ZLLF Kurs-programm Frühlings-semester 2023 - Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen (ZLLF) - Wir bringen Sie weiter

Die Seite wird erstellt Gustav Berger
 
WEITER LESEN
ZLLF Kurs-programm Frühlings-semester 2023 - Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen (ZLLF) - Wir bringen Sie weiter
Zentrum für Lernen,
                                    Lehren und Forschen (ZLLF)

                                    ZLLF Kurs-
                                    programm
                                    Frühlings-

Photo by Martin Adams on Unsplash
                                    semester
                                    2023
                                    Wir bringen Sie weiter

                                    FH Zentralschweiz
ZLLF Kurs-programm Frühlings-semester 2023 - Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen (ZLLF) - Wir bringen Sie weiter
Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser                    leitenden betreffen – unabhängig von der
                                               Projektgrösse: Welche Tools, Techniken und
Ob sich Forschen lernen und lehren lässt,      Hilfestellungen gibt es dazu? Die eigenen
bleibt eine offene Frage. Wer Forschung        Forschungsergebnisse sollen schlussendlich
betreibt, sollte sich nicht nur mit den For-   nicht im Elfenbeinturm bleiben, sondern
schungsgegenständen auseinandersetzen,         auch an Studierende weitergegeben wer-
sondern sich auch stets mit Fragestellun-      den: Wie gelingt das didaktisch?
gen, die über das Fachliche hinausgehen,
beschäftigen und sich reflektiert auch         Vor diesem Hintergrund lässt sich gut
überfachlich entwickeln. Die zunehmende        erkennen, weshalb auch Angebote zu
Digitalisierung (auch) des Forschungskon-      Forschungskompetenzen zu genau diesen
texts ermöglicht einen raschen Zugriff auf     Fragestellungen im Kursprogramm des
eine stets steigende Informationsmenge –       Zentrums für Lernen, Lehren und Forschen
damit zurechtzukommen, Forschungsdaten         (ZLLF) Platz finden. Auch im Frühlings-
effizient zu rezipieren und systematisieren,   semester 2023 bieten wir mit unserem
sowie die eigene Literatur zu verwalten und    vielfältigen Angebot Unterstützung, um
mit dem Forschungsteam zu teilen, sind         fundiert Instrumente und Kompetenzen
aktuelle Herausforderungen, mit denen          im Forschungskontext zu erwerben und
sich Forschende bewusst auseinanderset-        zu vertiefen, und um Forschungsergeb-
zen müssen. Wissen soll durch Forschung        nisse erfolgreich in die Lehre einfliessen
nicht nur gemehrt, sondern auch kom-           zu lassen: in unseren Kursen des Campus
muniziert werden. Die möglichen Kanäle         Luzern, den Weiterbildungsangeboten des
einer Forschungskommunikation sind             Zertifikatskurses Hochschuldidaktik und
heutzutage unzählbar und vielfältig. Mit       des CAS Hochschuldidaktik, in den kurzen
einem Vortrag an einer Konferenz, mit          Formaten von Workshops und Webinaren
einem wissenschaftlichen Paper, mit einem      sowie mit den massgeschneiderten Ange-
Blogbeitrag oder mit einem Webinar             boten für Departemente und Institute wie
können gut dieselben Daten vermittelt          auch dem individuellen Beratungsangebot
werden, doch wie gestaltet man eine            für einzelne Mitarbeitende.
erfolgreiche Kommunikation zur eigenen
Forschung passend zum jeweils gewählten
Kommunikationskanal? Hinzu kommen die          Dr. Valeria Iaconis
anspruchsvollen Managementaufgaben –           Projektkoordinatorin Forschungs-
etwa Projektmanagement, Controlling            kompetenzen
und Qualitätssicherung, die alle Projekt-
                                                                                        4
ZLLF Kurs-programm Frühlings-semester 2023 - Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen (ZLLF) - Wir bringen Sie weiter
Kursagenda                                                                                                                                                                      Kursagenda

DATUM			            VERANSTALTUNG                                                           THEMA SEITE   DATUM			          VERANSTALTUNG                                                           THEMA SEITE

JANUAR 2023                                                                                               MÄRZ 2023

 MO, 16. Januar     Kompaktkurs – Konzeption von Blended-Learning-Formaten                  		 18          MI, 29. März     Public speaking and presentation skills in the Sciences			                      39
                                                                                                           FR, 31. März     Forschungskolloquium Qualitative Methoden			                                    41
FEBRUAR 2023
                                                                                                          APRIL 2023
 MO, 6. Februar     Kompaktkurs – Konzeption und Produktion von Lernvideos			                     19
 DI,   7. Februar   Workshop – Hybride Power-ups für den Präsenz- und Online-Unterricht			        53       MO, 3. April     Kompaktkurs – Schriftliche Arbeiten begleiten und bewerten			                   21
 DO, 9. Februar     Workshop – ILIAS Grundlagen			                                                53       MO, 3. April     Webinar – Lernen lernen – Lernkompetenzen gezielt fördern			                    56
 DO, 9. Februar     Workshop – Kreative Lehre – Methodenworkshop			                               54       MI,   5. April   Kompaktkurs – Agile Hochschuldidaktik			                                        25
 FR, 10. Februar    Workshop – ILIAS für Fortgeschrittene			                                      54       MI,   5. April   Workshop – Lernvideos im Studio produzieren			                                  56
 DI, 14. Februar    Webinar – ToolLab			                                                          54       DO, 6. April     Kompaktkurs – Grossgruppendidaktik			                                           26
 MO, 27. Februar    Kompaktkurs – Schriftliche Arbeiten begleiten und bewerten			                 21       MO, 17. April    Kompaktkurs – Gruppenarbeiten gestalten und bewerten                            27
 MO, 27. Februar    Strategien für effiziente Schreibprozesse			                                  35       DI, 18. April    Kompaktkurs – Gruppenarbeiten gestalten und bewerten                            27
                                                                                                           DI, 18. April    Blogs – Keine Angst vor dem Blog-Editor			                                      56
MÄRZ 2023                                                                                                  DO, 20. April    Grant Writing				                                                               42
                                                                                                           DO, 20. April    Workshop – Freie Lehrmaterialien für die eigene Lehre nutzen			                 57
 DO, 2. März        Einführung in das Tidyverse			                                                36       DO, 20. April    Workshop – Reflecting Team			                                                   57
 FR,   3. März      Grundlagenkurs Hochschuldidaktik			                                           22       MI, 26. April    Forschungsdatenmanagement			                                                    43
 MO, 6. März        Project management for successful research projects			                        37       DO, 27. April    Grant Writing				                                                               42
 DI,   7. März      Workshop – ABC Learning Design Methode			                                     55       FR, 28. April    Arbeiten mit Videos in der qualitativen Sozialforschung – eine Einführung			    44
 MI,   8. März      Webinar – Interaktive Videos auf ILIAS in der Lehre einsetzen			              55       FR, 28. April    Forschungskolloquium Qualitative Methoden			                                    41
 MI,   8. März      Kompaktkurs – Gestaltung des Feedbacks und der Gesprächsführung			            20       FR, 28. April    Kompaktkurs – Auftrittskompetenz			                                             28
 FR, 10. März       Academic Writing			                                                           38       SA, 29. April    Kompaktkurs – Auftrittskompetenz			                                             28
 MO, 13. März       Strategien für effiziente Schreibprozesse			                                  35
 MO, 17. März       Project management for successful research projects			                        37
                                                                                                          MAI 2023
 MO, 20. März       Kompaktkurs – Umsetzung von Blended-Learning-Angeboten auf ILIAS			           23
 MI, 22. März       Workshop – Die Kamera als Reflexionsinstrument			                             55       MI, 3. Mai       Die eigenen Publikationen mit Open Access sichtbar machen					                  45
 MI, 22. März       Kompaktkurs – Gestaltung des Feedbacks und der Gesprächsführung			            20       DO, 4. Mai       Grant Writing					                                                              42
 MI, 22. März       Public speaking and presentation skills in the Sciences			                    39       FR,   5. Mai     Kompaktkurs – Stimmbildung 					                                                29
 DO, 23. März       Scientific Writing for the Technical Professions			                           40       MI, 10. Mai      Persönliches Wissensmanagement während der Promotion					                       46
 FR, 24. März       Scientific Writing for the Technical Professions			                           40       MI, 10. Mai      Kompaktkurs – Agile Hochschuldidaktik					                                      25
 FR, 24. März       Grundlagenkurs Hochschuldidaktik			                                           22       DO, 11. Mai      Kompaktkurs – Grossgruppendidaktik					                                         26
 DI, 28. März       Kompaktkurs – Diskussionen leiten, Gespräche moderieren			                    24       DO, 11. Mai      Grant Writing					                                                              42
 MI, 29. März       Kompaktkurs – Diskussionen leiten, Gespräche moderieren			                    24

                                                                     Hochschuldidaktik
                                                               Forschungskompetenzen
                                                                             Online-Lehre
                                                                             Lernmedien
ZLLF Kurs-programm Frühlings-semester 2023 - Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen (ZLLF) - Wir bringen Sie weiter
Kursagenda                                                                                                                                                                      Kursagenda

DATUM			            VERANSTALTUNG                                                            THEMA   SEITE   DATUM		              VERANSTALTUNG		                                                 THEMA SEITE

MAI 2023                                                                                                     OKTOBER 2023
 FR, 12. Mai        Arbeiten mit Videos in der qualitativen Sozialforschung – eine Einführung				     44      DI,   3. Oktober    Kompaktkurs – Design Thinking			                                       30
 MO, 15. Mai        Gute wissenschaftliche Praxis				                                                 47      MI, 4. Oktober      Kompaktkurs – Design Thinking			                                       30
 DI, 16. Mai        Gute wissenschaftliche Praxis				                                                 47      MO, 9. Oktober      Kompaktkurs – Umsetzung von Blended-Learning-Angeboten auf ILIAS			    23
 MI, 17. Mai        Workshop – Grundlagen für das Erstellen von Screencastings				                    57      FR, 13. Oktober     Kompaktkurs – Stimmbildung 			                                         29
 MI, 17. Mai        Grundlagenkurs Hochschuldidaktik				                                              22      MI, 18. Oktober     Kompaktkurs – Agile Hochschuldidaktik                                  25
 DO, 25. Mai        Kompaktkurs – Design Thinking				                                                 30
 FR, 26. Mai        Kompaktkurs – Design Thinking				                                                 30     NOVEMBER 2023
 DI, 30. Mai        Hands-on Workshop Datenvisualisierung mit ggplot2				                             48
                                                                                                              DO, 2. November     Kompaktkurs – Schriftliche Arbeiten begleiten und bewerten			          21
 MI, 31. Mai        Grundlagenkurs Hochschuldidaktik				                                              22
                                                                                                              FR, 17. November    Kompaktkurs – Auftrittskompetenz			                                    28
                                                                                                              SA, 18. November    Kompaktkurs – Auftrittskompetenz			                                    28
JUNI 2023
                                                                                                              DI, 21. November    Grundlagenkurs Hochschuldidaktik			                                    31
 DO, 1. Juni        Qualitativ arbeiten mit Grounded Theory			                                       49       FR, 24. November    Kompaktkurs – Stimmbildung 			                                         29
 FR,   2. Juni      Quantitative empirische Methoden			                                              50       DO, 30. November    Kompaktkurs – Schriftliche Arbeiten begleiten und bewerten			          21
 DI,   6. Juni      Hands-on Workshop Datenvisualisierung mit ggplot2			                             48
 MI, 7. Juni        Quantitative empirische Methoden			                                              50      DEZEMBER 2023
 DI, 13. Juni       Mixed Methods			                                                                 51
                                                                                                              DI,   5. Dezember   Grundlagenkurs Hochschuldidaktik			                                    31
 FR, 16. Juni       Kompaktkurs – Stimmbildung 			                                                   29
 FR, 16. Juni       Qualitativ arbeiten mit Grounded Theory			                                       49
                                                                                                             FORTLAUFEND
AUGUST 2023                                                                                                   Datum		             Kompaktkurs – Individualbetreute Unterrichtsentwicklung
                                                                                                              individuell         Schwerpunkt Didaktik und Methodik			                                   32
 MO, 7. August      Kompaktkurs – Konzeption von Blended-Learning-Formaten                           18
                                                                                                              vereinbaren         Schwerpunkt Rhetorik und Kommunikation			                              33
 MI, 30. August     Kompaktkurs – Gestaltung des Feedbacks und der Gesprächsführung			               20

SEPTEMBER 2023
 MO, 4. September Kompaktkurs – Konzeption und Produktion von Lernvideos                             19                                                                           Hochschuldidaktik
 DI,   5. September Kompaktkurs – Diskussionen leiten, Gespräche moderieren			                       24                                                                      Forschungskompetenzen
 MI, 6. September Kompaktkurs – Diskussionen leiten, Gespräche moderieren			                         24                                                                                Online-Lehre
 MI, 6. September Grundlagenkurs Hochschuldidaktik			                                                31                                                                                 Lernmedien
 MI, 13. September Kompaktkurs – Agile Hochschuldidaktik			                                          25
 MI, 20. September Grundlagenkurs Hochschuldidaktik			                                               31
 MI, 20. September Kompaktkurs – Gestaltung des Feedbacks und der Gesprächsführung			                20
ZLLF Kurs-programm Frühlings-semester 2023 - Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen (ZLLF) - Wir bringen Sie weiter
Zertifikatskurs Hochschuldidaktik

    Im modular aufgebauten Zertifikatskurs         in die eigene Lehre an. Als Individuelle
    Hochschuldidaktik erarbeiten sich die          Vertiefung wählen die Teilnehmenden drei
    Teilnehmenden grundlegende Handlungs-          Kompaktkurse nach ihren individuellen
    kompetenzen für ihren Unterricht an            Bedürfnissen und Interessen und setzen so
    (Fach-)Hochschulen.                            den persönlichen Schwerpunkt. Im Modul
                                                   Transfer übertragen die Teilnehmenden die
    Inhalt                                         Kursinhalte in ihre Lehrpraxis.
    Unterrichten ist die zentrale Tätigkeit von
    Lehrenden an einer Hochschule. Dafür           Organisatorisches
    braucht es neben fachlichen Kompetenzen        Der Zertifikatskurs Hochschuldidaktik
    im Unterrichtsthema auch didaktische,          umfasst mit ca. 210 Lernstunden 7 ECTS-
    methodische und reflexive Kompetenzen          Credits. Durch den modularen Aufbau
    sowie das gewisse Auftreten als Dozent:in.     kann er mit dem Besuch des Grundlagen-
    Genau diese sind Inhalt des Zertifikats-       kurses oder der Kompaktkurse als indivi-
    kurses. Sie erleben fundierte Konzepte der     duelle Vertiefung jederzeit gestartet
    Hochschullehre für Planung, Gestaltung         werden. Dies erlaubt neben grösstmögli-
    und Leitung von gutem Unterricht und           cher Flexibilität auch eine individuelle
    tauschen sich mit Kolleg:innen anderer         Schwerpunktsetzung. Die Fokus- und die
    Departemente intensiv darüber aus. Der         Perspektivtage finden zweimal pro Jahr
    Blick über den eigenen Tellerrand regt an,     Ende Januar bzw. Ende August statt
    die eigene Lehre kreativ weiterzuentwickeln.   und werden als Einheit gebucht. Bereits
                                                   durchlaufene formale Aus- und Weiterbil-
    Aufbau                                         dungen im Bereich der Hochschuldidaktik
    Der modulare Zertifikatskurs Hochschul-        können ganz oder teilweise angerechnet
    didaktik setzt sich aus Grundlagenkurs,        werden.
    den Fokus- und den Perspektivtagen, der
    Individuellen Vertiefung und dem Modul         Zielgruppe
    Transfer zusammen. Der zweitätige              Der Zertifikatskurs Hochschuldidaktik
    Grundlagenkurs ermöglicht einen didak-         richtet sich an Personen mit Lehrfunktion
    tischen und methodischen Einstieg in           an der HSLU oder an anderen Bildungs-
    Planung, Durchführung und Evaluation           institutionen, die ihre Lehrkompetenz
    von Unterricht. Die als Intensivtage           weiterentwickeln wollen. Der Abschluss
    konzipierten Fokus- und Perspektivtage         des Zertifikatskurses führt Absolvent:innen
    reflektieren institutionelle und bildungs-     zur im Fachhochschulgesetz geforderten
    politische Rahmenbedingungen für               didaktischen Qualifikation für den Unter-
    (Fach-)Hochschullehre. Kreative Anregun-       richt an Fachhochschulen.
    gen zu den Themen Lernphasen, Lern-
                                                   Ansprechperson
    prozessbegleitung, Prüfen, Microteaching
                                                   Dr. Yolanda Martínez Zaugg
    und Kreativität in der Lehre regen
    Denkprozesse und damit einen Transfer
9                                                                                           10
ZLLF Kurs-programm Frühlings-semester 2023 - Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen (ZLLF) - Wir bringen Sie weiter
CAS Hochschuldidaktik

     Das CAS Hochschuldidaktik baut auf den         Im schriftlichen oder multimedialen
     Zertifikatskurs auf. Zusätzliche Wahlmodule    Lehrportfolio blicken die Teilnehmenden
     ermöglichen eine individuelle Vertiefung       auf Erkenntnisse und Erfahrungen des CAS
     in weitere Facetten des Hochschulunter-        zurück. Sie zeigen auf, wie sie die Impulse
     richts.                                        des CAS in die eigene Lehrtätigkeit
                                                    integrieren konnten und skizzieren die
     Inhalt                                         eigene Lehrphilosophie. Weitere Entwick-
     Im CAS Hochschuldidaktik setzen sich die       lungsmöglichkeiten für die eigene Lehr-
     Teilnehmenden intensiv mit für sie relevan-    tätigkeit und/oder Lehrpersönlichkeit
     ten Themen der Hochschuldidaktik ausein-       runden das Lehrportfolio ab. Im Schluss-
     ander. Aufbauend auf theoretischen             gespräch mit der CAS-Leitung konsolidie-
     Erkenntnissen der Lehr-Lern-Forschung wird     ren die Teilnehmenden die Überlegungen
     an innovativen Lehrkonzepten gearbeitet        ihres Lehrportfolios.
     und diese werden im Austausch mit
     Kolleg:innen anderer Disziplinen diskutiert    Organisatorisches
     und in die eigene Lehre transferiert. Mit      Das CAS umfasst mit ca. 300 Lernstunden
     diesen neuen Impulsen reflektieren die         10 ECTS-Credits.
     Teilnehmenden ihre eigene Lehrphilosophie
                                                    Die Anmeldung zum Abschluss des CAS
     und dokumentieren sie in einem Lehrport-
                                                    Hochschuldidaktik erfolgt nach erfolg-
     folio.
                                                    reichem Abschluss aller vorausgehenden
                                                    Module des CAS. Gemeinsam mit der
     Aufbau
                                                    Anmeldung wird das Lehrportfolio einge-
     Für das CAS Hochschuldidaktik vertiefen
                                                    reicht. Über Inhalt, Aufbau und Gestaltung
     die Teilnehmenden aufbauend auf den
                                                    des Lehrportfolios informiert eine Weglei-
     Zertifikatskurs mit zwei Kompaktkursen ihre
                                                    tung. An das CAS können maximal 3 ECTS-
     individuelle Schwerpunktsetzung, erarbei-
                                                    Credits angerechnet werden, die an einem
     ten ein Lehrportfolio und schliessen das
                                                    anderen Ort erworben wurden.
     CAS mit einem Schlussgespräch ab.
     Für die individuelle Vertiefung wählen die     Zielgruppe
     Teilnehmenden aus dem Pool der Kompakt-        Das CAS Hochschuldidaktik spricht Perso-
     kurse zwei für die eigene Lehrtätigkeit oder   nen mit Lehrfunktion an der HSLU oder
     die persönliche Weiterbildung relevante        anderer Bildungsinstitutionen an, die sich
     Kurse aus. Lehrende, die sich in die Online-   systematisch und theoriegeleitet mit The-
     Lehre vertiefen möchten, können mit dem        men der Hochschuldidaktik und ihrer per-
     Besuch der entsprechenden Online-Kurse         sönlichen Weiterentwicklung als Lehrende
     dieses Lehrformat aus der Teilnehmenden-       auseinandersetzen möchten.
     sicht erleben.
                                                    Ansprechperson
                                                    Dr. Stefan Jörissen
11                                                                                           12
ZLLF Kurs-programm Frühlings-semester 2023 - Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen (ZLLF) - Wir bringen Sie weiter
Horizonte der Lehre                                                        Nächste Info-
                                                                                veranstaltung:
                                                                                  12. Januar
                                                                                    2023

     Impulse für erfahrene Lehrende                 Interessiert?
     (Nachfolgeprogramm «Exzellenz in der Lehre»)   Dann besuche einen der Online-Info-
                                                    abende (Termine siehe Webseite)
     Mit dem Weiterbildungsprogramm «Hori-
     zonte der Lehre» erweitern wir den Horizont    Termine
     der Teilnehmenden. Mit neuen Impul-
     sen, einem Austausch über den eigenen          Auftaktveranstaltung
     Tellerrand und auch die eigene Hochschule      Freitag, 31. März/Samstag 1. April 2023
     hinaus, möchten wir den Blick dafür schär-     (externer Seminarort)
     fen, wie man Hochschullehre auch anders
     gestalten kann. Mit unterschiedlichen          Impulstag
     Impulsen möchten wir anregen, Gewohn-          Donnerstag 11. Mai 2023 (HSLU)
     tes, aber auch Neues kritisch zu hinterfra-
                                                    Studienreise
     gen und Hochschullehre aus einer anderen
                                                    5. – 9. Juni 2023 Hamburg (Reise im Zug)
     Perspektive anzusehen. Dazu begeben wir
                                                    • Hamburger Zentrum für Universitäres
     uns auf eine Entdeckungsreise hin zu neuen
                                                       Lehren und Lernen
     Lernräumen und werfen einen Blick hinter
                                                    • Universität Leuphana
     die Kulissen anderer Hochschulen.
                                                    • Musikhochschule Lübeck
     Inhalte/Studienreise                           • Lernmediencenter Oncampus Lübeck
     Das Ziel der ersten Lernreise unter dem
                                                    Vertiefungstag
     Stichwort «Präsenz neu leben» wird
                                                    Donnerstag, 7. Sept. 2023
     Hamburg sein. Wir tauschen uns am HUL
     Hamburger Zentrum für Universitäres Leh-       Abschluss
     ren und Lernen über neue Forschungsergeb-      Dienstag, 24. Okt. 2023 (HSLU)
     nisse in der Hochschuldidaktik aus, lassen
     uns auf dem von Libeskind gestalteten          (Planungsstand Dezember 2022;
     Campus der Universität Leuphana inspirie-      Anpassungen möglich)
     ren. Verschiedene Veranstaltungen in und
     um Luzern umrahmen die Studienreise. Die       Kurskosten
     Impulse des Weiterbildungsprogramms            CHF 6’600 inkl. Übernachtung/Verpfle-
     werden in einer gemeinsamen Transfer-          gung, Reisekosten (HSLU-intern)
     arbeit für die Weiterentwicklung der eige-     Wird die Reise selbst organisiert, reduzie-
     nen Lehre verarbeitet.                         ren sich die Kurskosten um diesen Betrag.
     Zielgruppe                                     Diese Weiterbildung umfasst mit
     Das Weiterbildungsprogramm richtet sich        ca. 150 Lernstunden 5 ECTS-Credits.
     an erfahrende Lehrende der Hochschule Lu-
     zern, die an neuen Impulsen für ihre Lehre     Ansprechperson
     interessiert sind.                             Hilde Krug
13                                                                                            14
Hochschul-
didaktik

             Unser Kern-
              geschäft

                  «  Ich habe in der Weiterbildung erfahren, welche
                  Aspekte bei der Konzeption eines Blended-Learning -
                                                                        Lernbegleitenden. In diesem Setting muss die
                                                                        Begleitung der Studierenden gut konzipiert sein.
                  Formats beachtet werden müssen. Dazu gehören          Studentische Beiträge müssen beobachtet und es
                  unter anderem detaillierte Überlegungen zur Inter-    muss darauf reagiert werden. Wie wichtig dies ist,

                                                                                                       »
                  aktion mit den Studierenden. Da die Stoffvermitt-     habe ich auch als Selbsterfahrung während des
                  lung im Blended-Learning-Format im Selbststudium      Online-Kurses erfahren.
                  erfolgt, verändert sich die Rolle des Lehrenden
                                                                        Rückmeldung einer Teilnehmerin zum Kompaktkurs «Konzeption von
                  erheblich, vom Vermittler des Lernstoffs zum          Blended-Learning-Formaten»
Icon-Beschreibung

         1 ECTS

     Kompaktkurs                                  Campus Luzern
     Dauern zwei Tage und werden mit 1 ECTS       Angebot der UniLu, HSLU und PHLU für
     honoriert. Können als Individuelle Vertie-   Doktorierende und Forschende. Dauern
     fung an den Zertifikatskurs und das CAS      Ein bis zwei Tagen und werden je nach
     Hochschuldidaktik angerechnet, aber auch     Umfang und Dauer mit 1 ECTS honoriert.
     unabhängig davon besucht werden.

     Webinar                                      Workshop
     Geben als kurzes Online-Format von ein bis   Stellen in zwei bis vier Stunden praxisorien-
     zwei Stunden eine kompakte Einführung        tierte Ideen für die Weiterentwicklung der
     in ein Thema der Lehre oder führen in        eigenen Lehre vor. Es wird konkret auspro-
     ein Online-Tool ein. Es besteht Raum für     biert und an einem eigenen «Projekt» oder
     Diskussion zum jeweiligen Thema.             einer eigenen Idee gearbeitet.

                      Präsenz-Veranstaltung                         Online-Veranstaltung

16                                                                                          17
18

                                                                                                                                                Online-             Hochschul-
                                                                                                                                                 Lehre               didaktik
                                                                                                                   1 ECTS

Konzeption von Blended-Learning-                         Teilnahme empfohlen wird, verknüpfen und ergänzen
                                                                                                                            Termine
                                                         das Selbststudium. Der Arbeitsaufwand beträgt 25 bis
Formaten                                                                                                                    Frühlingssemester 2023:
                                                         30 Stunden.
                                                                                                                            Studienstart: Montag, 16. Januar 2023
Die Teilnehmenden lernen in diesem                       Aufbau                                                             Studienende: Mittwoch, 8. März 2023
Online-Kurs die Grundlagen medien­                                                                                          Herbstsemester 2023:
                                                         Online-Kurs mit vier synchronen Online-­
gestützten Lernens und Lehrens kennen                    Lehrveranstaltungen
                                                                                                                            Studienstart: Montag, 7. August 2023
und erarbeiten ein Grobdesign für ein                                                                                       Studienende: Mittwoch, 27. September 2023
                                                         Transferleistung: Analysekonzept und Design einer
Blended- Learning-Angebot.                               Lehrveranstaltung oder Lerneinheit                                 Daten für die Webinare

Inhalt                                                   Zielgruppe                                                         Frühlingssemester 2023:
                                                                                                                            Mittwoch, 18. Januar 2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Die Kursteilnehmenden erhalten eine Einführung in        Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitu­                     Donnerstag, 26. Januar 2023, 17:30 – 19:00 Uhr
die Grundlagen mediengestützten Lehrens und Ler-         tionen, die sich vertieft mit Online-Lehre auseinander­            Montag, 20. Februar 2023, 17:30 – 19:00 Uhr
nens. Sie lernen verschiedene digitale Lernszenarien,    setzen möchten.                                                    Mittwoch, 8. März 2023, 17:30 – 19:00 Uhr
­deren Charakteristiken und Dimensionen kennen. Der                                                                         Herbstsemester 2023:
 Kurs thematisiert sowohl Blended-Learning-Modelle       Voraussetzungen                                                    Mittwoch, 9. August 2023, 17:30 – 19:00 Uhr
 als auch reine Online-Kurse.                                                                                               Donnerstag, 17. August 2023, 17:30 – 19:00 Uhr
                                                         Sicherer Umgang mit PC/Mac
                                                                                                                            Montag, 11. September 2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Die Teilnehmenden wählen ein für ihren Kontext                                                                              Mittwoch, 27. September 2023, 17:30 – 19:00 Uhr
passendes Modell aus und erstellen dazu ein Analyse-
konzept. Aufbauend darauf konzipieren sie entweder                                                                          Anmeldeschluss
ein Grobdesign für eine Lehrveranstaltung, in der
                                                         Kosten                                                             Frühlingssemester 2023:
Präsenz- und Online-Unterricht, Lernaktivitäten und
                                                         CHF 800.–                                                          Dienstag, 3. Januar 2023
Medien kohärent verknüpft werden, oder erarbeiten
ein Feindesign einer didaktisch geschlossenen Lern­                                                                         Herbstsemester 2023:
                                                         Leitung                                                            Montag, 24. Juli 2023
einheit, bei der das Zusammenspiel von Methoden,
                                                         Frederike Hanke, Cinzia Gabellini, Hochschule Luzern
Medien und Betreuung im Mittelpunkt steht.
                                                         – ZLLF
Der Kurs findet vollständig online statt. So erfah-      Durchführungsort
ren die Kursteilnehmenden selbst die Vorteile und        Online auf ILIAS, Webinare auf Zoom
Herausforderungen der Online-Lehre. Innerhalb
vorgegebener Zeitfenster gestalten sie ihre Lernzeiten   Unterrichtssprache
des Selbststudiums flexibel. Vier Webinare, deren        Deutsch
19

                                                                                                                                              Online-         Hochschul-
                                                                                                                                               Lehre           didaktik
                                                                                                                1 ECTS

Konzeption und Produktion von                             Aufbau                                                         Termine
Lernvideos                                                Aufbau: Online-Kurs mit zwei obligatorischen                   Frühlingssemester 2023:
                                                          Webinaren und zusätzlichen freiwilligen Online-                Studienstart: Montag, 6. Februar 2023
Die Teilnehmenden lernen in diesem                        Sprechstunden                                                  Studienende: Donnerstag, 30. März 2023
­Online-Kurs Grundlagen der Video­                        Transferleistung: Abgabe von zwei Videos (Testvideo            Herbstsemester 2023:
 produktion kennen und erstellen selbst                   und Lernvideo) und einer Prozessanalyse                        Studienstart: Montag, 4. September 2023
 ein kurzes, interaktives Video.                                                                                         Studienende: Donnerstag, 26. Oktober 2023
                                                          Zielgruppe
Inhalt                                                                                                                   Daten für Webinare
                                                          Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitu-
                                                                                                                         Frühlingssemester 2023:
Die Kursteilnehmenden beschäftigen sich in diesem         tionen, die sich vertieft mit Online-Lehre und der
                                                                                                                         Montag, 6. Februar 2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Kurs mit den didaktischen, konzeptionellen und            Erstellung und Nutzung von Videos in der Lehre
                                                                                                                         Mittwoch, 15. Februar 2023, 17:30 – 19:00 Uhr
technischen Aspekten von Lernvideos. Ausgangs-            auseinandersetzen möchten.
                                                                                                                         Donnerstag, 9. März 2023, 17:30 – 19:00 Uhr
punkt sind lernpsychologische Überlegungen: Was                                                                          Donnerstag, 30. März 2023, 17:30 – 19:00 Uhr
                                                          Voraussetzungen
trägt dazu bei, dass sich Studierende aktiv mit einem
                                                                                                                         Herbstsemester 2023:
Video auseinandersetzen?                                  Sicherer Umgang mit PC/Mac                                     Montag, 4. September 2023, 17:30 – 19:00 Uhr
                                                                                                                         Dienstag, 12. September 2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Im Kurs werden technische Grundlagen und typische
                                                                                                                         Donnerstag, 5. Oktober 2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Arbeitsschritte der Videoproduktion wie Kame-
                                                                                                                         Donnerstag, 26. Oktober 2023, 17:30 – 19:00 Uhr
raführung, Filmschnitt, Export und Bereitstellung
gezeigt und unterschiedliche Formate wie Screen-                                                                         Anmeldeschluss
cast, Talking Head, Aufnahmen realer Situationen,                                                                        Frühlingssemester 2023:
Videoanimation usw. gezeigt. Aus­gehend von einer         Kosten                                                         Montag, 23. Januar 2023
Projektbeschreibung und einem Skript erstellen die        CHF 800.–                                                      Herbstsemester 2023:
Teilnehmenden selbst ein Lernvideo.
                                                          Leitung                                                        Montag, 21. August 2023
Der Kurs findet vollständig online statt. Innerhalb       Frederike Hanke, Kim Jonas Meier, Hochschule
vorgegebener Zeitfenster gestalten die Teilnehmen-        Luzern –­ ZLLF
den ihre Lernzeiten flexibel. Vier Webinare, deren
Teilnahme empfohlen wird, verknüpfen und ergänzen         Durchführungsort
das individuelle Studium. Zusätzlich sind für die tech-   Online auf ILIAS
nische Umsetzung der Lernvideos virtuelle Sprech-         Unterrichtssprache
stunden oder Beratungen vor Ort im ZLLF-MediaLab          Deutsch
in Luzern möglich.
20

                                                                                                                                                     Hochschul-
                                                                                                                                                      didaktik
                                                                                                                  1 ECTS

Gestaltung des Feedbacks und der                        Die Kursteilnehmenden erfahren in kurzen, interak-
                                                                                                              Termine
                                                        tiven Inputs die wissenschaftlichen Hintergründe
Gesprächsführung im Unterricht                                                                                Frühlingssemester 2023:
                                                        der im Kurs vermittelten Herangehensweisen. Im
                                                        Zentrum steht jedoch der Transfer in das eigene       1. Kurstag: Mittwoch, 8. März 2023
Die Teilnehmenden erproben und reflek-                                                                        2. Kurstag: Mittwoch, 22. März 2023
                                                        Praxisfeld. Im Rahmen eines kollegialen Austausches
tieren eine an der Eigensprache orien-                  teilen die Kursteilnehmenden ihre Erfahrungen.        Herbstsemester 2023:
tierte Gesprächsführung als spezifische                                                                       1. Kurstag: Mittwoch, 30. August 2023
                                                        Aufbau                                                2. Kurstag: Mittwoch, 20. September 2023
Methode der Prozessbegleitung und als
Mittel zur Gestaltung des Feedbacks.                    Zwei Präsenztage
                                                                                                              Unterrichtszeiten
                                                        Transferleistung: Individuelle Anwendung in der
Inhalt                                                                                                        9:00 – 16:30 Uhr
                                                        eigenen Lehre; verdichtete Dokumentation mit An-
                                                        gebot eines Coachings per E-Mail bzw. online          Kosten
In diesem Kompaktkurs lernen die Kursteilneh-
menden die Methode des konstruktiv-kritischen                                                                 CHF 800.–
                                                        Zielgruppe
Feedbacks, die Differenzierung von Frageformen                                                                Leitung
sowie eine für den Unterricht geeignete lernenden-      Angestellte der HSLU und anderer Bildungsinstitu-
                                                                                                              Prof. Andreas Cincera, Scuola Universitaria di
zentrierte, prozessfokussierte Gesprächsführung         tionen, die Studierende oder Mitarbeitende mittels
                                                                                                              Musica della Svizzera Italiana, Lugano
(Idiolektik) kennen und erweitern so ihr didaktisches   Individualfeedback und Gesprächen begleiten.
Handlungsrepertoire. Optional wird die erlernte Form                                                          Durchführungsort
des Individualfeedbacks um eine Form des mode-                                                                Luzern
rierten reflektierenden Teams erweitert (Feedback in
Gruppen).                                                                                                     Unterrichtssprache
                                                                                                              Deutsch
Die Intention ist, mit geeigneten Kommunikations-
                                                                                                              Anmeldeschluss
formen Studierende so zu begleiten, dass diese ihre
Lernprozesse und Projekte selbstreguliert kreativ und                                                         Frühlingssemester 2023:
wirksam weiterentwickeln können.                                                                              Mittwoch, 22. Februar 2023
                                                                                                              Herbstsemester 2023:
                                                                                                              Mittwoch, 16. August 2023
21

                                                                                                                                                                Hochschul-
                                                                                                                                                                 didaktik
                                                                                                                1 ECTS

Schriftliche Arbeiten begleiten und                    Themen des Kompaktkurses sind der Ablauf des
                                                                                                                         Termine
                                                       Begleitprozesses, wissenschaftliche Textkompetenz,
bewerten                                                                                                                 Frühlingssemester 2023:
                                                       verschiedene Rollen im Begleitprozess, Lösungen für
                                                       typische (Schreib-)Probleme, Qualitätsstandards für               1. Kurstag: Montag, 27. Februar 2023
Die Teilnehmenden erlernen für die                                                                                       2. Kurstag: Montag, 3. April 2023
                                                       das Erstellen eines Bewertungsrasters und bei der
Begleitung und Bewertung schriftlicher                 Bewertung schriftlicher Arbeiten.                                 Herbstsemester 2023:
Arbeiten wichtige ausserfachliche Kompe-                                                                                 1. Kurstag: Donnerstag, 2. November 2023
                                                       Aufbau                                                            2. Kurstag: Donnerstag, 30. November 2023
tenzen wie Kommunikations-, Beratungs-
und wissenschaftliche Textkompetenz.                   Zwei Präsenztage
                                                                                                                         Unterrichtszeiten
                                                       Transferleistung: Reflexionsbericht und optimierter
Inhalt                                                                                                                   9:00 – 16:30 Uhr
                                                       Bewertungsraster
Schriftliche Arbeiten zu begleiten und zu bewerten                                                                       Kosten
                                                       Zielgruppe
stellt an Lehrende höchste Ansprüche: Neben der                                                                          CHF 800.–
Fachkompetenz werden u. a. Kommunikations-,            Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitutio-
                                                                                                                         Leitung
Beratungs- und wissenschaftliche Textkompetenz         nen, die schriftliche Arbeiten aller Art begleiten und
                                                                                                                         Dr. Adrian Aebi, Hochschule Luzern – Wirtschaft (FS23)
erwartet. Eine weitere Herausforderung sind die ver-   bewerten.
                                                                                                                         Dr. Stefan Jörissen, Hochschule Luzern – ZLLF (HS23)
schiedenen Rollen, die es unter einen Hut zu bringen
gilt. So begleiten Lehrende ihre Studierenden über                                                                       Durchführungsort
eine gewisse Zeit als fördernde Coaches, müssen                                                                          Luzern
deren Arbeit aber am Ende mit einer Note bewerten.
                                                                                                                         Unterrichtssprache
Dieser Kompaktkurs unterstützt Lehrende bei dieser                                                                       Deutsch
wichtigen Aufgabe. Er schafft Orientierung im
                                                                                                                         Anmeldeschluss
komplexen Begleitprozess und stärkt die genannten
ausserfachlichen Kompetenzen mit anwendungs­                                                                             Frühlingssemester 2023:
orientierten Erkenntnissen aus der Schreibdidaktik                                                                       Montag, 13. Februar 2023
und der Kommunikationspsychologie.                                                                                       Herbstsemester 2023:
                                                                                                                         Donnerstag, 19. Oktober 2023
22

                                                                                                                                                      Hochschul-
                                                                                                                                                       didaktik
                                                                                                                    1 ECTS

Grundlagenkurs Hochschuldidaktik                       Aufbau                                                   Termine
                                                       Zwei Tage – FS1: online / FS2: Präsenz                   Frühlingssemester 2023 – online:
Die Teilnehmenden erarbeiten wesentli-                                                                          1. Kurstag: Freitag, 3. März 2023
                                                       Transferleistung: Die beiden Kurstage werden durch
che Grundlagen für eine Unterrichtstätig-              einen Transferauftrag auf konzeptioneller Ebene ver-     2. Kurstag: Freitag, 24. März 2023
keit an (Fach-)Hochschulen.                            bunden. Der vollständig erledigte Auftrag gilt neben     Frühlingssemester 2023 - Luzern:
                                                       der erwarteten Kurspräsenz als Bedingung für den         1. Kurstag: Mittwoch, 17. Mai 2023
Inhalt
                                                       erfolgreichen Abschluss des Kurses.                      2. Kurstag: Mittwoch, 31. Mai 2023
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs mehrfach von
                                                                                                                Weitere Kursdaten siehe Seite 31
verschiedenen Kursleitungen durchgeführt wird.
                                                       Zielgruppe
                                                                                                                Unterrichtszeiten
Der Kurs thematisiert wesentliche Konzepte für die     Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitu­           9:00 – 16:30 Uhr
Planung und Durchführung von Unterricht an Hoch-       tionen mit geringer Lehrerfahrung, die noch keine
schulen. Lernziele und die Kompetenzen, die sich die   didaktische Aus- oder Weiterbildung mitbringen.          Kosten
Lernenden aneignen sollen, sind dabei Ausgangs-        Lehrbeauftragte oder (externe) Kursleiter:innen mit      CHF 800.–
punkt der didaktischen Überlegungen. Der Kurs zeigt    kleinen Lehrpensen, die ihre Tätigkeit auf eine solide
Wege zur Vorbereitung und Methoden zur Gestal-         Basis stellen möchten.                                   Leitung
tung eines abwechslungsreichen und zielführenden                                                                Thomas Tribelhorn, Universität Bern
Unterrichts auf und geht auf Bedingungen ein, die
                                                                                                                Durchführungsort
erfolgreiches Lernen begünstigen.
                                                                                                                FS1 online und FS2 Luzern
In einem eigenen Projekt übertragen die Kursteilneh-                                                            Unterrichtssprache
menden die Kursinhalte auf ihre Lehre.                                                                          Deutsch

                                                                                                                Anmeldeschluss
                                                                                                                Frühlingssemester 2023:
                                                                                                                Freitag, 17. Februar 2023
                                                                                                                Frühlingssemester 2023:
                                                                                                                Mittwoch, 3. Mai 2023
23

                                                                                                                                              Online-           Hochschul-
                                                                                                                                               Lehre             didaktik
                                                                                                                1 ECTS

Umsetzung von Blended-Learning-                          sig in wöchentlich angebotenen Lab-Sessions sowie
                                                                                                                         Termine
                                                         asynchron aus. In den Lab-Sessions können neue
Angeboten auf ILIAS                                                                                                      Frühlingssemester 2023:
                                                         Online-Tools getestet und Erarbeitetes gegenseitig
                                                         ausprobiert werden, um es mit Rückmeldungen von                 Studienstart: Montag, 20. März 2023
Die Teilnehmenden setzen in diesem                                                                                       Studienende: Freitag, 28. April 2023
                                                         den Peers und der Kursleitung weiterzuentwickeln.
Online-Kurs exemplarisch ein umfas-                      Die Lab-Sessions dienen auch als Sprechstunde, in               Herbstsemester 2023:
sendes Lehr-Lern-Arrangement auf der                     der Fragen und Herausforderungen direkt mit der                 Studienstart: Montag, 9. Oktober 2023
Lernplattform ILIAS oder einer anderen                   Kursleitung besprochen werden können.                           Studienende: Freitag, 17. November 2023
Applikation um und erlernen dabei die                    Aufbau                                                          Daten für Webinare
entsprechenden Vorgehensschritte und                                                                                     Frühlingssemester 2023:
                                                         Online-Kurs mit zwei obligatorischen Webinaren und
technischen Anwendungen.                                 zusätzlichen freiwilligen Online-Sprechstunden bzw.
                                                                                                                         Auftaktwebinar: Montag, 20.3.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
                                                                                                                         Abschlusswebinar: Freitag, 28.4.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Inhalt                                                   Lab-Sessions
                                                                                                                         Lab-Sessions, jeweils am Mittwoch, 17:00 –18:00 Uhr
                                                         Transferleistung: Didaktische und technische Umset-
                                                                                                                         22.3.2023, 29.3.2023, 5.4.2023, 12.4.2023, 19.4.2023,
Die Kursteilnehmenden lernen die verschiedenen ILIAS-    zung eines E-Learning-Szenarios auf ILIAS.
                                                                                                                         26.4.2023
Objekte und deren Einsatzmöglichkeiten für E-Learning
kennen und probieren diese aus. Um sich bewusst          Zielgruppe                                                      Herbstsemester 2023:
für ein ILIAS-Objekt entscheiden zu können, werden                                                                       Auftaktwebinar: Montag, 9.10.2023, 17:00 –18:30 Uhr
                                                         Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitutio-               Abschlusswebinar: Freitag, 17.11.2023, 17:00 –18:30 Uhr
verschiedene Lehr-Lern-Szenarien wie Feedback, Peer-
                                                         nen, die sich vertieft mit Online-Lehre auseinander-            Lab-Sessions, jeweils am Mittwoch, 17:00 –18:00 Uhr
Feedback, Selbstlernkontrollen oder die Gestaltung von
                                                         setzen möchten.                                                 11.10.2023, 18.10.2023, 25.10.2023, 8.11.2023, 15.11.2023
Webinaren diskutiert und es wird eine passende Umset-
zung entwickelt. Dazu können auch externe Tools wie      Voraussetzungen                                                 Durchführungsort
beispielsweise Miro eingebunden werden. So entsteht
                                                                                                                         Online auf ILIAS
ein ILIAS-Kursraum, der ansprechend gestaltet ist und    Besuch des Kompaktkurses «Konzeption von Blen-
den Studierenden Orientierung gibt. Wie Präsenzlehre     ded-Learning-Formaten» empfohlen / Grundkennt-                  Unterrichtssprache
mit passenden Online-Tools bereichert werden kann,       nisse bei der Nutzung der Lernplattform ILIAS /                 Deutsch
wird ebenfalls diskutiert.                               sicherer Umgang mit PC/Mac
                                                                                                                         Anmeldeschluss
Während des Online-Kurses arbeiten die Kursteil-                                                                         Frühlingssemester 2023:
nehmenden selbstständig an einem persönlichen            Kosten
                                                                                                                         Montag, 6. März 2023
Projekt, indem sie z. B. das im Online-Kurs «Konzep-     CHF 800.–
                                                                                                                         Herbstsemester 2023:
tion von Blended-Learning-Formaten» entstandene                                                                          Montag, 25. September 2023
                                                         Leitung
Konzept umsetzen. Die Teilnehmenden gestalten
                                                         Kristina Auerswald, Hochschule Luzern – ZLLF
ihre Lernzeiten flexibel und tauschen sich regelmäs-
24

                                                                                                                                                 Hochschul-
                                                                                                                                                  didaktik
                                                                                                               1 ECTS

Diskussionen leiten, Gespräche                          Aufbau                                             Termine
moderieren                                              Zwei Präsenztage mit kurzem Vorbereitungsauftrag   Frühlingssemester 2023:
                                                        Transferleistung: Durchführung einer kontro-       1. Kurstag: Dienstag, 28. März 2023
Die Teilnehmenden lernen, wie sie Diskus-               versen Diskussion im Ausbildungskontext der        2. Kurstag: Mittwoch, 29. März 2023
sionen leiten, Podien und Gespräche über-               (Fach-)Hochschule. Schriftliches Feedback durch    Herbstsemester 2023:
legt moderieren und dabei verschiedene                  Tandempartner:in mit zuvor bestimmten Beobach-     1. Kurstag: Dienstag, 5. September 2023
Herausforderungen souverän meistern.                    tungskriterien                                     2. Kurstag: Mittwoch, 6. September 2023

Inhalt                                                  Zielgruppe                                         Unterrichtszeiten
                                                                                                           9:00 – 16:30 Uhr
Kontroverse Themen wollen und sollen kontrovers         Der Kompaktkurs richtet sich an Lehrende, Vor-
diskutiert werden. Eine solche «harte» Diskussion       gesetzte, Mitarbeitende der HSLU oder anderer      Kosten
will gut vorbereitet sein. Die Gesprächsteilnehmen-     Bildungsinstitutionen.                             CHF 800.–
den müssen ihre Argumente kennen, diese kurz und
                                                        Bemerkungen                                        Leitung
prägnant formulieren, um so in der Diskussion für
ihren Standpunkt zu werben. Moderierende müssen                                                            Martin Niederhauser, Kommunikations- und
                                                        Die Teilnehmenden können eigene Fragestellungen
den Rahmen der Diskussion genau abstecken, die                                                             Medientrainer, Moderationscoach SRF
                                                        und Veranstaltungsmaterialien passend zum Thema
Gesprächsziele präzise formulieren und mental fit       mitbringen. Im Kurs werden einzelne Situationen    Durchführungsort
und beweglich reagieren. Zur Wissensvermittlung         besprochen und Lösungen gesucht.                   Luzern
finden immer häufiger auch moderierte Gespräche         Maximal acht Personen
anstelle von Vorlesungen oder Präsentationen statt.                                                        Unterrichtssprache
Ein Podium als interessantes Gespräch zu leiten, will                                                      Deutsch
geübt sein.
                                                                                                           Anmeldeschluss
Die Kursteilnehmenden lernen, moderierte Diskus-                                                           Frühlingssemester 2023:
sionen effektiv zu planen, Podien oder kontroverse                                                         Dienstag, 14. März 2023
Diskussionen zu leiten und dabei als Moderierende                                                          Herbstsemester 2023:
relevante Strategien umzusetzen, das eigene Diskus-                                                        Dienstag, 22. August 2023
sionsleitungsverhalten zielgerecht zu variieren sowie
herausfordernde Situationen souverän und zielge-
richtet zu lösen.
25

                                                                                                                                                          Hochschul-
                                                                                                                                                           didaktik
                                                                                                                     1 ECTS

Agile Hochschuldidaktik                                   und verarbeitet. Nach Durchführung der Sequenz
                                                                                                                 Termine
                                                          wird das Ergebnis reflektiert und die Gewinne aus
                                                                                                                 Frühlingssemester 2023:
Die Teilnehmenden lernen, wie sie eine                    den Feedbacks und der reflektierten Erfahrung wer-
                                                                                                                 1. Kurstag: Mittwoch, 5. April 2023
                                                          den mit dem Kursleiter und allenfalls der Kursgruppe
Lehraktivität «aus dem Moment heraus»                                                                            2. Kurstag: Mittwoch, 10. Mai 2023
                                                          geteilt.
gestalten und trotz Ungeplantem, Über-                                                                           Herbstsemester 2023:
raschendem auf die Studierenden und                       Zielgruppe                                             1. Kurstag: Mittwoch, 13. September 2023
deren Bedürfnisse eingehen.                                                                                      2. Kurstag: Mittwoch, 18. Oktober 2023
                                                          Der Kompaktkurs richtet sich an Lehrende, Vor-
                                                          gesetzte, Mitarbeitende der HSLU oder anderer
Inhalt                                                                                                           Unterrichtszeiten
                                                          Bildungsinstitutionen.
                                                                                                                 9:00 – 16:30 Uhr
Kann man lernen, Ungeplantem Raum zu geben?
Was heisst Vorbereitung, wenn sie gerade nicht in                                                                Kosten
Planung bestehen kann? Kann man agile Didaktik                                                                   CHF 800.–
üben? Wie damit umgehen, dass ein Scheitern
erlaubt sein muss? Wovon hängt es ab, ob man sich                                                                Leitung
traut?                                                                                                           Prof. Dr. Dr. Christof Arn, agiledidaktik.ch

                                                                                                                 Durchführungsort
In der Auseinandersetzung mit diesen und weiteren                                                                Luzern
Fragen entwickeln die Kursteilnehmenden durch
gemeinsamen Austausch eine eigene konzeptuelle                                                                   Unterrichtssprache
Basis für ihren individuellen Stil agiler Didaktik, die                                                          Deutsch
beim Ausprobieren, Reflektieren und Umsetzen
konkret hilfreich ist.                                                                                           Anmeldeschluss
                                                                                                                 Frühlingssemester 2023:
Aufbau                                                                                                           Mittwoch, 22. März 2023
Zwei Präsenztage mit Vorbereitungsaufgabe von                                                                    Herbstsemester 2023:
ca. drei Stunden                                                                                                 Mittwoch, 30. August 2023
Transferleistung: Die Kursteilnehmenden entwickeln
eine Idee zu «Agilität und Bildung» für ihre eigene
Lehrtätigkeit. Zu dieser Idee wird vorgängig ein Peer-
Feedback sowie ein Studierendenfeedback eingeholt
26

                                                                                                                                                                   Hochschul-
                                                                                                                                                                    didaktik
                                                                                                                 1 ECTS

Grossgruppendidaktik                                    Aufbau                                                            Termine
                                                                                                                          1. Kurstag – Präsenz: Donnerstag, 6. April 2023
Die Teilnehmenden lernen, wie das Ler-                  1. Kurstag: Präsenztag; 2. Kurstag: online, mit Vorbe-
                                                                                                                          2. Kurstag – online: Donnerstag, 11. Mai 2023
                                                        reitungsaufgabe im Umfang von ca. drei Stunden
nen und Lehren auch mit grossen Grup-                   Transferleistung: Entwickeln einer Lehrsequenz für
pen von 40 bis 1000 Studierenden par-                                                                                     Unterrichtszeiten
                                                        eine Grossgruppe. Nach sorgfältiger Zielklärung wird
                                                                                                                          9:00 – 16:30 Uhr
tizipativ und innovativ gestaltet werden                die Grossgruppensequenz vorbereitet, Peer-Feedback
kann.                                                   eingeholt und verarbeitet. Nach Durchführung                      Kosten
                                                        der Sequenz wird das Ergebnis reflektiert und die                 CHF 800.–
Inhalt                                                  Erkenntnisse werden mit dem Kursleiter und auch der
                                                        Kursgruppe geteilt.                                               Leitung
Lehrende an Fachhochschulen stehen zunehmend                                                                              Prof. Dr. Dr. Christof Arn, agiledidaktik.ch
vor Grossgruppen. Während Lernen und Lehren in          Zielgruppe
einer überschaubaren Gruppe auch intuitiv gelingen                                                                        Durchführungsort
kann, funktioniert das in Grossgruppen oft nicht        Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitutio-                 Luzern und online
mehr. Lernende persönlich kennen und ansprechen,        nen, die gerne aktive Formen der Lehre mit Gross-
                                                        gruppen entwickeln.                                               Unterrichtssprache
komplexe Zusammenhänge in einem Gespräch
                                                                                                                          Deutsch
mit den Studierenden gemeinsam entwickeln, alle
                                                        Bemerkungen
Gruppenarbeiten präsentieren lassen und würdigen –                                                                        Anmeldeschluss
solches sprengt in Grossgruppen den Rahmen. Dafür       Der Vorbereitungsauftrag im Umfang von ca. drei                   Donnerstag, 23. März 2023
haben Lehrende hier andere Möglichkeiten, um ein        Stunden wird ca. zwei Wochen vor Kursstart versandt,
inspirierendes Lernklima zu schaffen.                   um sich vorgängig ein Bild zu den Besonderheiten
                                                        von Grossgruppen wie Vor-/Nachteile, Stärken/
Studierende in Grossgruppen zu aktivieren – das         Schwächen zu machen.
ist das zentrale Thema dieses Kurses. Lehrende
können ein individuelles Repertoire an zielorientier-   Voraussetzungen
ten Methoden für die Arbeit mit grossen Gruppen
auf­bauen: von Kurzaktivierungen über kompakte          Lust, Neues auszuprobieren; Freude am Dialog mit
Formen von Peer-Feedback unter Studierenden bis         Studierenden; lernende Grundhaltung
hin zu interaktivem Arbeiten im Grossplenum.
27

                                                                                                                                                     Hochschul-
                                                                                                                                                      didaktik
                                                                                                                  1 ECTS

Gruppenarbeiten gestalten und                        Aufbau                                                   Termine
bewerten                                             Aufbau: Zwei Präsenztage
                                                                                                              1. Kurstag: Montag, 17. April 2023
                                                                                                              2. Kurstag: Dienstag, 18. April 2023
                                                     Transferleistung: Schriftlicher Reflexionsbericht
Die Teilnehmenden erlernen grundlegen-               von geplanten und erlebten gruppendynamischen
de Kenntnisse zu Gruppendynamik und                                                                           Unterrichtszeiten
                                                     Prozessen in der eigenen Lehre. Die Erkenntnisse aus
                                                                                                              9:00 – 16:30 Uhr
Gruppenprozessen für die Gestaltung und              dieser Transferleistung werden individuell besprochen.
Bewertung von Gruppenarbeiten.                                                                                Kosten
                                                     Zielgruppe
                                                                                                              CHF 800.–
Inhalt
                                                     Angestellte der HSLU und anderer Bildungsinstitutio-
                                                                                                              Leitung
Mit dem Einsatz kooperativer Lehrmethoden können     nen, die Studierende oder Mitarbeitende in Gruppen
                                                                                                              Dr. Sebastian Walzik, Didaktik und Kommunikation
wichtige überfachliche Kompetenzen wie die Selbst-   begleiten und bewerten.
ständigkeit oder die Kooperations- und Kommunika-                                                             Durchführungsort
tionsfähigkeit der Studierenden gefördert werden.                                                             Online oder Luzern (ab 5 Teilnehmenden vor Ort)

                                                                                                              Unterrichtssprache
Die Kursteilnehmenden erlangen Grundkenntnisse
                                                                                                              Deutsch
über Gruppendynamik und Gruppenprozesse, die
insbesondere in Gruppenarbeiten an Hochschulen                                                                Anmeldeschluss
relevant sind. Sie erfahren mehr über die Möglich-                                                            Montag, 3. April 2023
keiten und Grenzen bei der Bewertung von Gruppen-
arbeiten und lernen typische Schwierigkeiten und
nützliche Lösungsansätze kennen.
28

                                                                                                                                                           Hochschul-
                                                                                                                                                            didaktik
                                                                                                                       1 ECTS

Auftrittskompetenz                                       werden können. Die Kursteilnehmenden haben die
                                                                                                                   Termine
                                                         Möglichkeit, die Wirkung ihres persönlichen Rollen-
                                                                                                                   Frühlingssemester 2023:
Die Teilnehmenden lernen, wie sie auf der                und Kommunikationsverhaltens auf der «Unterrichts-
                                                                                                                   1. Kurstag: Freitag, 28. April 2023
                                                         bühne» zu überprüfen. In einem wertfreien Übungs-
«Unterrichtsbühne» überzeugend auftreten                                                                           2. Kurstag: Samstag, 29. April 2023
                                                         raum sollen neue Erfahrungen möglich, persönliche
und lernorientiert kommunizieren.                        Stärken herausgearbeitet sowie Optimierungen              Herbstsemester 2023:
                                                         erkannt und probiert werden.                              1. Kurstag: Freitag, 17. November 2023
Inhalt
                                                                                                                   2. Kurstag: Samstag, 18. November 2023
                                                         Aufbau
Lehren heisst auch, Unterricht zu «inszenieren»; einen
Spannungsbogen über die Lektion aufzubauen und                                                                     Unterrichtszeiten
                                                         Zwei Präsenztage
zu halten. Im Zentrum steht die Lehrperson mit ihrem                                                               9:00 – 16:30 Uhr
                                                         Transferleistung: Individuell erstellte Unterrichtspla-
Kommunikationsverhalten auf der «Unterrichtsbüh-         nung und Umsetzung auf der Basis der Modulinhalte         Kosten
ne». Präsenz und Energie zur Verfügung stellen, eine     mit anschliessendem Minicoaching                          CHF 800.–
lebendige Beziehung zu den Lernenden aufrecht­
erhalten, Lernmedien ergänzend und rhythmisierend        Zielgruppe                                                Leitung
einsetzen, das sind zentrale Themen des Kurses.                                                                    Barbara Peter, Dozentin, Coach und Trainerin für
                                                         Der Kompatkkurs richtet sich an Lehrende der HSLU
                                                                                                                   Auftritt und Kommunikation
Dieser Kompaktkurs zielt auf Vertiefung, Reflexion       und anderer Bildungsinstitutionen, die ihre Auftritts-
und Intensivierung der konkreten Lehr-Lern-Kommu-        kompetenz auf der «Unterrichtsbühne» weiterentwi-         Referent:innen
nikation, angefangen bei den Begrüssungsworten,          ckeln möchten.                                            Je nach Kursgrösse unterrichten zusätzlich zur Kurslei-
dem Einsatz des eigenen Körpers durch Mimik, Gestik                                                                terin: Tinu Niederhauser: Dozent, Medientrainer und
                                                         Bemerkungen                                               Coach für Auftrittskompetenz und/oder Esther Rüt-
und Stimme, bis hin zum Abschluss der Lektion.
Dabei stellt sich die Frage, wie Inhalte rhetorisch      Neben gezielten Kurzinputs wird in diesem Kurs vor        sche: Dozentin und Trainerin für Auftrittskompetenz,
verständlich und überzeugend präsentiert und eigene      allem geübt. Das Motto ist: Probehandeln im Labor.        beruflicher Ursprung Sozialpädagogik und Theater.
rhetorische Stärken zielgerichtet eingesetzt werden      Als Grundlage hierzu bereiten die Teilnehmenden           Durchführungsort
können.                                                  einen exemplarischen Ausschnitt aus ihrem Unter-          Luzern
                                                         richt vor.
Dieser Kompaktkurs findet in kleinen Lerngruppen                                                                   Unterrichtssprache
statt. Anhand praktischer Übungen werden die ver-                                                                  Deutsch
schiedenen Aspekte der Auftrittskompetenz unter-
sucht und trainiert. Zentrale Themen sind Spannung                                                                 Anmeldeschluss
schaffen und halten und rhetorische Elemente kom-                                                                  Frühlingssemester 2023:
binieren. Dazu gehört auch die Frage, wie Lernme-                                                                  Freitag, 14. April 2023
dien wirksam eingesetzt und Störungen vermieden
                                                                                                                   Herbstsemester 2023:
                                                                                                                   Freitag, 3. November 2023
29

                                                                                                                                                    Hochschul-
                                                                                                                                                     didaktik
                                                                                                                   1 ECTS

Stimmbildung                                            Aufbau                                                 Termine
                                                        Aufbau: Zwei Präsenztage mit einem kleinen Vorbe-      Frühlingssemester 2023:
Die Teilnehmenden lernen ihre Sprech-                                                                          1. Kurstag: Freitag, 5. Mai 2023
                                                        reitungsauftrag
stimme als wichtiges Instrument ihrer                   Am ersten Tag werden Themen, wie Haltung,              2. Kurstag: Freitag, 16. Juni 2023
Persönlichkeit und Kompetenz kennen. Sie                Atmung, Resonanz und Artikulation eingeführt und       Herbstsemester 2023:
lernen, wie sie diese schulen und damit                 mit praktischen Übungen trainiert. Der Zeitraum        1. Kurstag: Freitag, 13. Oktober 2023
Wirkung entfalten.                                      zwischen den Kurstagen ermöglicht das individuelle     2. Kurstag: Freitag, 24. November 2023
                                                        Üben und Verinnerlichen der Inhalte. Zudem wird
Inhalt                                                  als Transferleistung eine schriftliche Reflexion der   Unterrichtszeiten
                                                        stimmlichen Entwicklung verfasst. Neben der Vertie-    9:00 – 16:30 Uhr
Die Stimme offenbart die Persönlichkeit von Spre-       fung und Erweiterung der Themen bietet der zweite
chenden, ihre Glaubwürdigkeit, Kompetenzen und          Kurstag Raum für ein individuelles Feedback mit        Kosten
Emotionen. Für Lehrende und Vortragende ist die         einem Trainingsplan für die jeweiligen Bedürfnisse     CHF 800.–
Stimme ein wichtiges Instrument zum Vermitteln der      der Teilnehmenden.
Inhalte.                                                                                                       Leitung
                                                        Zielgruppe                                             Evi Gallmetzer, Hochschule Luzern – Musik
Stimmt die Sprechstimme, gelingt es mit einem                                                                  Durchführungsort
lebendig und farbig gestalteten Vortrag, die Zuhö-      Der Kompaktkurs richtet sich an Lehrende, Vor-
                                                        gesetzte, Mitarbeitende der HSLU oder anderer          Luzern
renden zu gewinnen. Das Berufsleben von Lehrenden
fordert von der Sprechstimme Ausdauer, Tragfähig-       Bildungsinstitutionen.                                 Unterrichtssprache
keit, Sonorität und vieles mehr. Doch in den seltens-                                                          Deutsch
ten Fällen wurde diese Sprechstimme geschult.
                                                                                                               Anmeldeschluss
Ziel des Kurses ist, die eigene Sprechstimme kennen-                                                           Frühlingssemester 2023:
zulernen, die Indifferenzlage als ideale Sprechlage                                                            Freitag, 21. April 2023
zu entdecken und die Möglichkeiten der eigenen                                                                 Herbstsemester 2023:
Stimme auszuloten. Haltung und Atmung werden zu-                                                               Freitag, 29. September 2023
sammen mit Übungen für Stimme, Resonanzen und
Artikulation trainiert. Die Teilnehmenden üben in der
Gruppe an allgemeinen sowie an ihren individuellen
stimmlichen Themen.
30

                                                                                                                                                         Hochschul-
                                                                                                                                                          didaktik
                                                                                                                     1 ECTS

Design Thinking in der Lehre                           Aufbau                                                    Termine
                                                       Zwei Präsenztage                                          Frühlingssemester 2023:
Die Teilnehmenden erlernen Grundlagen,                                                                           1. Kurstag: Donnerstag, 25. Mai 2023
                                                       Transferleistung: Individueller Transfer in den eigenen
Theorie, Prozesse und Anwendungsfelder                 Unterricht                                                2. Kurstag: Freitag, 26. Mai 2023
von Design Thinking und transferieren                                                                            Herbstsemester 2023:
dieses Wissen in den Bildungskontext und               Zielgruppe                                                1. Kurstag: Dienstag, 3. Oktober 2023
in den eigenen Berufsalltag.                                                                                     2. Kurstag: Mittwoch, 4. Oktober 2023
                                                       Der Kompaktkurs richtet sich an Lehrende, Vorgesetzte,
                                                       Mitarbeitende der HSLU oder anderer Bildungsinstitu-
Inhalt                                                                                                           Unterrichtszeiten
                                                       tionen.
                                                                                                                 9:00 – 16:30 Uhr
Design Thinking als wirkungsvolles Instrument der
                                                       Bemerkungen
kollaborativen Gestaltung inspiriert zu neuen Denk-                                                              Kosten
und Lösungsansätzen für komplexe Problemstellun-       Bitte Schreibmaterial und eigenen Laptop mitbringen.      CHF 800.–
gen. In diesem Kurs liegt der Fokus auf Vermittlung
und Bildung. Das Ziel ist, Anwendungsfelder für die                                                              Leitung
eigene Berufspraxis zu erkennen.                                                                                 Eva Isberg, Zürcher Hochschule der Künste ZHdK

                                                                                                                 Durchführungsort
Die Kursteilnehmenden erwerben die Grundlagen                                                                    Luzern
von Design Thinking, erleben einen Prozess und ver-
stehen, wie sie die Methode als didaktisches Prinzip                                                             Unterrichtssprache
im eigenen Unterricht einsetzen können. Sie und                                                                  Deutsch
erweitern damit ihr Methodenrepertoire.
                                                                                                                 Anmeldeschluss
Dieser Kurs zeigt Grundlagen, Theorie und Anwen-                                                                 Frühlingssemester 2023:
dungsfelder von Design Thinking, lässt die Prozess-                                                              Donnerstag, 11. Mai 2023
struktur kennenlernen und erproben und regt den                                                                  Herbstsemester 2023:
Transfer in den Bildungskontext und Berufsalltag an.                                                             Dienstag, 19. September 2023
31

                                                                                                                                                     Hochschul-
                                                                                                                                                      didaktik
                                                                                                                    1 ECTS

Grundlagenkurs Hochschuldidaktik                       Aufbau                                                   Termine
                                                       Zwei Präsenztage                                         Herbstsemester 2023:
Die Teilnehmenden erarbeiten wesentli-                                                                          1. Kurstag: Mittwoch, 6. September 2023
                                                       Transferleistung: Die beiden Kurstage werden durch
che Grundlagen für eine Unterrichtstätig-              einen Transferauftrag auf konzeptioneller Ebene ver-     2. Kurstag: Mittwoch, 20. September 2023
keit an (Fach-)Hochschulen.                            bunden. Der vollständig erledigte Auftrag gilt neben     Herbstsemester 2023:
                                                       der erwarteten Kurspräsenz als Bedingung für den         1. Kurstag: Dienstag, 21. November 2023
Inhalt
                                                       erfolgreichen Abschluss des Kurses.                      2. Kurstag: Dienstag, 5. Dezember 2023
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs mehrfach von
                                                       Zielgruppe                                               Weitere Kursdaten siehe Seite 22
verschiedenen Kursleitungen durchgeführt wird.
                                                       Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitu­           Unterrichtszeiten
Der Kurs thematisiert wesentliche Konzepte für die     tionen mit geringer Lehrerfahrung, die noch keine        9:00 – 16:30 Uhr
Planung und Durchführung von Unterricht an Hoch-       didaktische Aus- oder Weiterbildung mitbringen.
schulen. Lernziele und die Kompetenzen, die sich die   Lehrbeauftragte oder (externe) Kursleiter:innen mit      Kosten
Lernenden aneignen sollen, sind dabei Ausgangs-        kleinen Lehrpensen, die ihre Tätigkeit auf eine solide   CHF 800.–
punkt der didaktischen Überlegungen. Der Kurs zeigt    Basis stellen möchten.                                   Leitung
Wege zur Vorbereitung und Methoden zur Gestal-
                                                                                                                Dr. David Loher, Hochschule Luzern – ZLLF
tung eines abwechslungsreichen und zielführenden
Unterrichts auf und geht auf Bedingungen ein, die                                                               Durchführungsort
erfolgreiches Lernen begünstigen.                                                                               Luzern

In einem eigenen Projekt übertragen die Kursteilneh-                                                            Unterrichtssprache
menden die Kursinhalte auf ihre Lehre.                                                                          Deutsch

                                                                                                                Anmeldeschluss
                                                                                                                Herbstsemester 2023:
                                                                                                                Mittwoch, 23. August 2023
                                                                                                                Herbstsemester 2023:
                                                                                                                Dienstag, 7. November 2023
32

                                                                                                                                                      Hochschul-
                                                                                                                                                       didaktik
                                                                                                                 1 ECTS

Individualbetreute Unterrichts­­­­­­­                 Aufbau                                                 Termine
entwicklung – Schwerpunkt Didaktik                    Aufbau: Zwei Unterrichtsbesuche inklusive Vor- und
                                                                                                             Individueller Kursstart nach Absprache
und Methodik                                          Nachbesprechung mit Feedback im Umfang von
                                                                                                             Unterrichtszeiten
                                                      insgesamt 16 Einzellektionen.
Die Teilnehmenden entwickeln im Rah-                                                                         Nach Absprache
                                                      Transferleistung: Erfahrungs- bzw. Reflexionsbericht
men eines individuellen Coachings ihre                durchgeführter Unterrichtseinheiten                    Kosten
Lehrpraxis im Schwerpunkt Didaktik und                                                                       CHF 800.–
                                                      Zielgruppe
Methodik weiter.                                                                                             Leitung
                                                      Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitutio-
Inhalt                                                                                                       Dr. Yolanda Martínez Zaugg, Hochschule Luzern – ZLLF
                                                      nen, die ihren Unterricht in Bezug auf Didaktik und
                                                      Methodik weiterentwickeln möchten.                     Durchführungsort
Die individualbetreute Unterrichtsentwicklung mit
Schwerpunkt Didaktik und Methodik ist ein auf die                                                            Luzern
                                                      Bemerkungen
individuellen Bedürfnisse der Lehrenden zugeschnit-                                                          Unterrichtssprache
tenes Coachingangebot.                                Die Teilnehmenden sind bereit, sich in einer Lehr-     Deutsch
                                                      veranstaltung ihrer Wahl besuchen und auf Video
In einer Bedürfnisabklärung werden die Ziele und      aufzeichnen zu lassen.
die zu vertiefenden hochschuldidaktischen Themen
gemeinsam festgelegt. Als Basis hierfür kann eine
Selbsteinschätzung, ein persönliches Anliegen oder
das Feedback von Studierenden z. B. aus Evaluatio-
nen dienen. Anschliessend erhalten die Lehrenden
eine individuelle didaktische Fachberatung.
33

                                                                                                                                                       Hochschul-
                                                                                                                                                        didaktik
                                                                                                                  1 ECTS

Individualbetreute Unterrichts­ent-                     Aufbau                                                Termine
wicklung – Schwerpunkt Rhetorik und                     Vier Stunden individuelles Coaching bzw. Training,
                                                                                                              Individueller Kursstart nach Absprache
Kommunikation                                           zwei Unterrichtsbesuche inklusive Nachbesprechung,
                                                                                                              Unterrichtszeiten
                                                        Videoaufnahmen des Unterrichts
Die Teilnehmenden entwickeln im Rah-                                                                          Nach Absprache
                                                        Transferleistung: Lernjournal oder Videostatement
men eines individuellen Coachings ihre                                                                        Kosten
                                                        Zielgruppe
Lehrpraxis im Schwerpunkt Rhetorik und                                                                        CHF 800.-
Kommunikation weiter.                                   Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitu-
                                                                                                              Leitung
                                                        tionen, die ihren rhetorischen Auftritt vor und die
Inhalt                                                                                                        Dr. Yolanda Martínez Zaugg, Hochschule Luzern – ZLLF
                                                        Kommunikation mit den Studierenden reflektieren
                                                        und noch wirkungsvoller gestalten möchten.            Durchführungsort
Der Auftritt der Lehrenden vor den Studierenden be-
einflusst den Lernerfolg. Bei der individualbetreuten                                                         Luzern
                                                        Bemerkungen
Unterrichtsentwicklung mit Schwerpunkt Rhetorik                                                               Unterrichtssprache
und Kommunikation wird in der Lehrpraxis genauer        Die Teilnehmenden sind bereit, sich in einer Lehr-    Deutsch
hingeschaut, wie dieser Auftritt optimiert werden       veranstaltung ihrer Wahl besuchen und auf Video
kann.                                                   aufzeichnen zu lassen.

Nach einer Bedürfnisabklärung folgt ein erster
Unterrichtsbesuch, in dem konkrete Ziele festge-
halten werden. Für diese Ziele wird ein individuelles
Training zusammengestellt. Nach einem zweiten
Unterrichtsbesuch wird die Zielerreichung überprüft
und reflektiert.
Sie können auch lesen