATION
Kürzere Verweildauern bei komplexer werdenden Krankheitsbildern führen in Kliniken immer häufiger
dazu, zusätzlich Intermediate Care Stationen zu eröffnen – auch um Intensiv- und Allgemeinstationen
zu entlasten.

Die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. fordert, dass 40 % des
Pflegepersonals eine Zusatzqualifikation im Intermediate Care Bereich besitzen.

ZIEL
Die Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft vermittelt Gesundheits- und (Kinder-)
Krankenpfleger / -innen Kompetenzen zur Durchführung einer qualitativen Versorgung von Patienten
mit einem erhöhten Überwachungsbedarf. Die Tätigkeitsfelder liegen in der Intermediate Care, den
operativen und kardiologischen Überwachungseinheiten, der Notaufnahme oder der Stroke Unit.

ZIELGRUPPE
Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/ -innen, die Interesse an                 der     Arbeit   in   der
Überwachungspflege haben, in diesem Gebiet arbeiten oder arbeiten werden.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Zur    Weiterbildung      wird    zugelassen,    wer   die   Erlaubnis    zum     Führen   einer
Berufsbezeichnung nach § 1 Absatz 1 Nr. 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes besitzt und ein Jahr
Berufserfahrung in der (Kinder-) Krankenpflege hat.

AUFBAU
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend. Sie gliedert sich in theoretische Studienanteile und
praktische Einsätze.

Die Weiterbildung umfasst:
                     1
       300 Stunden theoretischer Unterricht einschließlich Prüfungen
                   2
       60 Stunden Selbststudienanteile
                          2                                               3
       mind. 600 Stunden praktische Einsätze unter fachkundiger Anleitung

DAUER
12 Monate

TERMINE
      1. Block            08.05. - 12.05.2017
      2. Block            29.05. - 02.06.2017
      3. Block            26.06. - 30.06.2017
      4. Block            24.07. - 28.07.2017
      5. Block            25.09. - 29.09.2017
      6. Block            27.11. - 01.12.2017
      7. Block            26.02. - 02.03.2018
      8. Block            09.04. - 11.04.2018

WOCHENTAGE
     1. Block – 7. Block:                  jeweils Montag – Freitag von 9:00 – 16:15 Uhr
     8. Block:                             Montag – Mittwoch von 9:00 – 16:15 Uhr

REGISTRIERUNG
Für die Teilnahme erhalten sie 30 Punkte

1
  eine theoretische Unterrichtsstunde umfasst 45 Minuten
2
  eine Stunde umfasst 60 Minuten
3
  mit abgeschlossener Weiterbildung zur Praxisanleitung

                                                       1
Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC)
ANSPRECHPARTNERIN
Verena Miller
M.A. Organisationsentwicklung
B.A. Pflegepädagogik (FH)
Weiterbildungsleitung IMC

Tel. 089 / 1303 – 1126
Fax 089 / 1303 – 1425
E-Mail: verena.miller@swmbrk.de

VERANSTALTUNGSORT
Schwesternschaft München vom BRK e.V.
InterDisziplinäre Fortbildung (IDF)
Rotkreuzplatz 8 I 7. Obergeschoss
80634 München

INTERNET
www.idfswmbrk.de

                                        2
Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC)
THEORETISCHE INHALTE

Die Inhalte der Weiterbildung sind modular aufgebaut.

Basismodule vermitteln grundlegende Fach- und Methodenkompetenz, die zur Pflege von
überwachungspflichtigen Patienten benötigt werden.

Fachmodule beinhalten spezifisches Wissen, die die grundlegenden Kompetenzen ergänzen und
Sozial- und Personalkompetenz erweitern.

BASISMODUL 1 –        BASISWISSEN FÜR DIE INTERMEDIATE CARE
Das Basismodul 1 fördert und erweitert die notwendige Fachkompetenz für die Überwachungspflege.
Bereits vorhandene Kenntnisse in Bezug auf die Intermediate Care werden vertieft und erweitert,
spezifisches IMC-Wissen neu erlernt.

BASISMODUL 2 –       ÜBERWACHUNG UND NON-INVASIVE BEATMUNG
Das Basismodul 2 vermittelt Fach- und Methodenkompetenzen zur klinischen und apparativen
Überwachung von Patienten und zur non-invasiven Beatmung.

FACHMODUL 1 –        SPEZIELLE PFLEGETECHNIKEN KENNEN UND ANWENDEN
Das Fachmodul 1 beschäftigt sich mit speziellen Pflegetechniken und -konzepten im Handlungsfeld der
Pflege, die für eine professionelle und umfassende Pflege überwachungspflichtiger Patienten
notwendig sind.

FACHMODUL 2 –           SOFT SKILLS AUF DER INTERMEDIATE CARE
Im Mittelpunkt des Fachmoduls 2 steht die Erweiterung der Personal- und Sozialkompetenz, die ein
wichtiger Faktor in der Pflege überwachungspflichtiger Patienten darstellt. Der Umgang mit Patienten
und deren Angehörigen wird verbessert und gleichzeitig die eigene Person gestärkt wird.

FACHMODUL 3 –        UMGANG MIT SCHWERSTKRANKEN, STERBEN UND TOD
Das Fachmodul 3 befasst sich mit Situationen, die sowohl für Pflegende, Patienten aber auch
Angehörige sehr belastend sind (z.B. Tod, Trauer). Zusätzlich findet eine Einführung in den Ablauf von
ethischen Fallbesprechungen statt.

FACHMODUL 4 –             HANDELN UNTER PFLEGEWISSENSCHAFTLICHEN UND RECHTLICHEN
                          ASPEKTEN
Im Fachmodul 4 werden den Teilnehmern sowohl rechtliche als auch pflegewissenschaftliche Themen
vermittelt, die der Qualifikationssicherung im Alltag dienen.

Im Basismodul 1 erstellen Sie eine Facharbeit zu einem IMC-relevanten Thema. Die Facharbeit wird
erweitert und ergänzt durch eine Projektarbeit, die im Fachmodul 2 anzufertigen ist. Ziel beider Arbeiten
ist es, ein relevantes Thema/Problem der Überwachungspflege theoretisch zu beleuchten und das
Thema/Problem im Praxisalltag zu transferieren bzw. zu lösen.

Jedes Modul endet mit einer Modulprüfung (schriftlich oder mündlich) und wird bescheinigt. Sowohl
Fach- als auch Projektarbeit werden als Modulprüfung gewertet. Die erfolgreiche Teilnahme an allen
Modulen gilt als Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung.

                                                   3
Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC)
PRAKTISCHE INHALTE

Praktika dienen dem Transfer der theoretisch erlernten Inhalte in das Praxisfeld.

Die Praktika sind in drei verschiedenen Bereichen zu absolvieren:

        Intermediate Care oder Intensivstation (mind. 385 Stunden)
        Anästhesie (mind. 154 Stunden)
        wahlweise: Stroke Unit, Notaufnahme, kardiologische oder operative Überwachungseinheit
        (mind. 77 Stunden)

Erkenntnisse, Denkanstöße und angebahnte Kompetenzen können nach jeder Theoriephase direkt in
der Praxis angewandt werden. Fragen und Problemstellungen aus der Praxis, werden in der folgenden
Präsenzphase besprochen und bearbeitet.

Fachkundige Anleitungen, ein Praxisauftrag (Fach-/Projektarbeit) und ein begleitender Lernzielkatalog
unterstützen den Lernprozess während der Praktika.

Im Wahleinsatz erweitern Sie Ihre Erfahrungen in einem neuen Einsatzgebiet und lernen andere
Krankheitsbilder und deren Behandlung kennen.

Die praktischen Einsätze und dort zu absolvierenden Anleitungen sind selbst zu organisieren.
Nachweise über die Einsatzzeit und die stattgefundenen Anleitungen sind bei der Weiterbildungsleitung
abzugeben.

Teilnehmer/-innen, die bereits in einem der oben genannten Bereiche gearbeitet haben, können sich
einen Teil der Stunden anrechnen lassen. Die genaue Anzahl ist abhängig von Dauer, Art und
Zeitpunkt der Beschäftigung im jeweiligen Bereich.

Die vollständige Absolvierung der praktischen Einsätze (mind. 600 Stunden) ist Voraussetzung für die
Teilnahme an der Abschlussprüfung der Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC).

                                                   4
Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC)
ANMELDUNG

ANMELDEUNTERLAGEN

        Lebenslauf
        Urkunde über die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Gesundheits- und
        Krankenpfleger-/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
        ein ausgefülltes Anmeldeformular der IDF

BEWERBER/-INNEN INTERNER EINRICHTUNGEN
Pflegefachkräfte aus den Rotkreuzkliniken München, Lindenberg, Wertheim und Würzburg richten ihre
Bewerbung bitte an die jeweilige Pflegedirektorin. Anschließend sind das ausgefüllte Anmeldeformular
der IDF inkl. der Genehmigung der Pflegedirektion und die Bewerbungsunterlagen bei der
InterDisziplinären Fortbildung (IDF) einzureichen.

BEWERBER/-INNEN EXTERNER EINRICHTUNGEN
Pflegefachkräfte externer Einrichtungen richten sich bitte nach Ihren hausinternen Vorgaben zur
Teilnahme an einer Weiterbildung. Zusätzlich reichen Sie das Anmeldeformular der IDF und Ihre
Bewerbungsunterlagen bei der InterDisziplinäre Fortbildung (IDF) ein.

ZUSAGE
Die Zusage erfolgt für interne und externe Bewerber/-innen schriftlich an die angemeldeten Teilnehmer.

GEBÜHR
2.502,00 Euro

inkl. Weiterbildungsunterlagen, Seminarverpflegung, Prüfungsgebühr und MwSt.,
exkl. Reise- und Übernachtungskosten und weitere Verpflegungskosten.

ANMELDEFRIST
15. Dezember 2016

BEWERBUNGSADERESSE
Schwesternschaft München vom BRK e.V.
InterDisziplinäre Fortbildung (IDF)
Rotkreuzplatz 8
80634 München

                                                  5
Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC) Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC)
Sie können auch lesen