BACHELORARBEIT UNTERSUCHUNG DES ZUSAMMENSPIELS VON WIRTSCHAFTLICHEN UND GESELLSCHAFTLICHEN EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN SPORTLICHEN ERFOLG IM ...

Die Seite wird erstellt Fynn Jäger
 
WEITER LESEN
BACHELORARBEIT UNTERSUCHUNG DES ZUSAMMENSPIELS VON WIRTSCHAFTLICHEN UND GESELLSCHAFTLICHEN EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN SPORTLICHEN ERFOLG IM ...
BACHELORARBEIT

                   Herr

                Lukas Helm

UNTERSUCHUNG DES ZUSAMMENSPIELS VON
WIRTSCHAFTLICHEN UND GESELLSCHAFTLICHEN
EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN SPORTLICHEN
ERFOLG IM PROFIFUSSBALL MIT METHODEN DER
DATENANALYSE ANHAND DER METAPHER:
"SCHIESST GELD TORE?“
BACHELORARBEIT UNTERSUCHUNG DES ZUSAMMENSPIELS VON WIRTSCHAFTLICHEN UND GESELLSCHAFTLICHEN EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN SPORTLICHEN ERFOLG IM ...
II
BACHELORARBEIT UNTERSUCHUNG DES ZUSAMMENSPIELS VON WIRTSCHAFTLICHEN UND GESELLSCHAFTLICHEN EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN SPORTLICHEN ERFOLG IM ...
BACHELORARBEIT

UNTERSUCHUNG DES ZUSAMMENSPIELS VON
WIRTSCHAFTLICHEN UND GESELLSCHAFTLICHEN
EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN SPORTLICHEN
ERFOLG IM PROFIFUSSBALL MIT METHODEN DER
DATENANALYSE ANHAND DER METAPHER:
"SCHIESST GELD TORE?“

AUTOR:
Herr Lukas Helm
Klingenberg 24
96117 Memmelsdorf
lukas.helm@gmx.de
MatNr: 01187117

STUDIENGANG:
Industriewirtschaft

FAKULTÄT:
Wirtschaftswissenschaften

ERSTPRÜFER:
Dr. Detlef Bittner

EINREICHUNG:
Coburg, 10 Mai 2021

                                           III
BACHELORARBEIT UNTERSUCHUNG DES ZUSAMMENSPIELS VON WIRTSCHAFTLICHEN UND GESELLSCHAFTLICHEN EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN SPORTLICHEN ERFOLG IM ...
Abstract

In Anlehnung an die stetig steigenden Transferausgaben und der Monopolbildung einzelner
Vereine an der Spitze der nationalen Ligen ist das Ziel dieser Arbeit, das Zusammenspiel
von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren auf den sportlichen Erfolg im
Profifußball zu untersuchen. Die grundlegende Forschungsfrage lautet hierbei „schießt
Geld Tore?“. Es wurden sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden
verwendet.     Unterstützt wurden diese durch die Befragung einer ausgewählten
Expertenrunde, einer Literaturrecherche, der Durchführung einer Datenanalyse und der
Auswertung linearer und multipler Regressionsmodelle mit dem Ziel potenzielle
Zusammenhänge zu analysieren. Die Untersuchungen basieren auf einer 10 Jahrestabelle der
1. Bundesliga für den Betrachtungszeitraum zwischen den Spielzeiten 2010/11 bis 2019/20
und den potenziellen Erfolgsfaktoren, welche sich aus den folgenden 4-Säulen abbilden
lassen: Marktwert, Transferwesen, Kaderzusammenstellung und dem Beitrag der
Zuschauer. Die Analysen haben unter anderem gezeigt, dass hohe Investitionen notwendig
sind: je höher die Transferausgaben, desto höher ist der sportliche Erfolg. Nichtsdestotrotz
müssen kluge Managemententscheidungen getroffen und Ziele richtig definiert werden. Die
„kleineren“ Vereine des deutschen Profifußballs befinden sich in einem        Teufelskreis.
Erfolgreiche Klubs wie der FC Bayern München generieren ihre Einnahmen zum Großteil
aus dem Bereich Kommerzialisierung. Wohingegen „kleinere“ Vereine auf die Spieltags-
und Medienerlöse angewiesen sind.

                                                                                          IV
BACHELORARBEIT UNTERSUCHUNG DES ZUSAMMENSPIELS VON WIRTSCHAFTLICHEN UND GESELLSCHAFTLICHEN EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN SPORTLICHEN ERFOLG IM ...
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................. V
Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................................VII
Tabellenverzeichnis ..................................................................................................................... VIII
Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................................. IX
1      Einleitung ...................................................................................................................................1
    1.1         Hinführung zum Thema .....................................................................................................1
    1.2         Forschungsstand.................................................................................................................2
    1.3         Hypothesen ........................................................................................................................3
    1.4         Methodische Vorgehensweise ...........................................................................................4
       1.4.1 Datenanalyse ......................................................................................................................5
       1.4.2 Regressionsanalyse .............................................................................................................8
       1.4.3 Exponentielles Glätten .......................................................................................................9
    1.5 Aufbau der Arbeit ......................................................................................................................9
2      Theoretische Grundlagen .......................................................................................................10
    2.1 Marktwerte ..............................................................................................................................10
    2.2 Transferwesen .........................................................................................................................11
       2.2.1 Bosmann-Urteil ................................................................................................................11
       2.2.2 Modelle der Spielerverpflichtung .....................................................................................12
    2.3 TV-Gelder in der Bundesliga ..................................................................................................13
3      Sportliche und kommerzielle Entwicklung der Bundesliga ................................................14
    3.1         Expertenmeinung .............................................................................................................15
    3.2         Kommerzialisierung des Fußballs....................................................................................15
       3.2.1 Einnahmestruktur des FC Bayern München ....................................................................16
       3.2.2 Sportsponsoring im Profifußball ......................................................................................18
       3.2.3 Verteilung der TV-Gelder in der Bundesliga ...................................................................20
    3.3 Zwischenfazit ..........................................................................................................................23
4      Analyse potenzieller Erfolgsfaktoren ....................................................................................23
    4.1 Einschätzung der These „schießt Geld Tore?“ ........................................................................24
       4.1.1 Expertenmeinung „zu schießt Geld Tore?“ ......................................................................24
       4.1.2 Analyse zu „Tore schießen Geld?“ anhand des Beispiels Robert Lewandowski.............25
    4.2 Expertenmeinung zu potenziellen Erfolgsfaktoren im Profifußball........................................26
    4.3 Marktwerte im Profifußball .....................................................................................................27
       4.3.1 Kapitalwert der Fußballvereine ........................................................................................28
       4.3.2 Regressionsanalyse ...........................................................................................................30
    4.4 Transferwesen der Vereine aus der 10 Jahrestabelle...............................................................32

                                                                                                                                                    V
4.4.1 Expertenmeinung zur Entwicklung der Transferausgaben ..............................................33
       4.4.2 Transferaufwendungen der Bundesligisten ......................................................................33
       4.4.3 Transfermodelle der deutschen Profiklubs .......................................................................35
       4.4.4 Regressionsanalyse ...........................................................................................................37
    4.5 Kaderzusammenstellung eines Bundesligisten .......................................................................39
       4.5.1 Nachwuchsförderung........................................................................................................41
       4.5.2 Kaderausrichtung nach Anforderungsgrad .......................................................................44
       4.5.3 Das Trainerkarussell .........................................................................................................48
       4.5.4 Regressionsanalyse ...........................................................................................................49
    4.6 Der Einfluss der Zuschauer auf den Mannschaftserfolg .........................................................50
       4.6.1 Expertenmeinung..............................................................................................................51
       4.6.2 Heimvorteil .......................................................................................................................51
       4.6.3 Regressionsanalyse ...........................................................................................................54
5      Statistische Prognose unter Verwendung ausgewählter Prädikatoren ..............................55
    5.1 Prognose mithilfe der Regressionsanalyse ..............................................................................56
    5.2 Prognose der Saison 2019/20 ..................................................................................................57
6      Schlussbetrachtung .................................................................................................................59
    6.1 Beantwortung der Hypothesen ................................................................................................59
    6.2 Fazit .........................................................................................................................................60
7      Anhangsverzeichnis .................................................................................................................63
8      Literaturverzeichnis ................................................................................................................82

                                                                                                                                                      VI
Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: 10 Jahrestabelle der 1. Bundesliga 10/11 - 19/20 (transfermarkt.de) ...........................6
Abbildung 2: 4-Säulen der Verteilung der TV-Gelder in der Bundesliga (DFL) .............................14
Abbildung 3: Einnahmestruktur in der 1. Bundesliga 16/17 (Statista) .............................................16
Abbildung 4: Einnahmesäulen des FCB von 2016 bis 2020 (DFML) .............................................17
Abbildung 5: Das magische Dreieck des Sport-Sponsorings ............................................................18
Abbildung 6: Anzahl Fanklubs der Bundesligavereine 18/19 (Statista) ...........................................20
Abbildung 7: Einschaltquoten und Verteilung der nationalen TV-Gelder........................................22
Abbildung 8: 10 Jahrestabelle ...........................................................................................................24
Abbildung 9: Torquote und Marktwertentwicklung von Robert Lewandowski (transfermarkt.de) .26
Abbildung 10: Marktwertentwicklung der 10 Jahrestabelle (transfermarkt.de) ...............................28
Abbildung 11: Entwicklung des Gesamtmarktwertes nach Mannschaftsbereich (transfermarkt.de)29
Abbildung 12: Durchschnittlicher Marktwert eines Bundesligaspielers aus der 10 Jahrestabelle
nach Position (transfermarkt.de) .......................................................................................................30
Abbildung 13: Visualisierung der Regressionsgeraden, (transfermarkt.de) .....................................32
Abbildung 14: Entwicklung der Transferausgaben – 10 Jahrestabelle (transfermarkt.de) ...............34
Abbildung 15: Visualisierung der Transferaufwendungen der durchgehend erstklassigen Vereine
der 10 Jahrestabelle (transfermarkt.de) .............................................................................................35
Abbildung 16: Vergleich der Spielverpflichtungsarten – 10 Jahrestabelle (transfermarkt.de) .........36
Abbildung 17: Visualisierung der Regressionsgeraden, (transfermarkt.de) .....................................39
Abbildung 18: Investitionen in die Nachwuchsförderung der deutschen Profiklubs 10/11 - 19/20
(Statista).............................................................................................................................................42
Abbildung 19: Vergleich Gesamtzugänge und Integration Nachwuchsspieler – 10 Jahrestabelle
(transfermarkt.de) ..............................................................................................................................43
Abbildung 20: Darstellung des Durchschnittsalters und der Vereinserfolge von RB Leipzig und
dem FCB (transfermarkt.de)..............................................................................................................45
Abbildung 21: Vergleich Anzahl Nationalspieler und Marktwert je Verein der 1. Bundesliga 20/21
(transfermarkt.de) ..............................................................................................................................46
Abbildung 22: Durchschnittliche Kaderbreite der Vereine aus der 10 Jahrestabelle
(transfermarkt.de) ..............................................................................................................................47
Abbildung 23: Visualisierung der Regressionsgeraden, (transfermarkt.de) .....................................50
Abbildung 24: Heim- und Auswärtsspielquote der – 10 Jahrestabelle (Kicker) ...............................52
Abbildung 25: Punktebilanz nach Heim- Auswärtsspielen je Verein der 10 Jahrestabelle
(transfermarkt.de) ..............................................................................................................................53
Abbildung 26: Punktebilanz der 1. Liga Vereine zum 27 Spieltag in der Saison 2020/21 (Kicker) 54
Abbildung 27: Visualisierung der Regressionsgeraden, (transfermarkt.de) ....................................55
Abbildung 28: Prognose 10 Jahrestabelle (transfermarkt.de) ...........................................................58

                                                                                                                                                    VII
Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Übersicht der Interviewpartner...........................................................................................5
Tabelle 2: Zusammenfassung der Ergebnisse aus den linearen Regressionsmodellen
(transfermarkt.de) ..............................................................................................................................31
Tabelle 3: Zusammenfassung der Ergebnisse aus den linearen Regressionsmodellen
(transfermarkt.de) ..............................................................................................................................38
Tabelle 4: Zusammenfassung der Ergebnisse aus den linearen Regressionsmodellen
(transfermarkt.de) ..............................................................................................................................49
Tabelle 5: Zusammenfassung der Ergebnisse aus den linearen Regressionsmodellen ,
(transfermarkt.de) ..............................................................................................................................55

                                                                                                                                              VIII
Abkürzungsverzeichnis

BVB ....................................................................................................................... Borussia Dortmund
DFB ............................................................................................................... Deutscher Fußball Bund
DFL .................................................................................................................. Deutsche Fußball Liga
DFML ............................................................................................... Deloitte Football Money League
FC ...................................................................................................................................... Fußballclub
FCB ..................................................................................................................... FC Bayern München
FIFA ..................................................................... Fédération Internationale de Football Association
HSV ................................................................................................................ Hamburger Sportverein
p ................................................................................................................ Irrtumswahrscheinlichkeit
PL .............................................................................................................................. Premiere League
R ...............................................................................................Korrelationskoeffizient nach Pearson
R2 ............................................................................................................................. Bestimmtheitsmaß
RB ................................................................................................................................ Rasen Ballsport
SC ........................................................................................................................................ Sport-Club
SpVgg .........................................................................................................................Spielvereinigung
St. .................................................................................................................................................. Sankt
TSG ........................................................................................................ Turn- und Sportgemeinschaft
UEFA.................................................................................. Union of European Football Associations
VFB .......................................................................................................... Verein für Bewegungsspiele
VFL ............................................................................................................. Verein für Leibesübungen
α .............................................................................................................................. Signifikanzniveau

                                                                                                                                                         IX
1 Einleitung

          1.1 Hinführung zum Thema

„Erfolg ist wie ein scheues Reh. Der Wind muss stimmen, die Witterung, die Sterne und der
Mond“, mit diesen Worten beschreibt der ehemalige Nationalspieler und -trainer Franz
Beckenbauer den Erfolg im Profifußball.1 Bei einer oberflächlichen Interpretation kann
davon ausgegangen werden, dass der sportliche Erfolg einer Fußballmannschaft an eine
Vielzahl von Faktoren gebunden ist. Gleichzeitig könnte übertragen werden, dass der
Titelkampf in den Top-Ligen Europas von Jahr zu Jahr neu ausgespielt wird und alle
Mannschaften der Ligen die Möglichkeit haben Titel zu gewinnen. Fest steht, dass dieses
Szenario        im    derzeitigen      Fußballgeschäft         nicht   vorzufinden   ist.   Einzelne
Fußballmannschaften entwickelten in den vergangenen Jahren eine enorme Dominanz. Der
FC Bayern München (FCB) konnte seit der Spielzeit 2012/2013 zum Achten mal die
Deutsche Meisterschaft gewinnen. Der italienische Verein Juventus Turin kann ebenfalls
Acht Meistertitel in Folge vorweisen und Paris Saint-German hatte seit der Saison
2010/2011 insgesamt sieben Meistertitel der französischen Ligue 1 gewonnen. Der Erfolg
der Mannschaften demonstriert eine Monopolstellung an der Spitze der nationalen Ligen.

Die Transferaufwendungen stiegen in den vergangenen Jahren ins Unermessliche. Indes
wurde im Jahr 2017 der bis zum heutigen Tag teuerste Transfer der Fußballgeschichte
durchgeführt. Hierbei generierte der FC Barcelona eine Ablösesumme, für den
brasilianischen Nationalspieler Neymar da Silva Santos Junior, zu seinem aktuellen Verein
Paris Saint-Germain, von kolportierten 222 Millionen Euro. Der Klub aus der Premier
League Manchester City investierte in den vergangen zehn Spielzeiten in etwa 1,5 Milliarden
Euro in den Mannschaftskader.2 Auch bei einer Betrachtung der Entwicklung der
Transferausgaben in der Bundesliga ist zu erkennen, dass die Höhe der Investitionen
kontinuierlich zunimmt (siehe Abbildung 14). Dabei kämpfen kleinere Vereine mit
eingeschränkten finanziellen Mitteln um ihre Konkurrenzfähigkeit. Die bisherigen
Erkenntnisse deuten auf keine Trendwendung hin.

Es stellt sich dabei die Frage, ob der Einfluss auf den sportlichen Erfolg ausschließlich
durch die finanzielle Handlungsstärke der Vereine ausgezeichnet wird - „schießt Geld
Tore?“.

1
    BECKENBAUER o. J.
2
    „Manchester City - Alle Transfers | Transfermarkt“ o. J.

                                                                                                  1
Einleitung

In Anlehnung an die bestehende Problematik wurde das Zusammenspiel von
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren auf den sportlichen Erfolg im
Profifußball untersucht. Die grundlegende Forschungsfrage lautet hierbei „schießt Geld
Tore?“. Der Erörterungszeitraum visualisiert die vergangenen 10 Jahre des deutschen
Profifußballs zwischen den Spielzeiten 2010/11 bis 2019/20. Unterstützt werden die
Untersuchungen von Meinungen aus einer ausgewählten Expertenrunde. Des Weiteren
wurden Instrumente der statistischen Datenanalyse angewandt und Zusammenhänge
mithilfe von Regressionsmodellen untersucht. Die Forschungsgrundlage hierfür bietet die
10 Jahrestabelle der Bundesliga und die folgenden potenziellen Erfolgsfaktoren (4-
Säulen): Marktwert, Transferwesen, Kaderzusammenstellung und der Beitrag der
Zuschauer in den Stadien. Eine detaillierte Erklärung folgt im Kapitel 1.4 – Methodische
Vorgehensweise.

       1.2 Forschungsstand

Seit der Gründung der Bundesliga im Jahr 19623 stellten stetig weitere Stakeholder
Ansprüche an das Fußballgeschäft. Neben den eigenen Ansprüchen der Vereine und den
Fans gelten vor allem Sponsoren und Medien als externe Taktgeber.4 Das Produkt Fußball
konnte in der Vergangenheit vollständig in die Gesellschaft integriert werden. Nach
Angaben der Fédération Internationale de Football Association (FIFA) verfolgten kumuliert
3,5 Milliarden Menschen die Fußballweltmeisterschaft im Jahr 2018.5

Offene Diskussionen zwischen den Anhängern der Vereine haben sich in die Gesellschaft
eingebürgert. Auch in den Medien werden die aktuellen Thematiken des Sports mit
Fachexperten ausführlich behandelt. Gleichzeitig bietet der Fußball inhaltlichen Raum für
Forschungsfragen und demnach für fundierte Studien.

Die Monopolstellung einzelner Vereine an der Spitze der nationalen Ligen und die
Entwicklung des Transfermarktes geben Forschern den Antrieb kausale Zusammenhänge
festzustellen und Einflüsse auf den sportlichen Erfolg zu untersuchen. Matesanz u. a.
analysieren den Zusammenhang zwischen den Transfermarktaktivitäten und den sportlichen
Leistungen in den europäischen Top-Ligen. Mithilfe eines Machine-Learning-Ansatzes
wurde der Zusammenhang untersucht. Der Betrachtungszeitraum erstreckt sich von den
Saisons 1996/1997 bis 2015/16. Es konnte in der Studie unter anderem festgestellt werden,

3
  „DFB und Ligaverband feiern 50 Jahre Bundesliga-Gründung“ o. J.
4
  Vgl. HENNING 2011
5
  Vgl. FIFA.COM o. J.

                                                                                       2
Einleitung

dass die Transferausgaben der europäischen Vereine vor allem Auswirkungen auf den
nationalen Wettbewerb mit sich bringen.6 In einem anderen Beitrag erforscht Uwe
Wilkesmann, die „soziale Ungleichheit im Fußball“ und beschäftigt sich mit der
Forschungsfrage „Geld schießt Tore?“. Es konnte mithilfe eines Regressionsmodells ein
positiver linearer Zusammenhang zwischen den Spielergehältern und den erzielten Punkten
analysiert werden. Des Weiteren konnte festgestellt werden, dass die finanzielle
Ungleichheit in der Bundesliga, bei einer Betrachtung der Spielzeiten 2001/02 und 2011/12,
zugenommen hat.7 Jürgen Gerhards u. a. erforschten unter anderem den Zusammenhang der
Faktoren Marktwert, interne Ungleichheit und die Spielerfluktuation innerhalb einer
Mannschaft auf die sportlichen Leistungen. Betrachtet wurden in dieser Forschungsarbeit
die „zwölf leistungsstärksten Ligen“ in der Saison 2012/2013. Hierzu konnte mithilfe von
Regressionsmodellen festgestellt werden, dass ein höherer Marktwert einer Mannschaft
einen positiven Effekt auf die Punkteerreichung mit sich bringt. Im Gegensatz dazu konnte
erkannt werden, dass die ungleiche Verteilung der Gehälter innerhalb einer Mannschaft
keine besondere Rolle spielt. Es konnte weiter beobachtet werden, dass die
Spielerfluktuation einen negativen Einfluss auf die sportlichen Leistungen hat.8

In Anlehnung an die bisherigen Forschungsergebnisse, beschäftigt sich diese Arbeit
ebenfalls mit einer Auswahl potenzieller Erfolgsfaktoren im Profifußball. Zudem dient die
Punkterzielung   der    Vereine   ebenso    als   Maßstab      der   sportlichen   Leistungen.
Dementsprechend wurde für die Untersuchung möglicher linearer Zusammenhänge die
Regressionsanalyse verwendet. Hingegen der bisherigen Forschungen wurde in dieser
Arbeit eine Bewertung der Einflussfaktoren für die deutschen Bundesligavereine über den
Zeitraum der Spielzeiten zwischen 2010/11 bis 2019/20 vorgenommen.                 Es wurden
insgesamt    4-Säulen     begutachtet:     der    Marktwert,     das    Transferwesen,     die
Kaderzusammenstellung und der Einfluss der Zuschauer in den Stadien.

       1.3 Hypothesen

Aufgrund der aktuellen Problematik im Profifußball, bereits bestehender Forschungen und
der Befragung der Experten, wurden neben der grundlegenden Forschungsfrage „schießt
Geld Tore?“ weitere Hypothesen aufgestellt:

6
  Vgl. MATESANZ, HOLZMAYER, TORGLER, SCHMIDT & ORTEGA 2018
7
  Vgl. WILKESMANN 2014
8
  Vgl. GERHARDS, MUTZ & WAGNER 2014

                                                                                             3
Einleitung

„Der Marktwert gilt als Maßstab für den sportlichen Erfolg einer Fußballmannschaft“ Es
stellt sich die Frage, ob tatsächlich durch Erfassung des Mannschaftsmarktwertes der
maximale Erfolg prognostiziert werden kann. Welcher Zusammenhang besteht tatsächlich
zwischen den Marktwerten und den sportlichen Leistungen einer Mannschaft?

„Je höher die Transferausgaben, desto erfolgreicher ist der nationale Erfolg“

Da immer höhere Ablösesummen gezahlt werden und die gesamten Transferausgaben
kontinuierlich steigen stellt sich die Frage, ob sich der sportliche Erfolg tatsächlich durch
die Transferausgaben der Vereine ableiten lässt. Spielen dabei auch die Arten der
Spielerverpflichtung eine prägende Rolle?

„Die richtige Kaderzusammenstellung gewinnt Titel“

Laut dem Experten 2, war die Kaderbreite von Borussia Dortmund (BVB) ausschlaggebend
für die Niederlage im Champions League Finale 2013.9 Dabei stellt sich die Frage, welchen
Einfluss hat die Kaderbreite und die Erfahrung auf die sportliche Leistung einer Mannschaft?
Zudem herrscht eine enorme Fluktuation im Traineramt – welche Auswirkung haben die
Trainerwechsel auf den Erfolg einer Mannschaft?

„Der 12te Mann auf dem Platz sind die Fans im Stadion“

Experte 2 ist weiterhin der Ansicht, dass der „12te Mann seine Berechtigung hat“.10 Dabei
stellt sich die Frage, welchen Beitrag die Zuschauer tatsächlich zu den Leistungen der
Mannschaft beitragen und welche Rolle dabei die Anzahl der Zuschauer und die Auslastung
des Stadions spielt.

        1.4 Methodische Vorgehensweise

In dieser Arbeit wurden sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden11
verwendet. Es hat eine deduktive und eine induktive Vorgehensweise12 stattgefunden. Die
Grundlage der folgenden Analysen stellt eine ausführliche Literaturrecherche dar, welche
zum Teil bereits in Kapitel 1.2 Forschungsstand erörtert wurde. Zudem wurden zur
Aufklärung der Forschungsfragen Fachexperten befragt. Der Fragenkatalog wurde den
Interviewpartner vorab als PDF-Datei zugesendet. Die Fragen wurden offen formuliert. Die
Auswahl der Interviewpartner basierte auf einer Betrachtung potenzieller Stakeholder. Die

9
  Vgl. E2, telefonisches Interview, 01.12.2020, siehe elektronischer Anhang 1.2
10
   E2, telefonisches Interview, 01.12.2020, siehe elektronischer Anhang 1.2
11
   PROF. DR. HEINKE RÖBKEN & KATHRIN WETZEL 2019
12
   UNIVERSITÄT LEIPZIG o. J.

                                                                                           4
Einleitung

Befragung der Experten wurde telefonisch durchgeführt. Hierbei wurden die Fachleute
vorrangig zur Entwicklung des Profifußballs, den potenziellen Einflussfaktoren des
sportlichen Erfolges und der These „schießt Geld Tore?“ befragt. Der Fragenkatalog
befindet sich im Anhang 1 und die Transkripte im elektronischen Anhang 1.

                              Tabelle 1: Übersicht der Interviewpartner

          1.4.1 Datenanalyse
Die quantitative Forschungsmethodik hatte eine Sekundäranalyse vorausgesetzt. Für die
Entwicklung der einzelnen Kennzahlen wurde eine aufwändige Datenerhebung
vorgenommen. Die benötigten Informationen wurden zum Großteil dem Internetportal
transfermarkt.de entnommen. Des Weiteren dienten die Plattformen kicker.de und Statista
zur Datenbeschaffung. Basierend auf den Aggregationen der erhobenen Daten wurden die
Kernthemen mittels der deskriptiven Statistik visualisiert und zur Aufklärung bestehender
Korrelationen lineare bzw. multiple Regressionsmodelle entwickelt. Zuvor wurden die
Informationen mithilfe von Microsoft Excel zusammengetragen und entsprechend
aggregiert. Im Folgenden werden die Bearbeitungsschritte für die 10 Jahrestabelle der
Bundesliga und die 4-Säulen (Marktwert, Transferwesen, Kaderzusammenstellung,
Zuschauer in den Stadien), bestehend aus den potenziellen Erfolgsfaktoren, erläutert. Im
elektronischen Anhang befindet sich eine Rechercheanleitung für transfermarkt.de.13

10 Jahrestabelle

Die Grundlage für alle Analysen bildet die 10 Jahrestabelle. Für die Erstellung der Tabelle
wurden alle Tabellen der 1. Bundesliga zwischen den Spielzeiten von 2010/11 bis 2019/20
zusammengetragen. Anschließend wurde die Punkteausbeute der Vereine kumuliert. Es
wurden lediglich die erzielten Punkte aus der 1. Bundesliga in die Berechnung
aufgenommen. Infolgedessen wurde ein Ranking eingeleitet, der Klub mit der höchsten

13
     Siehe elektronischer Anhang 8

                                                                                         5
Einleitung

Punktzahl ist auf Platz 1 und der Verein mit der niedrigsten Punktzahl befindet sich auf dem
Letzten Platz. Die Punkteausbeute wird in dieser Arbeit als Maßstab für den sportlichen
Erfolg gewertet. Abbildung 1 bildet die 10 Jahrestabelle ab.

           Abbildung 1: 10 Jahrestabelle der 1. Bundesliga 10/11 - 19/2014 (transfermarkt.de)

Marktwert

Für die Datenerhebung wurde das Internetportal transfermarkt.de (Vereine, Kader im Detail)
verwendet. Zunächst wurden alle Daten in Microsoft Excel zusammengetragen. Hierzu
wurden für jeden Verein aus der 10 Jahrestabelle die Kaderdetails nach Position (Torhüter,
Abwehr, Mittelfeld, Sturm) der Spielzeiten zwischen den Saisons 2010/11 bis 2019/20
erhoben. Mithilfe der Kaderdetails nach Position konnte somit für jeden Verein im
Betrachtungszeitraum das durchschnittliche Alter der Mannschaft und je nach Position, der
Gesamtmarktwert der Mannschaft und je nach Position, und der durchschnittliche Marktwert
der Mannschaft und je nach Position für die einzelnen Spielzeiten erfasst werden. Nach der
Erhebung der Daten wurde für die Kennzahlen Gesamtmarktwert, Marktwert eines
Einzelspielers, Marktwert der Torhüter, Marktwert eines Abwehrspielers, Marktwert eines
Mittelfeldspielers und Marktwert eines Stürmers je Verein das arithmetische Mittel für die
Spielzeiten von 2010/11 bis 2019/20 gebildet.

Transferwesen

Ebenfalls wie bei der ersten Säule wurden Daten aus dem Internetportal transfermarkt.de
(Vereine, Alle Transfers) entnommen. Es wurden lediglich die Zugänge der Vereine
betrachtet. Dabei wurden alle Zugänge der Klubs aus der 10 Jahrestabelle für die Spielzeiten
der Saisons 2010/11 bis 2019/20 in Microsoft Excel übernommen. Daraufhin konnten

14
     Eigendarstellung

                                                                                                   6
Einleitung

zunächst die Informationen zur Anzahl der Transfers, Anzahl der Transfers per Ablöse,
Anzahl der Leihspieler, Anzahl der Leihspieler mit Leihgebühr, Anzahl der Spieler aus dem
Nachwuchsbereich, Anzahl ablösefrei Transfers und Transferausgaben für eine Saison je
Verein gesammelt werden. Anschließend wurde für jeden Verein die Summe im
Betrachtungszeitraum gebildet.

Kaderzusammenstellung

Für die dritte Säule wurden drei Attribute ausgewählt Kaderbreite (Anzahl der Spieler in
einer Mannschaft), durchschnittliches Alter, Anzahl der Trainer. Für alle drei Variablen
wurde transfermarkt.de (Bundesliga, Kader; Verein, Kader im Detail; Verein, Mitarbeiter)
verwendet. Zunächst wurde die Kadergröße der einzelnen Vereine je Saison betrachtet. Die
Kadergröße der Klubs je Saison wurden der Ligaübersicht entnommen. Da ein Großteil der
Vereine nicht kontinuierlich in der 1. Bundesliga gespielt hat, wurden Daten aus den
Ligaübersichten der Regionalliga, 3.Bundesliga und der 2.Bundesliga ebenfalls integriert.
Die Informationen wurden für die vergangen zehn Spielzeiten je Klub in Microsoft Excel
zusammengetragen. Anschließend wurde mithilfe des arithmetischen Mittels die Kennzahl
durchschnittliche Kaderbreite für die Spielzeiten von 2010/11 bis 2019/20 gebildet. Die
Anzahl der Trainer wurde für jeden Verein je Saison zusammengetragen und anschließend
für die zehn Perioden kumuliert. Das durchschnittliche Alter konnte aus der Datenerhebung
der ersten Säule Marktwerte entnommen werden.

Zuschauer in den Stadien

Für die Datenerhebung wurde kicker.de und transfermarkt.de genutzt. Zuerst wurden die
durchschnittlichen Zuschauerzahlen für die Vereine aus der 1. Bundesliga im Zeitraum
zwischen den Spielzeiten 2010/11 bis 2019/20 zusammengetragen. Hierzu wurde die
Zuschauertabelle von kicker.de verwendet.15 Es wurden weiterhin zur Ergänzung für die
Vereine aus der 2. Bundesliga und 3. Bundesliga die durchschnittlichen Zuschauerzahlen
von transfermarkt.de (Bundesliga, Besucherzahlen) entnommen. Die Daten wurden
anschließend zu der Kennzahl durchschnittliche Zuschaueranzahl je Verein für den
Zeitraum zwischen den Spielzeiten 2010/11 bis 2019/20 aggregiert. Zudem wurde die
durchschnittliche Stadionauslastung berechnet, als Basis der Berechnung hat die Kapazität
der Vereinsstadien gegolten (transfermarkt.de – Verein, Stadion).

15
     Vgl. „Zuschauer | Bundesliga 2020/21“ o. J.

                                                                                       7
Einleitung

       1.4.2 Regressionsanalyse
Unter Verwendung linearer und multipler Regressionsmodelle wurden quantitative
Zusammenhänge zwischen der abhängigen Variable Y (Punkteausbeute) und den
unabhängigen Variablen X1, X2, …, Xj, …, XJ (4-Säulen) beschrieben und erklärt.16 Das
lineare Regressionsmodell erforscht den Effekt einer unabhängigen Variabel auf die
abhängige Variabel. Im Gegensatz dazu untersucht bzw. prognostiziert das multiple
Regressionsmodell den Einfluss von mehreren Prädikatoren auf die abhängige Variable. In
dieser Arbeit wurde mithilfe der Software PSPP die Modellzusammenfassung, die ANOVA-
Tabelle und die Koeffizienten der Regressionsanalysen ausgewertet und interpretiert. Die
Konstante a und die Steigung b (Regressionsgerade y = a + b*x) beschreiben die Position
der zugehörigen linearen Regressionsgeraden. Die unabhängige Variable X bestimmt dabei
die Position der abhängigen Variable Y. Die Regressionsgerade resultiert aus den Punkten
der beobachteten Werte, welche sich um die Gerade bewegen.17 Die Abweichung eines
beobachteten Wertes von einem vorhergesagten Wert, durch die Regressionsgleichung, wird
Residuum genannt. Befinden sich die prognostizierten Werte direkt auf der linearen
Regressionsgerade stellt die Modellgleichung den Zusammenhang der Variablen vollständig
dar. Der Korrelationskoeffizient nach Pearson (R) beschreibt den linearen Zusammenhang
der Variablen und nimmt dabei Werte zwischen -1 und 1 an. Das Vorzeichen bestimmt, ob
es sich um eine positive oder eine negative Korrelation handelt. Je näher sich der Koeffizient
bei -/+1 befindet, desto höher ist der lineare Zusammenhang.18 Das Bestimmtheitsmaß (R2)
bildet sich aus dem Quadrat des Pearson- Korrelationskoeffizienten und nimmt einen Wert
zwischen 0 und 1 an. Dabei beschreibt das R2, wie stark die unabhängigen Variablen die
abhängige Variable aufklären. Befinden sich alle Datenpunkte auf der Regressionsgerade
nimmt R2 den Wert 1 an.19 Um zu überprüfen, ob die beobachteten Werte (Stichprobe)
zufällig einen linearen Zusammenhang darstellen, wird die Irrtumswahrscheinlichkeit (p)
herangezogen. Das Signifikanzniveau (α) bestimmt dabei die Obergrenze der
Irrtumswahrscheinlichkeit. Ein Regressionsmodell oder eine unabhängige Variable X sind
signifikant, sobald p < 0,05.20

Die linearen Regressionsmodelle untersuchen den Zusammenhang zwischen den einzelnen
aggregierten Attributen und dem sportlichen Erfolg einer Mannschaft für den vorgesehen
Betrachtungszeitraum. Zudem wurde für jede der 4-Säulen ein multiples Regressionsmodell

16
   Vgl. BACKHAUS, ERICHSON, PLINKE & WEIBER 2016
17
   Vgl. „Durchführung und Interpretation der Regressionsanalyse“ 2019
18
   Vgl. SCHENDERA 2014
19
   ROTTMANN o. J.
20
   Vgl. „Signifikanz - Statista Definition“ o. J.

                                                                                            8
Einleitung

entwickelt. Die abschließenden Prognosen der 10 Jahrestabelle basieren zum einen aus allen
in der Arbeit untersuchten Variablen der einzelnen Regressionsmodelle (Modell 1), aus allen
signifikanten Attributen der linearen Regressionsmodelle (Modell 2) und aus den Variablen
mit der höchsten Aufklärung der Varianz der Punktausbeute (gemessen am R2) der 4-Säulen
(Modell 3). Für das Modell 3 wurden aus jeder Säule zwei Prädikatoren ausgewählt.

          1.4.3 Exponentielles Glätten
Die Methode des exponentiellen Glättens wurde verwendet, um eine Prognose für die Saison
2019/20 vornehmen zu können. Es wurde dabei untersucht, welchen Einfluss die vorherigen
sportlichen Leistungen tatsächlich auf die Punkterzielung mit sich bringen. Die Spielzeit
2019/20 wurde ausgewählt, um die Ergebnisse mit einer bereits abgeschlossenen Saison zu
vergleichen. Als Berechnungsgrundlage dient dabei ebenfalls eine 10 Jahrestabelle, jedoch
für die Spielzeiten von 2009/10 bis 2018/19.21

Das Verfahren des exponentiellen Glättens basiert auf Grundlage einer Zeitreihe und wird
genutzt, um kurzfristige Prognosen vorzunehmen. Dabei lässt sich unter Verwendung der
vergangenen Beobachtungen der Prognosewert für die Periode T berechnen. Mithilfe der
Gleichung yT,T+1 = α xT + (1-α) yT-1,T kann dieser bestimmt werden. Der Beobachtungswert
der Periode T ist xT und die Glättungskonstante ist der Wert α (0 < α < 1). Die vergangen
Werte werden mit abnehmender Gewichtung in die Vorhersage eingebunden α, α(1–α),
α(1–α)2, …, α(1–α)4, … . In dieser Arbeit wurde der Wert α bei 0,2 festgelegt.22

        1.5 Aufbau der Arbeit

Zunächst werden in Kapitel 2 - Theoretische Grundlagen die wesentlichen Begrifflichkeiten
erläutert. Dem Leser wird vorab das Vorgehen der Marktwertanalyse, das Transferwesen
und die Verteilung der TV-Gelder nähergebracht.

Weiterhin wird in Kapitel 3 – Kommerzialisierung des Profifußballs der Beitrag der
Kommerzialisierung im Profifußball untersucht. Nach einem Vergleich der Umsatzströme
der Bundesligisten, folgt ein detaillierterer Einblick in die Einnahmenstruktur des FCB.
Zudem wird dem Leser die Vorgehensweise des Sportsponsoring aus den Perspektiven der
Stakeholder beschrieben. Abschließend findet eine Bewertung und ein internationaler
Vergleich der Vergabe der Medienerlöse statt.

21
     Siehe Anhang 2
22
     Vgl. WÜBBENHORST o. J.

                                                                                           9
Theoretische Grundlagen

In Kapitel 4 – Analyse der potenziellen Erfolgsfaktoren werden basierend auf den
Hypothesen die potenziellen Erfolgsfaktoren (4-Säulen) im Profifußball untersucht. Mithilfe
von Expertenmeinungen, wissenschaftlicher Studien, fachspezifischen Quellen und den
eigeninitiierten statistischen Analysen wird der Zusammenhang des sportlichen Erfolgs mit
den ausgewählten Prädikatoren quantitativ und qualitativ geprüft.

Zusätzlich werden in Kapitel 5 – statistische Prognose unter Verwendung ausgewählter
Attribute basierend auf den vorherigen Analysen, Prognosen durchgeführt. Mithilfe der
Regressionsanalyse wird die 10 Jahrestabelle mit drei unterschiedlichen Modellen
vorhergesagt und zusätzlich die Spielzeit 2019/20 stützend auf den sportlichen Leistungen
der vergangenen 10 Jahre prognostiziert, siehe Kapitel 1.4.2 und 1.4.3.

Zusammenfassend werden die Erkenntnisse in Kapitel 6 – Schlussbetrachtung beurteilt. Es
Folgt eine Bewertung der aufgestellten Hypothesen und der Forschungsfrage „schießt Geld
Tore?“.

2 Theoretische Grundlagen

Im folgenden Kapitel wird die Entstehung der Marktwerte, die Grundlagen des
Transferwesens und die Verteilung der TV-Gelder theoretisch nähergebracht.

      2.1 Marktwerte

„Der Marktpreis ist der Preis, der an einem Handelsplatz für Waren einer bestimmten
Gattung von durchschnittlicher Qualität zu einem bestimmten Zeitpunkt im Durchschnitt
bezahlt wurde“.23

In dieser Arbeit wurde das Portal transfermarkt.de für die Erhebung der Marktwerte gewählt.
Bundesligavereine wie beispielsweise die Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) 1899
Hoffenheim verweisen bereits in ihren Jahresabschlüssen auf das Internetportal.24,25

Bei der Erhebung der Marktwerte auf dem Portal transfermarkt.de haben Teilnehmer eines
Forums die Möglichkeit Vorschläge abzugeben und mit zu diskutieren. Voraussetzung ist,
dass die Beiträge der Teilnehmer auf fundamentalen Leistungsdaten basieren.26 Um zu
erfahren wie die Marktwertanalyse im Detail funktioniert, wurde der internationale Leiter

23
   Vgl. DENNERLEIN o. J.
24
   Vgl. ACKERMANN & FOLLERT 2018
25
   Vgl. BUNDESANZEIGER 2017
26
   Vgl. ACKERMANN & FOLLERT 2018

                                                                                        10
Theoretische Grundlagen

Thomas Lintz von dem Magazin watson.ch befragt. Bei der Marktwertanalyse werden
verschiedene Faktoren zur Ermittlung des Marktwertes einbezogen. Potenzielle
Einflussfaktoren sind hierbei die Leistungsdaten, das Alter, die Zukunftsaussichten, die
Nachfrage        auf   dem     Transfermarkt,      bisherige    Ablösesummen,   Prestige-   und
Marketingfaktoren. Grundsätzlich werden zweimal im Jahr Aktualisierungen an den
Spielermarktwerten vorgenommen. Das Forum der Marktwertanalyse wird von freiwilligen
Moderatoren begleitet und vor einer Veröffentlichung der Daten werden diese nochmals von
transfermarkt.de überprüft.27

         2.2 Transferwesen

Im Transferwesen werden diverse Modelle verwendet. Grundsätzlich ist ein Transfer die
Registrierung eines Spielers von einem zum anderen Verein. Ursächlich kann ein Transfer
nach Ablauf des gültigen Vertrages vollzogen werden. Als Ausnahme gilt jedoch eine
Vertragsauflösung zwischen dem Spieler und dem Verein oder eine Entschädigung in Folge
einer, falls gefordert, getätigten Ablösesumme des aufzunehmenden Vereins.

Der Vereinswechsel eines Spielers kann innerhalb der vorgegebenen Transferperiode
durchgeführt werden. Diese Regelung ist von der FIFA vorgeschrieben. Der Transfermarkt
im deutschen Profifußball ist im Sommer (1.Juli bis 31.August) und im Winter (1.Januar bis
31 Januar) geöffnet.28

In dieser Arbeit wurde eine saisonale Betrachtung gewählt. Dem zufolge wurden die
Transferaufwendung der Sommer- bzw. Wintertransferperioden zusammengefasst und der
zugehörigen Spielzeit zugeordnet.

          2.2.1 Bosmann-Urteil
Im Jahr 1995 wurde vom europäischen Gerichtshof eine Entscheidung mit enormer
Auswirkung auf den europäischen Profifußball getroffen. Das Urteil erlaubte es, ab sofort,
nach Vertragsende eines Spielers den Verein ablösefrei verlassen zu dürfen. Zudem wurden
weitere Bestimmungen aufgehoben, wie beispielsweise die Begrenzung der ausländischen
Spieler innerhalb einer Mannschaft.

Die neue Bestimmung basierte auf der Klage eines damaligen Spielers Jean-Marc Bosmann
von RFC Lüttich. Der Verein forderte eine zu hohe Ablösesumme für den Spieler, sodass

27
     Vgl. „So wird der Marktwert eines Fussballers berechnet“ o. J.
28
     Vgl. „Klare Regeln“ o. J.

                                                                                             11
Theoretische Grundlagen

durch diese Forderung seine Chancen auf eine Verpflichtung, durch einen anderen Verein,
eingeschränkt wurden.29

        2.2.2 Modelle der Spielerverpflichtung
Es gibt verschiedene Modelle für Vereine einen Spieler in den Mannschaftskaders
aufzunehmen. In dieser Arbeit wurde der Transfer per Ablöse, der ablösefreie Transfer, die
unentgeltliche Leihe, die entgeltliche Leihe und die Aufnahme eines Nachwuchsspielers in
den Mannschaftskader genauer beleuchtet.

Transfer per Ablöse

Bevor die Abwicklung eines Transfers stattfindet, gibt der suchende Verein erstmals sein
Interesse an dem umworbenen Spieler bekannt. Falls der Spieler ebenfalls Interesse an einer
Zusammenarbeit vorweist, werden die Vertragsinhalte beschlossen. Gleichzeitig einigt sich
der Käufer mit dem aktuellen Arbeitgeber des Spielers auf eine geeignete Ablösesumme.
Anschließend wird der Arbeitsvertrag des Spielers und der Transfervertrag zwischen den
beiden Vereinen abgeschlossen.30

Der ablösefreie Transfer

Nach dem Bosmann-Urteil aus dem Jahr 1995 können Spieler, nach Vertragserfüllung
beziehungsweise nach einer Vertragsauflösung, den Klub ablösefrei verlassen. Der neue
Verein muss damit keine Ablösesumme an den abzugebenden Verein übertragen.31

Die Leihe

Ein Verein kann einen Spieler eines anderen Vereins für ein vereinbarten Zeitraum per Leihe
aufnehmen. Das Vorgehen wird durch eine schriftliche Vereinbarung zwischen den Klubs
und dem Spieler festgehalten. Die Dauer der Leihe muss mindestens zwischen zwei
Wechselperioden andauern. Zudem muss der Spieler nach Ablauf der Leihe und somit bei
einer Rückkehr einen bestehenden Vertrag beim eigentlichen Arbeitgeber vorfinden.32 Eine
entgeltliche Leihe findet dann statt, wenn der aufzunehmende Verein eine Leihgebühr an
den abzugebenden Verein entrichtet. Solch eine Gebühr erhob beispielsweise der FC

29
   Vgl. HÖRETH o. J.
30
   Vgl. „So läuft ein Transfer ab | DFL Deutsche Fußball Liga“ o. J.
31
   Vgl. „Arten von Spielerverpflichtungen auf dem Transfermarkt“ 2016
32
   Vgl. „Klare Regeln“ o. J.

                                                                                            12
Theoretische Grundlagen

Barcelona für die Leihgabe des Brasilianers Philippe Coutinho in der Saison 2019/20 in der
Höhe von 8,50 Millionen Euro.33

Nachwuchsspieler

Des Weiteren wird in dieser Arbeit die Aufnahme eines Jugendspielers in den Profikader als
Neuzugang gewertet. Eine Ablösesumme ist dabei nicht fällig, es wird allerdings in der
Regel ein neuer Arbeitsvertrag abgeschlossen.34

         2.3 TV-Gelder in der Bundesliga

Die Verteilung der nationalen und internationalen TV-Gelder an die Vereine der 1. und 2.
Bundesliga basieren auf dem Beschluss des Deutsche Fußball Liga (DFL) Präsidiums. Der
Beschluss für die Spielzeiten von 2017/18 bis 2020/21 wurde am 24.November 2016
vorgestellt.

Verteilung nationaler TV-Gelder

Die Verteilung der nationalen Erlöse gliedert sich ebenfalls in einem 4-Säulen Modell, siehe
Abbildung 2.

In der ersten Säule des Modells handelt es sich um den Sektor Bestand. Es findet für die
Klubs der 1. und 2. Bundesliga eine Fünf-Jahres-Wertung (Wertung der vergangenen fünf
Spielzeiten) statt. Dabei werden die Saisons bei einem Verhältnis von 5:4:3:2:1 gewichtet
(beginnt mit der letzten Spielzeit). Der Erstplatzierte erhält in der Bundesliga 5,8 Prozent
und der Tabellenletzte 2,9 Prozent der Gelder. In der 2. Bundesliga erhält der Tabellen erste
1,69 Prozent und der Verein auf dem letzten Platz 0,75 Prozent.

In der zweiten Säule wird die sportliche Nachhaltigkeit beobachtet. Bei dieser Betrachtung
findet eine 20-Jahreswertung statt. Bei dieser Bewertung werden alle Spielzeiten gleich
gewichtet.

Die dritte Säule beurteilt die Nachwuchsförderung der Vereine. Es erfolgt eine proportionale
Verteilung basierend auf den Einsatzminuten deutscher verbandausgebildeter U23-Spieler
der zu spielenden Saison. Ausländische Spieler müssen hierbei vor der Vollendung des 18.
Lebensjahres bereits bei einem deutschen Verein registriert sein.

33
     Vgl. „Philippe Coutinho - Transferhistorie | Transfermarkt“ o. J.
34
     Vgl. „Arten von Spielerverpflichtungen auf dem Transfermarkt“ 2016

                                                                                              13
Sportliche und kommerzielle Entwicklung der Bundesliga

In der vierten Säule findet ebenfalls eine Bewertung durch eine Fünf-Jahreswertung statt. Im
Gegensatz zur ersten Säule wird eine 36er-Rangliste gebildet. Die Gewichtung wird
ebenfalls in einem Verhältnis 5:4:3:2:1 durchgeführt. Es wird eine andere Verteilung der
Prozentsätze, wie in der ersten Säule, vorgenommen.35

           Abbildung 2: 4-Säulen der Verteilung der TV-Gelder in der Bundesliga (DFL36)

Verteilung der internationalen TV-Gelder

Insgesamt 25 Prozent der internationalen Gelder werden gleich auf alle Vereine der 1.
Bundesliga aufgeteilt. Zudem werden 50 Prozent der Erlöse basierend auf einer
internationalen Fünf-Jahres-Wertung verteilt. Die Verteilung findet proportional zu den
erzielten Punkten im internationalen Wettbewerb statt. Die restlichen 25 Prozent werden
aufgrund der Teilnahmen in den internationalen Wettbewerben der Europa League und der
Champions League gemessen. Dabei erhalten die Vereine pro Teilnahme einen Punkt. Die
2. Bundesliga erhält insgesamt fünf Millionen Euro und diese werden gleichmäßig auf die
Vereine aufgeteilt. Es erfolgt jährlich eine Erhöhung dieses Betrages um eine Million Euro.

3 Sportliche und kommerzielle Entwicklung der Bundesliga

Im folgenden Kapitel wird die Kommerzialisierung der deutschen Profiklubs und dessen
Einfluss auf die finanzielle Handlungsstärke untersucht.

35
     Vgl. DFL 2016
36
     Vgl. DFL 2016

                                                                                            14
Sportliche und kommerzielle Entwicklung der Bundesliga

        3.1       Expertenmeinung

Die Expertenrunde wurde zu der Entwicklung des Profifußballs in den vergangenen 20
Jahren befragt.

E1 ist der Ansicht, dass der damalige Fußball von den Fans gestaltet wurde und dieser aktuell
nichts mit den tatsächlichen Ursprüngen zu tun habe.37 E2 ist der Auffassung, dass das
heutige Fußballgeschäft andere Einnahmenströme generiert und der kommerzielle Aspekt
stärker gewichtet ist. Damals finanzierten sich die Vereine mithilfe der Erlöse aus den
Spieltagen.38 Weitergehend verweist E4 auf den Ausbau der Trainingsmöglichkeiten und auf
steigende Investitionen in den Nachwuchsbereich.

      3.2       Kommerzialisierung des Fußballs

Nach Einschätzung des E2 hat sich der Fußball in den letzten 20 Jahren dahingehend
entwickelt, dass die Kommerzialisierung der Vereine stetig zunahm. Der ehemalige
brasilianische Nationalspieler Pelé ist der Meinung, dass sich im Weltfußball einiges
verändert hat, Geld, TV und Sponsoren würden nun mehr den Fußball diktieren.

Zur Gewinnung eines ersten Einblicks in die tatsächliche Einnahmenstruktur der
Bundesligisten dient Abbildung 3. Die Spieltagserlöse lassen sich ableiten aus dem
Kartenverkauf, dem Catering und der Vermietung der Logen. Der Finanzblock
kommerzielle Erlöse setzt sich unter anderem aus dem Sponsoring und dem Merchandise
Geschäft zusammen.39

37
   Vgl. E1, telefonisches Interview, 09.12.2020, siehe elektronischer Anhang 1.1
38
   Vgl. E2, telefonisches Interview, 01.12.2020, siehe elektronischer Anhang 1.2
39
   BERGER 2015

                                                                                             15
Sportliche und kommerzielle Entwicklung der Bundesliga

               Abbildung 3: Einnahmestruktur in der 1. Bundesliga 16/1740 (Statista41)

Wahrzunehmen ist, dass der Kontrast der kommerziellen Erlöse des FCB gegenüber den
weiteren Bundesligisten enorm ist. Der deutsche Rekordmeister erschafft den Großteil der
Erlöse aus der Kommerzialisierung und der geringste Anteil wird aus den Stadionerlösen
generiert. Bei den Traditionsvereinen BVB, Fußballclub (FC) Schalke 04, Hamburger
Sportverein (HSV) und 1.FC Köln ist ein ähnlicher Trend zu erkennen. Grundsätzlich ist
festzustellen, dass der Beitrag aus dem Mediensektor einen enormen Anteil an den
Gesamteinnahmen einnimmt. Dabei kann Größtenteils ein höherer Umsatz ausgeschöpft
werden, wie durch die Zuschauer an den Spieltagen selbst.

Damit ist die Einschätzung von E2 grundsätzlich richtig, dennoch sind die Spieltageinahmen
nicht zu unterschätzen. Der Anteil der Spieltagserlöse ist vor allem für die kleineren Vereine
der Bundesliga maßgeblich, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben.

          3.2.1 Einnahmestruktur des FC Bayern München

Der FCB hat innerhalb der letzten 10 Jahre eine Umsatzsteigerung von 290 Millionen Euro
bis hin zu 715 Millionen Euro erzielen können. Dieser Anstieg entspricht prozentual 246
Prozent. Umsatzeinbußen mussten aufgrund der fehlenden Zuschauer auch beim FCB durch
die Covid-19 Pandemie wahrgenommen werden, in der Saison 2019/20 konnte daher

40
     Eigendarstellung
41
     Vgl. ZEPPENFELD 2019a

                                                                                             16
Sportliche und kommerzielle Entwicklung der Bundesliga

lediglich ein Umsatz von 671 Millionen Euro erzielt werden42. Der Großteil dieser
Einnahmen erschließt sich aus der Vermarktung des Vereins. Die generierten Spieltagserlöse
betragen insgesamt 17 Prozent des Gesamtvolumens. Darunter sind die Erlöse aus dem
Kartenverkauf, Catering und den Logen zu verstehen. Der kommerzielle Finanzblock setzt
sich aus dem Sponsoring und dem Merchandisinggeschäft zusammen. Das Sponsoring
gestaltet im Beispiel des FCB unter anderem der Trikotsponsor Deutsche Telekom mit circa
30 Millionen Euro jährlich. Die Einnahmen des Merchandisinggeschäfts ergeben sich vor
allem durch den Verkauf von Fan-Artikeln, dabei werden jedes Jahr rund 1,2 Millionen
Trikots verkauft. Damit werden mehr Trikots des FCB verkauft, als von den restlichen
Bundesligisten zusammen.43

Laut einer Auswertung von der Deloitte Sports Business Group, gilt der FCB, nach der
Betrachtung der Umsätze in der Saison 2019/20, als der drittgrößte Verein der Welt. Zudem
wurden die Einnahmen aus den Bereichen Kommerz, Medienrechte und Spieltag mit dem
Deloitte Football Money League (DFML) average und dem DFML top five average (FC
Barcelona, Real Madrid, FC Bayern München, Manchester United, FC Liverpool)
verglichen, siehe Abbildung 4.

              Abbildung 4: Einnahmesäulen des FCB von 2016 bis 2020 (DFML44)

Wie bereits festgestellt werden konnte, erzielt der FCB den mit Abstand größten Anteil
seiner Erlöse durch die Kommerzialisierung. Dabei kann sich der bayrische Verein von der
europäischen Elite abheben. Bei den Einnahmen der Medienrechte liegt man deutlich unter
dem Average der DFML top five, das wiederum durch die unterschiedlichen
Verteilungsschlüssel der TV-Gelder in den europäischen Top Ligen begründet ist. Zu
erkennen ist zudem, dass die Spieltagserlöse seit 2018 kontinuierlich abgenommen haben.

42
   Vgl. „Jahresabschluss des FC Bayern der Saison 2019/20“ o. J.
43
   Vgl. BERGER 2015
44
   THEO AJADI, BRIDGE, HANSON, HAMMOND & UDWADIA 2021

                                                                                           17
Sie können auch lesen