Bedienungsanleitung MDK v4 Astro - David Wemhöner

Die Seite wird erstellt Edith Kuhn
 
WEITER LESEN
Bedienungsanleitung MDK v4 Astro - David Wemhöner
Bedienungsanleitung
   MDK v4 Astro

              David Wemhöner
              www.davidundsterne.de

  Anleitung: Sven Zickler – www.free-inspiration.com
Bedienungsanleitung MDK v4 Astro - David Wemhöner
1. Einleitung
   Der MDK v4 Astro ist eine Nachführung für die Astrofotografie mit einer DSLR Kamera. Er gleicht
   die Erdrotation von 15°/h aus und ermöglicht dadurch längere Belichtungszeiten.
   Die empfohlene Brennweite liegt zwischen 50 und 100mm, der MDK wurde aber auch schon mit
   250mm Brennweite erfolgreich getestet.

2. Der MDK v4 Astro
Bedienungsanleitung MDK v4 Astro - David Wemhöner
3. Erklärung zum MDK v4 Astro

   3.1. Leuchtpunktsucher
        Mit den Leuchtpunktsucher wird der MDK auf den Polarstern (Polaris) ausgerichtet (nähere
        Erklärung unter Punkt 5).
        Die Justierschrauben des Leuchtpunktsuchers dienen zur Justierung des Suchers mit der
        Drehachse des MDK. Jeder MDK wurde vor Auslieferung mittels Laser Kalibriert und bedarf
        im Normalfall keiner Nachjustierung.
        Mit dem Drehschalter am Sucher wird der Leuchtpunkt eingeschalten und kann in seiner
        Helligkeit geregelt werden.

   3.2. Controller
        Am Controller findet man den Ein-/Ausschalter und die dazugehörige Power-LED.

        Mit dem Schalter für die Drehrichtung kann man den MDK für den Gebrauch auf der
        Nordhalbkugel (N) und der Südhalbkugel (S) umschalten.

        Unter der Power LED befindet sich das Potentiometer für die Drehgeschwindigkeit. Ein
        kleiner weißer Punkt auf dem Gehäuse markiert die Erdgeschwindigkeit (15°/h). Je nach
        Beladung des MDK (z.B. Kamera mit schweren Objektiv) kann die Geschwindigkeit mit dem
        Potentiometer justier werden. Dreht man im Uhrzeigersinn dreht der MDK schneller,
        dagegen langsamer.

        Am oberen Teil des MDK befindet sich eine Inbus-Feststellschraube, wenn man diese Löst
        kann man den Drehkopf manuell drehen um z.B. die 180° Scala wieder auf 0° zu stellen.
        Diese Schraube sollte immer fest angezogen sein!

        Um den 9V Block des Controllers zu wechseln entfernt man die zwei Rändelschrauben des
        Gehäuses und nimmt den Deckel ab. Der MDK wird mit einer 9V Batterie ausgeliefert, ich
        empfehle diese gegen einen Akku zu tauschen.

4. Erste Schritte
   Neben dem MDK v4 Astro benötigt man noch ein
   stabiles Stativ und zwei ausreichen dimensionierte
   Kugelköpfe. Ein Kugelkopf wird auf dem Stativ
   montiert und auf diesen der MDK installiert. Der
   zweiten Kugelkopf wird auf dem MDK angebracht und
   darauf wiederum die Kamera.

   Im ersten Schritt muss das Stativ lotrecht aufgestellt
   werden, die meisten Stative haben dazu eine kleine
   Wasserwaage eingebaut. Nach dem das möglichst
   genau gemacht wurde kann der MDK inkl. Kamera
   und Objektiv auf das Stativ montiert werden.
Bedienungsanleitung MDK v4 Astro - David Wemhöner
5. Ausrichten auf den Polarstern
   Wie in Punkt 4 bereits erklärt sollte nun der MDK inkl. Kamera und Objektiv auf dem Stativ
   montiert sein. Es ist sehr wichtig dass die nächsten Schritte mit voller Beladung durchgeführt
   werden da es bei einer Nachträglichen Montage von Kamera oder Objektiv wieder zu
   Abweichungen kommen kann.

    5.1. Erklärung zum Himmelsnordpol bzw. Polarstern
         Der Himmelsnordpol ist der Punkt nahe dem Polarstern im Sternbild Kleiner Bär (bzw.
         Kleiner Wagen), um den sich scheinbar das Himmelsgewölbe dreht. Der Polarstern ist also
         nicht gleich der Himmelsnordpol, für die die Verwendung des MDK zur Nachführung reicht
         uns aber der Polarstern als Reverenz vollkommen aus und hat auch mit Brennweiten
         >200mm zu sehr guten Ergebnissen geführt.

    5.2. Wo bzw. wie findet man den Polarstern
         Der Polarstern ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Bär. Am einfachsten findet man den
         Polarstern wenn man zuerst das Sternbild Großer Bär sucht, denn dies ist sehr deutlich und
         vor allen ganzjährig in den Nördlichen Breiten am Himmel in zu sehen. Verlängert man die
         gedachte Verbindungslinie zwischen den beiden hellen hinteren Sternen des Großen Bären
         um ca. das Fünffache, gelangt man fast direkt zum Polarstern.
Bedienungsanleitung MDK v4 Astro - David Wemhöner
5.3. Den MDK v4 Astro auf den Polarstern ausrichten
        Nun ist der Polarstern gefunden und man kann mit der Ausrichtung des MDK beginnen, dazu
        schaut man bei ausgeschaltetem Leuchtpunktsucher durch dessen runde Öffnung und
        richten den MDK so aus das der Polarstern ca. in der Mitte des Kreises ist. Nun wird der
        Leuchtpunkt zugeschalten und mit dem Polarstern in Deckung gebracht. Durch das Gewicht
        des MDK der Kamera und des Objektives kann es passieren das die Deckungsgleichheit beim
        loslassen des Aufbaues wieder verloren geht, dann muss man den Leuchtpunkt etwas über
        dem Polarstern platzieren und sehen ob es dann passt. Durch etwas Übung findet man aber
        schnell heraus wo man den Leuchtpunkt ungefähr platzieren muss um ihn mit dem
        Polarstern in Deckung zu bekommen.

       Nun sind die Grundeinstellungen zur Nachführung und Aufnahme durchgeführt.

6. Erste Aufnahme mit dem MDK v4 Astro

   6.1. Drehrichtung der Nachführung
        Die Drehrichtung richtet sich nach dem Standort, also ob man sich auf der Nord- oder
        Südhalbkugel unserer Erde befindet, hier in dieser Anleitung behandeln wir die
        Vorgehensweise auf der Nordhalbkugel und so muss der Schalter auf „N“ stehen.

   6.2. Geschwindigkeit der Nachführung
        Als nächstes wird kontrolliert ob sich die Markierungen für die Erdgeschwindigkeit am
        Potentiometer und dem Gehäuse gegenüber stehen, wenn dies der Fall ist kann der MDK v4
        Astro gestartet werden. Da der MDK bauartbedingt ein gewisses Flankenspiel im Antrieb hat
        sollte man ihn ca. 1min laufen lassen und danach erst die erste Testaufnahme durchführen.

   6.3. Fokussieren
        Das Fokussieren ist neben der Ausrichtung den Polarstern eines der wichtigsten Schritte
        aber auch einer der Schwierigsten. Am besten funktioniert es wenn man die Kamera mittels
        des Oberen Kugelkopfes auf einen hellen Stern ausrichtet und diesen mit der gewünschten
        Brennweite möglichst mittig im Sucher hat. Da inzwischen fast alle DSLR Kameras einen Live-
        View Modus bieten erleichtert dies die Fokussierung etwas. Man schaltet also den Live-View
Bedienungsanleitung MDK v4 Astro - David Wemhöner
ein richtet den Stern möglichst im Zentrum aus und fokussiert bis der Stern scharf ist. Wenn
    die Kamera über eine Bildschirmlupe verfügt, zoomt man soweit wie möglich ins Bild und
    kontrolliert die schärfe nochmals. Wenn die Schärfe stimmt kann die erste Testaufnahme
    durchgeführt werden.

6.4. Kontrolle der ersten Testaufnahme
     Das erste Bild ist da und muss nun auf Schärfe und Nachführgeschwindigkeit geprüft
     werden. Die folgenden Bilder zeigen wie es nicht aussehen soll.

                    ... nicht richtig fokussiert, die Sterne haben eine Art Löcher.

                  ... ovale Sterne durch zu langsame oder schnelle Drehbewegung
Strichspuren durch falsche Drehrichtung

6.5. Einstellungen ändern
     Für den ersten oben gezeigten Fall ist klar was gemacht werden muss, der Fokus sollte
     überprüft werden.

    Wenn die Sterne nicht Rund sind, kann es entweder daran liegen das der Motor in die
    falsche Richtung dreht, dann hat man die oben gezeigten Strichspuren oder der Motor dreht
    zu schnell bzw. langsam. Gehen wir davon aus das die Drehrichtung stimmt, so kommt nun
    das kleine oben erwähnte Potentiometer zum Einsatz. Wenn die Markierungen
    übereinstimmen muss man sich etwas an die ideale Geschwindigkeit herantasten. Da man
    schlecht voraussehen kann mit welchem Equipment der Einzelne seine Fotos macht, wird
    die Geschwindigkeit durch das unterschiedliche Gewicht von Kamera und Objektiv Kombi
    beeinflusst. Dreht man z.B. das Potentiometer im Uhrzeigersinn dreht sich der MDK
    schneller, wenn nun auch die Sterne ovaler werden weiß man das er sich vorher auch schon
    zu schnell gedreht hat und kann ausgehend vom 1. Punkt in die entgegengesetzte Richtung
    drehen. Zwischen jeder Änderung am Potentiometer sollte eine Testaufnahme gemacht
    werden um die Veränderung zu kontrollieren. Die Änderungen am Potentiometer sollten
    auch nur in ganz kleinen Schritten durchgeführt werden.

    Zu beachten ist, dass sich die Auswirkungen einer nicht korrekten Geschwindigkeit mit
    zunehmender Brennweite Potenzieren und damit die genaue Einstellung der
    Geschwindigkeit noch wichtiger wird.

    Wenn der Fokus und die Geschwindigkeit stimmen sollte das Bild ungefähr so wie auf dem
    nächsten Foto aussehen.
Fokus und Geschwindigkeit stimmen

    Hinweis: Auch der 9V Block wird irgendwann mal weniger Strom haben und ebenfalls die
    Drehgeschwindigkeit beeinflussen. Die Batterie-/Akkulaufzeit beträgt ca. 35-40 Stunden,
    abhängig von Außentemperatur und Beladung des MDK.

Schlußwort
Sollten nach dem durcharbeiten dieser Anleitung noch Fragen oder Probleme Auftreten, können
Sie ihre Frage gern über das Kontaktformular auf http://davidundsterne.de stellen.
Sie können auch lesen