Bau und Betrieb einer Bio-CO Anlage für ein Aquarium - V 0.1 Veröffentlicht von N.Nitsch unter einer Creative Commons Lizenz

Die Seite wird erstellt Silvester Göbel
 
WEITER LESEN
Bau und Betrieb einer Bio-CO Anlage für ein Aquarium - V 0.1 Veröffentlicht von N.Nitsch unter einer Creative Commons Lizenz
Bau und Betrieb einer
           Bio-CO² Anlage
               für ein
              Aquarium
                            V 0.1

Veröffentlicht von N.Nitsch unter einer Creative Commons Lizenz
Bau und Betrieb einer Bio-CO Anlage für ein Aquarium - V 0.1 Veröffentlicht von N.Nitsch unter einer Creative Commons Lizenz
Bau und Betrieb einer Bio-CO² Anlage für ein Aquarium

             Die Bio-CO² Anlage

Der absolute Sparfaktor im Selbstbau. Diese
Variante kostet Pfennige im Vergleich zu pro-
fessionellen Druckgasanlagen.

Material
                                                 Material

  •   1,5 L PET Flasche als Reaktorflasche
  •   0,5 L PET Flasche als Waschflasche und
      Überlaufschutz
  •   1 Rückschlagventil
  •   Aquarienschlauch 6mm Aussendurch-
      messer / 4mm Innendurchmesser
  •   1 Insulinkanüle 0,4x12 mm (Bei Ebay lei-
      der nur im 100 Pack zu bekommen, aber
      vielleicht kennt ihr jemanden der im
      Gesundheitswesen arbeitet oder ihr
      benutzt für den Filter eine Pumpe mit
      Belüftungsanschluss, dort könntet ihr
      den CO² Zufuhrschlauch direkt anschlie-
      ßen.)

                                                            Seite 2
Bau und Betrieb einer Bio-CO Anlage für ein Aquarium - V 0.1 Veröffentlicht von N.Nitsch unter einer Creative Commons Lizenz
Bau und Betrieb einer Bio-CO² Anlage für ein Aquarium

   •   Dreiwegehahn zur Entlassung des CO²,
       bei zu hoher Konzentration im Becken.
                                                   Werkzeug
Werkzeug

   •   Bohrmaschine mit 4,5mm Bohrer
   •   Schere
   •   Zange

Skizze:

                                Reaktorflasche
                Dreiwegehahn

                       Waschflasche

Schritt 1:                                         Schritt 1:
In den Deckel der 0,5 L PET Flasche zwei           Löcher bohren
Löcher bohren und in den Deckel der 1,5 L
PET Flasche ein Loch bohren. Bleibt beim Boh-
ren bitte relativ zentral, damit die Dichtlippen
der Deckel nicht beschädigt werden.

Schritt 2:

Ca. 40cm Aquarienschlauch mit einer Schere
an beiden Enden schräg anschneiden. Danach
ein Ende des Schlauches durch das Deckelloch
der großen PET Flasche stecken und mit der
Zange durch das Loch ziehen. Den Schlauch
dann von der Innenseite des Deckels her auf
höhe des Deckelrandes abschneiden. Das

                                                                   Seite 3
Bau und Betrieb einer Bio-CO Anlage für ein Aquarium - V 0.1 Veröffentlicht von N.Nitsch unter einer Creative Commons Lizenz
Bau und Betrieb einer Bio-CO² Anlage für ein Aquarium

zweite Ende des Schlauches durch eines der
Deckellöcher der kleinen PET Flasche Flasche
stecken und mit der Zange durchziehen, bis       Schritt 2:
die Schlauchlänge vom Flaschenhals bis zum
                                                 Schläuche an-
Flaschenboden reichen würde. Nun ein weite -
res Schlauchstück an einem Ende schräg
                                                 spitzen und durch
anschneiden und durch das zweite Deckelloch      Löcher ziehen
der Waschflasche stecken, mit der Zange
durchziehen und auf Höhe des Deckelrandes
abschneiden. An dem anderen Ende des
Schlauches wird jetzt der 3-Wege Hahn ange-
schlossen und vom 3-Wege Hahn geht jetzt
ein Schlauch Richtung Becken. Da der Aussen -
durchmesser des Aquariumschlauches 6mm
beträgt und der Durchmesser der Böhrlöcher
4,5mm, sind die Schlauchverbindungen aus -
reichend Dicht und es ist nicht notwendig die
Verbindungen zusätzlich mit Silikon oder Ähn -
lichem abzudichten.

Schritt 3

Jetzt brauchen wir noch eine Konstruktion um
das CO² in das Aquarium einströmen zu las -
sen. In anderen Bauanleitungen wird häufig
ein Lindenholzausströmer oder ein Glasdiffu-
sor beschrieben, bei diesen Methoden besteht
aber das Problem das durch die Wassersäule
oder die Diffusormembran zuviel Druck benö-
tigt wird um das CO² ausströmen zu lassen.
Das führt zum frühzeitigen Absterben der
Hefen, da Backhefe sehr Druckempfindlich ist.
Eine Möglichkeit ist das käufliche Erwerben
eines CO²-Flippers, aber ich finde das CO²
wird dort sehr ineffizient genutzt, abgesehen
davon sind die Dinger groß und hässlich. Ich
benutze ein Konstrukt aus einem Rückschlag-
ventil und einer Insulinkanüle die in den Aus-
laufschlauch der Filterpumpe gesetzt wird.
Das Rückschlagventil wird eh benötigt damit

                                                               Seite 4
Bau und Betrieb einer Bio-CO Anlage für ein Aquarium - V 0.1 Veröffentlicht von N.Nitsch unter einer Creative Commons Lizenz
Bau und Betrieb einer Bio-CO² Anlage für ein Aquarium

kein Rücklauf von Aquarienwasser in den           Schritt 3
Reaktor stattfindet. Die Insulinkanüle passt
ganz gut da sie 12mm lang ist und man sie         CO² Ausströmer
somit gut in einen 16mm/12mm Schlauch ste-
cken kann, ohne in Gefahr zu laufen durchzu-
stechen. Das Lumen der Nadel ist sehr fein,
sie hat einen Innendurchmesser von 0,4mm,
das führte in der Strömung des Auslaufschlau-
ches zu ähnlich feinen Bläschen wie bei einem
CO² Diffusor. Wenn man mehr als 30 Blasen
in der Minute (gemessen in der Waschflasche)
erzeugt sollte man zu einer Nadel mit einem
etwas größeren Lumen greifen, weil sonst wie-
der ein zu großer Druckaufbau stattfindet.
Wenn man eine Umwälzpumpe mit Belüftungs-
anschluss hat, kann man alternativ den CO²
Zufuhrschlauch auch dort anschließen, trotz -
dem das Rückschlagventil nicht vergessen.

CO²-Reaktor in Betrieb nehmen

Rezept Zuckergel:

  •   250g Zucker
  •   150ml Wasser
  •   1 Tütchen Tortenguss (Farbe egal)           Zubereitung
  •   evtl. 1ml NPK- und 1ml Eisenvolldünger      Zuckergel
      falls zur Hand

Zubereitung Zuckergel:

Den Zucker und den Tortenguss in einem Topf
in Wasser lösen. Das Gemisch, unter rühren
aufkochen bis es klar ist. (ca. 2min.). Das Gel
von der Kochplatte nehmen, wenn es keine
Bläschen mehr schmeißt evtl. noch den Dün-
ger dazu. Das Gel etwas abkühlen lassen und
in die 1,5L PET Flasche füllen und für eine

                                                                Seite 5
Bau und Betrieb einer Bio-CO Anlage für ein Aquarium - V 0.1 Veröffentlicht von N.Nitsch unter einer Creative Commons Lizenz
Bau und Betrieb einer Bio-CO² Anlage für ein Aquarium

Nacht in den Kühlschrank stellen.

Aktivieren der Gärung                             Aktivierung der
                                                  Gärung
Die Menge der Hefe bestimmt hierbei die
Menge der CO²-Produktion. Die gemachten
Mengenangaben sind nur ein Anhaltspunkt, da
der Reaktionsablauf von mehreren sonstigen
Faktoren, wie z.B. Umgebungstemperatur,
abhängig ist. Hier meine Erfahrungswerte.

Hefemenge:

  •   1,25 ml Trockenhefe ca. 10 Blasen/min
  •   3,75   ml    Trockenhefe      ca.   25-30
      Blasen/min

In einer anderen Flasche die Hefe und etwa
die gleiche Menge an Zucker in lauwarmen
Wasser unter schütteln auflösen. Das Gemisch
dann in die Reaktorflasche einfüllen und die
Reaktorflasche auf ca. 1,2 L auffüllen, so das
etwa 4cm Luft zwischen Wasseroberfläche und
Flaschendeckel übrig bleiben. Die Reaktorfla-
sche dann durch die Schlauchverbindung an
die zu einem drittel mit Wasser gefüllten
Waschflasche anschließen. Die Gärreaktion
wird nach ca. 2-8 h beginnen.

Bei 20 Blasen/min wird die 1,5 L Reaktorfla-
sche ungefähr 2-3 Wochen kontinuierlich pro-
duzieren. Evtl. nach einer Woche noch einmal
¼ der Hefemenge in das Reaktorgefäß nach-
geben.

Wie viel CO² wird benötigt

Beim erstmaligen Einsatz des Reaktors geht
man von 0,1 Blasen/min ( gemessen in der

                                                                Seite 6
Bau und Betrieb einer Bio-CO Anlage für ein Aquarium - V 0.1 Veröffentlicht von N.Nitsch unter einer Creative Commons Lizenz
Bau und Betrieb einer Bio-CO² Anlage für ein Aquarium

Waschflasche) pro 1L Aquarienwasser aus.
Macht bei einem 200L Becken also 20 Blasen
pro Minute, bei Nutzung ohne Nachtabschal-       Varianten
tung. Hier sollte man in der ersten Zeit des
Einsatzes den CO² Dauertest gut im Auge
behalten. Wenn die Dosierung zu niedrig ist,
einfach etwas aufgelöste Hefe in die Reak-
torflasche hinzufügen. Wenn zuviel CO² produ-
ziert wird, zur Nacht hin den Dreiwegehahn
öffnen und das CO² in die Umwelt entlassen.
Beim nächsten Ansatz dann die Hefemenge
entsprechend anpassen. Ein stark belichtetes
und bepflanztes Becken wird mehr CO² benöti-
gen als ein mäßig bepflanztes und beleuchte-
tes Becken.

Varianten

Für mein 200L Becken benutze ich einen 5L
Kanister ( ehemaliges Behältnis für dest. Was-
ser) als Reaktorflasche. Hier verwende ich die
doppelte Menge an Zuckergel und es wird um
die 6 Wochen kontinuierlich CO² produziert.
Das 25 Liter Garnelenbecken wird durch eine
0,5L PET Flasche versorgt, in der ich auch
dementsprechend weniger Zuckergel einfülle.

! Sicherheitshinweise !

  •   Niemals Glasflaschen zum Bau dieser
      Anlage verwenden.
  •   Niemals auf die Waschflasche verzich-
      ten, sonst besteht die Gefahr das Reak-
      torflüssigkeit und Hefen in das Aquarium
      kommen.
  •   Niemals auf das Rückschlagventil ver-
      zichten, sonst besteht Rücklaufgefahr
      aus dem Becken

                                                             Seite 7
Bau und Betrieb einer Bio-CO Anlage für ein Aquarium - V 0.1 Veröffentlicht von N.Nitsch unter einer Creative Commons Lizenz
Bau und Betrieb einer Bio-CO² Anlage für ein Aquarium

  •   CO²-Gehalt des Aquariums immer mit
      einem Dauertest kontrollieren
  •   CO²-Ausstrom aus der Flasche nie unter-
      binden, Explosionsgefahr (nicht Heftig
      gibt aber eine schöne, klebrige Sauerei)

                                                  Drop-Checker
CO² Dauertest

Bei der Anwendung von CO² im Aquarium ist
der Dauertest ein Muß. Ich benutze eine mit
einer KH von 3 geeichte Testlösung. Der Far-
bumschlag nach Grün findet dort bei einer
CO²-Konzentration von 20 mg/l statt. Vom
Preis-Leistungs Verhältnis ist der Drop-Che-
cker und die Dauertestlösung von Aquasabi.de
unschlagbar. Der Drop-Checker sieht gut aus
und kostet ca. 9,90€, die Testlösung „CO2
Check 20mg“ kostet       ca. 15,90€ und der
Inhalt reicht für 125 Wochen bei 14-tägigen
Wechseln.

Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für
den Nachbau oder Betrieb dieser CO²-Anlage.
Diese Bauanleitung stellt lediglich eine Doku -
mentation der eigenen Herstellung einer sol -
chen Anlage dar.
                                                  Impressum
                                                  Dokument von N.Nitsch
                                                  Veröffentlicht 2011
                                                  unter einer CC by-nc-sa
                                                  Creative Commons
                                                  Lizenz.
                                                  Kontakt :
                                                  info@eiberg-online.de

                                                                    Seite 8
Bau und Betrieb einer Bio-CO Anlage für ein Aquarium - V 0.1 Veröffentlicht von N.Nitsch unter einer Creative Commons Lizenz
Sie können auch lesen