Bau und Betrieb einer Bio-CO Anlage für ein Aquarium - V 0.1 Veröffentlicht von N.Nitsch unter einer Creative Commons Lizenz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bau und Betrieb einer Bio-CO² Anlage für ein Aquarium V 0.1 Veröffentlicht von N.Nitsch unter einer Creative Commons Lizenz
Bau und Betrieb einer Bio-CO² Anlage für ein Aquarium Die Bio-CO² Anlage Der absolute Sparfaktor im Selbstbau. Diese Variante kostet Pfennige im Vergleich zu pro- fessionellen Druckgasanlagen. Material Material • 1,5 L PET Flasche als Reaktorflasche • 0,5 L PET Flasche als Waschflasche und Überlaufschutz • 1 Rückschlagventil • Aquarienschlauch 6mm Aussendurch- messer / 4mm Innendurchmesser • 1 Insulinkanüle 0,4x12 mm (Bei Ebay lei- der nur im 100 Pack zu bekommen, aber vielleicht kennt ihr jemanden der im Gesundheitswesen arbeitet oder ihr benutzt für den Filter eine Pumpe mit Belüftungsanschluss, dort könntet ihr den CO² Zufuhrschlauch direkt anschlie- ßen.) Seite 2
Bau und Betrieb einer Bio-CO² Anlage für ein Aquarium • Dreiwegehahn zur Entlassung des CO², bei zu hoher Konzentration im Becken. Werkzeug Werkzeug • Bohrmaschine mit 4,5mm Bohrer • Schere • Zange Skizze: Reaktorflasche Dreiwegehahn Waschflasche Schritt 1: Schritt 1: In den Deckel der 0,5 L PET Flasche zwei Löcher bohren Löcher bohren und in den Deckel der 1,5 L PET Flasche ein Loch bohren. Bleibt beim Boh- ren bitte relativ zentral, damit die Dichtlippen der Deckel nicht beschädigt werden. Schritt 2: Ca. 40cm Aquarienschlauch mit einer Schere an beiden Enden schräg anschneiden. Danach ein Ende des Schlauches durch das Deckelloch der großen PET Flasche stecken und mit der Zange durch das Loch ziehen. Den Schlauch dann von der Innenseite des Deckels her auf höhe des Deckelrandes abschneiden. Das Seite 3
Bau und Betrieb einer Bio-CO² Anlage für ein Aquarium zweite Ende des Schlauches durch eines der Deckellöcher der kleinen PET Flasche Flasche stecken und mit der Zange durchziehen, bis Schritt 2: die Schlauchlänge vom Flaschenhals bis zum Schläuche an- Flaschenboden reichen würde. Nun ein weite - res Schlauchstück an einem Ende schräg spitzen und durch anschneiden und durch das zweite Deckelloch Löcher ziehen der Waschflasche stecken, mit der Zange durchziehen und auf Höhe des Deckelrandes abschneiden. An dem anderen Ende des Schlauches wird jetzt der 3-Wege Hahn ange- schlossen und vom 3-Wege Hahn geht jetzt ein Schlauch Richtung Becken. Da der Aussen - durchmesser des Aquariumschlauches 6mm beträgt und der Durchmesser der Böhrlöcher 4,5mm, sind die Schlauchverbindungen aus - reichend Dicht und es ist nicht notwendig die Verbindungen zusätzlich mit Silikon oder Ähn - lichem abzudichten. Schritt 3 Jetzt brauchen wir noch eine Konstruktion um das CO² in das Aquarium einströmen zu las - sen. In anderen Bauanleitungen wird häufig ein Lindenholzausströmer oder ein Glasdiffu- sor beschrieben, bei diesen Methoden besteht aber das Problem das durch die Wassersäule oder die Diffusormembran zuviel Druck benö- tigt wird um das CO² ausströmen zu lassen. Das führt zum frühzeitigen Absterben der Hefen, da Backhefe sehr Druckempfindlich ist. Eine Möglichkeit ist das käufliche Erwerben eines CO²-Flippers, aber ich finde das CO² wird dort sehr ineffizient genutzt, abgesehen davon sind die Dinger groß und hässlich. Ich benutze ein Konstrukt aus einem Rückschlag- ventil und einer Insulinkanüle die in den Aus- laufschlauch der Filterpumpe gesetzt wird. Das Rückschlagventil wird eh benötigt damit Seite 4
Bau und Betrieb einer Bio-CO² Anlage für ein Aquarium kein Rücklauf von Aquarienwasser in den Schritt 3 Reaktor stattfindet. Die Insulinkanüle passt ganz gut da sie 12mm lang ist und man sie CO² Ausströmer somit gut in einen 16mm/12mm Schlauch ste- cken kann, ohne in Gefahr zu laufen durchzu- stechen. Das Lumen der Nadel ist sehr fein, sie hat einen Innendurchmesser von 0,4mm, das führte in der Strömung des Auslaufschlau- ches zu ähnlich feinen Bläschen wie bei einem CO² Diffusor. Wenn man mehr als 30 Blasen in der Minute (gemessen in der Waschflasche) erzeugt sollte man zu einer Nadel mit einem etwas größeren Lumen greifen, weil sonst wie- der ein zu großer Druckaufbau stattfindet. Wenn man eine Umwälzpumpe mit Belüftungs- anschluss hat, kann man alternativ den CO² Zufuhrschlauch auch dort anschließen, trotz - dem das Rückschlagventil nicht vergessen. CO²-Reaktor in Betrieb nehmen Rezept Zuckergel: • 250g Zucker • 150ml Wasser • 1 Tütchen Tortenguss (Farbe egal) Zubereitung • evtl. 1ml NPK- und 1ml Eisenvolldünger Zuckergel falls zur Hand Zubereitung Zuckergel: Den Zucker und den Tortenguss in einem Topf in Wasser lösen. Das Gemisch, unter rühren aufkochen bis es klar ist. (ca. 2min.). Das Gel von der Kochplatte nehmen, wenn es keine Bläschen mehr schmeißt evtl. noch den Dün- ger dazu. Das Gel etwas abkühlen lassen und in die 1,5L PET Flasche füllen und für eine Seite 5
Bau und Betrieb einer Bio-CO² Anlage für ein Aquarium Nacht in den Kühlschrank stellen. Aktivieren der Gärung Aktivierung der Gärung Die Menge der Hefe bestimmt hierbei die Menge der CO²-Produktion. Die gemachten Mengenangaben sind nur ein Anhaltspunkt, da der Reaktionsablauf von mehreren sonstigen Faktoren, wie z.B. Umgebungstemperatur, abhängig ist. Hier meine Erfahrungswerte. Hefemenge: • 1,25 ml Trockenhefe ca. 10 Blasen/min • 3,75 ml Trockenhefe ca. 25-30 Blasen/min In einer anderen Flasche die Hefe und etwa die gleiche Menge an Zucker in lauwarmen Wasser unter schütteln auflösen. Das Gemisch dann in die Reaktorflasche einfüllen und die Reaktorflasche auf ca. 1,2 L auffüllen, so das etwa 4cm Luft zwischen Wasseroberfläche und Flaschendeckel übrig bleiben. Die Reaktorfla- sche dann durch die Schlauchverbindung an die zu einem drittel mit Wasser gefüllten Waschflasche anschließen. Die Gärreaktion wird nach ca. 2-8 h beginnen. Bei 20 Blasen/min wird die 1,5 L Reaktorfla- sche ungefähr 2-3 Wochen kontinuierlich pro- duzieren. Evtl. nach einer Woche noch einmal ¼ der Hefemenge in das Reaktorgefäß nach- geben. Wie viel CO² wird benötigt Beim erstmaligen Einsatz des Reaktors geht man von 0,1 Blasen/min ( gemessen in der Seite 6
Bau und Betrieb einer Bio-CO² Anlage für ein Aquarium Waschflasche) pro 1L Aquarienwasser aus. Macht bei einem 200L Becken also 20 Blasen pro Minute, bei Nutzung ohne Nachtabschal- Varianten tung. Hier sollte man in der ersten Zeit des Einsatzes den CO² Dauertest gut im Auge behalten. Wenn die Dosierung zu niedrig ist, einfach etwas aufgelöste Hefe in die Reak- torflasche hinzufügen. Wenn zuviel CO² produ- ziert wird, zur Nacht hin den Dreiwegehahn öffnen und das CO² in die Umwelt entlassen. Beim nächsten Ansatz dann die Hefemenge entsprechend anpassen. Ein stark belichtetes und bepflanztes Becken wird mehr CO² benöti- gen als ein mäßig bepflanztes und beleuchte- tes Becken. Varianten Für mein 200L Becken benutze ich einen 5L Kanister ( ehemaliges Behältnis für dest. Was- ser) als Reaktorflasche. Hier verwende ich die doppelte Menge an Zuckergel und es wird um die 6 Wochen kontinuierlich CO² produziert. Das 25 Liter Garnelenbecken wird durch eine 0,5L PET Flasche versorgt, in der ich auch dementsprechend weniger Zuckergel einfülle. ! Sicherheitshinweise ! • Niemals Glasflaschen zum Bau dieser Anlage verwenden. • Niemals auf die Waschflasche verzich- ten, sonst besteht die Gefahr das Reak- torflüssigkeit und Hefen in das Aquarium kommen. • Niemals auf das Rückschlagventil ver- zichten, sonst besteht Rücklaufgefahr aus dem Becken Seite 7
Bau und Betrieb einer Bio-CO² Anlage für ein Aquarium • CO²-Gehalt des Aquariums immer mit einem Dauertest kontrollieren • CO²-Ausstrom aus der Flasche nie unter- binden, Explosionsgefahr (nicht Heftig gibt aber eine schöne, klebrige Sauerei) Drop-Checker CO² Dauertest Bei der Anwendung von CO² im Aquarium ist der Dauertest ein Muß. Ich benutze eine mit einer KH von 3 geeichte Testlösung. Der Far- bumschlag nach Grün findet dort bei einer CO²-Konzentration von 20 mg/l statt. Vom Preis-Leistungs Verhältnis ist der Drop-Che- cker und die Dauertestlösung von Aquasabi.de unschlagbar. Der Drop-Checker sieht gut aus und kostet ca. 9,90€, die Testlösung „CO2 Check 20mg“ kostet ca. 15,90€ und der Inhalt reicht für 125 Wochen bei 14-tägigen Wechseln. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für den Nachbau oder Betrieb dieser CO²-Anlage. Diese Bauanleitung stellt lediglich eine Doku - mentation der eigenen Herstellung einer sol - chen Anlage dar. Impressum Dokument von N.Nitsch Veröffentlicht 2011 unter einer CC by-nc-sa Creative Commons Lizenz. Kontakt : info@eiberg-online.de Seite 8
Sie können auch lesen