Batterie versus Brennstoffzelle - Antriebstechnik im Vergleich

Die Seite wird erstellt Annika Müller
 
WEITER LESEN
Batterie versus Brennstoffzelle - Antriebstechnik im Vergleich
BRENNSTOFF ZELLE

Batterie versus Brennstoffzelle –
Antriebstechnik im Vergleich
                                                                                               AUTOREN

                                                                                         Dr. Shahnam Afshar
                                                                           ist Executive Division Director bei
                                                                                der Alten GmbH in München.

Die beiden konkurrierenden Verfahren batterieelektrisches Fahrzeug
und Brennstoffzelle werden über die gesamte Wirkkette verglichen.
Alten analysiert beide Verfahren hinsichtlich Umweltfreundlichkeit,
Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit der Infrastruktur, Reichweite, techni-               Florian Frank, M. Sc.
                                                                                 ist Technical Expert bei der
scher Machbarkeit sowie Realisierbarkeit.                                          Alten GmbH in München.

32
Batterie versus Brennstoffzelle - Antriebstechnik im Vergleich
KONKURRIERENDE VERFAHREN

                                                                                        Innerhalb der Elektromobilität gibt es mit
                                                                                        der Batterie und der Brennstoffzelle zwei
                                                                                        konkurrierende Verfahren, die jeweils
                                                                                        Vor- und Nachteile mit sich bringen.
                                                                                        Obwohl sich beide Konzepte in bestimm-
                                                                                        ten Teilen sehr voneinander unterschei-
                                                                                        den, haben sie auch einige Ähnlichkeiten.
                                                                                        Es stellt sich die Frage, wie Unterschiede
                                                                                        und Gemeinsamkeiten dieser Technolo-
                                                                                        gien aussehen und wie ein Technologie-
                                                                                        vergleich aus technischer, wirtschaftli-
                                                                                        cher und ökologischer Sicht zwischen den
                                                                                        genannten Konzepten ausfällt. Auch die
                                                                                        Frage, wie diese Verfahren im Vergleich
                                                                                        zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren
                                                                                        abschneiden, ist relevant.
                                                                                           Die Kette des Energieflusses beginnt
                                                                                        immer mit der Primärenergie, geht über
                                                                                        die Energie-Infrastruktur, die verschiede-
                                                                                        nen Formen für Energiespeicher und
                                                                                        Energiewandler bis hin zur Leistungs-
                                                                                        elektronik, dem Elektromotor und dem
                                                                                        Radabtrieb. BILD 1 zeigt schematisch beide
                                                                                        Konzepte von der Primärenergie bis zum
                                                                                        Radabtrieb.

                                                                                        PRIMÄRENERGIE

                                                                                        Die Eingangsseite bildet die Primärener-
                                                                                        gie als Elektrizität, die entweder von
                                                                                        Energieunternehmen erzeugt oder selbst-
                                                                                        erzeugt in diese Wirkkette einfließt.
                                                                                        Elektrische Energie wird oft als die
                                                                    © Alten
                                                                                        höchste Form der Energie benannt, da
                                                                                        sie sich in viele andere Energien umwan-
                                                                                        deln lässt, beispielsweise in Wasserstoff.
REDUKTION VON EMISSIONEN                    Emissionen, dass in einer Übergangs-           Gemäß der Hypothese, dass heute alle
                                            phase die konventionellen Verbren-          Pkw mit elektrischer Primärenergie
Auf der Pariser Klimaschutzkonferenz        nungsmotoren sukzessive herunterge-         betankt werden, müsste je Fahrzeug eine
im Dezember 2015 haben sich 195 Län-        fahren und parallel die Hybridantriebe      durchschnittliche Energiemenge von
der erstmals auf ein allgemeines, rechts-   sowie die reinen Batteriefahrzeuge          2900 kWh/Jahr bereitgestellt werden.
verbindliches weltweites Klimaschutz-       hochgefahren werden.                        Diese setzt sich zusammen aus der
übereinkommen geeinigt. Ein globaler           Die überwiegende Zahl der OEMs hat       Durchschnittsfahrleistung von 14.200 km
Aktionsplan soll dazu beitragen, die        entsprechende Strategien für die Elektri-   multipliziert mit einem Durchschnitts-
Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C        fizierung ihrer Fahrzeugflotte aufge-       verbrauch von 20,4 kWh/100 km. In Mul-
zu begrenzen, um dem voranschreiten-        stellt und mittlerweile öffentlich          tiplikation mit dem deutschen Fahrzeug-
den Klimawandel und den damit poten-        bekanntgegeben. Die Elektromobilität        bestand von 47,1 Millionen Pkw ergäbe
ziellen negativen Auswirkungen entge-       ist in der Realisierungsphase. OEMs         das einen Energiebedarf von 137 TW.
genzuwirken. Als erster Wirtschafts-        drohen Milliardenstrafzahlungen bei            Die Relativierung des Gesamtprimär-
raum übernahm die EU eine führende          Nichteinhaltung der von der EU vorge-       energiebedarfs zur Primär-Energiepro-
Rolle und legte bereits im März 2015        gebenen CO2-Vorgaben.                       duktion von 518 TWh [2] in Deutschland
ihren beabsichtigten Beitrag zum neuen         Auch die kürzlich getroffene Ent-        würde eine 26 % höhere Energieproduk-
Übereinkommen vor. Erste Schritte zur       scheidung der Bundesregierung zur           tion erfordern. Ergänzend müssten in
Senkung der Emissionen auf die Zielvor-     Reduzierung der Besteuerung von Elek-       diese Rechnung Transportverluste und
gabe von mindestens 40 % bis 2030           tro- und Hybriddienstfahrzeugen wird        Stoßzeiten der Ladevorgänge
wurden bereits initialisiert [1].           bei den Endkunden beim Erwerb ent-          miteingehen.
  Für den Transport von Personen und        sprechender Fahrzeuge eine wichtige            Konträr zur Energieproduktion der
Gütern bedeutet die Reduzierung von         Rolle spielen.                              Großkonzerne steht die dezentrale
          Juni 2020   Elektromobilität                                                                                        33
Batterie versus Brennstoffzelle - Antriebstechnik im Vergleich
BRENNSTOFF ZELLE

                                                                             Pelektrisch                                   Pmechanisch

                                           ENERGIE-               ENERGIE-
                                           SPEICHER               WANDLER                  INVERTER        E-MOTOR
                               H2

     Primärenergie     Infrastruktur    Batterie + BMS         Brennstoffzelle             Konzepte   ASYNC                   Abtrieb
                                         Wasserstoff                                                  SYNC
                                                                                                        Reluktanz
                                                                                                        Fremd-/permanent erregt

BILD 1 Schematische Darstellung von der Primärenergie bis zum Radabtrieb (© Alten)

Stromproduktion durch eigene Solarzel-               und Theorien von Speicherkonzepten               und 5 bar gespeichert. Die Bedenken der
len auf dem Dach. Der ökologische Fuß-               gibt es viele. Exemplarisch zu benennen          Speicherung hinsichtlich der Brand- und
abdruck einer Photovoltaikanlage liegt               sind die Gaskompression in leeren Salz-          Explosionsgefahr von Wasserstoff gelten
bei circa 70 bis 90 g CO2 je kWh [3]. Dies           bergwerken oder das Second Life von              als gelöst. Entsprechende Sicherheits-
bedeutet, dass je 100 km 1,8 kg CO2 pro-             Lithium-Ionen-Batterien im Kraftwerks-           konzepte und Aufbauvorgaben wurden
duziert werden. Im Vergleich zu einem                verbund in der Amsterdamer Johan                 mit dem TÜV erarbeitet. In Fahrzeugen
Dieselfahrzeug mit 18,5 kg bei 7 l [4]               Cruijff Arena. Alternativ wäre auch eine         werden doppelwandige zylindrische
reduziert sich der Ausstoß auf ein Zehn-             Speicherung in Form von Wasserstoff              Aufbauten gewählt. Die Hochvakuum-
tel. Bei Betrieb des Fahrzeugs mit einem             denkbar.                                         isolierung zwischen den Tanks wird
Energiemix des Stromnetzes konnte sich                  Zur Infrastruktur zählen ebenfalls die        mittels eines vielschichtigen Alumi-
der CO2-Ausstoß 1990 bis 2018 von 784                Energieübergabestellen in die Fahrzeuge,         nium-Glasfaser-Verbunds (bis zu 70
(1990) zu 486 g/kWh (2018) nahezu hal-               zum Beispiel Tankstellen. Bei Betrach-           Sichten) realisiert. Diese würde einer
bieren [5]. Daraus ergibt sich nach Stand            tung der Ladepunkte ist der exponenti-           4 m dicken Styroporisolierung gleich-
2018 für 100 km Autofahrt eine durch-                elle Anstieg bei E-Fahrzeugen zu beob-           kommen und reduziert so die Verdamp-
schnittliche CO2-Produktion von 9,9 kg.              achten, der auf 16.000 [8] beziffert wird.       fungsverluste auf ein Minimum [13].
                                                     Im Gegensatz dazu stehen 82 verfügbare
                                                     Wasserstofftankstellen Ende 2019 [9] in
INFRASTRUKTUR                                                                                         BRENNSTOFFZELLE
                                                     Deutschland, bei denen aktuell noch
Wasserstoff wird immer wichtiger, auch               keine gesetzliche Förderung zum Ausbau           Der Aufbau der Brennstoffzelle [14] ist
weil Zulieferfirmen wie Bosch diese Tech-            vorliegt.                                        ähnlich der einer Batterie: Anode,
nik wieder nutzen [6]. Anzumerken ist,                                                                Kathode und Elektrolyt. Der Elektrolyt
dass auf der Primärenergieseite ein Drittel                                                           bildet eine semipermeable Membran, die
                                                     ENERGIESPEICHER
in der Wasserstofferzeugung aufgrund                                                                  Ionen leitet (PEM). Im Betrieb ist die
von Kühlung und Kompression verloren                 Die Energiespeicherformen von Elektrizi-         Anode mit Wasserstroff und die Kathode
geht [7], wodurch sich aktuell ein üblicher          tät und Wasserstoff könnten unterschied-         mit Sauerstoff durchströmt. An der
Wirkungsgrad von circa 70 % ergibt.                  licher nicht sein. Elektrizität wird in Bat-     Anode katalysiert der Wasserstoff zu
   Bei vielen Elektrofahrzeugbesitzern               terie- und Hybridfahrzeugen in Lithium-          zwei H+-Protonen und zwei Elektronen.
könnte die heimische Infrastruktur für               Ionen-Akkus über ein Batterie-Manage-            Die Elektronen fließen über die Anode
den Strombedarf nicht ausreichen und                 mentsystem gespeichert und Wasserstoff           und die H+-Protonen diffundieren durch
müsste ausgebaut werden. Bei Brenn-                  in komprimierter Form unter Druck in             die Membran zur Kathode. Dort kombi-
stoffzellen-Fahrzeugen wiederum stellt               speziellen Tanks.                                nieren sie sich mit Sauerstoff zu Wasser.
sich die Frage, wie der Wasserstoff an                  Ein zentraler Bestandteil der Lithium-        Die Reaktionstemperatur hängt von den
die entsprechenden Zapfsäulen gelangt.               Ionen-Zelle sind Elektrolyte. Diese kön-         unterschiedlichen Brennstoffzellentypen
   Die Infrastrukturbasis ist wieder die             nen in flüssiger, polymer oder fester            ab. Je höher die Reaktionstemperatur
Elektrizität. Aus Elektrizität wiederum              Form vorliegen. Heutzutage werden                und je höher der Wirkungsgrad ist, desto
wird Wasserstoff produziert. Die industri-           meist flüssige oder polymere Elektrolyte         höher ist das Gewicht beziehungsweise
elle Produktion von Wasserstoff erfolgt              verwendet. Hoffnungsträger bleibt die            die notwendige Kühlungseinheit. Daher
zumeist aus Erdgas, das per Tankwagen                Feststoffbatterie, die eine Verdopplung          werden in Fahrzeugen niedere Tempera-
an die Tankstellen geliefert wird. Wasser-           der Energiedichte prophezeit und bei der         turen angestrebt. Eine Zelle hat eine
stoff kann auch lokal an der Tankstelle              sich die Brandgefahr signifikant reduzie-        Spannung von ungefähr 1 V. Zusammen-
hergestellt werden. Künftige Technologien            ren soll [10-12].                                gesetzt zu einem Stack ergeben sich
lassen eine Produktion direkt Zuhause                   Wasserstoff wird in Fahrzeugen in             mehrere hundert V. Bauraum und
beim Endverbraucher möglich werden.                  Druckbehältnissen bis zu maximal                 Gewicht einer 120 kW Brennstoffzelle
   Eine weitere Option wäre die Einrich-             1200 bar bei -40 °C (GH2) oder in flüssi-        fallen mit 300 l und 120 bis 160 kg in den
tung lokaler Energiespeicher. Ansätze                ger Form (LH2) in Cryotanks bei -253 °C          Bereich des Verbrennungsmotors.
34
Batterie versus Brennstoffzelle - Antriebstechnik im Vergleich
ELEKTRISCHE ANTRIEBSSYSTEME                  satz. Die Wirkungsgrade der Elektromo-      schwindigkeitsfahrten eignet sich nur
                                             toren liegen über 95 % bei Nennlast und     der Verbrennungsmotor, da die Reich-
Eine Gemeinsamkeit von Brennstoffzel-        unterscheiden sich marginal voneinan-       weite der neuen Technologien bei dieser
len- und Batteriefahrzeugen ist das elekt-   der. Ein Teilbereich der Forschung fokus-   Belastung sehr stark zurückgeht.
rische Antriebssystem, bestehend aus         siert sich auf magnetfreie Motoren, soge-      Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit
Umrichter und Motor. Heute wird meist        nannte Reluktanzmotoren. Dazu hat           können reine Batterie- und Brennstoff-
auf klassische Drehstrombrücken als          Alten Engineering gemeinsam mit der         zellenfahrzeuge bis zu einem Nettolis-
Topologie zurückgegriffen, die einen         TH Köln im Forschungsprojekt SR4Wheel       tenpreis von 40.000 Euro eine staatliche
Wirkungsgrad zwischen 90 und 98 %            ein Serienfahrzeug auf elektrische Rad-     Förderung von 6000 Euro erhalten. Beide
aufweisen [15]. Der Optimierungsspiel-       nabenantriebe umgerüstet [17].              Elektrokonzepte sind als Dienstwagen
raum beschränkt sich bei der Leistungs-                                                  mit 0,5 anstatt 1 % versteuerbar und
elektronik auf Silizium-Carbid-Halbleiter                                                werden dadurch als Firmenfahrzeug
                                             TECHNOLOGIEVERGLEICH
(SiC) [16], Schaltungstopologien und                                                     attraktiv. Dienstwagen mit einem Brutto-
Modulationsverfahren.                        Herkömmliche Fahrzeuge mit Verbren-         listenpreis unter 40.000 Euro können
   Die Schalt- und Durchlassverluste der     nungsmotor sollen mit Brennstoffzellen-     sogar mit 0,25 % versteuert werden,
SiC-Schalter sind wesentlich geringer,       und Batteriefahrzeugen im Folgenden         wobei hier der Fahrzeugbasispreis im
sodass Umrichter kompakter und mit           anhand technischer, wirtschaftlicher        Vergleich zu einem Fahrzeug mit Ver-
höheren Schaltfrequenzen (f >16 kHz          und ökologischer Aspekte verglichen         brennungsmotor deutlich teurer ist.
und Ƅ bis 98 %) entwickelt werden kön-       werden, TABELLE 1.                             Bei Unterhalt und Wartung sowie
nen. Optimierungen in der Topologie             Ein Wasserstofffahrzeug verfügt über     Kosten pro 100 km liegen alle drei Tech-
wirken sich analog auf den Preis aus.        lediglich die Hälfte der Leistung der       nologien ungefähr gleich auf. Beim Voll-
Optimierte Modulationsverfahren sind         Konkurrenten, liegt aber im Gewicht mit     tanken oder Laden auf 100 % sind Die-
weitestgehend ausgereizt.                    dem Diesel gleich auf. Das Batteriefahr-    sel und Wasserstoff deutlich schneller
   Bei elektrischen Motoren kommen           zeug wiegt aufgrund der schweren Batte-     als das Batteriefahrzeug.
Synchron- und Asynchronmotoren in            rie circa 400 kg mehr als ein Dieselfahr-      Der ökologische Fußabdruck der Fahr-
verschiedensten Bauformen zum Ein-           zeug. Für langanhaltende Hochge-            zeuge ist sehr unterschiedlich. Beide

           As a leading engineering consulting and R&D partner for the major industry
           players, we are passionately committed to developing the future of mobility.

           :::$..$ʒ7(&+12/2*,(6&20
          Juni 2020 Elektromobilität                                                                                          35
BRENNSTOFF ZELLE

                           Hydrogen (LH2)       Lithium-Ionen-Batterie   Diesel
                                                                                             CO2-neutral. Dies entspricht einer durch-
                                                                                             schnittlichen Betriebsdauer von rund
 Unterteilung in
 Technik/                                       Tesla Model 3
                                                                                             acht Jahren. Dazu konträr verhält sich
                           Toyota Mirai                                  Golf 8 2.0 TDI      das Brennstoffzellenfahrzeug, das
 Wirtschaftlichkeit                             Performance
 und Umwelt                                                                                  immer CO2-neutraler im Vergleich zum
 Fahrzeuginformationen                                                                       Fahrzeug mit Verbrennungsmotor fährt.
                                                                                             Der um ein Drittel höhere Primärenergie-
 Anschaffungskosten
                           Ab 76.800            Ab 47.560                Ab 33.840           verbrauch lässt das Wasserstofffahrzeug
 in [Euro]
                                                                                             nach rund 320.000 km im CO2-Vergleich
 Leistung in [kW]/
 maximaler Dreh-           113/335              300/660                  110/360             mit dem Batteriefahrzeug gleichziehen.
 moment in [Nm]                                                                              Hinsichtlich des CO2-Ausstoßes sind nur
 Reichweite-Test                                                         784/1081            Spekulationen möglich. Ein wichtiger
                           480/ -               425/530
 ADAC/WLTP in [km]                                                       [18]                Aspekt ist jedoch, dass sich ein Batterie-
 Beschleunigung                                                                              fahrzeug im Dauereinsatz rechnet, zum
                           9,6                  3,4                      8,8
 0 bis 100 km/h in [s]                                                                       Beispiel als Taxi. Viele Ladezyklen und
 Höchstgeschwindigkeit                                                                       extreme Umwelteinflüsse können die
                           187                  261                      223
 in [km/h]                                                                                   Haltbarkeit und Kapazität der Batterie
 Gewicht Energie-                                                                            mindern. Letztendlich hat jede der Tech-
                           circa 87/40          circa 478
 speicher/Wandler                                                        circa 20 (40 l)     nologien ihre Vor- und Nachteile.
                           [19]                 [20]
 in [kg]

 Gesamtgewicht in [kg]     1850                 1847                     1465
                                                                                             FA ZIT
 CO 2-Produktion                                circa 10 bis 15
                           -                                             -                   Ein Großteil des Wasserstoffs wird heute
 Energiespeicher in [t]                         [21]
                           40 bis 63            60 bis 80                35                  aus Erdgas gewonnen [28]. Übertragen
 Systemeffizienz in [%]
                           [22]                                                              auf den fast doppelt so hohen Wirkungs-
 Recyclebarkeit            98                   50                                           grad der Brennstoffzelle wäre theoretisch
                                                                         -
 (System) in [%]           [23]                 [24]                                         eine Halbierung der Emissionen mit dem
                           Palladium:           Lithium:                 Palladium:          Umstieg vom Verbrennungsmotor auf
 Rohstoffe
                           circa 20 g           circa 13 kg              circa 6 bis 8 g     Wasserstoff möglich. Zusammengefasst
 Unterhalt                                                                                   bleibt offen, wie weit sich die Brennstoff-
                                                                                             zelle in den kommenden Jahren etablie-
 Verbrauch/100 km          33,3 kWh (1 kg H2)   circa 20,9 kWh           5,1 l
 kombiniert                [25]                 [26]                     [18]
                                                                                             ren wird. Länder wie Indien und Japan
                                                                                             arbeiten mit der Wasserstofftechnolo-
 Energiekosten/100 km
 in [Euro]
                           9,50                 6 bis 10                 9,36                gie [29] und bauen das Tankstellennetz
                                                                                             weiter aus. Auch in der EU gibt es dazu
 CO 2 kombiniert           161                  114
                                                                         99                  Bestrebungen [30]. Die Brennstoffzelle
 in [g/km]                 [25]                 [26]*
                                                                                             bietet sich als eine konkurrenzfähige
 Dauer Volltanken
                           6                    75                       4                   Alternative zum rein elektrischen Batte-
 in [min]
                                                                                             riefahrzeug an. Der Erfolgskurs von Tesla
 Zapfsäulen                82                   24.042                   80.781              bestätigt, dass sich Batteriefahrzeuge eta-
                                                                                             blieren werden. Letztendlich entscheiden
 Wartungsintervalle
                           -                    20.000                   30.000              die Kosten für Entwicklung und Produk-
 in [km]
                                                                                             tion eines Brennstoffzellenfahrzeugs über
 * CO 2-Emission nach deutschem Strommix 2018 von 486 g/kWh [27]
                                                                                             den Erfolg dieser Technologie im Markt.
TABELLE 1 Fahrzeugvergleich (© Alten)

                                                                                             LITERATURHINWEISE
                                                                                             [1] Pariser Übereinkommen. Online: https://
neuen Technologien setzen Materialien            net [27]. Grund hierfür sind die Ladevor-   ec.europa.eu/clima/policies/international/
ein, deren Ressourcen endlich sind.              gänge an sogenannten Hochleistungs-         negotiations/paris_de, aufgerufen am 03.03.2020
                                                                                             [2] Energy Charts. Online: https://www.energy
Daher stellt sich die Frage nach dem             ladern, die einen Energiemix aus dem
                                                                                             -charts.de/energy_de.htm., aufgerufen am
Recycling. Bei Lithium-Ionen-Batterien           Stromnetz beziehen. Gleiches gilt für       03.03.2020
liegt die Recyclebarkeit bei maximal             Hochleistungselektrolyseure. Ebenfalls      [3] Die CO 2-Bilanz von Photovoltaik. Online:
50 % [24]. Das spricht nicht für wirkli-         nicht miteingerechnet wurden die            https://www.wegatech.de/ratgeber/photovoltaik/
                                                                                             grundlagen/co2-bilanz-photovoltaik/, aufgerufen
che Nachhaltigkeit. Im Gegensatz dazu            Energietransportemissionen und
                                                                                             am 03.03.2020
kann die Brennstoffzelle nahezu voll-            Wirkungsgrade.                              [4] CO 2-Rechner für Autos. Online: https://
ständig recycelt werden [25].                      Das Batteriefahrzeug geht mit einem       spritrechner.biz/co2-rechner-fuer-autos.html,
   Im Emissionsvergleich wurden die              höheren CO2-Fußabdruck aufgrund der         aufgerufen am 03.03.2020
                                                                                             [5] CO 2-Emissionen pro Kilowattstunde Strom sin-
neuen Technologien auf einen elektri-            Akkuproduktion an den Start und ist
                                                                                             ken. Online: https://www.umweltbundesamt.de/
schen Energiemix von durchschnittlich            gegenüber dem Fahrzeug mit Verbren-         themen/co2-emissionen-pro-kilowattstunde
486 g/CO2 je kWh (2018) umgerech-                nungsmotor erst nach circa 250.000 km       -strom-sinken, aufgerufen am 03.03.2020

36
[6] Brennstoffzelle. Robert Bosch kündigt Serien-     [15] Elektroauto. Online: https://de.wikipedia.org/    [25] Test Toyota Mirai: Wasserstoff an Bord. Online:
fertigung für Elektroautos an. Online: https://www.   wiki/Elektroauto#Verbrauch_und_Wirkungsgrad.,          https://www.adac.de/der-adac/motorwelt/reportagen
manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/         aufgerufen am 19.02.2020                               -berichte/auto-innovation/brennstoffzellenauto
brennstoffzelle-robert-bosch-kuendigt-serien          [16] Was sind SiC-Leistungsgeräte? Online: https://    -toyota-mirai/, aufgerufen am 03.03.2020
fertigung-fuer-elektroautos-an-a-1264936.html,        www.rohm.de/sic_what3, aufgerufen am 19.02.2020        [26] Tesla Model 3 Long Range AWD. Online:
aufgerufen am 03.03.2020                              [17] Sr4wheel. Online: https://de.alten.com/           https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/
[7] Wasserstoff. Online: http://www.hydrogeit.de/     leistungen/fahrzeugtechnik/sr4wheel.html,              AT5850_Tesla_Model_3_Long_Range_AWD/
wasserstoff.htm, aufgerufen am 03.03.2020             aufgerufen am 19.02.2020                               Tesla_Model_3_Long_Range_AWD.pdf,
[8] Ladestationen für Elektroautos gibt es genug.     [18] Der Verbrauch des neuen VW Golf 8, alle           aufgerufen am 03.03.2020
Online: https://aiomag.de/ladestationen-fuer          Motoren (TSI / eTSI / TDI), Werksangaben vs. echter    [27] CO 2-Emissionen pro Kilowattstunde Strom
-elektroautos-gibt-es-genug-stromtankstellen-7303,    Verbrauch der Fahrer. Online: https://carwiki.de/      sinken. Online: https://www.umweltbundesamt.de/
                                                      vw-golf-8-verbrauch, aufgerufen am 04.05.2020
aufgerufen am 03.03.2020                                                                                     themen/co2-emissionen-pro-kilowattstunde-strom
                                                      [19] Toyota Mirai. Online: https://en.wikipedia.org/
[9] Netzausbau Deutschland. Online: https://                                                                 -sinken, aufgerufen am 03.03.2020
                                                      wiki/Toyota_Mirai, aufgerufen am 05.03.2020
h2.live/netzausbau, aufgerufen am 03.03.2020                                                                 [28] Netzausbau Ostdeutschland. Online: https://
                                                      [20] Battery expert. Online: https://evannex.com/
[10] Akku-Forscher unter Zeitdruck. Online:                                                                  www.enviam-gruppe.de/energiezukunft
                                                      blogs/news/tesla-s-battery-pack-is-both-mysterious
https://www.stern.de/panorama/wissen/der-lithium                                                             -ostdeutschland/energie-fakten/netzausbau,
                                                      -and-alluring-work-in-progress, aufgerufen am
-ionen-akku-ist-ausgereizt--was-kommt-nun                                                                    aufgerufen am 03.03.2020
                                                      03.03.2020
--8825844.html, aufgerufen am 19. 02 2020                                                                    [29] Umschwung in China – Wasserstoff-Brenn-
                                                      [21] Tesla Model 3: Das Elektroauto im Test. Online:
[11] Hohe Energiedichte – Polymer ermöglicht          https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/                 stoffzelle rückt in den Focus. Online: https://
Anode aus reinem Lithium – Neue Festkörperbatte-      autokatalog/marken-modelle/tesla/tesla-model-3/,       www.elektroauto-news.net/2019/umschwung
rie. Online: https://www.ingenieur.de/technik/        aufgerufen am 05.03.2020                               -china-wasserstoff-brennstoffzelle-fokus/
fachbereiche/energie/hohe-energiedichte-polymer       [22] Technology Assessment of a Fuel Cell Vehicle:     aufgerufen am 03.03.2020
-ermoeglicht-anode-aus-reinem-lithium/, aufgerufen    2017. Online: https://publications.anl.gov/            [30] Wasserstoff und Brennstoffzellen. Online:
am 19.02.2020                                         anlpubs/2018/06/144774.pdf, aufgerufen am              https://www.dlr.de/tt/Portaldata/41/Resources/
[12] Energiereiche Festkörperbatterie. Online:        04.05.2020                                             dokumente/institut/elchemenergietechnik/ECE
https://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Downloads/       [23] Challenges in Automotive Fuel Cells Recycling.    -BWK_5-2017.pdf, aufgerufen am 03.03.2020
PORTAL/DE/pressedownloads/2019/2019-                  Online: http://www.mdpi.com/2313-4321/
02-26-hybridelektrolyt-pm.pdf?_ _                     1/3/343/pdf, aufgerufen am 03.03.2020
blob=publicationFile, aufgerufen am 19.02.2020        [24] Innovation boosts lithium-ion battery recycling
[13] Speicherung. Online: http://www.hydrogeit.de/    rate to over 80 %. Online: https://www.pv-magazine.
speicherung.htm, aufgerufen am 19.02.2020             com/2019/03/25/innovation-boosts-lithium-ion                                                 DIESER BEITRAG IST IM E-MAGAZIN
[14] Brennstoffzelle. Online: https://de.wikipedia.   -battery-recycling-rate-to-over-80/, aufgerufen                                              VERFÜGBAR UNTER:
org/wiki/Brennstoffzelle, aufgerufen am 19.02.2020    am 03.03.2020                                                                                www.emag.springerprofessional.de/atz

         VISIONEN. ENTWICKLUNG. MOBILITÄT.
         Die Welt der Mobilität verändert sich – die Herausforderung der Automobilentwicklung ist das Wissen von morgen mit Blick auf Technologien
         von übermorgen. Die Komplexität des Mobilitätswandels erfordert wegweisende Lösungen für den Transformationsprozess. ATZelektronik
         bietet hochaktuelle Informationen aus dem gesamten Spektrum der Automobilelektronik. Nutzen Sie zusätzlich zu den Printausgaben das
         interaktive E-Magazin und profitieren Sie von der einzigartigen Wissensdatenbank des Onlinearchivs mit pdf-Download.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         AUSGA
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        KOSTEN BEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              LOS!

                                                                                                                                                   ISSN 1862-1791 70934

                                                                                                                                                                                              elektronik
                                                                                                                      elektronik

                                                                                                                                                   06
                                                                                                                                                           Dezember 2018 | 13. Jahrgang
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ©istockphoto.com/metamorworks/matejmo

                                                                                                                      06
                                                                                                                     | Dezember 2018
                                                                                                                       CONSUMER ELECTRONICS SHOW

                                                                                                                                                                                                                                                                         ISSN 1862-1791 70934

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    elektronik
                                                                                                                                                                                                                                            elektronik

                                                                                                                                                                                                                                                                         06
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Dezember 2018 | 13. Jahrgang

                                                                                                                                                                                                                                            06
                                                                                                                                                                                                                                           | Dezember 2018
                                                                                                                                                                                                                                             CONSUMER ELECTRONICS SHOW

                                                                                                                                                   CONSUMER ELECTRONIC S SHOW

                                                                                                                                                   Software und IT auf vier Rädern                                                                                       CONSUMER ELECTRONIC S SHOW

                                                                                                                                                      DATENMANAGEMENT                LEISTUNGSELEK TRONIK       SOFT WARE                  BRANCHENINDEX
                                                                                                                                                                                                                                                                         Software und IT auf vier Rädern
                                                                                                                                                      Torwächter der                 Chip-Embedding von         Neues Konzept              Automotive
                                                                                                                                                                                                                                                 DATENMANAGEMENT                                           LEISTUNGSELEK TRONIK       SOFT WARE                  BRANCHENINDEX

         www.mein-fachwissen.de/ATZelektronik
                                                                                                                                                                                                                                                 Torwächter der                                            Chip-Embedding von         Neues Konzept              Automotive
                                                                                                                                                      Bordnetzkommunikation          Leistungshalbleitern       für OTA-Updates            Electronics    2018
                                                                                                                                                                                                                                                 Bordnetzkommunikation                                     Leistungshalbleitern       für OTA-Updates            Electronics 2018

                                                                                                                                                                                                                                                                            /// INTERVIE W Franco Bellillo [BJEV]      /// GASTKOMMENTAR Bernhard Mattes [VDA]

                                                                                                                                                      /// INTERVIE W Franco Bellillo [BJEV]      /// GASTKOMMENTAR Bernhard Mattes [VDA]

             Juni 2020    Elektromobilität                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              37
Sie können auch lesen