BA Arbeiten 2020 LS Hydrogeologie AG Geothermie - Bachelorarbeiten 2020 AG Geothermie - TUM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Chair of Hydrogeology
Bachelorarbeiten 2020 AG Geothermie
BA Arbeiten 2020
LS Hydrogeologie
AG Geothermie
Dr. Kai ZoßederChair of Hydrogeology
Bachelorarbeiten 2020 AG Geothermie
Thema: Oberflächennahe Geothermie
Bestimmung der Variabilität der hydraulischen Durchlässigkeit im quartären und
tertiären Grundwasserleiter im Großraum München durch die Auswertung von
Pumpversuchen
Kurzbeschreibung:
• Auswertung von Pumpversuchen aus bestehenden Gutachten mit der Software HydroTec
• Bewertung der Pumpversuche nach einem neu entwickelten Güte-Verfahren
• Integration der Ergebnisse in eine neu aufgebaute PV-Datenbank
• Darstellung der räumlich verteilten kf-Werte unter Berücksichtigung der Güte
Betreuer:
Markus Theel
Kai Zosseder
Partner:
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
WWA München
RGU München
Rahmenbedingungen:
• Enge Zusammenarbeit mit dem RGU, LfU und WWA München
• Hohes praktisches Interesse der Ergebnisse seitens Ingenieurbüros, LfU, RGU, WWA
• Mitarbeit im Projekt GEPot „Geopotenziale im Großraum München“
Dr. Kai ZoßederChair of Hydrogeology
Bachelorarbeiten 2020 AG Geothermie
Thema: Geothermische Potenziale
Abschätzung des oberflächennahen geothermischen Potenzials von ausgewählten
Talaquiferen in Bayern
Kurzbeschreibung:
• Recherche von hydrogeologischen und thermischen Parametern
• Evtl. Messkampagne im Gelände
• Hydraulische Interpretation der Felddaten
• Berechnung des oberflächennahen geothermischen Potentials
auf Basis der an der TUM entwickelten Methoden im GIS
Betreuer:
Kai Zosseder
Fabian Böttcher
Partner:
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Rahmenbedingungen:
• Enge Zusammenarbeit mit dem LfU
• Hohes praktisches Interesse der Ergebnisse seitens Ingenieurbüros
Dr. Kai ZoßederChair of Hydrogeology
Bachelorarbeiten 2020 AG Geothermie
Thema: Tiefe Geothermie
Porositätsbestimmung an Scans und Dünnschliffen von Gesteinskernen aus dem
Geothmermie-Reservoir des „Oberen Jura“ im süddeutschen Molassebecken
Kurzbeschreibung:
• Bearbeitung von Scans und Dünnschliffen (Digitalisierung)
• Bestimmung der Porosität an den Scans und Dünnschliffe
• Interpretation der Porosität und Gegenüberstellung mit der Porosität
aus anderen Methoden
Betreuer:
Kai Zosseder
Daniel Bohnsack
Partner:
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Rahmenbedingungen:
• Laborarbeit
• Zusammenarbeit im Projekt Geothermie Allianz Bayern
Dr. Kai ZoßederChair of Hydrogeology
Bachelorarbeiten 2020 AG Geothermie
Thema: Tiefe Geothermie
Prognose der Reservoir- und Fördertemperatur an der Bohrung TH4 des
Geothermieprojektes an der Schäftlarnstraße
Kurzbeschreibung:
• Interpretation von geophysikalischen Bohrlochmessungen
• Anwendung von Methoden zur Prognose der Fördertemperatur
• Sensitivitätsanalysen zur Bestimmung der relevanten Paramter
• Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
Betreuer:
Kai Zosseder
Daniela Pfrang
Partner:
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Rahmenbedingungen:
• Laborarbeit
• Zusammenarbeit im Projekt Geothermie Allianz Bayern
Dr. Kai ZoßederChair of Hydrogeology
Bachelorarbeiten 2020 AG Geothermie
Thema: 3D Modellierung
Statistische Untersuchungen zur Verwertbarkeit von Ergebnissen aus
Rammsondierungen (DPH) für die geologische Modellierung
Hintergrund: Bei Baugrunduntersuchungen wird aus Kostengründen meist die Anzahl
der Aufschlussbohrungen sehr niedrig gehalten und durch Rammsondierungen (DPHs)
ergänzt. Aus der Druckfestigkeit des Bodens wird anschließend die geologische
Situation abgeleitet, um für das abschließende Baugrundgutachten einen
detaillierteren Profilschnitt darstellen zu können. Für die großräumige geologische
Modellierung könnte die Berücksichtigung von DPHs eine Möglichkeit darstellen, um
die Datendichte weiter zu verbessern und so kleinräumige Strukturen genauer
aufzulösen.
Diese Arbeit: Statistische
Untersuchung von Korrelationen
zwischen Rammprofilen und
Schichtprofilen .
Voraussetzungen: Interesse an
Statistik und einem Einstieg in
Programmierung (Python/R).
Betreuung: Zosseder/Böttcher
Dr. Kai ZoßederSie können auch lesen