BELLETRISTIK FRÜHJAHR 2022 - Klett-Cotta

Die Seite wird erstellt Damian Bauer
 
WEITER LESEN
BELLETRISTIK FRÜHJAHR 2022 - Klett-Cotta
BELLETRISTIK
   FRÜHJAHR 2022
BELLETRISTIK FRÜHJAHR 2022 - Klett-Cotta
»Monica Ali schreibt mit einem Talent und einer Weisheit,
                              die nur wenige Autoren in ihre m Leben erreichen« The Sunday Times
                                                                                                         PRINTKAMPAGNE

                                                                                                       ONLINE-WERBUNG
                                                                                                                                                                                    Bestseller-
                                                                                                                                                                                     Autorin

                                                                                                                                                                                                                        LITERATUR
                                                                                                                                                                      SPIEGEL_Bestseller.indd 4   16.05.19 08:58

                                                                                                   BUCHHANDELSWERBUNG

                                                                                                in allen wichtigen Buchhandelsprospekten,
                                                                                                Kundenmagazinen und Beilageprospekten.

                                                 Monica Ali,
                                                 geboren in Dhaka, Bangladesch, gehört
                                                 zu den wichtigsten britischen Autorinnen
                                                 unserer Zeit. Ihr Debütroman »Brick Lane«                                                  LESEPROBEN FÜR KUNDEN
    © Yoalnde de Vries

                                                 war für den Booker Preis nominiert, erschien                                               Bestell-Nr. 901192 (VPE 25 Ex.)
                                                 in sechsundzwanzig Ländern und wurde fürs
                                                 Kino verfilmt. Ihr neuer Roman, »Liebeshei-
                                                 rat«, wurde seit über zehn Jahren mit Span-
                                                                                                                                                 PLAKAT (DIN A2)
                                                 nung erwartet.                                                                                  Bestell-Nr. 901193

2                        Belletristik | Frühjahr 2022                                                                                                                                Belletristik | Frühjahr 2022   3
BELLETRISTIK FRÜHJAHR 2022 - Klett-Cotta
E N T I T E L
     »Eine Autorin mit einem genauen Blick für                                                                                                                           SPITZ             UNG
                                                                                                                                                                                                               VORBER
                                                                                                                                                                                                                      E   IT
                                                                                                                                                                                   UNG IN
                                                                                                                                                                           VERFILM
    Details und einem Stil, der einen rasant in die                                                                                                                                                 KETIN          GKAMPA
                                                                                                                                                                                                                         GNE
                                                                                                                                                                           GRO           SS E M A R
     Welt des Romans abtauchen lässt.« The Times                                                                                                                                             LESEREIS
                                                                                                                                                                                                               E
                                                                                                                                                                           GROSSE

     Yasmin Ghorami ist sich sicher: Mit Joe Sangster hat sie den Mann
    fürs Leben gefunden. Doch als der Hochzeitstermin näherrückt und
     Yasmins Eltern auf die unkonventionelle, feministische Mutter von
    Joe treffen, wirbeln ungeahnte Geheimnisse Yasmins strukturiertes
    Leben durcheinander. Was als tragikomischer Liebesroman beginnt,
    entwickelt sich zu einer bewegenden Geschichte über Menschen aus
            zwei Kulturen, die versuchen, einander zu verstehen.

                                   Yasmin und Joe haben große Pläne für die Zukunft. Doch
                                   bevor es für die beiden angehenden Ärzte ans Heiraten geht,

                                                                                                                                                                                                                                                        LITERATUR
                                   steht das erste Kennenlernen ihrer Familien an. Und das hat
                                   es in sich. Denn während Yasmins traditionsbewusste
                                   Eltern schon bei einem Zungenkuss empört den Fernseher
                                   ausschalten, eilt Joes Mutter ein Ruf als feministische Ikone
                                   voraus. Und tatsächlich hält das Abendessen im noblen
                                   Primrose Hill überraschende Entwicklungen bereit. Jedoch
                                   völlig anders als gedacht, denn zwischen den beiden Müt-
                                   tern des Brautpaars entsteht eine Freundschaft, die mit
                                   althergebrachten Gewohnheiten bricht. Schon bald stehen
                                   Yasmin und Joe nicht nur vor der Herausforderung, ihre
                                   eigene Beziehung neu zu bewerten, sondern auch die                                                                                      Bestseller-
                                   Beziehungen zu ihren Eltern auf den Prüfstand zu stellen.                                                                                Autorin
                                   Nach über zehn Jahren hat die große britische Erzählerin
                                   Monica Ali endlich ihren lang erwarteten neuen Roman                                                                      SPIEGEL_Bestseller.indd 4        16.05.19 08:58

                                   vorgelegt. Ein guter Zeitpunkt, um diese außergewöhnliche
                                   Autorin zu entdecken.

                                                                                                                                   19. März 2022
                                                                                                                                   Monica Ali
                                                                                                                      it
                                                                                                                   ent elpa        Liebesheirat
                                                                                                              tz
                                                          Monica Ali

                                                                                                                              ke
                                                                                                                                   Roman

                                                                                                         i
                                                                                                         Sp

                                                                                                                              t
                                                          Liebesheirat
                                                                                                                                   Aus dem Englischen von Dorothee Merkel
                                                          978-3-8445-4529-6                                                        (Love Marriage. Virago Press – Doubleday, London)
                                                          ET: 19.03.2022
                                                          Hörverlag                                                                ca. 592 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                              ch
                                                                                                                 a   ls eBo        ca. € 25,– (D) / € 25,70 (A)

                                                                                                                          ok
                                                                                                         au

                                                                                                                                   ISBN 978-3-608-98498-9 | Warengruppe 1112
                                                                                                   LEX

4   Belletristik | Frühjahr 2022                                                                                                                                                                                     Belletristik | Frühjahr 2022   5
BELLETRISTIK FRÜHJAHR 2022 - Klett-Cotta
IZE
                                                                                                                                                                                                                       OKER PR
        »›Brick Lane‹ ist ein großartiges                                                                                                                                                SHORTL
                                                                                                                                                                                                IST BO
                                                                                                                                                                                                                             R
                                                                                                                                                                                                    STSELLE
                                                                                                                                                                                         WELTBE
      Debüt über den Kampf der Kulturen                                                           TASCHENBUCH

                                                                                                   12,–
         und Geschlechter – witzig und                                                              EURO (D)

                feinsinnig.« Freundin

        Die neunzehnjährige Nazneen, die in ärmsten Verhältnissen in
     Bangladesch aufwuchs, wird von ihrem Vater verheiratet und nach
    England geschickt. Statt ihre neue Rolle als Hausfrau zu akzeptieren,
     beschreitet sie dort den Weg ihrer Emanzipation. Ein beeindrucken-
    der Entwicklungsroman, der mit viel Humor die ernsten Themen der
       kulturellen Identität, der Komplexität von Beziehungen und der
                        Gleichberechtigung behandelt.

                                                                                                                                                                                                                                                                             LITERATUR
                                                                                                                                           Bestseller
                                   Nach der arrangieren Heirat mit dem 20 Jahre älteren
                                   Chanu, findet sich Nazneen in einer winzigen Wohnung                                     SPIEGEL_Bestseller.indd 1       16.05.19 09:05

                                   nahe der Brick Lane in London wieder – ohne Orts- oder                                                                                                                            Bestseller

                                   Sprachkenntnisse und ohne Kontakt zur Außenwelt. Doch
                                                                                                                                                                                                      SPIEGEL_Bestseller.indd 1   16.05.19 09:05

                                   Nazneen will mehr vom Leben. Sie beginnt gegen den
                                   Willen ihres Ehemanns Englisch zu lernen und nimmt
                                   schließlich eine Arbeit als Näherin an. Als Karim, ein
                                   junger Aktivist in der bengalischen Community Londons,
                                   in ihr Leben tritt, entscheidet sich Nazneen endgültig, ihr
                                   Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Beeindruckend
                                   drastisch und doch mit Humor zeichnet dieser Roman die
                                   Transformation eines schüchternen Mädchens zu einer
                                   außergewöhnlichen Frau nach. »Brick Lane« ist Monica Alis
                                   Debütroman. Er stand auf der Shortlist für den Booker Prize,
                                   den George Orwell Prize for Political Writing und den                                                                19. März 2022
                                   renommierten Commonwealth Writers‘ Prize.                                                                            Monica Ali
                                                                                                                                                        Brick Lane
                                                                                                                                                        Roman
                                                                                                                                                        Aus dem Englischen von Anette Grube
                                                                                                                                                        (Brick Lane. Doubleday, London)
                                                                                                                                                        544 Seiten, broschiert
                                                                                                                     ch
                                                                                                                        a   ls eBo                      ca. € 12,– (D) / € 12,40 (A)

                                                                                                                                    ok
                                                                                                                au

                                                                                                                                                        ISBN 978-3-608-98497-2 | Warengruppe 2112

6   Belletristik | Frühjahr 2022                                                                                                                                                                                                          Belletristik | Frühjahr 2022   7
BELLETRISTIK FRÜHJAHR 2022 - Klett-Cotta
R VON
                                                                                                                                                                                     N E N U ND LESE A OTHMAN
                                                                                                                                                                                ERIN             ONY
                            »Wie lange dauert es, bis aus einem                                                                                                      FÜR LES ATISCHWILI, R
                                                                                                                                                                     NINO H
                                                                                                                                                                       N D O L
                                                                                                                                                                               A R
                                                                                                                                                                               GA GRA
                                                                                                                                                                                       JSNOWA
                                                                                                                                                                     U
                               Zuhause eine Heimat wird?«
                                                                                           In Karlas Familie wissen alle, wie es
                                                                                           sich anfühlt, nicht dazuzugehören.
                                                                                           Karla erlebt es als Kind in Bremen-
                                                                                           Nord. Ihr Vater Avi in einer Kloster-
                                                                                           schule in Jerusalem. Die Großmutter
                                                                                           Maryam als Gastarbeiterin in
                                                                                           Deutschland. Die Urgroßmutter
                                                                                           Armine auf den Straßen von Istan-
                                                                                           bul. Einfühlsam und mit feinem
                                                                                           Humor fächert Laura Cwiertnia die
                                                                                           verzweigten Pfade einer armeni-
                                                                                           schen Familie auf, deren Erlebnisse
                                                                                           so tiefgreifend sind, dass sie noch
                                                                                           Generationen später nachhallen.

                                                                                                                                                                                                                                                LITERATUR
                                                                                           Die Kinder aus der Hochhaussiedlung in Bremen-
                                                                                           Nord kennen die Herkunftsorte ihrer Familien
                                                                                           genau: Türkei, Russland, Albanien. Nur bei Karla
                                                                                           ist alles etwas anders. Sie weiß zwar, dass die
                                                                                           Großmutter in den 60ern als Gastarbeiterin aus
                                                                                           Istanbul nach Deutschland kam, und auch, dass
                                                                                           die Familie armenische Wurzeln hat, doch
                                                                                           gesprochen wird darüber nicht. Als Karlas Groß-
                                                                                           mutter stirbt, taucht der Name einer Frau auf,
                                                                                           Lilit, samt einer Adresse in Armenien. Karla
                                                                                           gelingt es, ihren Vater zu einer gemeinsamen
                                                                                           Reise zu überreden – in eine Heimat, die beide
                                                                                           noch nie betreten haben. Eindrücklich und
                                                                                           bewegend erzählt Laura Cwiertnia davon, wie
                                                                                           es sich anfühlt, am Rand einer Gesellschaft zu
                                                                                           stehen. Und davon, wie es ist, keine Geschichte
                                                                                           zu haben, die man mit anderen teilen kann..
                                Laura Cwiertnia,                                                                                                                                      19. Februar 2022
                                                                                                                                                                                      Laura Cwiertnia
                                1987 als Tochter eines armenischen Vaters und                                                                                        LEX              Auf der Straße heißen wir anders
                                einer deutschen Mutter in Bremen geboren, ist                                                                                                         Roman
                                stellvertretende Ressortleiterin bei der ZEIT.                                                                                                        ca. 240 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
                                »Auf der Straße heißen wir anders« ist ihr literarisches                                                         ntitelpa                   ls eBo    ca. € 22,– (D) / € 22,70 (A)
    © Marlena Waldthausen

                                                                                                                                                                        a
                                                                                                                                          t   ze                     ch
                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-608-98198-8 | Warengruppe 1112

                                                                                                                                                                                 ok
                                                                                                                                                                au
                                                                                                                                                        ke
                                                                                                                                     i
                                Debüt.

                                                                                                                                     Sp

                                                                                                                                                            t
8                     Belletristik | Frühjahr 2022                                                                                                                                                           Belletristik | Frühjahr 2022   9
BELLETRISTIK FRÜHJAHR 2022 - Klett-Cotta
Der neue Roman von Torsten Schulz:                       Die Zeiten, in denen man in Beuten-
                                                                                    berge den Siegeszug des Erdöls er-                                                       ON
                                                                                                                                                                      OMAN V ULZ
                           schräg, aberwitzig, hintergründig                        sehnte, sind längst vorbei. Stattdes-                             TIGER  D D R
                                                                                                                                               EIN KUL UTOR TORSTE
                                                                                                                                                      S A
                                                                                                                                                                   - R
                                                                                                                                                                        N SCH
                                                                                    sen hoffen Lothar Ihm und seine                            ERFOLG                       R VON
                                                                                                                                                            N E N U ND LESE
                                                                                    Freunde höchstens noch auf die                                     ERIN
                                                                                                                                               FÜR LES ENER
                                                                                                                                                       G
                                                                                    nächste geschmuggelte Platte aus                           SVEN RE
                                                                                    dem Westen. Doch dann fällt ein
                           Torsten Schulz,
                                                                                    Schwarm heiratswilliger Frauen in
                           geboren 1959, ist Autor preisgekrönter Spielfilme und    das havelländische Provinznest ein,
                           Regisseur von Dokumentarfilmen. Sein Debütroman          und nichts bleibt mehr, wie es war.
                           »Boxhagener Platz« wurde in mehrere Sprachen über-
                           setzt und fürs Kino verfilmt. Die Hörspieladaption er-
                                                                                    Ein herrlich skurriler DDR-Roman
                           hielt diverse Preise. Seitdem erschienen von ihm der     über die Beharrlichkeit von alten und
                           Erzählungsband »Revolution und Filzläuse« sowie die
                           Romane »Nilowsky« und »Skandinavisches Viertel«.
                                                                                    neuen Mythen.
                           Torsten Schulz lebt in Mecklenburg.
                                                                                    Den Männern in der Familie Wutzner liegt das
                                                                                    Aufspüren von Erdöl in den Genen. Kaum stapfen
                                                                                    sie durch die Havelländische Heide, schon scheint
                                                                                    unter ihren Füßen der Boden zu vibrieren. Dumm
                                                                                    nur, dass das sprudelnde schwarze Gold jedes Mal

                                                                                                                                                                                                                         LITERATUR
                                                                                    wieder versiegt, wenn man es aus dem Boden
                                                                                    holen will. Als der Staat in den 20er Jahren die
                                                                                    Siedlung Beutenberge errichtete, glaubten die
                                                                                    Bewohner noch an die verheißungsvollen Erdöl-
                                                                                    quellen. Doch inzwischen ist man in der Realität
                                                                                    angekommen, und Lothar Ihm, dem letzten
                                                                                    Nachfahren der Wutznerschen Dynastie, bleibt
                                                                                    nichts Besseres übrig als mit seinen DDR-Kumpa-
                                                                                    nen Blutblase und Krücke im hauseigenen Garten
                                                                                    dem Bier zuzusprechen und zu der aus dem
                                                                                    Westen eingeschmuggelten Musik ausdrucksvoll
                                                                                    mit dem Kopf zu nicken. Bis dann eines Tages ein
                                                                                    Schwarm Frauen anrückt und Schluss ist mit der
                                                                                    friedlichen männlichen Existenz zwischen
                                                                                    Alkohol und Rockmusik.

                                                                                                                                                              19. Februar 2022
                                                                                                                                                              Torsten Schulz
                                                                                                                                                              Öl und Bienen
                                                                                                                                                              Roman
                                                                                                                                                              ca. 240 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                                             ch
                                                                                                                                                a   ls eBo    ca. € 22,– (D) / € 22,70 (A)
                                                                                                                                                              ISBN 978-3-608-98500-9 | Warengruppe 1112

                                                                                                                                                         ok
                                                                                                                                        au
     © Annette Hauschild

10                   Belletristik | Frühjahr 2022                                                                                                                                    Belletristik | Frühjahr 2022   11
BELLETRISTIK FRÜHJAHR 2022 - Klett-Cotta
»Eine Jugend auf Münchner Fußballplätzen,
                                                                                                        eine Kindheit in einer Welt, die es nicht mehr gibt.
                                                                                                        Andreas Bernards Erinnerungen sind so reich und
                                                                                                        präzise, als wäre das alles erst gestern gewesen.
                                                                                                        Aber es hört ja nicht auf, so lange wir leben.«
                                                                                                        Johanna Adorján                               VON                                        ESER
                                                                                                                                                                                 R IN N E N UND L ONALD RENG
                                                                                                                                                                               E
                                                                                                                                                                      FÜR LES ENJAMIN UND R
                                                                                                                                                                         T E R B
                                                                                                                                                                      WAL

                                                                                                        »Wir gingen raus und spielten Fußball« ist ein
                                                                                                        Buch über eine Fußball-Kindheit im München
                                                                                                        der siebziger und achtziger Jahre. Es be-
                                                                                                        schreibt die Siege und Niederlagen auf einem
                                                                                                        kleinen Tartanplatz mit Handballtoren, die
                                                                                                        jede spätere Erfahrung der Zugehörigkeit oder
                                                                                                        des Ausgeschlossen-Seins vorweggenommen
                                                                                                        haben. Es handelt von den Gesetzen, Ritualen

                                                                                                                                                                                                                                       LITERATUR
                                                                                                        und Freundschaften im Spiel. Der Fußball ist
                                                                                                        Gegenstand des Buches, der mit Liebe zum
                                                                                                        Detail verhandelt wird, von der idealen Be-
                                                                                                        schaffenheit der Tornetze bis zur Kicker-Steck-
                                                                                                        tabelle, von der Bedeutung der Rückennum-
                                                                                                        mern bis zur Sprache der Bolzplätze.
                                                                                                        Gleichzeitig wird der Sport aber auch zum
                                          Andreas Bernard,                                              Ausgangspunkt, um über die kindliche Wahr-
                                          geboren 1969 in München, lehrt Kulturwissenschaften an        nehmung einer Großstadt nachzudenken,
                                          der Leuphana-Universität Lüneburg und ist Autor mehrerer      über den Zusammenhang von Erinnerung und
                                          erfolgreicher Sachbücher, über den Fahrstuhl als Ort der      Literatur und über die Prozesse des autobiogra-
                                          Moderne, die Geschichte der Reproduktionsmedizin und          fischen Schreibens selbst.
                                          das Menschenbild der digitalen Kultur. Zuletzt erschien bei
                                          Tropen der Aufzeichnungsband »Laufende Ermittlungen«.
                                          Andreas Bernard lebt in Berlin.
                                                                                                        »Andreas Bernard war ein sehr talentierter
                                                                                                        Linksfuß, der mit etwas Glück eine Profilauf-
                                                                                                        bahn hätte einschlagen können. So wie er in
                                                                                                        diesem Buch unsere Fußball-Kindheit in
                                                                                                        München beschreibt, im Verein und auf dem
                                                                                                        Bolzplatz, so ist es wirklich gewesen.«
                                                                                                                                                                                19. Februar 2022
                                                                                                        Didi Hamann
                                                                                                                                                                                Andreas Bernard
                                                                                                                                                                                Wir gingen raus und spielten Fußball
                                                                                                                                                                                ca. 160 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
     © Andreas Labes

                                                                                                                                                               ch
                                                                                                                                                                  a   ls eBo    ca. € 20,– (D) / € 20,60 (A)
                                                                                                                                                                                ISBN 978-3-608-98077-6 | Warengruppe 1112

                                                                                                                                                                           ok
                                                                                                                                                          au
12               Belletristik | Frühjahr 2022                                                                                                                                                          Belletristik | Frühjahr 2022   13
BELLETRISTIK FRÜHJAHR 2022 - Klett-Cotta
»Einer der kraftvollsten, intensi vsten und originellsten Gegen-
                            wartsautoren, die in spanisch er Sprache schreiben.« El Exprés

                                    »Ein Roman von ungeheurer Wucht«
                                                               El País

                                    »Ein polyphoner Roman, der mit Intensität und außergewöhnlicher
                                    Dynamik eine Geschichte der Gewalt im gegenwärtigen Mexiko
                                    erzählt, der er die Liebe und die Erlösung gegenüberstellt.
                                    Der Autor bedient sich sowohl einer außerordentlich visuellen
                                    Kraft als auch einer kreativen Neugestaltung der mündlichen

                                                                                                                                                                                                        LITERATUR
                                    Sprache, und erschafft damit ein Werk, das beunruhigend möglich
                                    erscheint.« Jurybegründung Premio Alfaguara

                                                                                                      Guillermo Arriaga,
                                                                                                      geboren 1958 in Mexiko-Stadt, gehört zu den bedeutendsten
                                                                                                      Drehbuch- und Buchautoren der Gegenwart. Von ihm stammen
                                                                                                      die Drehbücher zu der mit mehreren Oscars ausgezeichneten
                                                                                                      Filmtrilogie Amores Perros, 21 Gramm und Babel. 2018 erschien
                                                                                                      bei Klett-Cotta »Der Wilde«, nun liegt sein neuer großer Roman
                                                                                                      »Das Feuer retten« vor, der in Spanien mit dem Premio Alfaguara
                                                                                                      ausgezeichnet wurde.
     © Bernardo Flores

14                       Belletristik | Frühjahr 2022                                                                                                                   Belletristik | Frühjahr 2022   15
BELLETRISTIK FRÜHJAHR 2022 - Klett-Cotta
PREMIO
        Ein Roman, der den Leser wie auf                                                                                                                    ALFAG  U
                                                                                                                                                                     EIC H
                                                                                                                                                             AUSGEZ A 2020
                                                                                                                                                                     A R
                                                                                                                                                                           N E T MIT DEM
                                                                                                                                                                                                       TOR
                                                                                                                                                                                      G E K RÖ NTEN AU L«

         Speed durch die Seiten schickt:
                                                                                                                                                                                 REIS               ABE
                                                                                                                                                                       LFACH P             ROS«, »B
                                                                                                                                                             VOM VIE E »AMORES PER
                                                                                                                                                                     M
                                                                                                                                                            DER FIL RAMM«
                                                                                                                                                                  21 G
                                                                                                                                                            UND »
            wild, tabulos, existentiell

        Eine ekstatische Liebe und der Wille, alles aufs Spiel zu setzen,
     vereinen sich in diesem temporeichen Roman über die mexikanische
     Unterwelt zu einem Spiel auf Leben und Tod. Arriaga lässt die Milieus
     einer bürgerlichen Tänzerin und eines Kriminellen aufeinanderprallen
      und schreibt den intensivsten und gefährlichsten Roman des Jahres.

                                                                                                                                                                                                                     LITERATUR
                                    Marina Longines, Tänzerin und Choreografin mit eigener
                                    Kompagnie, lebt als verheiratete Frau und Mutter ein
                                    geregeltes Leben. Doch immer stärker regt sich der Wunsch,
                                    in ihrem tänzerischen Ausdruck aufs Ganze zu gehen und
                                    Grenzen zu überschreiten. Als sich die Möglichkeit bietet,
                                    in einem berüchtigten Gefängnis vor Straftätern aufzutre-
                                    ten, sagt sie zu. Und trifft im Gefängnis auf José Cuauhté-
                                    moc, einen gebildeten Indio und verurteilten Mörder.
                                    José Cuauhtémoc vereinigt in sich all das, was Mexiko zu
                                    dem gemacht hat, was es heute ist: die Gewalt, die Unge-
                                    rechtigkeit und ungleiche Verteilung, die Unterdrückung
                                    der Ursprungskultur durch skrupellose Eroberer. Zwischen
                                    dem charismatischen Kriminellen, der allein den Gesetzen
                                    der Straße gehorcht, und der Tänzerin Marina Longines
                                    entbrennt eine Leidenschaft, die alle Grenzen niederreißt.
                                    »Das Feuer retten« ist ein existentieller Roman über die
                                    Frage, was ein Leben lebenswert macht. Und ein großer
                                    Roman über die Ungerechtigkeit.
                                                                                                                            13. April 2022
                                                                                                                            Guillermo Arriaga
                                                                                                               it
                                                                                                            ent elpa        Das Feuer retten
                                                                                                       tz

                                                                                                                       ke
                                                                                                                            Roman

                                                                                                  i
                                                                                                  Sp

                                                                                                                       t
                                                                                                                            Aus dem Spanischen von Matthias Strobel
                                                                                                                            (Salvar el Fuego. Alfaguara Mexiko)
                                                                                                                            ca. 800 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                       ch
                                                                                                          a   ls eBo        ca. € 28,– (D) / € 28,80 (A)

                                                                                                                   ok
                                                                                                  au

                                                                                                                            ISBN 978-3-608-98440-8 | Warengruppe 1112

16   Belletristik | Frühjahr 2022                                                                                                                                                    Belletristik | Frühjahr 2022   17
BELLETRISTIK FRÜHJAHR 2022 - Klett-Cotta
Z E N T I T EL
      »Iris Wolff findet starke Bilder für ihren die                                                                                         AUSZEICHNUNGEN
                                                                                                                                              FÜR IRIS WOLFF
                                                                                                                                                                                                          SPIT            EXEMPL
                                                                                                                                                                                                                                 ARE VON
                                                                                                                                                                                                                                   UFTE
                                                                                                                                                                                                                   .0 0 0 VERKA ELT«
       historische Erfahrung eines ganzen Jahr-                                                                                            Ernst-Habermann-Preis
                                                                                                                                                                                                      ÜBER
                                                                                                                                                                                                     »DIE U
                                                                                                                                                                                                             1
                                                                                                                                                                                                             N
                                                                                                                                                                                                               0
                                                                                                                                                                                                               S
                                                                                                                                                                                                                 0
                                                                                                                                                                                                                 C H Ä RFE DER
                                                                                                                                                                                                                                   W
                                                                                                                                                                                                                                             T S C H E
                                                                                                                                                                                                                                                              PREIS,
                                                                                                                                                                                                                                                       N BUCH DEN
                                                                                                                                                                                                                                       N DEU              N UND
                                                                                                                                                                                                                           A . FÜR DE UNABHÄNGIGE DELS
     hunderts umspannenden Roman.« Denis Scheck                                                                                               Otto-Stoessl-Preis
                                                                                                                                             Literaturpreis ALPHA                                         L IE B L
                                                                                                                                                                                                                  R T  U .
                                                                                                                                                                                                      NOMINIE INGSBUCH DER EIZER BUCHHA
                                                                                                                                                                                                                                 S C H W
                                                                                                                                                                                                                                                          N
                                                                                                                                                                                                     DAS                   SCH-
                                                                                                                                                                                                               ES DEUT
                                                                                                                                           Marieluise-Fleißer-Preis                                  PREIS D
                                                                                                                                             Thaddäus-Troll-Preis
                                                                                                                                          Marie Luise Kaschnitz-Preis
     Über vier Generationen des 20. Jahrhunderts und vier Ländergrenzen                                                                    Evangelischer Buchpreis
                                                                                                                                                                                                       ERSTMALS ALS
      hinweg erzählt Iris Wolff beglückend poetisch von Jacob, Henriette,                                                                  Preis der LiteraTour Nord                                   TASCHENBUCH

      Vicco und Hedda. Sie alle erfahren, wie fragil ihre Lebensentwürfe                                                                  Solothurner Literaturpreis                                      12,–
      vor dem Hintergrund der Geschichte sind und dass das Zusammen-                                                                      Eichendorff-Literaturpreis                                       EURO (D)

       spiel aus Freiheit und Anpassung, Zufall und freiem Willen stets in
                                 Bewegung ist.

                                                                        Der Erste Weltkrieg bringt einen österreichischen Soldaten
                                                                        in ein Karpatendorf. Eine junge Frau besucht nachts die

                                                                                                                                                                                                                                                                              LITERATUR
                                                                        »Geheime Gesellschaft der Schlaflosen«. Ein Motorradfahrer
                                                                        ist überzeugt, dass er sterben und die Mondlandung der
                                                                        Amerikaner versäumen wird. Eine Frau beobachtet die
                                                  © Annette Hauschild

                                                                        Ausfahrt eines Fischerbootes, das nie mehr zurückkehren
                                                                        wird. Iris Wolff bindet in »So tun, als ob es regnet« vier ganz
                                                                        unterschiedliche Protagonisten zusammen und schafft
                                                                        durch die subtilen Querverbindungen ein einzigartiges
                                                                        Geflecht aus Perspektiven auf den je Anderen. Dies erlaubt
                                                                        den Figuren den Blick zurück, auf getroffene Entscheidun-
                                                                        gen, sowie nach vorne, auf das, was von einem Leben bleibt.
                                                                        Atmosphärisch, bildstark und zart verflicht die vielfach
                                                                        ausgezeichnete Autorin Iris Wolff ihre Romangeschichten
                                                                        zu einem Prosakunstwerk mit einem beeindruckenden
                                                                        Hallraum.
        Iris Wolff,
        geboren 1977 in Hermannstadt, Siebenbür-
        gen. Für ihr literarisches Schaffen wurde sie
        mehrfach ausgezeichnet, unter anderem                                                          ÜBER
        mit dem Marieluise-Fleißer-Preis und dem                                                     100.000
                                                                                                    VERKAUFTE
        Marie Luise Kaschnitz-Preis für ihr Gesamt-                                                 EXEMPLARE                                                                                     21. Mai 2022
                                                                                                                                                                                     it
        werk. Ihre Romane »So tun, als ob es reg-                                                                                                                                 ent elpa
                                                                                                                                                                             tz                   Iris Wolff

                                                                                                                                                                                             ke
                                                                                                                                                                        i
                                                                                                                                                                        Sp
        net« und »Die Unschärfe der Welt« waren                                                                                                                                                   So tun, als ob es regnet

                                                                                                                                                                                             t
        große Publikums- und Kritikererfolge und                                                                                                                                                  Roman in vier Erzählungen
                                                                                                Die Unschärfe der Welt
        wurden mit insgesamt zehn Literaturprei-                                                                                                                                                  ca. 176 Seiten, broschiert
                                                                                                                                                                                                  ca. € 12,– (D) / € 12,40 (A)
        sen geehrt. Die Autorin lebt in Freiburg im                                                                                                                             a   ls eBo        (Original: Otto-Müller-Verlag)
                                                                                                                                                                             ch
        Breisgau.

                                                                                                                                                                                         ok
                                                                                                                                                                        au
                                                                                                                                                                                                  ISBN 978-3-608-98491-0 | Warengruppe 2112
                                                                                                                                                              LEX

18   Belletristik | Frühjahr 2022                                                                                                                                                                                                             Belletristik | Frühjahr 2022   19
CHÖNER
                                                                                                                                                                                               I IN W UNDERS
                                                                                                                                                                                     RKRIM
                                                                                                                                                                              SOMME UNG
                       »Sie lesen zu viele Krimis –                                                                                                                           AUSSTA
                                                                                                                                                                                     TT

                                                                                                                                                                                      ERINN    E N U N
                                                                                                                                                                                                              VON
                                                                                                                                                                                                       D LESER HY L . SAYERS
                                                                                                                                                                                                           OROT
                                                                                                                                                                              FÜR LES HRISTIE UND D

                          das ist Ihr Problem.«
                                                                                                                                                                                      C
                                                                                                                                                                              AGATHA
                                                                                                                                                                                                        CH
                                                                                                                                                                                    A L S A U F DEUTS
                                                                                                                                                                              ERSTM

                         »Wie meinen Sie das?«

        Der legendäre britische Inspector Meredith tauscht das neblige
      London gegen die strahlend blaue Côte d‘Azur. Denn dort treibt ein
       berüchtigter Geldfälscher sein Unwesen, den er vor Jahren schon
      einmal hinter Schloss und Riegel gebracht hat. Doch nicht nur das:
      Auch ein Mord unter Palmen will aufgeklärt werden – ausgerechnet
       in der mysteriösen Villa Paloma, die einer steinreichen britischen
                                Witwe gehört ...

                                                                                                                                                                                                                                       MODERNE KLASSIKER
        John Bude                                    Für Inspector Meredith geht es in diesem Kriminalfall aus
        war das Pseudonym von Ernest Carpenter       dem Londoner Nebel an die glitzernde Côte d‘Azur. Denn seit
        Elmore (1901–1957), der mehr als dreißig     Kurzem wird die französische Küste mit gefälschten Tau-
        Kriminalromane verfasste. Elmore war         send-Franc-Noten überschwemmt und die lokale Polizei
        Mitbegründer der britischen Crime Writers‘   vermutet einen englischen Drahtzieher als Kopf der Falsch-
        Association und arbeitete als Produzent
                                                     geldtruppe. Und tatsächlich: Offenbar stammen die Bankno-
        und Regisseur am Theater. Der Roman
        »Mord an der Riviera« aus dem Jahr 1952
                                                     ten von Chalky Cobbett, einem englischen Fälscher von
        erscheint hier zum ersten Mal auf Deutsch.   berüchtigtem Talent. Doch nicht nur das Falschgeld bereitet
                                                     Meredith Sorgen, auch eine reiche englische Witwe, die in
                                                     ihrer Villa im malerischen Menton eine ganze Reihe an
                                                     mysteriösen Hausgästen beherbergt, weckt sein Interesse.
                                                     Nicht ganz unbegründet, wie sich herausstellt, denn kurz
                                                     nach dem Eintreffen eines weiteren Gastes aus dem briti-
                                                     schen Königreich geschieht ein Mord ...
            PLAKAT (DIN A2)
           Bestell-Nr. 901194

                                                                                                                                             19. März 2022
                                                                                         Mord in Sussex

           Urlaubsspannung
                                                                                                                                             John Bude
                                                                                                                                it
                                                                                                                             ent elpa        Mord an der Riviera
                                                                                                                        tz

                                                                                                                                        ke
                                                                                                                                             Kriminalroman

                                                                                                                   i
                                                                                                                   Sp

                                                                                                                                        t
                                                                                         Mord in Cornwall
                                                                                                                                             Aus dem Englischen von Eike Schönfeld
                                                                                                                                             (Death on the Riviera. The British Library)
                                                                                                                                             ca. 304 Seiten, gebunden
                                                                                                                        ch
                                                                                                                           a   ls eBo        ca. € 15,– (D) / € 15,50 (A)

                                                                                                                                    ok
                                                                                                                   au

                                                                                                                                             ISBN 978-3-608-98083-7 | Warengruppe 1121

20   Belletristik | Frühjahr 2022                                                                                                                                                                      Belletristik | Frühjahr 2022   21
AN DES
                                                       »Neben Thomas Mann, Heinrich Böll und                                                                                                                                         D E R D E B ÜTROM ERFOLGSAUTO
                                                                                                                                                                                                                                              ATIONA
                                                                                                                                                                                                                                                     LEN
                                                                                                                                                                                                                                                                   RS

                                                                                                                                                                                                                                    INTERN
                                                       Hans Fallada einer der größten deutschen
                                                        Autoren des 20. Jahrhunderts.« The European                                                                                                                     ERSTMALS ALS
                                                                                                                                                                                                                        TASCHENBUCH

                                                                                                                                                                                                                           12,–
                                                                                                                                                                                                                            EURO (D)
                                                                »Ein Schriftsteller von enormer Erkenntniskraft und Talent.«
                                                                                         Financial Times

                                                              »›Menschen neben dem Leben‹ ist ein Meisterwerk, das neben
                                                               Alfred Döblins ›Berlin Alexanderplatz‹ in eine Reihe gehört.«
                                                                               Michael Ernst, Sächsische Zeitung

                                                                  »Boschwitz zeigt die Menschen auf ihrem Weg nach unten,
                                                                   aber bevor sie wirklich hart landen, leben sie im Aufwind
                                                                                         der Hoffnung.«
                                                                                  Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung

                                                                                                                                                                                                                                                                                        LITERATUR
                                                                                                                                                                   ÜBER
                                                                                                                              Bestseller
                                                                                                                                                                  50.000
                                                                                                                                                                VERKAUFTE
                                                                                                               SPIEGEL_Bestseller.indd 1   16.05.19 09:05

                                                                                                                                                                EXEMPLARE

                                                                                                                                                             Der Reisende

                                                                                                                                                               Verfilmung
                                                                                                                                                            in Vorbereitung
© Courtesy of the Leo Baeck Institute, New York

                                                                                           Ulrich Alexander Boschwitz, Autor des Erfolgsromans
                                                                                           »Der Reisende«, emigrierte 1935 gemeinsam mit seiner Mutter
                                                                                           zunächst nach Skandinavien, wo sein erster Roman, »Menschen
                                                                                                                                                                                                    19. Februar 2022
                                                                                                                                                                                                    Ulrich Alexander Boschwitz
                                                                                           neben dem Leben«, erschien. Der Erfolg ermöglichte ihm ein
                                                                                                                                                                                                    Menschen neben dem Leben
                                                                                           Studium an der Pariser Sorbonne. Kurz vor Kriegsbeginn wur-                                              Roman
                                                                                           de Boschwitz in England trotz seines jüdischen Hintergrunds                                              304 Seiten, broschiert
                                                                                           als »enemy alien« interniert und nach Australien gebracht, wo                           ch
                                                                                                                                                                                      a   ls eBo    ca. € 12,– (D) / € 12,40 (A)

                                                                                                                                                                                               ok
                                                                                                                                                                              au

                                                                                                                                                                                                    ISBN 978-3-608-98473-6 | Warengruppe 2110
                                                                                           er bis 1942 in einem Camp lebte. Auf der Rückreise wurde sein
                                                                                           Schiff von einem deutschen U-Boot torpediert und ging unter.
                                                                                           Boschwitz starb im Alter von 27 Jahren, sein letztes Manuskript
                                                                                           sank wohl mit ihm.

                                                  22   Belletristik | Frühjahr 2022                                                                                                                                                                     Belletristik | Frühjahr 2022   23
KLETT-COTTA FRÜHJAHR 2022
                                          www.klett-cotta.de

J. G. Cotta’sche Buchhandlung          Verlagsvertretung Inland                    Verlagsvertretung Ausland
Nachfolger GmbH
Rotebühlstraße 77                      Nord                                        Österreich
70178 Stuttgart                        Claus Keller                                Horst Bayer
Postfach 10 60 16                      Ringstraße 184 A                            c/o Verlagsagentur Kager & Treml GmbH
70049 Stuttgart                        22145 Hamburg                               Kundenservice:
Telefon 0711 / 66 72-0                 Telefon 040 / 80 79 06 92                   Raffaela Springer, Gabriele Jindra-Schwarz
Telefax 0711 / 66 72-20 31             Mobil 0172 / 29 82 081                      Guglgasse 6, Gasometer A 1 / 5 / 5
info@klett-cotta.de                    Telefax 0 41 01 / 25 254                    1110 Wien
                                                                                   Telefon 01 / 5 03 64 03
Geschäftsleitung                       Mitte                                       office@kagertreml.at
Marketing und Vertrieb                 Fernando Aco
Ralf Tornow                            Hettsteeg 41                                Schweiz
Telefon 0711 / 66 72-11 46             47559 Kranenburg                            Heinz Marti
r.tornow@klett-cotta.de                Telefon 0 28 26 / 99 20 84                  Oberdorfstrasse 37
                                       Telefax 0 28 26 / 99 21 26                  4934 Madiswil
Key-Account-Management                 aco@klett-cotta.de                          Telefon und Fax 06 29 65 / 32 10
Ruth Kessler                                                                       Mobil 079 / 461 17 75
Telefon 0711 / 66 72-15 33             Bayern                                      marti@spybuch.ch
r.kessler@klett-cotta.de               Michael Messer
                                       Bothestraße 140
Vertrieb/Sortimentsbuchhandel          69126 Heidelberg                            Auslieferungen
und Nebenmärkte                        Telefon 0171 / 44 15 805
Katja Bäumlisberger                    Telefax 089 / 38 16 75 57                   Deutschland und Österreich
Telefon 0711 / 66 72-18 01             m.messer@klett-cotta.de                     Zeitfracht GmbH
k.baeumlisberger@klett-cotta.de                                                    Verlagsauslieferung
                                       Südwest und Luxemburg                       Industriestraße 23
Vertrieb / Logistik                    Mathias Gross                               70565 Stuttgart
Sonja Wieland-Hartlieb                 Herrenstr. 21                               Telefon 07 11 / 78 99-10 30

                                                                                                                                901190 | © Titelseite: Lisa James
Telefon 0711 / 66 72-15 19             76703 Kraichtal                             Telefax 07 11 / 78 99-10 10
s.wieland@klett-cotta.de               Telefon 040 / 80 79 06 92                   klett-cotta@zeitfracht.de
                                       Telefax 040 / 80 79 06 94
Vertrieb / E-Commerce                  m.gross@klett-cotta.de                      Schweiz
Michael Steffl                                                                     Buchzentrum AG (BZ)
Telefon 0711 / 66 72-13 68             Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen,         Kundendienst
m.steffl@klett-cotta.de                Teile von Niedersachsen, Teile von Hessen   Industriestrasse Ost 10
                                       Jürgen Fiedler                              4614 Hägendorf
Marketing                              Kurzer Weg 5                                Telefon 062 / 209 26 26
Marion Heck                            01109 Dresden                               Telefax 062 / 209 26 27
Telefon 07 11 / 66 72-14 87            Telefon 0351 / 80 35 089                    kundendienst@buchzentrum.ch
m.heck@klett-cotta.de                  Telefax 0351 / 80 15 756
                                       j.fiedler@klett-cotta.de
Presseleitung
                                                                                                            a   ls eBo
Katharina Wilts                        Berlin, Brandenburg,                                              ch
                                                                                                                     ok
                                                                                                    au

Telefon 0711 / 66 72-12 58             Mecklenburg-Vorpommern
Telefax 0711 / 66 72-20 25             Sonia Wrede                                                    LEX
k.wilts@klett-cotta.de                 Hildburghauser Straße 239 G
                                       12209 Berlin
Verena Knapp (Veranstaltungen)         Telefon 0151 / 26420537                        Diese Titel erhalten Sie bei Anmeldung
Telefon 0711 / 66 72-17 16             s.wrede@klett-cotta.de                         automatisch als E-Book-Leseexemplar.
v.knapp@klett-cotta.de                                                                Mehr Infos unter:
                                                                                      www.klett-cotta.de/e-lex.
Lizenzen
Frauke Kniffler
Telefon 0711 / 66 72-12 57                Autoren- und Coverfotos der aktuellen
f.kniffler@klett-cotta.de                 Titel finden Sie in einer Auflösung                Ihr direkter Draht:
                                          von 300 dpi im jpeg-Format zum
                                          Herunterladen unter:
                                          www.klett-cotta.de/pressebilder                     Tel.: 07 11 / 78 99 - 10 30
       Gebündelt an den                                                                           Kundenservice
                                          Es gelten unsere Händler-AGBs unter             Klett-Cotta – Zeitfracht GmbH
      Handel – Novitäten-                 www.klett-cotta.de.                               klett-cotta@zeitfracht.de
      auslieferung exklusiv                                                                   Fax: 07 11 / 78 99 - 10 10
             mit
     Backlist innerhalb der großen
                                                                                             Wir arbeiten mit Vlbtix
       Versandgemeinschaft der
     Zeitfracht GmbH. Nutzen Sie
     die günstigen elektronischen
          Bestellkonditionen!
Sie können auch lesen