Bebauungsplan Nr. 10 in der Gemeinde Sterley - Entwässerungskonzept Niederschlagswasser und Schmutzwasser - Amt ...

Die Seite wird erstellt Günter Hirsch
 
WEITER LESEN
Bebauungsplan Nr. 10 in der Gemeinde Sterley - Entwässerungskonzept Niederschlagswasser und Schmutzwasser - Amt ...
Bebauungsplan Nr. 10
                     in der Gemeinde Sterley

                         Entwässerungskonzept
           Niederschlagswasser und Schmutzwasser

Auftraggeber:
GEMEINDE STERLEY
ÜBER AMT LAUENBURGISCHE SEEN
FÜNFHAUSEN 1
23909 RATZEBURG

Verfasser:
PROKOM
Elisabeth-Haseloff-Str. 1
23564 Lübeck
 0451 / 61020-15
Fax 0451 / 61020-33
e-mail luebeck@prokom-planung.de

Bearbeiter:
Martin Strauß, M. Eng.

erstellt:
Lübeck, 20.09.2021
Bebauungsplan Nr. 10 in der Gemeinde Sterley - Entwässerungskonzept Niederschlagswasser und Schmutzwasser - Amt ...
PROKOM

Inhaltsverzeichnis
1      Veranlassung ............................................................................................ 3
2      Bestand ..................................................................................................... 3
3      Planung ..................................................................................................... 4
4      Hydraulische Berechnung ....................................................................... 5
5      Erläuterungen zur Anwendung des Erlasses „Wasserrechtliche
       Anforderungen zum Umgang mit Regenwasser – Teil 1:
       Mengenbewirtschaftung“ ......................................................................... 5
       5.1          Flächenermittlung - Planung ......................................................... 6
       5.2          Maßnahmen zur Behandlung – Planung ....................................... 7
       5.3          Bewertung der Wasserhaushaltsbilanz – Planung ........................ 8

Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Auszug aus dem Programm A-RW1....................................................... 6
Abb. 2: Berechnungsschritt 2 – Bewertung der Wasserhaushaltsbilanz
        (Ausschnitt aus dem Programm A-RW1)................................................ 7
Abb. 3: Berechnungsschritt 3 – Behandlungsmaßnahmen Planung
        (Programm A-RW1). .............................................................................. 8
Abb. 4: Berechnungsschritt 4 – Wasserhaushaltsbilanz Planung
        (Programm A-RW1). .............................................................................. 8

Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Flächenermittlung inkl. Annahmen zur Bebauung der einzelnen
        Grundstücke........................................................................................... 6

Anlagen:
-     Lageplan Entwässerungskonzept 1:1.000
-     Nachweis gemäß den wasserrechtlichen Anforderungen zum Umgang mit Re-
      genwasser in Schleswig-Holstein - Teil 1: Mengenbewirtschaftung
-     Bemessung Regenrückhaltebecken nach DWA-A 138 (5-jährliches Regener-
      eignis mit Drosselabfluss)
-     Geotechnische Stellungnahme Ingenieurbüro Höppner vom 20.08.2020
-     Bestandsaufnahme der Teichkläranlage Sterley von Fa. Otterwasser vom Au-
      gust 2021

                                                                                                                    2
Bebauungsplan Nr. 10 in der Gemeinde Sterley - Entwässerungskonzept Niederschlagswasser und Schmutzwasser - Amt ...
PROKOM

1   Veranlassung

Schon auf der Ebene des Bebauungsplanes müssen grundsätzliche Überlegungen
zur geplanten Bebauung und zur Erschließung angestellt werden. Hierzu gehört
auch ein überschlägiger Nachweis zur Ableitung und ggf. Behandlung des Nieder-
schlagwassers. Außerdem ist im Zuge der wasserrechtlichen Anforderungen für
den Umgang mit Regenwasser in Neubaugebieten (Erlass des Landes Schleswig-
Holstein vom 18.10.2019 - kurz A-RW 1) eine Wasserbilanz aufzustellen, um die
Auswirkungen der geplanten Bebauung auf den Wasserhaushalt abschätzen zu
können. Durch die Berechnungen gemäß dem Erlass A-RW 1 und das Entwässe-
rungskonzept wird geprüft, ob eine wasserrechtliche Genehmigung durch die un-
tere Wasserbehörde in Aussicht gestellt werden kann.
Bei Neubaugebieten ist grundsätzlich mit einer deutlichen Veränderung des natür-
lichen Wasserhaushalts zu rechnen. Infolge der Versiegelung von zuvor unbefes-
tigten Flächen mit Gebäuden, Straßenflächen etc. nimmt in der Regel die Verduns-
tung sowie die Versickerung ab, während der Oberflächenabfluss stark zunimmt.
Mit der Anwendung des Erlasses wird die Schädigung des natürlichen Wasser-
haushalts bilanziert und somit aufgezeigt, welche Auswirkungen die geplanten
Baumaßnahmen auf den Wasserhaushalt haben.

2   Bestand

Das Plangebiet des B-Plans Nr. 10 befindet sich nordöstlich der Gemeinde Sterley,
nördlich der Landesstraße L 204 (alte Dorfstraße). Derzeit wird die Fläche für in-
tensive Landwirtschaft genutzt.
Der Geltungsbereich umfasst eine Gesamtfläche von insgesamt 1,761 ha. Dabei
ist die Verkehrsfläche der L 204 (ca. 0,194 ha) Teil des Geltungsbereichs. Da diese
Fläche im Zusammenhang mit dem B-Plan jedoch nicht verändert wird, wird sie für
die weitere Flächenbetrachtung nicht weiter berücksichtigt. Es wird nur die neu
geplante Fläche von 1,567 ha betrachtet, die sich durch die Planung verändert.
Das leicht hügelige Gelände fällt überwiegend Richtung Süden bzw. Südwesten
mit einer Neigung von ca. 2 % bis 5 % ab.
Gemäß der geotechnischen Stellungnahme des Ingenieurbüros Höppner vom
20.08.2020 stehen ab einer Tiefe von 0,50-0,90 m u. GOK weitestgehend Ge-
schiebelehm und -mergel bis zur Erkundungstiefe von 5,00 m an. Die Stärke des
Oberbodens beträgt flächendeckend ca. 0,5 m. Teilweise (in UP 2,8,9) sind dünne
Schichten von Fein- und Mittelsanden vorhanden, die aufgrund der geringen
Mächtigkeit und der hohen Feinkornanteile jedoch nicht für die Versickerung von
Niederschlagswasser geeignet sind. Grundwasser konnte an keinem der Unter-
suchungspunkte bis in 5,0 m Tiefe festgestellt werden. Auch Schichtenwasser ist
gemäß dem Bodengutachten nicht vorhanden.

                                                                                   3
PROKOM

Aufgrund der angegebenen Wasserdurchlässigkeitsbeiwerte von 1,0 x 10-6 -
1,0 x 10-10 m/s ist die Versickerungsfähigkeit des anstehenden Bodens nach Ar-
beitsblatt DWA – A 138 im geplanten Baugebiet allgemein als nicht geeignet zu
bewerten. (vgl. geotechnische Stellungnahme)

3   Planung

Gemäß der §§ 5 und 6 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist eine Vergrößerung und
Beschleunigung des oberflächlichen Wasserabflusses zu vermeiden bzw. ist für
eine Rückhaltung des überschüssigen Wassers in der Fläche der Entstehung zu
sorgen. Außerdem soll gemäß dem Erlass „Wasserrechtliche Anforderungen zum
Umgang mit Regenwasser in Neubaugebieten in Schleswig-Holstein – Teil 1: Men-
genbewirtschaftung“ (A-RW 1) der potenziell natürliche Wasserhaushalt weitge-
hend erhalten und möglichst wenig durch die Bebauung beeinträchtigt werden.
In dem Plangebiet von ca. 1,567 ha sind 1,150 ha für allgemeines Wohngebiet,
0,187 ha für Verkehrsflächen, 0,168 ha für Grünflächen und 0,062 ha für das RRB
vorgesehen. Im allgemeinen Wohngebiet WA 1 und WA 2 ist eine Versiegelung
bis GRZ = 0,3 zulässig. In dem Plangebiet sind 17 Grundstücke mit Einfamilien-
häusern geplant. Die Haupt- und Nebengebäude können mit Gründächern verse-
hen werden, eine Pflicht besteht gemäß B-Plan jedoch nicht.
Die Verkehrsfläche beträgt abzüglich der vorhandenen Landesstraße 0,187 ha
und wird gepflastert. Alle Flächen sind in Tab. 1 dargestellt.
Aufgrund der bindigen Bodenverhältnisse ist eine Versickerung von Nieder-
schlagswasser innerhalb des Plangeltungsbereichs nicht möglich. Daher wird das
anfallende Niederschlagswasser aus dem B-Plangebiet in ein Regenrückhaltebe-
cken (RBB) geleitet und von dort gedrosselt über eine neu zu bauende Regenwas-
serleitung in das Verbandsgewässer 2.3 geleitet. Der Drosselabfluss würde ent-
sprechend dem landwirtschaftlichen Abfluss von 1,2 l/s*ha bei einer Fläche von
ca. 1,5 ha 1,8 l/s betragen. Da die Drossel bei einer so geringen Abflussmenge
jedoch sehr klein (die Öffnung würde bei 1,0 m Wasserstand < 1 cm groß sein)
und dadurch häufig verstopft und nicht funktionstüchtig wäre, wird ein Drosselab-
fluss von 5 l/s vorgeschlagen. Dadurch würde sich die Drosselöffnung auf ca. 5 cm
vergrößern und die Realisierung des Vorhabens wäre auch praktisch umsetzbar.
Dies wurde vorab mit dem Gewässer- und Landschaftsverband besprochen.
Eine Reinigung des Niederschlagswassers aus dem allgemeinen Wohngebiet ist
nach DWA M 153 nicht zwingend erforderlich. Vor der Einleitung in das RRB ist
jedoch ein Absetzschacht vorgesehen, um anfallende Sedimente, Reifenabrieb
etc. zurückzuhalten. Dieser Schacht wird zukünftig zweimal jährlich gereinigt.
Dementsprechend wurde für die Dimensionierung des RRBs mit einem Drossel-
abfluss von 5 l/s gerechnet, sodass sich ein erforderliches Volumen von ca. 220 m³
ergibt.

                                                                                  4
PROKOM

Das anfallende Schmutzwasser aus dem Plangebiet wird im Freigefälle an die vor-
handene SW-Leitung in der Alfred-Harbarth-Straße angeschlossen. Von hier läuft
das Schmutzwasser zu dem nahegelegenen Pumpwerk (P701) und wird über eine
Druckleitung zur Kläranlage der Gemeinde Sterley geleitet.
Eine Prüfung bzgl. Leistungsfähigkeit der Kläranlage wurde infolge der B-Plan-Er-
stellung durchgeführt (vgl. Anlage). Demnach können weitere 140 Wohneinheiten
mit an die Kläranlage angeschlossen werden. Durch das geplante Baugebiet ent-
stehen lediglich 17 neue Einfamilienhäuser. Der Anschluss der neu entstehenden
Wohneinheiten an die vorhandene Kläranlage bzw. die Entwässerung des
Schmutzwassers ist somit sichergestellt.

4   Hydraulische Berechnung

Zur Überprüfung der Machbarkeit wurde eine hydraulische Berechnung des Re-
genrückhaltebeckens mit entsprechendem Drosselabfluss von 5,0 l/s durchge-
führt.
Für die Bemessung wurde mit den Regendaten von KOSTRA-DWD 2010R für
Sterley (Spalte 41, Zeile 21) gerechnet.
Die anliegenden Berechnungen wurden mit dem Bemessungsprogramm ATV-
A138.XL Version 7.4.1 des Instituts für technisch-wissenschaftliche Hydrologie
GmbH aus Hannover für eine Versickerung nach DWA-A 138 durchgeführt.

5   Erläuterungen zur Anwendung des Erlasses „Wasserrecht-
    liche Anforderungen zum Umgang mit Regenwasser – Teil
    1: Mengenbewirtschaftung“

Aufgrund des Erlasses bezüglich der wasserrechtlichen Anforderungen zum Um-
gang mit Regenwasser ist für das Plangebiet eine Wasserhaushaltsbilanz aufzu-
stellen. Dazu wird der Wasserhaushalt des potenziell natürlichen Zustands mit
dem Wasserhaushalt des bebauten Gebiets verglichen. Hier wird zunächst die
Wasserbilanz für die Bestandsbebauung berechnet und im Anschluss mit der Was-
serbilanz der neu geplanten Bebauung verglichen.
Der potenziell natürliche Zustand (Referenzzustand) wird zunächst mithilfe des
Programms A-RW1 ermittelt. Der Geltungsbereich des B-Plans Nr. 10 wird dem-
nach der Region Herzogtum-Lauenburg (H-11), Hügelland, mit den entsprechen-
den a1-g1-v1 Werten zugeordnet: Abfluss (a) 3,0 %; Versickerung (g) 28,3 %; Ver-
dunstung (v) 68,7 % (vgl. Abb. 1).

                                                                                 5
PROKOM

Abb. 1:     Auszug aus dem Programm A-RW1.

      Flächenermittlung - Planung
Um die Wasserbilanz des geplanten Baugebietes abzuschätzen, ist im Schritt 2
der Berechnung nach A-RW1 eine Flächenermittlung für das neu geplante Gebiet
erforderlich.
Auf Grundlage der Festsetzungen des B-Plans Nr. 10 wurden jeweils die geplanten
Flächen berechnet. Es wird dabei grundsätzlich vom ungünstigsten Fall ausgegan-
gen, dass alle rechnerisch möglichen Flächen gemäß GRZ versiegelt bzw. bebaut
werden. Da die Grundflächenzahl (GRZ) mit 0,3 festgesetzt ist, kann maximal ein
Anteil von 45 % (0,3 + 50% davon) versiegelt werden. Somit wird diese Fläche für
Dachflächen eingesetzt und die übrige Fläche als unbefestigt angenommen. Au-
ßerdem werden die Flächenanteile der Verkehrsfläche, des RRBs und der Grün-
fläche aufgeführt.

  Art der Fläche      Größe               befestigte Fläche             unbefestigte
                                                                          Fläche
                       [ha]        [ha]         Art der Befestigung
                                                                            [ha]

   Grundstücke        1,150    0,518 (45 %)       Steil-/Flachdach      0,632 (55 %)
 (WA 1 und WA 2)

   Öffentliche/pri-   0,168         0                 - keine -         0,168 (100 %)
  vate Grünfläche

          RRB         0,062         0                 - keine -         0,062 (100 %)

  Verkehrsfläche      0,187    0,140 (75 %)      Pflaster mit dichten   0,047 (25 %)
      (neu)                                             Fugen

      gesamt          1,567       0,658                   -                0,909

Tab. 1:     Flächenermittlung inkl. Annahmen zur Bebauung der einzelnen Grundstücke.

                                                                                        6
PROKOM

Abb. 2:     Berechnungsschritt 2 – Bewertung der Wasserhaushaltsbilanz (Ausschnitt aus
            dem Programm A-RW1)

          Maßnahmen zur Behandlung – Planung
Im nächsten Berechnungsschritt 3 werden Behandlungsmaßnahmen festgelegt,
die bereits zuvor im Kapitel 3 erläutert wurden. Aufgrund des bindigen Bodens, der
keine Art der Versickerung zulässt, sind die Behandlungsmaßnahmen sehr einge-
schränkt. Deshalb muss das anfallende Niederschlagswasser über das RW-
Kanalnetz in ein Regenrückhaltebecken in Erdbauweise geleitet werden (vgl. Abb.
3). Von dem RRB wird das Niederschlagswasser gedrosselt über eine RW-Leitung
in das verrohrte Verbandsgewässer 2.3 geleitet.

                                                                                      7
PROKOM

Abb. 3:   Berechnungsschritt 3 – Behandlungsmaßnahmen Planung (Programm A-
          RW1).

      Bewertung der Wasserhaushaltsbilanz – Planung

Abb. 4:   Berechnungsschritt 4 – Wasserhaushaltsbilanz Planung (Programm A-RW1).

                                                                                   8
PROKOM

Im letzten Berechnungsschritt wird die Wasserhaushaltsbilanz der Planung im Ver-
gleich zum Referenzzustand aufgestellt. Die Bilanz weist 1. eine Erhöhung des
Oberflächenabflusses von 3,0 % auf 35,1 % auf, 2. eine Verringerung der Versi-
ckerung von 28,3 % auf 16,4 % und eine Verringerung der Verdunstung von
68,7 % auf 48,5 % (vgl. Abb. 4).
Aufgrund der prozentualen Veränderung der einzelnen a-g-v-Werte um teilweise
mehr als 15 % im Vergleich zum Referenzzustand ist der Wasserhaushalt durch
die geplante Bebauung „extrem geschädigt“.
Das Ergebnis muss daher als negativ bewertet werden. Durch den gedrosselten
Abfluss von 5 l/s aus dem RRB in das verrohrte Verbandsgewässer 2.3 ist jedoch
nicht mit einer Schädigung des Gewässers zu rechnen. Die lokalen Nachweise zur
Einhaltung des Bordvollen Abflusses und der Erosion entfallen, da das Verbands-
gewässer an der Einleitstelle verrohrt ist bzw. an einen Absetzschacht angeschlos-
sen wird.
Möglichkeiten zur Verbesserung der Wasserhaushaltsbilanz wäre insbesondere
die Festsetzung von Gründächern bei Haupt- und Nebengebäuden.
Es wird außerdem empfohlen, das anfallende Niederschlagswasser in Regenton-
nen/Zisternen für die Gartenbewässerung im Sommer zu speichern. So kann ei-
nerseits der Oberflächenabfluss von der Fläche verringert werden, der im RRB
zwischengespeichert und gedrosselt über die Verbandsleitung abgeleitet werden
muss und zeitgleich können die zukünftigen Anwohner Kosten für die Bewässe-
rung sparen.
Positiv zu bewerten ist die festgesetzte Anpflanzung von jeweils einem Baum für
die Grundstücke im WA 1. Dies wirkt sich aufgrund der Transpiration der Pflanzen
auch positiv auf die Wasserhaushaltsbilanz bzw. auf die Verdunstung aus, findet
jedoch in der Berechnung gemäß A-RW1 keine Berücksichtigung. Auch der Erhalt
des Knickschutzstreifens und die geplanten Gehölzstreifen tragen zur Erhöhung
der Verdunstung bei.

                                                                                  9
tlw. 58

                     tlw. 57

                                                                                                                                  tlw. 28

                                                                                                    746 m²
                                                                                                                                                                                                      tlw. 28                                                                                                         20

                                                                                  633 m²

                                                                                                                                                               m
                                                                                                                730 m²

                                                                                                                                                           3.0
                                                                   662 m²
                                                                                                                                         tlw. 58
                                                               m
                                                       2   2,0                                                              735 m²
                                                   Ø
                709 m²
                                                            24.6
                                                                                                   633 m²
                                                                36
                                                                                                  tlw. 57
                                                                                                                                         777 m²                                                                                                                       RW 03
                                                                                                                                                                                                                                                                      DN 1000

                                                                                                                                                                                      774 m²                                                                          D 43.63
                                                                                                                                                                                                                                                                      SE 42.40
 49                    677 m²                                                                                                                m                                                                                                                        SE 42.39

                                                                                                                                         7.0
                                                                                                                                                                                                                                                                      SA 42.39
 10                                                                            624 m²                                                                                                                                                                                 t = 1,24 m

                                                                                                                                                                                                                                                                                         2,5
                                                                                                                                                                                                                    RW 02                                                                                    26
                                                                                                                                                                                                                    DN 1000
                                                                                                                                                                                                                    D 45.35                          PP
                                                                                                                                                                                                                                             DN 150 L=58.75
                                                                                                                                                                                                                    S 42.57                        5R
                                                                                                                                                                                                                                           HL=59.7% 1:333
                                    674 m²                                                                                 794 m²                                                                                   t = 2.78 m
                                                                                                                                                                                                                                              0.30       tlw.                      RW 04
                                                                                                                                                                                                                                                                                   marode           ndsle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          itung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                2.3
                                                                                                                                                                                                                                                         26                                    Verba 200 Beto
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                n

                                                                                                                                                                                                                                                                2,5
                49                                                                                                                                                                                                                                                                                DN
                                                                                                    851 m²                                                 542 m²

                                                                                                                                                                                                                                                                 2,1
                                                                                                                                                                                                                                                                                  RW 05
                11                                                                                                                                                                         776 m²                                                                                 DN 1000
                                                                                                                                                                                                                                                                                  SE 42.93
                                                                          56
                                                                                                                                                                             AV
                                                                                                                                                                                Z                                                    elt                                          SE 42.31

                                                                                                                                                                                                                                                                Verbandsle
                                                                                                                                                                                                                                                                 DN 400 Be 2.3
                                                                                                                                                                                                                                                                                  SA 42.13

                                                                                                                                                                                                                                  eW
                                                                                                                                                                                                          PP 8.07
                                                                           2                                                                                                                          150 L=4
                                                                                                                                                                                                  DN .07 R 1:333                 u
                                                                                                                                                                                                                         Ne
                                                                                                                                                                             20

                                                                                                                                                                                                                                                                          itung
                                                                                                                                                                                                    =49 0 %

                                                                                                                                                                                                                                                                            ton
                                                                                                                                                                                                  L
                                                                                                                                                                                                 H 0.3

                                                                                                                                                                                .0
      11

                                                                                                                                                                                  m
                                                                                                                                                                                                           tlw.
                                                                                                                                                          m³
                                                                                                                                                                                                           26
                                                                                                                                                     B
                                                                                                                                                   RR 203                                    4
                                                                                                                         847 m²                     V=                                     20
                                                                                                                                                                     RW 01
                                                                                                                                                                     Drosselschacht

                                                                                                                                                                 g   DN 1000
                                                                                                                                                                                       L
                                                                                                                                                              we
                                                                                                                                                                     D 44.90
                                                                                                                                                                     S 42.72
                                                                                                                                                          d
                                                                                                                                                       Ra
                                                                                                                                                                     t = 2.18 m

                                        54
12

                                                                                                                56
                                                                                                                 3

                                                                                                                                                                              m
                                                                                                                                                                          0.0
           13

                                                                                                                                                                                                                    25
                                                                                                                                                                        11

                                                                     53
                                         52                                                          55
                                                                                                      2
                                    8

                                                                                                                                                      OD
                                                                                                                                  tlw.               km                                                                                                                                                                    Bebauungsplan Nr. 10
                                                                                                                                  26                    9.3                                                                                                                                                                Entwässerungskonzept
                                                                                                                                                                     24
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Datum: 09.06.2021   Projekt-Nr. P502          Maßstab 1:1.000
                                                                                                                                                   70.0m

                                                       10                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Elisabeth-Haseloff-Straße 1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             23564 Lübeck
                                                                                                                                                                   1a

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Tel.: 0451 / 610 20-26
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             luebeck@prokom-planung.de
                                                                                                                                                       24
                                                                                                                 3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           PROKOM                            Richardstraße 47
                                                   a                                                                 1                                                                                                                                                                                                                                       22081 Hamburg
                                              10                                                            1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           STADTPLANER UND                   Tel.: 040 / 22 94 64-14
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           INGENIEURE GMBH                   hamburg@prokom-planung.de
                                                                                                                                                                             1

                               12
DWA117

                              Bemessung von Rückhalteräumen
                      im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

         P502 B-Plan Sterley

         Auftraggeber:
         Gemeinde Sterley

         Rückhalteraum:

         Eingabedaten:
         Vs,u = (rD,n - qDr,R,u ) * (D - DRÜB) * fZ * fA * 0,06   mit qDr,R,u = (QDr+ QDr,RÜB - QT,d,aM) / Au

         Einzugsgebietsfläche                                                 AE          m2              15.669
         Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138)                            Ψm          -                 0,47
         undurchlässige Fläche                                                Au          m2               7.364
         vorgelagertes Volumen RÜB                                            VRÜB        m3                           16
         vorgegebener Drosselabfluss RÜB                                      QDr,RÜB     l/s                          14
         Trockenwetterabfluss                                                 QT,d,aM     l/s
         Drosselabfluss                                                       QDr         l/s                5,0
         Drosselabflussspende bezogen auf Au                                  qDr,R,u     l/(s*ha)           6,8
         gewählte Länge der Sohlfläche (Rechteckbecken)                       Ls          m                 10,0
         gewählte Breite der Sohlfläche (Rechteckbecken)                      bs          m                  8,2
         gewählte max. Einstauhöhe (Rechteckbecken)                           z           m                 1,41
         gewählte Böschungsneigung (Rechteckbecken)                           1:m         -                  2,0
         gewählte Regenhäufigkeit                                             n           1/Jahr             0,2
         Zuschlagsfaktor                                                      fZ          -                 1,20
         Fließzeit zur Berechnung des Abminderungsfaktors                     tf          min
         Abminderungsfaktor                                                   fA          -

         Ergebnisse:
         maßgebende Dauer des Bemessungsregens                    D           min                               180
         maßgebende Regenspende                                   rD,n        l/(s*ha)               27,96296296
                                                                                3
         erforderliches spez. Speichervolumen                     Verf,s,u    m /ha                             274
                                                                                3
         erforderliches Speichervolumen                           Verf        m                             202
         vorhandenes Speichervolumen                              V           m3                            203
         Beckenlänge an Böschungsoberkante                        Lo          m                             15,6
         Beckenbreite an Böschungsoberkante                       bo          m                             13,8
         Entleerungszeit                                          tE          h                             11,3

         Bemerkungen:

     Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS Version 7.4.1 © 2018 - Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH
             Engelbosteler Damm 22, 30167 Hannover, Tel.: 0511-97193-0, Fax: 0511-97193-77, www.itwh.de
                                          Lizenznummer: ATV-0940-1062
                                                                                                                      Seite 1

ATV-A138-7.4_P502 Dimensionierung RRB 2021-06-09 09.06.2021
Bemessung von Rückhalteräumen
                                              im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

         örtliche Regendaten:                                             Fülldauer RÜB:              Berechnung:
                              D [min]                rD,n [l/(s*ha)]         DRÜB [min]                   Verf,s,u [m³/ha]
                                 5                        253,3                 0,0                               89         ###
                                10                        190,0                 0,0                              132         ###
                                15                        156,7                 0,0                              162         ###
                                20                        133,3                 0,0                              182         ###
                                30                        105,0                 0,0                              212         ###
                                45                        80,7                  0,0                              240         ###
                                60                        66,7                  0,0                              259         ###
                                90                        48,3                  0,0                              269         ###
                                120                       38,5                  0,0                              274         ###
                                180                       28,0                  0,0                              274         ###
                                240                       22,3                  0,0                              268         ###
                                360                       16,2                  0,0                              243         ###
                                540                       11,8                  0,0                              193         ###
                                720                        9,4                  0,0                              134         ###
                               1080                        6,8                  0,0                                2         1,8
                               1440                        5,4                  0,0                                0         ###
                               2880                        3,3                  0,0                                0         ###
                               4320                        2,4                  0,0                                0         ###

                                                                       Rückhalteraum      180   ###
                                        180              274,4                            180   ###
                                       300
                                        180               0,0                             180   ###
                                                        274
                                                                                          180   ###
                                                                                          180   ###
         spezifische Speichervolumen

                                       250

                                                                                          180 ###
                                       200
                 Verf,s,u [m3/ha]

                                                                                          180 ###
                                                                                          180 ###
                                       150                                                180 ###
                                                                                          180 ###
                                                                                          180 ###
                                       100
                                                                                          180 ###
                                                                                          180 ###
                                        50                                                180 ###
                                                                                 180 ###
                                                                                 180 ###
                                         0             180                       180 ###
                                              0                 500               1000###
                                                                                 180                                  1500
                                                                                 180D###
                                                         Dauer des Bemessungsregens    [min]
                                                                                 180 ###

                                                                                          180 ###

     Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS Version 7.4.1 © 2018 - Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH
             Engelbosteler Damm 22, 30167 Hannover, Tel.: 0511-97193-0, Fax: 0511-97193-77, www.itwh.de
                                          Lizenznummer: ATV-0940-1062
                                                                                                                             Seite 2

ATV-A138-7.4_P502 Dimensionierung RRB 2021-06-09 09.06.2021
Ausgabeprotokoll des Berechnungsprogrammes A-RW 1
Wasserhaushaltsbilanz                                                                           Sterley
                                                                                                Seite 1

                       Berechnung der Wasserhaushaltsbilanz (Zusammenfassung)

                         Ausgabeprotokoll des Berechnungsprogrammes A-RW 1

Name Bebauungsplan:          Sterley
Naturraum:                   Herzogtum-Lauenburg
Landkreis/Region:            Herzogtum-Lauenburg Nord (H-11)

Potentiell naturnaher Wasserhaushalt der Gesamtfläche des Bebauungsgebiets (Referenzfläche)

Gesamtfläche: 1,567
a₁-g₁-v₁-Werte:
             Abfluss (a₁)                     Versickerung (g₁)          Verdunstung (v₁)
        [%]                [ha]             [%]              [ha]      [%]             [ha]
        3,00              0,047            28,30            0,443     68,70           1,077

Einführung eines neuen Flächentyps (Versiegelungsart) bzw. einer neuen Maßnahme für den
abflussbildenden Anteil (sofern im A-RW 1 nicht enthalten)

Anzahl der neu eingeführten Flächentypen: keine

Anzahl der neu eingeführten: keine

Die im Berechnungsprogramm vorhandenen a₂-g₂-v₂-Werte und a₃-g₃-v₃-Werte wurden, mit
Ausnahme der Werte für Straßen mit 80% Baumüberdeckung, per Langzeit-Kontinuums-Simulation
ermittelt.

Die a-g-v-Werte für die neu angelegten Flächen und Maßnahmen müssen erläutert werden und sind
mit der unteren Wasserbehörde abzustimmen.
Ausgabeprotokoll des Berechnungsprogrammes A-RW 1
Wasserhaushaltsbilanz                                                                               Sterley
                                                                                                    Seite 2

Bildung von Teilgebieten
Anzahl der Teileinzugsgebiete: 1

Teilgebiet 1: B-Plan Nr 10
Fläche: 1,567 ha
                     Teilfläche                        [ha]     Maßnahme für den abflussbildenden Anteil
 Steildach                                              0,345   RHB (Erdbauweise)
 Gründach (extensiv) Substratschicht bis 15cm           0,086   RHB (Erdbauweise)
 Pflaster mit offenen Fugen                             0,086   RHB (Erdbauweise)
 Pflaster mit dichten Fugen                             0,140   RHB (Erdbauweise)

                                          Abfluss (a)            Versickerung (g)      Verdunstung (v)
Potentiell naturnaher Referenz-        [%]          [ha]         [%]         [ha]      [%]        [ha]
zustand (Vergleichsfläche)             3,00       0,0470        28,30       0,4435    68,70      1,0765
Summe veränderter Zustand             31,28       0,4902        19,18       0,3005    49,54      0,7762
Wasserhaushalt Zu-/Abnahme            28,28       0,4432        -9,12      -0,1429   -19,16     -0,3003

Der Wasserhaushalt des Teilgebietes B-Plan Nr 10 ist extrem geschädigt (Fall 3).
Ausgabeprotokoll des Berechnungsprogrammes A-RW 1
Wasserhaushaltsbilanz                                                                                      Sterley
                                                                                                           Seite 3

Bewertung des gesamten Bebauungsgebietes (Zusammenfassung aller Teilgebiete)

Gesamtfläche: 1,567 ha

                                         Abfluss (a)              Versickerung (g)       Verdunstung (v)
                                       [%]         [ha]           [%]        [ha]        [%]       [ha]
Potentiell naturnaher Referenz-
                                       3,00           0,050      28,30           0,440   68,70          1,080
zustand (Vergleichsfläche)
Summe veränderter Zustand             31,27           0,490      19,21           0,300   49,52          0,780

Wasserhaushalt Zu-/Abnahme            -28,27          -0,440      9,09           0,140   19,18          0,300

Zulässige Veränderung

Fall 1 < +/-5%                                 Nein                       Nein                   Nein

Fall 2 ≥ +/-5% bis < +/-15%                    Nein                        Ja                    Nein

Fall 3 ≥ +/-15%                                 Ja                        Nein                    Ja

Die Berechnungen gemäß den wasserrechtlichen Anforderungen zum Umgang mit Regenwasser in
Schleswig-Holstein (A-RW 1) für das Bebauungsgebiet Sterley ergeben einen extrem geschädigten
Wasserhaushalt. Dies gilt es zu vermeiden!

Das Bebauungsgebiet ist dem Fall 3 zuzuordnen.

Berechnung erstellt von:
 Name des Unternehmens/Büros

 Ort und Datum                                             Unterschrift
Sie können auch lesen