ZLLF Kurs-programm Frühlings-semester 2023 - Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen (ZLLF) - Wir bringen Sie weiter
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen (ZLLF) ZLLF Kurs- programm Frühlings- Photo by Martin Adams on Unsplash semester 2023 Wir bringen Sie weiter FH Zentralschweiz
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser leitenden betreffen – unabhängig von der Projektgrösse: Welche Tools, Techniken und Ob sich Forschen lernen und lehren lässt, Hilfestellungen gibt es dazu? Die eigenen bleibt eine offene Frage. Wer Forschung Forschungsergebnisse sollen schlussendlich betreibt, sollte sich nicht nur mit den For- nicht im Elfenbeinturm bleiben, sondern schungsgegenständen auseinandersetzen, auch an Studierende weitergegeben wer- sondern sich auch stets mit Fragestellun- den: Wie gelingt das didaktisch? gen, die über das Fachliche hinausgehen, beschäftigen und sich reflektiert auch Vor diesem Hintergrund lässt sich gut überfachlich entwickeln. Die zunehmende erkennen, weshalb auch Angebote zu Digitalisierung (auch) des Forschungskon- Forschungskompetenzen zu genau diesen texts ermöglicht einen raschen Zugriff auf Fragestellungen im Kursprogramm des eine stets steigende Informationsmenge – Zentrums für Lernen, Lehren und Forschen damit zurechtzukommen, Forschungsdaten (ZLLF) Platz finden. Auch im Frühlings- effizient zu rezipieren und systematisieren, semester 2023 bieten wir mit unserem sowie die eigene Literatur zu verwalten und vielfältigen Angebot Unterstützung, um mit dem Forschungsteam zu teilen, sind fundiert Instrumente und Kompetenzen aktuelle Herausforderungen, mit denen im Forschungskontext zu erwerben und sich Forschende bewusst auseinanderset- zu vertiefen, und um Forschungsergeb- zen müssen. Wissen soll durch Forschung nisse erfolgreich in die Lehre einfliessen nicht nur gemehrt, sondern auch kom- zu lassen: in unseren Kursen des Campus muniziert werden. Die möglichen Kanäle Luzern, den Weiterbildungsangeboten des einer Forschungskommunikation sind Zertifikatskurses Hochschuldidaktik und heutzutage unzählbar und vielfältig. Mit des CAS Hochschuldidaktik, in den kurzen einem Vortrag an einer Konferenz, mit Formaten von Workshops und Webinaren einem wissenschaftlichen Paper, mit einem sowie mit den massgeschneiderten Ange- Blogbeitrag oder mit einem Webinar boten für Departemente und Institute wie können gut dieselben Daten vermittelt auch dem individuellen Beratungsangebot werden, doch wie gestaltet man eine für einzelne Mitarbeitende. erfolgreiche Kommunikation zur eigenen Forschung passend zum jeweils gewählten Kommunikationskanal? Hinzu kommen die Dr. Valeria Iaconis anspruchsvollen Managementaufgaben – Projektkoordinatorin Forschungs- etwa Projektmanagement, Controlling kompetenzen und Qualitätssicherung, die alle Projekt- 4
Kursagenda Kursagenda DATUM VERANSTALTUNG THEMA SEITE DATUM VERANSTALTUNG THEMA SEITE JANUAR 2023 MÄRZ 2023 MO, 16. Januar Kompaktkurs – Konzeption von Blended-Learning-Formaten 18 MI, 29. März Public speaking and presentation skills in the Sciences 39 FR, 31. März Forschungskolloquium Qualitative Methoden 41 FEBRUAR 2023 APRIL 2023 MO, 6. Februar Kompaktkurs – Konzeption und Produktion von Lernvideos 19 DI, 7. Februar Workshop – Hybride Power-ups für den Präsenz- und Online-Unterricht 53 MO, 3. April Kompaktkurs – Schriftliche Arbeiten begleiten und bewerten 21 DO, 9. Februar Workshop – ILIAS Grundlagen 53 MO, 3. April Webinar – Lernen lernen – Lernkompetenzen gezielt fördern 56 DO, 9. Februar Workshop – Kreative Lehre – Methodenworkshop 54 MI, 5. April Kompaktkurs – Agile Hochschuldidaktik 25 FR, 10. Februar Workshop – ILIAS für Fortgeschrittene 54 MI, 5. April Workshop – Lernvideos im Studio produzieren 56 DI, 14. Februar Webinar – ToolLab 54 DO, 6. April Kompaktkurs – Grossgruppendidaktik 26 MO, 27. Februar Kompaktkurs – Schriftliche Arbeiten begleiten und bewerten 21 MO, 17. April Kompaktkurs – Gruppenarbeiten gestalten und bewerten 27 MO, 27. Februar Strategien für effiziente Schreibprozesse 35 DI, 18. April Kompaktkurs – Gruppenarbeiten gestalten und bewerten 27 DI, 18. April Blogs – Keine Angst vor dem Blog-Editor 56 MÄRZ 2023 DO, 20. April Grant Writing 42 DO, 20. April Workshop – Freie Lehrmaterialien für die eigene Lehre nutzen 57 DO, 2. März Einführung in das Tidyverse 36 DO, 20. April Workshop – Reflecting Team 57 FR, 3. März Grundlagenkurs Hochschuldidaktik 22 MI, 26. April Forschungsdatenmanagement 43 MO, 6. März Project management for successful research projects 37 DO, 27. April Grant Writing 42 DI, 7. März Workshop – ABC Learning Design Methode 55 FR, 28. April Arbeiten mit Videos in der qualitativen Sozialforschung – eine Einführung 44 MI, 8. März Webinar – Interaktive Videos auf ILIAS in der Lehre einsetzen 55 FR, 28. April Forschungskolloquium Qualitative Methoden 41 MI, 8. März Kompaktkurs – Gestaltung des Feedbacks und der Gesprächsführung 20 FR, 28. April Kompaktkurs – Auftrittskompetenz 28 FR, 10. März Academic Writing 38 SA, 29. April Kompaktkurs – Auftrittskompetenz 28 MO, 13. März Strategien für effiziente Schreibprozesse 35 MO, 17. März Project management for successful research projects 37 MAI 2023 MO, 20. März Kompaktkurs – Umsetzung von Blended-Learning-Angeboten auf ILIAS 23 MI, 22. März Workshop – Die Kamera als Reflexionsinstrument 55 MI, 3. Mai Die eigenen Publikationen mit Open Access sichtbar machen 45 MI, 22. März Kompaktkurs – Gestaltung des Feedbacks und der Gesprächsführung 20 DO, 4. Mai Grant Writing 42 MI, 22. März Public speaking and presentation skills in the Sciences 39 FR, 5. Mai Kompaktkurs – Stimmbildung 29 DO, 23. März Scientific Writing for the Technical Professions 40 MI, 10. Mai Persönliches Wissensmanagement während der Promotion 46 FR, 24. März Scientific Writing for the Technical Professions 40 MI, 10. Mai Kompaktkurs – Agile Hochschuldidaktik 25 FR, 24. März Grundlagenkurs Hochschuldidaktik 22 DO, 11. Mai Kompaktkurs – Grossgruppendidaktik 26 DI, 28. März Kompaktkurs – Diskussionen leiten, Gespräche moderieren 24 DO, 11. Mai Grant Writing 42 MI, 29. März Kompaktkurs – Diskussionen leiten, Gespräche moderieren 24 Hochschuldidaktik Forschungskompetenzen Online-Lehre Lernmedien
Kursagenda Kursagenda DATUM VERANSTALTUNG THEMA SEITE DATUM VERANSTALTUNG THEMA SEITE MAI 2023 OKTOBER 2023 FR, 12. Mai Arbeiten mit Videos in der qualitativen Sozialforschung – eine Einführung 44 DI, 3. Oktober Kompaktkurs – Design Thinking 30 MO, 15. Mai Gute wissenschaftliche Praxis 47 MI, 4. Oktober Kompaktkurs – Design Thinking 30 DI, 16. Mai Gute wissenschaftliche Praxis 47 MO, 9. Oktober Kompaktkurs – Umsetzung von Blended-Learning-Angeboten auf ILIAS 23 MI, 17. Mai Workshop – Grundlagen für das Erstellen von Screencastings 57 FR, 13. Oktober Kompaktkurs – Stimmbildung 29 MI, 17. Mai Grundlagenkurs Hochschuldidaktik 22 MI, 18. Oktober Kompaktkurs – Agile Hochschuldidaktik 25 DO, 25. Mai Kompaktkurs – Design Thinking 30 FR, 26. Mai Kompaktkurs – Design Thinking 30 NOVEMBER 2023 DI, 30. Mai Hands-on Workshop Datenvisualisierung mit ggplot2 48 DO, 2. November Kompaktkurs – Schriftliche Arbeiten begleiten und bewerten 21 MI, 31. Mai Grundlagenkurs Hochschuldidaktik 22 FR, 17. November Kompaktkurs – Auftrittskompetenz 28 SA, 18. November Kompaktkurs – Auftrittskompetenz 28 JUNI 2023 DI, 21. November Grundlagenkurs Hochschuldidaktik 31 DO, 1. Juni Qualitativ arbeiten mit Grounded Theory 49 FR, 24. November Kompaktkurs – Stimmbildung 29 FR, 2. Juni Quantitative empirische Methoden 50 DO, 30. November Kompaktkurs – Schriftliche Arbeiten begleiten und bewerten 21 DI, 6. Juni Hands-on Workshop Datenvisualisierung mit ggplot2 48 MI, 7. Juni Quantitative empirische Methoden 50 DEZEMBER 2023 DI, 13. Juni Mixed Methods 51 DI, 5. Dezember Grundlagenkurs Hochschuldidaktik 31 FR, 16. Juni Kompaktkurs – Stimmbildung 29 FR, 16. Juni Qualitativ arbeiten mit Grounded Theory 49 FORTLAUFEND AUGUST 2023 Datum Kompaktkurs – Individualbetreute Unterrichtsentwicklung individuell Schwerpunkt Didaktik und Methodik 32 MO, 7. August Kompaktkurs – Konzeption von Blended-Learning-Formaten 18 vereinbaren Schwerpunkt Rhetorik und Kommunikation 33 MI, 30. August Kompaktkurs – Gestaltung des Feedbacks und der Gesprächsführung 20 SEPTEMBER 2023 MO, 4. September Kompaktkurs – Konzeption und Produktion von Lernvideos 19 Hochschuldidaktik DI, 5. September Kompaktkurs – Diskussionen leiten, Gespräche moderieren 24 Forschungskompetenzen MI, 6. September Kompaktkurs – Diskussionen leiten, Gespräche moderieren 24 Online-Lehre MI, 6. September Grundlagenkurs Hochschuldidaktik 31 Lernmedien MI, 13. September Kompaktkurs – Agile Hochschuldidaktik 25 MI, 20. September Grundlagenkurs Hochschuldidaktik 31 MI, 20. September Kompaktkurs – Gestaltung des Feedbacks und der Gesprächsführung 20
Zertifikatskurs Hochschuldidaktik Im modular aufgebauten Zertifikatskurs in die eigene Lehre an. Als Individuelle Hochschuldidaktik erarbeiten sich die Vertiefung wählen die Teilnehmenden drei Teilnehmenden grundlegende Handlungs- Kompaktkurse nach ihren individuellen kompetenzen für ihren Unterricht an Bedürfnissen und Interessen und setzen so (Fach-)Hochschulen. den persönlichen Schwerpunkt. Im Modul Transfer übertragen die Teilnehmenden die Inhalt Kursinhalte in ihre Lehrpraxis. Unterrichten ist die zentrale Tätigkeit von Lehrenden an einer Hochschule. Dafür Organisatorisches braucht es neben fachlichen Kompetenzen Der Zertifikatskurs Hochschuldidaktik im Unterrichtsthema auch didaktische, umfasst mit ca. 210 Lernstunden 7 ECTS- methodische und reflexive Kompetenzen Credits. Durch den modularen Aufbau sowie das gewisse Auftreten als Dozent:in. kann er mit dem Besuch des Grundlagen- Genau diese sind Inhalt des Zertifikats- kurses oder der Kompaktkurse als indivi- kurses. Sie erleben fundierte Konzepte der duelle Vertiefung jederzeit gestartet Hochschullehre für Planung, Gestaltung werden. Dies erlaubt neben grösstmögli- und Leitung von gutem Unterricht und cher Flexibilität auch eine individuelle tauschen sich mit Kolleg:innen anderer Schwerpunktsetzung. Die Fokus- und die Departemente intensiv darüber aus. Der Perspektivtage finden zweimal pro Jahr Blick über den eigenen Tellerrand regt an, Ende Januar bzw. Ende August statt die eigene Lehre kreativ weiterzuentwickeln. und werden als Einheit gebucht. Bereits durchlaufene formale Aus- und Weiterbil- Aufbau dungen im Bereich der Hochschuldidaktik Der modulare Zertifikatskurs Hochschul- können ganz oder teilweise angerechnet didaktik setzt sich aus Grundlagenkurs, werden. den Fokus- und den Perspektivtagen, der Individuellen Vertiefung und dem Modul Zielgruppe Transfer zusammen. Der zweitätige Der Zertifikatskurs Hochschuldidaktik Grundlagenkurs ermöglicht einen didak- richtet sich an Personen mit Lehrfunktion tischen und methodischen Einstieg in an der HSLU oder an anderen Bildungs- Planung, Durchführung und Evaluation institutionen, die ihre Lehrkompetenz von Unterricht. Die als Intensivtage weiterentwickeln wollen. Der Abschluss konzipierten Fokus- und Perspektivtage des Zertifikatskurses führt Absolvent:innen reflektieren institutionelle und bildungs- zur im Fachhochschulgesetz geforderten politische Rahmenbedingungen für didaktischen Qualifikation für den Unter- (Fach-)Hochschullehre. Kreative Anregun- richt an Fachhochschulen. gen zu den Themen Lernphasen, Lern- Ansprechperson prozessbegleitung, Prüfen, Microteaching Dr. Yolanda Martínez Zaugg und Kreativität in der Lehre regen Denkprozesse und damit einen Transfer 9 10
CAS Hochschuldidaktik Das CAS Hochschuldidaktik baut auf den Im schriftlichen oder multimedialen Zertifikatskurs auf. Zusätzliche Wahlmodule Lehrportfolio blicken die Teilnehmenden ermöglichen eine individuelle Vertiefung auf Erkenntnisse und Erfahrungen des CAS in weitere Facetten des Hochschulunter- zurück. Sie zeigen auf, wie sie die Impulse richts. des CAS in die eigene Lehrtätigkeit integrieren konnten und skizzieren die Inhalt eigene Lehrphilosophie. Weitere Entwick- Im CAS Hochschuldidaktik setzen sich die lungsmöglichkeiten für die eigene Lehr- Teilnehmenden intensiv mit für sie relevan- tätigkeit und/oder Lehrpersönlichkeit ten Themen der Hochschuldidaktik ausein- runden das Lehrportfolio ab. Im Schluss- ander. Aufbauend auf theoretischen gespräch mit der CAS-Leitung konsolidie- Erkenntnissen der Lehr-Lern-Forschung wird ren die Teilnehmenden die Überlegungen an innovativen Lehrkonzepten gearbeitet ihres Lehrportfolios. und diese werden im Austausch mit Kolleg:innen anderer Disziplinen diskutiert Organisatorisches und in die eigene Lehre transferiert. Mit Das CAS umfasst mit ca. 300 Lernstunden diesen neuen Impulsen reflektieren die 10 ECTS-Credits. Teilnehmenden ihre eigene Lehrphilosophie Die Anmeldung zum Abschluss des CAS und dokumentieren sie in einem Lehrport- Hochschuldidaktik erfolgt nach erfolg- folio. reichem Abschluss aller vorausgehenden Module des CAS. Gemeinsam mit der Aufbau Anmeldung wird das Lehrportfolio einge- Für das CAS Hochschuldidaktik vertiefen reicht. Über Inhalt, Aufbau und Gestaltung die Teilnehmenden aufbauend auf den des Lehrportfolios informiert eine Weglei- Zertifikatskurs mit zwei Kompaktkursen ihre tung. An das CAS können maximal 3 ECTS- individuelle Schwerpunktsetzung, erarbei- Credits angerechnet werden, die an einem ten ein Lehrportfolio und schliessen das anderen Ort erworben wurden. CAS mit einem Schlussgespräch ab. Für die individuelle Vertiefung wählen die Zielgruppe Teilnehmenden aus dem Pool der Kompakt- Das CAS Hochschuldidaktik spricht Perso- kurse zwei für die eigene Lehrtätigkeit oder nen mit Lehrfunktion an der HSLU oder die persönliche Weiterbildung relevante anderer Bildungsinstitutionen an, die sich Kurse aus. Lehrende, die sich in die Online- systematisch und theoriegeleitet mit The- Lehre vertiefen möchten, können mit dem men der Hochschuldidaktik und ihrer per- Besuch der entsprechenden Online-Kurse sönlichen Weiterentwicklung als Lehrende dieses Lehrformat aus der Teilnehmenden- auseinandersetzen möchten. sicht erleben. Ansprechperson Dr. Stefan Jörissen 11 12
Horizonte der Lehre Nächste Info- veranstaltung: 12. Januar 2023 Impulse für erfahrene Lehrende Interessiert? (Nachfolgeprogramm «Exzellenz in der Lehre») Dann besuche einen der Online-Info- abende (Termine siehe Webseite) Mit dem Weiterbildungsprogramm «Hori- zonte der Lehre» erweitern wir den Horizont Termine der Teilnehmenden. Mit neuen Impul- sen, einem Austausch über den eigenen Auftaktveranstaltung Tellerrand und auch die eigene Hochschule Freitag, 31. März/Samstag 1. April 2023 hinaus, möchten wir den Blick dafür schär- (externer Seminarort) fen, wie man Hochschullehre auch anders gestalten kann. Mit unterschiedlichen Impulstag Impulsen möchten wir anregen, Gewohn- Donnerstag 11. Mai 2023 (HSLU) tes, aber auch Neues kritisch zu hinterfra- Studienreise gen und Hochschullehre aus einer anderen 5. – 9. Juni 2023 Hamburg (Reise im Zug) Perspektive anzusehen. Dazu begeben wir • Hamburger Zentrum für Universitäres uns auf eine Entdeckungsreise hin zu neuen Lehren und Lernen Lernräumen und werfen einen Blick hinter • Universität Leuphana die Kulissen anderer Hochschulen. • Musikhochschule Lübeck Inhalte/Studienreise • Lernmediencenter Oncampus Lübeck Das Ziel der ersten Lernreise unter dem Vertiefungstag Stichwort «Präsenz neu leben» wird Donnerstag, 7. Sept. 2023 Hamburg sein. Wir tauschen uns am HUL Hamburger Zentrum für Universitäres Leh- Abschluss ren und Lernen über neue Forschungsergeb- Dienstag, 24. Okt. 2023 (HSLU) nisse in der Hochschuldidaktik aus, lassen uns auf dem von Libeskind gestalteten (Planungsstand Dezember 2022; Campus der Universität Leuphana inspirie- Anpassungen möglich) ren. Verschiedene Veranstaltungen in und um Luzern umrahmen die Studienreise. Die Kurskosten Impulse des Weiterbildungsprogramms CHF 6’600 inkl. Übernachtung/Verpfle- werden in einer gemeinsamen Transfer- gung, Reisekosten (HSLU-intern) arbeit für die Weiterentwicklung der eige- Wird die Reise selbst organisiert, reduzie- nen Lehre verarbeitet. ren sich die Kurskosten um diesen Betrag. Zielgruppe Diese Weiterbildung umfasst mit Das Weiterbildungsprogramm richtet sich ca. 150 Lernstunden 5 ECTS-Credits. an erfahrende Lehrende der Hochschule Lu- zern, die an neuen Impulsen für ihre Lehre Ansprechperson interessiert sind. Hilde Krug 13 14
Hochschul- didaktik Unser Kern- geschäft « Ich habe in der Weiterbildung erfahren, welche Aspekte bei der Konzeption eines Blended-Learning - Lernbegleitenden. In diesem Setting muss die Begleitung der Studierenden gut konzipiert sein. Formats beachtet werden müssen. Dazu gehören Studentische Beiträge müssen beobachtet und es unter anderem detaillierte Überlegungen zur Inter- muss darauf reagiert werden. Wie wichtig dies ist, » aktion mit den Studierenden. Da die Stoffvermitt- habe ich auch als Selbsterfahrung während des lung im Blended-Learning-Format im Selbststudium Online-Kurses erfahren. erfolgt, verändert sich die Rolle des Lehrenden Rückmeldung einer Teilnehmerin zum Kompaktkurs «Konzeption von erheblich, vom Vermittler des Lernstoffs zum Blended-Learning-Formaten»
Icon-Beschreibung 1 ECTS Kompaktkurs Campus Luzern Dauern zwei Tage und werden mit 1 ECTS Angebot der UniLu, HSLU und PHLU für honoriert. Können als Individuelle Vertie- Doktorierende und Forschende. Dauern fung an den Zertifikatskurs und das CAS Ein bis zwei Tagen und werden je nach Hochschuldidaktik angerechnet, aber auch Umfang und Dauer mit 1 ECTS honoriert. unabhängig davon besucht werden. Webinar Workshop Geben als kurzes Online-Format von ein bis Stellen in zwei bis vier Stunden praxisorien- zwei Stunden eine kompakte Einführung tierte Ideen für die Weiterentwicklung der in ein Thema der Lehre oder führen in eigenen Lehre vor. Es wird konkret auspro- ein Online-Tool ein. Es besteht Raum für biert und an einem eigenen «Projekt» oder Diskussion zum jeweiligen Thema. einer eigenen Idee gearbeitet. Präsenz-Veranstaltung Online-Veranstaltung 16 17
18 Online- Hochschul- Lehre didaktik 1 ECTS Konzeption von Blended-Learning- Teilnahme empfohlen wird, verknüpfen und ergänzen Termine das Selbststudium. Der Arbeitsaufwand beträgt 25 bis Formaten Frühlingssemester 2023: 30 Stunden. Studienstart: Montag, 16. Januar 2023 Die Teilnehmenden lernen in diesem Aufbau Studienende: Mittwoch, 8. März 2023 Online-Kurs die Grundlagen medien Herbstsemester 2023: Online-Kurs mit vier synchronen Online- gestützten Lernens und Lehrens kennen Lehrveranstaltungen Studienstart: Montag, 7. August 2023 und erarbeiten ein Grobdesign für ein Studienende: Mittwoch, 27. September 2023 Transferleistung: Analysekonzept und Design einer Blended- Learning-Angebot. Lehrveranstaltung oder Lerneinheit Daten für die Webinare Inhalt Zielgruppe Frühlingssemester 2023: Mittwoch, 18. Januar 2023, 17:30 – 19:00 Uhr Die Kursteilnehmenden erhalten eine Einführung in Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitu Donnerstag, 26. Januar 2023, 17:30 – 19:00 Uhr die Grundlagen mediengestützten Lehrens und Ler- tionen, die sich vertieft mit Online-Lehre auseinander Montag, 20. Februar 2023, 17:30 – 19:00 Uhr nens. Sie lernen verschiedene digitale Lernszenarien, setzen möchten. Mittwoch, 8. März 2023, 17:30 – 19:00 Uhr deren Charakteristiken und Dimensionen kennen. Der Herbstsemester 2023: Kurs thematisiert sowohl Blended-Learning-Modelle Voraussetzungen Mittwoch, 9. August 2023, 17:30 – 19:00 Uhr als auch reine Online-Kurse. Donnerstag, 17. August 2023, 17:30 – 19:00 Uhr Sicherer Umgang mit PC/Mac Montag, 11. September 2023, 17:30 – 19:00 Uhr Die Teilnehmenden wählen ein für ihren Kontext Mittwoch, 27. September 2023, 17:30 – 19:00 Uhr passendes Modell aus und erstellen dazu ein Analyse- konzept. Aufbauend darauf konzipieren sie entweder Anmeldeschluss ein Grobdesign für eine Lehrveranstaltung, in der Kosten Frühlingssemester 2023: Präsenz- und Online-Unterricht, Lernaktivitäten und CHF 800.– Dienstag, 3. Januar 2023 Medien kohärent verknüpft werden, oder erarbeiten ein Feindesign einer didaktisch geschlossenen Lern Herbstsemester 2023: Leitung Montag, 24. Juli 2023 einheit, bei der das Zusammenspiel von Methoden, Frederike Hanke, Cinzia Gabellini, Hochschule Luzern Medien und Betreuung im Mittelpunkt steht. – ZLLF Der Kurs findet vollständig online statt. So erfah- Durchführungsort ren die Kursteilnehmenden selbst die Vorteile und Online auf ILIAS, Webinare auf Zoom Herausforderungen der Online-Lehre. Innerhalb vorgegebener Zeitfenster gestalten sie ihre Lernzeiten Unterrichtssprache des Selbststudiums flexibel. Vier Webinare, deren Deutsch
19 Online- Hochschul- Lehre didaktik 1 ECTS Konzeption und Produktion von Aufbau Termine Lernvideos Aufbau: Online-Kurs mit zwei obligatorischen Frühlingssemester 2023: Webinaren und zusätzlichen freiwilligen Online- Studienstart: Montag, 6. Februar 2023 Die Teilnehmenden lernen in diesem Sprechstunden Studienende: Donnerstag, 30. März 2023 Online-Kurs Grundlagen der Video Transferleistung: Abgabe von zwei Videos (Testvideo Herbstsemester 2023: produktion kennen und erstellen selbst und Lernvideo) und einer Prozessanalyse Studienstart: Montag, 4. September 2023 ein kurzes, interaktives Video. Studienende: Donnerstag, 26. Oktober 2023 Zielgruppe Inhalt Daten für Webinare Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitu- Frühlingssemester 2023: Die Kursteilnehmenden beschäftigen sich in diesem tionen, die sich vertieft mit Online-Lehre und der Montag, 6. Februar 2023, 17:30 – 19:00 Uhr Kurs mit den didaktischen, konzeptionellen und Erstellung und Nutzung von Videos in der Lehre Mittwoch, 15. Februar 2023, 17:30 – 19:00 Uhr technischen Aspekten von Lernvideos. Ausgangs- auseinandersetzen möchten. Donnerstag, 9. März 2023, 17:30 – 19:00 Uhr punkt sind lernpsychologische Überlegungen: Was Donnerstag, 30. März 2023, 17:30 – 19:00 Uhr Voraussetzungen trägt dazu bei, dass sich Studierende aktiv mit einem Herbstsemester 2023: Video auseinandersetzen? Sicherer Umgang mit PC/Mac Montag, 4. September 2023, 17:30 – 19:00 Uhr Dienstag, 12. September 2023, 17:30 – 19:00 Uhr Im Kurs werden technische Grundlagen und typische Donnerstag, 5. Oktober 2023, 17:30 – 19:00 Uhr Arbeitsschritte der Videoproduktion wie Kame- Donnerstag, 26. Oktober 2023, 17:30 – 19:00 Uhr raführung, Filmschnitt, Export und Bereitstellung gezeigt und unterschiedliche Formate wie Screen- Anmeldeschluss cast, Talking Head, Aufnahmen realer Situationen, Frühlingssemester 2023: Videoanimation usw. gezeigt. Ausgehend von einer Kosten Montag, 23. Januar 2023 Projektbeschreibung und einem Skript erstellen die CHF 800.– Herbstsemester 2023: Teilnehmenden selbst ein Lernvideo. Leitung Montag, 21. August 2023 Der Kurs findet vollständig online statt. Innerhalb Frederike Hanke, Kim Jonas Meier, Hochschule vorgegebener Zeitfenster gestalten die Teilnehmen- Luzern – ZLLF den ihre Lernzeiten flexibel. Vier Webinare, deren Teilnahme empfohlen wird, verknüpfen und ergänzen Durchführungsort das individuelle Studium. Zusätzlich sind für die tech- Online auf ILIAS nische Umsetzung der Lernvideos virtuelle Sprech- Unterrichtssprache stunden oder Beratungen vor Ort im ZLLF-MediaLab Deutsch in Luzern möglich.
20 Hochschul- didaktik 1 ECTS Gestaltung des Feedbacks und der Die Kursteilnehmenden erfahren in kurzen, interak- Termine tiven Inputs die wissenschaftlichen Hintergründe Gesprächsführung im Unterricht Frühlingssemester 2023: der im Kurs vermittelten Herangehensweisen. Im Zentrum steht jedoch der Transfer in das eigene 1. Kurstag: Mittwoch, 8. März 2023 Die Teilnehmenden erproben und reflek- 2. Kurstag: Mittwoch, 22. März 2023 Praxisfeld. Im Rahmen eines kollegialen Austausches tieren eine an der Eigensprache orien- teilen die Kursteilnehmenden ihre Erfahrungen. Herbstsemester 2023: tierte Gesprächsführung als spezifische 1. Kurstag: Mittwoch, 30. August 2023 Aufbau 2. Kurstag: Mittwoch, 20. September 2023 Methode der Prozessbegleitung und als Mittel zur Gestaltung des Feedbacks. Zwei Präsenztage Unterrichtszeiten Transferleistung: Individuelle Anwendung in der Inhalt 9:00 – 16:30 Uhr eigenen Lehre; verdichtete Dokumentation mit An- gebot eines Coachings per E-Mail bzw. online Kosten In diesem Kompaktkurs lernen die Kursteilneh- menden die Methode des konstruktiv-kritischen CHF 800.– Zielgruppe Feedbacks, die Differenzierung von Frageformen Leitung sowie eine für den Unterricht geeignete lernenden- Angestellte der HSLU und anderer Bildungsinstitu- Prof. Andreas Cincera, Scuola Universitaria di zentrierte, prozessfokussierte Gesprächsführung tionen, die Studierende oder Mitarbeitende mittels Musica della Svizzera Italiana, Lugano (Idiolektik) kennen und erweitern so ihr didaktisches Individualfeedback und Gesprächen begleiten. Handlungsrepertoire. Optional wird die erlernte Form Durchführungsort des Individualfeedbacks um eine Form des mode- Luzern rierten reflektierenden Teams erweitert (Feedback in Gruppen). Unterrichtssprache Deutsch Die Intention ist, mit geeigneten Kommunikations- Anmeldeschluss formen Studierende so zu begleiten, dass diese ihre Lernprozesse und Projekte selbstreguliert kreativ und Frühlingssemester 2023: wirksam weiterentwickeln können. Mittwoch, 22. Februar 2023 Herbstsemester 2023: Mittwoch, 16. August 2023
21 Hochschul- didaktik 1 ECTS Schriftliche Arbeiten begleiten und Themen des Kompaktkurses sind der Ablauf des Termine Begleitprozesses, wissenschaftliche Textkompetenz, bewerten Frühlingssemester 2023: verschiedene Rollen im Begleitprozess, Lösungen für typische (Schreib-)Probleme, Qualitätsstandards für 1. Kurstag: Montag, 27. Februar 2023 Die Teilnehmenden erlernen für die 2. Kurstag: Montag, 3. April 2023 das Erstellen eines Bewertungsrasters und bei der Begleitung und Bewertung schriftlicher Bewertung schriftlicher Arbeiten. Herbstsemester 2023: Arbeiten wichtige ausserfachliche Kompe- 1. Kurstag: Donnerstag, 2. November 2023 Aufbau 2. Kurstag: Donnerstag, 30. November 2023 tenzen wie Kommunikations-, Beratungs- und wissenschaftliche Textkompetenz. Zwei Präsenztage Unterrichtszeiten Transferleistung: Reflexionsbericht und optimierter Inhalt 9:00 – 16:30 Uhr Bewertungsraster Schriftliche Arbeiten zu begleiten und zu bewerten Kosten Zielgruppe stellt an Lehrende höchste Ansprüche: Neben der CHF 800.– Fachkompetenz werden u. a. Kommunikations-, Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitutio- Leitung Beratungs- und wissenschaftliche Textkompetenz nen, die schriftliche Arbeiten aller Art begleiten und Dr. Adrian Aebi, Hochschule Luzern – Wirtschaft (FS23) erwartet. Eine weitere Herausforderung sind die ver- bewerten. Dr. Stefan Jörissen, Hochschule Luzern – ZLLF (HS23) schiedenen Rollen, die es unter einen Hut zu bringen gilt. So begleiten Lehrende ihre Studierenden über Durchführungsort eine gewisse Zeit als fördernde Coaches, müssen Luzern deren Arbeit aber am Ende mit einer Note bewerten. Unterrichtssprache Dieser Kompaktkurs unterstützt Lehrende bei dieser Deutsch wichtigen Aufgabe. Er schafft Orientierung im Anmeldeschluss komplexen Begleitprozess und stärkt die genannten ausserfachlichen Kompetenzen mit anwendungs Frühlingssemester 2023: orientierten Erkenntnissen aus der Schreibdidaktik Montag, 13. Februar 2023 und der Kommunikationspsychologie. Herbstsemester 2023: Donnerstag, 19. Oktober 2023
22 Hochschul- didaktik 1 ECTS Grundlagenkurs Hochschuldidaktik Aufbau Termine Zwei Tage – FS1: online / FS2: Präsenz Frühlingssemester 2023 – online: Die Teilnehmenden erarbeiten wesentli- 1. Kurstag: Freitag, 3. März 2023 Transferleistung: Die beiden Kurstage werden durch che Grundlagen für eine Unterrichtstätig- einen Transferauftrag auf konzeptioneller Ebene ver- 2. Kurstag: Freitag, 24. März 2023 keit an (Fach-)Hochschulen. bunden. Der vollständig erledigte Auftrag gilt neben Frühlingssemester 2023 - Luzern: der erwarteten Kurspräsenz als Bedingung für den 1. Kurstag: Mittwoch, 17. Mai 2023 Inhalt erfolgreichen Abschluss des Kurses. 2. Kurstag: Mittwoch, 31. Mai 2023 Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs mehrfach von Weitere Kursdaten siehe Seite 31 verschiedenen Kursleitungen durchgeführt wird. Zielgruppe Unterrichtszeiten Der Kurs thematisiert wesentliche Konzepte für die Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitu 9:00 – 16:30 Uhr Planung und Durchführung von Unterricht an Hoch- tionen mit geringer Lehrerfahrung, die noch keine schulen. Lernziele und die Kompetenzen, die sich die didaktische Aus- oder Weiterbildung mitbringen. Kosten Lernenden aneignen sollen, sind dabei Ausgangs- Lehrbeauftragte oder (externe) Kursleiter:innen mit CHF 800.– punkt der didaktischen Überlegungen. Der Kurs zeigt kleinen Lehrpensen, die ihre Tätigkeit auf eine solide Wege zur Vorbereitung und Methoden zur Gestal- Basis stellen möchten. Leitung tung eines abwechslungsreichen und zielführenden Thomas Tribelhorn, Universität Bern Unterrichts auf und geht auf Bedingungen ein, die Durchführungsort erfolgreiches Lernen begünstigen. FS1 online und FS2 Luzern In einem eigenen Projekt übertragen die Kursteilneh- Unterrichtssprache menden die Kursinhalte auf ihre Lehre. Deutsch Anmeldeschluss Frühlingssemester 2023: Freitag, 17. Februar 2023 Frühlingssemester 2023: Mittwoch, 3. Mai 2023
23 Online- Hochschul- Lehre didaktik 1 ECTS Umsetzung von Blended-Learning- sig in wöchentlich angebotenen Lab-Sessions sowie Termine asynchron aus. In den Lab-Sessions können neue Angeboten auf ILIAS Frühlingssemester 2023: Online-Tools getestet und Erarbeitetes gegenseitig ausprobiert werden, um es mit Rückmeldungen von Studienstart: Montag, 20. März 2023 Die Teilnehmenden setzen in diesem Studienende: Freitag, 28. April 2023 den Peers und der Kursleitung weiterzuentwickeln. Online-Kurs exemplarisch ein umfas- Die Lab-Sessions dienen auch als Sprechstunde, in Herbstsemester 2023: sendes Lehr-Lern-Arrangement auf der der Fragen und Herausforderungen direkt mit der Studienstart: Montag, 9. Oktober 2023 Lernplattform ILIAS oder einer anderen Kursleitung besprochen werden können. Studienende: Freitag, 17. November 2023 Applikation um und erlernen dabei die Aufbau Daten für Webinare entsprechenden Vorgehensschritte und Frühlingssemester 2023: Online-Kurs mit zwei obligatorischen Webinaren und technischen Anwendungen. zusätzlichen freiwilligen Online-Sprechstunden bzw. Auftaktwebinar: Montag, 20.3.2023, 17:00 – 18:30 Uhr Abschlusswebinar: Freitag, 28.4.2023, 17:00 – 18:30 Uhr Inhalt Lab-Sessions Lab-Sessions, jeweils am Mittwoch, 17:00 –18:00 Uhr Transferleistung: Didaktische und technische Umset- 22.3.2023, 29.3.2023, 5.4.2023, 12.4.2023, 19.4.2023, Die Kursteilnehmenden lernen die verschiedenen ILIAS- zung eines E-Learning-Szenarios auf ILIAS. 26.4.2023 Objekte und deren Einsatzmöglichkeiten für E-Learning kennen und probieren diese aus. Um sich bewusst Zielgruppe Herbstsemester 2023: für ein ILIAS-Objekt entscheiden zu können, werden Auftaktwebinar: Montag, 9.10.2023, 17:00 –18:30 Uhr Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitutio- Abschlusswebinar: Freitag, 17.11.2023, 17:00 –18:30 Uhr verschiedene Lehr-Lern-Szenarien wie Feedback, Peer- nen, die sich vertieft mit Online-Lehre auseinander- Lab-Sessions, jeweils am Mittwoch, 17:00 –18:00 Uhr Feedback, Selbstlernkontrollen oder die Gestaltung von setzen möchten. 11.10.2023, 18.10.2023, 25.10.2023, 8.11.2023, 15.11.2023 Webinaren diskutiert und es wird eine passende Umset- zung entwickelt. Dazu können auch externe Tools wie Voraussetzungen Durchführungsort beispielsweise Miro eingebunden werden. So entsteht Online auf ILIAS ein ILIAS-Kursraum, der ansprechend gestaltet ist und Besuch des Kompaktkurses «Konzeption von Blen- den Studierenden Orientierung gibt. Wie Präsenzlehre ded-Learning-Formaten» empfohlen / Grundkennt- Unterrichtssprache mit passenden Online-Tools bereichert werden kann, nisse bei der Nutzung der Lernplattform ILIAS / Deutsch wird ebenfalls diskutiert. sicherer Umgang mit PC/Mac Anmeldeschluss Während des Online-Kurses arbeiten die Kursteil- Frühlingssemester 2023: nehmenden selbstständig an einem persönlichen Kosten Montag, 6. März 2023 Projekt, indem sie z. B. das im Online-Kurs «Konzep- CHF 800.– Herbstsemester 2023: tion von Blended-Learning-Formaten» entstandene Montag, 25. September 2023 Leitung Konzept umsetzen. Die Teilnehmenden gestalten Kristina Auerswald, Hochschule Luzern – ZLLF ihre Lernzeiten flexibel und tauschen sich regelmäs-
24 Hochschul- didaktik 1 ECTS Diskussionen leiten, Gespräche Aufbau Termine moderieren Zwei Präsenztage mit kurzem Vorbereitungsauftrag Frühlingssemester 2023: Transferleistung: Durchführung einer kontro- 1. Kurstag: Dienstag, 28. März 2023 Die Teilnehmenden lernen, wie sie Diskus- versen Diskussion im Ausbildungskontext der 2. Kurstag: Mittwoch, 29. März 2023 sionen leiten, Podien und Gespräche über- (Fach-)Hochschule. Schriftliches Feedback durch Herbstsemester 2023: legt moderieren und dabei verschiedene Tandempartner:in mit zuvor bestimmten Beobach- 1. Kurstag: Dienstag, 5. September 2023 Herausforderungen souverän meistern. tungskriterien 2. Kurstag: Mittwoch, 6. September 2023 Inhalt Zielgruppe Unterrichtszeiten 9:00 – 16:30 Uhr Kontroverse Themen wollen und sollen kontrovers Der Kompaktkurs richtet sich an Lehrende, Vor- diskutiert werden. Eine solche «harte» Diskussion gesetzte, Mitarbeitende der HSLU oder anderer Kosten will gut vorbereitet sein. Die Gesprächsteilnehmen- Bildungsinstitutionen. CHF 800.– den müssen ihre Argumente kennen, diese kurz und Bemerkungen Leitung prägnant formulieren, um so in der Diskussion für ihren Standpunkt zu werben. Moderierende müssen Martin Niederhauser, Kommunikations- und Die Teilnehmenden können eigene Fragestellungen den Rahmen der Diskussion genau abstecken, die Medientrainer, Moderationscoach SRF und Veranstaltungsmaterialien passend zum Thema Gesprächsziele präzise formulieren und mental fit mitbringen. Im Kurs werden einzelne Situationen Durchführungsort und beweglich reagieren. Zur Wissensvermittlung besprochen und Lösungen gesucht. Luzern finden immer häufiger auch moderierte Gespräche Maximal acht Personen anstelle von Vorlesungen oder Präsentationen statt. Unterrichtssprache Ein Podium als interessantes Gespräch zu leiten, will Deutsch geübt sein. Anmeldeschluss Die Kursteilnehmenden lernen, moderierte Diskus- Frühlingssemester 2023: sionen effektiv zu planen, Podien oder kontroverse Dienstag, 14. März 2023 Diskussionen zu leiten und dabei als Moderierende Herbstsemester 2023: relevante Strategien umzusetzen, das eigene Diskus- Dienstag, 22. August 2023 sionsleitungsverhalten zielgerecht zu variieren sowie herausfordernde Situationen souverän und zielge- richtet zu lösen.
25 Hochschul- didaktik 1 ECTS Agile Hochschuldidaktik und verarbeitet. Nach Durchführung der Sequenz Termine wird das Ergebnis reflektiert und die Gewinne aus Frühlingssemester 2023: Die Teilnehmenden lernen, wie sie eine den Feedbacks und der reflektierten Erfahrung wer- 1. Kurstag: Mittwoch, 5. April 2023 den mit dem Kursleiter und allenfalls der Kursgruppe Lehraktivität «aus dem Moment heraus» 2. Kurstag: Mittwoch, 10. Mai 2023 geteilt. gestalten und trotz Ungeplantem, Über- Herbstsemester 2023: raschendem auf die Studierenden und Zielgruppe 1. Kurstag: Mittwoch, 13. September 2023 deren Bedürfnisse eingehen. 2. Kurstag: Mittwoch, 18. Oktober 2023 Der Kompaktkurs richtet sich an Lehrende, Vor- gesetzte, Mitarbeitende der HSLU oder anderer Inhalt Unterrichtszeiten Bildungsinstitutionen. 9:00 – 16:30 Uhr Kann man lernen, Ungeplantem Raum zu geben? Was heisst Vorbereitung, wenn sie gerade nicht in Kosten Planung bestehen kann? Kann man agile Didaktik CHF 800.– üben? Wie damit umgehen, dass ein Scheitern erlaubt sein muss? Wovon hängt es ab, ob man sich Leitung traut? Prof. Dr. Dr. Christof Arn, agiledidaktik.ch Durchführungsort In der Auseinandersetzung mit diesen und weiteren Luzern Fragen entwickeln die Kursteilnehmenden durch gemeinsamen Austausch eine eigene konzeptuelle Unterrichtssprache Basis für ihren individuellen Stil agiler Didaktik, die Deutsch beim Ausprobieren, Reflektieren und Umsetzen konkret hilfreich ist. Anmeldeschluss Frühlingssemester 2023: Aufbau Mittwoch, 22. März 2023 Zwei Präsenztage mit Vorbereitungsaufgabe von Herbstsemester 2023: ca. drei Stunden Mittwoch, 30. August 2023 Transferleistung: Die Kursteilnehmenden entwickeln eine Idee zu «Agilität und Bildung» für ihre eigene Lehrtätigkeit. Zu dieser Idee wird vorgängig ein Peer- Feedback sowie ein Studierendenfeedback eingeholt
26 Hochschul- didaktik 1 ECTS Grossgruppendidaktik Aufbau Termine 1. Kurstag – Präsenz: Donnerstag, 6. April 2023 Die Teilnehmenden lernen, wie das Ler- 1. Kurstag: Präsenztag; 2. Kurstag: online, mit Vorbe- 2. Kurstag – online: Donnerstag, 11. Mai 2023 reitungsaufgabe im Umfang von ca. drei Stunden nen und Lehren auch mit grossen Grup- Transferleistung: Entwickeln einer Lehrsequenz für pen von 40 bis 1000 Studierenden par- Unterrichtszeiten eine Grossgruppe. Nach sorgfältiger Zielklärung wird 9:00 – 16:30 Uhr tizipativ und innovativ gestaltet werden die Grossgruppensequenz vorbereitet, Peer-Feedback kann. eingeholt und verarbeitet. Nach Durchführung Kosten der Sequenz wird das Ergebnis reflektiert und die CHF 800.– Inhalt Erkenntnisse werden mit dem Kursleiter und auch der Kursgruppe geteilt. Leitung Lehrende an Fachhochschulen stehen zunehmend Prof. Dr. Dr. Christof Arn, agiledidaktik.ch vor Grossgruppen. Während Lernen und Lehren in Zielgruppe einer überschaubaren Gruppe auch intuitiv gelingen Durchführungsort kann, funktioniert das in Grossgruppen oft nicht Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitutio- Luzern und online mehr. Lernende persönlich kennen und ansprechen, nen, die gerne aktive Formen der Lehre mit Gross- gruppen entwickeln. Unterrichtssprache komplexe Zusammenhänge in einem Gespräch Deutsch mit den Studierenden gemeinsam entwickeln, alle Bemerkungen Gruppenarbeiten präsentieren lassen und würdigen – Anmeldeschluss solches sprengt in Grossgruppen den Rahmen. Dafür Der Vorbereitungsauftrag im Umfang von ca. drei Donnerstag, 23. März 2023 haben Lehrende hier andere Möglichkeiten, um ein Stunden wird ca. zwei Wochen vor Kursstart versandt, inspirierendes Lernklima zu schaffen. um sich vorgängig ein Bild zu den Besonderheiten von Grossgruppen wie Vor-/Nachteile, Stärken/ Studierende in Grossgruppen zu aktivieren – das Schwächen zu machen. ist das zentrale Thema dieses Kurses. Lehrende können ein individuelles Repertoire an zielorientier- Voraussetzungen ten Methoden für die Arbeit mit grossen Gruppen aufbauen: von Kurzaktivierungen über kompakte Lust, Neues auszuprobieren; Freude am Dialog mit Formen von Peer-Feedback unter Studierenden bis Studierenden; lernende Grundhaltung hin zu interaktivem Arbeiten im Grossplenum.
27 Hochschul- didaktik 1 ECTS Gruppenarbeiten gestalten und Aufbau Termine bewerten Aufbau: Zwei Präsenztage 1. Kurstag: Montag, 17. April 2023 2. Kurstag: Dienstag, 18. April 2023 Transferleistung: Schriftlicher Reflexionsbericht Die Teilnehmenden erlernen grundlegen- von geplanten und erlebten gruppendynamischen de Kenntnisse zu Gruppendynamik und Unterrichtszeiten Prozessen in der eigenen Lehre. Die Erkenntnisse aus 9:00 – 16:30 Uhr Gruppenprozessen für die Gestaltung und dieser Transferleistung werden individuell besprochen. Bewertung von Gruppenarbeiten. Kosten Zielgruppe CHF 800.– Inhalt Angestellte der HSLU und anderer Bildungsinstitutio- Leitung Mit dem Einsatz kooperativer Lehrmethoden können nen, die Studierende oder Mitarbeitende in Gruppen Dr. Sebastian Walzik, Didaktik und Kommunikation wichtige überfachliche Kompetenzen wie die Selbst- begleiten und bewerten. ständigkeit oder die Kooperations- und Kommunika- Durchführungsort tionsfähigkeit der Studierenden gefördert werden. Online oder Luzern (ab 5 Teilnehmenden vor Ort) Unterrichtssprache Die Kursteilnehmenden erlangen Grundkenntnisse Deutsch über Gruppendynamik und Gruppenprozesse, die insbesondere in Gruppenarbeiten an Hochschulen Anmeldeschluss relevant sind. Sie erfahren mehr über die Möglich- Montag, 3. April 2023 keiten und Grenzen bei der Bewertung von Gruppen- arbeiten und lernen typische Schwierigkeiten und nützliche Lösungsansätze kennen.
28 Hochschul- didaktik 1 ECTS Auftrittskompetenz werden können. Die Kursteilnehmenden haben die Termine Möglichkeit, die Wirkung ihres persönlichen Rollen- Frühlingssemester 2023: Die Teilnehmenden lernen, wie sie auf der und Kommunikationsverhaltens auf der «Unterrichts- 1. Kurstag: Freitag, 28. April 2023 bühne» zu überprüfen. In einem wertfreien Übungs- «Unterrichtsbühne» überzeugend auftreten 2. Kurstag: Samstag, 29. April 2023 raum sollen neue Erfahrungen möglich, persönliche und lernorientiert kommunizieren. Stärken herausgearbeitet sowie Optimierungen Herbstsemester 2023: erkannt und probiert werden. 1. Kurstag: Freitag, 17. November 2023 Inhalt 2. Kurstag: Samstag, 18. November 2023 Aufbau Lehren heisst auch, Unterricht zu «inszenieren»; einen Spannungsbogen über die Lektion aufzubauen und Unterrichtszeiten Zwei Präsenztage zu halten. Im Zentrum steht die Lehrperson mit ihrem 9:00 – 16:30 Uhr Transferleistung: Individuell erstellte Unterrichtspla- Kommunikationsverhalten auf der «Unterrichtsbüh- nung und Umsetzung auf der Basis der Modulinhalte Kosten ne». Präsenz und Energie zur Verfügung stellen, eine mit anschliessendem Minicoaching CHF 800.– lebendige Beziehung zu den Lernenden aufrecht erhalten, Lernmedien ergänzend und rhythmisierend Zielgruppe Leitung einsetzen, das sind zentrale Themen des Kurses. Barbara Peter, Dozentin, Coach und Trainerin für Der Kompatkkurs richtet sich an Lehrende der HSLU Auftritt und Kommunikation Dieser Kompaktkurs zielt auf Vertiefung, Reflexion und anderer Bildungsinstitutionen, die ihre Auftritts- und Intensivierung der konkreten Lehr-Lern-Kommu- kompetenz auf der «Unterrichtsbühne» weiterentwi- Referent:innen nikation, angefangen bei den Begrüssungsworten, ckeln möchten. Je nach Kursgrösse unterrichten zusätzlich zur Kurslei- dem Einsatz des eigenen Körpers durch Mimik, Gestik terin: Tinu Niederhauser: Dozent, Medientrainer und Bemerkungen Coach für Auftrittskompetenz und/oder Esther Rüt- und Stimme, bis hin zum Abschluss der Lektion. Dabei stellt sich die Frage, wie Inhalte rhetorisch Neben gezielten Kurzinputs wird in diesem Kurs vor sche: Dozentin und Trainerin für Auftrittskompetenz, verständlich und überzeugend präsentiert und eigene allem geübt. Das Motto ist: Probehandeln im Labor. beruflicher Ursprung Sozialpädagogik und Theater. rhetorische Stärken zielgerichtet eingesetzt werden Als Grundlage hierzu bereiten die Teilnehmenden Durchführungsort können. einen exemplarischen Ausschnitt aus ihrem Unter- Luzern richt vor. Dieser Kompaktkurs findet in kleinen Lerngruppen Unterrichtssprache statt. Anhand praktischer Übungen werden die ver- Deutsch schiedenen Aspekte der Auftrittskompetenz unter- sucht und trainiert. Zentrale Themen sind Spannung Anmeldeschluss schaffen und halten und rhetorische Elemente kom- Frühlingssemester 2023: binieren. Dazu gehört auch die Frage, wie Lernme- Freitag, 14. April 2023 dien wirksam eingesetzt und Störungen vermieden Herbstsemester 2023: Freitag, 3. November 2023
29 Hochschul- didaktik 1 ECTS Stimmbildung Aufbau Termine Aufbau: Zwei Präsenztage mit einem kleinen Vorbe- Frühlingssemester 2023: Die Teilnehmenden lernen ihre Sprech- 1. Kurstag: Freitag, 5. Mai 2023 reitungsauftrag stimme als wichtiges Instrument ihrer Am ersten Tag werden Themen, wie Haltung, 2. Kurstag: Freitag, 16. Juni 2023 Persönlichkeit und Kompetenz kennen. Sie Atmung, Resonanz und Artikulation eingeführt und Herbstsemester 2023: lernen, wie sie diese schulen und damit mit praktischen Übungen trainiert. Der Zeitraum 1. Kurstag: Freitag, 13. Oktober 2023 Wirkung entfalten. zwischen den Kurstagen ermöglicht das individuelle 2. Kurstag: Freitag, 24. November 2023 Üben und Verinnerlichen der Inhalte. Zudem wird Inhalt als Transferleistung eine schriftliche Reflexion der Unterrichtszeiten stimmlichen Entwicklung verfasst. Neben der Vertie- 9:00 – 16:30 Uhr Die Stimme offenbart die Persönlichkeit von Spre- fung und Erweiterung der Themen bietet der zweite chenden, ihre Glaubwürdigkeit, Kompetenzen und Kurstag Raum für ein individuelles Feedback mit Kosten Emotionen. Für Lehrende und Vortragende ist die einem Trainingsplan für die jeweiligen Bedürfnisse CHF 800.– Stimme ein wichtiges Instrument zum Vermitteln der der Teilnehmenden. Inhalte. Leitung Zielgruppe Evi Gallmetzer, Hochschule Luzern – Musik Stimmt die Sprechstimme, gelingt es mit einem Durchführungsort lebendig und farbig gestalteten Vortrag, die Zuhö- Der Kompaktkurs richtet sich an Lehrende, Vor- gesetzte, Mitarbeitende der HSLU oder anderer Luzern renden zu gewinnen. Das Berufsleben von Lehrenden fordert von der Sprechstimme Ausdauer, Tragfähig- Bildungsinstitutionen. Unterrichtssprache keit, Sonorität und vieles mehr. Doch in den seltens- Deutsch ten Fällen wurde diese Sprechstimme geschult. Anmeldeschluss Ziel des Kurses ist, die eigene Sprechstimme kennen- Frühlingssemester 2023: zulernen, die Indifferenzlage als ideale Sprechlage Freitag, 21. April 2023 zu entdecken und die Möglichkeiten der eigenen Herbstsemester 2023: Stimme auszuloten. Haltung und Atmung werden zu- Freitag, 29. September 2023 sammen mit Übungen für Stimme, Resonanzen und Artikulation trainiert. Die Teilnehmenden üben in der Gruppe an allgemeinen sowie an ihren individuellen stimmlichen Themen.
30 Hochschul- didaktik 1 ECTS Design Thinking in der Lehre Aufbau Termine Zwei Präsenztage Frühlingssemester 2023: Die Teilnehmenden erlernen Grundlagen, 1. Kurstag: Donnerstag, 25. Mai 2023 Transferleistung: Individueller Transfer in den eigenen Theorie, Prozesse und Anwendungsfelder Unterricht 2. Kurstag: Freitag, 26. Mai 2023 von Design Thinking und transferieren Herbstsemester 2023: dieses Wissen in den Bildungskontext und Zielgruppe 1. Kurstag: Dienstag, 3. Oktober 2023 in den eigenen Berufsalltag. 2. Kurstag: Mittwoch, 4. Oktober 2023 Der Kompaktkurs richtet sich an Lehrende, Vorgesetzte, Mitarbeitende der HSLU oder anderer Bildungsinstitu- Inhalt Unterrichtszeiten tionen. 9:00 – 16:30 Uhr Design Thinking als wirkungsvolles Instrument der Bemerkungen kollaborativen Gestaltung inspiriert zu neuen Denk- Kosten und Lösungsansätzen für komplexe Problemstellun- Bitte Schreibmaterial und eigenen Laptop mitbringen. CHF 800.– gen. In diesem Kurs liegt der Fokus auf Vermittlung und Bildung. Das Ziel ist, Anwendungsfelder für die Leitung eigene Berufspraxis zu erkennen. Eva Isberg, Zürcher Hochschule der Künste ZHdK Durchführungsort Die Kursteilnehmenden erwerben die Grundlagen Luzern von Design Thinking, erleben einen Prozess und ver- stehen, wie sie die Methode als didaktisches Prinzip Unterrichtssprache im eigenen Unterricht einsetzen können. Sie und Deutsch erweitern damit ihr Methodenrepertoire. Anmeldeschluss Dieser Kurs zeigt Grundlagen, Theorie und Anwen- Frühlingssemester 2023: dungsfelder von Design Thinking, lässt die Prozess- Donnerstag, 11. Mai 2023 struktur kennenlernen und erproben und regt den Herbstsemester 2023: Transfer in den Bildungskontext und Berufsalltag an. Dienstag, 19. September 2023
31 Hochschul- didaktik 1 ECTS Grundlagenkurs Hochschuldidaktik Aufbau Termine Zwei Präsenztage Herbstsemester 2023: Die Teilnehmenden erarbeiten wesentli- 1. Kurstag: Mittwoch, 6. September 2023 Transferleistung: Die beiden Kurstage werden durch che Grundlagen für eine Unterrichtstätig- einen Transferauftrag auf konzeptioneller Ebene ver- 2. Kurstag: Mittwoch, 20. September 2023 keit an (Fach-)Hochschulen. bunden. Der vollständig erledigte Auftrag gilt neben Herbstsemester 2023: der erwarteten Kurspräsenz als Bedingung für den 1. Kurstag: Dienstag, 21. November 2023 Inhalt erfolgreichen Abschluss des Kurses. 2. Kurstag: Dienstag, 5. Dezember 2023 Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs mehrfach von Zielgruppe Weitere Kursdaten siehe Seite 22 verschiedenen Kursleitungen durchgeführt wird. Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitu Unterrichtszeiten Der Kurs thematisiert wesentliche Konzepte für die tionen mit geringer Lehrerfahrung, die noch keine 9:00 – 16:30 Uhr Planung und Durchführung von Unterricht an Hoch- didaktische Aus- oder Weiterbildung mitbringen. schulen. Lernziele und die Kompetenzen, die sich die Lehrbeauftragte oder (externe) Kursleiter:innen mit Kosten Lernenden aneignen sollen, sind dabei Ausgangs- kleinen Lehrpensen, die ihre Tätigkeit auf eine solide CHF 800.– punkt der didaktischen Überlegungen. Der Kurs zeigt Basis stellen möchten. Leitung Wege zur Vorbereitung und Methoden zur Gestal- Dr. David Loher, Hochschule Luzern – ZLLF tung eines abwechslungsreichen und zielführenden Unterrichts auf und geht auf Bedingungen ein, die Durchführungsort erfolgreiches Lernen begünstigen. Luzern In einem eigenen Projekt übertragen die Kursteilneh- Unterrichtssprache menden die Kursinhalte auf ihre Lehre. Deutsch Anmeldeschluss Herbstsemester 2023: Mittwoch, 23. August 2023 Herbstsemester 2023: Dienstag, 7. November 2023
32 Hochschul- didaktik 1 ECTS Individualbetreute Unterrichts Aufbau Termine entwicklung – Schwerpunkt Didaktik Aufbau: Zwei Unterrichtsbesuche inklusive Vor- und Individueller Kursstart nach Absprache und Methodik Nachbesprechung mit Feedback im Umfang von Unterrichtszeiten insgesamt 16 Einzellektionen. Die Teilnehmenden entwickeln im Rah- Nach Absprache Transferleistung: Erfahrungs- bzw. Reflexionsbericht men eines individuellen Coachings ihre durchgeführter Unterrichtseinheiten Kosten Lehrpraxis im Schwerpunkt Didaktik und CHF 800.– Zielgruppe Methodik weiter. Leitung Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitutio- Inhalt Dr. Yolanda Martínez Zaugg, Hochschule Luzern – ZLLF nen, die ihren Unterricht in Bezug auf Didaktik und Methodik weiterentwickeln möchten. Durchführungsort Die individualbetreute Unterrichtsentwicklung mit Schwerpunkt Didaktik und Methodik ist ein auf die Luzern Bemerkungen individuellen Bedürfnisse der Lehrenden zugeschnit- Unterrichtssprache tenes Coachingangebot. Die Teilnehmenden sind bereit, sich in einer Lehr- Deutsch veranstaltung ihrer Wahl besuchen und auf Video In einer Bedürfnisabklärung werden die Ziele und aufzeichnen zu lassen. die zu vertiefenden hochschuldidaktischen Themen gemeinsam festgelegt. Als Basis hierfür kann eine Selbsteinschätzung, ein persönliches Anliegen oder das Feedback von Studierenden z. B. aus Evaluatio- nen dienen. Anschliessend erhalten die Lehrenden eine individuelle didaktische Fachberatung.
33 Hochschul- didaktik 1 ECTS Individualbetreute Unterrichtsent- Aufbau Termine wicklung – Schwerpunkt Rhetorik und Vier Stunden individuelles Coaching bzw. Training, Individueller Kursstart nach Absprache Kommunikation zwei Unterrichtsbesuche inklusive Nachbesprechung, Unterrichtszeiten Videoaufnahmen des Unterrichts Die Teilnehmenden entwickeln im Rah- Nach Absprache Transferleistung: Lernjournal oder Videostatement men eines individuellen Coachings ihre Kosten Zielgruppe Lehrpraxis im Schwerpunkt Rhetorik und CHF 800.- Kommunikation weiter. Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitu- Leitung tionen, die ihren rhetorischen Auftritt vor und die Inhalt Dr. Yolanda Martínez Zaugg, Hochschule Luzern – ZLLF Kommunikation mit den Studierenden reflektieren und noch wirkungsvoller gestalten möchten. Durchführungsort Der Auftritt der Lehrenden vor den Studierenden be- einflusst den Lernerfolg. Bei der individualbetreuten Luzern Bemerkungen Unterrichtsentwicklung mit Schwerpunkt Rhetorik Unterrichtssprache und Kommunikation wird in der Lehrpraxis genauer Die Teilnehmenden sind bereit, sich in einer Lehr- Deutsch hingeschaut, wie dieser Auftritt optimiert werden veranstaltung ihrer Wahl besuchen und auf Video kann. aufzeichnen zu lassen. Nach einer Bedürfnisabklärung folgt ein erster Unterrichtsbesuch, in dem konkrete Ziele festge- halten werden. Für diese Ziele wird ein individuelles Training zusammengestellt. Nach einem zweiten Unterrichtsbesuch wird die Zielerreichung überprüft und reflektiert.
Sie können auch lesen